[go: up one dir, main page]

DE10231544A1 - Navigationsvorrichtung und Navigierverfahren - Google Patents

Navigationsvorrichtung und Navigierverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10231544A1
DE10231544A1 DE2002131544 DE10231544A DE10231544A1 DE 10231544 A1 DE10231544 A1 DE 10231544A1 DE 2002131544 DE2002131544 DE 2002131544 DE 10231544 A DE10231544 A DE 10231544A DE 10231544 A1 DE10231544 A1 DE 10231544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
location
navigation device
user
current location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002131544
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Wendisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002131544 priority Critical patent/DE10231544A1/de
Publication of DE10231544A1 publication Critical patent/DE10231544A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3641Personalized guidance, e.g. limited guidance on previously travelled routes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Navigationsvorrichtung mit einer Straßenkarten-Datenbank, einer Positionsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen des aktuellen Ortes der Navigationsvorrichtung, einer Auswahleinrichtung zum Auswählen eines Zielortes, einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Wegedaten, die den Benutzer der Navigationsvorrichtung zum Zielort hinführen, wobei Markierungsmittel vorgesehen sind zum Markieren eines vom Benutzer bestimmten Markierungsortes, dass eine Speichereinheit vorgesehen ist zur Speicherung des Markierungsortes und dass mittels der Ausgabeeinrichtung in Abhängigkeit von der Entfernung des aktuellen Ortes der Navigationsvorrichtung zu dem Markierungsort Hinweissignale erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Navigationsvorrichtung mit einer Straßenkarten-Datenbank, einer Positionsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen des aktuellen Ortes der Navigationsvorrichtung, einer Auswahleinrichtung zum Auswählen eines Zielortes, einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Wegedaten, die den Benutzer der Navigationsvorrichtung zum Zielort hinführen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Navigieren eines Benutzers von einem Startort zu einem Zielort mittels einer Navigationsvorrichtung, wobei dem Nutzer stets die nächste von ihm vorzunehmende Handlung zum Erreichen des Zielortes nach einer vorausberechneten Routenführung angezeigt wird.
  • Aus der EP 0 834 850 B1 ist eine Navigationsvorrichtung mit einer Straßenkarten-Datenbank, einer Positionsbestimmungseinrichtung sowie eine Auswahleinrichtung zum Auswählen eines Zielortes bekannt, so dass der gewünschte Zielort ein gegeben und dem Benutzer der Navigationsvorrichtung eine Routenführung vorgegeben werden kann. Zur Erhöhung des Benutzerkomforts sieht die bekannte Navigationsvorrichtung vor, dass die zuletzt gewählten Zielorte abgespeichert und bei der nächsten Zielortauswahl derart angezeigt werden, dass sie durch den Benutzer leichter angewählt werden können. Damit wird ein aufwendiges Scrollen durch die Zielortangaben vermieden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Navigationsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Navigieren derart weiterzubilden, dass der Komfort für den Benutzer weiter erhöht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Navigationsvorrichtung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass Markierungsmittel vorgesehen sind zum Markieren eines vom Benutzer bestimmten Markierungsortes, dass eine Speichereinheit vorgesehen ist zur Speicherung des Markierungsortes und das mittels der Ausgabeeinrichtung in Abhängigkeit von der Entfernung des aktuellen Ortes der Navigationsvorrichtung zu dem Markierungsort Hinweissignale erzeugt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Navigieren eines Benutzers in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8 dadurch gekennzeichnet, dass in einer Markierungsdatenbank von dem Benutzer frei wählbare Markierungsorte abgespeichert werden und dass das Erreichen des Markierungsortes während der Routenführung angezeigt wird.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch den Benutzer ein frei wählbarer Markierungsort in die Navigationsvorrichtung eingegeben werden kann, so dass be sondere Orte unterschiedlicher Kategorien hervorgehoben werden können. Diese Markierungsorte können beispielsweise Gefahrenstellen, Unfallstellen etc. sein.
  • Vorteilhaft können die Markierungsorte vor Beginn der Fahrt oder auch während der Fahrt durch Setzen eines Markers bzw. Eingabe des aktuellen Ortes in eine Markierungsdatenbank der Navigationsvorrichtung eingegeben werden. Sobald die Navigationsvorrichtung den vorgewählten Markierungsort erreicht oder sich in einer vorgegebenen Entfernung beispielsweise durch Erreichen eines vorgegebenen Markierungsradius' befindet, wird selbsttätig ein Hinweissignal durch die Ausgabeeinrichtung der Navigationsvorrichtung abgegeben, so dass der Benutzer auf den Markierungsort hingewiesen wird. Die Ausgabe des Hinweissignals kann durch Ertönen eines Warnsignals und/oder durch sprachliche Angabe einer Kategorie des Markierungsortes oder durch Angabe des Namens des Markierungsortes selbst erfolgen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Navigationsvorrichtung,
  • 2 ein Ablaufplan einer ersten Pkw-Fahrt mit der Navigationsvorrichtung,
  • 3 ein Ablaufplan einer zweiten Pkw-Fahrt mit der Navigationsvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Navigationsvorrichtung 1 dient zum Navigieren eines Benutzers von einem Startort A, B zu einem Zielort Z1. Die Navigationsvorrichtung 1 kann in einem Kraftfahrzeug integriert sein. Alternativ kann die Navigationsvorrichtung 1 auch in einem Mobiltelefon, Smartphone, PDA etc. integriert sein.
  • Die Navigationsvorrichtung 1 weist eine Sensoreinheit 2 und einem GPS-Empfänger 3 auf, die über eine Schnittstelle 4 mit einer Rechnereinheit 5 verbunden sind.
  • Die Rechnereinheit 5 weist im wesentlichen eine Steuereinheit 6 auf und ist über ein Bussystem mit einer Speichereinheit 7 verbunden. Die Speichereinheit 7 weist zum einen eine Straßenkarten-Datenbank 8 sowie eine Markierungsdatenbank 9 auf. Die Rechnereinheit 5 ist über entsprechende Schnittstellen mit einer Eingabeeinrichtung 10 zur Eingabe von Zielorten bzw. Markierungsorten sowie mit einer Ausgabeeinrichtung 11 zur Ausgabe von Wegedaten verbunden.
  • Der GPS-Empfänger 3 bildet zusammen mit der Steuereinheit 6 und einem nicht dargestellten Positionserkennungsprogramm der Speichereinheit 7 eine Positionsbestimmungseinrichtung.
  • Die Ausgabeeinrichtung 11 kann eine Bildanzeigeeinheit und/oder eine Sprachausgabeeinheit umfassen, so dass dem Benutzer stets die in der Rechnereinheit 5 ermittelte Routenführung angezeigt werden kann. Die Navigationsvorrichtung 1 ist in bekannter Weise dazu geeignet, nach Eingabe eines Zielortes durch den Benutzer die Routenführung zu berechnen und vermittels der Ausgabeeinrichtung 11 dem Nutzer anzuzeigen. Zu diesem Zweck weist die Speichereinheit 7 eine Straßenkarten-Datenbank 8 auf, die beispielsweise durch einen tragbaren Datenträger bereitgestellt werden kann. Al ternativ können die Straßenkarten-Daten auch per Funk in die Speichereinheit 7 übertragen werden. Zu diesem Zweck kann die Navigationsvorrichtung eine Sende-/Empfangseinrichtung enthalten.
  • Nach der Erfindung können zusätzlich zu der Speichereinheit 7, und zwar vorzugsweise in einer gesonderten Markierungsdatenbank 9, von dem Benutzer frei wählbare Markierungsorte abgespeichert werden, deren Existenz bei Erreichen des Markierungsortes während einer Routenführung durch Hinweissignale angezeigt wird. Vorzugsweise erfolgt die Routenführung unabhängig von dem Vorliegen von Markierungsorten. Alternativ kann oder können die Markierungsorte auch als Zielorte zur Auswahl angegeben werden. Alternativ kann ein Routenprogramm vorgesehen sein, dass eine Route zu einem vorgegebenen Zielort unter Umgehung des Markierungsortes berechnet.
  • Der Einsatz der Markierungsdatenbank 9 soll beispielhaft anhand von Abläufen gemäß 2 und 3 beschrieben werden. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Navigationsvorrichtung 1 in einem Kraftfahrzeug integriert angeordnet ist.
  • In 2 wird zu Beginn einer ersten Fahrt in einem Schritt 12 an einem Abfahrtort A des Kraftfahrzeugs ein Zielort Z1 durch den Benutzer ausgewählt. Zu diesem Zweck weist die Navigationsvorrichtung 1 eine Menüführung auf, wie sie beispielsweise in der EP 0 834 850 B1 beschrieben ist. Die Rechnereinheit 5 ermittelt dann in Abhängigkeit von den aktuellen Positionsdaten und der Straßenkarten-Datenbank 8 eine Routenführung R1, die gemäß Schritt 13 dem Benutzer stets vermittels einer Bildanzeigeeinheit oder Sprachausgabeeinheit der Ausgabeeinrichtung 11 angezeigt wird. Erreicht der Benutzer während der Fahrt einen Ort, den er für ihn persönlich als markant ansieht, beispiels weise eine Unfallgefahrenstelle wie eine scharfe Kurve etc., kann er durch Setzen eines Markierungsmittels diesen aktuellen Ort als Markierungsort in der Navigationsvorrichtung 1 definieren. Der Markierungsort wird somit entsprechend Schritt 14 in die Markierungsdatenbank 9 unter gegebenenfalls zusätzlicher Angabe wie "Vorsicht, scharfe Kurve" abgespeichert. Nachdem der Benutzer mit dem Kraftfahrzeug den Zielort Z1 erreicht hat, Schritt 15, ist die erste Fahrt beendet.
  • Vor Antritt einer weiteren nachfolgenden Fahrt, siehe 3, wird an einem anderen Abfahrtort B wieder eine Zielortauswahl Z1 getroffen, Schritt 16. Aufgrund des unterschiedlichen Abfahrtortes errechnet die Navigationsvorrichtung 1 eine unterschiedliche Routenführung R2, siehe Schritt 17. Führt die Routenführung R2 den Benutzer nun zufälligerweise in einen Markierungssektor, in dessen Zentrum der vorgewählte Markierungsort M1 sich befindet, Schritt 18, wird mittels der Bildanzeigeeinheit und gegebenenfalls der Sprachausgabeeinheit ein Markierungssignal erzeugt, dass als Hinweissignal auf das Vorliegen beispielsweise einer scharfen Kurve hinweist. Das Hinweissignal kann beispielsweise lauten: "Vorsicht, scharfe Kurve". Der Radius des Markierungssektor ist frei wählbar, so dass der Benutzer rechtzeitig vor Erreichen der scharfen Kurve vor dieser gewarnt werden kann. Der Benutzer hat somit die Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zu reduzieren, so dass er sicher und unbeschadet durch die Kurve fährt. Am eigentlichen Markierungsort M1 kann zusätzlich ein Warnsignal (akustisch oder visuell) erfolgen.
  • Gegebenenfalls kann die Navigationsvorrichtung 1 auch mit einer Geschwindigkeitssteuerung des Kraftfahrzeuges verbunden sein, so dass in Abhängigkeit von dem Vorliegen eines Markierungsortes selbsttätig die Geschwindigkeit des Pkws reduziert wird. Dabei wird vorzugsweise die zulässige Geschwindigkeit an der Gefahrenstelle/Markierungsort M1 durch den Benutzer eingegeben oder bei erstmaligem Befahren der Gefahrenstelle automatisch erfasst und abgespeichert. Ist das Markierungsprogramm beispielsweise durch Menüführung der Eingabeeinrichtung 10 eingeschaltet, kann somit automatisch die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges reduziert werden, so dass der Komfort für den Benutzer weiter erhöht werden kann. Die Gefahrenstelle kann beispielsweise auch eine Blitzlichtanlage sein, auf die der Benutzer hingewiesen werden will.
  • Auf diese Weise kann der Benutzer den Zielort Z1 sicher und komfortabel erreichen, siehe Schritt 19. Die zweite Fahrt ist somit beendet.
  • Die abgespeicherten Markierungsdaten können beispielsweise auch das Datum bzw. Uhrzeit des Abspeicherns umfassen oder weitere Kennzahlen, die gegebenenfalls später zur Klärung eines Unfallherganges ausgewertet werden können.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Navigationsvorrichtung auch als isolierte tragbare Einheit ausgebildet sein oder in einem Organizer oder einem Mobiltelefon integriert sein. Auf diese Weise kann die Navigationsvorrichtung dazu benutzt werden, bei einer Stadtführung in einer unbekannten Stadt einen Treffpunkt zu definieren, an dem man sich zu einer vorgegebenen Zeit wieder mit weiteren Besuchern treffen will. Dieser Markierungsort, wie bei dem vorhergehenden Beispiel, durch Betätigen einer Bedientaste/Markierungstaste erfolgen, der lediglich diese Funktion zugeordnet ist. Alternativ kann auch eine Menüführung der Eingabeeinrichtung 10 vorgesehen sein, um die Markierungsfunktion anzuwählen und den aktuellen Ort als Markierungsort anzugeben. Zusätzlich kann per Spracheingabe bei spielsweise eingegeben werden: "Treffpunkt 18 Uhr im Gasthof Zur Linde". Hat sich der Benutzer während der Stadtführung relativ weit von dem eingegebenen Markierungsort entfernt, kann er durch Menüführung diesen Markierungsort als Zielort definieren, so dass die Navigationsvorrichtung ihn auf kürzestem Wege zu dem Zielort hinführt.
  • Die Erfindung kann als Softwareprodukt, insbesondere in einem digitalen Speichermedium abgespeichert, ausgeführt sein. Das Softwareprodukt kann in einer bekannten Navigationsvorrichtung installiert werden. Dabei kann die vorhandene Eingabe- und Ausgabeeinrichtung genutzt werden.

Claims (12)

  1. Navigationsvorrichtung mit einer Straßenkarten-Datenbank, einer Positionsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen des aktuellen Ortes der Navigationsvorrichtung, einer Auswahleinrichtung zum Auswählen eines Zielortes, einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Wegedaten, die den Benutzer der Navigationsvorrichtung zum Zielort hinführen, dadurch gekennzeichnet, dass Markierungsmittel vorgesehen sind zum Markieren eines vom Benutzer bestimmten Markierungsortes (M1), dass eine Speichereinheit (7) vorgesehen ist zur Speicherung des Markierungsortes (M1) und das mittels der Ausgabeeinrichtung (11) in Abhängigkeit von der Entfernung des aktuellen Ortes der Navigationsvorrichtung (1) zu dem Markierungsort (M1) Hinweissignale erzeugt werden.
  2. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsorte (M1) in einer Markierungsdatenbank (9) abgespeichert sind, wobei der Markierungsort (M1) das Zentrum eines Markierungssektors bildet, der mit der Straßenkarten-Datenbank (8) derart zusammenwirkt, dass bei Eintritt der Navigationsvorrichtung (1) in den Markierungssektor der Benutzer selbsttätig auf den Markierungsort (M1) hingewiesen wird.
  3. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (11) eine Bildanzeigeeinheit und/oder eine Sprachausgabeeinheit umfasst, mittels derer die Markierungsorte (M1) anzeigbar sind.
  4. Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Markierungssektors durch den Benutzer vorwählbar ist.
  5. Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (6) vorgesehen ist, derart, dass nach Eingabe eines Markierungsortes (M1) durch den Benutzer der Markierungsort (M1) in der Markierungsdatenbank (9) gespeichert und Erreichen des Markierungssektor oder des Markierungsortes (M1) durch die Navigationsvorrichtung (1) die Ausgabeeinrichtung (11) angesteuert wird zur Ausgabe des Hinweissignales.
  6. Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (10) eine Bedientaste zum Eingeben des aktuellen Ortes umfasst und dass die Steuereinheit (6) den eingegebenen aktuellen Ort als Markierungsort (M1) in der Markierungsdatenbank (9) abspeichert.
  7. Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (10) mit einer durch die Anzeigeeinrichtung (11) anzeigenden Menüführung zusammenwirkt, derart, dass in einem Markierungsverzeichnis der Markierungsdatenbank (9) der aktuelle Ort als Markierungsort (M1) eingebbar und abspeicherbar ist.
  8. Verfahren zum Navigieren eines Benutzers von einem Startort (A,B) zu einem Zielort (Z1) mittels einer Navigationsvorrichtung (1), wobei dem Nutzer stets die nächste von ihm vorzunehmende Handlung zum Erreichen des Zielortes (Z1) nach einer vorausberechneten Routenführung angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Markierungsdatenbank von dem Benutzer frei wähl bare Markierungsorte (M1) abgespeichert werden und dass das Erreichen des Markierungsortes (M1) während der Routenführung angezeigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Ort als Markierungsort (M1) durch den Benutzer während der Routenführung mittels einer Bedientaste der Eingabeeinrichtung (10) oder mittels Sprachsteuerung eingegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der angespeicherte Markierungsort (M1) selbsttätig bei Übereinstimmung mit dem aktuellen Ort oder bei Erreichen eines Markierungssektors mittels eines durch die Ausgabeeinrichtung (11) erzeugten Hinweissignales angezeigt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinweissignal durch Sprachausgabe und/oder Bildausgabe angezeigt wird.
  12. Computerprogrammprodukt mit computerlesbaren Mitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Computerprogramm in einer Navigationsvorrichtung (1) ausgeführt wird.
DE2002131544 2002-07-11 2002-07-11 Navigationsvorrichtung und Navigierverfahren Ceased DE10231544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131544 DE10231544A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Navigationsvorrichtung und Navigierverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131544 DE10231544A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Navigationsvorrichtung und Navigierverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231544A1 true DE10231544A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002131544 Ceased DE10231544A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Navigationsvorrichtung und Navigierverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10231544A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957341A2 (de) * 1998-05-14 1999-11-17 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zum Speichern von Positionsdaten
US6278938B1 (en) * 1997-12-24 2001-08-21 Wendell Alumbaugh Method of processing waypoint data for travel guide device
US6282494B1 (en) * 1998-11-30 2001-08-28 Holux Technology, Inc. Customer-settled voice navigation apparatus
EP0834850B1 (de) * 1996-10-07 2001-12-12 Visteon Technologies, LLC Verfahren und Gerät zur Auswahl des Zieles in einem Fahrzeugnavigationssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834850B1 (de) * 1996-10-07 2001-12-12 Visteon Technologies, LLC Verfahren und Gerät zur Auswahl des Zieles in einem Fahrzeugnavigationssystem
US6278938B1 (en) * 1997-12-24 2001-08-21 Wendell Alumbaugh Method of processing waypoint data for travel guide device
EP0957341A2 (de) * 1998-05-14 1999-11-17 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zum Speichern von Positionsdaten
US6282494B1 (en) * 1998-11-30 2001-08-28 Holux Technology, Inc. Customer-settled voice navigation apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934862C1 (de) Navigationsverfahren und Navigationssystem für Kraftfahrzeuge
DE69714625T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl des Zieles bei einem Navigationssystem im Fahrzeug
DE69413322T2 (de) Navigationssystem
DE69332359T2 (de) Leitungsgerät für Fahrzeuge
EP1624288A1 (de) Navigationssystem mit sprachgesteuerter Angabe von Sonderzielen
DE102007005640B4 (de) Bediensystem und Verfahren zum Anzeigen von Fenstern
EP1269119B1 (de) Verfahren zur zieleingabe an einem navigationsgerät
EP1110056B1 (de) Navigationssystem zur zusätzlichen darstellung von richtungsangaben
EP2870430A1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum betreiben eines kraftwagens
DE10313220B4 (de) Verfahren zur Eingabe von Ortsnamen
DE102004017158B4 (de) Routenführungssystem mit Stimmführungsfähigkeit
DE10053873B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Fahrtroutenführung
DE10258161B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem und diesbezügliches Verfahren
EP1039429B1 (de) Verfahren zur portablen Routenführung mit einem On-Board Navigationsgerät sowie portables Navigationssystem
EP1357359A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Routenbestimmung
EP1130560B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE10305453A1 (de) Navigationsvorrichtung und Navigationsverfahren
DE10131800A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug und Navigationssystem
DE19947790A1 (de) Navigationssystem mit automatischem Datenträgerwechsel
DE10231544A1 (de) Navigationsvorrichtung und Navigierverfahren
EP0994450B1 (de) Navigationsverfahren und Navigationsgerät für Fortbewegungsmittel
EP1403618A2 (de) Eingabevorrichtung
DE102007012793A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102008002718A1 (de) Navigationsvorrichtung
DE102016203827A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fahrtroute für ein automatisiertes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection