DE10230966A1 - Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10230966A1 DE10230966A1 DE2002130966 DE10230966A DE10230966A1 DE 10230966 A1 DE10230966 A1 DE 10230966A1 DE 2002130966 DE2002130966 DE 2002130966 DE 10230966 A DE10230966 A DE 10230966A DE 10230966 A1 DE10230966 A1 DE 10230966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turn
- compression spring
- valve
- hydraulic valve
- valve housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 52
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 52
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/061—Sliding valves
- F16K31/0613—Sliding valves with cylindrical slides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/04—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
- F16K31/047—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34426—Oil control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34426—Oil control valves
- F01L2001/3443—Solenoid driven oil control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2201/00—Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Hydraulikventil (1), welches zum einen aus einem Elektromagnet (2) mit einem Magnetgehäuse (3) besteht, in dem eine Spulenwicklung (4), ein Magnetanker (5) sowie ein erster Polschuh (6) und ein zweiter Polschuh (7) angeordnet sind und welches zum anderen ein Ventilteil (8) mit einem hohlzylindrischen Ventilgehäuse (9) aufweist, in dessen Hohlzylinder (10) ein vom Magnetanker (5) des Elektromagneten (2) über eine Stößelstange (11) axial verschiebbarer Steuerkolben (12) aufgenommen ist. Die Rückstellung des Steuerkolbens (12) erfolgt durch eine Druckfeder (13), die einenends am Steuerkolben (12) anliegt und anderenends auf einem im Hohlzylinder (10) des Ventilgehäuses (9) befestigten Stützelement (14) aufliegt. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die Druckfeder (13) als mit deren Stützelement (14) und dessen Befestigung im Ventilgehäuse (9) kombiniertes Integralbauteil ausgebildet, die eine in eine Ringnut (16) im Hohlzylinder (10) einschnappbare und als Haltering ausgebildete erste Windung aufweist, an welche sich eine direkt auf der ersten Windung aufliegende, nicht federnd ausgebildete und als Stützring vorgesehene zweite Windung anschließt.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Hydraulikventil nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft an einem Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine realisierbar.
- Hintergrund der Erfindung
- Ein derartiges elektromagnetisches Hydraulikventil ist gattungsbildend aus der
DE-OS 100 56 200 A1 - Eine andere Möglichkeit, die einenends am Steuerkolben des Ventilteils anliegende Druckfeder mit ihrem anderen Ende im Hohlzylinder des Ventilgehäuses abzustützen ist durch die in der
DE 199 38 884 A1 offenbarte Lösung bekannt. Bei diesem, im Wesentlichen aus den gleichen Bauteilen bestehenden elektromagnetischen Hydraulikventil ist die dem Steuerkolben im Ventilgehäuse rückstellende Druckfeder kegelförmig ausgebildet, wobei deren den größeren Durchmesser aufweisendes anderes Ende ohne gesonderten Stützring auf einem ebenfalls in eine Ringnut im Hohlzylinder eingeklipsten Sicherungsring mit einer größeren Ringbreite aufliegt und radial an der Wandung des Hohlzylinders des Ventilgehäuses fixiert wird. - Darüber hinaus ist es durch die
DE 197 27 180 A1 und durch dieEP 0 667 459 A1 auch bekannt, bei einem elektromagnetischen Hydraulikventil das im Hohlzylinder des Ventilgehäuses befestigte Stützelement für die Rückstell-Druckfeder des Steuerkolbens durch einen ohne Sicherungsring gehaltenen Stützring mit abgewinkelter Randpartie zu bilden, der entweder mit Preßsitz in den Hohlzylinder des Ventilgehäuses eingesetzt wird oder mit einem Außengewinde versehen ist und in ein entsprechendes Innengewinde im Hohlzylinder des Ventilgehäuses eingeschraubt wird. - Nachteilig bei diesen bekannten elektromagnetischen Hydraulikventilen ist es jedoch, dass die Abstützung der Rückstell-Druckfeder des Steuerkolbens im Hohlzylinder des Ventilgehäuses jeweils zusätzliche Bauteile, wie einen Stützring und einen Sicherungsring oder auch nur einen Stützring oder einen verbreiterten Sicherungsring, erfordert, deren Fertigung und Montage durch die erforderlichen Taktzeiten, die notwendigen Werkzeuge und das verwendete Material einen erhöhten Aufwand und damit erhöhte Herstellungskosten für das jeweilige Hydraulikventil verursacht. Darüber hinaus wird durch die aus der Verwendung mehrerer nacheinander angeordneter Einzelteile resultierende Differenzialbauweise die Maß- und Toleranzkette des Hydraulikventils in nachteiliger Weise verlängert und die Anzahl möglicher Fehlerquellen unvorteilhaft erhöht. Bei dem mit Preßsitz im Ventilgehäuse befestigten Stützring besteht zudem die Gefahr, dass sich beim Einpressen des zumeist aus einem Stahlblech bestehenden Stützrings in das zumeist aus Aluminium bestehende Ventilgehäuse unerwünschte Späne bilden, die beim Eindringen in den Hydraulikkreislauf zu Fehlfunktionen des Hydraulikventils oder der nachgeschalteten Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung führen können.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, zu konzipieren, welches eine auf ein Minimum reduzierte Anzahl der notwendigen Bauteile zur Abstützung der Rückstell-Druckfeder des Steuerkolbens im Hohlzylinder des Ventilgehäuses aufweist und sich durch einen geringen Fertigungs- und Montageaufwand sowie reduzierte Herstellungskosten auszeichnet.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem elektromagnetischen Hydraulikventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass die Druckfeder als mit deren Stützelement und dessen Befestigung im Ventilgehäuse kombiniertes Integralbauteil ausgebildet ist, dass heißt, dass die Druckfeder selbst die drei Funktionsteile Feder, Stützring und Halterung in sich vereint und keinerlei weitere Bauteile für deren Abstützung und Befestigung im Ventilgehäuse mehr erfordert. Dies wird realisiert, indem die Druckfeder an ihrem steuerkolbenabgewandten Ende eine als Haltering der Druckfeder ausgebildete erste Windung aufweist, die in eine an sich bekannte Ringnut in der Wandung des Hohlzylinders des Ventilgehäuses eingeschnappt werden kann und somit die Druckfeder axial im Ventilgehäuse fixiert. An diese erste Windung der Druckfeder schließt sich dann eine zumindest örtlich direkt auf der ersten Windung aufliegende, nicht federnd ausgebildete zweite Windung an, die als Stützring für die übrigen Windungen der Druckfeder vorgesehen ist. Die zweite Windung der Druckfeder ist somit als Totwindung mit integrierter Stützfunktion für die übrigen Windungen der Druckfeder ausgebildet, mit denen letztlich je nach Gestaltung eine lineare oder eine progressive oder auch eine aus beiden Eigenschaften kombinierte Federkennlinie erzeugbar ist.
- In zweckmäßiger Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils ist dabei die gegenüber der zweiten Windung der Druckfeder einen größeren Durchmesser aufweisende erste Windung zur Auflage der zweiten Windung bevorzugt mit zwei deren Kreisform abflachenden Windungsabschnitten ausgebildet, auf denen sich die zweite Windung der Druckfeder jeweils mehrfach punktförmig abstützt. Der größere Durchmesser der ersten Windung der Druckfeder entspricht dabei dem Außendurchmesser der Ringnut in der Wandung des Hohlzylinders des Ventilgehäuses, in welches die Druckfeder bei ihrer Montage eingeschnappt wird, während die zweite Windung ebenso wie die übrigen Windungen der Druckfeder einen Durchmesser aufweist, der annähernd dem Durchmesser einer Federaufnahmebohrung in der Stirnseite des Steuerkolbens des Hydraulikventils entspricht. Die Anordnung von zwei abgeflachten Windungsabschnitten an der ersten Windung der Druckfeder stellt jedoch nur eine bevorzugte Ausführungsform dar, da es auch denkbar ist, diese mit drei oder vier solcher abgeflachten Windungsabschnitte auszubilden, auf denen sich die zweite Windung der Druckfeder abstützt.
- Als vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils wird es schließlich noch vorgeschlagen, die abgeflachten Windungsabschnitte der ersten Windung der Druckfeder bevorzugt derart auszubilden, dass sie gerade verlaufen und parallel zueinander angeordnet sind oder dass sie bogenförmig verlaufen und sich gegenüberliegend angeordnet sind. unabhängig von dieser Ausbildung weisen die abgeflachten Windungsabschnitte dabei einen größten Abstand zueinander auf, der gleich oder kleiner dem Innendurchmesser der zweiten Windung bzw. der übrigen Windungen der Druckfeder ist, um eine optimale Anzahl von Abstützpunkten der zweiten Windung auf der ersten Windung der Druckfeder zu erreichen. Besonders vorteilhaft hat es sich deshalb erwiesen, den größten Abstand der abgeflachten Windungsabschnitte der ersten Windung etwa um zwei bis vier Federdrahtdurchmesser kleiner als den Innendurchmesser der zweiten Windung zu wählen, da somit der als Stützring für die übrigen Windungen ausgebildeten zweiten Windung der Druckfeder eine größtmögliche Stabilität verliehen wird.
- Das erfindungsgemäß ausgebildete elektromagnetische Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Hydraulikventilen den Vorteil auf, dass für die Abstützung der Rückstell-Druckfeder des Steuerkolbens im Hohlzylinder des Ventilgehäuses keinerlei zusätzliche Bauteile, wie Stütz- und/oder Sicherungsringe mehr notwendig sind, da die Funktionen dieser Bauteile nunmehr in die Druckfeder selbst integriert sind. Dadurch entfallen sowohl die für deren Fertigung bisher notwendigen Taktzeiten, die erforderlichen Werkzeuge und das verwendete Material als auch die bei deren Montage im Hydraulikventil bisher notwendigen Montageschritte, so dass der Fertigungs- und Montageaufwand für das erfindungsgemäß ausgebil dete Hydraulikventil erheblich verringert wird. Da darüber hinaus durch die nunmehr einstöckig ausgebildete Druckfeder keine nacheinander angeordneten Einzelteile mehr existieren und die dadurch bedingte Verkürzung der Maß- und Toleranzkette des Hydraulikventils eine geringere Fertigungsgenauigkeit zuläßt, tritt insgesamt eine Senkung der Herstellungskosten für das erfindungsgemäß ausgebildete Hydraulikventil ein, die erheblich größer als der Mehraufwand für die nunmehr als Integralbauteil ausgebildete Druckfeder ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und ist in den zugehörigen Zeichnungen schematisch dargestellt. Dabei zeigen:
-
1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes elektromagnetisches Hydraulikventil; -
2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X gemäß1 ; -
3 einen Schnitt A-A nach2 durch das Ventilgehäuse des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
- Aus
1 geht deutlich ein elektromagnetisches Hydraulikventil1 hervor, welches als Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist und im Wesentlichen aus einem Elektromagnet2 und aus einem an diesem befestigten Ventilteil8 besteht. Der Elektromagnet2 weist dabei ein hohlzylindrisches Magnetgehäuse3 auf, in dem einen Spulenwicklung4 und ein axial beweglicher Magnetanker5 angeordnet sind und welches von einem ersten Polschuh6 mit einem nicht näher bezeichneten elektrischen Kontakt sowie von einem zweiten Polschuh7 axial begrenzt wird. Das Ventilteil8 wird demgegenüber durch ein hohlzylindrisches Ventilgehäuse9 gebildet, in dessen Hohlzylinder10 ein vom Magnetanker5 des Elektromagneten2 über eine Stößelstange11 axial verschiebbare Steuerkolben12 aufgenommen ist und welches am Außenumfang mehrere, ebenfalls nicht näher bezeichnete umlaufende Ringnuten mit in dessen Hohlzylinder10 mündenden Radialbohrungen für den Zu- und Abfluß des Hydraulikmittels aufweist. Die Rückstellung des Steuerkolbens12 erfolgt dabei durch eine entgegen der Kraft des Magnetankers5 wirkende Druckfeder13 , die einenends in einer Federaufnahmebohrung22 an der Stirnseite des Steuerkolbens12 anliegt und anderenends auf einem im Hohlzylinder10 des Ventilgehäuses9 befestigten Stützelement14 aufliegt. - In der in
2 gezeigten vergrößerten Darstellung der Einzelheit X in1 ist des weiteren erkennbar, dass die Druckfeder13 zur Reduzierung der Anzahl der zu ihrer Abstützung im Hohlzylinder10 im Ventilgehäuses9 notwendigen Bauteile erfindungsgemäß als mit deren Stützelement14 und dessen Befestigung im Ventilgehäuse9 kombiniertes Integralbauteil ausgebildet ist und somit die ansich üblichen einzelnen Funktionsteile Feder, Stützring und Befestigung in sich vereint. Dabei ist deutlich zu sehen, dass die Druckfeder13 an ihren steuerkolbenabgewandten Ende15 eine als Haltering der Druckfeder13 ausgebildete erste Windung17 aufweist, die in eine Ringnut16 in der Wandung des Hohlzylinders10 des Ventilgehäuses9 einschnappbar ist und die Druckfeder13 axial im Ventilgehäuse9 fixiert. An diese erste Windung17 schließt sich dann eine zumindest örtlich direkt auf der ersten Windung17 aufliegende, nicht federnd ausgebildete zweite Windung18 an, die als Stützring für die übrigen, eine lineare und/oder progressive Federkennlinie der Druckfeder13 erzeugenden Windungen19 der Druckfeder13 vorgesehen ist. - Durch
3 wird dabei deutlich, dass zur Realisierung der Auflage der zweiten Windung18 auf der ersten Windung17 die gegenüber der zweiten Windung18 einen größeren Durchmesser aufweisende erste Windung17 der Druckfeder13 mit zwei deren Kreisform abflachenden Windungsabschnitten20 ,21 ausgebildet ist, auf denen sich die zweite Windung18 der Druckfeder13 jeweils mehrfach punktförmig abstützt. Der größere Durchmesser der ersten Windung17 der Druckfeder13 entspricht dabei deutlich sichtbar dem Außendurchmesser der Ringnut16 in der Wandung des Hohlzylinders10 des Ventilgehäuses9 , während der kleinere Durchmesser der zweiten Windung18 ebenso wie der der übrigen Windungen19 der Druckfeder13 annähernd dem Durchmesser der Federaufnahmebohrung22 in der Stirnseite des Steuerkolbens12 entspricht. Die abgeflachten Windungsabschnitte20 ,21 der ersten Windung17 der Druckfeder13 sind dabei, wie ebenfalls aus3 ersichtlich ist, gerade sowie parallel zueinander verlaufend ausgebildet und weisen einen Abstand zueinander auf, der etwa zwei Federdrahtdurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der zweiten Windung18 bzw. der übrigen Windungen19 der Druckfeder13 ist und somit für die als Stützring für die übrigen Windungen19 ausgebildete zweite Windung18 der Druckfeder13 eine größtmögliche Stabilität gewährleistet. -
- 1
- Hydraulikventil
- 2
- Elektromagnet
- 3
- Magnetgehäuse
- 4
- Spulenwicklung
- 5
- Magnetanker
- 6
- erster Polschuh
- 7
- zweiter Polschuh
- 8
- Ventilteil
- 9
- Ventilgehäuse
- 10
- Hohlzylinder
- 11
- Stößelstange
- 12
- Steuerkolben
- 13
- Druckfeder
- 14
- Stützelement
- 15
- kolbenabgewandtes Ende
- 16
- Ringnut
- 17
- erste Windung
- 18
- zweite Windung
- 19
- übrige Windungen
- 20
- Windungsabschnitt
- 21
- Windungsabschnitt
- 22
- Federaufnahmebohrung
Claims (3)
- Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, mit folgenden Merkmalen: – das Hydraulikventil (
1 ) besteht zum einen aus einem Elektromagnet (2 ) mit einem hohlzylindrischen Magnetgehäuse (3 ), zumindest einer Spulenwicklung (4 ) und einem axial beweglichen Magnetanker (5 ) sowie mit einem ersten Polschuh (6 ) und einem zweiten Polschuh (7 ), – das Hydraulikventil (1 ) besteht zum anderen aus einem Ventilteil (8 ) mit einem hohlzylindrischen Ventilgehäuse (9 ), in dessen Hohlzylinder (10 ) ein vom Magnetanker (5 ) des Elektromagneten (2 ) über eine Stößelstange (11 ) axial verschiebbarer Steuerkolben (12 ) aufgenommen ist, – die Rückstellung des Steuerkolbens (12 ) erfolgt durch eine entgegen der Kraft des Magnetankers (5 ) wirkende Druckfeder (13 ), die einenends am Steuerkolben (12 ) anliegt und anderenends auf einem im Hohlzylinder (10 ) des Ventilgehäuses (9 ) befestigten Stützelement (14 ) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Druckfeder (13 ) als mit deren Stützelement (14 ) und dessen Befestigung im Ventilgehäuse (9 ) kombiniertes Integralbauteil ausgebildet ist, die an ihrem kolbenabgewandten Ende (15 ) eine in eine Ringnut (16 ) im Hohlzylinder (10 ) des Ventilgehäuses (9 ) einschnappbare und als Haltering der Druckfeder (13 ) ausgebildete erste Windung (17 ) aufweist, – an welche sich eine zumindest örtlich direkt auf der ersten Windung (17 ) aufliegende, nicht federnd ausgebildete zweite Windung (18 ) anschließt, die als Stützring für die übrigen, eine lineare und/oder progressive Federkennlinie der Druckfeder (13 ) erzeugenden Windungen (19 ) der Druckfeder (13 ) vorgesehen ist. - Hydraulikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die gegenüber der zweiten Windung (
18 ) der Druckfeder (13 ) einen größeren Durchmesser aufweisende erste Windung (17 ) zur Auflage der zweiten Windung (18 ) bevorzugt mit zwei deren Kreisform abflachenden Windungsabschnitten (20 ,21 ) ausgebildet ist, auf denen sich die zweite Windung (18 ) der Druckfeder (13 ) jeweils mehrfach punktförmig abstützt. - Hydraulikventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die abgeflachten Windungsabschnitte (
20 ,21 ) der ersten Windung (17 ) der Druckfeder (13 ) bevorzugt parallel zueinander oder sich bogenförmig gegenüberliegend verlaufen und einen größten Abstand zueinander aufweisen, der gleich oder kleiner dem Innendurchmesser der zweiten Windung (18 ) bzw. der übrigen Windungen (19 ) der Druckfeder (13 ) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002130966 DE10230966A1 (de) | 2002-07-10 | 2002-07-10 | Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002130966 DE10230966A1 (de) | 2002-07-10 | 2002-07-10 | Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10230966A1 true DE10230966A1 (de) | 2004-01-22 |
Family
ID=29761802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002130966 Ceased DE10230966A1 (de) | 2002-07-10 | 2002-07-10 | Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10230966A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006079382A1 (de) * | 2005-01-27 | 2006-08-03 | Schaeffler Kg | Elektromagnetisches hydraulikventil |
EP1752691A1 (de) * | 2005-08-09 | 2007-02-14 | Schaeffler KG | Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102008059013A1 (de) | 2008-11-26 | 2010-05-27 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit |
DE102009006353A1 (de) | 2009-01-28 | 2010-07-29 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulisches Wegeventil |
US7829693B2 (en) | 1999-11-24 | 2010-11-09 | Alnylam Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for inhibiting expression of a target gene |
US7868160B2 (en) | 2001-01-09 | 2011-01-11 | Alnylam Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for inhibiting expression of anti-apoptotic genes |
US8168776B2 (en) | 1999-01-30 | 2012-05-01 | Alnylam Pharmaceuticals, Inc. | Method for making a 21 nucleotide double stranded RNA chemically linked at one end |
CN104653844A (zh) * | 2015-01-22 | 2015-05-27 | 台州德尔福汽车部件有限公司 | 一种改良结构的ocv阀 |
US9074213B2 (en) | 2001-01-09 | 2015-07-07 | Alnylam Pharmacuticals, Inc. | Compositions and methods for inhibiting expression of a target gene |
CN104948252A (zh) * | 2014-03-28 | 2015-09-30 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 端部供油的机油控制阀及可变气门正时系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4235929A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Zylinderverstellung |
-
2002
- 2002-07-10 DE DE2002130966 patent/DE10230966A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4235929A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Zylinderverstellung |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8168776B2 (en) | 1999-01-30 | 2012-05-01 | Alnylam Pharmaceuticals, Inc. | Method for making a 21 nucleotide double stranded RNA chemically linked at one end |
US7829693B2 (en) | 1999-11-24 | 2010-11-09 | Alnylam Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for inhibiting expression of a target gene |
US9074213B2 (en) | 2001-01-09 | 2015-07-07 | Alnylam Pharmacuticals, Inc. | Compositions and methods for inhibiting expression of a target gene |
US7868160B2 (en) | 2001-01-09 | 2011-01-11 | Alnylam Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for inhibiting expression of anti-apoptotic genes |
US9587240B2 (en) | 2001-01-09 | 2017-03-07 | Alnylam Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for inhibiting expression of a target gene |
JP2008528891A (ja) * | 2005-01-27 | 2008-07-31 | シャエフラー カーゲー | 電磁油圧弁 |
WO2006079382A1 (de) * | 2005-01-27 | 2006-08-03 | Schaeffler Kg | Elektromagnetisches hydraulikventil |
US7841361B2 (en) | 2005-01-27 | 2010-11-30 | Schaeffler Kg | Electromagnetic hydraulic valve |
EP1752691A1 (de) * | 2005-08-09 | 2007-02-14 | Schaeffler KG | Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102008059013A1 (de) | 2008-11-26 | 2010-05-27 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit |
US8490654B2 (en) | 2008-11-26 | 2013-07-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Electromagnetic actuating unit |
DE102009006353A1 (de) | 2009-01-28 | 2010-07-29 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulisches Wegeventil |
CN104948252A (zh) * | 2014-03-28 | 2015-09-30 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 端部供油的机油控制阀及可变气门正时系统 |
WO2015143938A1 (zh) * | 2014-03-28 | 2015-10-01 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 端部供油的机油控制阀及可变气门正时系统 |
CN104948252B (zh) * | 2014-03-28 | 2019-06-04 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 端部供油的机油控制阀及可变气门正时系统 |
CN104653844A (zh) * | 2015-01-22 | 2015-05-27 | 台州德尔福汽车部件有限公司 | 一种改良结构的ocv阀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1313110B1 (de) | Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils | |
DE4420134C1 (de) | Schwingungsdämpfer mit mechanischem Zuganschlag | |
EP1877660B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage | |
EP2362125B1 (de) | Betätigungselement einer elektromagnetischen Stelleinheit eines Hydraulikventils | |
DE102016207779B4 (de) | Spannvorrichtung für einen Kettentrieb | |
DE10359363A1 (de) | Elektromagnetisches Hydraulikventil, inbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine | |
DE10359364A1 (de) | Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine | |
DE10252431A1 (de) | Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine | |
WO2004020796A1 (de) | Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine | |
DE10230966A1 (de) | Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine | |
EP2724354B1 (de) | Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenwellenverstellvorrichtung | |
EP1924795A1 (de) | Hydraulisches wegeventil | |
DE102004054301A1 (de) | Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren | |
DE102015226528A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102019202051A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE69003871T2 (de) | Brennkraftmaschinenstössel und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE4315457C2 (de) | Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Schwingungsdämpfer | |
DE3933758A1 (de) | Elektromagnet | |
DE4340035B4 (de) | Mechanischer Tassenstößel | |
WO2011061218A1 (de) | Montageanordnung und verfahren zur montage eines druckspeichers für brennkraftmaschinen | |
DE102017105733A1 (de) | Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter | |
DE20304989U1 (de) | Lagerträger zur Fixierung eines Lagers in einem radialen Abstand zu einem Maschinenteil | |
DE102020102565A1 (de) | Zahnradgetriebe | |
DE102016110291B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Drehfedern für einen Nockenwellenversteller eines Kraftfahrzeugmotors, Drehfeder für einen Nockenwellenversteller eines Kraftfahrzeugmotors, sowie Nockenwellenversteller damit | |
EP3822529B1 (de) | Verfahren zur bildung einer ventileinheit, ventileinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20131022 |