[go: up one dir, main page]

DE10234520B4 - Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens - Google Patents

Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens Download PDF

Info

Publication number
DE10234520B4
DE10234520B4 DE10234520A DE10234520A DE10234520B4 DE 10234520 B4 DE10234520 B4 DE 10234520B4 DE 10234520 A DE10234520 A DE 10234520A DE 10234520 A DE10234520 A DE 10234520A DE 10234520 B4 DE10234520 B4 DE 10234520B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary distributor
bell
bunker
axis
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10234520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234520A1 (de
Inventor
Claudius Schauer
Jörg OVERLÄNDER
Dany Labar
Hans Vondruska
Josef Summa
Walter Dr. Hartig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktien Gesellschaft Der Dillinger Huettenwerke 667
Paul Wurth SA
Original Assignee
Aktien-Gesellschaft Der Dillinger Huettenwerke
Dillinger Huettenwerke AG
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30010497&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10234520(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aktien-Gesellschaft Der Dillinger Huettenwerke, Dillinger Huettenwerke AG, Paul Wurth SA filed Critical Aktien-Gesellschaft Der Dillinger Huettenwerke
Priority to DE10234520A priority Critical patent/DE10234520B4/de
Priority to EP03017130A priority patent/EP1387137B1/de
Priority to DE50312493T priority patent/DE50312493D1/de
Priority to AT03017130T priority patent/ATE460503T1/de
Publication of DE10234520A1 publication Critical patent/DE10234520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234520B4 publication Critical patent/DE10234520B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • C21B7/20Bell-and-hopper arrangements with appliances for distributing the burden
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0032Charging or loading melting furnaces with material in the solid state using an air-lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0063Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0087Rotation about a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/02Charges containing ferrous elements
    • F27M2001/023Ferrites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/03Charges containing minerals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/04Carbon-containing material
    • F27M2001/045Coke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2003/00Type of treatment of the charge
    • F27M2003/16Treatment involving a chemical reaction
    • F27M2003/165Reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bandbegichtung eines mit einem erhöhten Gegendruck betriebenen Hochofens (4), mit einem Transportband (5) zur kontinuierlichen Zuführung der aus Möller, Zuschlägen und vorwiegend Koks als Reduktionsmittel bestehenden Einsatzstoffe (30) zum Glocken-Gicht-Verschluss (1) des Hochofens (4) und mit Aufgabevorrichtungen oberhalb und innerhalb des Glocken-Gicht-Verschlusses (1) zur Aufgabe und Materialverteilung der Einsatzstoffe (30) auf die übereinander in einem Pufferbunker (6) angeordneten Glocken (2, 3) unterschiedlicher Größe, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegende Aufgabevorrichtung für die kleine Glocke (2) des Glocken-Gicht-Verschlusses (1) ein unterhalb einer ortsfesten Aufgabeschurre (25) angeordneter trichterförmiger Drehverteiler (10, 20) ist, mit koaxial zur vertikalen Achse (16) des runden Pufferbunkers (6) und zur vertikalen Achse der kleinen Glocke (2) angeordneter Rotationsachse (15) und mit einer zu seiner Rotationsachse (15) und zum Flächenschwerpunkt (14, 24) seines Einfüllquerschnitts (13, 23) seitlich versetzten senkrechten Auslauföffnung (11').

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bandbegichtung eines mit einem erhöhten Gegendruck betriebenen Hochofens, mit einem Transportband zur kontinuierlichen Zuführung der aus Möller, Zuschlägen und vorwiegend Koks als Reduktionsmittel bestehenden Einsatzstoffe zum Glocken-Gicht-Verschluss des Hochofens und mit Aufgabevorrichtungen oberhalb und innerhalb des Glocken-Gicht-Verschlusses zur Aufgabe und Materialverteilung der Einsatzstoffe auf die übereinander in einem Pufferbunker angeordneten Glocken unterschiedlicher Größe.
  • Die Hochofeneinsatzstoffe machen insgesamt das 2,0- bis 2,5-fache Gewicht der Roheisenerzeugung aus. Kennzeichen der hier benötigten Entlade-, Bunker-, Zubringer- und Begichtungsanlagen sind daher hohe Leistung bei möglichst weitgehender Mechanisierung. Unter Begichtungsanlagen werden dabei Transportvorrichtungen verstanden, die die Einsatzstoffe zum oberen Ende des Hochofens zum dort angeordneten Gichtverschluss transportieren.
  • Bekannte Transportvorrichtungen sind Kübelbegichtung (Senkkübel oder Kippkübel (Skip)) mit Schrägaufzug oder Bandbegichtung mit einem umlaufenden Transportband, das als Schräg- oder Senkrechtförderer ausgebildet ist. Eine derartige Bandbegichtung wird beispielsweise in der DE 198 24 367 A1 beschrieben.
  • Mit den Transportvorrichtungen werden die Einsatzstoffe am oberen Ende des Gichtverschlusses in einen oberen Trichter abgekippt, der unten durch eine obere kleine Glocke abgeschlossen ist. Durch Absenkung der kleinen Glocke fällt das eingefüllte Material in einen darunter angeordneten großen Trichter, der durch eine untere große Glocke abgeschlossen ist.
  • Die Begichtung beeinflusst die im Hochofen ablaufenden Vorgänge stark. Entscheidend ist dabei in erster Linie, wie die aus Grobgut und Feingut bestehenden Einsatzstoffe auf den Ofenquerschnitt verteilt werden, denn das Feingut bietet aufsteigenden Gasen einen erheblich größeren Widerstand. Beim Gichten rutscht das Material über schräge Flächen ab; es entsteht ein Schüttring von kegeligem Querschnitt, wobei eine Entmischung stattfindet: Grobgut befindet sich dann außen und das Feingut innen.
  • Bedingt durch die gestiegenen Umweltschutzanforderungen und die Notwendigkeit, den Ofen bei optimalen Betriebsbedingungen, wie einem erhöhten Gegendruck zu betreiben, ist eine Modifizierung vieler existierender Gichtverschlüsse erforderlich. In den meisten Fällen wird dies durch den Einbau von Dichtklappen im Materialaufgabebereich und Silikondichtringen an der kleinen Glocke, bzw. am Sitzring, sowie die Ausrüstung mit einem Druckausgleichsystem erreicht. Die sich dabei ergebende Problematik ist die gleichmäßige Verteilung der Einsatzstoffe auf der kleinen Glocke bzw. im Materialbunker. Die hierzu bisher eingesetzten Schichtverteiler stellten bei drucklosen Betrieb des Hochofens keine besonderen Anforderungen an die Gasabdichtung. Hauptprobleme des Gegendruckbetriebes und somit Kostenfaktoren sind die Abdichtungen der beweglichen Teile der Hochofengicht, insbesondere bei einer kontinuierlichen Materialzuführung über einen längeren Zeitraum bei einer Bandbegichtung, sowie der Verschleiß der mit den Einsatzstoffen in Kontakt stehenden schrägen Flächen wie beispielsweise die Glockensitzflächen.
  • Eine ausführliche Beschreibung von Gichtverschlüssen für Hochleistungs-Hochöfen mit Gegendruckbetrieb ist dem Firmenprospekt: „Unser Partner ist die Welt -GHH-IHI-Gichtverschluss für Hochleistungs-Hochöfen mit Gegendruckbetrieb”, Gutehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft, 4200 Oberhausen-Sterkrade, Postfach 103, zu entnehmen.
  • Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 02 011 711 beschreibt eine andersartige Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens, mit einem Transportband zur kontinuierlichen Zuführung der Einsatzstoffe (Möller, Zuschläge und vorwiegend Koks als Reduktionsmittel) zu einem Glocken-Gicht-Verschluss des Hochofens. In dieser Vorrichtung sind oberhalb und innerhalb des Glocken-Gicht-Verschlusses Aufgabevorrichtungen vorgesehen zur Aufgabe und Materialverteilung der Einsatzstoffe u. a. auf eine in einem Pufferbunker angeordnete Glocke. Die innenliegende Aufgabevorrichtung für die Glocke des Glocken-Gicht-Verschlusses umfasst eine schräg angeordnete, schwenkbare Schurre deren Schwenkachse koaxial zur vertikalen Achse des Pufferbunkers und der Glocke ist. Die schräg angeordnete Schurre bewirkt am Auslass der Schurre einen nach außen, zur Bunkerwand hin gerichteten Materialstrom.
  • Die Deutsche Auslegeschrift Nr. 2 029 089 betrifft eine Vorrichtung zum Einfüllen und Verteilen der Chargen für einen Schachtofen mit einer abgedichteten Gichtschüssel. Den Bodenabschluss der Gichtschüssel bildet eine große Glocke, welche die Charge im Ofenschacht verteilt. Die Vorrichtung hat einen über der großen Glocke angeordneten trichterförmigen Drehverteiler, der am unteren Ende durch eine kleine Verteiler-Drehglocke abschließbar ist. Zwischen der großen Glocke und der Verteiler-Drehglocke ist eine kleine dritte Glocke angeordnet welcher die Dichtfunktion zukommt. Gemäss dieser Auslegeschrift wird der Drehverteiler beim Befühlen des Drehverteilers gedreht und zur Aufgabe der Charge auf die große Glocke gestoppt.
  • Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Probleme der Materialaufgabe und Materialverteilung bei der Begichtung eines Hochofens zumindest teilweise minimiert werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die innenliegende Aufgabevorrichtung für die kleine Glocke des Glocken-Gicht-Verschlusses ein unterhalb einer ortsfesten Aufgabeschurre angeordneter trichterförmiger Drehverteiler ist, mit koaxial zur vertikalen Achse des runden Pufferbunkers und zur vertikalen Achse der kleinen Glocke angeordneter Rotationsachse und mit einer zu seiner Rotationsachse und zum Flächenschwerpunkt seines Einfüllquerschnitts seitlich versetzten senkrechten Auslauföffnung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die optimale Materialverteilung auf die kleine Glocke durch die erfindungsgemäße Ausbildung der innenliegenden Aufgabevorrichtung in Form eines Drehverteilers erlaubt es, auch bei Hochöfen mit Bandbegichtung diesen Drehverteiler mit seinen Vorteilen hinsichtlich der Gasabdichtung einzusetzen. Damit wird die Möglichkeit gegeben, den Gichtdruck anzuheben und durch eine effizientere Gasausnutzung den Koksverbrauch zu senken und die Produktionsleistung zu steigern.
  • Diese optimale Materialverteilung wird dabei durch die zur Rotationsachse seitlich versetzte Auslauföffnung des Drehverteilers erreicht, wodurch die Einsatzstoffe bei der Rotation des Drehverteilers gleichmäßig über den gesamten Querschnitt des Pufferbunkers und damit auch über die kleine Glocke verteilt werden. Die Auslauföffnung ist dabei soweit seitlich zu ihrer Rotationsachse versetzt, dass sie sich etwa auf dem Sitzdurchmesser der kleinen Glocke befindet.
  • Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Drehverteilers mit einem die Auslauföffnung nach unten verlängernden senkrechten Auslaufrohr und mit dem Merkmal, dass das Auslaufrohr mit einer Teillänge in den trichterförmigen Drehverteiler hineinragt, erreicht, dass sich an diesem inneren Rohrstück die Einsatzstoffe aufstauen und sich auf den schrägen Wänden des Drehverteilers eine Schüttgutböschung aufbaut. Diese Schüttgutböschung stellt nicht nur einen einfachen und wirksamen Verschleißschutz der Seitenwände des Drehverteilers dar, sondern begünstigt auch auf Grund der durch sie herbeigeführten Reibungsverhältnisse einen weitgehend homogenen Austrag der Einsatzstoffe bei ihrem Austrag über die schrägen Seitenwände des Drehverteilers nach unten in den Pufferbunker.
  • Damit sich die Schüttgutböschung auch auf den unterschiedlich schrägen Seitenwänden mit gleichmäßiger Schichthöhe aufbauen kann, ist der in den Drehverteiler hineinragende Auslaufrohrteil auf der der flacheren Seitenwand des Drehverteilers gegenüberliegenden Seite noch mit einem halbschaligen Rohrteil verlängert. Durch diese Maßnahme wird die Stauwirkung an den steileren Seitenwänden vergrößert und damit die Schichthöhe der Schüttgutböschung über den gesamten Umfang des Drehverteilers vergleichmäßigt.
  • Der Drehverteiler ist geometrisch so gestaltet, das er sich bei jeder beliebigen Drehstellung mit seinem Einfüllquerschnitt stets unterhalb der Auslauföffnung der oberhalb des Drehverteilers angeordneten ortsfesten Aufgabeschurre oder eines dieser nachgeordneten Aufgabetrichters befindet. Daraus folgt, das bei einem runden Einfüllquerschnitt der Öffnungsradius des Einfüllquerschnitts und entsprechend bei einem eckigen Einfüllquerschnitt der Abstand seiner Außenkante von seiner Rotationsachse mindestens dem Abstand zwischen dieser Einfüll-Auslauföffnung und der vertikalen Achse des runden Pufferbunkers entspricht.
  • Der unterhalb des ortsfesten Aufgabebunkers angeordnete Drehverteiler ist über innen an der Bunkerwand umlaufende Führungsrollen und über eine Führung am Zentralrohr des Gichtverschlusses horizontal abgestützt, während die vertikale Abstützung über den Bunkerdeckel realisiert ist.
  • Der Antrieb des Drehverteilers erfolgt mittels geeigneter Antriebsvorrichtungen, die am Umfang und/oder an der Achse des Drehverteiler mit diesem in Wirkverbindung stehen. Beim Antrieb des Drehverteilers ist seine Drehrichtung, soweit nicht besondere Gründe dagegen sprechen, derart festgelegt, dass sie auf der nördlichen Erdhalbkugel in Auslaufrichtung „rechts” und auf der südlichen Erdhalbkugel in Auslaufrichtung „links” ist. Eine derart festgelegte Drehrichtung hat sich als besonders vorteilhaft für die Vergleichmäßigung der erzeugten Materialverteilung bei entsprechend durchgeführten Versuchen ergeben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung werden nachfolgend an in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Glocken-Gicht-Verschluss eines Hochofens mit Bandbegichtung nach dem Stand der Technik in verschiedenen Arbeitsphasen in Vertikalschnitten,
  • 1a einen Glocken-Gicht-Verschluss eines Hochofens mit Bandbegichtung mit einem erfindungsgmäßen Drehverteiler in verschiedenen Arbeitsphasen in Vertikalschnitten,
  • 2 einen runden Drehverteiler mit Pufferbunker und Aufgabeschurre in perspektivischer schematisierter Darstellung,
  • 3 einen runden Drehverteiler der 1,
  • 4 einen eckigen Drehverteiler.
  • Zum besseren Verständnis des Erfindungsgegenstandes ist in 1 in fünf einzelnen Arbeitsphasen ein Glocken-Gicht-Verschluss 1 eines Hochofens 4 mit Bandbegichtung nach dem Stand der Technik dargestellt. Der oben auf dem Hochofen 4 angeordnete Glocken-Gicht-Verschluss 1 besteht mit seinen wichtigsten Konstruktionsteilen aus mehreren übereinander angeordneten Materialbunkern mit dazwischen befindlichen Absperrorganen. Es sind dies von oben nach unten zwei Tellerventile 8, 8', die kleine Glocke 2 und die große Glocke 3.
    • • In Phase 1/1 sind alle Absperrorgane geschlossen; das Transportband 5 zur Füllung des ortsfesten Aufgabebunkers 7 steht, da bereits eine Charge Einsatzstoffe 30 eingefüllt ist; auf der großen Glocke 3 befindet sich eine weitere Charge Einsatzstoffe 30.
    • • In Phase 1/2 sind nur die beiden Tellerventile 8, 8' geöffnet; die Charge Einsatzstoffe 30 aus dem Aufgabebunker 7 fällt durch den Aufgabetrichter 9 in den Pufferbunker 6 auf die kleine Glocke 2; das Transportband 5 steht.
    • • In Phase 1/3 ist nur die große Glocke 3 geöffnet; die Charge Einsatzstoffe 30 fällt in den Hochofen 4; die Charge Einsatzstoffe 30 aus dem Aufgabebunker 7befindet sich komplett im Pufferbunker 6 auf der kleinen Glocke 2; das Transportband 5 steht.
    • • In Phase 1/4 ist nur die kleine Glocke 2 geöffnet; die Charge Einsatzstoffe 30 fällt aus dem Pufferbunker 6 der kleinen Glocke 2 auf die große Glocke 3; das Transportband 5 läuft und füllt den Aufgabebunker 7.
    • • In Phase 1/5 sind wieder alle Absperrorgane geschlossen; die Charge Einsatzstoffe 30 des Pufferbunkers 6 der kleinen Glocke 2 befindet sich komplett auf der großen Glocke 3; das Transportband 5 läuft und füllt weiter den Aufgabebunker 7.
  • In 1a ist die Funktion des erfindungsgemäßen Drehverteilers in ähnlicher Weise wie in 1 dargestellt.
  • Der Glocken-Gicht-Verschluss 1 des Hochofens 4 besteht bei diesem Anwendungsbeispiel von oben nach unten aus einer Aufgabeschurre 25 mit einem Absperrorgan 25', einem innerhalb des Pufferbunkers 6 unterhalb des Absperrorgans 25' und oberhalb der Glocke 2 angeordneten Drehverteiler 10 mit Aufgaberohr 11 und schließlich darunter die den Hochofen 4 hier oben abschließende große Glocke 3.
    • • In Phase 1/1 befinden sich keine Materialien innerhalb des Glocken-Gicht-Verschlusses 1; beide Glocken 2 und 3 befinden sich in der Schließstellung; das Absperrorgan 25' der Aufgabeschurre 25 ist geschlossen.
    • • In Phase 1/2 werden Einsatzstoffe 30 über das Transportband 5 von oben in die Aufgabeschurre 25 eingefüllt und gelangen von dort über den Drehverteiler 10 auf die kleine Glocke 2 im Pufferbunker 6.
    • • In Phase 1/3 werden keine Einsatzstoffe 30 in den Glocken-Gicht-Verschluss 1 eingefüllt; das Absperrorgan 25' der Aufgabeschurre 25 ist nun wieder geschlossen; die kleine Glocke 2 ist geöffnet und die Einsatzstoffe 30 fallen auf die große Glocke 3.
    • • In Phase 1/4 ist die große Glocke 3 geöffnet und die Einsatzstoffe 30 fallen in den Hochofen 4; die kleine Glocke 2 ist nun geschlossen und der Pufferbunker 6 wird mit einer weiteren Charge wie bei Phase 1/2 über den Drehverteiler 10 aufgefüllt.
  • In 2 sind diese hier beteiligten Konstruktionsteile nochmals schematisch herausgestellt.
  • Innerhalb des runden Pufferbunkers 6 mit unten angeordneter kleiner Glocke 2 befindet sich oben mit Abstand zur kleinen Glocke 2 ein runder erfindungsgemäßer Drehverteiler 10, dessen Rotationsachse 15 koaxial mit der Bunkerachse 16 des runden Pufferbunkers 6 zusammenfällt. Seitlich versetzt zu seiner Rotationsachse 15 und zum Flächenschwerpunkt 14 des Einfüllquerschnitts 13 (siehe hierzu 3) befindet sich im Drehverteiler 10 eine senkrechte Auslauföffnung 11', die nach unten und nach innen durch ein Auslaufrohr 11 verlängert ist. Dieses seitliche Versetzen der Auslauföffnung 11' bewirkt, dass die Einsatzstoffe 30 in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit des Drehverteilers 10 und der Auslaufgeschwindigkeit der Einsatzstoffe 30 in gewünschter Weise homogen und gleichmäßig auf der kleinen Glocke 2 und innerhalb des Pufferbunkers 6 bis zu dessen Seitenwänden 18 verteilt werden. Die Auslaufgeschwindigkeit wird dabei bestimmt durch die Reibungsverhältnisse auf den schrägen Seitenwänden des Drehverteilers 10 und deren Neigung.
  • Die horizontale Abstützung des Drehverteilers 10 am Zentralrohr des Glocken-Gicht-Verschlusses 1 ist schematisch durch eine Führung 17 eingezeichnet. Die übrigen horizontalen und vertikalen Abstützungen sowie die Antriebsvorrichtung des Drehverteilers 10 sind nicht dargestellt.
  • Oberhalb des Drehverteilers 10 befindet sich eine Aufgabeschurre 25 mit einer Auslauföffnung 26, die durch ein Absperrorgan verschlossen werden kann (das Absperrorgan ist nicht dargestellt). Die Rotationsachse 15 und der Einfüllquerschnitt 13 des Drehverteilers 10 sind so angeordnet bzw. ausgebildet, dass bei jeder Drehstellung des Drehverteilers 10 sich ein Teil des Einfüllquerschnitts 13 unterhalb der Auslauföffnung 26 befindet, so dass kein Material am Drehverteiler 10 vorbei in den Pufferbunker 6 fällt.
  • In den 3 und 4 sind mögliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Drehverteilers in Einzeldarstellung schematisch wiedergegeben. Der in 3 dargestellte Drehverteiler 10 der 2 besitzt einen runden Einfüllquerschnitt 13 und eine untere runde Auslauföffnung 11'. Die Auslauföffnung 11' ist nach unten und nach innen durch ein Auslaufrohr 11 verlängert. Die Verlängerung des Auslaufrohrs 11 nach innen bewirkt, dass sich die Einsatzstoffe 30 in dem aus den schrägen Seitenwänden 19, 19' und dem nach innen ragenden Auslaufrohrteil gebildeten Zwickel die Einsatzstoffe 30 (die Einsatzstoffe sind nicht dargestellt) aufstauen und auf den schrägen Seitenwänden 19 eine Schüttgutböschung ausbilden.
  • Durch die seitliche Versetzung der Auslauföffnung 11' gegenüber dem Flächenschwerpunkt 14 (Kreismittelpunkt) des Einfüllquerschnitts 13 ist der Drehverteiler 10 mit ungleich schrägen Seitenwänden 19, 19' ausgebildet, so dass auf den steileren Seitenwänden 19' sich weniger Material ablagern wird als auf den flacheren Seitenwänden 19. Um eine derartige Ungleichmäßigkeit in der Ausbildung der Schüttgutböschung zu verhindern, ist an der der flacheren Seitenwand 19 des Drehverteilers 10 gegenüberliegenden Seite 19' das Auslaufrohrs 11 mit einem halbschaligen Rohrteil 12 nach innen verlängert, so dass hier mehr Material zurückgehalten und die Schüttgutböschung insgesamt vergleichmäßigt wird.
  • In 4 ist als weitere mögliche Ausbildungsvariante ein eckiger Drehverteiler 20 dargestellt. Auch hier ist die Auslauföffnung 11' seitlich gegenüber dem Flächenschwerpunkt 24 des Einfüllquerschnitts 23 versetzt angeordnet, so dass sich gleichfalls unterschiedlich schräge Seitenwände 29, 29' ergeben. Aus den gleichen Gründen wie beim vorstehend beschriebenen runden Drehverteiler 10 ist deshalb auch beim eckigen Drehverteiler 20 das Auslaufrohr 11 nach innen mit einem halbschaligen Rohrteil 12 an der steilen Seitenwand 29' verlängert.
  • Die Rotationsachse dieses eckigen Drehverteilers 10 (die Rotationsachse ist nicht eingezeichnet) verläuft so, dass die Seitenkanten 22 der unterschiedlich schrägen Seitenwände 29, 29' sich stets noch unterhalb der Auslauföffnung eines oberhalb des Drehverteilers 10 angeordneten Bunkers oder Trichters befinden, so dass kein Material am Drehverteiler 10 vorbei auf die kleine Glocke 2 fallen kann. Die Drehachse muss dabei nicht zwingend durch den Flächenschwerpunkt 24 des Einfüllquerschnitts 23 geführt sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern hinsichtlich der Geometrie und Ausbildung des Drehverteilers und seiner Anordnung oberhalb der kleinen Glocke variabel an vorherrschende Gegebenheiten anpassbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glocken-Gicht-Verschluss
    2
    kleine Glocke
    3
    große Glocke
    4
    Hochofen
    5
    Transportband
    6
    Pufferbunker
    7
    ortsfester Aufgabebunker
    8, 8'
    Tellerventile
    9
    Aufgabetrichter
    10
    runder Drehteller
    11
    Auslaufrohr
    11'
    Auslauföffnung von 11
    12
    halbschaliges Rohrteil
    13
    Einfüllquerschnitt von 10
    14
    Flächenschwerpunkt von 13
    15
    Rotationsachse
    16
    Bunkerachse
    17
    Führung zur horizontalen Abstützung
    18
    Bunkerwand
    19, 19'
    schräge Wände
    20
    eckiger Drehverteiler
    22
    Seitenkanten
    23
    Einfüllquerschnitt von 20
    24
    Flächenschwerpunkt von 23
    25
    Aufgabeschurre
    25'
    Absperrorgan von 25
    26
    Auslauföffnung von 25
    29, 29'
    schräge Seitenwand
    30
    Einsatzstoffe

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Bandbegichtung eines mit einem erhöhten Gegendruck betriebenen Hochofens (4), mit einem Transportband (5) zur kontinuierlichen Zuführung der aus Möller, Zuschlägen und vorwiegend Koks als Reduktionsmittel bestehenden Einsatzstoffe (30) zum Glocken-Gicht-Verschluss (1) des Hochofens (4) und mit Aufgabevorrichtungen oberhalb und innerhalb des Glocken-Gicht-Verschlusses (1) zur Aufgabe und Materialverteilung der Einsatzstoffe (30) auf die übereinander in einem Pufferbunker (6) angeordneten Glocken (2, 3) unterschiedlicher Größe, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegende Aufgabevorrichtung für die kleine Glocke (2) des Glocken-Gicht-Verschlusses (1) ein unterhalb einer ortsfesten Aufgabeschurre (25) angeordneter trichterförmiger Drehverteiler (10, 20) ist, mit koaxial zur vertikalen Achse (16) des runden Pufferbunkers (6) und zur vertikalen Achse der kleinen Glocke (2) angeordneter Rotationsachse (15) und mit einer zu seiner Rotationsachse (15) und zum Flächenschwerpunkt (14, 24) seines Einfüllquerschnitts (13, 23) seitlich versetzten senkrechten Auslauföffnung (11').
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauföffnung (11') soweit seitlich zur Rotationsachse (15) des Drehverteilers (10, 20) versetzt angeordnet ist, dass sie sich etwa in der Mitte zwischen der vertikalen Bunkerachse (16) und der seitlichen Bunkerwand (18) befindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauföffnung (11') mit einem senkrechten Auslaufrohr (11) nach unten verlängert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufrohr (11) mit seinem oberen Ende so weit in den Drehverteiler (10, 20) hineinragt, dass sich auf den schrägen Seitenwänden des trichterformigen Drehverteilers (10, 20) eine Schüttgutböschung ausbildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Drehverteiler (10, 20) hineinragende Teil des Auslaufrohrs (11) auf der der flacheren Seitenwand (19, 29) des Drehverteilers (10, 20) gegenüberliegenden Seite (19', 29') mit einem halbschaligen Rohrteil (12) verlängert ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllquerschnitt (13) des Drehverteilers (10) rund ist und der Öffnungsradius des Einfüllquerschnitts (13) mindestens dem Abstand zwischen der Auslauföffnung (26) einer ortsfesten Aufgabeschurre (25) und der vertikalen Achse (16) des runden Pufferbunkers (6) entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllquerschnitt (23) des Drehverteilers (20) eckig ist und der Abstand der Außenkante (22) seiner Seitenflächen (29, 29') von seiner Rotationsachse mindestens dem Abstand zwischen der Auslauföffnung (26) einer ortsfesten Aufgabeschurre (25) und der vertikalen Achse (16) des runden Pufferbunkers (6) entspricht.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverteiler (10, 20) über innen an der Bunkerwand (18) angeordnete Führungsrollen und über eine Führung (17) am Zentralrohr des Glocken-Gicht-Verschlusses (1) horizontal abgestützt ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverteiler (10, 20) zu seiner vertikalen Abstützung mit dem Bunkerdeckel verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverteiler (10, 20) an seiner Achse und/oder an seinem Umfang mit mindestens einer Antriebsvorrichtung in Wirkverbindung steht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung des Drehverteilers (10, 20) auf der nördlichen Erdhalbkugel in Auslaufrichtung „rechts” und auf der südlichen Erdhalbkugel „links” ist.
DE10234520A 2002-07-30 2002-07-30 Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens Expired - Fee Related DE10234520B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234520A DE10234520B4 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens
EP03017130A EP1387137B1 (de) 2002-07-30 2003-07-29 Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens
DE50312493T DE50312493D1 (de) 2002-07-30 2003-07-29 Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens
AT03017130T ATE460503T1 (de) 2002-07-30 2003-07-29 Vorrichtung zur bandbegichtung eines hochofens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234520A DE10234520B4 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234520A1 DE10234520A1 (de) 2004-02-19
DE10234520B4 true DE10234520B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=30010497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234520A Expired - Fee Related DE10234520B4 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens
DE50312493T Expired - Fee Related DE50312493D1 (de) 2002-07-30 2003-07-29 Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312493T Expired - Fee Related DE50312493D1 (de) 2002-07-30 2003-07-29 Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1387137B1 (de)
AT (1) ATE460503T1 (de)
DE (2) DE10234520B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102080927B (zh) * 2010-12-02 2012-08-22 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种旋转加料密封装置
CN108438955A (zh) * 2018-04-26 2018-08-24 中国烟草总公司郑州烟草研究院 一种提高烟丝浸渍均匀性的旋转喂料装置及布料方法
CN114739185A (zh) * 2022-03-22 2022-07-12 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 套筒窑布料系统、布料的控制方法和相关设备
CN115595393A (zh) * 2022-10-08 2023-01-13 阳春新钢铁有限责任公司(Cn) 一种用于高炉主铁沟熔化含铁物料的装置和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029089A1 (de) * 1969-08-22 1971-10-14
JPH0211711A (ja) * 1988-06-30 1990-01-16 Kawasaki Steel Corp 高炉原料装入物分布の制御方法
DE19824367A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Schloemann Siemag Ag Hochofenanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1465273A (en) * 1920-08-04 1923-08-21 Kluttz Warren Lawson Blast-furnace top
SU973619A1 (ru) * 1981-05-21 1982-11-15 Днепропетровский Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Институт Загрузочное устройство доменной печи
JPS59211515A (ja) * 1983-05-16 1984-11-30 Nippon Steel Corp 装入物装入装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029089A1 (de) * 1969-08-22 1971-10-14
JPH0211711A (ja) * 1988-06-30 1990-01-16 Kawasaki Steel Corp 高炉原料装入物分布の制御方法
DE19824367A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Schloemann Siemag Ag Hochofenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE50312493D1 (de) 2010-04-22
EP1387137B1 (de) 2010-03-10
EP1387137A3 (de) 2004-04-14
EP1387137A2 (de) 2004-02-04
ATE460503T1 (de) 2010-03-15
DE10234520A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065460C3 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
DE2418371C3 (de) Gichtverteiler für Hochöfen
EP0721393B1 (de) Transportmischer für schüttgut-flüssigkeitsgemische
DE2825718A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer schachtoefen, sowie verfahren zum einfuehren und verteilen des fuellgutes mittels dieser vorrichtung
DE3934997C2 (de) Anlage zum Beschicken eines Schachtofens
DE2308474A1 (de) Dosierungsanlage fuer schachtoefen, insbesondere hochoefen
DE10234520B4 (de) Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens
EP0798389A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lichbogenofens und Lichtbogenofen
DE2320532C2 (de) Verfahren zur Begichtung eines Schachtofens, insbesondere Hochofens
DE1583177B1 (de) Gichtverschluss fuer einen Hochdruck-Hochofen
DE1940714A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schuettguetern aus Silos
EP0363906B1 (de) Beschickungseinrichtung für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
EP1190103B1 (de) Gichtverschluss für schachtöfen, insbesondere hochöfen mit einen guteinlauftrichter
WO1995023947A1 (de) Beschickungsvorrichtung für lichtbogenofen
DE3314943C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschickung elektrothermischer Schmelzöfen
EP0033447B1 (de) Einrichtung zum Austragen von Koks aus einem mit Kühlgasen beaufschlagten Kühlschacht
DE8812734U1 (de) Beladekopf zum Beladen von Schüttgut
EP0215135A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens
DE3806861C1 (en) Transport installation for hot iron sponge
DE2906535C2 (de) Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen Öfen und heißgehenden Gefäßen
DE19909132B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgütern
DE1035367B (de) Beschickungseinrichtung fuer Schachtoefen
EP1500888B1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Schüttgut in wenigstens zwei oberhalb der Gicht eines Hochofens angeordnete Bunker
EP3290492B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines verschlusses einer schüttgutschleuse
AT216949B (de) Einrichtung zur Beschickung von Schachtöfen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKTIEN-GESELLSCHAFT DER DILLINGER HUETTENWERKE, 667

Owner name: PAUL WURTH S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., STRASSEN, LU

8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee