DE10233626B4 - Frontend-Aufbau für ein Fahrzeug - Google Patents
Frontend-Aufbau für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10233626B4 DE10233626B4 DE10233626.1A DE10233626A DE10233626B4 DE 10233626 B4 DE10233626 B4 DE 10233626B4 DE 10233626 A DE10233626 A DE 10233626A DE 10233626 B4 DE10233626 B4 DE 10233626B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator
- gap
- vehicle
- blower
- heat exchange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 38
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 31
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 19
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 3
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 3
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/58—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
- F04D29/582—Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
- B60K11/04—Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/082—Engine compartments
- B62D25/085—Front-end modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/10—Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/001—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
- F28F9/002—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P2005/025—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2070/00—Details
- F01P2070/50—Details mounting fans to heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2070/00—Details
- F01P2070/52—Details mounting heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P5/06—Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Wärmeaustauschvorrichtung umfassend:
einen Kernteil (110), gebildet mit einer Vielzahl von Rohren (111), die von Fluid durchsetzt werden,
eine an einem Ende des Kernteils (110) angeordnete Seitenplatte (130) zur Verstärkung des Kernteils (110),
ein Gebläse (300) zum Blasen von Luft gegen den Kernteil (110) und
eine Ummantelung (310), um zu verhindern, dass durch das Gebläse (300) erzeugte Luftströmung den Kernteil (110) im Beipass umströmt, indem ein Spalt zwischen dem Kernteil (110) und dem Gebläse (300) abgedeckt wird, wobei:
ein Stopperteil (311b) in der der Seitenplatte (130) gegenüberstehenden Ummantelung (310) mit einem vorbestimmten Spalt (X) in der Luftströmungsrichtung zwischen einem Ende des Stopperteils (311b) in Luftströmungsrichtung und der Seitenplatte (130) vorgesehen ist, und
die Größe des Spaltes (X) zwischen dem Stopperteil (311b) und der Seitenplatte (130) geringer als die Größe eines Spaltes (Y) in der Luftströmungsrichtung zwischen Kernteil (110) und einem Ende in Luftströmungsrichtung von Bereichen innerhalb der Ummantelung (310), ausgenommen dem Stopperteil (311b), ist.
einen Kernteil (110), gebildet mit einer Vielzahl von Rohren (111), die von Fluid durchsetzt werden,
eine an einem Ende des Kernteils (110) angeordnete Seitenplatte (130) zur Verstärkung des Kernteils (110),
ein Gebläse (300) zum Blasen von Luft gegen den Kernteil (110) und
eine Ummantelung (310), um zu verhindern, dass durch das Gebläse (300) erzeugte Luftströmung den Kernteil (110) im Beipass umströmt, indem ein Spalt zwischen dem Kernteil (110) und dem Gebläse (300) abgedeckt wird, wobei:
ein Stopperteil (311b) in der der Seitenplatte (130) gegenüberstehenden Ummantelung (310) mit einem vorbestimmten Spalt (X) in der Luftströmungsrichtung zwischen einem Ende des Stopperteils (311b) in Luftströmungsrichtung und der Seitenplatte (130) vorgesehen ist, und
die Größe des Spaltes (X) zwischen dem Stopperteil (311b) und der Seitenplatte (130) geringer als die Größe eines Spaltes (Y) in der Luftströmungsrichtung zwischen Kernteil (110) und einem Ende in Luftströmungsrichtung von Bereichen innerhalb der Ummantelung (310), ausgenommen dem Stopperteil (311b), ist.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, bei dem es sich um eine Kombination eines Wärmeaustauschers und eines Gebläses handelt in wirksamer Anwendung auf einen Radiator/Kühler zum Kühlen des Wassers einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug. Die vorliegende Erfindung bezieht auch auf die Konstruktion des Frontendes eines Fahrzeugs und zusätzlich auf die Komponenten des Frontendes, die am vorderen Ende eines Fahrzeugs montiert sind.
- Beschreibung des verwandten Standes der Technik
- Bei Radiatoreinrichtungen für Kraftfahrzeuge wird, wie bekannt, der Spalt zwischen dem Radiator und dem Gebläse durch eine Abdeckung übermantelt, um zu verhindern, dass durch das Gebläse eingesaugte Luft den Radiator (Radiatorkern) im Beipass umgeht und eine Abnahme in der Kühlkapazität des Radiators so verhindert.
- Idealerweise bevorzugt man, die Abdeckung und den Radiator (Radiatorkern) zusammen mit einem Spalt zu fixieren, so dass der gesamte vom Gebläse eingesaugte Strom durch den Radiator (Radiatorkern) geht.
- Seit neuestem jedoch mussten Radiatoren kompakt und von geringem Gewicht sein, bei verbesserter Kühlfähigkeit (indem der Kern miniaturisiert und die Wärmeübergangsfläche vergrößert wurde) wurden auch Fortschritte in der Verminderung der Dicke der Rohre und Rippen gemacht, was zur Möglichkeit führte, dass dann, wenn eine starke Bewegung beispielsweise aufgrund von Fahrzeugvibrationen oder dergleichen auf die Abdeckung bzw. Ummantelung wirkte, das Ende der Abdeckung gegen den Kernteil schlägt und ihn beschädigt. Insbesondere, bricht ein Rohr, so leckt das Kühlwasser, was zu der Möglichkeit führt, dass der Radiator aufhört zu arbeiten und der Motor überhitzt.
- Im Hinblick auf dieses Problem, obwohl es akzeptabel sein mag, einen ausreichenden Spalt zwischen Abdeckung und Radiator (Radiatorkern) zu halten, da bei diesem Verfahren der vom Gebläse angesaugte Luftstrom den Radiator (Radiatorkern) im Beipass umgeht, lässt sich doch die Funktion der Abdeckung nicht voll realisieren und die Kühlkapazität der Maschine wird vermindert.
- Im Lichte des Vorgesagten ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, die Ablenkung des durch das Gebläse induzierten Luftstroms um den Radiator (Radiatorkern) herum zu unterdrücken und zu verhindern, dass das Ende der Abdeckung gegen den Kernteil schlägt und ihn beschädigt.
- Im allgemeinen ist der Radiator elastisch auf einem oberen Träger und einem unteren Träger, die integral mit der Fahrzeugkarosserie sind, über elastische Abstützelemente gelagert, die aus einem Gummischwingungsisolator oder dergleichen bestehen und das Gebläse zum Blasen der Kühlluft auf den Radiator ist am Radiator über die Abdeckung befestigt.
- Die Abdeckung oder Ummantelung unterdrückt die Ablenkung der durch das Gebläse induzierten Luftströmung um den Radiator, indem der Spalt zwischen dem Gebläse und dem Radiator abgedeckt wird und dient normalerweise als Konsole, mittels derer das Gebläse am Fahrzeug befestigt wird.
- Wenn, wie in
9 gezeigt, die Abdeckung620 direkt am Radiator650 befestigt ist, dann wird, obwohl der durch das Gebläse400 induzierte Luftstrom hinsichtlich seiner Ablenkung und der Strömung vom Spalt zwischen dem Radiator650 und um den Radiator650 unterdrückt, die Kühlluft, die daraus resultiert, dass der Luftstrom vom Spalt zwischen dem Radiator650 und dem oberen Träger510 und dem unteren Träger520 am Radiator650 befestigt ist und zwischen dem Radiator650 und der seitlichen Säule530 strömt, den Radiator650 noch im Beipass umströmt. - In diesem Licht testeten die Erfinder der vorliegenden Erfindung ein Frontendpaneel, um zu verhindern, dass die Kühlluft den Radiator im Beipass umströmt, indem die Abdeckung mit dem Frontendpaneel integriert wurde, welches sich in Richtung der Breite des Fahrzeugs erstreckt, wobei gleichzeitig der Radiator an diesem Frontendpaneel befestigt wurde. Als Ergebnis dieses Testes jedoch ergab sich die Möglichkeit des Auftretens folgender neuer Probleme.
- Das heißt, bei dieser Konstruktion wird, weil der Radiator befestigt ist an und elastisch getragen wird von dem Frontendpaneel, der Radiator bezüglich des Frontendpaneels versetzt werden. Wenn die Abdeckung und das Frontendpaneel integriert sind, dann wird im Ergebnis der Radiator notwendigerweise bezüglich des Frontendpaneels, d.h. der Abdeckung bzw. Ummantelung, versetzt bzw. verschoben sein.
- Wenn jetzt ein Spalt zwischen Abdeckung und Radiator zum Absorbieren von Vibrationen vorgesehen wird, der Radiator bezüglich Abdeckung versetzt oder verschoben ist, wird die Luftströmung von diesem Spalt, die durch das Gebläse induziert wird, im Beipass den Radiator umströmen; die Funktion der Abdeckung ist beeinträchtigt, die Kühlkapazität des Radiators/Kühlers, im Folgenden Radiator genannt, ist vermindert.
- Um dieses Problem zu überwinden, hat man daran gedacht, ein Mittel zur Einführung einer elastisch verformbaren Dichtung, beispielsweise aus Gummi oder Schwamm, in den Spalt zwischen dem Radiator und der Ummantelung vorzusehen, dieses Mittel bedeutete aber eine Zunahme in der Montagezeit des vorderen Stimabschnitts.
- Wenn darüber hinaus Abdeckung und Radiator in Kontakt ohne Spalt hierzwischen angeordnet werden und wird der Radiator bezüglich der Abdeckung verschoben und kratzt die Abdeckung bzw. Ummantelung, d.h. das Frontendpaneel gegen den Radiator und insbesondere der Radiator verkratzt wird, besteht die Möglichkeit, dass das Kühlwasser aus dem Radiator herausleckt.
- Im Lichte des Vorstehenden ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Probleme zu lösen und integriert Frontendpaneel und Abdeckung zur Verfügung zu stellen.
- Bei der Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs ist normalerweise eine Abdeckung vorgesehen, um zu verhindern, dass durch das Gebläse angesaugte Luft den Radiator im Beipass umströmt, da jedoch diese Abdeckung einen Typ von Luftkanal bildet, der den Radiator und das Gebläse verbindet, obwohl die durch das Gebläse angesaugte Luft durch den Radiator geht, kann Luft, die durch den Spalt zwischen Radiator und Karosserie geht, nicht durch den Radiator geleitet werden.
- Wie in
12 gezeigt, testeten die Erfinder eine Frontendkonstruktion einer Auslegung derart, dass die Kühlkapazität eines Radiators verbessert wurde, indem der Radiator10 - seitliches Stimteil der Stirnteile der Ummantelung41 hinter dem Radiator10 - verlängert und ein Führungsteil42 gebildet wurde, das sich gegen die Vorderseite des Fahrzeugs erstreckte, bei dem es sich um die Anströmseite handelt und zwar integral mit der Abdeckung41 , wobei in den Radiator die Luft geleitet wurde, die beim Stand der Technik in den Spalt zwischen Radiator und Karosserie strömt und den Radiator im Beipass umgeht. Hier traten jedoch die beschriebenen neuen Probleme auf. - Der Radiator war voll von Kühlwasser, das Gewicht des Radiators einschließlich des Kühlwassers war somit erheblich. Wenn als Ergebnis der Radiator aufgrund der Vibration des Fahrzeugs vibrierte, trat nicht nur eine erhebliche Vibrationsgröße über das gesamte Fahrzeug auf, vielmehr stellte sich auch die Möglichkeit ein, dass der Radiator selbst aufgrund der Vibration einen Ermüdungsbruch erlitt.
- In solch einem Fall werden normalerweise nicht nur der Radiator an der Fahrzeugkarosserie über elastische Elemente wie Gummi oder dergleichen fixiert, um die Vibration des Radiators zu absorbieren, der Radiator wird auch als Ballastgewicht eines dynamischen Vibrationsabsorbers verwendet, um Fahrzeugvibrationen, wie beispielweise Motorvibrationen und dergleichen, zu absorbieren.
- Somit wurde, wie in
13 gezeigt, es notwendig, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, welches Ausschnittsnuten im Leitungsteil42 aufweist, wodurch jegliche Störung bezüglich der elastischen Elemente50 verhindert wird und ein Spalt zwischen dem Leitungsteil42 und dem Radiator10 geschaffen wird, der groß genug ist, um den Radiator anzubringen. - Weil Luft durch die Ausschnitte trat und den Radiator im Beipass umströmte, war die Kühlkapazität des Radiators nicht ausreichend verbessert, selbst wenn man den Leitungsteil vorsah.
- Wenn Nuten und Spalt weiterhin in der Größe vermindert wurden, um zu verhindern, dass durch die Nutenausschnitte und den Spalt Luft unter Beipass des Radiators strömte, so tritt doch das Problem auf, dass die Befestigung des Radiators am Fahrzeug sehr viel schwieriger wurde und somit die Anzahl der involvierten Handarbeitsstunden bei Montage und Befestigung der Frontendkonstruktion zunahm.
- Im Hinblick auf Vorstehendes ist es ein zusätzliches Ziel der Erfindung die oben genannten Probleme zu lösen und integral einen Leitungsteil mit der Abdeckung auszubilden, um die Kühlkapazität des Radiators zu verbessern.
-
15 ist eine vordere Stirnansicht der Frontendkonstruktion eines Kleinwagens oder Kampaktwagens von etwa 1000cc Verdrängungsvolumen. Ein Radiator820 zum Kühlen des Motors ist an der Fahrzeugkarosserie über einen Träger810 (vorderes Stimpaneel, Radiatorabstützung) befestigt, der in einer im wesentlichen rechteckigen Rahmengestalt aus einem Harz oder Leichtmetall, wie Aluminium oder dergleichen, ausgebildet ist. - Bei einem Kleinwagen oder Kompaktautomobil von etwa 1 000cc Verdrängungsvolumen existiert, da der Radiator
820 klein im Vergleich zum Träger810 ist, ein großer Spalt zwischen dem Träger810 und dem Radiator820 , wie durch die Kreuzschraffur in15 angedeutet. Eine große Menge an Kühlluft geht also durch den vorderen Stimteil des Fahrzeugs und strömt durch den Spalt, dessen Windwiderstand geringer als der des Radiators820 ist, was zu einer Reduktion der Kühlkapazität des Radiators820 führt. - Die Erfinder haben versucht, den in
15 kreuzschraffierten Raum abzudecken, indem ein Zwischenkühler, ein Luftcleaner oder dergleichen, angebracht wurden, der Spalt konnte jedoch nicht ausreichend abgedeckt werden. - Im Hinblick auf das Vorstehende liegt der Erfindung das zusätzliche Ziel zugrunde, den oben genannten Spalt durch ein einfaches Mittel zu blockieren.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Um die oben genannten Ziele zu erreichen, verfügt nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung diese über einen Kernteil (
110 ), die aus einer Vielzahl von Rohren (111 ), durch welchen Fluid geht, geformt ist, sowie eine Seitenplatte (130 ), die am Endteil des Kernteils (110 ) angeordnet ist, um den Kernteil (110 ) zu verstärken; ein Gebläse (300 ) ist angebracht, um Luft gegen den Kernteil (110 ) zu blasen, sowie eine Abdeckung/Ummantelung (310 ), im Folgenden Ummantelung genannt, um zu verhindern, dass durch das Gebläse (300 ) eingesaugte Luft den Kernteil (110 ) im Beipass umströmt, indem ein Spalt zwischen dem Kernteil (110 ) und dem Gebläse (300 ) abgedeckt wird; ein Stopperteil (311b ) ist in der Ummantelung (310 ) gegenüber der Seitenplatte (130 ) mit einem vorbestimmten Spalt hierzwischen vorgesehen und die Größe des Spalts (X) zwischen dem Stopperteil (311b ) und der Seitenplatte (130 ) ist geringer als die Größe des Spaltes (Y) zwischen dem Kernteil (110 ) und den Bereichen (311c ) innerhalb der Ummantelung (310 ), den Stopperteil (311b ) ausgenommen. - Mit der oben genannten Konstruktion schlägt, wenn mehr Relativverschiebung zwischen der Ummantelung (
310 ) und dem Kernteil (110 ) existiert, der Stopperteil (311b ) gegen die Seitenplatte (130 ) und eine Relatiwerschiebung anderer Bereiche über diese Größe hinaus lässt sich einstellen. - Das heißt, da der Stopperteil (
311b ) als ein Einstellmittel (Stopper) dient, um mechanisch den Impakt (Störung) zwischen anderen Bereichen und dem Kernteil (110 ) zu regulieren, lässt sich eine Beschädigung des Kernteils (110 ) (insbesondere der Rohre (111 )) verhindern. - Somit kann eine Beschädigung des Kernteils (
110 ) (insbesondere der Rohre (111 )) verhindert werden, ohne dass ein ausreichender Spalt zwischen der Ummantelung (310 ) und dem Kernteil (110 ) gehalten wird und außerdem wird die durch das Gebläse (300 ) angesaugte Luftmenge, die den Kernteil (110 ) umgeht, reduziert; der Stirnteil der Ummantelung (310 ) kann daran gehindert werden, gegen den Kernteil (110 ) zu schlagen und diesen zu beschädigen. - Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ein im wesentlichen rechteckiger Kernteil (
110 ) ausgebildet, der über eine Vielzahl von Rohren (111 ) verfügt, die senkrecht zueinander angeordnet sind und durch welche Fluid geht; Sammlertanks (120 ) sind an beiden Enden in Längsrichtung der Rohre (111 ) gesehen, angeordnet und erstrecken sich senkrecht zur Längsrichtung der Rohre (111 ) und stehen mit der Vielzahl von Rohren (111 ) in Verbindung; eine am Endteil des Kernteils (110 ) angeordnete Seitenplatte (130 ) ist vorgesehen, die sich im wesentlichen parallel zu den Rohren (111 ) erstreckt, um den Kernteil (110 ) zu verstärken; ein Gebläse (300 ) ist vorgesehen, um Luft in den Kernteil (110 ) zu blasen, auch eine Ummantelung (310 ), um zu verhindern, dass durch das Gebläse (300 ) angesaugte Luft den Kernteil (110 ) im Beipass umströmt, indem ein Spalt zwischen dem Kernteil (110 ) und dem Gebläse (300 ) abgedeckt wird; ein Flanschteil (311 ) ist vorgesehen, der über eine Wandung (311a ) verfügt, welche im wesentlichen parallel zur Luftströmungsrichtung verläuft und im wesentlichen von rechteckiger Gestalt ist, so dass die Außenrandteile des Kernteils (110 ) eingefasst werden; diese sind am Kernteil (110 ) der Ummantelung (310 ) vorgesehen; die Größe des Spalts (X) zwischen einem gegenüberstehenden Bereich (311b ), der der Seitenplatte (130 ) innerhalb des Flanschteils (311 ) gegenübersteht, ist angeordnet; die Seitenplatte (130 ) ist in der Größe kleiner als der Spalt (Y) zwischen dem Kernteil (110 ) und den Bereichen (311c ) innerhalb des Flanschteils, der gegenüberstehende Bereich (311b ) ausgenommen. - Aufgrund der vorgenannten Konstruktion arbeitet, wie nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der gegenüberstehende Bereich (
311b ), der der Seitenplatte (130 ) innerhalb des Flanschteils (311 ) gegenübersteht, als der oben beschriebene Stopper, wodurch jede Beschädigung am Kernteil (110 ) (insbesondere an den Rohren (111 )) verhindert werden kann, ohne dass ein ausreichender Spalt zwischen der Ummantelung (310 ) und dem Kernteil (110 ) aufrecht erhalten werden muss. - Somit wird nicht nur die durch das Gebläse (
300 ) angesaugte Luftmenge, die den Kernbereich (110 ) im Beipass umströmt, reduziert, auch der Stirnteil der Ummantelung (310 ) kann daran gehindert werden, gegen den Kernteil (110 ) zu schlagen und diesen zu beschädigen. - Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht, um die oben genannten Ziele zu erreichen, eine vorderseitige Konstruktion für ein Fahrzeug mit einem Frontendpaneel (
600 ) vor, das an der Karosserie des Fahrzeugs an dessen vorderem Endteil befestigt ist und sich in Richtung der Breite des Fahrzeugs erstreckt, weiterhin eine elastisch gelagerte Wärmeaustauschereinheit (650 ) und ein Gebläse (400 ) zum Blasen von Kühlluft gegen die Wärmeaustauschereinheit (650 ), eine Ummantelung (620 ), die verhindert, dass durch das Gebläse (400 ) angesaugte Luft die Wärmeaustauschereinheit (650 ) im Beipass umströmt, indem der Spalt zwischen dem Gebläse (400 ) und der Wärmeaustauschereinheit (650 ) aus einem Stück mit dem Frontendpaneel (600 ) geformt ist und ein Spalt (640 ) von labyrinthartiger Struktur zwischen einem paneelseitig weisenden Teil (630 ) des Frontendpaneels (600 ), das dem äußeren Randteil der Wärmeaustauschereinheit (650 ) gegenüberliegt und einem der Wärmeaustauscherseite gegenüberliegenden Teil (651 ) der Wärmeaustauschereinheit (650 ), die dem gegen die Paneelseite weisenden Teil (630 ) gegenüberliegt, vorgesehen ist. - Aufgrund dieser Struktur kann durch das Gebläse (
400 ) im Spalt zwischen dem Gebläse (400 ) und der Wärmeaustauschereinheit (650 ) angesaugte Luft daran gehindert werden, die Wärmeaustauschereinheit (650 ) im Beipass zu umströmen, ohne dass die Wärmeaustauschereinheit (650 ) und das Frontendpaneel (600 ) gegeneinander auftreffen, selbst wenn die Wärmeaustauschereinheit (650 ) bezüglich des Frontendpaneels (600 ) aufgrund von Vibration versetzt ist. - Somit kann, neben der Tatsache, das Kühlluft daran gehindert wird, die Wärmeaustauschereinheit (
650 ) am Beipass zu umströmen, indem die Ummantelung (620 ) und das Frontendpaneel (600 ) integriert werden, der Spalt zwischen der Wärmeaustauschereinheit (650 ) und dem Frontendpaneel (600 ) wirksam abgedichtet werden, ohne dass eine Dichtung zwischen der Wärmeaustauschereinheit (650 ) und dem Frontendpaneel (600 ) eingeführt werden müsste. - Weil das Frontendpaneel (
600 ) und die Wärmeaustauschereinheit (650 ) daran gehindert werden können, gegeneinander zu schlagen, kann das Problem, dass Kühlfluid aus der Wärmeaustauschereinheit (650 ) aufgrund von Kratzen leckt, verhindert werden; die Verlässlichkeit der Frontendkonstruktion einschließlich der Wärmeaustauschereinheit (650 ) kann gesteigert werden. - Nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Spalt (
640 ) in labyrinthartiger Struktur ausgebildet werden, indem vorstehende Teile (641 und642 ) geformt werden, die von wenigstens einem gegen die Paneelseite weisenden Teil (630 ) und dem gegen die Wärmeaustauscherseite weisenden Teil (651 ) vorstehen. - Auch können nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wenigstens die vorstehenden Teile (
641 und642 ) integral in dem gegen die Paneelseite weisenden Teil (630 ) geformt sein. - Die vorstehenden Teile (
641 und642 ) sowie die Wärmeaustauschereinheit (650 ) können störend bezüglich einander aufgrund Unverträglichkeiten in den Abmessungen der Wärmeaustauschereinheit (650 ) und dem Frontendpaneel (600 ) oder wegen unerwarteter übermäßiger Schwingungen sein. - Im Hinblick hierauf ist nach einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter den Spalten zwischen den vorstehenden Teilen (
641 und642 ) und der Wärmeaustauschereinheit (650 ) der Spalt (A) zwischen dem vorstehenden Teil (642 ) und der Seitenplatte (680 ) kleiner als der Spalt (B) zwischen dem vorstehenden Teil (641 ) und der Seitenplatte (680 ). - Im Ergebnis stört der gegen die Seitenplatte (
680 ) weisende vorstehende Teil (642 ) die Wärmeaustauschereinheit (650 ) vor dem vorstehenden Teil (641 ), der gegen die Teile der Wärmeaustauschereinheit (650 ), abgesehen von der Seitenplatte (680 ), weist. - Fluid strömt nicht längs der Seitenplatte (
680 ), mit der der vorstehende Teil (642 ) störend zusammenwirkt und die Seitenplatte (680 ) trägt nicht direkt zum Wärmeaustausch der Fluide bei; selbst wenn der vorstehende Teil (642 ) also nicht störend bezüglich der Seitenplatte (680 ) ist und diese verkratzt, tritt das Problem eines Leckens von Fluid aufgrund des Kratzens nicht auf. Somit kann die Verlässlichkeit der vorderen Stimkonstruktion einschließlich der Wärmeaustauschereinheit (650 ) weiter gesteigert werden. - Nach einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zur Lösung der vorgenannten Probleme vorgesehen: ein Gebläse (
30 ) zum Blasen von Kühlluft gegen einen Radiator (10 ) und eine Leitungsummantelung (40 ), die über eine integral geformte Ummantelung (41 ) verfügt, um zu verhindern, dass vom Gebläse (30 ) angesaugte Luft den Radiator (10 ) sowie einen Leitungsteil (42 ) im Beipass umströmt, dessen Inneres kontinuierlich in Verbindung mit der Ummantelung (41 ) steht und das den Außenumfang des Radiators (10 ) abdeckt; der Radiator (10 ) ist an der Leitungsummantelung (40 ) befestigt und die Leitungsummantelung (40 ) ist an der Fahrzeugkarosserie über elastische Elemente (50 ) befestigt. - Durch die oben genannten Mittel ist das Vorsehen von Nutenausschnitten, um eine Störung zwischen dem Leitungsteil (
42 ) und den elastischen Elementen (50 ) zu verhindern oder eine eigene Konstruktion, um einen Raum zwischen dem Leitungsteil (42 ) und dem Radiator (10 ) zu schaffen, der groß genug ist, um den Radiator (10 ) zu installieren, unnötig. - Da das Problem, dass Luft durch die Nutenausschnitte oder den Spalt geht und dabei den Radiator (
10 ) im Beipass umströmt, theoretisch nicht auftritt, lässt sich die Kühlkapazität des Radiators (10 ) verbessern, ohne dass die Anzahl von in Handarbeit zu erledigenden Stunden bei der Montage der vorderen Endstruktur vergrößert werden müsste. - Nach einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nämlich der Radiator (
10 ) bevorzugt mit der Leitungsummantelung (40 ) so integriert, dass, wenn dieser aufgrund von Vibration versetzt wird, er mit der Leitungsummantelung relativ zur Fahrzeugkarosserie in Phase versetzt wird. - Nach einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die elastischen Elemente (
50 ) bevorzugt in stiftförmigen Befestigungsteilen (43 ) installiert, die an den oberen und unteren Enden des Leitungsteils (42 ) innerhalb der Leitungsummantelung (40 ) vorgesehen sind. - Auch ist nach einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Radiator (
40 ) bevorzugt an einer Wand befestigt, die sich von der Ummantelung (41 ) nach oben und unten erstreckt. - Zur Lösung der obigen Probleme zeichnet sich nach der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Fronendstruktur so aus, dass sie aus Frontendteilen besteht, die am Frontende des Fahrzeugs montiert sind, wobei Schirmmittel (
831 und841 ) vorgesehen sind, um die Spalte zwischen benachbarten Teilen abzuschirmen. - Aufgrund der vorgenannten Ausführungsform lassen sich die Spalte zwischen benachbarten Teilen leicht und verlässlich abschirmen und daher kann die Leistung der Wärmeaustauschereinheit, angebracht am Frontende des Fahrzeugs, wie ein Radiator oder dergleichen, verbessert werden.
- Nach einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich die Frontendkonstruktion dadurch aus, dass es sich um Frontendteile, gelagert am Frontende des Fahrzeugs, handelt, wobei Befestigungsteile vorgesehen sind, um die Abschirmteile (
831 und841 ) zu befestigen und Spalte zwischen benachbarten Teilen abzuschirmen. - Im Ergebnis können die Spalte zwischen benachbarten Teilen leicht und verlässlich abgeschirmt werden und daher lässt sich die Leistung der Wärmeaustauschereinheit, angebracht vorne am Fahrzeug, wie ein Radiator oder dergleichen, verbessern.
- Nach einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich die Konstruktion des vorderen Endes aus durch Frontendteile, die am Frontende des Kraftfahrzeugs gelagert sind, wobei Führungsmittel (
832 ) vorgesehen sind, um Luft in einer vorbestimmten Richtung zu führen. - Im Ergebnis können die Spalte zwischen benachbarten Teilen leicht und verlässlich abgeschirmt werden und daher kann die Leistung der am Frontende des Fahrzeugs angebrachten Wärmeaustauschereinheit wie eines Radiators, Zwischenkühlers oder dergleichen, verbessert werden.
- Nach einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich die Konstruktion des vorderen Endes dadurch aus, dass Frontendteile am Frontende des Fahrzeugs montiert sind, wobei Befestigungsteile (
833 ) vorgesehen sind, um die Führungsmittel (832 ) zu befestigen, die Luft in einer vorbestimmten Richtung leiten. - Aufgrund der vorstehenden Vorkehrungen können die Spalte zwischen benachbarten Teilen leicht und verlässlich abgeschirmt werden und daher kann die Leistung der Wärmeaustauschereinheit, angebracht am Frontende des Kraftfahrzeugs, wie ein Radiator, Zwischenkühler oder dergleichen, verbessert werden.
- Eine sechzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bringt zusätzlich vordere Endteile (
830 und840 ) sowie einen befestigten Träger, der an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist und an dem die Frontendteile (830 und840 ) des Fahrzeugs befestigt sind, zusätzlich zu irgend einer der ersten bis dritten Ausführungsform. - Als Ergebnis können die Spalte zwischen benachbarten Teilen leicht und verlässlich abgeschirmt werden, somit kann die Leistung der am Frontende des Fahrzeugs angebrachten Wärmeaustauschereinheit wie die eines Radiators, Zwischenkühlers oder dergleichen, verbessert werden.
- In diesem Zusammenhang sei gesagt, dass die Bezugszeichen der oben genannten Mittel in Klammern die entsprechenden Beziehungen zwischen verschiedenen konkreten in den nachstehenden Ausführungsformen beschriebenen Beziehungen zeigen.
- Figurenliste
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sollen nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher verständlich gemacht werden, in denen:
-
1 eine Schemadarstellung einer Radiatorvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung ist; -
2(A) ist eine Vorderansicht des Radiators nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und2(B) ist eine Draufsicht auf den in2(A) gezeigten Radiator; -
3(A) zeigt den Radiator nach einer Ausführungsform der Erfindung von der Rückseite,3(B) ist ein Schnitt längs der Linie A-A in3(A) , und3(C) ist ein Schnitt längs der Linie B-B in3(A) ; -
4(A) ist eine perspektivische Darstellung der Ummantelung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und4(B) ist eine vergrößerte Darstellung des Schnittes A in4(A) ; -
5(A) ist ein Schnitt durch den Radiator nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung entsprechend dem Schnitt längs der Linie A-A in3 , und5(B) ist ein Schnitt durch den Radiator einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend dem Schnitt längs der Linie B-B in3 ; -
6 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt die Frontendkonstruktion entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
7 ist ein Vertikalschnitt durch die Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
8 ist ein Horizontalschnitt durch die Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
9(A) ist ein Vertikalschnitt durch die Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs nach dem Stand der Technik;9(B) ist ein Horizontalschnitt durch die Konstruktion des Frontendes eines Fahrzeugs nach dem Stand der Technik; -
10 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung und zeigt die Konstruktion des Frontendes eines Fahrzeugs nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
11 ist eine schematische Darstellung und zeigt die befestigte Konstruktion von Radiator und Leitungsummantelung einer Ausführungsform der Erfindung; -
12 ist eine schematische Darstellung und zeigt die befestigte Konstruktion von Radiator und Leitungsummantelung gemäß einem Testprodukt; -
13 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt die befestigte Konstruktion von Radiator und Leitungsummantelung gemäß einem Testprodukt; -
14(A) ist eine Vorderansicht der Frontendteile und der Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs,14(B) ist ein Schnitt längs der Linie A-A in14(A) ,14(C) ist ein Schnitt längs der Linie B-B in14(A) ; und -
15 ist ein Schnitt und zeigt die Konstruktion des Frontendes eines Fahrzeugs nach dem Stand der Technik. - BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die vorliegenden Ausführungsformen sehen eine Anwendung einer Wärmeaustauschervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung auf eine Kraftfahrzeugkühlvorrichtung (Radiatorvorrichtung bzw. Kühlervorrichtung) zum Kühlen einer Maschine (Brennkraftmaschine), die in einem Fahrzeug montiert ist, vor.
-
1 ist eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugkühlvorrichtung (Radiatorvorrichtung), wo200 eine wassergekühlte Brennkraftmaschine (Maschine),100 ein Radiator (Wärmeaustauschereinheit) zur Reduzierung der Temperatur des Motorkühlwassers (abgekürzt Kühlwasser) vermittels Wärmeaustausches zwischen dem Kühlwasser und der Luft ist und300 ist ein Gebläse vom Radialtyp zum Übertragen von Kühlluft gegen den Radiator100 . - Auch ist
310 eine Ummantelung, die als Strebenelement zum Abstützen des Gebläses300 dient und die den durch das Gebläse300 angesaugten Luftstrom daran hindert, einen Radiatorkernteil110 im Beipass zu umströmen (später beschrieben), indem sie den Spalt zwischen dem Kernteil110 und dem Gebläse300 abdeckt. Zu beachten ist, dass in der vorliegenden Erfindung die Ummantelung310 aus einem Harz hergestellt ist, dessen mechanische Festigkeit durch Kohlefasern verstärkt ist. - Hierbei ist
210 ein Beipassweg, der den Radiator100 im Beipass umgeht und Kühlwasser rezykliert,220 ist ein Thermostat, der die Kühlwassertemperatur (Motortemperatur) innerhalb eines vorbestimmten Bereiches hält, indem der Anteil des durch den Radiator strömenden Kühlwassers eingestellt wird. - Beachte:
2(A) ist eine Vorderansicht des Radiators100 , wobei es sich bei111 um flache Rohre handelt, welche Kühlwasser (Fluid) transportieren; diese Vielzahl von Rohren111 ist parallel zueinander angeordnet und wellenförmige Rippen112 zur Beschleunigung des Wärmeaustausches zwischen der Luft und dem Kühlwasser sind zwischen jedem der Rohre111 angeordnet. Auch ist der im wesentlichen rechteckige Radiatorkernteil (nachstehend als Kern abgekürzt), der den Wärmeaustausch zwischen Luft und Kühlwasser herstellt, so konstruiert, dass Rippen112 und Rohre111 miteinander verlötet sind. - Weiterhin sind Sammlertanks
120 an beiden Längsenden der Rohre111 vorgesehen, so dass eine Verbindung mit der Vielzahl von Rohren111 quer zur Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Rohre111 hergestellt ist (erwähnt als Vertikalrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform) und nach der vorliegenden Ausführungsform wird Kühlwasser durch jedes Rohr111 durch den oberen Sammlertank120 in der Darstellung verteilt und Kühlwasser, das den Wärmeaustauschprozess durchlaufen hat, wird gesammelt und durch den oberen Sammlertank120 (Darstellung) rückgewonnen. - Nach dieser Ausführungsform umfassen die Sammlertanks
120 metallische Kemplatten121 , die an die Rohre111 gelötet sind sowie Harztankkörper122 , welche Tankräume zusammen mit den Kernplatten121 bilden, wobei die Kernplatten121 und die Tankkörper122 hermetisch über ein Dichtungsmaterial, wie Dichtungsschaum oder dergleichen, zusammengebaut sind. - Auch sind Seitenplatten
130 , die sich im wesentlichen parallel zu den Rohren111 erstrecken, zum Verstärken des Kerns an den Enden des Kerns vorgesehen, wobei diese Seitenplatten130 im wesentlichen in einer C-Gestalt im Querschnitt ausgebildet sind, so dass die vom Kern110 wegweisenden offenen Seitenflächen, deren Enden in Längsrichtung gesehen, in Verbindung mit den Sammlertanks120 (Kernplatten121 ) stehen und deren Kernseiten an den Kern110 (Rippen112 ) gelötet sind. - Weiterhin sind, wie in
2(A) und3(A) gezeigt, ein Gebläse300 und eine Ummantelung310 an der Rückseite (abströmseitig in Richtung der Luftströmung) des Kerns110 angeordnet und in dieser Ausführungsform ist die Ummantelung an den Sammlertanks120 (Tankkörper122 ) durch Verriegelungsmittel, wie Bolzen oder dergleichen, fixiert. - Der Endteil der Ummantelung
310 auf der Kernseite110 , wie in4 gezeigt, ist mit einem Flanschteil311 versehen, der nicht nur eine Wand311a hat, die im wesentlichen parallel zur Richtung der Luftströmung ist, sondern auch im wesentlichen in rechteckiger Gestalt so geformt ist, dass sie im wesentlichen den äußeren Rand des Kerns110 umgibt. Ist die Ummantelung310 um den Radiator100 , wie die3(B) und3(C) erkennen lassen, so ist ein Spalt X zwischen dem Teil des Flanschteils311 , der gegen die Seitenplatte130 weist, geringer als ein Spalt Y zwischen dem Teil des Flanschteils311 , ausgenommen dem Stopperteil311 (hernach als Basisflanschteil311c bezeichnet) und dem Kern110 , installiert. - Spezifisch ist, wie in
4(B) gezeigt, die Abmessung b des Stopperteils311b breiter als die Abmessung a des Basisflanschteils311c . - Als Nächstes werden Merkmale der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
- Entsprechend der jetzt betrachteten Ausführungsform, weil der Spalt X zwischen dem Stopperteil
311b und der Seitenplatte130 kleiner als der Spalt Y zwischen dem Basisflanschteil311c und dem Kern110 ist, trifft, selbst wenn die Ummantelung310 relativ zum Radiator100 verschoben ist, der Stopperteil311b die Seitenplatte130 und eine Relatiwerschiebung sämtlicher anderer Teile (beispielsweise des Basisflanschteils311c ) kann unterdrückt werden, so dass sie sich nicht weiter gegeneinander verschieben. - Das heißt, der Stopperteil
311b wirkt als ein Unterdrückungsmittel (Stopper), um mechanisch Schläge (Störungen) zwischen sämtlichen anderen Teilen (beispielsweise dem Basisflanschteil311c ) und dem Kern110 zu unterdrücken, wodurch eine Beschädigung am Kern110 (insbesondere der Rohre111 ) verhindert werden kann. - Somit kann eine Beschädigung am Kernteil
110 (insbesondere an den Rohren111 ) verhindert werden, ohne dass ein ausreichender Spalt zwischen der Ummantelung310 und dem Kernteil110 aufrecht erhalten werden müsste; somit wird nicht nur die durch das Gebläse300 angesaugte Luftmenge unter Beipass des Kernteils110 reduziert; auch kann der Endteil der Ummantelung310 daran gehindert werden, gegen den Kernteil110 zu schlagen und ihn zu beschädigen. - Nun soll eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. In der obigen Ausführungsform, obwohl die vorliegende Erfindung auf einer Radiatorvorrichtung angewendet wurde, ist dies nicht als Begrenzung anzusehen; Anwendung auf andere Wärmeaustauschervorrichtungen ist möglich.
- Auch braucht die Gestalt des Flanschteils
311 nicht auf die in der oben genannten Ausführungsform beschriebene (siehe4 ) begrenzt zu sein, vielmehr kann, wie in5 gezeigt, ein zweiter Flanschteil312 am Frontende des Flanschteils311 , im wesentlichen parallel zur Kernfläche des Kerns110 , vorgesehen sein. Hier ist die Kernfläche eine imaginäre Fläche des Kerns110 senkrecht zur Richtung der Luftströmung (siehe3 ). - Obwohl nach der oben genannten Ausführungsform der Stopperteil
311b sich im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Rohre111 erstreckt, ist die Erfindung hierauf nicht begrenzt. - Obwohl auch weiterhin nach der vorgenannten Ausführungsform die Ummantelung
310 starr (direkt) am Radiator100 durch Sperrmittel, wie Bolzen oder dergleichen, fixiert ist, ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise hierauf begrenzt; die Ummantelung310 kann auch am Radiator100 über elastische Elemente, wie Gummivibrationsisolatoren oder dergleichen, fixiert sein. - Obwohl nach der oben beschriebenen Ausführungsform die Rohre
111 sich vertikal erstrecken, ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht begrenzt. Beispielsweise können die Rohre111 anders als mit vertikaler Erstreckung angeordnet sein. - Zusätzlich kann der Radiator
100 vollständig aus Metall (beispielsweise aus Aluminium) gemacht sein. -
6 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt eine Frontendstruktur für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Ausführungsform. - Ein vorderes Endpaneel
600 ist an der Karosserie des Fahrzeugs an dessen Frontende befestigt und erstreckt sich in Richtung der Breite des Fahrzeugs; dieses Frontendpaneel600 umfasst einen im wesentlichen rechteckigen Rahmenteil610 , erste Befestigungsmittel612 sind am Ende in einer Längsrichtung eines oberen Balkenteils611 des Rahmens610 vorgesehen und erstrecken sich gegen die Fahrzeugseitenkarosserie und zweite Befestigungsteile614 sind in den seitlichen Säulenteilen613 des Rahmens610 vorgesehen. - Zusätzlich sind Befestigungsteile
616 in dem oberen Balkenteil611 vorgesehen und ein unterer Balkenteil615 des Rahmens610 zur Befestigung des Radiators650 , wobei der Radiator650 elastisch im Frontendpaneel600 über elastische Abstützelemente (nicht gezeigt) abgestützt ist, welche elastisch verformbar sind und aus Gummischwingungsisolatoren oder dergleichen gemacht sind. - Man beachte, dass ein Kondensator
690 einer Kraftfahrzeugklimaanlage am Frontendpaneel600 fixiert ist, während die Fixierung am Radiator650 stattfindet. Wenn der Radiator650 und der Kondensator690 aufgrund von Schwingungen verschoben werden, werden sie im Ergebnis als ein Teil bezüglich des Frontendpaneels600 verschoben. - Hierzu ist der Radiator
650 eine Wärmeaustauschereinheit vom Mehrstromtyp mit einem Kernteil660 ausgebildet und umfasst eine Vielzahl von Rohren661 , durch welche Kühlwasser passiert sowie Rippen662 , wodurch der Wärmeaustauschprozess am Kühlwasser und der Luft stattfindet; Sammlertanks670 sind an den Längsendteilen der Rohre661 angeordnet und stehen mit den Rohren661 in Verbindung und an den Enden des Kernteils610 sind Seitenplatten680 positioniert, um den Kernteil660 zu verstärken. Die Seitenplatten680 sind, wie in8 gezeigt, balkenförmige Verstärkungselemente mit, grob gesagt, C-förmiger Gestalt im Querschnitt und verlaufen parallel zur Längsrichtung der Rohre661 . - Auch ist hinter dem Rahmenteil
610 ein elektrisches Gebläse400 zum Blasen von Kühlluft gegen den Radiator650 vorgesehen, ein Kondensator690 ist am Frontendpaneel600 über eine Ummantelung620 befestigt, die integral mit dem Frontendpaneel600 ausgebildet ist. Man beachte, dass bei der vorliegenden Ausführungsform das Frontendpaneel600 und die Ummantelung620 aus einem Harz geformt sind, dessen mechanische Festigkeit durch Glasfaser oder Karbonfaser verbessert wurde. - Zusätzlich, wie in den
7 und8 gezeigt, ist zwischen einem gegen die Paneelseite weisenden Teil630 im Frontendpaneel600 , das gegen einen äußeren Randteil des Radiators650 weist und einer gegen die Radiatorseite weisenden Teil651 im Radiator, der gegen den gegen die Paneelseite weisenden Teil630 weist, ein Spalt640 von labyrinthartiger Konstruktion vorgesehen. - Hier wirkt der Spalt von labyrinthartiger Konstruktion
640 als eine mechanische Dichtung, indem sie über vorstehende Teile641 und642 verfügt, die in wenigstens einem gegen die Paneelseite weisenden Teil630 und dem gegen die Radiatorseite weisenden Teil651 ausgebildet ist und gegen die andere Seite vorsteht, wodurch ein großer Druckabfall verhindert wird, der eintritt, wenn Luft durch den Spalt641 strömt, der einen Luftkanal bildet. Die Luft umgeht so den Radiator im Beipass und strömt durch den Spalt640 in das Gebläse400 . - Man beachte bei der vorliegenden Ausführungsform die vorstehenden Teile
641 und642 , die einteilig mit dem Frontendpaneel600 ausgebildet sind, so dass sie kontinuierlich den gesamten äußeren Rand des Radiators650 umgeben. - Auch sind die vorstehenden Teile
641 und642 fixiert worden, so dass der Spalt A zwischen der Seitenplatte680 und dem vorstehenden Teil642 , der so positioniert ist, dass er gegen die Seitenplatte680 weist, kleiner als der Spalt B zwischen Flächen, ausgenommen die Seitenplatte680 und der vorstehende Teil641 . - Als Nächstes sollen die Merkmale der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden.
- Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann, weil der labyrinthartige Spalt
640 zwischen dem gegen die Paneelseite weisenden Teil630 bzw. Paneelseiteverkleidungsteil630 , wobei letztere den Außenrand des Radiators650 im Frontendpaneel600 bildet und den gegen die Radiatorseite weisenden Teil651 , der dem gegen die Paneelseite weisenden Teil630 im Radiator650 gegenüberliegt, selbst wenn der Radiator650 und der Kondensator690 schwimmend über elastische Abstützelemente im Frontendpaneel600 vorgesehen und integral mit der Ummantelung620 ausgebildet sind, vom Gebläse angesaugte Luft, die in den Spalt zwischen Gebläse400 und Radiator650 fließt, daran gehindert werden, den Radiator650 im Beipass zu umströmen, ohne dass Radiator650 und Frontendpaneel600 gegeneinander auftreffen. - Somit wird nicht nur verhindert, dass Kühlluft die Wärmeaustauschereinheit
650 im Beipass umströmt, indem die Ummantelung620 und das Frontendpaneel600 integriert werden, der Spalt kann auch zwischen der Wärmeaustauschereinheit650 und dem Frontendpaneel600 wirksam abgedichtet werden, ohne dass eine Dichtung zwischen Wärmeaustauschereinheit650 und Frontendpaneel600 eingesetzt werden müsste. - Da verhindert werden kann, dass das Frontendpaneel
600 und die Wärmeaustauschereinheit650 gegeneinander schlagen bzw. auftreffen, kann das Problem eines Herausleckens von Kühlfluid aus der Wärmeaustauschereinheit650 aufgrund von Kratzen verhindert werden und die Verlässlichkeit der Frontendkonstruktion einschließlich der Wärmeaustauschereinheit650 kann gesteigert werden. - Da auch Radiator
650 und Kondensator690 schwimmend im Frontendpaneel600 montiert sein können, können Unzulänglichkeiten in den Abmessungen des Radiators650 , des Kondensators690 und des Frontendpaneels600 absorbiert werden und Radiator650 und Kondensator690 können als Ballast eines dynamischen Schwingungsabsorbers genutzt werden. - Man beachte, dass obwohl die Erfindung den Spalt von labyrinthartiger Konstruktion
640 zwischen dem gegen die Frontendpaneelseite weisenden Teil630 bzw. dem Paneelseitenverkleidungsteil630 und den gegen die Radiatorseite weisenden Teil651 bzw. den Radiatorseiteverkleidungsteil651 vorsieht, um Luft daran zu hindern, in den Spalt zwischen Radiator650 und das Frontendpaneel600 zu strömen und dort herauszulecken und den Radiator650 und das Frontendpaneel600 daran zu hindern aufeinander zu schlagen, besteht noch die Möglichkeit, dass der Radiator650 störend bezüglich der vorstehenden Teile641 und642 aufgrund Dimensionsunzulänglichkeiten zwischen Radiator650 und dem Frontendpaneel600 oder unerwarteten übermäßigen Schwingungen stören wird. - Bei dieser Ausführungsform jedoch ist der Spalt A zwischen der Seitenplatte
680 und dem vorstehenden Teil642 so positioniert, um gegen die Seitenplatte680 zu weisen, geringer als der Spalt B zwischen den Flächen außer der Seitenplatte680 und dem vorstehenden Teil641 und damit kommt der vorstehende Teil642 in störende Wechselwirkung mit dem Radiator650 vor dem vorstehenden Teil641 . - Jetzt fließt Kühlfluid nicht längs der Seitenplatte (
680 ), mit der der vorstehende Teil (642 ) in störende Wechselwirkung tritt; die Seitenplatte (680 ) trägt nicht direkt zum Wärmeaustausch der Fluide bei; selbst wenn daher der vorstehende Teil (642 ) bezüglich der Seitenplatte (680 ) stört und diese kratzt, tritt doch das Problem eines Herausleckens des Fluids aufgrund dieses Kratzens nicht auf. Somit wird die Verlässlichkeit der Frontendkonstruktion einschließlich der Wärmeaustauschereinheit (650 ) weiter gesteigert. - Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt beschrieben. Nach der oben genannten Ausführungsform, ist, obwohl der Kondensator
690 am Radiator650 befestigt ist, die vorliegende Erfindung hierauf nicht begrenzt und so kann beispielsweise der Kondensator690 schwimmend am Frontendpaneel600 montiert sein. - Auch braucht die Wärmeaustauschereinheit der vorliegenden Erfindung nicht auf den Kondensator
690 oder Radiator650 begrenzt zu sein. - Weiterhin kann in der vorbeschriebenen Ausführungsform, obwohl der Radiator
650 elastisch durch das Frontendpaneel600 über ein elastisches Abstützelement abgestützt ist, darum, weil der Radiator650 , bei dem es sich um eine Wärmeaustauschereinheit handelt, bezüglich des Frontendpaneels600 verschoben sein, er auch elastisch durch die Fahrzeugkarosserie an deren vorderem Ende getragen sein. - Des weiteren ist in der vorbeschriebenen Ausführungsform das Frontendpaneel
600 zwar aus Harz hergestellt, die vorliegende Erfindung ist hierauf aber nicht begrenzt und es ist so, dass das Frontendpaneel600 auch aus einem Metall wie Aluminium oder Magnesium gemacht sein kann. - Auch ist nach der oben beschriebenen Ausführungsform, obwohl die vorstehenden Teile
641 und642 im Frontendpaneel600 vorgesehen sind und der Spalt640 von labyrinthartiger Struktur ist, die vorliegende Erfindung hierauf nicht begrenzt. So können beispielsweise die vorstehenden Teile641 und642 im Radiator650 angeordnet werden; auch kann der Spalt640 von labyrinthartiger Struktur dadurch gemacht werden, dass Vorsprünge und Einkerbungen in dem gegen die Paneelseite weisenden Teil630 geschaffen werden. -
10 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung und zeigt die Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs nach der vorliegenden Ausführungsform;11 ist eine Modellansicht und zeigt die befestigte Konstruktion eines Radiators und einer Führungsummantelung. - In
10 ist der Radiator10 eine Wärmeaustauschereinheit zur Ausführung des Wärmeaustausches zwischen dem Kühlwasser eines Motors und Luft; ein Kondensator20 , bei dem es sich um eine äußere Wärmeaustauschereinheit für eine Klimaanlage handelt, ist anströmseitig in Richtung der Luftströmung vom Radiator10 aus gesehen, angebracht. Man beachte, dass der Kondensator20 , wie in11 gezeigt, abnehmbar an den Sammlertanks11 des Radiators10 über mechanische Sperrmittel, wie Bolzen21 oder dergleichen, befestigt ist. - Ein Gebläse
30 ist ein Axialventilator, der abströmseitig in Richtung der Luftströmung vom Radiator10 positioniert ist, um Kühlluft gegen den Radiator10 und den Kondensator20 zu blasen; eine Ummantelung41 bedeckt den Außenumfang des Gebläses30 sowie einen Spalt zwischen dem Radiator10 und dem Gebläse30 und ist vom Typ Abdeckung, bei der verhindert wird, dass vom Gebläse30 angesaugte Luft den Radiator10 im Beipass umströmt, und das Gebläse30 ist an der Fahrzeugkarosserie über die Ummantelung41 fest. - Ein Leitungsführungsteil
42 , gezeigt in10 , überdeckt den Außenumfang des Radiators10 und Kondensators20 und besteht aus einem Rohr von Rechteckgestalt, das die seitlichen Endteile des Radiators10 der Endteile der Ummantelung41 gegen die Vorderseite des Fahrzeugs, bei dem es sich um die Anströmseite, in Strömungsrichtung gesehen, handelt, über den Radiator10 verlängert. Dessen Innenseite, wie11 zeigt, überdeckt die Ummantelung41 kontinuierlich. - Auch können erfindungsgemäß die Ummantelung
41 und der Leitungsführungsteil/Kanal42 integriert werden, indem sie integral unter Verwendung eines Harzes geformt werden, dessen mechanische Festigkeit durch Karbonfasern oder Glasfasern verstärkt ist. Im Folgenden wird dieser einteilig geformte Teil als Kanalummantelung40 bezeichnet werden. - Weiterhin ist der Radiator
10 mit dem Leitungsführungsteil42 der Kanalummantelung40 durch mechanische Sperrmittel, wie Bolzen12 oder dergleichen, integriert. Das heißt, der Radiator10 ist bezüglich der Kanalummantelung40 integriert; wird daher der Radiator10 aufgrund von Vibrationen verschoben, so wird er in Phase mit der Kanalummantelung bezüglich der Fahrzeugkarosserie verschoben. - Daneben sind stiftförmige Befestigungsteile
43 , die zum Installieren von Durchführungsdichtungen50 aus einem elastischen Material, wie Gummi oder dergleichen, und die als elastische Elemente dienen, integral im Leitungsführungsteil42 der Kanalummantelung40 ausgebildet. - Man beachte, dass die Befestigungsteile
43 insgesamt an vier Stellen vorgesehen sind, je zwei an den oberen und unteren Enden des Leitungsführungsteils42 und, wie in10 zu sehen, die Durchführungsdichtungen50 werden am unteren Ende in Montagelöcher61a eingeführt, die sich in einem unteren Element61 befinden, bei dem es sich um einen Teil der Fahrzeugkarosserie handelt, während die Durchführungsdichtungen50 am oberen Ende in Montagelöcher62a eingeführt werden, die in einem oberen Element62 , bei dem es sich um einen Teil der Fahrzeugkarosserie handelt, geformt sind. - Hierbei ist das untere Element
61 an einem Seitenelement63 befestigt, bei dem es sich um einen Teil der Fahrzeugkarosserie handelt, und zwar durch Bolzen oder durch Schweißen und das obere Element42 , nachdem die Durchführungsdichtungen50 für das untere Element in die Montagelöcher61 eingeführt sind, wird an der Fahrzeugkarosserie mittels Bolzen befestigt, so dass die Durchführungsdichtungen50 des oberen Endes in die Montagelöcher62a eingeführt werden können. - Als Nächstes werden die Auswirkungen der vorliegenden Ausführungsform im Betrieb beschrieben.
- Gemäß der vorbeschriebenen Konstruktion sind, weil die Kanalummantelung
40 , gegen die der Radiator befestigt ist, ihrerseits an der Fahrzeugkarosserie über Durchführungsdichtungen50 befestigt, wie aus den10 und11 hervorgeht, Nutenausschnitte vorgesehen, um zu verhindern, dass die Durchführungsdichtungen50 störend bezüglich des Leitungsführungsteils42 sein können; es besteht keinerlei Notwendigkeit, Mittel vorzusehen, um einen Spalt zwischen dem Leitungsführungsteil42 und dem Radiator10 groß genug sein zu lassen, um den Radiator10 zu installieren. - Da somit das Problem, dass Luft durch die Nutenausschnitte oder den Spalt passiert und den Radiator (
10 ) im Beipass umgeht, theoretisch nicht auftritt, lässt sich die Kühlkapazität des Radiators (10 ) verbessern, ohne die Stundenzahl für notwendige Handarbeit bei der Montage der vorderen Stirnkonstruktion zu erhöhen. - Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt beschrieben. In der oben genannten Ausführungsform ist, obwohl die Kanalummantelung integral aus Harz geformt ist, die Erfindung hierauf nicht begrenzt und kann integral, beispielsweise durch Schmieden z.B. eines Aluminiumformteils oder dergleichen, oder durch ein Umformverfahren, beispielsweise ein Pressverfahren oder dergleichen, hergestellt werden.
- Auch ist nach der vorbeschriebenen Ausführungsform, obwohl das Gebläse
30 abströmseitig bezüglich des Radiators10 in Luftströmungsrichtung gesehen, installiert ist, die Erfindung hierauf nicht begrenzt und das Gebläse30 kann anströmseitig zum Radiator in Richtung der Luftströmung installiert sein. - Weiterhin ist bei der vorbeschriebenen Ausführungsform, obwohl ein Axialventilator als Gebläse
30 verwendet wird, die Erfindung hierauf nicht begrenzt; das Gebläse30 kann aus einem Kreuzstromventilator oder Gebläse konstruiert sein. Man beachte die Definition eines Axialgebläses oder eines Kreuzstromgebläses oder Ventilators entsprechend JIS B 0132. - Darüber hinaus sind zwar in der vorbeschriebenen Ausführungsform die Durchführungsdichtungen
50 in der Kanalummantelung40 installiert; die Erfindung ist aber hierauf nicht begrenzt und die Kanalummantelung40 kann an der Fahrzeugkarosserie über Durchführungsdichtungen50 befestigt sein, wobei die Durchführungsdichtungen50 karosserieseitig installiert sind. - Die vorliegende Erfindung zeichnet sich aus durch vordere Endteile für Automobile und eine Frontendkonstruktion für Automobile gemäß der vorliegenden Erfindung in Anwendung auf einen Kleinwagen.
14(A) ist eine Vorderansicht der Frontendteile des Automobils sowie der Frontendkonstruktion des Automobils.14(B) ist ein Schnitt längs der LinieA -A in14(A) , und14(C) ist ein Schnitt längs der LinieB -B in14(A) . - Ein Träger
810 ist im wesentlichen von Rechteckrahmengestalt und verfügt über sich vertikal erstreckende Säulenteile811 , ein oberer Balkenteil812 ist einteilig mit den oberen Enden der Säulenteile811 ausgebildet und erstreckt sich horizontal und ein unterer Balkenteil813 ist mit den unteren Enden der Säulenteile811 einteilig ausgebildet und erstreckt sich horizontal. - Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform Säulenteile
811 und die oberen und unteren Balkenteile812 und813 einteilig aus einem Harz gebildet sind, dessen mechanische Festigkeit durch Glasfaser oder Karbonfaser verstärkt wurde-können sie selbstverständlich integral nach einer Schmiedetechnik, beispielsweise aufgrund Aluminiumformguss, hergestellt sein; die Säulenteile811 und die oberen und unteren Balkenteile812 und813 können sogar separat konstruiert und dann durch Schweißen, Verbolzen oder dergleichen integriert werden. - Der Radiator
820 ist eine Wärmestrahlungseinheit, die den Wärmeaustausch zwischen Motorkühlwasser und Luft herstellt, und dieser Radiator820 und ein Kondensator für eine Klimaanlage kann anströmseitig vom Radiator820 , in Luftströmungsrichtung gesehen, an der Fahrzeugkarosserie über den Träger810 montiert sein. - Man beachte, dass die Befestigungslöcher
814 , die im Träger810 ausgebildet sind, Bolzenlöcher sind, in welche Bolzen zur Befestigung des Trägers810 an der Fahrzeugkarosserie eingeführt werden. - Im Träger
810 ausgebildete Befestigungslöcher814 sind vorgesehen, in welche Bolzen zur Befestigung des Trägers810 an der Fahrzeugkarosserie eingeführt werden. - Ein Zwischenkühler
830 ist eine luftgekühlte Kühleinheit zum Kühlen von Ansaugluft, die durch einen Auflader (Kompressor) druckbeaufschlagt ist; ein Luftfilter840 entfernt Staub und Schmutz aus der Ansaugluft und bei der vorliegenden Ausführungsform sind Zwischenkühler830 und Luftfilter840 im Fahrzeug über den Träger810 montiert. Hierzu sind der Radiator820 und der Zwischenkühler830 sowie das Luftfilter840 am Träger810 vermittels Bolzen fixiert. - Auch sind Siebe
831 und841 , die als Abschirmmittel zum Abschirmen der Spalte zwischen benachbarten Teilen dienen, mit dem Zwischenkühler830 und dem Luftfilter840 integriert; Konsolen833 , die als Befestigungsteile zum Befestigen einer Führungswand832 dienen, sind vorgesehen und wirken als Führungsmittel zum indirekten Abschirmen oder Sieben von Spalten zwischen benachbarten Teilen, so dass Luft gegen den Zwischenkühler830 geleitet wird. Alle diese sind mit dem Zwischenkühler830 einteilig. - Hier umfasst der Ausdruck „benachbarte Teile“ den Träger
810 , die Abschirmung831 , die den Spalt zwischen Zwischenkühler830 und dem unteren Balkenteil813 abschirmt; die Abschirmung841 schirmt den Spalt zwischen dem Zwischenkühler830 und dem Luftfilter840 ab und die Führungswand832 leitet die Luftströmung, die links bezüglich der Führungswand832 in14(B) strömt, gegen den Zwischenkühler830 , ein Luftstrom, der auf der rechten Seite von der Führungswand832 strömt, wird gegen den Radiator820 geleitet, wodurch die Führungswand832 indirekt den Spalt zwischen dem Radiator820 und dem Zwischenkühler820 (830 ) abschirmt. - Als Nächstes werden die betrieblichen Auswirkungen der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
- Weil bei der vorliegenden Ausführungsform die Abschirmungen
831 und841 in den Zwischenkühler830 und das Luftfilter840 vorgesehen sind, bei denen es sich um die vorderen Endteile des Automobils handelt, lassen sich die Spalte zwischen den benachbarten Teilen leicht und verlässlich abschirmen und die Kapazitäten der Wärmeaustauschereinheiten wie des Radiators820 , des Zwischenkühlers830 und dergleichen, kommen ausreichend zur Geltung. - Da auch die Abschirmungen
831 und841 mit dem Zwischenkühler830 und dem Luftfilter840 , bei denen es sich um die Frontendteile des Automobils handelt, integriert sind, ist die Befestigung der Abschirmung841 und831 zur gleichen Zeit vervollständigt, zu der der Zwischenkühler830 und das Luftfilter840 am Träger810 befestigt sind; die Anzahl der angesetzten Handarbeitsstunden beim Montieren der Frontendkonstruktion lassen sich reduzieren, verglichen mit einem Fall, wo getrennte Abschirmungen831 und841 am Träger810 befestigt sind. - Man beachte, dass, sind die Abschirmungen
831 und841 integral mit dem Träger810 ausgebildet, kann, obwohl die Anzahl von Mannstunden für die Montage reduziert werden kann, indem die Abschirmungen831 und841 integral mit dem Träger810 ausgebildet sind, eine Expansion und eine vergrößerte Komplexität der Formanordnung zum Formen des Trägers810 eintreten und daher würden die Kosten der Formen steigen und eine Zunahme in den Produktionskosten der Frontendkonstruktion des Automobils einschließlich des Trägers810 würde hieraus resultieren. - Auch wenn die Abschirmungen
831 und841 integral mit dem Träger810 ausgebildet werden, weil unnötig dicke Bereiche zum Bilden der Abschirmungen831 und841 beim Träger810 auftreten würden, gibt es die Möglichkeit, dass das Gewicht der Frontendkonstruktion des Automobils einschließlich des Trägers810 zunehmen würde; jedoch wegen der Integration der Abschirmungen831 und841 mit Zwischenkühler830 und Luftfilter840 , bei denen es sich um Frontendteile des Automobils nach der vorliegenden Ausführungsform handelt, gibt es keine unnötig dicken Bereiche zur Bildung der Abschirmung831 und841 im Träger810 und die mögliche Gewichtszunahme der Frontendkonstruktion des Automobils ist nicht gegeben. - Weil bei der vorliegenden Ausführungsform erfindungsgemäß die Führungswand
832 , bei der es sich um eine große Komponente im Vergleich mit dem Zwischenkühler830 und Luftfilter840 handelt, mit dem Zwischenkühler830 über die auf dem Zwischenkühler830 vorgesehenen Konsolen833 integriert ist, ohne dass direkt die Führungswand832 und der Zwischenkühler830 integriert wären, werden die Produktionskosten des Zwischenkühlers830 nicht erhöht und die Zwischenwand832 kann leicht mit dem Zwischenkühler830 integriert werden. - Eine andere Ausführungsform der Erfindung soll nun beschrieben werden. Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist die Erfindung, obwohl ein Zwischenkühler
830 und ein Luftfilter840 als Frontendteile des Automobils genutzt werden, hierauf nicht begrenzt. - Obwohl auch bei der vorbeschriebenen Ausführungsform die Abschirmungen
831 und841 direkt mit dem Zwischenkühler830 und dem Luftfilter840 integriert sind, ist die Erfindung hierauf nicht begrenzt und in der gleichen Weise wie die Führungswand832 können die Abschirmungen831 und841 bezüglich des Zwischenkühlers830 und des Luftfilters840 über Befestigungsmittel, wie Konsolen833 oder dergleichen, integriert sein. - Weiterhin ist nach der vorbeschriebenen Ausführungsform die Führungswand
832 integriert bezüglich der Frontendteile des Automobils über Konsolen833 , wie beispielsweise des Zwischenkühlers830 ; jedoch kann die Führungswand832 direkt bezüglich der Frontendteile des Automobils in der gleichen Weise wie die Abschirmungen831 und841 integriert sein. - Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf spezifische der Erläuterung dienende Ausführungsformen beschrieben: zahlreiche Änderungen und Modifikationen lassen sich jedoch vom Fachmann ohne das Grundkonzept und den Rahmen der Erfindung zu verlassen, vornehmen.
Claims (15)
- Wärmeaustauschvorrichtung umfassend: einen Kernteil (110), gebildet mit einer Vielzahl von Rohren (111), die von Fluid durchsetzt werden, eine an einem Ende des Kernteils (110) angeordnete Seitenplatte (130) zur Verstärkung des Kernteils (110), ein Gebläse (300) zum Blasen von Luft gegen den Kernteil (110) und eine Ummantelung (310), um zu verhindern, dass durch das Gebläse (300) erzeugte Luftströmung den Kernteil (110) im Beipass umströmt, indem ein Spalt zwischen dem Kernteil (110) und dem Gebläse (300) abgedeckt wird, wobei: ein Stopperteil (311b) in der der Seitenplatte (130) gegenüberstehenden Ummantelung (310) mit einem vorbestimmten Spalt (X) in der Luftströmungsrichtung zwischen einem Ende des Stopperteils (311b) in Luftströmungsrichtung und der Seitenplatte (130) vorgesehen ist, und die Größe des Spaltes (X) zwischen dem Stopperteil (311b) und der Seitenplatte (130) geringer als die Größe eines Spaltes (Y) in der Luftströmungsrichtung zwischen Kernteil (110) und einem Ende in Luftströmungsrichtung von Bereichen innerhalb der Ummantelung (310), ausgenommen dem Stopperteil (311b), ist.
- Wärmeaustauschvorrichtung umfassend: einen im Wesentlichen rechtwinkligen Kernteil (110) mit einer Vielzahl von Rohren (111), durch welche Fluid geht, an beiden Enden in Längsrichtung der Rohre (111) angeordnete Sammlertanks (120), die sich senkrecht zur Längsrichtung der Rohre (111) erstrecken und mit der Vielzahl von Rohren (111) in Verbindung stehen, eine an einem Ende des Kernteils (110) angeordnete Seitenplatte (130), die sich im Wesentlichen parallel zu den Rohren (111) zur Verstärkung des Kernteils (110) erstreckt, ein Gebläse (300) zum Blasen von Luft in den Kernteil (110) und eine Ummantelung (310), um zu verhindern, dass vom Gebläse (300) erzeugte Luftströmung den Kernteil (110) im Beipass umströmt, indem ein Spalt zwischen dem Kernteil (110) und dem Gebläse (300) abgedeckt wird, wobei ein Flanschteil (311), der über eine Wand (311a), im Wesentlichen parallel zur Luftströmungsrichtung, verfügt und im Wesentlichen von Rechteckgestalt ist, so dass im Wesentlichen die äußeren Randteile des Kernteils (110) begrenzt werden, an einem Kernteilende der Ummantelung (310) vorgesehen ist, und die Größe eines Spaltes (X) zwischen einem Verkleidungsbereich (311b), der der Seitenplatte (130) innerhalb des Flanschteils (311) gegenüberliegt und der Seitenplatte (130) geringer als die Größe eines Spaltes (Y) zwischen dem Kernteil (110) und Bereichen (311c) innerhalb des Flanschteils (311), ausgenommen dem Verkleidungsbereich (311b), ist.
- Wärmeaustauschvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 und2 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Automobilkühlvorrichtung zum Kühlen einer in einem Fahrzeug angebrachten Wärmeaustauscheinheit (650) ist. - Frontend-Aufbau für ein Fahrzeug, umfassend: ein an der Fahrzeugkarosserie an deren Frontende befestigtes Frontendpaneel (600), das sich in Richtung der Breite des Fahrzeugs erstreckt; eine elastisch abgestützte Wärmeaustauscheinheit (650); und ein Gebläse (400) zum Blasen von Kühlluft gegen die Wärmeaustauscheinheit (650), wobei: eine Ummantelung (620), die verhindern soll, dass vom Gebläse (400) erzeugte Luftströmung im Beipass die Wärmeaustauscheinheit (650) umgeht, indem der Spalt zwischen Gebläse (400) und Wärmeaustauscheinheit (650) abgedeckt wird, und die integral oder einteilig mit dem Frontendpaneel (600) geformt ist und ein Spalt (640) mit einem labyrinthartigen Aufbau zwischen einem auf die Paneelseite weisenden Teil (630) des Frontendpaneels (600), das auf den äußeren Randteil der Wärmeaustauscheinheit (650) weist und einem auf die Wärmeaustauscherseite weisenden Teil (651) der Wärmeaustauschereinheit (650), welche auf den Teil (630), der auf die Paneelseite weist, weist, vorgesehen ist.
- Frontend-Aufbau nach
Anspruch 4 , wobei ein Spalt (640) in labyrinthartiger Konstruktion ausgebildet ist, indem vorstehende Teile (641, 642) geformt sind, die von wenigstens einem von dem auf die Paneelseite weisenden Teil (630) und dem auf die Wärmeaustauscherseite weisenden Teil (651) vorstehen, derart, dass sie gegen die andere Seite vorstehen. - Frontend-Aufbau nach
Anspruch 5 , wobei die vorstehenden Teile (641, 642) integral wenigstens in dem auf die Paneelseite weisenden Teil (630) ausgebildet bzw. geformt sind. - Frontend-Aufbau nach
Anspruch 6 , wobei: die Wärmeaustauscheinheit (650) mit einem Wärmeaustauschkernteil (660) ausgebildet ist, der über Rohre (661), durch welche Fluid strömt, und Rippen (662) verfügt und an Enden des Wärmeaustauschkernteils (660) Seitenplatten (680) vorgesehen sind, um den Wärmeaustauschkernteil (660) zu verstärken und unter den Spalten zwischen den vorstehenden Teilen (641, 642) und der Wärmeaustauscheinheit (650) ein Spalt (A) zwischen einem der vorstehenden Teile (641, 642) und einer der Seitenplatten (680) kleiner ausgebildet ist als ein Spalt (B) zwischen einem anderen der vorstehenden Teile (641, 642) und dieser einen der Seitenplatten (680). - Frontend-Aufbau für ein Fahrzeug, umfassend: ein Gebläse (30) zum Blasen von Kühlluft gegen einen Radiator (10); und eine Leitungsführungsumantelung (40), die über eine integral bzw. einteilig geformte Ummantelung (41) verfügt, die verhindert, dass vom Gebläse (30) erzeugte Luftströmung im Beipass den Radiator (10) und den Leitungsführungsteil (42) umströmt, dessen Inneres kontinuierlich in Verbindung mit der Ummantelung (41) steht und den Außenumfang des Radiators (10) abdeckt, wobei der Radiator (10) an der Leitungsführungsummantelung (40) befestigt ist und die Leitungsführungsummantelung (40) an der Fahrzeugkarosserie über elastische Elemente (50) befestigt ist.
- Frontend-Aufbau nach
Anspruch 8 , wobei der Radiator (10) einteilig mit der Leitungsführungsummantelung (40) ausgebildet ist, so dass, wenn der Radiator (10) aufgrund von Schwingungen verschoben wird, er in Phase mit der Leitungsführungsummantelung (40) relativ zu der Fahrzeugkarosserie verschoben bzw. versetzt wird. - Frontend-Aufbau nach einem der
Ansprüche 8 und9 , wobei die elastischen Elemente (50) in stiftförmigen Befestigungsteilen (43) installiert sind, die an oberen und unteren Enden des Leitungsführungsteils (42) innerhalb der Leitungsführungsummantelung (40) vorgesehen sind. - Frontend-Aufbau nach
Anspruch 8 , wobei der Radiator (10) an einer sich von der Ummantelung (41) nach oben und unten erstreckenden Wandung befestigt ist. - Frontend-Aufbau für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Frontendteile eines Automobils, gelagert am Frontende des Fahrzeugs, handelt, wobei Abschirmmittel (831 und 841) zum Abschirmen von Spalten zwischen benachbarten Teilen vorgesehen und mit einem Zwischenkühler (830) und einem Luftfilter (840) integriert sind.
- Frontend-Aufbau für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Frontendteile eines Automobils handelt, die am Frontende des Fahrzeugs montiert sind, wobei als Befestigungsteile Konsolen (833) vorgesehen sind, um Abschirmmittel (831 und 841) zum Abschirmen von Spalten zwischen benachbarten Teilen zu befestigen, die mit einem Zwischenkühler (830) integriert sind.
- Frontend-Aufbau für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Frontendteile eines Automobils, die am Frontende des Fahrzeugs montiert sind, handelt, wobei eine Konsole (833) zum Befestigen einer Führungswand (832) als ein Führungsmittel vorgesehen ist, um Luftströmung in einer vorbestimmten Richtung zu führen, die mit einem Zwischenkühler (830) integriert ist.
- Frontend-Aufbau nach einem der
Ansprüche 12 bis14 , weiterhin umfassend die Frontendteile eines Automobils sowie einen befestigten Träger, der an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist und an welchem die Frontendteile des Fahrzeugs befestigt sind.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001/224649 | 2001-07-25 | ||
JP2001224649A JP4524969B2 (ja) | 2001-07-25 | 2001-07-25 | 熱交換装置 |
JP2001/325214 | 2001-10-23 | ||
JP2001325214A JP3829689B2 (ja) | 2001-10-23 | 2001-10-23 | 車両のフロントエンド構造 |
JP2002/37869 | 2002-02-15 | ||
JP2002037869A JP4075397B2 (ja) | 2002-02-15 | 2002-02-15 | 車両のフロントエンド構造 |
JP2002037873A JP4029627B2 (ja) | 2002-02-15 | 2002-02-15 | 車両前端部品及び車両前端構造 |
JP2002/37873 | 2002-02-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10233626A1 DE10233626A1 (de) | 2003-02-13 |
DE10233626B4 true DE10233626B4 (de) | 2019-03-21 |
Family
ID=27482456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10233626.1A Expired - Fee Related DE10233626B4 (de) | 2001-07-25 | 2002-07-24 | Frontend-Aufbau für ein Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10233626B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005039090A1 (de) | 2005-08-06 | 2007-02-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Montageträgersystem |
DE102005040607A1 (de) | 2005-08-27 | 2007-03-15 | Behr Gmbh & Co. Kg | Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen |
FR2901352B1 (fr) * | 2006-05-17 | 2008-12-26 | Air Liquide | Dispositif de refroidissement par echange thermique force avec un fluide tel que de l'air et pile a combustible comportant un tel dispositif |
FR2924386B1 (fr) * | 2007-12-03 | 2010-05-21 | Faurecia Bloc Avant | Sous-ensemble de bloc avant de vehicule automobile |
FR2951410B1 (fr) * | 2009-10-16 | 2012-01-06 | Renault Sa | Agencement d'un groupe moto ventilateur et d'un radiateur |
JP5839130B2 (ja) * | 2012-09-14 | 2016-01-06 | 日産自動車株式会社 | フロントエンドモジュールの防振構造 |
DE102018132002A1 (de) * | 2018-12-12 | 2020-06-18 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Ventilationseinheit |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5046554A (en) * | 1990-02-22 | 1991-09-10 | Calsonic International, Inc. | Cooling module |
US5269367A (en) * | 1991-07-12 | 1993-12-14 | Nippondenso Co., Ltd. | Mounting apparatus for condenser |
DE69213399T2 (de) * | 1991-11-07 | 1997-02-06 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Lüfterzarge und Anwendung in einem Kraftfahrzeugmotorkühler |
DE19630899C1 (de) * | 1996-08-01 | 1997-11-20 | Daimler Benz Ag | Frontendteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie |
DE19713712C1 (de) * | 1997-04-03 | 1998-04-16 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Radialventilator, insbesonders als Lüfter für die Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE19843928A1 (de) * | 1997-09-29 | 1999-04-08 | Aisin Seiki | Frontend-Modul für ein Fahrzeug |
-
2002
- 2002-07-24 DE DE10233626.1A patent/DE10233626B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5046554A (en) * | 1990-02-22 | 1991-09-10 | Calsonic International, Inc. | Cooling module |
US5269367A (en) * | 1991-07-12 | 1993-12-14 | Nippondenso Co., Ltd. | Mounting apparatus for condenser |
DE69213399T2 (de) * | 1991-11-07 | 1997-02-06 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Lüfterzarge und Anwendung in einem Kraftfahrzeugmotorkühler |
DE19630899C1 (de) * | 1996-08-01 | 1997-11-20 | Daimler Benz Ag | Frontendteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie |
DE19713712C1 (de) * | 1997-04-03 | 1998-04-16 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Radialventilator, insbesonders als Lüfter für die Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE19843928A1 (de) * | 1997-09-29 | 1999-04-08 | Aisin Seiki | Frontend-Modul für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10233626A1 (de) | 2003-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004035741A1 (de) | Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs | |
DE102007018315A1 (de) | Kühlmodul | |
DE112006000178T5 (de) | Kühlungsgerät eines Brennstoffzellenfahrzeugs | |
DE102005004614A1 (de) | Fahrzeug-Wärmetauscherkühlvorrichtung | |
DE10310610B4 (de) | Vorderbau eines Fahrzeugs mit einer Einrichtung zur Bildung einer Labyrinthstruktur in der Kühlluftführung zu einem Kühler | |
DE102006045201A1 (de) | Frontendaufbau für Fahrzeuge | |
DE2941093A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit einer kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor | |
DE102004019667A1 (de) | Vordere Endstruktur eines Fahrzeugs | |
DE102019128941B4 (de) | Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher | |
DE112016000783T5 (de) | Gebläse für ein Fahrzeug | |
DE10250334A1 (de) | Wärmetauscheranordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE102019117114A1 (de) | Fahrzeugleistungseinheitsraumstruktur | |
DE10233626B4 (de) | Frontend-Aufbau für ein Fahrzeug | |
DE102011119542A1 (de) | Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016214827B4 (de) | Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich | |
DE102014201677B4 (de) | Montageanordnung für eine elektrische wasserpumpe zur reduktion der ausbreitung von schwingungen auf eine fahrzeugkarosserie | |
DE202016101418U1 (de) | Integrierter NVH-Entkoppler und Frontalaufprallstrebe | |
DE10337869A1 (de) | Kühlereinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE102018214105A1 (de) | Frontendmodul für ein Fahrzeug | |
DE102016205853B4 (de) | Anordnung einer Frischluftklappe in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges | |
DE102012102933B4 (de) | Vorrichtung für ein Frontendmodul eines Fahrzeuges zur Einstellung einer Kühlluftzuströmung zu einem Kühlmodul des Fahrzeuges sowie Frontendmodul eines Fahrzeuges | |
DE60116188T2 (de) | Vorderbau | |
DE102021000802B4 (de) | Motorraum-Wärmeabgabestruktur und Verfahren zu deren Bereitstellung | |
DE4100483C2 (de) | Kraftfahrzeugfront mit einem durch Karosserierahmenteile umgrenzten Karosseriedurchbruch für die Anordnung eines Wärmetauschers | |
DE102018123255A1 (de) | Frontendmodul für elektrofahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F01P 3/18 AFI20051017BHDE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003180000 Ipc: B62D0025080000 Effective date: 20110516 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |