[go: up one dir, main page]

DE10230384A1 - Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben dieser Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben dieser Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10230384A1
DE10230384A1 DE10230384A DE10230384A DE10230384A1 DE 10230384 A1 DE10230384 A1 DE 10230384A1 DE 10230384 A DE10230384 A DE 10230384A DE 10230384 A DE10230384 A DE 10230384A DE 10230384 A1 DE10230384 A1 DE 10230384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
vbn
converter
supply
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10230384A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Michael Dr. Graf
Hans-Peter Johanning
Rainer Knorr
Gregor Probst
Peter Skotzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE10230384A priority Critical patent/DE10230384A1/de
Priority to PCT/DE2003/001939 priority patent/WO2004006422A1/de
Publication of DE10230384A1 publication Critical patent/DE10230384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • H02P9/307Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage more than one voltage output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/45Special adaptation of control arrangements for generators for motor vehicles, e.g. car alternators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung mit einem Antrieb (BKM) und einem Generator (G), der mechanisch mit dem Antrieb (BKM) verbunden ist, und einem Versorgungsbordnetz (VBN), dem je nach Betriebszustand über eine Schalteinheit (SE1) ein zusätzliches elektrisches Bauteil (4) in Serie geschaltet werden kann. Die Spannung über dem Generator (G) ist dann gleich der Summe aus der über dem elektrischen Bauteil (4) abfallenden Spannung und der Versorgungsbordnetzspannung. Durch das Zuschalten des elektrischen Bauteils wird die Leistung des Generators (G) ohne eine Erhöhung des durch den Generator (G) fließenden Stroms erhöht. Neben der Versorgung durch einen versorgungsbordnetzseitigen Energiespeicher werden so die versorgungsbordnetzseitigen Verbraucher somit auch während des Rekuperationsbetriebs über das elektrische Bauteil vom Generator (G) mit Energie versorgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem Antrieb und einem mechanisch mit dem Antrieb verbundenen Generator und ein Verfahren zum Betreiben dieser Schaltungsanordnung.
  • Eine in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung (PCT/DE01/00601) offenbarte Schaltungsanordnung weist eine Brennkraftmaschine und einen mechanisch mit dieser verbundenen integrierten Startergenerator (ISG) auf. Der integrierte Startergenerator lädt im generatorischen Betrieb einen Doppelschichtkondensator und/oder einen Akkumulator auf eine erste Spannung auf. Im motorischen Betrieb wird der integrierte Startergenerator mit der im Doppelschichtkondensator oder im Akkumulator gespeicherten Energie angetrieben.
  • Diese Schaltungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass der positive Gleichspannungsanschluss eines bidirektionalen AC/DC-Wandlers je nach Betriebszustand über zwei Schalter im einen Fall mit dem Pluspol des Akkumulators und im anderen Fall mit dem positiven Anschluss des Doppelschichtkondensators verbunden ist. Die Spannung über einem zwischen dem positiven und dem negativen Gleichspannungsanschluss des AC/DC-Wandlers angeordneter Zwischenkreiskondensator kann über einen Stromfluss in den AC/DC-Wandler oder aus dem AC/DC-Wandler heraus an die Spannung des zu verbindenden Energiespeichers angepasst werden. Dies erlaubt es, Ausgleichsströme während des leitend Schaltens der Schalter auf einen Minimalwert zu reduzieren.
  • Bei einer solchen Schaltungsanordnung kann die beim Bremsen des Fahrzeugs freiwerdende Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt und in einem Energiespeicher zwischenge speichert werden. Die Rückgewinnung der beim Bremsen freiwerdenden kinetischen Energie wird als Rekuperation bezeichnet. Dabei soll die Rekuperationsleistung wesentlich höher sein, als die durchschnittliche generatorische Leistung.
  • Die beim Bremsen freiwerdende kinetische Energie soll dabei nicht der Energiebilanz des Fahrzeuges entzogen und in Wärmeenergie umgewandelt werden, sondern größtenteils in elektrische Energie umgewandelt werden und geeigneten elektrischen, kapazitiven Speichern zugeführt werden. Weiter soll hier ein motorischer Betrieb mit Spannungen deutlich über der Bordnetzspannung möglich sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Schaltungsanordnung mit einem mit der Brennkraftmaschine mechanisch gekoppelten integrierten Startergenerator, dem ein bidirektionaler AC/DC-Wandler folgt, ist in 4 dargestellt. Mit den beiden Ausgängen der Gleichspannungsseite des AC/DC-Wandler ist ein Zwischenkreiskondensator elektrisch verbunden. Der negative Anschluss des Zwischenkreiskondensators und der mit ihm verbundene, negative Gleichspannungsanschluss des AC/DC-Wandlers sind mit dem Bezugspotential der Schaltung verbunden.
  • Der positive Anschluss des Zwischenkreiskondensators und der mit ihm verbundene positive Gleichspannungsanschluss des AC/DC-Wandlers führen zu zwei parallel angeordneten Schaltern.
  • Der erste Schalter verbindet den positiven Anschluss des AC/DC-Wandlers mit dem positiven Pol eines 36-Volt-Akkumulators, mit den parallel zu diesem liegenden großen Lasten, deren andere Anschlüsse mit dem Bezugspotential verbunden sind, und mit einem dritten Schalter.
  • Der zweite Schalter verbindet den positiven Anschluss des AC/DC-Wandlers mit dem positiven Anschluss eines Doppel schichtkondensators, dessen negativer Anschluss mit dem Bezugspotential verbunden ist, und mit einem vierten Schalter.
  • Die beiden anderen Anschlüsse des dritten und vierten Schalters sind miteinander und mit einem positiven Anschluss eines DC/DC-Wandlers verbunden. Der positive Anschluss der anderen Wandlerseite ist mit einem Akkumulator und den diesem Akkumulator parallel geschalteten kleinen Lasten elektrisch verbunden.
  • Im Rekuperationsbetrieb ist der erste Schalter nicht leitend und der zweite Schalter leitend geschaltet. Der Doppelschichtkondensator wird von der am Generator erzeugten elektrischen Energie geladen. Der erste Akkumulator kann in diesem Schaltzustand keine Energie aufnehmen. Die Versorgung der großen Lasten erfolgt in diesem Betriebszustand unabhängig vom Leistungsbedarf ausschließlich aus dem ersten Akkumulator. Die kleinen Lasten werden über den zweiten Akkumulator und, wenn der dritte Schalter geschlossen ist, zusätzlich aus dem ersten Akkumulator versorgt.
  • Die mittels dieser Schaltung durchgeführten Betriebsabläufe werden von einer nicht dargestellten Steuer-/Regel-Schaltung gesteuert/geregelt. Ebenso werden die Bestimmung der Arbeitsrichtung der Wandler (Aufwärts- oder Abwärtswandlung), die Aufladung des Zwischenkreiskondensators auf einen bestimmten Spannungswert und die Schaltstellungen der vier Schalter von einer nicht dargestellten Steuer-/Regel-Schaltung gesteuert/geregelt.
  • Ein Nachteil dieser Schaltungsanordnung ist es, dass das Bordnetz und die damit verbundenen großen und kleinen Lasten im Rekuperationsbetrieb auch bei einem großen Leistungsbedarf ausschließlich aus den Akkumulatoren versorgt werden.
  • Falls keine Drehmomentunterstützung (Boost-Betrieb) der Brennkraftmaschine während der Beschleunigungsphasen des Fahrzeugs vorgesehen ist und auch keine Verbraucher parallel zum Doppelschichtkondensator geschaltet werden können, so kann die im Doppelschichtkondensator gespeicherte Energie nicht abgegeben werden. Somit bleibt der Doppelschichtkondensator geladen und kann bei dem nächsten Rekuperationsvorgang keine Energie mehr aufnehmen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 43 07 907 A1 ist ein Verfahren zur Regelung eines Generators in einem Kraftfahrzeug bekannt. Dieses Verfahren beschreibt, wie die Spannung am Generator in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand angepasst wird. Damit der Generator zum Aufladen einer Batterie durch die Rekuperation von Bremsenergie mehr Leistung abgeben kann, wird bei der Rekuperation die Generatorspannung erhöht. Um die Leistungsaufnahme durch den Generator weiter zu erhöhen, kann zusätzlich ein Verbraucher zugeschaltet werden. Dieser Verbraucher kann seinerseits mit der in elektrische Energie umgewandelten kinetischen Energie durch eine weitere Energieumwandlung wieder einen Energiespeicher aufladen.
  • Der zusätzliche Verbraucher wird hier nur zugeschaltet, um bei der Rekuperation die Leistungsaufnahme zu erhöhen. Die Leistungsaufnahme ist jedoch dadurch beschränkt, dass die Generatorspannung nur bis zu dem für die Verbraucher des Kraftfahrzeugs zulässigen Höchstwert (z.B. von 14 V auf 16 V) erhöht werden kann. Wenn die besagten Zusatzverbraucher bereits vorher aufgrund eines Bedarfes eingeschaltet sind, ist eine Rekuperation nicht möglich. Die Rekuperationsleistung geht in diesem Fall trotz eines hohen Leistungsbedarfs verloren.
  • Das bekannte Verfahren erhöht zwar den Ladezustand der Batterie und damit auch die Startleistung, die im Rekuperationsbetrieb abgegebene Energie steht jedoch nur bedingt für eine elektromotorische Unterstützung des Verbrennungsmotors zur Verfügung.
  • Eine Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 201 13 916 U1 bekannt. Die vom Generator ableitbare elektrische Generatorspannung wird hierbei über einen ersten Anschluss zum Ableiten einer ersten Spannung einem veränderbaren ohmschen Widerstand zugeführt. Dem veränderbaren ohmschen Widerstand ist ein zweiter Anschluss zum Ableiten einer zweiten Spannung, und zwar der Bordnetzspannung, sowie ein Generatorregler nachgeschaltet. Zusätzlich kann die Generatorspannung einem Hochstromenergiespeicher vorzugsweise über eine Diode zugeführt werden. Dieser Hochstromenergiespeicher kann vorzugsweise als Kondensator, insbesondere als Supercap-Kondensator ausgeführt sein.
  • Die im Hochstromenergiespeicher gespeicherte elektrische Energie kann wieder einem Komfort- und/oder Hochstromwandler zur Verfügung gestellt werden.
  • Der veränderbare ohmsche Widerstand dient hier nur zur Umwandlung elektrischer Energie in thermische Energie.
  • Die bei einem Rekuperationsvorgang durch eine Vergrößerung des ohmschen Widerstands zurückgewonnenen kinetische Energie kann hier nur in thermische Energie umgewandelt werden, d.h. wenn keine thermische Energie abgeführt werden kann, kann der ohmsche Widerstand nicht beliebig vergrößert werden.
  • Wird bei einer solchen bekannten Zweispannungsversorgungseinrichtung anstelle des ohmschen Widerstands ein Verbraucher verwendet, der eine Mindestspannung benötigt, so muss auch der Leistungsenergiespeicher eine Mindestspannung aufweisen. Der zum Speichern der Rekuperationsenergie zur Verfügung stehende Energieinhalt des Leistungsenergiespeichers wird dadurch erheblich reduziert.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung zu schaffen, die elektrische Verbraucher sicher mit Energie versorgen können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 oder 2 und durch ein Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Die Schaltungsanordnung lässt sich in zwei Teilnetze untergliedern: ein erstes Teilnetz, das Rekuperationsnetz und ein zweites Teilnetz, das Versorgungsbordnetz (mit z.B. 12V, 24V und/oder 42V).
  • Ein erster Wandler (z.B. ein Wechselspannungswandler) mit einer ersten Ein-/Ausgangsseite und einer zweiten Ein-/Ausgangsseite ist mit der ersten Ein-/Ausgangsseite mit dem Generator elektrisch verbunden.
  • Das Versorgungsbordnetz kann je nach Betriebszustand über eine erste Schalteinheit vom ersten Wandler und so auch vom Generator elektrisch getrennt werden und über ein erstes elektrisches Bauteil ebenfalls über die erste Schalteinheit wieder elektrisch mit dem ersten Wandler und somit wieder mit dem Generator verbunden werden. Die Spannung über dem Generator ist dann gleich der Summe aus der über dem ersten elektrischen Bauteil abfallenden Spannung und der Spannung des Versorgungsbordnetzes (Bordnetzspannung). Durch das Zuschalten des ersten elektrischen Bauteils wird so ohne eine Erhöhung des durch den Generator fließenden Stromes die Generatorleistung erhöht.
  • Das Rekuperationsnetz ist auf diese Weise spannungsvariabel, seine Spannung ist von der Spannung des Generators abhängig und kann deutlich höhere Werte als für die Bordnetzspannung zulässig annehmen.
  • Im Gegensatz dazu ist das Versorgungsbordnetz spannungsstabil, d.h. der Bedarf des Versorgungsbordnetzes und damit der Batteriestrom wird durch das Zuschalten des ersten elektrischen Bauteils geregelt (Spannungsteiler).
  • Neben der Versorgung durch einen geeigneten Energiespeicher (z.B. Akkumulator oder Brennstoffzelle) werden die versorgungsbordnetzseitigen Verbraucher somit auch während des Rekuperationsbetriebs über das erste elektrische Bauteil und die erste Schalteinheit vom Generator mit Energie versorgt.
  • Die Verbraucher des Versorgungsbordnetzes werden so – auch in Situationen in denen ein erhöhter Spannungsbedarf besteht – spannungsstabil mit der am Generator gewonnenen elektrischen Energie versorgt.
  • In einer zweiten Ausführung der Schaltungsanordnung weist die Schaltungsanordnung eine zweite Schalteinheit auf, die zum einen mit dem elektrischen Bauteil verbunden ist. Zum anderen kann über diese zweite Schalteinheit das elektrische Bauteil alternativ mit dem Versorgungsbordnetz oder mit der zweiten Ein-/Ausgangsseite des ersten Wandlers verbunden werden.
  • Bei kleinen Generatorspannungen kann so, durch ein Verbinden des mit der zweiten Schalteinheit verbundenen Ausgangs des elektrischen Bauteils mit der zweiten Ein-/Ausgangsseite des ersten Wandlers, die Spannung an dem elektrischen Bauteil erhöht werden. Andererseits kann auch die Spannung durch ein Verbinden des elektrischen Bauteils mit dem Versorgungsbordnetz erniedrigt werden. Gleichzeitig kann hierdurch der in das Versorgungsbordnetz fließende Strom grob gesteuert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Dem Generator werden während der Rekuperation lediglich Spannungsgrenzen (z.B. minimal 17V, maximal 58V) und ein Maximalstrom oder eine Maximalleistung vorgegeben (z.B. 150A, 8kW). Innerhalb dieser Grenzen wird die Spannung des Generators unter anderem durch die Regelung des Antriebstrangs bestimmt.
  • Das Rekuperationsnetz kann zusätzlich über einen Energiespeicher gegenüber Masse stabilisiert werden und/oder Verbraucher versorgen, die unsensibel gegenüber den im Rekuperationsnetz auftretenden Spannungsschwankungen sind.
  • Anstelle eines Generators kann auch ein integrierter, drehfest mit dem Antriebsstrang verbundener oder ein riemengetriebener Startergenerator Anwendung finden.
  • Dies bietet den Vorteil, dass die in einem Leistungsenergiespeicher und dem Energiespeicher des Versorgungsbordnetzes gespeicherte Energie wieder dem Startergenerator zugeführt und so die Brennkraftmaschine durch den als Elektromotor wirkenden Startergenerator unterstützt werden kann.
  • Den Anschlüssen der zweiten Ein-/Ausgangsseite des ersten Wandlers ist häufig ein Kondensator parallelgeschaltet, der zusammen mit der Steuerung des Wandlers eine Regelung der Spannung auf der zweiten Ein-/Ausgangsseite des ersten Wandlers ermöglicht.
  • Dieser besonders bei Startergeneratoren eingesetzte sog. Zwischenkreiskondensator erhöht an sich die Anforderungen an die Schalteinheit, da ohne den ersten Wandler die Spannungsdifferenzen zwischen den Anschlüssen der Schalter zu hohen Ausgleichsströmen führen würden.
  • Die Funktion des ersten Wandlers kann hier dazu benutzt werden, die Spannung des Zwischenkreiskondensators so anzupassen, dass die Spannungen auf beiden Seiten eines zu schalten den Schalters ungefähr gleich sind und so ein nahezu lastfreies Schalten möglich ist.
  • Die Energieübertragung vom Generator zum Versorgungsbordnetz kann über das in Serie geschaltete elektrische Bauteil und zusätzlich über einen zweiten Wandler erfolgen, der so angeordnet ist, dass er Energie vom Rekuperationsnetz in das Versorgungsbordnetz und/oder umgekehrt übertragen kann. Neben der groben Spannungsregelung durch das Zuschalten des ersten elektrischen Bauteils kann die Feinregelung der Spannung über den zweiten Wandler erfolgen.
  • Weiter ermöglicht der zweiten Wandler eine eventuell erforderliche Erhöhung des Generatorstroms gegenüber dem Strom im Versorgungsbordnetz durch eine Energieübertragung aus dem Versorgungsbordnetz in das Rekuperationsnetz.
  • Da nicht die gesamte vom Generator in das Versorgungsbordnetz übertragene Energie über den zweiten Wandler übertragen wird, kann dieser zweite Wandler somit im Vergleich zur Lösung ohne das serielle elektrische Bauteil kleiner dimensioniert werden, was eine Kosten- und Gewichtseinsparung mit sich bringt. Weiter wird der die versorgungsbordnetzseitigen Verbraucher versorgende Akkumulator dadurch geschont, dass die Spannung an diesem Akkumulator stabilisiert und somit dessen Lebensdauer verlängert wird.
  • Bei dem elektrischen Bauteil kann es sich sowohl um ein kapazitives Bauteil, wie beispielsweise einen Doppelschichtkondensator oder einen Akkumulator (z.B. NiMH-Akkumulator), als auch um einen ohmsches Bauteil, wie beispielsweise eine elektrische Heizung handeln. Auch ohmsch-induktive Bauteile wie Elektromotoren oder aber auch Kombinationen verschiedener Bauteile können als elektrisches Bauteil zum Einsatz kommen.
  • Das elektrische Bauteil kann die in elektrische Energie umgewandelte kinetische Energie speichern oder in mechanische o der thermische Energie umwandeln. Es ist auch ein Speichern dieser Energie in einem geeigneten Energiespeicher möglich.
  • Der Generator oder Startergenerator kann beispielsweise eine Drehstromasynchronmaschine sein.
  • Die in den Schalteinheiten benutzten Schalter weisen zwei stabile Zustände auf. Sowohl im leitenden als auch im nichtleitenden Zustand ist es von Vorteil, wenn die Verlustleistung an den Schaltern möglichst gering ist.
  • Das Versorgungsbordnetz kann als Einspannungs- aber auch als Mehrspannungsbordnetz ausgelegt sein. Bei einem Mehrspannungsbordnetz können zwischen den Teilnetzen, die unterschiedliche Spannungsebenen aufweisen, beispielweise Spannungswandler eingesetzt werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele werden im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit einem ersten elektrischen Bauteil,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Bauteil,
  • 3 eine weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit einem ersten elektrischen Bauteil, und
  • 4 eine bekannte Schaltungsanordnung eines Zwei-Spannungs-Kraftfahrzeugbordnetzes.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit einer Brennkraftmaschine BKM als Antrieb und einem mechanisch mit der Brennkraftmaschine BKM verbundenen Generator G. Statt oder zusätzlich zu einer Brennkraftmaschine sind auch andere Antriebe, beispielsweise eine angetriebene Achse, möglich.
  • Der Generator ist wechselspannungsseitig mit einem ersten Spannungswandler 1 verbunden. Dieser Wandler 1 ist hier als bidirektionaler Wechselspannungswandler (AC/DC-Wandler) ausgeführt. Diesem ist auf der Gleichspannungsseite ein Zwischenkreiskondensator C parallelgeschaltet. Über dem Zwischenkreiskondensator C fällt eine Spannung U1 ab.
  • Über eine aus zwei parallel zueinander angeordneten Schaltern S1 und S2 bestehende erste Schalteinheit SE1 kann der positive Anschluss des Zwischenkreiskondensators C zum einen unmittelbar – über elektrische Leitungen – mit einem Versorgungsbordnetz VBN verbunden werden (Schalter S1 geschlossen) und/oder zum anderen mittelbar über ein erstes elektrisches Bauteil mit dem Versorgungsbordnetz VBN elektrisch verbunden (Schalter S2 geschlossen) werden.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird das erste elektrische Bauteil im Folgenden als Energiespeicher 4, beispielsweise als ein Doppelschichtkondensator und der Generator als ein Startergenerator G betrachtet.
  • Das Versorgungsbordnetz VBN weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Akkumulator B2 und Verbraucher v auf. Der Akkumulator B2 ist den Verbrauchern v parallel geschaltet. Über den Verbrauchern v fällt eine zweite Spannung U2, und zwar die Bordnetzspannung, ab.
  • Ein zweiter Wandler 3, der als bidirektionaler Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) ausgeführt ist, ist zwischen dem Rekuperationsnetz und dem Versorgungsbordnetz VBN angeordnet. Die rekuperationsnetzseitige Anschlussseite des zweiten Wandlers 3 ist zum einen mit dem positiven Anschluss des Energiespeichers 4 und zum anderen mit Masse elektrisch verbunden. Die versorgungsbordnetzseitige Anschlussseite ist zum einen mit dem positiven Anschluss des Versorgungsbordnetzes VBN und zum anderen ebenfalls mit Masse elektrisch verbunden.
  • Die mittels dieser Schaltung durchgeführten Betriebsabläufe, insbesondere die Bestimmung der Arbeitsrichtung der Wandler 1 und 2 (Aufwärts- oder Abwärtswandlung), die Aufladung des Zwischenkreiskondensators C auf einen bestimmten Spannungswert und die Schaltstellungen der Schalteinheit SE1 werden von einer nicht dargestellten Steuer-/Regel-Schaltung gesteuert/geregelt. Hierzu sind die Schalter S1 und S2 der Schalteinheit SE1 und er Schalter S5 mit der Regelschaltung verbunden.
  • Über den zweiten Wandler 3 kann Energie zwischen den beiden Netzen transferiert werden und so die Versorgungsbordnetzspannung geregelt werden oder ein entladener Energiespeicher 4 aus dem Energiespeicher B2 nachgeladen werden.
  • In Abhängigkeit von Betriebszuständen wird die Generatorleistung geregelt. Beispielsweise kann die Generatorleistung, wenn sie einen vorab bestimmten Schwellenwert überschreitet, zunächst auf Null reduziert werden. Auf diese Weise kann der geschlossene Schalter S1 nahezu leistungsfrei geöffnet und die direkte elektrische Verbindung zum Versorgungsbordnetz VBN getrennt werden. Dieser Vorgang tritt beispielsweise bei einem Rekuperationsvorgang auf.
  • Anschließend wird der Zwischenkreiskondensator C durch den AC/DC-Wandler 1 auf die über dem Energiespeicher 4 abfallende Spannung aufgeladen. Ebenfalls nahezu leistungsfrei wird nun der Schalter S2 geschlossen. Das Versorgungsbordnetz VBN ist nun über den Energeespeicher 4 und die Schalteinheit SE mit dem Generator G verbunden.
  • Ein zusätzlicher Schalter S5 ermöglicht eine Anpassung der Spannung des Zwischenkreiskondensators C an die Spannung des Versorgungsbordnetzes VBN mit Hilfe des DC/DC-Wandlers 3. Hierzu wird bei abgeschalteten Wandlern 1 und 3 zunächst der Schalter S5 geöffnet. Anschließend kann der DC/DC-Wandler 3 den Zwischenkreiskondensator C aufladen oder entladen. Der Schalter S2 kann nun nahezu leistungsfrei geöffnet werden.
  • Falls nötig kann Energie über den DC/DC-Wandler 3 in das Versorgungsbordnetz VBN übertragen werden.
  • Sinkt die Generatorleistung unter einen weiteren vorab bestimmten Schwellenwert, so wird nach Aufladen des Zwischenkreiskondensators der Schalter S2 wieder geöffnet und der Schalter S1 wieder geschlossen.
  • Die Schwellenwerte werden in der Praxis durch die Anforderungen des Antriebsstranges, aber auch durch andere Parameter, wie beispielsweise den Ladezustand des Leistungsenergiespeichers oder die Leistung des DC/DC-Wandlers 3, vorgegeben.
  • Handelt es sich bei dem Energeispeicher 4 – wie hier angenommen – um einen Leitungsenergiespeicher, beispielsweise einen Doppelschichtkondensator, so sollte dieser zu Beginn des Rekuperationsvorgangs einen möglichst niedrigen Ladungszustand aufweisen. Nach einer maximal zu erwartenden Rekuperationszeit sollte der Energiespeicher 4 dann aber voll geladen sein.
  • Es können zumindest neun Fahrsituationen unterschieden werden, die entsprechend der Anforderungen an das Kraftfahrzeug implementiert werden:
    • – Motor aus: Es ist keine Generatorleistung möglich, lediglich der Energiespeicher versorgt das Versorgungsbordnetz VBN. Im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dieser Fahrsituation der Schalter S1 offen und der Schalter S2 geschlossen. Der DC/DC-Wandler 3 wird als abgeschaltet betrachtet. Der Zwischenkreiskondensator kann wegen der fehlenden Motordrehung in seiner Spannung nicht angepasst werden. Der Zwischenkreiskondensator muss also die Span nung des Speichers aufweisen, der den Generator für den Startvorgang mit Energie versorgt. Diese Fahrsituation tritt auch ein, wenn der Motor beispielsweise an einer Ampel kurzzeitig abgeschaltet wird (Start-Stop-Betrieb).
    • – Start (Entladung der Speicher in den Startergenerator): Der Schalter S2 ist geschlossen und der Schalter S1 offen. Der DC/DC-Wandler 3 soll in der folgenden Betrachtung seine maximale Leistung in das Versorgungsbordnetz VBN abgeben, um den Akkumulator zu schonen. Hierdurch wird Leistung aus dem Rekuperationsnetz in das Versorgungsbordnetz VBN übertragen. Die Versorgungsbordnetzspannung U2 wird an die Bedürfnisse des Akkumulators (Temperaturkompensation) über die Leistung des DC/DC-Wandlers 3 angepasst. Die maximale Startdauer wird durch die Entladedauer des Energiespeichers 4 bestimmt.
    • – Leerlaufladung (Ladung des Energiespeichers 4 hat Priorität): Der Schalter S2 ist geschlossen und der Schalter S1 offen. Der DC/DC-Wandler 3 wird als abgeschaltet betrachtet. Der Generator G liefert genau den vom Versorgungsbordnetz VBN benötigten Strom, der zusätzlich auch den Energiespeicher 4 lädt. Die Generatorleistung wird durch die Spannung des Akkumulators bestimmt (Temperaturkompensation). Bei Erreichen der Maximalspannung des Energiespeicher 4 wird die Leerlaufladung beendet. Eventuell muss für diesen Zustand die Leerlaufdrehzahl des Antriebs angehoben werden, damit auch im Leerlauf genügend Energie zur Verfügung gestellt wird.
    • – Anfahren (Unterstützung des Verbrennungsmotors bei sehr kleinen Drehzahlen): Schalter S2 ist geschlossen und Schalter S1 offen. Der DC/DC-Wandler 3 überträgt seine Maximalleistung aus dem Rekuperationsnetz in das Versorgungsbordnetz VBN. Hierdurch wird der Akkumulator entlastet. Der integrierte Startergenerator G arbeitet als Motor. Die Versorgungsbordnetzspannung wird, soweit möglich, an die Bedürfnisse des Akkumulators (Temperaturkompensation) über die Leistung des DC/DC-Wandlers 3 angepasst. Nach Entladung des Energiespeichers 4 wird der Fahrzustand Anfahren und somit auch die Unterstützung des Antriebs beendet.
    • – Generatorbetrieb bei entladenem Energiespeicher 4 Dieser Zustand wird nur erreicht, wenn der Energiespeicher 4 komplett entladen ist und dann eine Potenzialdifferenz von 0V zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss aufweist. Nur der Schalter S1 oder die Schalter S1 und S2 sind geschlossen. Der DC/DC-Wandler 3 ist abgeschaltet. Der Generator G liefert genau die vom Versorgungsbordnetz VBN benötigte Leistung und regelt auf die vom Energiespeicher B2 geforderte Spannung (Temperaturkompensation). Es kann sinnvoll sein, diesen Zustand ganz entfallen zu lassen, und den Energiespeicher 4 nie komplett zu entladen.
    • – Generatorbetrieb mit geladenem Energiespeicher 4 Schalter S2 ist offen und Schalter S1 ist geschlossen. Aus dem Energiespeicher 4 liefert der DC/DC-Wandler 3 zusammen mit dem Generator den vom Versorgungsbordnetz VBN benötigten Strom. Die Leistung des DC/DC-Wandlers 3 orientiert sich am Wirkungsgrad von Antrieb BKM und Generator G. Wenn der Wirkungsgrad hoch ist, sinkt die übertragene Leistung aus dem Rekuperationsnetz in das Versorgungsbordnetz VBN. Unter Umständen kann sogar Energie aus dem Versorgungsbordnetz VBN in das Rekuperationsnetz übertragen werden. Die Generatorleistung orientiert sich an den Spannungsanforderungen des Akkumulators B2 (Temperaturkompensation). Alternativ kann der Energiespeicher 4 auch über einen weiteren Verbraucher zum Versorgungsbordnetz VBN hin oder zu Masse entladen werden. Nach (kompletter) Entladung des Energiespeichers 4 wird in den Generatorbetrieb bei entladenem Energiespeicher umgeschaltet. Die Entladung des Energiespeicher 4 kann aber auch in einem Teilladezustand beendet werden.
    • – Rekuperation (Erhöhte Leistung des Generators) Der Schalter S1 ist offen und der Schalter S2 ist geschlossen. Ausgehend von einem (nahezu) entladenen Energiespeicher 4 arbeitet der DC/DC-Wandler 3 zu Beginn der Rekuperation mit maximaler Leistung und entzieht diese dem Versorgungsbordnetz VBN. Auf diese Weise wird dem Energiespeicher 4 Energie zugeführt. Die Spannung des Akkumulators B2 bestimmt die Generatorleistung (Temperaturkompensation). Mit zunehmendem Ladezustand des Energiespeicher 4 steigt die Spannung am Generator und daher sinkt bei konstanter Leistung der Strom, sowohl in der in das Rekuperationsnetz fließende, als auch der in das Versorgungsbordnetz VBN fließende Strom. Um diesen Effekt zu kompensieren reduziert sich daher die DC/DC-Wandlerleistung durch den Nullpunkt bis zur maximalen Leistung im Abwärtsbetrieb (vom Rekuperationsnetz in das Versorgungsbordnetz VBN), um den Strom in das Versorgungsbordnetz VBN konstant zu halten. Kleine Schwankungen im Bedarf des Versorgungsbordnetzes VBN können ebenfalls durch den DC/DC-Wandler 3 ausgeglichen werden. Bei Erreichen der Maximalspannung des Energiespeichers 4 wir die Rekuperation beendet.
    • – Leistungssteigerung (Steigerung der Ausgangsleistung bei Generatoren, deren Leistung durch Spannungserhöhung am Ausgang ansteigt) In bestimmten Drehzahlbereichen des Generators (insbesondere bei hohen Drehzahlen) steigt die Ausgangsleistung durch Anhebung der Ausgangsspannung. Reicht die generatorische Leistung des Generators G nicht zur Versorgung der Verbraucher v aus, so wird die Abgabeleistung dadurch erhöht, dass die mittlere Spannung am Generator G größer ist. Hierzu wird der Ausgang des Wandlers 1 periodisch abwechselnd mit dem Versorgungsbordnetz VBN (niedrige Spannung, S1 geschlossen, S2 offen) und dem Rekuperationsnetz (hohe Spannung, S1 offen, S2 geschlossen) verbunden. Der DC/DC-Wandler 3 überträgt in dieser Betriebsart maximale Leistung aus dem Rekuperationsnetz in das Versorgungsbordnetz VBN.
    • – Interne Starthilfe (Ladung des Energiespeichers 4 aus dem Energiespeicher B2 des Versorgungsbordnetzes VBN bevor der Motor gestartet wird): Der Schalter S1 ist offen und der Schalter S2 ist geschlossen. Der DC/DC-Wandler 3 transferiert seine maximale Leistung aus dem Akkumulator B2 auf das Plus-Spannungsniveau des Energiespeicher 4. Der Generator G arbeitet nicht. Bei Erreichen der minimalen Startspannung über dem Energiespeicher 4 wir die interne Starthilfe beendet.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Funktionell identische Elemente, wie bei der in 1 dargestellten Schaltungsanordnung, tragen dieselben Bezugszeichen.
  • Über eine ebenfalls zwei Schalter S1 und S2 umfassende Schalteinheit SE1 ist hier der positive Anschluss des Zwischenkreiskondensators C mit einem Anschluss eines ersten elektrischen Bauteils, hier eines Energiespeichers 4 elektrisch verbunden. Der andere Anschluss des Energiespeichers 4 ist mit dem positiven Anschluss des Versorgungsbordnetzes VBN elektrisch verbunden.
  • Ebenfalls über die erste Schalteinheit SE1 ist der positive Anschluss des Zwischenkreiskondensators C mit einem ersten Anschluss eines zweiten elektrischen Bauteils, hier einem Hochleistungsverbraucher 4' und über diesen mit einer zweiten Schalteinheit SE2 verbunden. Diese zweite Schalteinheit SE2, die zwei Schalter S3' und S4' aufweist, verbindet den Hochleistungsverbraucher 4' wahlweise elektrisch mit Masse oder dem Versorgungsbordnetz VBN.
  • Der positive Anschluss des Energiespeicher 4 ist auch hier mit einem bidirektionalen Gleichspannungswandler 3 elektrisch verbunden, dessen gegenüberliegender positiver Anschluss wie im ersten Ausführungsbeispiel (s. 1) mit dem positiven Anschluss des Versorgungsbordnetzes VBN verbunden ist. Die beiden negativen Anschlüsse des Gleichspannungswandlers 3 sind mit Masse verbunden.
  • Alternativ kann der Gleichspannungswandler 3 auch mit dem Hochleistungsverbraucher 4' elektrisch verbunden sein.
  • Der Generator G liefert hier eine Spannung in einem Bereich von 30V bis 58V. Die Leistungsabgabe des Generators G hängt vom Energiebedarf des Hochleistungsverbrauchers 4' und dem der Verbraucher v des Versorgungsbordnetzes VBN ab. Diser Energiebedarf liegt hier zwischen 0 und 8000 W. Im Rekuperationsbetrieb soll möglichst die Maximalleistung von 8000W für einige Sekunden vom Generator G abgegeben werden können.
  • Der Hochleistungsverbraucher 4' soll entsprechend der 42V-Norm zwischen 30V und 48V spezifiziert sein. Die Leistungsaufnahme des Hochleistungsverbraucher 4' (z.B. eines Klimakompressors) liegt je nach Leistungsbedarf zwischen 800W und 3000W und kann stufenlos geregelt werden.
  • Über den Schalter S2 der Schalteinheit SE1 kann der Hochleistungsverbraucher 4' auch komplett abgeschaltet werden.
  • Der Leistungsbedarf des Versorgungsbordnetzes VBN schwankt in diesem Ausführungsbeispiel je nach Lastprofil zwischen 200W und 1200W. Der Gleichspannungswandler 3 hier beispielsweise mit einer Maximalleistung von 1200W versorgt das Versorgungsbordnetz VBN auf einem Spannungsniveau von 12V.
  • Der Energiespeicher 4 nimmt die Rekuperationsleistung auf, um sie anschließend wieder dem Hochleistungsverbraucher 4' und den Verbrauchern v des Versorgungsbordnetzes VBN zuzuführen.
  • Je größer der Spannungsbereich ist, in dem der Energiespeichers 4 arbeitet, desto größer ist der Anteil seines Energieinhalts, der genutzt werden kann.
  • Folglich wird, um den Energiespeichers 4 und/oder den Generator G kleiner dimensionieren zu können, der Minuspol des Hochleistungsverbrauchers 4' über die Schalter S4' entweder mit Masse oder über den Schalter S3' mit dem positiven Anschluss des Versorgungsbordnetzes VBN verbunden.
  • Bei einer niedrigen Ausgangsspannung U1 des Generators G (bedingt durch die Spannung über dem Energiespeicher 4) oder bei einem geringem Leistungsbedarf des Versorgungsbordnetzes VBN wird der Hochleistungsverbrauchers 4' zwischen Generator G und Masse betrieben (Schalter S3' offen und Schalter S4' geschlossen) und bei hoher Spannung und einem hohen Leistungsbedarf des Versorgungsbordnetzes VBN fließt der Strom durch den Hochleistungsverbrauchers 4' in das Versorgungsbordnetz VBN (Schalter S3' geschlossen und Schalter S4' offen).
  • Das Versorgungsbordnetz VBN muss in dem zweiten Fall (Schalter S3' geschlossen und Schalter S4' offen) den angebotenen Strom durch Verbraucher v aufnehmen können. Etwaige Stromunterschiede zwischen Hochleistungsverbrauchers 4' und dem Versorgungsbordnetz VBN können vom Gleichspannungswandler 3 in gewissen Grenzen ausgeglichen werden. Größere Stromunterschiede können nur durch ein elektrisches Verbinden des Hochleistungsverbrauchers 4' mit Masse gelöst werden.
  • Auch bei der in 2 dargestellten Schaltung werden die durchgeführten Betriebsabläufe, insbesondere die Bestimmung der Arbeitsrichtung der Wandler 1 und 3 (Aufwärts- oder Abwärtswandlung), die Aufladung des Zwischenkreiskondensators C auf einen bestimmten Spannungswert und die Schaltstellungen der vier Schalter S1, S2, S3' und S4' wieder von einer nicht dargestellten Steuer-/Regel-Schaltung gesteuert/geregelt. Hierzu sind die Schalter S1 und S2 der ersten Schalteinheit SE1 und die Schalter S3' und S4' der zweiten Schalteinheit mit der Regelschaltung verbunden.
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dargestellt. Hierbei wurde die in 1 dargestellte Schaltungsanordnung um einen Schalter S6 zwischen dem negativen Anschluss des elektrischen Bauteils, beispielsweise einem Energiespeicher 4, und den Verbrauchern v des Versorgungsbordnetzes VBN ergänzt.
  • Funktionell identische Elemente, wie bei den in den 1 und 2 dargestellten Schaltungsanordnungen, tragen dieselben Bezugszeichen.
  • Ein weiteren Unterschied zu der in 1 dargestellten Schaltungsanordnung stellt die Anordnung des Akkumulators B2 dar, der hier zwischen dem negativen Anschluss des Energiespeichers 4 und Masse angeordnet ist.
  • Durch diese Modifikation der Schaltungsanordnung aus 1 kann durch Öffnen des Schalters S6 die Spannung am Akkumulator B2 erhöht werden. Dies kann sich im Rekuperationsbetrieb als vorteilhaft erweisen, besonders wenn die Spannung U1 klein ist und die Verbraucher v eine geringe Leistungsaufnahme aufweisen.
  • Darüber hinaus können die Innenwiderstände der Schalter S1 bis S6 zur Strommessung verwendet werden.
  • Die durchgeführten Betriebsabläufe der im dritten Ausführungsbeispiel dargestellten Schaltungsanordnung werden wie bei den anderen Ausführungsbeispielen von einer nicht dargestellten Steuer-/Regelschaltung gesteuert/geregelt.
  • 4 zeigt eine Schaltungsanordnung eines bekannten Kraftfahrzeugbordnetzes.
  • Funktionell identische Elemente, wie bei den in den 1 und 2 dargestellten Schaltungsanordnungen, tragen dieselben Bezugszeichen.
  • Die Steuerung der Betriebsabläufe der in den 1-3 dargestellten Schaltungsanordnungen erfolgt einerseits aufgrund von benutzergesteuerten Größen, wie beispielsweise Fahrpedalstellung, vorgewählter Fahrgeschwindigkeit, gewählte Getriebe-Gangstufe, Brems- und/oder Kupplungsbetätigung und andererseits aufgrund von Betriebsgrößen wie beispielsweise Drehzahl, Drehmoment und/oder Fahrgeschwindigkeit.
  • Alternativ können die Schaltelemente der Schalteinheiten SE1 und SE2 auch durch externe, beispielsweise vom Fahrer ausgelöste, Signale gesteuert werden.
  • Sicherheitskritische Komponenten können, um eine möglichst zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen, direkt durch den Generator, das Rekuperationsnetz und/oder das Versorgungsbordnetz versorgt werden. Dabei sind diese Komponeneten beispielsweise über Dioden mit den positiven Anschlüssen des Generators, des ersten und des zweiten Teilnetzes verbunden.

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung mit einem Antrieb (BKM) und einem Generator (G), der mechanisch mit dem Antrieb (BKM) verbunden ist, die aufweist – ein Versorgungsbordnetz (VBN), mit zumindest einem elektrischen Energiespeicher (B2) und zumindest einem Verbraucher (v), – einen ersten Wandler (1) mit einer ersten Ein-/Ausgangsseite und einer zweiten Ein-/Ausgangsseite, bei dem die erste Ein-/Ausgangseite mit dem Generator (G) elektrisch verbunden ist, – ein erstes, dem Versorgungsbordnetz (VBN) in Serie geschaltetes, elektrisches Bauteil (4) und – eine erste Schalteinheit (SE1), über die die zweite Ein-/Ausgangsseite des Wandlers (1) zum einen unmittelbar mit dem Versorgungsbordnetz (VBN) und zum anderen mittelbar über das erste elektrische Bauteil (4) mit dem Versorgungsbordnetz (VBN) elektrisch verbindbar ist.
  2. Schaltungsanordnung mit einem Antrieb (BKM) und einem Generator (G), der mechanisch mit dem Antrieb (BKM) verbunden ist, die aufweist – ein Versorgungsbordnetz (VBN), mit zumindest einem elektrischen Energiespeicher (B2) und zumindest einem Verbraucher (v), – einen ersten Wandler (1) mit einer ersten Ein-/Ausgangsseite und einer zweiten Ein-/Ausgangsseite, bei dem die erste Ein-/Ausgangseite mit dem Generator (G) elektrisch verbunden ist, – ein erstes elektrisches Bauteil (4), das einerseits mit dem ersten Wandler (1) elektrisch verbunden ist, und – eine zweite Schalteinheit (SE2), über die das erste elektrische Bauteil (4) zum einen mit dem Versorgungsbordnetz (VBN) und zum anderen mit der zweiten Ein-/Ausgangsseite des ersten Wandlers elektrisch verbindbar ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elektrische Bauteil (4) und/oder das zweite elektrische Bauteil (4') induktive, kapazitive und/oder ohmsche Anteile aufweisen.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandler (1) ein uni- oder bidirektionaler Wechselspannungswandler ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, die einen zweiten Wandler (3) aufweist, der einerseits mit dem ersten elektrischen Bauteil (4) und andererseits mit dem Versorgungsbordnetz (VBN) elektrisch verbunden ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandler (3) ein uni- oder bidirektionaler Gleichspannungswandler ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Energiespeicher (B2) und dem Verbraucher (v) des Versorgungsbordnetzes (VBN) ein Schalter (S6) angeordnet ist.
  8. Schaltungsanordnungen nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Ein-/Ausgangsseite des zweiten Wandlers (3) und dem Versorgungsbordnetz (VBN) ein Schalter (S5) angeordnet ist.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (G) ein Startergenerator ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von benutzergesteuerten Größen oder aufgrund von Betriebsgrößen, – die erste Schalteinheit (SE1) und/oder die zweite Schalteinheit (SE2) geschaltet wird, – die Leistung des Generators (G) gesteuert wird, und – die Arbeitsrichtung und Arbeitsleistung des Wandlers (1) oder der Wandler (1 und 3) bestimmt wird.
DE10230384A 2002-07-05 2002-07-05 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben dieser Schaltungsanordnung Withdrawn DE10230384A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230384A DE10230384A1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben dieser Schaltungsanordnung
PCT/DE2003/001939 WO2004006422A1 (de) 2002-07-05 2003-06-11 Kraftfahrzeug-bordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230384A DE10230384A1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben dieser Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230384A1 true DE10230384A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230384A Withdrawn DE10230384A1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben dieser Schaltungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10230384A1 (de)
WO (1) WO2004006422A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012089A3 (en) * 2004-06-28 2006-03-23 Gen Electric Energy storage system and method for hybrid propulsion
EP1749701A1 (de) 2005-08-03 2007-02-07 Ford Global Technologies, LLC Schaltungsanordnung für Rekuperationsenergie von Kraftfahrzeugen
DE102006010713A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Audi Ag Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers eines Bordnetzes
WO2009000372A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz
DE102009048711A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-21 Daimler Ag Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und reversibler Sicherheitskomponente
FR2990306A1 (fr) * 2012-05-04 2013-11-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage d'un convertisseur de puissance d'un stockeur de secours dans un vehicule automobile
EP2594437A4 (de) * 2010-07-15 2014-11-19 Panasonic Corp Stromversorgungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013213488A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes und Verfahren zur Leistungsverteilung in einem Bordnetz
DE102010034441B4 (de) * 2010-04-09 2016-09-29 Mitsubishi Electric Corp. Energieversorgungssystem für ein Motorfahrzeug
JP2018034543A (ja) * 2016-08-29 2018-03-08 矢崎総業株式会社 車両用ファンモータの電力回生システム
DE102018205412A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung einer Batterievorrichtung, Batterievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterievorrichtung
DE102018211432A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Verbraucher mit kontrollierter Rückspeisung
WO2024068113A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-04 Robert Bosch Gmbh Gleichspannungswandlervorrichtung, energieversorgungssystem und verfahren zum entladen eines zwischenkreiskondensators

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045233A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für den Personenschutz
FR2916914A1 (fr) * 2007-06-04 2008-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'inferface de compensation de tension a base de stockage de l'energie sous forme capacitive et reseau electrique comprenant ce dispositif.
DE102009028147A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für ein Bordnetz
DE102014208192A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und zum Verbinden eines Basis-Bordnetzes mit einem insbesondere sicherheitsrelevanten Teilnetz
US10882407B2 (en) * 2018-06-21 2021-01-05 Bae Systems Controls Inc. Low engine speed electric accessory load regulation on moving vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903427A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Ladung eines Kondensators

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2753907B2 (ja) * 1991-11-18 1998-05-20 株式会社エクォス・リサーチ モータ駆動のための電源装置
FR2757806B1 (fr) * 1996-12-26 1999-02-05 Renault Dispositif d'alimentation electrique d'un moteur electrique de vehicule
WO2002066293A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-bordnetz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903427A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Ladung eines Kondensators

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1976828B (zh) * 2004-06-28 2012-03-07 通用电气公司 混合驱动的能量存储系统及方法
US7190133B2 (en) 2004-06-28 2007-03-13 General Electric Company Energy storage system and method for hybrid propulsion
WO2006012089A3 (en) * 2004-06-28 2006-03-23 Gen Electric Energy storage system and method for hybrid propulsion
RU2397076C2 (ru) * 2004-06-28 2010-08-20 Дженерал Электрик Компани Система и способ накопления энергии для гибридной движительной системы
EP1749701A1 (de) 2005-08-03 2007-02-07 Ford Global Technologies, LLC Schaltungsanordnung für Rekuperationsenergie von Kraftfahrzeugen
DE102006010713A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Audi Ag Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers eines Bordnetzes
DE102006010713B4 (de) * 2006-03-08 2010-04-01 Audi Ag Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers eines Bordnetzes
WO2009000372A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz
DE102009048711A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-21 Daimler Ag Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und reversibler Sicherheitskomponente
DE102010034441B4 (de) * 2010-04-09 2016-09-29 Mitsubishi Electric Corp. Energieversorgungssystem für ein Motorfahrzeug
EP2594437A4 (de) * 2010-07-15 2014-11-19 Panasonic Corp Stromversorgungsvorrichtung für ein fahrzeug
FR2990306A1 (fr) * 2012-05-04 2013-11-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage d'un convertisseur de puissance d'un stockeur de secours dans un vehicule automobile
DE102013213488A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes und Verfahren zur Leistungsverteilung in einem Bordnetz
JP2018034543A (ja) * 2016-08-29 2018-03-08 矢崎総業株式会社 車両用ファンモータの電力回生システム
DE102018205412A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung einer Batterievorrichtung, Batterievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterievorrichtung
DE102018211432A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Verbraucher mit kontrollierter Rückspeisung
WO2024068113A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-04 Robert Bosch Gmbh Gleichspannungswandlervorrichtung, energieversorgungssystem und verfahren zum entladen eines zwischenkreiskondensators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004006422A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460253B1 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz
EP1593188B1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines zweispannungs-bordnetzes
DE19736414B4 (de) Elektromotorfahrzeug
EP2705990B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Mehrspannungs-Bordnetz und zugehöriges Verfahren
DE10230384A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben dieser Schaltungsanordnung
DE10305058B3 (de) Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102007048342B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP2822808B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug
WO2002066293A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
WO2011124478A2 (de) Elektrisches energiebordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102012213074A1 (de) Leistungsversorgungssystem mit ladungsausgleich
DE102014201362A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
EP2386135A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug mit start-stopp-system
DE102012203612A1 (de) Batterieladegerät mit Spannungswandler und Verfahren zum Laden von Batterien
DE102004041511A1 (de) Spannungsregler mit Überspannungsschutz
DE102010009260A1 (de) Einrichtung zur Versorgung eines Bordnetzes
DE102012205095A1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung und aufheizbare Energiespeichereinrichtung
DE102020118904A1 (de) Bordseitiger wechselstromgenerator für power-to-the-box in fahrzeugen mit einer brennkraftmaschine
WO2013143847A2 (de) Energiespeichereinrichtung mit kühlelementen und verfahren zum kühlen von energiespeicherzellen
DE102012206622A1 (de) Verfahren zum Laden von Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung und aufladbare Energiespeichereinrichtung
DE102017212320A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
EP3470259B1 (de) Energiespeichersystem mit mehreren parallel verschalteten energiespeichern und verfahren zum betrieb eines energiespeichersystems
DE102008016957A1 (de) Akkumulator-Ladevorrichtung
DE10228350A1 (de) Energiebordnetz zur Versorgung eines Hochleistungsverbrauchers
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE