DE10233850A1 - Deformationselement in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes - Google Patents
Deformationselement in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10233850A1 DE10233850A1 DE10233850A DE10233850A DE10233850A1 DE 10233850 A1 DE10233850 A1 DE 10233850A1 DE 10233850 A DE10233850 A DE 10233850A DE 10233850 A DE10233850 A DE 10233850A DE 10233850 A1 DE10233850 A1 DE 10233850A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deformation
- backrest
- vehicle seat
- deformation element
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/64—Back-rests or cushions
- B60N2/66—Lumbar supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/90—Details or parts not otherwise provided for
- B60N2/986—Side-rests
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4228—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42709—Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/90—Details or parts not otherwise provided for
- B60N2/986—Side-rests
- B60N2/99—Side-rests adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz (10) mit einer karosseriefesten Rückenlehne (12) sowie ein Verfahren mit einer Rückenlehne (12) eines Fahrzeugsitzes (10), welche mit einer Karosserie verbunden ist. DOLLAR A Der Kraftfahrzeugsitz (10) ist gekennzeichnet durch mindestens ein Verformungsarbeit verrichtendes, insbesondere mehrteiliges Deformationselement (14), welches mit der Rückenlehne (12) verbunden ist und das bei in die Rückenlehne (12) eingeleiteter kinetischer Energie verformbar ist. Das Verfahren sieht vor, dass nach Einleitung von kinetischer Energie in ein mit der Rückenlehne (12) verbundenes mehrteiliges Deformationselement (14) in dem Deformationselement (14) Verformungsarbeit verrichtet und unter Energieabbau eine elastische oder unelastische Verformung des Verformungselementes (14) herbeigeführt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz und ein Verfahren mit den im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 12 genannten Merkmalen.
- Es ist bekannt, Fahrzeugsitze, insbesondere eine Kopfstütze, eine Rückenlehne mit der Kopfstütze und/oder ein Sitzteil mit der Rückenlehne und der Kopfstütze, mit Energieabsorptionselementen auszurüsten.
- Bekannt ist weiterhin, dass sich die Kopfstütze, die Rückenlehne mit der Kopfstütze und/oder das Sitzteil mit der Rückenlehne und der Kopfstütze bei einem Aufprall auf die Front oder das Heck des Fahrzeuges unter Energieabsorption entgegen der Richtung der auf das Fahrzeug ausgeübten Aufprallkraft unelastisch begrenzt verlagern, wenn infolge der Trägheit eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen oder durch die sich verschiebende Ladung Kräfte auf die Kopfstütze, die Rückenlehne und/oder das Sitzteil ausgeübt werden. Diese Kräfte können vorgegebene Werte übersteigen.
- Die bei einem Front- oder Heckaufprall ausgeübten Reaktionskräfte lassen sich dadurch begrenzen, dass sich die Kopfstütze, die Rückenlehne mit der Kopfstütze und/oder das Sitzteil mit der Rückenlehne und der Kopfstütze begrenzt nach vorne oder hinten verlagern, wenn die darauf einwirkenden Kräfte die vorgegebenen Werte übersteigen. Durch die gleichzeitig erfolgende Energieabsorption mittels Energieabsorptionselementen wird zudem sichergestellt, dass die nach der Verlagerung einwirkenden Reaktionskräfte so gering sind, dass ein gefährlicher Bruch der Rückenlehne verhindert wird und keine Verletzungen für die Fahrzeuginsassen befürchtet werden müssen.
- Diese bekannten Energieabsorptionselemente betreffen die Grundkonstruktion der Kopfstütze, der Rückenlehne mit der Kopfstütze und/oder das Sitzteil mit der Rückenlehne und der Kopfstütze. Bekannt sind außer der Grundkonstruktion Maßnahmen im Bereich der Rückenlehne, die Fondpassagiere im Falle eines Heckaufpralles vor schweren Verletzungen schützen sollen.
- Bei einem Heckaufprall wird ein auf einem Fahrzeugsitz befindlicher Passagier gegen die Rückenlehne beschleunigt. Fährt beispielsweise ein Fremdfahrzeug auf ein Heck des haltenden Fahrzeuges auf, wird das haltende Fahrzeug nach vorne beschleunigt und beispielsweise ein auf einem Fondsitz befindlicher Passagier macht diese Bewegung aufgrund der eigenen Masseträgheit zunächst nicht mit, vielmehr verharrt er zunächst im Ruhezustand, wodurch der Passagier gegen die Rücklehne des Fahrzeugsitzes vor ihm gedrückt wird.
- Aus der Druckschrift
DE 44 21 946 A1 ist bereits bekannt, einen Fahrzeugsitz im Bereich seiner Rückenlehne so weiterzubilden, dass die bei einem Heckaufprall auftretenden Belastungen ohne zusätzliche erhebliche Versteifung des Rückenlehnengestells und ohne die Gefahr eines Abknickens der Rückenlehne unter Energieverzehr aufgefangen werden können. Dabei ist die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes aus einem Rückenlehnengestell und einem Polsterteil aufgebaut und besitzt eine Oberkante sowie eine Unterkante, wobei das vorhandene Rückenlehnengestell seitliche Holme aufweist. Bekannt ist dabei weiterhin, dass die seitlichen Holme durch mindestens eine Querverbindung verbunden sind, die bei unfallbedingter Belastung durch einen Passagier quer zu ihrer Längsrichtung deformierbar ist und die sich in einer größeren Entfernung von der Oberkante der Rückenlehne befindet als von der Unterkante der Rückenlehne. - Nachteilig dabei ist jedoch, dass die bekannten deformierbaren Querverbindungen schwer in die Form beziehungsweise Kontur des Fahrzeugsitzes integrierbar sind. Ferner werden die Bereiche, in denen die Querverbindungen in die Grundkonstruktion des Fahrzeugsitzes integriert werden sollen, zumeist von anderen konturbildenden Elementen wie Lehnenwangenpolsterungen und Sicherheitselementen, wie beispielsweise Rückenlehnenairbags, beansprucht.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, insbesondere in einem Fahrzeugsitz eine Möglichkeit zu schaffen, um Belastungen eines möglichen unfallbedingten Heckaufpralls, hervorgerufen durch einen Aufprall der im Fond eines Kraftfahrzeuges befindlichen Passagiere an einer vorhandenen Rückenlehne einer davor liegenden Sitzreihe, zu minimieren und dabei die genannten Nachteile zu vermeiden.
- Diese Aufgabe wird durch einen Kraftfahrzeugsitz mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass mindestens ein Verformungsarbeit verrichtendes, insbesondere mehrteiliges Deformationselement bei in die Rückenlehne eingeleiteter kinetischer Energie verformbar ist, ist einerseits in einfacher vorteilhafter Weise der Schutz der Fondpassagiere möglich und andererseits eine leichte Integration des Deformationselementes in die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes möglich.
- In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das mindestens eine Element mindestens einen dem Fondpassagier zugewandten Teil eines Airbaggenerators oder mindestens eine Prallplatte.
- In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens einen Prallplatte oder dem mindestens einen Teil des Airbaggenerators ein erstes Deformations- und/oder ein zweites Deformationsblech zugeordnet.
- Erfindungsgemäß ist das erste Deformationsblech mit einem ersten Lehnenwangenholm und das zweite Deformationsblech mit einem zweiten Lehnenwangenholm verbunden. Zudem weisen das erste Deformationsblech und das zweite Deformationsblech im Wesentlichen die Form einer ersten Lehnenwange beziehungsweise einer zweiten Lehnenwange auf.
- Dabei ist das mindestens eine Deformationselement grundsätzlich in jeder beliebigen Richtung anordbar, jedoch wird das mindestens eine Deformationselement vorzugsweise horizontal in Kniehöhe des Fondpassagiers angeordnet.
- Ferner ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die mindestens eine Prallplatte faltenartig vorausgebildet.
- In besonderer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt durch die faltenartige Ausbildung der mindestens einen Prallplatte, als ein Teil des Deformationselementes, nach Einleitung kinetischer Energie in das Deformationselement die Verformung zunächst durch Aufnahme der kinetischen Energie durch die mögliche Längendehnung der vorgefalteten Prallplatte. Durch die faltenartige Ausbildung ist somit die Höhe der durch Verformungsarbeit aufnehmbaren Energie größer als bei einer nicht faltenartigen Ausbildung der Prallplatte.
- In weiterer Ausgestaltung ist das mindestens eine mehrteilige Element aus Materialien unterschiedlicher Elastizität herstellbar. So ist erfindungsgemäß, dass die das mindestens eine mehrteilige Element bildenden Teile, die Prallplatte, der dem Fondpassagier zugewandte Teil des Airbaggenerators, das erste und/oder das zweite Deformationsblech, aus Materialien mit unterschiedlicher Elastizität ausführbar sind.
- Erfindungsgemäß ergibt sich ferner ein Verfahren mit einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, welcher mit einer Karosserie verbunden ist, bei dem zunächst nach Einleitung von kinetischer Energie in ein mit der Rückenlehne verbundenes Element in dem Element Verformungsarbeit verrichtet wird und anschließend unter Energieabbau eine elastische oder unelastische Verformung des Deformationselementes herbeigeführt wird.
- Dabei wird innerhalb des Verfahrens eine Höhe der von dem Deformationselement aufnehmbaren kinetischen Energie durch geeignete Materialauswahl für das Deformationselement eingestellt. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Höhe der durch Verformungsarbeit aufnehmbaren Energie des Deformationselementes durch Materialauswahl größer als die größtmögliche auftretende kinetische Energie eingestellt.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
- Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen Fahrzeugsitz mit einem mehrteiligen Deformationselement in einer ersten Ausführungsform und -
2 einen Fahrzeugsitz mit einem mehrteiligen Deformationselement in einer zweiten Ausführungsform. -
1 zeigt einen Fahrzeugsitz10 , bestehend aus einer Rückenlehne12 und einem Sitzteil20 , welche mit bekannten Vorrichtungen mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges fest verbunden sind. Eine Befestigung mit der Karosserie ist in1 nicht näher dargestellt.1 zeigt zudem weitere Ausbildungen des Fahrzeugsitzes10 – eine Kopfstütze und andeutungsweise einen ersten Lehnenwangenholm16A und einen zweiten Lehnenwangenholm16B in einer ersten Lehnenwange18A beziehungsweise in einer zweiten Lehnenwange18B . In der Rückenlehne12 ist ein mehrteiliges Deformationselement14 angeordnet. -
1 zeigt das mehrteilige Deformationselement14 , welches mindestens eine Prallplatte14A und ein erstes Deformationsblech14B sowie ein zweites Deformationsblech14C umfasst. Erfindungsgemäß ist die mindestens eine Prallplatte14A faltenartig vorausgebildet und das erste Deformationsblech14B und das zweite Deformationselement14C weisen im Wesentlichen die Form der ersten Lehnenwange18A beziehungsweise der zweiten Lehnenwange18B auf. -
1 zeigt das mehrteilige Deformationselement14 in horizontaler Ausrichtung im unteren Bereich der Rückenlehne12 , wobei das mindestens eine Deformationselement14 vorzugsweise in Kniehöhe eines sich hinter der Rückenlehne12 befindenden Fondpassagiers angeordnet ist. Grundsätzlich sind jedoch beliebige Ausrichtungen und Höhen für die Anordnung des mindestens einen mehrteiligen Deformationselementes14 möglich. -
2 zeigt einen Fahrzeugsitz in einem zweiten Ausführungsbeispiel mit gleichem grundsätzlichen Aufbau der Rückenlehne12 , dem Sitzteil20 und dem ersten und zweiten Lehnenwangenholm16A und16B sowie den ersten und zweiten Lehnenwangen18A und18B . Als wesentlichen Unterschied stellt2 das mehrteilige Deformationselement14 heraus, das aus den Komponenten Airbaggenerator14A' und dem bereits in1 beschriebenen ersten Deformationsblech14B und dem zweiten Deformationsblech14C besteht. Dabei dient der einem Fondpassagier zugewandte Teil des Airbaggenerators14A' , wie die in1 beschriebene Prallplatte14A , als ein Verformungsarbeit verrichtendes Deformationselement14 . - Sowohl für
1 als auch für2 gilt, dass die Elemente des mehrteiligen Deformationselementes14 die Prallplatte14A , der den Fondpassagier zugewandete Teil des Airbaggenerators14A' sowie das erste und/oder das zweite Deformationsblech14B und14C jeweils unterschiedliche Elastizität aufweisen können. Durch Auswahl entsprechender Materialien mit unterschiedlicher Elastizität für die genannten Elemente des mehrteiligen Deformationselementes14 ist in vorteilhafter Weise eine Vorauslegung des Deformationselementes14 möglich. - Daraus resultiert ein Verfahren mit der Rückenlehne
12 des Fahrzeugsitzes10 , welche mit der Karosserie verbunden ist, mittels dem nach Einleitung von kinetischer Energie in das mit der Rückenlehne12 verbundene mehrteilige Element14 in dem Element Verformungsarbeit verrichtet wird und unter Energieabbau eine elastische oder unelastische Verformung des Elementes14 herbeigeführt wird. Dabei wird eine Höhe der von dem Deformationselement14 aufnehmbaren kinetischen Energie durch vorherige Materialauswahl eingestellt. In der Praxis wird die Höhe der durch Verformungsarbeit aufnehmbaren Energie des Deformationselementes14 durch vorherige Materialauswahl und/oder Ausbildung mindestens eines Teiles des Deformationselementes14 beziehungsweise der faltenartigen Ausbildung der Prallplatte14A größer als die größtmögliche auftretende kinetische Energie eingestellt. -
- 10
- Fahrzeugsitz
- 12
- Rückenlehne
- 14
- Deformationselement
- 14A
- Prallplatte
- 14A'
- Teil eines Airbaggenerators
- 14B
- erstes Deformationsblech
- 14C
- zweites Deformationsblech
- 16A
- erster Lehnenwangenholm
- 16B
- zweiter Lehnenwangenholm
- 18A
- erste Lehnenwange
- 18B
- zweite Lehnenwange
- 20
- Sitzteil
Claims (14)
Fahrzeugsitz (10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Deformationselement (14 ) mindestens
eine Prallplatte (14A ) umfasst.
Fahrzeugsitz (10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Deformationselement (14 ) mindestens
einen einem Fondpassagier zugewandten Teil mindestens eines Airbaggenerators
(14A' )
umfasst.
Fahrzeugsitz (10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der mindestens einen Prallplatte (14A )
oder dem mindestens einen einem Fondpassagier zugewandten Teil des
Airbaggenerators (14A' )
ein erstes Deformationsblech (14B ) und/oder ein zweites
Deformationsblech (14C ) zugeordnet ist.
Fahrzeugsitz (10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Deformationsblech (14B )
mit einem ersten Lehnenwangenholm (16A ) und das zweite
Deformationsblech (14C ) mit einem zweiten Lehnenwangenholm
(16B ) verbunden ist.
Fahrzeugsitz (10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Deformationsblech (14B )
und das zweite Deformationsblech (14C ) im Wesentlichen
die Form einer ersten Lehnenwange (18A ) und einer zweiten Lehnenwange
(18B ) aufweisen.
Fahrzeugsitz (10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das mindestens eine Deformationselement (14 )
in beliebiger Richtung anordbar ist.
Fahrzeugsitz (10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das mindestens eine Deformationselement (14 )
vorzugsweise horizontal in Kniehöhe
des Fondpassagiers angeordnet ist.
Fahrzeugsitz (10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die mindestens eine Prallplatte (14A) faltenartig
vorausgebildet ist.
Fahrzeugsitz (10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das mindestens eine mehrteilige Deformationselement
(14 ) Materialien unterschiedlicher Elastizität aufweist.
Fahrzeugsitz (10 ) nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die das mindestens eine mehrteilige Deformationselement (14 )
bildenden Teile, die Prallplatte (14A ), der dem Fondpassagier
zugewandte Teil des Airbaggenerators (14A' ), das erste und/oder das zweite
Deformationsblech (14B und 14C ), jeweils unterschiedliche
Elastizität
aufweisen.
Verfahren zur Einstellung von Reaktionskräften einer Rückenlehne
(12 ) eines Fahrzeugsitzes (10 ), welcher mit einer
Karosserie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einleitung
von kinetischer Energie in ein mit der Rückenlehne (12 ) verbundenes,
insbesondere mehrteiliges Deformatianselement (14 ) in dem
Deformationselement (14 ) Verformungsarbeit verrichtet und
unter Energieabbau eine elastische oder unelastischen Verformung des
Deformationselementes (14 ) herbeigeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Höhe der
von dem Deformationselement (14 ) aufnehmbaren kinetischen
Energie durch Materialauswahl der das Deformationselement (14 )
bildenden Teile (14A , 14A' , 14B , 14C ) eingestellt wird.
Verfahren nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass
die Höhe
der durch die Verformungsarbeit aufnehmbaren Energie des Deformationselementes
(14 ) durch Materialauswahl der das Deformafionselement
(14 ) bildenden Teile (14A , 14A' , 14B , 14C )
größer als
die größtmögliche auftretende
kinetische Energie eingestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10233850A DE10233850A1 (de) | 2002-07-22 | 2002-07-22 | Deformationselement in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10233850A DE10233850A1 (de) | 2002-07-22 | 2002-07-22 | Deformationselement in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10233850A1 true DE10233850A1 (de) | 2004-02-05 |
Family
ID=30010374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10233850A Withdrawn DE10233850A1 (de) | 2002-07-22 | 2002-07-22 | Deformationselement in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10233850A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2884773A1 (fr) * | 2005-04-21 | 2006-10-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Siege de vehicule automobile a bourrelets lateraux |
EP3127745A1 (de) * | 2015-08-06 | 2017-02-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrzeugsitzstruktur und fahrzeugsitz |
EP2616270A4 (de) * | 2010-09-14 | 2017-11-15 | Basf Se | Energieabsorbierender sitz für ein fahrzeug |
CN109367451A (zh) * | 2018-10-25 | 2019-02-22 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种分体式汽车座椅靠背结构 |
CN112356749A (zh) * | 2020-11-17 | 2021-02-12 | 长春一汽富晟李尔汽车座椅系统有限公司 | 防鞭打靠背悬挂装置 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2931426A (en) * | 1955-09-24 | 1960-04-05 | Citroen Sa Andre | Motor vehicle seats |
US3802737A (en) * | 1972-07-07 | 1974-04-09 | Heizer K | Safety seat, particularly for automotive vehicles |
DE4421946A1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-22 | Hammerstein Gmbh C Rob | Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, die aus einem Rückenlehnengestell und einem Polsterteil aufgebaut ist |
DE19540911A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Keiper Recaro Gmbh Co | Airbag |
DE19645386A1 (de) * | 1996-11-04 | 1997-10-16 | Daimler Benz Ag | Airbag, welcher einer neigungsverstellbaren Rückenlehne eines Kraftwagensitzes zugeordnet ist |
WO1999029536A1 (en) * | 1997-11-20 | 1999-06-17 | Ab Volvo | Backrest device for a vehicle seat |
US6062642A (en) * | 1998-04-02 | 2000-05-16 | Volkswagen Ag | Vehicle seat |
DE10029221A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-18 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz-Rückenlehne mit integrierter Schutzeinrichtung gegen unfallbedingte Verletzungen |
DE19947676A1 (de) * | 1999-10-04 | 2001-04-05 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Gasgenerator, Fahrzeuglenkrad mit integriertem Gasgenerator, Verfahren zum Herstellen eines Gasgenerators und eines Gassackrückhaltesystems mit integriertem Generator |
DE10025657A1 (de) * | 2000-05-24 | 2002-03-28 | Lear Corp Gmbh & Co Kg | Fahrzeugsitz |
DE10029312C2 (de) * | 2000-06-15 | 2002-08-14 | Lear Corp Gmbh & Co Kg | Antriebsvorrichtung für eine Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere bei einem Aufprall des Fahrzeuges auf ein Hindernis |
-
2002
- 2002-07-22 DE DE10233850A patent/DE10233850A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2931426A (en) * | 1955-09-24 | 1960-04-05 | Citroen Sa Andre | Motor vehicle seats |
US3802737A (en) * | 1972-07-07 | 1974-04-09 | Heizer K | Safety seat, particularly for automotive vehicles |
DE4421946A1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-22 | Hammerstein Gmbh C Rob | Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, die aus einem Rückenlehnengestell und einem Polsterteil aufgebaut ist |
DE19540911A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Keiper Recaro Gmbh Co | Airbag |
DE19645386A1 (de) * | 1996-11-04 | 1997-10-16 | Daimler Benz Ag | Airbag, welcher einer neigungsverstellbaren Rückenlehne eines Kraftwagensitzes zugeordnet ist |
WO1999029536A1 (en) * | 1997-11-20 | 1999-06-17 | Ab Volvo | Backrest device for a vehicle seat |
US6062642A (en) * | 1998-04-02 | 2000-05-16 | Volkswagen Ag | Vehicle seat |
DE10029221A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-18 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz-Rückenlehne mit integrierter Schutzeinrichtung gegen unfallbedingte Verletzungen |
DE19947676A1 (de) * | 1999-10-04 | 2001-04-05 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Gasgenerator, Fahrzeuglenkrad mit integriertem Gasgenerator, Verfahren zum Herstellen eines Gasgenerators und eines Gassackrückhaltesystems mit integriertem Generator |
DE10025657A1 (de) * | 2000-05-24 | 2002-03-28 | Lear Corp Gmbh & Co Kg | Fahrzeugsitz |
DE10029312C2 (de) * | 2000-06-15 | 2002-08-14 | Lear Corp Gmbh & Co Kg | Antriebsvorrichtung für eine Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere bei einem Aufprall des Fahrzeuges auf ein Hindernis |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2884773A1 (fr) * | 2005-04-21 | 2006-10-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Siege de vehicule automobile a bourrelets lateraux |
EP2616270A4 (de) * | 2010-09-14 | 2017-11-15 | Basf Se | Energieabsorbierender sitz für ein fahrzeug |
EP3127745A1 (de) * | 2015-08-06 | 2017-02-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrzeugsitzstruktur und fahrzeugsitz |
CN106427714A (zh) * | 2015-08-06 | 2017-02-22 | 丰田自动车株式会社 | 车辆用座椅 |
US10202058B2 (en) | 2015-08-06 | 2019-02-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle seat |
CN109367451A (zh) * | 2018-10-25 | 2019-02-22 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种分体式汽车座椅靠背结构 |
CN109367451B (zh) * | 2018-10-25 | 2019-12-17 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种分体式汽车座椅靠背结构 |
CN112356749A (zh) * | 2020-11-17 | 2021-02-12 | 长春一汽富晟李尔汽车座椅系统有限公司 | 防鞭打靠背悬挂装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2018011052A1 (de) | Längseinsteller sowie fahrzeugsitz | |
DE102010018638B4 (de) | Fahrzeug mit einer Trägerstruktur eines Sitzquerträgers | |
DE69923344T2 (de) | Schutzsystem für kraftfahrzeuginsassen | |
DE102016213040A1 (de) | Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem Fahrzeug | |
DE102016216327A1 (de) | Sitzanlage für einen Kraftwagen | |
DE10233850A1 (de) | Deformationselement in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes | |
DE10224831B4 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis | |
DE19749780A1 (de) | Sitz-integriertes Rückhaltesystem mit Energieabsorption-Management bei Fahrzeug, Zug und Flugzeug | |
DE102020102920A1 (de) | Energieabsorbierendes kniepolster | |
DE102017125755B4 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE102011012461B4 (de) | Fahrzeugsitz und Verwendung einer Gurtaufhängungsbefestigung | |
DE10314603B3 (de) | Stossabsorbierendes Verkleidungsteil für den Innenraum von Kraftfahrzeugen | |
WO2023117186A1 (de) | Rückhalteanordnung für ein fahrzeug und korrespondierendes betriebsverfahren | |
EP3894272B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP1049603A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE102012105172B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Wickelwelle für ein Windschott | |
DE10318927B4 (de) | Kopfstütze in Form eines mehrteiligen Netzes | |
DE102006048978A1 (de) | Fahrzeugsitz und Verfahren zur Veränderung der Sitzposition eines Fahrzeuginsassen | |
DE29918981U1 (de) | Fahrgastsitz | |
EP1190892B1 (de) | Sitz für ein Kraftfahrzeug | |
DE19813752B4 (de) | Crashelement | |
DE102010009356A1 (de) | Sitz in einem Fortbewegungsmittel | |
DE102010018690A1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug | |
EP1070656B1 (de) | Innensäulenelement für die B- oder C-Säule einer Fahrzeugkarosserie | |
EP2033851A2 (de) | Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |