DE10234758A1 - Metall-Halogendampflampe niedriger Leistung - Google Patents
Metall-Halogendampflampe niedriger Leistung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10234758A1 DE10234758A1 DE2002134758 DE10234758A DE10234758A1 DE 10234758 A1 DE10234758 A1 DE 10234758A1 DE 2002134758 DE2002134758 DE 2002134758 DE 10234758 A DE10234758 A DE 10234758A DE 10234758 A1 DE10234758 A1 DE 10234758A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- discharge vessel
- metal halide
- halide lamp
- lamp according
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010453 quartz Substances 0.000 title claims abstract description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 17
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 6
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 title claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title abstract 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 title abstract 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 title abstract 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims description 27
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 12
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 2
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- HUIHCQPFSRNMNM-UHFFFAOYSA-K scandium(3+);triiodide Chemical compound [Sc+3].[I-].[I-].[I-] HUIHCQPFSRNMNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/34—Double-wall vessels or containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/82—Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
- H01J61/827—Metal halide arc lamps
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Metall-Halogendampflampe niedriger Leistung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
- Bei herkömmlichen Metall-Halogendampflampen dieser Art besteht die Wand des Entladungsgefäßes aus Quarz. Es ist dabei üblich, das Entladungsgefäß zweiseitig gequetscht auszubilden und in das Entladungsgefäß hereinragende Elektroden mit Hilfe von Folien gasdicht in das Entladungsgefäß einzuschmelzen. Die Erfindung nimmt dabei insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf diese übliche Bauweise Bezug.
- Der Markt derartiger Metall-Halogendampflampen wurde revolutioniert, als für das Wandmaterial des Entladungsgefäßes statt Quarz ein keramisches Material wie beispielsweise polykristallines Al2O3 eingesetzt wurde, das bei wesentlich höheren Temperaturen als Quarz temperaturbeständig bleibt (
EP 0 587 238 A1 und US 2002/0008476 A1). - Im Vergleich mit den Metall-Halogendampflampen mit Quarz als Wandmaterial des Entladungsgefäßes konnte bei Metall-Halogendampflampen mit keramischem Wandmaterial eine deutliche Verkleinerung der Farbtemperaturunterschiede von Lampe zu Lampe und eine größere Konstanz der Farbtemperatur während der Lebensdauer erreicht werden. Diese Vorteile werden aber durch wesentlich höhere Fertigungskosten der Metall- Halogendampflampe erkauft, die insbesondere durch die höheren Material- und Fertigungskosten des Entladungsgefäßes bedingt sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Metall-Halogendampflampe zu schaffen, die insbesondere hinsichtlich der Konstanz der Farbtemperatur von Lampe zu Lampe und während der Lebensdauer vergleichbar gute Eigenschaften wie die Metall-Halogendampflampen mit keramischem Wandmaterial des Entladungsgefäßes hat, andererseits aber wesentlich geringere Herstellungskosten bedingt.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst, wobei die Ansprüche 2 und 3 diese Lösung weiter optimieren.
- Überraschend hat sich gezeigt, daß die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch eine passende Kombination und Bemessung von geometrischen und chemischen Merkmalen gelöst werden kann, welche der Art nach bereits von Metall-Halogendampflampen mit der herkömmlichen Quarztechnologie des Entladungsgefäßes an sich bekannt sind. Unter Metall-Halogendampflampen niedriger Leistung werden dabei solche Lampen verstanden, deren Nennleistung unter 250 W liegt.
- So ist es aus der
US 4 890 030 A an sich bekannt, im Rahmen dieser Quarztechnologie als ionisierbare Füllung innerhalb des Entladungsgefäßes Quecksilber, Argon als Startgas und als Halogenid Natrium- und Scandiumjodide zu verwenden. Derartige Lampen befinden sich insbesondere in den USA in großem Einsatz. Der zugrunde liegende Mechanismus gilt auch als wohl verstanden (W.M. Keeffe, IEE Proc., Vom. 127, PT. A, No. 3, April 1980). Die Konstanz der Farbtemperatur kann jedoch nicht befriedigend erreicht werden und auch die Farbwiedergabe ist unbefriedigend. - Ferner ist es aus der
US 4 161 672 A an sich bekannt, ein Entladungsgefäß aus Quarz statt wie üblich zylindrisch als Ellipsoid zu formen, und zwar für Lampen unter 250 W Nennleistung mit einem Formfaktor fs (Verhältnis der Länge zum Durchmesser) zwischen 0,9 und 2,5, einer Wanddicke unterhalb 1,5 mm und einer Wandbelastung Pw von 10 bis 35 W/cm2. Diese Geometrie ist abstrakt für alle Arten einer Füllung des Entladungsgefäßes in Betracht gezogen, aber nur für Kombinationen des Systems von NaI-ScI3-ThI4 offenbart. Eine geometrische Variante eines ellipsoiden Entladungsgefäßes mit einem Formfaktor fs zwischen 1,3 und 2,3 zeigt ferner dieUS 5 144 201A . Wiederum gilt, daß dabei die Konstanz der Farbtemperatur nicht befriedigend erreicht werden kann und auch die Farbwiedergabe unbefriedigend ist. - Allgemein bei Entladungsgefäßen, deren ionisierbare Füllung außer Quecksilber und einem Edelgas als Startgas Metallhalogenide enthält, deren metallische Komponenten außer Natrium und Scandium auch noch Thallium enthalten, ist es ferner an sich bekannt (
US 5 363 007 A ), das Entladungsgefäß außen mit einer Wärmereflexionsschicht zu versehen. Lampen dieser Art haben eine erfolgreiche kommerzielle Anwendung gefunden. Trotzdem ist auch bei diesen Lampen die Einhaltung der Konstanz der Farbtemperatur im Vergleich mit Lampen mit keramischen Entladungsgefäßen noch sehr unbefriedigend. - In der Literatur ist ferner eine Vielzahl von Versuchen dokumentiert, durch Metallhalogenidsysteme, die außer Natrium und Scandium als metallischen Anteil auch noch mindestens eine weitere metallische Komponente enthalten, wie Th in
EP 0 220 663 B1 , Ta inUS 4 866 342 oder Li, Tl und Dy inUS 5 694 002 , mindestens die Konstanz der Farbtemperatur zu verbessern. Hierzu gehört auch die Einbeziehung von elementarem Sc (US 4 709 184 ). Wiederum konnte jedoch mit keinem dieser Versuche ein Grad der Einhaltung der Farbtemperaturkonstanz erreicht werden, welcher mit der betreffenden Güte bei Lampen mit Keramiktechnologie des Entladungsgefäßes erreicht wird. - Aufgrund dieser Erfahrungen hat man bisher angenommen, mit den genannten Abwandlungen einerseits im Bereich der Chemie und andererseits im Bereich der Geometrie der modernen Technik mit keramischen Entladungsgefäßen deutlich unterlegen bleiben zu müssen, sei es wegen der nur geringeren Temperaturbelastbarkeit von Quarz im Vergleich mit Keramik, sei es wegen möglicher geringerer Formtoleranzen von Keramikgefäßen im Vergleich mit Quarzgefäßen, sei es wegen größerer Natriumverluste durch die Wand des Entladungsgefäßes, wenn diese Wand aus Quarz statt aus Keramik besteht, oder sei es schließlich aus anderen Gründen.
- Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die beanspruchte Vereinigung von geometrischen und chemischen Merkmalen diese Annahme als nicht begründetes Vorurteil erkennen läßt und jedenfalls in der beanspruchten Merkmalsvereinigung dieses Vorurteil widerlegt. Insbesondere halten die gewählten geometrischen Merkmale den Natriumverlust durch Diffusion durch die Quarzwand des Entladungsgefäßes während dessen Lebensdauer vergleichbar klein wie bei einem Entladungsgefäß mit keramischer Wand, wobei außerdem das Temperaturprofil über die gesamte Oberfläche des Entladungsgefäßes möglichst einheitlich gehalten und eine lokale Überhitzung vermieden wird. Die gewählten geometrischen Merkmale in Verbindung mit der gewählten Chemie ermöglichen es, daß die Farbtemperatur unempfindlicher gegen Änderungen der Betriebstemperatur wird.
- Besonders gute Ergebnisse wurden mit dem Dreikomponentensystem einer Mischung von NaI, ScI3 und HoI3 erreicht, wobei in dem allerdings nicht ganz optimalen Grenzfall eines Zweikomponentensystems auch HoI3 ganz weggelassen werden kann. In diesem Sinne betragen in dieser Mischung zweckmäßig die Anteile von NaI mindestens 70%, von ScI3 mindestens 5%, vorzugsweise bis 15%, und von HoI3 0 bis 25%. Besonders gute Ergebnisse erhält man durch eine deutliche Einbeziehung von HoI3 in die Mischung mit mindestens 2%, vorzugsweise mindestens 4%, des HoI3. Andererseits kann es reichen, die Obergrenze des HoI3-Anteils kleiner zu halten, insbesondere bei höchstens 20% oder gar höchstens 15%. Versuchsweise besonders bewährt hat sich beispielsweise ein Mischungsverhältnis von 80% NaI, 10% ScI3 und 10% HoI3, oder auch 83% NaI, 12% ScI3 und 5% HoI3.
- Es erscheint an sich möglich, andere Halogene zu verwenden oder die Mischung durch weitere Metall-Halogenide, insbesondere Seltene Erden, anzureichern; dies sollte jedoch nur nach sorgfältigen Vergleichsversuchen in Betracht gezogen werden.
- Im Rahmen der Erfindung läßt sich nicht nur eine Farbtemperaturkonstanz von Lampe zu Lampe und während der Lebensdauer der einzelnen Lampen erreichen, welche in ihrer Güte mit der von Lampen mit keramischen Entladungsgefäß gleichwertig ist, sondern auch die erreichbare Farbwiedergabe ist hervorragend und mit der bei Lampen mit keramischen Entladungsgefäß vergleichbar.
- Zusätzlich ist die Lichtausbeute, d.h. der Lichtstrom pro Leistung, sowohl anfänglich als auch während der Lebensdauer, vergleichbar mit der von Lampen mit keramischem Entladungsgefäß.
- Was den Einsatz von Quecksilber und Startgas, z.B. Ar, angeht, sind bei der Erfindung die Verhältnisse grundsätzlich konventionell. Zweckmäßig liegt der Druck von Ar im Bereich von 30–400mbar, vorzugsweise bei 100 mbar.
- Die Ansprüche 4 bis 9 beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
- Die nachfolgend beschriebenen drei Lampentypen einer zweiseitig gesockelten oder einer einseitig gesockelten Lampe oder schließlich einer Reflektorlampe als Sonderfall einer einseitig gesockelten Lampe sind mit Ausnahme der erfindungsgemäßen Geometrie des Entladungsgefäßes und der beanspruchten chemischen Merkmale dabei an sich bekannt und sollen lediglich die Lampentypen veranschaulichen, an denen die Erfindung vorzugsweise realisiert ist. Dementsprechend zeigen in jeweils axialer prinzipieller Schnittdarstellung und Reduzierung auf eine einfache Bauform
-
1 eine zweiseitig gesockelte Lampe, -
2 eine einseitig gesockelte Lampe, und -
3 eine Reflektorlampe. - Allen drei Ausführungsbeispielen ist folgendes gemeinsam:
Die im ganzen mit 1 bezeichnete Metall-Halogendampflampe weist ein Entladungsgefäß2 (auch als Brenner bekannt) aus Quarz auf, dessen nicht dargestellte Symmetrieachse in der Zeichnungsebene vertikal verläuft. Rings um diese Symmetrieachse ist das Entladungsgefäß2 als Ellipsoid mit den Parametern gemäß der Erfindung geformt und an den beiden Enden des Ellipsoids jeweils mit einer Quetschdichtung4 ausgerüstet. Innerhalb des Entladungsgefäßes2 befindet sich die erfindungsgemäße Chemie. - Aus jeder Quetschdichtung
4 am Entladungsgefäß2 ragt jeweils eine längs der Symmetrieachse verlaufende Elektrode6 aus Wolfram mit einem freien Ende8 in den Innenraum des Entladungsgefäßes2 hinein. Die Elektrode6 ist jeweils durch eine Dichtungsfolie14 aus Molybdän, mit der die Elektrode6 durch Verschweißung elektrisch verbunden ist, gegen den Quarz der Quetschdichtung gasdicht abgedichtet. - Je eine elektrische Stromzuführung
12 aus Wolfram ist innerhalb der jeweiligen Quetschdichtung4 ebenfalls durch Verschweißung mit der jeweiligen Dichtungsfolie14 elektrisch verbunden und längs der Symmetrieachse beidseitig aus dem Entladungsgefäß2 herausgeführt. - Das Entladungsgefäß
2 ist an seiner äußeren Wandfläche mit einer Wärmereflexionsschicht16 versehen, die bei den gezeigten Ausführungsbeispielen unter Freilassung eines zentralen Lichtfensters nur im Bereich der Elektroden6 in Nachbarschaft der jeweiligen Quetschdichtung4 angeordnet ist. - Das Entladungsgefäß
2 ist mit Abstand von einem lichtdurchlässigen Außenkolben17 umgeben, der auch aus Quarz bestehen kann und an dessen Außenseite mindestens ein Sockel20 mit mindestens einem elektrischen Anschluß des betreffenden Sockels20 der betreffenden Metall-Halogendampflampe1 an eine weiterführende elektrische Leitung angeordnet ist. Der betreffende Anschluß ist in den1 und2 dabei jeweils durch einen Kontaktstift26 und in3 jeweils durch einen Kontakt28 realisiert. Die Anschlüsse des Sockels20 sind jeweils durch den Außenkolben17 elektrisch mit der aus dem Entladungsgefäß2 herausgeführten Stromzuführung12 verbunden. - Mindestens eine Stromzuführung
12 ist als Entlastungsbogen12b ausgebildet. Die andere Stromzuführung12 kann zur Halterung des Entladungsgefäßes2 innerhalb des Außenkolbens17 dienen. - Die Lampen der
1 bis3 unterscheiden sich in folgendem:
Bei der zweiseitig gesockelten Lampe1 gemäß1 ist an beiden auf der Symmetrieachse gelegenen Enden je ein außerhalb des Außenkolbens17 angeordneter Sockel20 vorgesehen. Die elektrische Stromzuführung12 dient hier auch dazu, das Entladungsgefäß2 innerhalb des Außenkolbens17 mit Abstand zu diesem zu stützen. Der Zwischenraum zwischen dem Entladungsgefäß2 und dem Außenkolben17 ist evakuiert. In diesem Zwischenraum ist ein Getter19 angeordnet. - Die einseitig gesockelte Lampe gemäß
2 entspricht dem Prinzip des Aufbaus der Lampe gemäß1 mit folgendem Unterschied:
Es ist nur an einem Ende des Außenkolbens17 ein einziger Sockel20 mit zwei elektrischen Kontakten ausgebildet, der über zwei Kontaktstifte26 jeweils mit einem Ast der elektrischen Stromzuführung12 verbunden ist. Dabei verläuft der eine Ast12a der Stromzuführung12 rückwärts gewendet in Richtung zum Sockel20 . Der Außenkolben17 wird durch die Stützkonstruktion21 so über dem Entladungsgefäß2 gehalten, daß die Mitte des Außenkolbens17 mit der Mitte des Entladungsgefäßes2 fluchtet. Der Zwischenraum zwischen dem Entladungsgefäß2 und dem Außenkolben17 ist wiederum evakuiert und zweckmäßig in nicht dargestellter Weise entsprechendl mit einem Getter versehen. - Um das Vakuum zwischen dem Entladungsgefäß
2 und dem Außenkolben17 aufrecht erhalten zu können, ist bei der Metall-Halogendampflampe1 der1 der jeweilige Kontaktstift26 im Sockel20 jeweils durch Verschweißung mit einer Dichtungsfolie10 elektrisch verbunden, die gasdicht im Außenkolben17 eingebettet ist und jeweils ebenfalls durch Verschweißung elektrisch mit einem Ast der aus dem Entladungsgefäß2 herausgeführten Stromzuführung12 verbunden ist. - Die Reflektorlampe nach
3 hat einen hier nicht interessierenden Aufbau eines Sockels20 , der zwei nebeneinander liegende elektrische Kontakte28 hat. Die Gesamtanordnung des lichterzeugenden Teils ist ähnlich langgestreckt wie im Falle der Ausführungsform nach2 . Es ist auch ein einseitig gesockelter Außenkolben wie dort vorhanden, der sich jedoch rings um das Entladungsgefäß2 zu einem lichtundurchlässigen parabolspiegelartigen Reflektor30 erweitert, der durch eine lichtdurchlässige linsenartige Frontscheibe32 scheinwerferartig abgeschlossen ist. Hierbei ist ein zylindrischer Hüllkolben18 zwischen dem rückwärts in Richtung Sockel20 gewendeten Ast12a der elektrischen Stromzuführung12 und dem Boden23 des Reflektors30 gehalten. Die Kontaktstifte26 aus2 entfallen. - Bei der Reflektorlampe nach
3 ist der Zwischenraum zwischen dem Entladungsgefäß2 und dem Außenkolben17 nicht evakuiert, sondern luftgefüllt. - Wie
2 zeigt, kann ein zylindrischer Hüllkolben18 aber auch bei einem evakuierten Außenkolben17 Anwendung finden, wobei in dem Fall dieser2 der Hüllkolben17 von der Stützkonstruktion21 gehalten ist. - Sowohl im Falle der
2 als auch im Falle der3 ist die Zylinderform des Hüllkolbens17 zwar üblich, aber nicht zwingend. -
- 1
- Metall-Halogendampflampe
- 2
- Entladungsgefäß
- 3
- –
- 4
- Quetschdichtung
- 5
- –
- 6
- Elektrode
- 7
- –
- 8
- freies Ende
- 9
- –
- 10
- Dichtungsprofil
- 11
- –
- 12
- elektrische Stromzuführung
- 12a
- Ast
- 12b
- Entlastungsbogen
- 13
- –
- 14
- Dichtungsfolie
- 15
- –
- 16
- Wärmereflexionsschicht
- 17
- –
- 18
- Hüllkolben
- 19
- Getter
- 20
- Sockel
- 21
- Stützkonstrtuktion
- 22
- –
- 23
- Boden des Reflektors
- 24
- –
- 25
- 26
- Kontaktstifte
- 27
- –
- 28
- Kontakt
- 29
- –
- 30
- Reflektor
- 31
- –
- 32
- Frontscheibe
- 33
- –
- 34
- –
- 35
- –
- 36
- –
- 37
- –
- 38
- –
- 39
- –
- 40
- –
Claims (9)
- Metall-Halogendampflampe(
1 ) niedriger Leistung mit einem von einem lichtdurchlässigen Außenkolben (17 ) umgebenen Entladungsgefäß (2 ) mit Elektroden (6 ), die gasdicht in das Entladungsgefäß (2 ) eingeschmolzen sind und über Stromzuführungen (12 ) durch den Außenkolben (17 ) hindurch mit Anschlüssen mindestens eines Sockels (20 ) elektrisch verbunden sind, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) die Wand des Entladungsgefäßes (2 ) besteht aus Quarz; b) das Entladungsgefäß (2 ) hat eine ellipsoide Gestalt mit folgenden Parametern: b1) der Formfaktor fs als das Verhältnis der Länge zum Durchmesser liegt im Bereich von 1,0 bis 1,6; b2) die Wanddicke liegt im Bereich von 1,3 bis 1,7 mm; und b3) die Wandbelastung Pw liegt im Bereich von 24 bis 44 W/cm2; c) das Entladungsgefäß (2 ) ist außen mit einer Wärmereflexionsschicht (16 ) versehen; und d) die ionisierbare Füllung innerhalb des Entladungsgefäßes (2 ) enthält folgende Komponenten: d1) Quecksilber; d2) ein Startgas; und d3) Metallhalogenide, deren metallische Komponente eine Kombination aus Na, Sc und gegebenenfalls mindestens einer Seltenen Erde ist. - Metall-Halogendampflampe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Ho als Seltene Erde.
- Metall-Halogendampflampe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von J als Halogen.
- Metall-Halogendampflampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem Entladungsgefäß (
2 ) und dem Hüllkolben (18 ) evakuiert ist. - Metall-Halogendampflampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Nennleistung von 150 W die Wandbelastung Pw des Entladungsgefäßes (
2 ) im Bereich von 24 bis 28 W/cm2 liegt. - Metall-Halogendampflampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Nennleistung von 70 W die Wandbelastung Pw des Entladungsgefäßes (
2 ) im Bereich von 28 bis 44 W/cm2 liegt. - Metall-Halogendampflampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkolben (
18 ) zweiseitig gesockelt ist. - Metall-Halogendampflampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkolben (
18 ) einseitig gesockelt ist. - Metall-Halogendampflampe nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Reflektorlampe.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002134758 DE10234758B4 (de) | 2002-07-30 | 2002-07-30 | Metall-Halogendampflampe niedriger Leistung |
EP03017050A EP1391917A3 (de) | 2002-07-30 | 2003-07-28 | Metall-Halogendampflampe niedriger Leistung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002134758 DE10234758B4 (de) | 2002-07-30 | 2002-07-30 | Metall-Halogendampflampe niedriger Leistung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10234758A1 true DE10234758A1 (de) | 2004-02-12 |
DE10234758B4 DE10234758B4 (de) | 2006-02-16 |
Family
ID=30128533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002134758 Expired - Fee Related DE10234758B4 (de) | 2002-07-30 | 2002-07-30 | Metall-Halogendampflampe niedriger Leistung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1391917A3 (de) |
DE (1) | DE10234758B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102214544A (zh) * | 2010-04-08 | 2011-10-12 | 福罗威尔国际照明(控股)有限公司 | 在调光期间具有恒定颜色的短弧可调光hid灯 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035595A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4161672A (en) * | 1977-07-05 | 1979-07-17 | General Electric Company | High pressure metal vapor discharge lamps of improved efficacy |
DE2655167C2 (de) * | 1976-12-06 | 1986-12-18 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogeniden |
US4709184A (en) * | 1984-08-20 | 1987-11-24 | Gte Products Corporation | Low wattage metal halide lamp |
US4866342A (en) * | 1986-12-29 | 1989-09-12 | North American Philips Corporation | Metal halide lamp with improved lumen output |
US4890030A (en) * | 1984-06-18 | 1989-12-26 | Gte Products Corporation | Metal halide discharge lamp with arc tube temperature equalizing means |
US5057743A (en) * | 1988-09-12 | 1991-10-15 | Gte Products Corporation | Metal halide discharge lamp with improved color rendering properties |
US5144201A (en) * | 1990-02-23 | 1992-09-01 | Welch Allyn, Inc. | Low watt metal halide lamp |
DE4132530A1 (de) * | 1991-09-30 | 1993-04-01 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Hochdruckentladungslampe kleiner leistung |
EP0587238A1 (de) * | 1992-09-08 | 1994-03-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Hochdruckentladungslampe |
US5334906A (en) * | 1992-10-23 | 1994-08-02 | Osram Sylvania Inc. | Metal halide arc discharge lamp having short arc length |
DE4327534A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische Zwecke |
US5694002A (en) * | 1996-05-08 | 1997-12-02 | Osram Sylvania Inc. | Metal halide lamp with improved color characteristics |
EP0581423B1 (de) * | 1992-06-03 | 1998-05-20 | General Electric Company | Universelle Metallhalogenidlampe |
US20020008476A1 (en) * | 2000-05-31 | 2002-01-24 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Metal halide lamp with ceramic discharge vessel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1301238C (en) * | 1988-02-18 | 1992-05-19 | Rolf Sverre Bergman | Xenon-metal halide lamp particularly suited for automotive applications |
DE4334074A1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-04-13 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Metallhalogenidentladungslampe |
-
2002
- 2002-07-30 DE DE2002134758 patent/DE10234758B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-28 EP EP03017050A patent/EP1391917A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2655167C2 (de) * | 1976-12-06 | 1986-12-18 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogeniden |
US4161672A (en) * | 1977-07-05 | 1979-07-17 | General Electric Company | High pressure metal vapor discharge lamps of improved efficacy |
US4890030A (en) * | 1984-06-18 | 1989-12-26 | Gte Products Corporation | Metal halide discharge lamp with arc tube temperature equalizing means |
US4709184A (en) * | 1984-08-20 | 1987-11-24 | Gte Products Corporation | Low wattage metal halide lamp |
US4866342A (en) * | 1986-12-29 | 1989-09-12 | North American Philips Corporation | Metal halide lamp with improved lumen output |
US5057743A (en) * | 1988-09-12 | 1991-10-15 | Gte Products Corporation | Metal halide discharge lamp with improved color rendering properties |
US5144201A (en) * | 1990-02-23 | 1992-09-01 | Welch Allyn, Inc. | Low watt metal halide lamp |
DE4132530A1 (de) * | 1991-09-30 | 1993-04-01 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Hochdruckentladungslampe kleiner leistung |
US5363007A (en) * | 1991-09-30 | 1994-11-08 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Low-power, high-pressure discharge lamp, particularly for general service illumination use |
EP0581423B1 (de) * | 1992-06-03 | 1998-05-20 | General Electric Company | Universelle Metallhalogenidlampe |
EP0587238A1 (de) * | 1992-09-08 | 1994-03-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Hochdruckentladungslampe |
US5334906A (en) * | 1992-10-23 | 1994-08-02 | Osram Sylvania Inc. | Metal halide arc discharge lamp having short arc length |
DE4327534A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Metallhalogenidentladungslampe für fotooptische Zwecke |
US5694002A (en) * | 1996-05-08 | 1997-12-02 | Osram Sylvania Inc. | Metal halide lamp with improved color characteristics |
US20020008476A1 (en) * | 2000-05-31 | 2002-01-24 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Metal halide lamp with ceramic discharge vessel |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102214544A (zh) * | 2010-04-08 | 2011-10-12 | 福罗威尔国际照明(控股)有限公司 | 在调光期间具有恒定颜色的短弧可调光hid灯 |
EP2375439A2 (de) * | 2010-04-08 | 2011-10-12 | Flowil International Lighting (HOLDING) B.V. | Dimmbare HID-Kurzbogenlampe mit beständiger Farbe während des Dimmens |
EP2375439A3 (de) * | 2010-04-08 | 2011-12-14 | Flowil International Lighting (HOLDING) B.V. | Dimmbare HID-Kurzbogenlampe mit beständiger Farbe während des Dimmens |
US8368306B2 (en) | 2010-04-08 | 2013-02-05 | Flowil International Lighting (Holding) Bv | Short arc dimmable HID lamp with constant colour during dimming |
CN102214544B (zh) * | 2010-04-08 | 2016-08-24 | 福罗威尔国际照明(控股)有限公司 | 在调光期间具有恒定颜色的短弧可调光hid灯 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1391917A2 (de) | 2004-02-25 |
DE10234758B4 (de) | 2006-02-16 |
EP1391917A3 (de) | 2006-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10354868B4 (de) | Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit | |
DE69102791T2 (de) | Niederleistungsmetallhalogenidlampe. | |
EP0453893B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE3813421A1 (de) | Hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe | |
DE69318638T2 (de) | Universelle Metallhalogenidlampe | |
DE10243867A1 (de) | Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungslampeneinheit | |
DE60014766T2 (de) | Metallhalogen-Dampfentladungslampe | |
DE10114680A1 (de) | Hochdruck-Gasentladungslampe | |
DE60128417T2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE10245228B4 (de) | Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungsleuchteneinheit | |
DE19747803C2 (de) | Metallhalogenlampe, diese umfassende Beleuchtungsvorrichtung sowie Verwendung der letzteren | |
DE3429105C2 (de) | ||
EP1398823A2 (de) | Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2347430B1 (de) | Quecksilberfreie entladungslampe | |
DE60019847T2 (de) | Quecksilberfreie Metallhalogenidbogenentladungsgefäss und Lampe | |
DE102004024063A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE69608261T2 (de) | Niederdruckentladungslampe | |
DE10234758B4 (de) | Metall-Halogendampflampe niedriger Leistung | |
DE69020465T3 (de) | Einseitig gequetschte elektrische Metalldampfentladungslampe. | |
WO2009115116A1 (de) | Gasentladungslampe und verfahren zum herstellen einer gasentladungslampe | |
DE102004061266B4 (de) | Quecksilber-freie Lichtbogenröhre für eine Entladungslampe | |
DE1199882B (de) | Gasentladungslampe | |
DE3619068A1 (de) | Kompakte metallhalogenidentladungslampe | |
DE3200698A1 (de) | Hochdruck-natriumdampflampe | |
WO2005101455A2 (de) | Hochdruckentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOEHMANN RECHTSANWAELTE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOEHMANN RECHTSANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HAVELLS SYLVANIA GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SLI LICHTSYSTEME GMBH, 91056 ERLANGEN, DE Effective date: 20140729 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOEHMANN RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20140729 Representative=s name: GOEHMANN RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20131223 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |