[go: up one dir, main page]

DE10229901A1 - Electronic payment method for goods or services e.g. in series of small amounts, by transmitting confirmation message from customer to server to enable payment, comparing with account and triggering debit - Google Patents

Electronic payment method for goods or services e.g. in series of small amounts, by transmitting confirmation message from customer to server to enable payment, comparing with account and triggering debit Download PDF

Info

Publication number
DE10229901A1
DE10229901A1 DE2002129901 DE10229901A DE10229901A1 DE 10229901 A1 DE10229901 A1 DE 10229901A1 DE 2002129901 DE2002129901 DE 2002129901 DE 10229901 A DE10229901 A DE 10229901A DE 10229901 A1 DE10229901 A1 DE 10229901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
customer
system server
payment
payment amount
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002129901
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Findling
Matthias Glätzer
Per Vindeby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2002129901 priority Critical patent/DE10229901A1/en
Priority to PCT/EP2003/006136 priority patent/WO2004006198A1/en
Priority to BR0312394-4A priority patent/BR0312394A/en
Priority to CN03815542.7A priority patent/CN1666238A/en
Priority to JP2004518523A priority patent/JP2005536786A/en
Priority to AU2003242676A priority patent/AU2003242676A1/en
Priority to US10/519,921 priority patent/US20060116938A1/en
Publication of DE10229901A1 publication Critical patent/DE10229901A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/29Payment schemes or models characterised by micropayments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3223Realising banking transactions through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/403Solvency checks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/42Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment
    • G06Q20/425Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment using two different networks, one for transaction and one for security confirmation

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektronischen Bezahlung mindestens eines Kleinstbetrages für eine Ware oder Dienstleistung durch einen Kunden an einen Händler unter Nutzung eines Daten- und/oder Telekommunikationsnetzes und unter Einschaltung eines Abrechnungssystem-Servers, wobei für den Bezahlvorgang oder die Serie von Bezahlschritten ein eindeutiger Vorgangs-Identifikator generiert und mindestens bei einem ersten Bezahlschritt in einer Bestätigungsanfrage vom Abrechnungssystem-Server, zusammen mit einer Zahlbetragsinformation, an ein Kunden-Endgerät übermittelt wird.The invention relates to a method for electronic payment of at least a minimum amount for a product or service by a customer to a dealer using a data and / or telecommunications network and with the involvement of a billing system server, with a clear for the payment process or the series of payment steps Process identifier generated and at least in a first payment step in a confirmation request from the billing system server, together with a payment amount information, transmitted to a customer terminal.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektronischen Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Anordnung.The invention relates to a method for electronic payment for goods or services the preamble of claim 1 and one for performing this Appropriate arrangement.

Das Internet gewinnt – neben der Nutzung als Kommunikationsmittel und Informationsquelle für mittlerweile Hunderte von Millionen Menschen – zunehmend an Bedeutung als Einkaufsquelle. Insbesondere der Handel mit Software, Büchern und Reisen läuft heute bereits zu einem nennenswerten Anteil im Internet ab, zunehmend wird aber auch ein breites Spektrum sonstiger Waren und Dienstleistungen über das Internet bestellt und bezahlt. Die Bezahlung der entsprechenden Leistungen im Internet auf die ursprünglich etablierte und heute noch meist verbreitete Weise erfordert die jeweils gesonderte Eingabe der relevanten Datensätze zumindest bei jedem Geschäftspartner, wenn nicht sogar für die einzelne Transaktion. Diese Zahlungsweise gibt damit dem Geschäftspartner Einblick in sensible persönliche Daten und sogar die Möglichkeit ihrer dauerhaften Speicherung.The Internet wins - alongside the use as a means of communication and source of information for meanwhile Hundreds of millions of people - increasingly important as Shopping source. In particular the trade in software, books and Travel runs already today to a significant extent on the Internet, increasingly but also a wide range of other goods and services about the Internet ordered and paid for. Payment of the corresponding Services on the Internet on the originally established and today still most widespread requires separate entry of the relevant records at least with every business partner, if not for the single transaction. This payment method gives the business partner Insight into sensitive personal Dates and even the possibility their permanent storage.

Auch für die Abwicklung sonstiger Zahlungsvorgänge im geschäftlichen wie im privaten Bereich hat das Internet inzwischen erhebliche Bedeutung erlangt. Nahezu alle Banken in den Industrieländern bieten als "Electronic Banking" die elektronische Abwicklung der Kontoführung und von Zahlungsvorgängen an.Also for the processing of other payment transactions in business as in the private sector, the Internet has become very important obtained. Almost all banks in the industrialized countries offer electronic banking as "electronic banking" Processing of account management and payment transactions on.

Für die verschiedenen Situationen existieren die unterschiedlichsten Anforderungen an elektronischen Bezahlverfahren. Dies umfasst sowohl Bezahlverfahren über das Internet als auch mobile Bezahlverfahren auf Basis von z.B. SMS, WAP und USSD.For the different situations exist the most different Requirements for electronic payment methods. This includes both Payment method via the internet as well as mobile payment methods based on e.g. SMS, WAP and USSD.

Im besonderen werden geeignete Verfahren für das sogenannte Micro-Payment benötigt. Dies sind Abrechnungen kleiner Beträge (typisch kleiner EUR 5,00), die in der Regel nicht kosteneffizient über vorhandene elektronische Bezahlverfahren, wie z.B. Lastschrift, abgewickelt werden können. Außerdem bestehen Micro-Payment-Vorgänge oft nicht aus einer einzelnen Transaktion (wie z.B. beim Einkauf in einem Web-Shop, bei dem ein "Warenkorb" gefüllt wird), sondern aus vielen einzelnen kleinen Transaktionen. Zukünftig werden immer mehr Dienste im Internet vergebührt, wie Web-Content, wobei die Kosten z.B. vom Volumen der übermittelten Daten abhängen oder von der Anzahl der geladenen Seiten. Ähnlich wie bei einem Telefongespräch fallen also kontinuierlich Kosten/Abbuchungen an. Bei der Vergebührung von Content sind die Kosten allerdings in der Regel nicht zeitabhängig, sondern abhängig vom Verhalten des Benutzers. Eine zeitabhängige Vergebührung ist jedoch im Prinzip auch möglich.In particular, suitable procedures for the so-called Micro-payment needed. These are statements of small amounts (typically less than EUR 5.00), which are usually not cost effective over existing electronic ones Payment methods, such as Direct debit, can be processed. Also exist Micro-payment transactions often not from a single transaction (such as when shopping in a web shop where a "shopping cart" is filled), but from many individual small transactions. Be in the future more and more services are on the Internet, such as web content the cost e.g. of the volume of the transmitted Data depend or the number of pages loaded. Similar to falling on a phone call so continuously costs / debits. When charging from Content, however, the costs are usually not time-dependent, but rather dependent from the behavior of the user. There is a time-dependent charge in principle, however, also possible.

Beim Telefonieren muss ein Benutzer in der Regel eine Bezahlung nicht autorisieren. Es wird davon ausgegangen, dass er sobald er an seinem Telefon eine Nummer gewählt hat, automatisch damit einverstanden ist, dass der Telefonanbieter sein Konto belasten darf. Dies ist in der Regel auch kein Problem, da ein Vertrauensverhältnis und auch ein entsprechend gestaltetes Vertragsverhältnis zwischen dem Benutzer und dem Telefondienstanbieter besteht.A user must make a call usually do not authorize a payment. It is assumed, that as soon as he dialed a number on his phone, automatically agrees to be the operator May debit the account. This is usually not a problem either a relationship of trust and also a correspondingly designed contractual relationship between the User and the telephone service provider.

Bei e-commerce ist dies aber nicht immer der Fall. Ein Benutzer kann im Internet einen für ihn interessanten zufälligen Dienst, für dessen Benutzung er bezahlen muss, zufällig finden. Da in diesem Fall kein Vertrauensverhältnis existiert, will der Benutzer einer Bezahlung erst zustimmen, d.h. sie entweder bestätigen (z.B. mit OK) oder gar autorisieren (mit einer PIN). Bei kontinuierlichen Abbuchungen möchte er dies aber nicht bei jeder Abbuchung vornehmen. Einerseits ist dies für den Benutzer umständlich und andererseits bei einigen Diensten wie z.B. Streaming Audio/Video unakzeptabel, da in diesem Fall das Audio/Video für jede Abbuchung möglicherweise unterbrochen werden würde.This is not the case with e-commerce always the case. A user can find something of interest to him on the Internet random Service, for whose use he has to pay for. Because in this case no relationship of trust exists, the user only wants to agree to a payment, i.e. they either confirm (e.g. with OK) or even authorize (with a PIN). With continuous Would like to debit he does not do this with every debit. On the one hand is this for cumbersome for the user and on the other hand with some services such as Streaming audio / video unacceptable, because in this case the audio / video for every charge possibly would be interrupted.

Das technische Problem besteht grundsätzlich darin, ein Verfahren zu entwickeln, welches obige Punkte befriedigt:

  • – Universalität: gleiches Grundprinzip für unterschiedliche Access-Methoden wie z.B. Web, SMS und WAP.
  • – Unterstützung von kontinuierlichen Abbuchungen, wobei der Benutzer flexibel, dienstspezifisch und unmittelbar bestimmen kann, ob und wann die nächste Bestätigung/Autorisierung erfolgen soll.
  • – Die Festlegung der nächsten Bestätigung/Autorisierung muss für den Händler geheim bleiben.
  • – Die Bezahlung muss für den Benutzer gegenüber dem Händler anonym erfolgen können.
  • – Der Ablauf muss möglichst einfach gestaltet sein.
  • – Der Ablauf muss so gestaltet sein, dass es bzgl. unterschiedlicher Angriffe sicher ist.
The technical problem is basically to develop a process that satisfies the above points:
  • - Universality: the same basic principle for different access methods such as web, SMS and WAP.
  • - Support for continuous debits, whereby the user can flexibly, service-specifically and immediately determine whether and when the next confirmation / authorization should take place.
  • - The determination of the next confirmation / authorization must remain secret for the dealer.
  • - The user must be able to pay anonymously to the dealer.
  • - The process must be as simple as possible.
  • - The process must be designed so that it is safe with regard to different attacks.

Mit diesem grundsätzlichen Problem beschäftigen sich u.a. die europäische Patentanmeldung 00 121 482.4 (veröffentlicht als EP 1 193 658 A1 ) sowie eine weitere frühere Patentanmeldung (betriebsinternes Zeichen 200201374) des Anmelders.The European patent application deals with this fundamental problem 00 121 482.4 (published as EP 1 193 658 A1 ) as well as another earlier patent application (in-house sign 200201374) of the applicant.

Die erstgenannte Druckschrift beschreibt, wie ein Geldsender einem Geldempfänger mittels einer Empfänger-ID (RID) einen elektronischen Geldbetrag anonym übermitteln kann – im folgenden wir diese jedoch als Session-ID (SID) bezeichnet (zwecks Vereinheitlichung der Beschreibung). Hiermit kann der Kunde gegenüber dem PSP (Payment Service Provider) wie auch Händler anonym bleiben. In 1 und der nachfolgenden Kurzbeschreibung ist das Verfahren vereinfacht dargestellt: Der Händler übermittelt dem PSP den zu bezahlenden Geldbetrag (1) und erhält eine eindeutige Session-ID (SID) (2) zurück. Die SID übermittelt er dem Kunden z.B. mündlich bei einem POS (Point of Sale) (3). Der Kunde baut eine Verbindung zum PSP auf und übermittelt die SID (3), wodurch er gleichzeitig auch anhand seiner MSISDN identifiziert werden kann. Der PSP gibt den zugehörigen zu bezahlenden Betrag zurück (5) und der Kunde bestätigt die Bezahlung mit einer PIN (6). Die SID wird dem Händler als Zahlungsbestätigung mitgeteilt.The first-mentioned publication describes how a money sender can transmit an electronic amount of money anonymously to a money recipient using a recipient ID (RID) - in the following, however, we will refer to this as a session ID (SID) (in order to standardize the description). This allows the customer to remain anonymous to the PSP (Payment Service Provider) as well as merchants. In 1 and the following brief description of the procedure is simplified: The dealer transmits the money to be paid to the PSP bear ( 1 ) and receives a unique session ID (SID) ( 2 ) back. He transmits the SID to the customer, for example, verbally at a POS (point of sale) ( 3 ). The customer establishes a connection to the PSP and transmits the SID ( 3 ), whereby it can also be identified from its MSISDN. The PSP returns the associated amount to be paid ( 5 ) and the customer confirms the payment with a PIN ( 6 ). The SID is communicated to the dealer as a payment confirmation.

Die genannte ältere Anmeldung beschreibt das Verfahren des sogenannten Pre-confirm, das heißt, ein Kunde kann einen höheren (oder auch geringeren) Betrag vorausbestätigen als der Händler fordert. Somit können nachfolgende Abbuchungen vom Händler ohne die dauernde lästige Bestätigung durch den Kunden erfolgen. Da der Kunde selber den maximalen Betrag vorgibt, kann er die Bezahlung sehr flexibel selbst bestimmen. Erst wenn der vorausbestätigte Betrag aufgebraucht ist, muss er die Bezahlung wieder bestätigen.The older application mentioned describes this Procedure of the so-called pre-confirm, i.e. a customer can choose a higher (or Confirm the smaller amount in advance than the dealer requests. So you can subsequent debits from the dealer without the constant annoying Confirmation through to the customer. Since the customer himself specifies the maximum amount, he can determine the payment himself very flexibly. Only when the pre-confirmed Amount used up, he must confirm the payment again.

Nachfolgend sowie in 2 wird eine Kurzbeschreibung dieses Verfahrens anhand seiner wesentlichen Schritte gegeben: Der Händler will über den PSP vom Kunden einen Betrag $1 abbuchen (1). Der P5P prüft ob das preconfirm-Konto $ ausreichend ist. Wenn nein, muss der Kunde den Betrag mit einer PIN bestätigen (2,3). Zusätzlich kann er einen höheren Betrag bestätigen ($2) und das Pre-confirm-Konto wird entsprechend angepasst. Der Betrag $1 wird dem Händler bestätigt (4). Bei der nächsten Zahlungsaufforderung (5) reicht das Pre-confirm-Konto aus, so dass der Betrag sofort bestätigt werden kann (6). Diese Schritte wiederholen sich bis das Pre-confirm-Konto nicht mehr ausreicht und der Benutzer wieder bestätigen muss.Below and in 2 A brief description of this procedure is given based on its main steps: The retailer wants to debit the customer $ 1 via the PSP (1). The P5P checks whether the preconfirm account $ is sufficient. If not, the customer must confirm the amount with a PIN (2,3). In addition, he can confirm a higher amount ($ 2) and the pre-confirm account will be adjusted accordingly. The amount $ 1 is confirmed to the dealer (4). At the next payment request ( 5 ) the pre-confirm account is sufficient so that the amount can be confirmed immediately ( 6 ). These steps are repeated until the pre-confirm account is no longer sufficient and the user has to confirm again.

Das oben erstgenannte Verfahren ist sehr stark auf reale POS, beispielsweise Ladengeschäfte oder Verkaufsautomaten, und Prepaid-Konten ausgerichtet. Dabei kann das Grundprinzip mit SID relativ einfach erweitert werden um auch andere Szenarien zu unterstützen (z.B. Web, WAP, SMS). Weiter kann auf Basis der SID auch das Pre-confirm realisiert werden. Das Verfahren berücksichtig nur den Fall, wo die Server von Mobilfunkbetreibern betrieben werden. Das zweite oben erwähnte Verfahren bedarf hinsichtlich der genauen Realisierung noch bestimmter Konkretisierungen.The first method above is very strongly on real POS, for example shops or Vending machines, and prepaid accounts. It can The basic principle with SID can be expanded relatively easily to include others Support scenarios (e.g. web, WAP, SMS). The pre-confirm can also be based on the SID will be realized. The procedure only takes into account where the servers are operated by mobile operators. The second mentioned above The process requires even more specifics with regard to the exact implementation Concretisations.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe der Bereitstellung eines praxisnah ausgearbeiteten und besonders auf die Erfordernisse des Micro-Payment zugeschnittenen elektronischen Bezahlverfahrens zugrunde. Weiter umfasst die Aufgabe die Bereitstellung einer entsprechenden Anordnung.The invention is therefore the object the provision of a practical and special electronic tailored to the requirements of micro-payment Payment method. The task also includes the provision a corresponding arrangement.

Diese Aufgabe wird in ihrem Verfahrensaspekt gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und in ihrem Vorrichtungsaspekt durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 16.This task is in its procedural aspect solved by a method with the features of claim 1 and in it Device aspect by an arrangement with the features of the claim 16th

Die Erfindung löst die oben genannten technischen Probleme aufgrund folgender Prämissen:

  • – Auf Basis einer Session-ID (SID) wird sichergestellt, dass der Kunde gegenüber dem Händler (Dienstanbieter) anonym bleiben kann (aber nicht muss).
  • – Weiter ermöglicht die SID, dass der Kunde dem Händler erlauben kann kontinuierliche Abbuchungen vorzunehmen ohne dass der Kunde die Bezahlung bestätigen/autorisieren muss.
  • – Das Limit der maximalen gesammelten Abbuchung kann vom Benutzer dienstspezifisch und flexibel gesetzt werden.
  • – Das Verfahren unterstützt die unterschiedlichsten Access-Verfahren für den Kunden wie z.B. WEB, WAP, SMS und Voice/DTMF. Es kann sowohl im Internet wie auch an POS (Point of Sales) eingesetzt werden. Die Anbindung zwischen Händler und PSP wird typischer Weise über Standard-Datenleitungen hergestellt.
The invention solves the above-mentioned technical problems based on the following premises:
  • - A session ID (SID) ensures that the customer can (but does not have to) remain anonymous to the dealer (service provider).
  • - Furthermore, the SID enables the customer to allow the dealer to make continuous debits without the customer having to confirm / authorize the payment.
  • - The user can set the limit of the maximum direct debit flexibly, depending on the service.
  • - The procedure supports the most diverse access procedures for the customer such as WEB, WAP, SMS and Voice / DTMF. It can be used both on the Internet and at POS (Point of Sales). The connection between dealer and PSP is typically established via standard data lines.

Das Verfahren umfasst in einer zweckmäßigen Verfahrensführung die nachfolgenden Schritte; vgl. dazu 3 sowie die in den 4 bis 7 gegebene Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele und die entsprechenden Beschreibungsteile weiter unten.In an expedient procedure, the method comprises the following steps; see. to 3 as well as those in the 4 to 7 given representation of preferred embodiments and the corresponding parts of the description further below.

  • 1) Kunde will einen Service von einem Händler benutzen, z.B. WAP-Content abfragen, in einem WEB-Shop oder an einem POS für eine Ware bezahlen.1) Customer wants to use a service from a dealer, e.g. WAP content query, pay for goods in a WEB shop or at a POS.
  • 1a) Konnte der Händler den Kunden identifizieren und eine dem Kunden zugeordnete SID ermitteln, so kann er diese in Schritt 2) mitgeben.1a) The dealer could identify the customer and determine a SID assigned to the customer, so he can give them in step 2).
  • 2) Der Händler sendet eine Abbuchungsanfrage mit einer SID (falls vorhanden), den zu bezahlenden Betrag (BetragX), die Händler-ID sowie einen Kontext (was wurde gekauft) an den PSP.2) The dealer sends a debit request with a SID (if available), the Amount to be paid (AmountX), the merchant ID and a context (what was bought) to the PSP.
  • 3) Hier gibt es folgende Fallunterscheidungen: – Wurde bei 2) keine SID mitgegeben, so gibt der PSP eine eindeutige SID an den Händler zurück. Anschließend folgen die Schritte 3a bis 3f. – Wurde bei 2) eine SID mitgegeben, mit der jedoch keine Abbuchung möglich war (z.B. weil der Kunde die Bezahlung erst autorisieren muss), so wird die SID oder alternativ eine neue SID zurückgegeben. Anschließend folgen die Schritte 3a bis 3f. – Wurde bei 2) eine SID übermittelt, bei der eine Abbuchung stattfinden konnte, so wird dem Händler die Abbuchung bestätigt. Anschließend folgt Schritt 4.3) There are the following case distinctions: - Has been if 2) no SID is given, the PSP gives a unique SID to the dealer back. Subsequently follow steps 3a to 3f. - If a SID was given in 2), with which, however, no debit is possible was (e.g. because the customer first has to authorize payment), the SID or alternatively a new SID is returned. Then follow steps 3a to 3f. - Has been with 2) transmits a SID, at which a debit could take place, the dealer will be debited approved. Subsequently step 4 follows.
  • 3a) Falls bei 3) die Prüfung negativ war (d.h. keine Abbuchung möglich), so teilt der PSP dem Händler eine SID mit.3a) If at 3) the test was negative (i.e. no debit possible), the PSP shares this Dealer one SID with.
  • 3b) Der Händler teilt dem Kunden die SID mit. Bei WAP and WEP kann dies als Parameter in einem Redirect vom Kunden zum PSP geschehen, bei SMS kann der Händler dem Kunden eine SMS mit der enthaltene SID zuschicken. An einem POS kann die SID auch mündlich übermittelt werden.3b) The dealer informs the customer of the SID. With WAP and WEP, this can be done as a parameter in a redirect from the customer to the PSP. With SMS, the dealer can send the customer an SMS with the SID included. At a POS, the SID also be transmitted orally.
  • 3c) Der Kunde leitet die SID an den PSP weiter. Bei WEB und WAP kann dies automatisch geschehen, d.h., der Kunden muss hierfür keine Eingaben machen (Redirect). Bei SMS kann er die SMS vom Händler mit der SID an den PSP weiterleiten. Bei Voice/DTMF muss der Kunde i.d.R. den PSP anrufen und die SID via DTMF übermitteln.3c) The customer forwards the SID to the PSP. With WEB and WAP this can happen automatically, i.e. the customer does not have to do this Make entries (redirect). With SMS, he can use the SMS from the dealer forward the SID to the PSP. With Voice / DTMF, the customer usually has to Call the PSP and transmit the SID via DTMF.
  • 3d) Der PSP teilt dem Kunden den geforderten Betrag (BetragX), den Händlernamen sowie den Kontext z.B. via WEB, WAP, SMS oder Voice (Sprachansage) mit.3d) The PSP shares the amount requested by the customer (AmountX), the dealer name as well as the context e.g. via WEB, WAP, SMS or Voice (voice announcement) With.
  • 3e) Der Kunde identifiziert sich, z.B. automatisch via seiner MSISDN, oder Eingabe seiner Kennung. Darüber hinaus kann der Kunde den geforderten Betrag (BetragX) verändern (BetragY), z.B. erhöhen für eine Vorausbestätigung nachfolgender Zahlungen. Weiter kann er die Bezahlung bestätigen/autorisieren (z.B. PIN).3e) The customer identifies himself, e.g. automatically via its MSISDN, or entering its identifier. In addition, the customer can Change the requested amount (AmountX) (AmountY), e.g. increase for a subsequent confirmation Payments. He can also confirm / authorize payment (e.g. PIN).
  • 3f) Prüfung auf Kundenprofil und Liquidität.3f) testing on customer profile and liquidity.
  • 4) Der PSP führt nun die notwendigen Überprüfungen der Bezahlung durch.4) The PSP leads now the necessary reviews of the Payment by.
  • 5) Optional kann der PSP dem Kunden die Bezahlung (BetragX) bestätigen (z.B. per SMS).5) Optionally, the PSP can pay the customer (AmountX) to confirm (e.g. via SMS).
  • 6) Der PSP bestätigt die Buchung des Betrags an den Händler.6) The PSP confirms the booking of the amount to the dealer.
  • 7) Der Händler übermittelt die Ware an den Kunden.7) The dealer transmits the goods to the customer.

Bei verbindungsbezogenen Abläufen mit z.B. WAP und WEB findet der Wechsel der Kommunikationsbeziehung von zuerst zwischen Kunde<->Händler zu Kunde<->PSP typisch auf Basis Verbindungs-Redirect statt. Damit der Kunde beim Händler den gewünschten Dienst nach der Bezahlung wieder nutzen kann, findet ein Redirect vom PSP zurück zum Händler statt. Diese Redirects sind nur implementierungsspezifisch und somit nicht im Ablauf dargestellt.In connection-related processes with e.g. WAP and WEB find the change of communication relationship from first between customer <-> dealer to customer <-> PSP typically based on connection redirect. In order to the customer at the dealer the wished A redirect can find the service again after the payment back from the PSP to the dealer instead of. These redirects are only implementation-specific and therefore not shown in the process.

Nach einer Vorausbestätigung eines ausreichenden Betrags besteht eine Abbuchung nur aus den Schritten 2), 3), 4) und 6) und kann somit sehr effizient abgewickelt werden. Das Vorausbestätigen eines Betrags muss nicht in unmittelbarem Zusammenhang eines Kaufs stehen. Der Kunde kann z.B. zu einer SID einen ausreichend großen Betrag vorausbestätigen um z.B, bei Parkautomaten zu bezahlen. Wenn sich der Händler die Zuordnung zwischen Kunde und SID merkt, so können für alle zukünftigen Bezahlungen die Schritte 3a bis 3f entfallen. Die Erkennung des Kunden kann z.B. auf Basis der MSISDN einer SMS oder einer Kennung bei einem Login stattfinden. Wichtig dabei ist, dass die Benutzererkennung beim Händler unabhängig von der Benutzerkennung beim PSP ist. Es bestehen somit keine Abhängigkeiten und der Händler muss die Benutzerkennung des Kunden beim PSP nicht kennen.After pre-confirmation of a sufficient amount, a debit consists only of the steps 2), 3), 4) and 6) and can therefore be handled very efficiently. Confirming in advance an amount does not have to be directly related to a purchase stand. The customer can e.g. a sufficiently large amount for a SID advance confirm e.g. to pay at parking machines. If the dealer gets the Assignment between customer and SID notes, so the steps for all future payments 3a to 3f are omitted. The recognition of the customer can e.g. based the MSISDN of an SMS or an identifier take place during a login. It is important that the user identification at the dealer is independent of the user ID at the PSP. There are therefore no dependencies and the dealer does not need to know the customer's user ID at the PSP.

Ein Kunde hat jederzeit die Möglichkeit, sich beim PSP eine Liste seiner gültigen SIDs anzeigen lassen. Zusätzlich zur SID können auch die zugehörigen Daten, wie der noch verfügbare Betrag und der zugehörige Händler angezeigt werden. Ausgewählte SIDs (beim PSP) können auch gelöscht werden, z.B. via WEB, WAP und SMS. Nach einem Löschen der SID kann der Händler keine Abbuchungen vornehmen ohne dass der Kunde involviert wird. Um eine Abbuchung wieder vorzunehmen, muss dann der gesamte Ablauf durchgeführt werden (z.B. SID anfordern und Bezahlung bestätigen).A customer has the possibility at any time view a list of his valid SIDs from the PSP. additionally to the SID also the associated ones Data, like the one still available Amount and the related one dealer are displayed. Selected SIDs (at the PSP) also deleted e.g. via WEB, WAP and SMS. After deleting the SID, the dealer cannot Make debits without the customer being involved. A direct debit then the entire process must be carried out again (e.g. request SID and confirm payment).

Der PSP muss nicht die wirklichen Konten führen und das Geld des Kunden und Händler verwalten. Der P5P kann z.B. Schnittstellen zu einem Clearing House haben, welches das Clearing und Settlement der Konten durchführt.The PSP doesn't have to be the real one Keep accounts and the money of the customer and dealer manage. The P5P can e.g. Interfaces to a clearing house clearing and settlement of the accounts.

Folgende Vorteile hat das Verfahren:

  • – Das Grundprinzip des Verfahrens ist identisch für die unterschiedlichen Access-Methoden (z.B. Web WAP, SMS, etc.). Dies vereinfacht die Realisierung des Paymentsystems, die Benutzung des Verfahrens für Händler und Kunden ohne Einschränkung der Flexibilität.
  • – Das Verfahren unterstützt sowohl einzelne Abbuchungen wie auch kontinuierliche Abbuchungen. Letzteres ist vor allem wichtig bei Content-Charging, wo die Vergebührung z.B, volumenbasiert ("Pay per Click") oder auch zeitbasiert stattfin det.
  • – Kostenkontrolle: Der Kunde kann dienstspezifisch Beträge vorausbestätigen und somit das sonst lästige Bestätigen/Autorisieren der Buchungen vermeiden.
  • – Bei vorausbestätigten Beträgen verläuft die Abbuchung sehr schnell: In einem einfachen Fall muss der Kunde dem Händler nur eine SMS schicken, um z.B. ein Getränk aus einem Getränkeautomaten zu erhalten.
  • – Hohe Sicherheit: Der Kunde muss dem Händler keine vertraulichen bzw. zahlungsrelevanten Daten geben wie z.B. PIN oder Kontonummer .
  • – Der Kunde kann gegenüber dem Händler anonym sein.
The process has the following advantages:
  • - The basic principle of the procedure is identical for the different access methods (e.g. Web WAP, SMS, etc.). This simplifies the implementation of the payment system and the use of the method for retailers and customers without restricting flexibility.
  • - The procedure supports both individual debits and continuous debits. The latter is particularly important for content charging, where the charge is, for example, volume-based ("Pay per click") or time-based.
  • - Cost control: The customer can confirm amounts specific to the service and thus avoid the annoying confirmation / authorization of the bookings.
  • - With pre-confirmed amounts, the debiting is very quick: In a simple case, the customer only has to send the retailer an SMS, for example to receive a drink from a vending machine.
  • - High level of security: The customer does not have to give the dealer any confidential or payment-relevant data such as PIN or account number.
  • - The customer can be anonymous to the dealer.

Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in den abhängigen Verfahrensansprüchen angegebene vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sämtlich auch als Ausgestaltungen der zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Anordnung, sei es in hardware- oder softwaremäßiger Realisierung, zu verstehen sind. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:Further aspects of the invention emerge itself from the subclaims. It becomes explicit noted that specified in the dependent claims advantageous refinements of the method are also all refinements the one to carry out suitable arrangement of the method, be it in hardware or software implementation, are to be understood. The invention is described below using exemplary embodiments described, which are explained in more detail with the help of illustrations. Here show:

1 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des Ablaufes eines bekannten elektronischen Zahlverfahrens, 1 1 shows a schematic illustration to clarify the sequence of a known electronic payment method,

2 eine schematische Darstellung eines elektronischen Bezahlverfahrens, welches Gegenstand einer früheren Patentanmeldung ist, 2 1 shows a schematic representation of an electronic payment method, which is the subject of an earlier patent application,

3 ein Blockschaltbild mit Kennzeichnungen von Verfahrensschritten zur zusammenhängenden Verdeutlichung wesentlicher Gedanken der Erfindung, 3 a block diagram with identifications of procedural steps for the coherent clarification of essential ideas of the Er contraption,

4 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung, 4 2 shows a block diagram of a first embodiment of the invention,

5 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, 5 2 shows a block diagram of a further embodiment of the invention,

6 ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform der Erfindung und 6 a block diagram of a third embodiment of the invention and

7 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. 7 a block diagram of another embodiment of the invention.

Zu 1 und 2 wird auf die Erläuterung des Standes der Technik in der Beschreibungseinleitung hingewiesen; zu 3 auf die Erläuterung einer zweckmäßigen Verfahrensführung weiter oben.To 1 and 2 reference is made to the explanation of the prior art in the introduction to the description; to 3 to the explanation of an appropriate procedure above.

4 stellt einen ersten Buchungsprozess für das erstmalige Abrufen eines kostenpflichtiges WAP-Contents durch den Käufers bei einem Anbieter dar. In Schritt 51 ergeht vom WAP-fähigen Endgerät (z.B. Mobilfunktelefon) 11 des Käufers eine Anfrage über ein GSM-Telekommunikationsnetz 12 an den Server 13 eines Anbieters. Der Verkäufer übermittel in Schritt S2 die Transaktionsdaten, die aus der Kennung des Verkäufers, der Bezeichnung und des Rechungsbetrages in Höhe von 1 EUR für das WAP-Contents bestehen, über ein Datennetz 14 an den Server 15 eines Payment Service Providers (PSP). 4 represents the first booking process for the first-time retrieval of paid WAP content by the buyer from a provider. In step 51 comes from the WAP-capable device (eg mobile phone) 11 a request from the buyer via a GSM telecommunications network 12 to the server 13 of a provider. In step S2, the seller transmits the transaction data, which consists of the seller's identifier, the name and the invoice amount of EUR 1 for the WAP content, via a data network 14 to the server 15 a Payment Service Provider (PSP).

Da nach Überprüfung der Transaktionsdaten in Schritt S3 keine dem Käufer zugeordnete Session-ID (SID) ermittelt wurde, wird nun auf dem Server 15 des PSP durch Schritt S3.l eine eindeutige SID erzeugt und mit 53.2 zum Server 13 des Anbieters übertragen, wo diese gespeichert wird. Diese wird im Schritt S3.3 als Parameter in der URL eines WAP-Redirect an das Mobiltelefon 11 des Käufers gesendet, wobei die SID automatisch im Rahmen des WAP-Redirect in Schritt S3.4 an den Server 15 des PSP übermittelt wird. Nachfolgend wird in S3.5 vom Server 15 des PSP die Kennung des Verkäufers, die Bezeichnung und der Rechungsbetrag von 1 EUR des WAP-Contents an das Mobilfunktelefon 11 des Käufers übermittelt. In Schritt S3.6 findet eine Identifizierung des Käufers anhand der bekannten MSISDN des Mobilfunktelefons durch eine WAP-GW-Abfrage und weiterhin eine Autorisierung eines Guthabenbetrages von 3 EUR mit einer PIN statt.Since, after checking the transaction data in step S3, no session ID (SID) assigned to the buyer was determined, the server is now used 15 the PSP generated a unique SID by step S3.l and 53.2 to the server 13 transmitted by the provider, where it is stored. In step S3.3, this is sent to the mobile phone as a parameter in the URL of a WAP redirect 11 sent by the buyer, the SID automatically being sent to the server as part of the WAP redirect in step S3.4 15 of the PSP is transmitted. The following is in S3.5 from the server 15 of the PSP, the identifier of the seller, the name and the invoice amount of 1 EUR of the WAP content to the mobile phone 11 transmitted by the buyer. In step S3.6, the buyer is identified on the basis of the known MSISDN of the mobile telephone by means of a WAP-GW query and furthermore an authorization of a credit amount of EUR 3 is carried out with a PIN.

Auf dem Server 15 des PSP wird im Schritt S4 der Guthabenbetrag dem zur SID zugehörigen Transaktionskonto zugeordnet sowie der Rechnungsbetrag auf dem Transaktionskonto verbucht, und nach Überprüfung des Käuferprofils in S5 wird in S6 eine Buchungsbestätigung, der den Rechnungsbetrag von 1 EUR und die Händlerkennung umfasst, zum Mobilfunktelefon 11 des Käufers gesendet. Nach der Übermittlung der Buchungsbestätigung vom Server 15 des PSP an den Server 13 des Anbieters in Form von SID und Rechnungsbetrag für den WAP-Content in S7, erfolgt in Schritt S8 die Freigabe der Übermittlung des WAP-Contents zum Mobilfunktelefon 11 des Käufers.On the server 15 In step S4 of the PSP, the credit amount is assigned to the transaction account belonging to the SID and the invoice amount is posted to the transaction account, and after checking the buyer profile in S5, a booking confirmation in S6, which includes the invoice amount of EUR 1 and the dealer identification, becomes the mobile phone 11 sent by the buyer. After sending the booking confirmation from the server 15 of the PSP to the server 13 of the provider in the form of SID and invoice amount for the WAP content in S7, the transfer of the WAP content to the mobile radio telephone is released in step S8 11 of the buyer.

5 beschreibt einen Buchungsprozess für einen kostenpflichtigen WAP-Content, wie es sich an das Beispiel aus 4 anschließen könnte. In Schritt S1 ergeht vom Mobilfunktelefon 21 des Käufers eine weitere Anfrage an den Server 23 des Anbieters, der in Schritt S2 die Transaktionsdaten, bestehend aus der Kennung des Verkäufers, der Bezeichnung und des Rechnungsbetrages in Höhe von 1 EUR für den WAP-Content sowie SID, an den Server 25 des PSP. Nach positiver Überprüfung der Transaktionsdaten bzw. der SID, des Guthabenbetrags und des Kundenprofils in den Schritten S3 bis S5, wird nun nachfolgend in Schritt S6 die Buchung des Rechnungsbetrages zum Transaktionskonto auf dem Server 25 des PSP vorgenommen. Nach dem Senden der Buchungsbestätigung S7 an den Server 23 des Anbieters erfolgt dann in Schritt S8 die Freigabe zur Übermittlung des WAP-Contents an das Mobilfunktelefon 21 des Käufers. 5 describes a booking process for paid WAP content, as it is based on the example 4 could connect. In step S1 comes from the cellular phone 21 the buyer made another request to the server 23 of the provider, who in step S2 transmits the transaction data, consisting of the seller's identifier, the name and the invoice amount of EUR 1 for the WAP content and SID, to the server 25 of the PSP. After a positive check of the transaction data or the SID, the credit amount and the customer profile in steps S3 to S5, the posting of the invoice amount to the transaction account on the server now follows in step S6 25 of the PSP. After sending the booking confirmation S7 to the server 23 the provider then releases in step S8 to transmit the WAP content to the mobile radio telephone 21 of the buyer.

6 stellt die Nutzung eines kostenpflichtigen Dienstes auf Basis von SMS dar, bei dem in Schritt S1 vom Mobilfunktelefon 31 des Käufers über ein Mobilfunknetz 32 eine Anforde rung an den Server 33 des Verkäufers ergeht. In Schritt S2 wird an Hand der MSISDN/Mobilfunknummer die zum Käufer zugehörige SID ermittelt und in S3 zusammen mit den übrigen Transaktionsdaten (Verkäufer-Kennung, Bezeichnung und Rechnungsbetrag von 1 EUR) über ein Datennetz 34 an den Server 35 des PSP übermittelt. Nach positiv verlaufener Überprüfung der Transaktionsdaten bzw. der SID, des Guthabenbetrags und des Kundenprofils in den Schritten S4 bis S6 erfolgt in S7 die Verbuchung des Rechnungsbetrages. Auf Grund einer Anweisung, die im Kundenprofil hinterlegt ist, ergeht im Schritt S8 vom Server 35 des PSP eine Bestätigung der Buchung der Rechnungsbetrages von 1 EUR zum Mobilfunktelefon 31 des Käufers. In Schritt S9 wird die Buchungsbestätigung an den Server 33 des Verkäufers ermittelt, wo dann mit Schritt S10 der Verkäufer die kostenpflichtige SMS an den Kunden übermittelt. 6 represents the use of a fee-based service based on SMS, in which in step S1 from the mobile phone 31 of the buyer over a cellular network 32 a request to the server 33 of the seller. In step S2, the SID belonging to the buyer is determined on the basis of the MSISDN / mobile phone number and in S3 together with the other transaction data (seller identification, description and invoice amount of EUR 1) via a data network 34 to the server 35 of the PSP. After a positive check of the transaction data or the SID, the credit amount and the customer profile in steps S4 to S6, the invoice amount is posted in S7. On the basis of an instruction that is stored in the customer profile, the server issues in step S8 35 the PSP confirms the booking of the invoice amount of 1 EUR to the mobile phone 31 of the buyer. In step S9, the booking confirmation is sent to the server 33 of the seller determines where the seller then transmits the chargeable SMS to the customer in step S10.

7 stellt ein weiteres Beispiel auf Basis von SMS dar, wobei die Schritte S1 (Anforderung eines kostenpflichtigen Dienstes) bis S6 (Überprüfung des Kundenprofils) analog zur 5 verlaufen. Beim vorliegenden Fall ist im Kundenprofil eine Autorisierung der Buchung hinterlegt, so dass in Schritt S7 vom Server 45 des PSP die Transaktionsdaten zum Mobilfunktelefon 41 des Käufers gesendet werden. In Schritt S8 wird die Buchung durch Übermittlung des Rechnungsbetrages, SID und PIN an den Server 45 des PSP autorisiert, die dann in S9 vorgenommen wird. Nach Übermittlung der Buchungsbestätigung an den Server 43 des Verkäufers in Schritt 510, erfolgt mit S11 die Übermittlung der kostenpflichtigen SMS vom Verkäufer an den Kunden. 7 represents another example based on SMS, with steps S1 (requesting a chargeable service) to S6 (checking the customer profile) similar to 5 run. In the present case, an authorization of the booking is stored in the customer profile, so that in step S7 the server 45 the PSP the transaction data to the mobile phone 41 sent by the buyer. In step S8, the booking is made by transmitting the invoice amount, SID and PIN to the server 45 authorized by the PSP, which is then made in S9. After sending the booking confirmation to the server 43 the seller in step 510, S11 transmits the chargeable SMS from the seller to the customer.

Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben dargestellten beispielhaften Beschreibungen beschränkt, sondern umfasst eine Vielzahl von Abwandlungen, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.The implementation of the invention is not limited to the exemplary descriptions presented above, but comprises a large number of modifications that are within the scope of professional action lie.

Claims (20)

Verfahren zur elektronischen Bezahlung mindestens eines Kleinstbetrages, insbesondere zur Ausführung einer Serie von Bezahlschritten mit jeweils einem Kleinstbetrag, für eine Ware oder Dienstleistung durch einen Kunden an einen Händler unter Nutzung eines Daten- und/oder Telekommunikationsnetzes und unter Einschaltung eines Abrechnungssystem-Servers, wobei – für den Bezahlvorgang oder die Serie von Bezahlschritten ein eindeutiger Vorgangs-Identifikator generiert und mindestens bei einem ersten Bezahlschritt in einer Bestätigungsanfrage vom Abrechnungssystem-Server, zusammen mit einer Zahlbetragsinformation, an ein Kunden-Endgerät übermittelt wird, – der Kunde durch Übermittlung einer Bestätigungsnachricht von einem Kunden-Endgerät über das Daten- bzw. Telekommunikationsnetz an den Abrechnungssystem-Server einen Guthaben- bzw. Kredit-Teilbetrag in Höhe des Zahlbetrages in Zuordnung zu dem Vorgangs-Identifikator zur Zahlung freigibt, – auf dem Abrechnungssystem-Server ein Vergleich eines beim Abrechnungssystem-Server registrierten und von diesem aus elektronisch verwaltbaren Guthaben- bzw. Kredit-Teilbetrages des Kunden mit dem von diesem freigegebenen Zahlbetrag ausgeführt wird und – im Ansprechen auf die Feststellung eines den freigegebenen Zahlbetrag übersteigenden Guthabenbetrages durch den Abrechnungssystem-Server in Reaktion auf die Bestätigungsnachricht eine Abbuchung des freigegebenen Zahlbetrages oder eines bis zu diesem Zeitpunkt zu zahlenden Teilbetrages hiervon getriggert und eine erste Ausführungsnachricht über die erfolgte Abbuchung an ein Händler-Endgerät gesandt wird.Electronic payment procedure for at least one Smallest amount, especially for executing a series of payment steps with a small amount each, for a product or service from a customer to a dealer using a data and / or telecommunications network and with the involvement of an accounting system server, whereby - for the payment process or the series of payment steps is a unique process identifier generated and at least in a first payment step in one confirmation request from the accounting system server, together with payment amount information, transmitted to a customer terminal becomes, - the Customer through transmission a confirmation message from a customer device via the Data or telecommunications network to the accounting system server a credit or Partial loan amount of the payment amount in association with the transaction identifier Releases payment, - on the accounting system server a comparison of one at the accounting system server registered and from there electronically manageable credit or partial credit amount of the customer with the approved by him Payment amount is executed and - in the Responding to the finding of an amount exceeding the approved payment amount Credit amount by the accounting system server in response on the confirmation message a debit of the released payment amount or one up to this Triggered part of the amount to be paid and one first execution message about the direct debit sent to a dealer device becomes. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgangs-Identifikator in Zuordnung zu einem Kunden-Identifikator durch den Abrechnungssystem-Server erzeugt und vorab, insbesondere in Reaktion auf eine vom Händler-Endgerät aus übermittelte Anforderungsnachricht, an den Händler über sandt wird.A method according to claim 1, characterized in that the Process identifier in association with a customer identifier generated by the accounting system server and in advance, in particular in response to one transmitted from the dealer terminal Request message sent to the dealer becomes. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersendung des Vorgangs-Identifikators auf elektronischem Wege in einer Identifikator-Mitteilung vom Abrechnungssystem-Server an das Händler-Endgerät erfolgt.A method according to claim 2, characterized in that the transmission the transaction identifier electronically in an identifier notification from the accounting system server to the retailer device. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Bezahlschritt und etwaige weitere Schritte einer zusammenhängenden Serie von Bezahlschritten jeweils durch – Übermittlung eines schrittbezogenen Zahlbetrages in Zuordnung zum Vorgangs-Identifikator an den Abrechnungssystem-Server, – Prüfung des schrittbezogenen Zahlbetrages in Relation zu einem vom freigegebenen Zahlbetrag verbleibenden Rest-Zahlbetrag ausgeführt und – eine im Ansprechen auf die Feststellung eines den Rest-Zahlbetrag unterschreitenden schrittbezogenen Zahlbetrages vorgenommene Abbuchung und Absendung einer weiteren Ausführungsnachricht an das Händler-Endgerät ausgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that that a second payment step and any further steps a related Series of payment steps each - Submission of a step-by-step Payment amount in association with the transaction identifier to the accounting system server, - Check the step-based payment amount in relation to one of the released Remaining amount and amount executed - one in Responding to the determination of a step-related payment amount that falls below the remaining payment amount debited and sent another execution message is carried out to the dealer terminal. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem zweiten Bezahlschritt oder weiteren Schritten im Ergebnis der Feststellung eines den freigegebenen Rest-Zahlbetrag übersteigenden schrittbezogenen Zahlbetrages durch den Abrechnungssystem-Server an ein Kunden-Endgerät eine Bestätigungsanfrage mit dem ursprünglichen oder einem neuen Vorgangs-Identifikator und eine Zahlbetragsinformation mit einem mindestens die Differenz zwischen schrittbezogenem Zahlbetrag und Rest-Zahlbetrag abdeckenden Zahlbetrag gesandt und eine Abbuchung des schrittbezogenen Zahlbetrages erst nach Empfang einer entsprechenden Bestätigungsnachricht vom Kunden-Endgerät getriggert wird.A method according to claim 4, characterized in that at the second payment step or further steps as a result of the Determination of a step-related step exceeding the released remaining payment amount Payment amount through the accounting system server to a customer terminal a confirmation request with the original or a new transaction identifier and payment amount information with at least the difference between incremental payment amount and remaining payment amount covering payment amount sent and a debit of the step-by-step payment amount only after receipt of a corresponding one confirmation message from the customer device is triggered. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Bestätigungsanfrage zur Bestätigung angegebene Zahlbetrag deutlich größer als die Differenz zwischen dem schrittbezogenen Zahlbetrag und dem Rest-Zahlbetrag ist derart, dass im Ansprechen auf eine Bestätigungsnachricht für diesen Zahlbetrag ein neuer Rest-Zahlbetrag für mehrere folgende Bezahlschritte beim Abrechnungssystem-Server freigegeben ist.A method according to claim 5, characterized in that the in the confirmation request for confirmation amount specified is significantly greater than the difference between the incremental payment amount and the remaining payment amount is such that in response to a confirmation message For this Payment amount a new remaining payment amount for several subsequent payment steps is released at the accounting system server. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nachricht vom Händler-Endgerät an den Abrechnungssystem-Server einen Händler-Identifikator sowie einen die Ware oder Dienstleistung kennzeichnenden Kontext-Datensatz umfasst.Method according to one of the preceding claims, characterized in that that every message from the dealer end device to the Billing System server a trader identifier as well as a context data set which characterizes the goods or service includes. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgangs-Identifikator an das Händler-Endgerät per E-Mail oder SMS übermittelt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that that the transaction identifier is emailed to the merchant device or SMS sent becomes. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kunden der Vorgangs-Identifikator an einem Point-of-Sale außerhalb des Daten- bzw. Telekommunikationsnetzes, insbesondere mündlich oder in einer Beschriftung, mitgeteilt wird.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the customer the transaction identifier at a point of sale outside of Data or telecommunications network, in particular orally or in a label. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestätigungsanfrage vom Abrechnungssystem-Server an das Kunden-Endgerät über E-Mail, WAP-Push, per SMS oder als synthetische Sprachnachricht übermittelt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the confirmation request from the billing system server to the customer terminal via email, WAP push, is sent via SMS or as a synthetic voice message. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestätigungsanfrage vom Abrechnungssystem-Server an das Kunden-Endgerät einen Händlernamen und einen die Ware oder Dienstleistung kennzeichnenden Kontext-Datensatz umfasst.Method according to one of the preceding claims, characterized in that that the confirmation request from the accounting system server to the customer terminal dealer name and a context record identifying the good or service includes. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestätigungsnachricht vom Kunden-Endgerät an den Abrechnungssystem-Server per E-Mail-Redirect, WAP-Redirect oder SMS-Redirect, insbesondere ohne zusätzliche Eingabe seitens des Kunden, gesandt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that that the confirmation message from the customer device to the accounting system server via email redirect, WAP redirect or SMS redirect, especially without additional input from the Customer. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestätigungsnachricht vom Kunden-Endgerät an den Abrechnungssystem-Server per Sprachnachricht unter nachgeschalteter Spracherkennung oder per DTMF gesandt wird.Method according to one of claims 1 to 11, characterized in that that the confirmation message from the customer device to the accounting system server by voice message below Voice recognition or sent via DTMF. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestätigungsnachricht vom Kunden-Endgerät an den Abrechnungssystem-Server einen automatisch erzeugten oder vom Kunden eingegebenen Kunden-Identifikator und optional einen Authentisierungscode, insbesondere eine PIN oder ein Passwort, umfasst.Method according to one of the preceding claims, characterized in that that the confirmation message from the customer device an automatically generated or to the accounting system server customer identifier entered by the customer and optionally one Authentication code, in particular a PIN or a password. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrechnungssystem-Server neben der ersten Ausführungsnachricht an das Händler-Endgerät eine zweite Ausführungsnachricht an das Kunden-Endgerät versendet.Method according to one of the preceding claims, characterized in that that the accounting system server next to the first execution message a second execution message to the dealer terminal to the customer device sent. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit – einem Abrechnungssystem-Server eines Abrechnungssystembetreibers, – einem an ein Daten- und/oder Telekommunikationsnetz angeschlossenen und über dieses mit dem Abrechnungssystem-Server verbindbaren Kunden-Endgerät und – einem ebenfalls an das Daten- und/oder Telekommunikations netz oder ein weiteres Kommunikationsnetz angeschlossenen und über dieses mit dem Abrechnungssystem-Server verbindbaren Händler-Endgerät, wobei der Abrechnungssystem-Server Mittel zur Erzeugung und Absendung einer Bestätigungsanfrage an das Kunden-Endgerät, Mittel zum Empfang einer Bestätigungsnachricht vom Kunden-Endgerät und zur Extraktion mindestens des Vorgangs-Identifikators und eines freigegebenen Zahlbetrages aus dieser, Speichermittel zur kundenbezogenen Speicherung des Guthabenbetrages und zur vorgangsbezogenen Speicherung des freigegebenen Zahlbetrages, Vergleichermittel zum Vergleich des Guthabenbetrages mit dem Zahlbetrag sowie mit den Vergleichermitteln verbundene Steuer- und Sendemittel zur Triggerung der Abbuchung und zum Absenden der Ausführungsnachricht an das Händler-Endgerät aufweist.Arrangement for implementation of the method according to one of the preceding claims, with - one Billing system server of a billing system operator, - one connected to and via a data and / or telecommunications network customer terminal that can be connected to the accounting system server and - one also to the data and / or telecommunications network or further communication network connected and via this with the accounting system server connectable dealer device, in which the accounting system server means for generation and dispatch a confirmation request the customer device, Means for receiving a confirmation message from the customer device and to Extraction of at least the process identifier and one released Payment amount from this, storage means for customer-related storage of the credit amount and for the process-related storage of the released Payment amount, comparative means for comparing the credit amount tax related to the payment amount and the comparative means and transmission means for triggering the debit and for sending the execution message to the dealer terminal. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunden-Endgerät als Mobilfunk-Endgerät ausgebildet ist und das Daten- und/oder Telekommunikationsnetz ein Mobilfunknetz aufweist und dem Abrechnungssystem-Server Mobilfunk-Sende-/Empfangsmittel zur bidirektionalen Mobilfunkkommunikation mit dem Kunden-Endgerät zugeordnet sind.Arrangement according to claim 16, characterized in that the Customer terminal as a mobile device is trained and the data and / or telecommunications network Has cellular network and the accounting system server cellular transceiver assigned to bidirectional mobile communication with the customer terminal are. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrechnungssystem-Server Erzeugermittel zur Erzeugung des Vorgangs-Identifikators und mit diesen verbundene Sendemittel zu dessen Übersendung an das Händler-Endgerät aufweist.Arrangement according to claim 16 or 17, characterized in that the accounting system server generating means for generating the Process identifier and transmission means connected to this its transmission to the dealer terminal. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrechnungssystem-Server weiterhin Berechnungsmittel zur Berechnung des Rest-Zahlbetrages aus einem gespeicherten freigegebenen Zahlbetrag und mindestens einem schrittbezogenen Zahlbetrag und mit den Berechnungsmitteln verbundene Speichermittel zur Speicherung des Rest-Zahlbetrages in Er setzung des freigegebenen Zahlbetrages als Eingangsdatum für die Vergleichermittel aufweist.Arrangement according to one of claims 16 to 18, characterized in that that the accounting system server continues to provide calculation means Calculation of the remaining payment amount from a saved released Payment amount and at least one incremental payment amount and storage means connected to the calculation means for storage of the remaining payment amount in replacement of the released payment amount as the date of receipt for which has comparative means. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrechnungssystem-Server Erkennungs- und Speichermittel zur Extraktion eines Händler-Identifikators und/oder Kunden-Identifikators aus Nachrichten vom Händler-Endgerät bzw. Kunden-Endgerät und zu dessen bzw. deren Speicherung sowie Adressierungsmittel zur Adressierung der Bestätigungsanfrage und/oder Ausführungsnachricht und wahlweise weiterer Nachrichten an das Kunden-Endgerät bzw. Händler-Endgerät anhand des gespeicherten Händler-Identifikators bzw. Kunden-Identifikators aufweist.Arrangement according to one of claims 16 to 19, characterized in that that the accounting system server detection and storage means to extract a merchant identifier and / or customer identifier from messages from the dealer end device or customer end device and to its or its storage and addressing means for addressing the confirmation request and / or execution message and optionally based on further messages to the customer terminal or dealer terminal the stored dealer identifier or customer identifier.
DE2002129901 2002-07-03 2002-07-03 Electronic payment method for goods or services e.g. in series of small amounts, by transmitting confirmation message from customer to server to enable payment, comparing with account and triggering debit Ceased DE10229901A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129901 DE10229901A1 (en) 2002-07-03 2002-07-03 Electronic payment method for goods or services e.g. in series of small amounts, by transmitting confirmation message from customer to server to enable payment, comparing with account and triggering debit
PCT/EP2003/006136 WO2004006198A1 (en) 2002-07-03 2003-06-11 Method for the electronic payment of a merchandise or service by using a mobile radio network, and arrangement for carrying out said method
BR0312394-4A BR0312394A (en) 2002-07-03 2003-06-11 Process for the electronic payment of goods or services through the use of a mobile radio network as well as a provision for its realization
CN03815542.7A CN1666238A (en) 2002-07-03 2003-06-11 An electronic payment method for shopping or requesting services using a mobile wireless network and its implementation arrangement
JP2004518523A JP2005536786A (en) 2002-07-03 2003-06-11 Method for electronic payment of goods or services using a mobile radio network and apparatus for implementing the method
AU2003242676A AU2003242676A1 (en) 2002-07-03 2003-06-11 Method for the electronic payment of a merchandise or service by using a mobile radio network, and arrangement for carrying out said method
US10/519,921 US20060116938A1 (en) 2002-07-03 2003-06-11 Method for the electronic payment of a merchandise or service by using a mobile radio network, and arrangement for carrying out said method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129901 DE10229901A1 (en) 2002-07-03 2002-07-03 Electronic payment method for goods or services e.g. in series of small amounts, by transmitting confirmation message from customer to server to enable payment, comparing with account and triggering debit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229901A1 true DE10229901A1 (en) 2004-01-29

Family

ID=29796128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002129901 Ceased DE10229901A1 (en) 2002-07-03 2002-07-03 Electronic payment method for goods or services e.g. in series of small amounts, by transmitting confirmation message from customer to server to enable payment, comparing with account and triggering debit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229901A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049009A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Deutsche Telekom Ag Managing payments for purchases via computer, employs dialogs concerning purchase and payment via both computer- and telephone networks
WO2010012362A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Deutsche Telekom Ag Method for authentication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049009A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Deutsche Telekom Ag Managing payments for purchases via computer, employs dialogs concerning purchase and payment via both computer- and telephone networks
WO2010012362A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Deutsche Telekom Ag Method for authentication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1309957B1 (en) Method and arrangement for electronically transferring an amount of money from a credit account memory
EP1203357B1 (en) Short message service (sms) e-commerce
EP1178444B1 (en) Electronic payment using SMS
DE69534982T2 (en) COMPUTER PAYMENT SYSTEM FOR BUYING INFORMATION PRODUCTS BY ELECTRONIC TRANSFER ON THE INTERNET
EP1446778A2 (en) Payment protocol and data transmission method and data transmission device for conducting payment transactions
DE102007048976A1 (en) Virtual prepaid or credit card and method and system for providing such and for electronic payments
EP1180756A1 (en) Method and arrangement for the transaction of electronic money from a prepaid account
EP1309952B1 (en) Method for the transmission of an electronic sum of money from a credit reserve
EP1180750A1 (en) Method and system for transmitting an amount of electronic money from a credit memory
WO2000045350A1 (en) Method, system and mobile station for conducting cashless financial transactions
EP1180751A1 (en) Method and system for transmitting an amount of electronic money from a credit memory
WO2004006198A1 (en) Method for the electronic payment of a merchandise or service by using a mobile radio network, and arrangement for carrying out said method
WO2001075827A1 (en) Electronic payment method and system for carrying out the same
EP1249996B1 (en) Method for billing of services in a communication system
DE10213072A1 (en) Method for operating a billing system assigned to a mobile radio network for billing a fee-based use of data and data transmission network
EP1180748A1 (en) Method and system for transmitting an amount of electronic money from a credit memory by WAP
DE60000576T2 (en) METHOD FOR IMPLEMENTING TRADING SERVICES
DE10061560A1 (en) Process for the automatic processing of payment transactions in electronic commerce and associated device
EP1309951B1 (en) Method and arrangement for electronically transferring an amount of money from a credit account memory
DE10229901A1 (en) Electronic payment method for goods or services e.g. in series of small amounts, by transmitting confirmation message from customer to server to enable payment, comparing with account and triggering debit
EP1193658A1 (en) Method and system for transmitting an amount of electronic money from a credit memory
EP1480398B1 (en) Method and system for establishing a billable electronic mail service
EP1378876A1 (en) Method and system for electronic payment of goods and services making use of a wireless network
EP1315131A1 (en) Method enabling money clearing between payment systems in communication networks
DE102008060513A1 (en) Payment method for transmitting information between e.g. mobile telephones, using application software, involves allowing end user to enter amount of money to be transferred for mobile-based payment transaction

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection