[go: up one dir, main page]

DE1023205B - Vorrichtung zum federnden Aufhaengen von Lasten an Kranen, insbesondere Schmiedekranen - Google Patents

Vorrichtung zum federnden Aufhaengen von Lasten an Kranen, insbesondere Schmiedekranen

Info

Publication number
DE1023205B
DE1023205B DEM28909A DEM0028909A DE1023205B DE 1023205 B DE1023205 B DE 1023205B DE M28909 A DEM28909 A DE M28909A DE M0028909 A DEM0028909 A DE M0028909A DE 1023205 B DE1023205 B DE 1023205B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
cranes
loads
walls
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM28909A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Petersen
Dipl-Ing Karl Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM28909A priority Critical patent/DE1023205B/de
Publication of DE1023205B publication Critical patent/DE1023205B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/10Arrangements of ropes or cables for equalising rope or cable tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/017Installations characterised by their destination or by the load-engaging element for as far as the trolley is essential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum federnden Aufhängen von Lasten an Kranen, bei der das Hubseil über mehrere Federn mit der Laufkatze verbunden ist.
Zweck der Erfindung ist es, die Federung so auszubilden, daß ihre Kennung in einfacher Weise verändert werden kann.
Erfindungsgemäß kann das dadurch erfolgen, daß die Federn so angeordnet und ausgebildet sind, daß nach einem Zusammendrücken aller Federn durch das Belasten des Hubseiles beliebig viele Einzelfedern in ihrer gespannten Lage arretiert werden können. Es ist schon vorgeschlagen worden, bei einer federnden Aufhängung von Lasten an Kranen, bei der das Hubseil über ein Federungsmittel mit der Laufkatze des Krans verbunden ist, das Federungsmittel mit einem Verstellantrieb zu versehen, der es ermöglicht, die Kennung betriebsmäßig zu verändern. Demgegenüber bietet die Erfindung den Vorteil, daß kein besonderer Verstellantrieb erforderlich ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können sich hierbei die einzelnen Federn mit ihren unteren Enden gegen eine mit dem Katzrahmen verbundene Plattform und mit ihren oberen Enden über kurze, zwischen zwei Wänden geführte Einzeltraversen, gegen eine mit der Oberfiasche fest verbundene Haupttraverse abstützen, so· daß nach dem Spannen der Federn durch Belasten der Oberflasche jede Einzeltraverse durch einen Bolzen an den Wänden arretiert werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Aufhängevorrichtung von der Seite,
Fig. 2 die Aufhängevorrichtung von vorn gesehen im Schnitt.
Auf einer mit dem Katzrahmen des Krans verbundene Plattform 1 sind zwei Wände 2 fest angebracht. Zwischen diesen Wänden 2 sind Einzeltraversen 3 geführt, die sich über Federn 4 gegen die Plattform 1 abstützen. Die Haupttraverse 5 ist mit der Oberflasche 6 fest verbunden und stützt sich gegen sämtliche Einzeltraversen ab.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Durch Belasten der nicht gezeichneten Wendekette wird die Oberflasche 6 belastet, die über die Haupttraverse 5 und die Einzeltraversen 3 die Federn 4 spannt. Die Einzeltraversen 3 bewegen sich dabei durch die Wände 2 geführt nach unten, bis sie sich in der Höhe der in den Wänden 2 befindlichen Bohrungen 7 befinden. Nunmehr können beliebig viele Federn dadurch unwirksam gemacht werden, daß die betref-Vorrichtung zum federnden Aufhängen
von Lasten an Kranen,
insbesondere Schmiedekranen
Anmelder:
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A. G.,
Zweigniederlassung,
Nürnberg, Katzwanger Str. 101
Dipl.-Ing. Karl Kleinschmidt
und Detlef Petersen, Nürnberg,
sind als Erfinder genannt worden
fenden Einzeltraversen 3 durch Bolzen 8, die durch die Bohrungen 7 und entsprechende Bohrungen an den Einzeltraversen 3 gesteckt werden, an den Wänden 2 arretiert werden.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum federnden Aufhängen von Lasten an Kranen, insbesondere Schmiedekranen, bei der das Hubseil über mehrere Federn mit der Laufkatze verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn so angeordnet und ausgebildet sind, daß nach einem Zusammendrücken aller Federn durch das Belasten des Hubseiles beliebig viele Einzelfedern in ihrer gespannten Lage arretierbar sind.
2. Federungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einzelnen Federn (4) mit ihren unteren Enden gegen eine mit dem Katzrahmen verbundene Plattform (1) und mit ihren oberen Enden über kurze, zwischen zwei Wänden (2) geführte Einzeltraversen (3) gegen eine mit der Oberflasche (6) fest verbundene Haupttraverse (5) abstützen, so daß nach dem Spannen der Federn (4) durch Belasten der Oberflasche (6) jede Einzeltraverse (3) durch einen Bolzen (8) an den Wänden (2) arretierbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 740 546, 174 141.
866.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM28909A 1955-11-29 1955-11-29 Vorrichtung zum federnden Aufhaengen von Lasten an Kranen, insbesondere Schmiedekranen Pending DE1023205B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM28909A DE1023205B (de) 1955-11-29 1955-11-29 Vorrichtung zum federnden Aufhaengen von Lasten an Kranen, insbesondere Schmiedekranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM28909A DE1023205B (de) 1955-11-29 1955-11-29 Vorrichtung zum federnden Aufhaengen von Lasten an Kranen, insbesondere Schmiedekranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023205B true DE1023205B (de) 1958-01-23

Family

ID=7300544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM28909A Pending DE1023205B (de) 1955-11-29 1955-11-29 Vorrichtung zum federnden Aufhaengen von Lasten an Kranen, insbesondere Schmiedekranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023205B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138866C (de) *
DE174141C (de) *
DE740546C (de) * 1939-04-07 1943-10-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hebevorrichtung fuer Schmiedekrane

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138866C (de) *
DE174141C (de) *
DE740546C (de) * 1939-04-07 1943-10-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hebevorrichtung fuer Schmiedekrane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457343A1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von schiffskoerperbausteinen beim schiffbau
DE102009016203A1 (de) Traverse
DE1023205B (de) Vorrichtung zum federnden Aufhaengen von Lasten an Kranen, insbesondere Schmiedekranen
DE3007975B1 (de) Pressenrahmen,bei dem Oberholm,Unterholm und Staender durch Spannelemente zusammengespannt sind
DE1900901C3 (de) Verbindungsvorrichtung
DE7414649U (de) Mit Streckenbogen des Grubenausbaus verspannbare Traverse zum Aufhängen von Lasten
DE2421184A1 (de) Transport-traverse
DE4042110C1 (de)
DE359531C (de) Fahrbarer Kran mit Auslegern zur Abstuetzung
DE1431865B2 (de) Anordnung von lastaufnehmenden schwingungsdaempfenden verbund koerpern bei aufzug fahrkoerben
DE971684C (de) Krantraeger fuer Schmiedekrane
DE1115900B (de) Hebevorrichtung zum Heben einer Anzahl Kollis
DE532831C (de) Kippbarer Rahmen fuer Ladebruecken von Lastkraftwagen
DE2918042C3 (de) Einrichtung zur Sicherung von Lasten an Krananlagen
DE731541C (de) Traggeschirr mit einer von zwei oder mehreren Kranen getragenen Lasthakenbruecke und einem von dieser sich bei Bruch selbsttaetig loesenden Haken
DE1119769B (de) Stapelgestell mit oberhalb der Plattform befindlichen Begrenzungen an den Stirn- und Laengsseiten
AT316057B (de) Hubbühne
DE498985C (de) Kesselwagen, dessen Kessel durch senkrechte und schraege Spannbaender und Gurte gehalten wird
DE2311976C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten
DE709292C (de) Foerdergestell
DE589083C (de) Eisenbahnkran mit umsetzbarem Gegengewicht
DE862279C (de) Wagenkipper mit einer nach beiden Stirnseiten kippbaren Plattform
DE964873C (de) Lagerung und Sicherung fuer eine ungeteilte waagerechte Bremszugstange
DE2016446C3 (de) Greifvorrichtung fur Kokillen hauben
DE473446C (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Lasten