DE10230323A1 - Holzbausystem - Google Patents
Holzbausystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE10230323A1 DE10230323A1 DE2002130323 DE10230323A DE10230323A1 DE 10230323 A1 DE10230323 A1 DE 10230323A1 DE 2002130323 DE2002130323 DE 2002130323 DE 10230323 A DE10230323 A DE 10230323A DE 10230323 A1 DE10230323 A1 DE 10230323A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solid wood
- timber
- parts
- dowels
- adjacent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 68
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 62
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 8
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 2
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 2
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 2
- RLLPVAHGXHCWKJ-IEBWSBKVSA-N (3-phenoxyphenyl)methyl (1s,3s)-3-(2,2-dichloroethenyl)-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(Cl)Cl)[C@@H]1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RLLPVAHGXHCWKJ-IEBWSBKVSA-N 0.000 description 1
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/56—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
- E04B2/70—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
- E04B2/701—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
- E04B2/703—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal vertical elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Abstract
Durch miteinander verdübelte Vollholzteile lassen sich Strukturteile beliebiger Größe für Holzbauwerke herstellen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Holzbausystem, geeignet zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes.
- Es ist grundsätzlich bekannt, zur Erstellung massiver Holzhäuser vorgefertigte Holzbauteile einzusetzen. Beispielsweise können für Böden, Wände und Decken geeignete große Platten aus kreuzweise verleimten Brettlagen hergestellt werden, wobei ggf. Bretter vorgegebener Lagen unter Bildung einer unterbrochenen Schicht voneinander beabstandet sind, so dass zwischen benachbarten Brettern der unterbrochenen Schicht für Kabel und Rohre geeignete Installationskanäle gebildet werden. Die Plattenelemente können zur Erstellung eines Bauwerkes entsprechend individuell zu- bzw. ausgeschnitten werden, so dass sich im Ergebnis individuell gestaltete Bauwerke unter Verwendung großer Vollholzplattenelemente erstellen lassen.
- Aus der
WO 00/03850 - Die
DE 196 03 833 zeigt Holzbautafeln, die aus zumindest drei miteinander vernagelten oder verschraubten Brettschichten bestehen, wobei die Bretter zweier Brettschichten einander überkreuzen und die Bretter der dritten Schicht schräg zu den Brettern der beiden anderen Schichten angeordnet sind. - Aus der
DE 195 47 395 A1 sind Blockelemente mit mehreren Lagen aus miteinander verdübelten Massivholzbrettern bekannt, deren Längsachsen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Bretter jeder Lage sind in Querrichtung voneinander beabstandet und versetzt zu den Brettern der Nachbarlage bzw. Nachbarlagen angeordnet, so dass innerhalb des Blockes rasterförmig angeordnete kanalartige Hohlräume gebildet werden. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Holzbausystem zu schaffen, dessen Elemente in besonders flexibler Weise zu praktisch beliebigen Strukturteilen zusammengesetzt werden können, wobei der Zusammenbau der Elemente sowohl unmittelbar an einer Baustelle als auch im Rahmen einer Vorfertigung oder Teilvorfertigung von Bauteilen in einer Fabrik erfolgen kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch aneinander anlegbare Vollholzkörper mit in vorgegebenen Richtungen erstreckten, den jeweiligen Vollholzkörper an vorgegebenen Positionen durchsetzenden Dübelkanälen sowie darin mit Kraftschluss bzw. Presssitz eintreibbaren bzw. eingetriebenen und mittels Werkzeuges – insbesondere unter Schlag- bzw. Vibrationsbeaufschlagung – vorschiebbaren und dabei mit ihren werkzeugfernen Enden in einen der Dübelkanäle eines benachbarten Vollholzkörpers eintreibbaren Dübel.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, große Strukturteile aus Vollholzkörpern zu erstellen, indem diese Vollholzkörper miteinander mit Hartholzdübeln verbunden werden. Insbesondere ist dabei vorgesehen, die Vollholzkörper mit ihren Dübelkanälen sowie darin eingesetzten Hartholzdübeln vorzufertigen und die Verdübelung miteinander zu verbindender Vollholzkörper dadurch vorzunehmen, dass ein oder mehrere Dübel eines Vollholzkörpers mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeuges vorgetrieben und dabei mehr oder weniger weit in einen anschließenden Dübelkanal des jeweils benachbarten Vollholzteiles eingetrieben werden. Soweit im Dübelkanal des benachbarten Vollholzteiles ein Dübel vorhanden ist, wird dieser durch den in diesen Dübelkanal eingeschobenen Dübel vorgeschoben und seinerseits ggf. in den Dübelkanal eines weiteren benachbarten Vollholzteiles eingeschoben.
- Im Ergebnis kann dann ein zwei aneinander anliegende Vollholzteile verbindender Dübel hälftig im einen Vollholzteil und hälftig im anderen Vollholzteil sitzen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Vollholzkörper als Langholzkörper mit im Vergleich zu ihrer Länge relativ kleinem Querschnitt ausgebildet sein, so dass aus diesen Vollholzkörpern herstellbare Wände oder Tafeln einen durch die Dübel zusammengehaltenen mehrlagigen palisadenartigen Verbund bilden.
- Wenn die Langhölzer einer Palisadenebene relativ zu den Langhölzern einer benachbarten Palisadenebene in Längsrichtung versetzt sind und/oder die Dübel und Dübelkanäle bei Wand- bzw. Strukturteilen mit mehreren Palisadenebenen zumindest teilweise schräg zu den Palisadenebenen ausgerichtet sind, ergibt sich ein überaus belastbarer Verbund, wobei sowohl hohe Zugkräfte in Richtung der Längsachsen der Langholzelemente als auch in Querrichtung dazu aufgenommen werden können.
- In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Langholzelemente einen sechseckigen Querschnitt aufweisen und die Dübelkanäle das Langholzteil jeweils an seiner Längsachse, senkrecht zu zwei gegenüberliegenden Sechseckseiten durchsetzen.
- An den Ecken bzw. in der Nähe der Ecken des Querschnittes des Langholzes können zumindest teilweise Längsschlitze ausgebildet sein. Dadurch wird die Außenoberfläche des Langholzteiles deutlich vergrößert und dementsprechend der Vor teil geboten, dass Feuchtigkeit besonders schnell ausdampfen kann und die Vollholzteile besonders formstabil bleiben.
- Ein ganz besonderer Vorzug der Erfindung liegt darin, dass die langholzartigen Vollholzteile aus vergleichsweise dünnem Stammholz zentrisch zur Mittellängsachse des Stammholzes geschnitten werden können. Auf diese Weise können vergleichsweise schwache Bäume, die bislang lediglich der Papier- und Zellstoffindustrie als Rohmaterial zugeführt werden, zur Herstellung von Vollholzteilen für Bauwerke herangezogen werden. Derartige Baumstämme müssen regelmäßig, insbesondere nach Aufforstungsmaßnahmen, in großer Zahl nach vergleichsweise kurzer Wachstumsperiode geschlagen werden, um Platz für eine relativ kleine Zahl verbleibender Bäume zu schaffen, die langfristig zu großer Mächtigkeit aufwachsen sollen. Mit der Erfindung wird also für dünnes Stammholz ein neuer Markt geschaffen.
- Da der Querschnitt der in dieser Weise aus Stammholz geschnittenen Vollholzteile im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Mittellängsachse des Stammholzes ausgebildet ist, wird eine besonders hohe Formstabilität erreicht. Insbesondere können sich die Vollholzteile beim Trocknen praktisch nicht verziehen.
- Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugter Ausführungsformen näher beschrieben werden.
- Dabei zeigt
-
1 eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen langholzartigen Vollholzteiles, -
2 eine Seitenansicht dieses Vollholzteiles, -
3 eine Stirnansicht von drei miteinander verdübelten Vollholzteilen, -
4 einen Horizontalschnitt einer mit den Vollholzteilen gebauten Gebäudeecke, -
5 eine Seitenansicht eines portalartigen Strukturteiles und -
6 eine Seitenansicht einer mit den Vollholzteilen gebauten Balkenstruktur. - Gemäß
1 besitzt das erfindungsgemäße Vollholzteil1 einen regelmäßig sechseckigen Querschnitt, wobei an den Eckkanten bzw. in der Nähe der Eckkanten des Sechseckes die jeweiligen Eckwinkel halbierende Schlitze2 angeordnet sein können, um die Außenumfangsfläche des Vollholzteiles1 zu vergrößern und damit dessen Austrocknung zu fördern. - Das Vollholzteil
1 ist vorzugsweise aus einem dünnen Holzstamm geschnitten, und zwar derart, dass die Stammachse etwa zentrisch innerhalb des Sechseckquerschnittes liegt. Dementsprechend durchsetzen die Schlitze2 die Jahresringe des das Vollholzteil1 bildenden Stammholzes etwa senkrecht und erstrecken sich in Längsrichtung des Stammholzes bzw. seiner Holzfasern. - Das Vollholzteil
1 wird senkrecht zu seiner zentralen Längsachse von Dübelkanälen3 durchsetzt, die jeweils senkrecht zu zwei gegenüberliegenden Sechseckseiten des Querschnittes ausgerichtet sind. Dementsprechend liegen die Endöffnungen der Dübelkanäle3 jeweils auf der Mittellängsachse der von ihnen durchsetzten Sechseckseiten. - Wie insbesondere aus der
2 ersichtlich ist, sind in Längsrichtung des Vollholzteiles1 aufeinanderfolgende Dübelkanäle3 zueinander in Achsansicht des Vollholzteiles1 um 60° versetzt angeordnet. - In die Dübelkanäle
3 können gemäß3 Holzdübel4 eingetrieben sein, die aus einem im Vergleich zum Holz des Vollholzteiles1 deutlich härterem Holz bestehen. Die Länge der Holzdübel4 entspricht der Länge des jeweiligen Dübelkanals3 eines Vollholzteiles1 . - Mittels eines nicht dargestellten pneumatischen Schlagwerkzeuges lassen sich die Holzdübel
4 innerhalb der Dübelkanäle3 vorschieben. Wenn nun gemäß3 mehrere Vollholzteile mit einander zugewandten Sechseckseiten aneinander anliegend angeordnet sind, derart, dass der Dübelkanal3 des einen Vollholzteiles einen Dübelkanal3 eines benachbarten Vollholzteiles1 fortsetzt, so kann der Dübel eines Vollholzteiles1 mittels des Schlagwerkzeuges teilweise, etwa hälftig, aus einem Vollholzteil1 ausgetrieben und gleichzeitig mit seinem aus diesem Vollholzteil1 ausgetriebenen Ende in ei nen der Dübelkanäle3 des jeweils benachbarten Vollholzteiles1 , etwa hälftig, eingetrieben werden. Soweit in dem genannten Dübelkanal3 des benachbarten Vollholzteiles1 seinerseits bereits ein Holzdübel4 angeordnet ist, wird dieser teilweise aus dem zugeordneten Vollholzteil ausgetrieben. - Im Beispiel der
3 wird beispielsweise der Holzdübel4' des Vollholzteiles1' etwa zur Hälfte in einen Dübelkanal3 eines benachbarten Vollholzteiles1'' eingetrieben, wobei ein dort angeordneter Holzdübel4'' teilweise ausgeschoben wird. Das herausstehende Ende des Holzdübels4'' kann später ggf. abgeschnitten werden. - Grundsätzlich ist es auch möglich, beim Vollholzteil
1'' dübelfreie Dübelkanäle3 vorzusehen, so dass der Holzdübel4' in einen freien Dübelkanal3 des Vollholzteiles1" eingetrieben werden kann. - In
4 ist beispielhaft ein Horizontalschnitt einer Gebäudeecke dargestellt, wobei die an die Ecke anschließenden Wandteile5 und6 jeweils aus vertikal ausgerichteten Vollholzteilen1 unter gegenseitiger Verdübelung entsprechend der3 zusammengebaut sind. Da die Dübel4 bzw. Dübelkanäle3 in Stirnansicht der Vollholzteile1 ein nicht rechtwinkliges Netzwerk bilden sind sowohl die Wandteile5 und6 als auch deren Eckverbindung in praktisch beliebigen Richtungen gegenüber Zug- und Druckkräften hoch belastbar. - Insbesondere kann eine hohe Belastbarkeit der Wandteile
5 und6 in Längsrichtung ihrer Vollholzteile1 gewährleistet werden, wenn jeweils in Querrichtung zueinander benachbarte Vollholzteile1 relativ zueinander in ihrer Längsrichtung versetzt angeordnet sind. - Die hohe Belastbarkeit der Wandteile
5 und6 quer zur Längsrichtung ihrer Vollholzteile1 ergibt sich zwangsläufig, wenn die Vollholzteile1 mehrere palisadenartige Lagen bilden und in der oben geschilderten Weise netzartig verdübelt sind. - Ein besonders bildhaftes Beispiel für die hohe Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Holzbausystems ist in
5 dargestellt. Hier ist ein portalartiges Strukturteil gezeigt, welches aus vertikal ausgerichteten Vollholzteilen1 besteht. Aufgrund des durch die Dübel gebildeten „Netzwerkes" ist auch der aus vertikalen Vollholzteilen1 zusammengesetzte Sturz7 vertikal hoch belastbar. - Dementsprechend kann an einem säulenartigen Bereich
8 auch ein seitlich auskragender Teil9 mittels vertikal ausgerichteter Vollholzteile1 angesetzt werden. - Im Übrigen lässt sich mit den erfindungsgemäßen Vollholzteilen
1 gemäß6 auch ein balken- oder pfostenartiges Strukturteil zusammenbauen. Dabei sind in Querrichtung nebeneinanderliegende Vollholzteile1 relativ zueinander jeweils in Längsrichtung versetzt angeordnet. Im Übrigen wird der Querschnitt des Balken- bzw. pfostenartigen Strukturteiles durch mehrere Lagen der Vollholzteile1 gebildet, und zwar derart, dass in zueinander senkrechten Richtungen jeweils mehrere Vollholzteile1 nebeneinander liegen. - Die im Querschnitt sechseckigen Vollholzteile können beispielsweise eine Länge von etwa 900 mm und Seitenflächen mit einer Breite von etwa 50 mm aufweisen.
- Gegebenenfalls können noch Vollholz-Verkleidungsteile vorgesehen sein, mit denen sich die auf der Außenseite der Strukturteile von den Vollholzteilen gebildeten Rinnen mit V- bzw. trapezförmigem Querschnitt ausfüllen und dementsprechend ebene Außenseiten an den Strukturteilen herstellen lassen.
- Für die Dübel
4 sind Harthölzer, wie z.B. Buche gut geeignet. Gegebenenfalls können aber auch weichere Hölzer, wie z.B. Kiefer, d.h. vergleichsweise harte Weichhölzer, verwendet werden. - Die Vollholzteile
1 können prinzipiell aus praktisch beliebigen Hölzern bestehen, insbesondere z.B. aus Kiefern-, Fichten- oder Birkenholz. - Die Erfindung bietet den besonderen Vorteil, dass aus relativ kleinen Vollholzteilen
1 einstoffliche und kompakte Großteile herstellbar sind, die sich durch gute Eigenschaf ten bezüglich Brandschutz, Wärmespeicherung und Wärmeisolierung auszeichnen. - Bei Bedarf können bei der Erstellung der Großteile Kanäle für Installationen ausgebildet werden, indem im Bereich der geplanten Kanäle keine Vollholzteile
1 angeordnet werden.
Claims (6)
- Holzbausystem zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Dek ken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes, gekennzeichnet durch aneinander anlegbare Vollholzteile (
1 ) mit in vorgegebenen Richtungen erstreckten, das jeweilige Vollholzteil (1 ) an vorgegebenen Positionen durchsetzenden Dübelkanälen (3 ) sowie darin mit Kraftschluss bzw. Presssitz eintreibbaren oder eingetriebenen und mittels Werkzeuges – insbesondere unter Schlag- bzw. Vibrationsbeaufschlagung – verschiebbaren und dabei mit ihren werkzeugfernen Enden in einen der Dübelkanäle (3 ) eines benachbarten Vollholzteiles (1 ) eintreibbaren Dübeln (4 ). - Holzbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturelemente aus einer Vielzahl der miteinander durch die Dübel (
4 ) verbundenen Vollholzteilen (1 ) bestehen, wobei die Dübel (4 ) jeweils etwa hälftig in benachbarten, aneinander anliegenden Vollholzteilen (1 ) sitzen. - Holzbausystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarte Vollholzteile (
1 ) verbindenden Dübel (4 ) in Achsansicht der Vollholzteile (1 ) eine netzartige Konfiguration, insbesondere eine nicht rechtwinklige netzartige Konfiguration bilden. - Holzbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß langholzartige Vollholzteile vorgesehen sind.
- Holzbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollholzteile (
1 ) aus Stammholz geschnitten sind, wobei die Mittellängsachse von Stammholz und Vollholzteil im wesentlichen zusammenfallen. - Holzbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübel (
4 ) aus härterem Holz als die Vollholzteile (1 ) sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002130323 DE10230323B4 (de) | 2002-07-05 | 2002-07-05 | Holzbausystem zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes |
AU2003250284A AU2003250284A1 (en) | 2002-07-05 | 2003-07-01 | Method and system for producing wall, floor, ceiling and/or structural parts of a superstructure consisting of solid timber parts |
DE10393411T DE10393411D2 (de) | 2002-07-05 | 2003-07-01 | Verfahren und System zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen |
PCT/DE2003/002183 WO2004005638A1 (de) | 2002-07-05 | 2003-07-01 | Verfahren und system zur erstellung massiver wand-, boden-, decken- und/oder strukturteile eines hochbauwerkes aus vollholzteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002130323 DE10230323B4 (de) | 2002-07-05 | 2002-07-05 | Holzbausystem zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10230323A1 true DE10230323A1 (de) | 2004-01-22 |
DE10230323B4 DE10230323B4 (de) | 2009-01-15 |
Family
ID=29761682
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002130323 Expired - Fee Related DE10230323B4 (de) | 2002-07-05 | 2002-07-05 | Holzbausystem zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes |
DE10393411T Expired - Lifetime DE10393411D2 (de) | 2002-07-05 | 2003-07-01 | Verfahren und System zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10393411T Expired - Lifetime DE10393411D2 (de) | 2002-07-05 | 2003-07-01 | Verfahren und System zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003250284A1 (de) |
DE (2) | DE10230323B4 (de) |
WO (1) | WO2004005638A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006055976A1 (de) * | 2006-11-24 | 2008-06-12 | Werner Grosse | Strukturteil für Holzbauten |
DE102007006721A1 (de) | 2007-02-10 | 2008-08-14 | Werner Grosse | Strukturteil für Hochbauten |
WO2018141902A1 (de) | 2017-02-06 | 2018-08-09 | Werner Grosse | Bausystem |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014112990A1 (de) | 2014-09-09 | 2016-03-10 | Johannes Wolf | Modulares Holzwandsystem |
DE202014104260U1 (de) | 2014-09-09 | 2014-11-25 | Johannes Wolf | Modulares Holzwandsystem |
EP2995736B1 (de) | 2014-09-09 | 2018-06-06 | Johannes Wolf | Modulares holzwandsystem |
DE102017008374A1 (de) * | 2017-09-07 | 2019-03-07 | mjm Design und Technik GmbH | Dübelknoten aus zwei oder mehreren schräg zueinander angeordneten Dübeln, geeignet zur Herstellung von Wand- und Deckenelementen für Holzbauten. |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE186837C (de) * | ||||
CH407481A (fr) * | 1962-10-30 | 1966-02-15 | Victor Pasquier Pierre | Construction en bois, notamment chalet |
US5277008A (en) * | 1991-08-16 | 1994-01-11 | Alexander R. Andrews | Building blocks |
DE19547395A1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Evers Franz Dipl Kaufm | Dübelbinder aus Massivholzbrettern mit Hohlräumen, besonderen Verbindungen und Anordnungen |
DE19603833A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Siegfried Jungmann | Holzbautafel für Wände, Decken, Bedachungen und dergleichen |
WO2000003850A1 (de) * | 1998-07-13 | 2000-01-27 | Erwin Thoma | Vorgefertigtes schichtholzelement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE651924A (de) * | 1964-08-12 | |||
DE3840093A1 (de) * | 1988-11-28 | 1990-05-31 | Raymond Bodeving | Massivholzplatte sowie verfahren zur herstellung derselben |
-
2002
- 2002-07-05 DE DE2002130323 patent/DE10230323B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-01 AU AU2003250284A patent/AU2003250284A1/en not_active Abandoned
- 2003-07-01 DE DE10393411T patent/DE10393411D2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-01 WO PCT/DE2003/002183 patent/WO2004005638A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE186837C (de) * | ||||
CH407481A (fr) * | 1962-10-30 | 1966-02-15 | Victor Pasquier Pierre | Construction en bois, notamment chalet |
US5277008A (en) * | 1991-08-16 | 1994-01-11 | Alexander R. Andrews | Building blocks |
DE19547395A1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Evers Franz Dipl Kaufm | Dübelbinder aus Massivholzbrettern mit Hohlräumen, besonderen Verbindungen und Anordnungen |
DE19603833A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Siegfried Jungmann | Holzbautafel für Wände, Decken, Bedachungen und dergleichen |
WO2000003850A1 (de) * | 1998-07-13 | 2000-01-27 | Erwin Thoma | Vorgefertigtes schichtholzelement |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006055976A1 (de) * | 2006-11-24 | 2008-06-12 | Werner Grosse | Strukturteil für Holzbauten |
DE102006055976B4 (de) * | 2006-11-24 | 2012-07-19 | Werner Grosse | Verfahren zur Herstellung eines Strukturteils für Holzbauten |
DE102007006721A1 (de) | 2007-02-10 | 2008-08-14 | Werner Grosse | Strukturteil für Hochbauten |
WO2018141902A1 (de) | 2017-02-06 | 2018-08-09 | Werner Grosse | Bausystem |
DE102017201813A1 (de) | 2017-02-06 | 2018-08-09 | Werner Grosse | Bausystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004005638A1 (de) | 2004-01-15 |
DE10393411D2 (de) | 2005-06-09 |
AU2003250284A1 (en) | 2004-01-23 |
DE10230323B4 (de) | 2009-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2821191B1 (de) | Plattenelement aus Holz | |
DE10110798C2 (de) | Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente | |
WO2017162590A1 (de) | Verfahren und verbindersatz zum verbinden von balken aus holzwerkstoff | |
EP2060694B1 (de) | Gebäudewandelement | |
WO2014068039A1 (de) | Holzverbundplatte | |
EP0848774A2 (de) | Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements | |
DE202004014003U1 (de) | Baumodul | |
DE10230323B4 (de) | Holzbausystem zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes | |
DE29614258U1 (de) | Wand- oder Deckenelement | |
WO1997009492A2 (de) | Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements | |
DE102004007689A1 (de) | Verfahren zur Herstellung massiver Wand-,Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen sowie entsprechendes Holzbausystem | |
DE4215081A1 (de) | Lehmbau-Wandelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT503225B1 (de) | Holzbautafel | |
EP2256262B1 (de) | Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT12936U1 (de) | Bausatz zur herstellung eines holzhauses in vollholz-blockbauweise sowie daraus hergestelltes holzhaus | |
DE19804890A1 (de) | Verbundelement | |
DE4123682A1 (de) | Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand | |
DE102004059178A1 (de) | Mehrschichtiger verleimter Balken, und daraus erzeugbare Blockholzwand | |
DE202018000985U1 (de) | Mehrschichtiges Wandelement | |
DE102009005102A1 (de) | Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes | |
DE20306942U1 (de) | System miteinander verbundener Bauelemente | |
DE2263027A1 (de) | Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil | |
DE19841522A1 (de) | Wandelement, das aus nebeneinanderliegenden Vollholzbalken hergestellt ist | |
DE102021104397A1 (de) | Wandaufbau | |
DE10145082B4 (de) | Blockbohle, Anordnung aus diesen Blockbohlen und Verfahren zur Herstellung dieser Blockbohle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |