DE10229224A1 - Wärmespeicher für Heizungen - Google Patents
Wärmespeicher für Heizungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10229224A1 DE10229224A1 DE2002129224 DE10229224A DE10229224A1 DE 10229224 A1 DE10229224 A1 DE 10229224A1 DE 2002129224 DE2002129224 DE 2002129224 DE 10229224 A DE10229224 A DE 10229224A DE 10229224 A1 DE10229224 A1 DE 10229224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- heat
- flow connection
- flow
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0034—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
- F28D20/0039—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D2020/0065—Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
- F28D2020/0069—Distributing arrangements; Fluid deflecting means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher für Heizungen, mit einem Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse (12, 14, 20) für eine Heizquelle sowie Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse (16, 18) für einen Heizkreis aufweisenden Kessel (10). Um die Effizienz des Speichers gegenüber herkömmlichen Speichern erheblich zu verbessern, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass ein erster und ein zweiter Vorlaufanschluß (12, 14) für die Heizquelle vorgesehen ist, wobei der erste Vorlaufanschluß (12) für Vorlauftemperaturen oberhalb einer vorgebbaren Temperatur und der zweite Vorlaufanschluß (14) für Vorlauftemperaturen unterhalb der vorgebbaren Temperatur bestimmt ist, und wobei der erste Vorlaufanschluß (12) in den oberen und der zweite Vorlaufanschluß (14) in den unteren Kesselbereich mündet.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher für Heizungen, mit einem Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse für eine Heizquelle sowie Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse für einen Heizkreis aufweisenden Kessel.
- Bei herkömmlichen Speichern dieser Art kommt es durch das ein- und ausströmende warme und kalte Wasser zu einer Durchmischung des Wasservorrats, so dass sich eine annähernd konstante Mischtemperatur mit einer gleichförmigen Verteilung über das Kesselvolumen ergibt. Die Wärmeausnutzung ist hierdurch nicht optimal, da im Teillastbetrieb nur ein Teilvolumen des Gesamtvorrats genutzt wird und das übrige Volumen eine unnötig hohe Temperatur aufweist.
- Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Wärmespeicher der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem eine verbesserte Wärmenutzung erreicht werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Gemäß der Erfindung sind ein erster und ein zweiter Vorlaufanschluß für die Heizquelle vorgesehen, wobei der erste Vorlaufanschluß für Vorlauftemperaturen oberhalb einer vorgebbaren Temperatur, vorzugsweise etwa 50 °C, und der zweite Vorlaufanschluß für Vorlauftemperaturen unterhalb dieser Temperatur bestimmt ist, und wobei der erste Vorlaufanschluß in den oberen und der zweite Vorlaufanschluß in den unteren Kesselbereich mündet. Hierdurch wird ein Schichtspeicher geschaffen, bei dem vergleichsweise warmes von der Heizquelle kommendes Wasser in den oberen Kesselbereich geleitet wird und dort auf Grund der geringeren Dichte verbleibt, während kühleres Wasser in den unteren Kesselbereich geleitet wird und dort auf Grund der höheren Dichte verbleibt. Die Umschaltung von dem einen auf den anderen Vorlaufanschluß erfolgt durch ein temperaturgesteuertes Umschaltventil außerhalb des Kessels. Der Vorlaufanschluß des Heizkreises ist zweckmäßig im oberen Kesselbereich, also dort wo die größere Wärmemenge gespeichert ist, angeordnet, während der Rücklauf des Heizkreises in den unteren Kesselbereich erfolgt.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist im oberen Kesselbereich ein vorzugsweise plattenförmiger erster Trennkörper angeordnet, der das Kesselvolumen in einen oberen Zulaufraum mit geringem Volumen und einen Speicherraum mit großem Volumen unterteilt, wobei der erste Vorlaufanschluß der Heizquelle in den oberen Zulaufraum mündet und wobei der obere Zulaufraum durch einen oder mehrere Durchtrittsspalte mit dem Speicherraum kommuniziert. Der oder die Spalte sind so dimensioniert, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Vorlaufwassers durch sie weniger als 0,2 m/s, vorzugsweise weniger als 0,15 m/s beträgt. Hierdurch werden Verwirbelungen beim Einströmen des Wassers in den Speicherraum des Kessels weitestgehend verhindert, so dass sichergestellt ist, dass das einströmende Heißwasser im oberen Kesselbereich verbleibt und nicht mit kühleren, tieferen Schichten vermischt wird.
- In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist im unteren Kesselbereich ein vorzugsweise plattenförmiger zweiter Trennkörper angeordnet, der das Kesselvolumen in einen unteren Zulaufraum mit geringem Volumen und einen Speicherraum mit großem Volumen unterteilt, wobei der zweite Vorlaufanschluß in den unteren Zulaufraum mündet und über einen sich bis in den oberen Kesselbereich durch den Speicherraum erstreckenden, eine Vielzahl von Austrittsöffnungen aufweisenden Rohrkörper mit dem Speicherraum kommuniziert. Im Gegensatz zu dem ersten Trennkörper ist hier kein Durchtrittsspalt zum Speicherraum vorhanden. Vielmehr wird das einströmende, vergleichsweise kühle Vorlaufwasser durch den vertikal an den Trennkörper anschließenden Rohrkörper geleitet, der sich bis zum oberen Trennkörper erstreckt und dort abschließt. Durch die vielen Austrittsöffnungen in dem Rohrkörper kann das einströmende Wasser in genau den Bereich des Speicherraums austreten, der die gleiche Temperatur wie das Zulaufwasser aufweist. Das Strömungsverhalten kann zusätzlich dadurch verbessert werden, dass die Austrittsöffnungen des Rohrkörpers durch die Rohrwandung gebildete, lamellenartige Leitbleche aufweisen.
- In weiterer Ausgestaltung kann in dem Kessel mindestens ein Wärmesensor angeordnet sein, vorzugsweise sind jedoch drei Wärmesensoren vorgesehen, jeweils einer im oberen, mittleren und unteren Kesselbereich. Die Sensoren erfassen die jeweiligen Umgebungstemperaturen und dienen unter anderem zur Steuerung der Heizquelle. Der oder die Wärmesensoren sind bevorzugt als an einen EIB (Europäischer Installations Bus) anschließbare Wärmefühlerstäbe ausgebildet und können damit in einen Steuer- und Regelkreis für weitere Haustechnik eingebunden werden.
- In dem Kessel kann eine elektrische Zusatzheizung angeordnet sein, die einen zusätzlichen Wärmebedarf, beispielsweise bei der Verwendung von thermischen Solarkollektoren als Heizquelle, abdeckt und eine bisherige Öl- oder Gasbefeuerung ersetzt.
- Der Kessel kann zur Isolierung und damit besseren Energieausnutzung eine erste, außen an den Kesselbehälter anschließende Isolierschicht aus einem PU-Hartschaum mit einer Schichtdicke von 80–100 mm und einer Wärmeleitzahl λ von etwa 0,025 W/m3K sowie eine zweite, außen liegende Isolierschicht aus einem PU-Weichschaum mit einer Schichtdicke von 70–90 mm und einer Wärmeleitzahl λ von etwa 0,040 W/m3K aufweisen.
- Zur Brauchwassererwärmung kann dem Wärmespeicher ein Durchlauferhitzer in Form eines Plattenwärmetauschers nachgeordnet werden. Damit wird warmes Trinkwasser erst dann bereitet, wenn es tatsächlich benötigt wird. Durch den Wegfall der Warmbevorratung entfällt auch die Notwendigkeit, sich in herkömmlichen Vorratsboilern bildenden Bakterien regelmäßig abzutöten.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
-
1 einen Schnitt durch den Kessel des Wärmespeichers ohne die äußeren Isolierschichten. - Der in
1 schematisch dargestellte Wärmespeicher besteht im wesentlichen aus einem etwa 750 Liter fassenden Kessel10 mit einem ersten und zweiten Vorlaufanschluß12 ,14 für eine Heizquelle. Der erste Vorlaufanschluß12 ist für Vorlauftemperaturen von mehr als etwa 50 °C und der zweite Vorlaufanschluß14 für Vorlauftemperaturen von weniger als etwa 50 °C bestimmt. Der erste Vorlaufanschluß12 mündet in den oberen während der zweite Vorlaufanschluß14 in den unteren Bereich des Kessels10 mündet. Der Vorlaufanschluß16 eines Heizkreises ist zweckmäßig im oberen Kesselbereich, also dort wo die größere Wärmemenge gespeichert ist, angeordnet, während der Rücklauf18 des Heizkreises in den unteren Kesselbereich erfolgt. Der Rücklauf20 zur Heizquelle ist ebenfalls an den unteren Bereich des Kessels10 angeschlossen. - Im oberen Kesselbereich ist ein plattenförmiger erster Trennkörper
22 angeordnet, der das Kesselvolumen in einen oberen Zulaufraum24 mit geringem Volumen und einen Speicherraum26 mit großem Volumen unterteilt, wobei der erste Vorlaufanschluß12 der Heizquelle in den oberen Zulaufraum24 mündet und wobei der obere Zulaufraum24 durch einen oder mehrere Durchtrittsspalte28 mit dem Speicherraum26 kommuniziert. Der oder die Spalte28 sind so dimensioniert, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Vorlaufwassers durch sie weniger als 0,15 m/s beträgt. Hierdurch werden Verwirbelungen beim Einströmen des Wassers in den Speicherraum26 des Kessels10 weitestgehend verhindert, so dass sichergestellt ist, dass das einströmende heiße Wasser im oberen Kesselbereich verbleibt und nicht mit kühleren, tieferen Schichten vermischt wird. - Im unteren Kesselbereich ist ein plattenförmiger zweiter Trennkörper
30 angeordnet, der vom Kesselvolumen weiter einen unteren Zulaufraum32 mit geringem Volumen abtrennt, wobei der zweite Vorlaufanschluß14 in den unteren Zulaufraum32 mündet. Der Zulaufraum32 kommuniziert über einen sich bis in den oberen Kesselbereich durch den Speicherraum26 erstreckenden, eine Vielzahl von Austrittsöffnungen34 aufweisenden Rohrkörper36 mit dem Speicherraum26 . Im Gegensatz zu dem ersten Trennkörper22 ist hier kein Durchtrittsspalt zum Speicherraum26 vorhanden. Vielmehr wird das einströmende, vergleichsweise kühle Vorlaufwasser durch den vertikal an den Trennkörper30 anschließenden Rohrkörper36 geleitet, der sich bis zum oberen Trennkörper22 erstreckt und dort abschließt. Durch die vielen Austrittsöffnungen34 in dem Rohrkörper36 kann das einströmende Wasser in genau den Bereich des Speicherraums26 austreten, der die gleiche Temperatur wie das Zulaufwasser aufweist. Das Strömungsverhalten kann zusätzlich dadurch verbessert werden, dass die Austrittsöffnungen des Rohrkörpers durch die Rohrwandung gebildete, lamellenartige Leitbleche38 aufweisen. - Im oberen, mittleren und unteren Kesselbereich ist jeweils ein Wärmefühlerstab
40 vorgesehen, der die jeweilige Umgebungstemperatur eerfaßt und unter anderem zur Steuerung der Heizquelle dient. Die Wärmefühlerstäbe40 sind bevorzugt als an einen EIB (Europäischer Installations Bus) anschließbare Wärmefühlerstäbe ausgebildet und können damit in einen Steuer- und Regelkreis für weitere Haustechnik eingebunden werden. - In dem Kessel ist weiterhin eine elektrische Zusatzheizung
42 mit einer Heizleistung von etwa 6 kW angeordnet, die einen zusätzlichen Wärmebedarf, beispielsweise bei der Verwendung von thermischen Solarkollektoren als Heizquelle, abdeckt und eine bisherige Öl- oder Gasbefeuerung ersetzt. - Mit diesen Merkmalen wird ein in höchstem Maße effizienter Schichtspeicher geschaffen, bei dem vergleichsweise warmes von der Heizquelle kommendes Wasser in den oberen Kesselbereich geleitet wird und dort auf Grund der geringeren Dichte verbleibt, während kühleres Wasser in den mittleren bis unteren Kesselbereich geleitet wird. Die Umschaltung von dem einen auf den anderen Vorlaufanschluß erfolgt durch ein temperaturgesteuertes Umschaltventil außerhalb des Kessels.
- Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher für Heizungen, mit einem Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse
12 ,14 ,20 für eine Heizquelle sowie Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse16 ,18 für einen Heizkreis aufweisenden Kessel10 . Um die Effizienz des Speichers gegenüber herkömmlichen Speichern erheblich zu verbessern, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass ein erster und ein zweiter Vorlaufanschluß12 ,14 für die Heizquelle vorgesehen ist, wobei der erste Vorlaufanschluß12 für Vorlauftemperaturen von mehr als 45–55 °C und der zweite Vorlaufanschluß14 für Vorlauftemperaturen von weniger als 45–55 °C bestimmt ist, und wobei der erste Vorlaufanschluß12 in den oberen und der zweite Vorlaufanschluß14 in den unteren Kesselbereich mündet.
Claims (13)
- Wärmespeicher für Heizungen, mit einem Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse (
12 ,14 ,20 ) für eine Heizquelle sowie Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse (16 ,18 ) für einen Heizkreis aufweisenden Kessel (10 ), dadurch gekenn zeichnet, dass ein erster und ein zweiter Vorlaufanschluß (12 ,14 ) für die Heizquelle vorgesehen ist, wobei der erste Vorlaufanschluß (12 ) für Vorlauftemperaturen oberhalb einer vorgebbaren Temperatur und der zweite Vorlaufanschluß (14 ) für Vorlauftemperaturen unterhalb der vorgebbaren Temperatur bestimmt ist, und wobei der erste Vorlaufanschluß (12 ) in den oberen und der zweite Vorlaufanschluß (14 ) in den unteren Kesselbereich mündet. - Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Temperatur im Bereich von 40 bis 60 °C liegt und vorzugsweise etwa 50°C beträgt.
- Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Kesselbereich ein vorzugsweise plattenförmiger erster Trennkörper (
22 ) angeordnet ist, der das Kesselvolumen in einen oberen Zulaufraum (24 ) mit geringem Volumen und einen Speicherraum (26 ) mit großem Volumen unterteilt, wobei der erste Vorlaufanschluß (12 ) in den oberen Zulaufraum (24 ) mündet und wobei der obere Zulaufraum durch einen oder mehrere Durchtrittsspalte (28 ) mit dem Speicherraum (26 ) kommuniziert. - Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Kesselbereich ein vorzugsweise plattenförmiger zweiter Trennkörper (
30 ) angeordnet ist, der das Kesselvolumen in einen unteren Zulaufraum (32 ) mit geringem Volumen und einen Speicherraum (26 ) mit großem Volumen unterteilt, wobei der zweite Vorlaufanschluß (14 ) in den unteren Zulaufraum (32 ) mündet und über einen sich bis in den oberen Kesselbereich durch den Speicherraum (26 ) erstreckenden, eine Vielzahl von Austrittsöffnungen (34 ) aufweisenden Rohrkörper (36 ) mit dem Speicherraum (26 ) kommuniziert. - Wärmespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (
34 ) des Rohrkörpers (36 ) durch die Rohrwandung gebildete, lamellenartige Leitbleche (38 ) aufweisen. - Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufanschlüsse (
18 ,20 ) für die Heizquelle und den Heizkreis im unteren Bereich des Kessels (10 ) in den Speicherraum (26 ) münden. - Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufanschluß (
16 ) für den Heizkreis im oberen Bereich des Kessels (10 ) in den Speicherraum (26 ) mündet. - Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kessel (
10 ) mindestens ein Wärmesensor (40 ) angeordnet ist. - Wärmespeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kessel (
10 ) drei Wärmesensoren (40 ) angeordnet sind, jeweils einer im oberen, mittleren und unteren Kesselbereich. - Wärmespeicher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Wärmesensoren (
40 ) als an einen EIB (Europäischer Installations Bus) anschließbare Wärmefühlerstäbe ausgebildet sind. - Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kessel (
10 ) eine elektrische Zusatzheizung (42 ) angeordnet ist. - Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kessel (
10 ) eine erste, außen an den Kessel anschließende Isolierschicht aus einem PU-Hartschaum mit einer Schichtdicke von 80–100 mm und einer Wärmeleitzahl λ von etwa 0,025 W/m3K aufweist. - Wärmespeicher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, das der Kessel (
10 ) eine zweite, außen liegende Isolierschicht aus einem PU-Weichschaum mit einer Schichtdicke von 70 – 90 mm und einer Wärmeleitzahl λ von etwa 0,040 W/m3K aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002129224 DE10229224A1 (de) | 2002-06-28 | 2002-06-28 | Wärmespeicher für Heizungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002129224 DE10229224A1 (de) | 2002-06-28 | 2002-06-28 | Wärmespeicher für Heizungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10229224A1 true DE10229224A1 (de) | 2004-01-29 |
Family
ID=29795995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002129224 Withdrawn DE10229224A1 (de) | 2002-06-28 | 2002-06-28 | Wärmespeicher für Heizungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10229224A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2873190A1 (fr) * | 2004-07-15 | 2006-01-20 | E.G.O. Production | Brise-jet, notamment pour chauffe-eau |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2398267A1 (fr) * | 1977-07-22 | 1979-02-16 | Chouleur Georges | Cuve d'accumulation de calories a stratification controlee |
DE2749853A1 (de) * | 1977-11-08 | 1979-05-10 | Axel Urbanek | Solarspeicher mit einspeisung in zwei oder drei zonen |
DE29601542U1 (de) * | 1996-01-30 | 1997-05-28 | Obert, Peter, Prof. Dipl.-Ing., 89075 Ulm | Übergabestation für die Speicherung und Nutzung von Sonnenwärme und/oder sonstiger Niedertemperaturwärme |
AT405681B (de) * | 1996-08-05 | 1999-10-25 | Vaillant Gmbh | Schichtenspeicher |
DE10025318C1 (de) * | 2000-05-22 | 2001-07-05 | Hurler Gmbh | Schichtspeicher |
-
2002
- 2002-06-28 DE DE2002129224 patent/DE10229224A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2398267A1 (fr) * | 1977-07-22 | 1979-02-16 | Chouleur Georges | Cuve d'accumulation de calories a stratification controlee |
DE2749853A1 (de) * | 1977-11-08 | 1979-05-10 | Axel Urbanek | Solarspeicher mit einspeisung in zwei oder drei zonen |
DE29601542U1 (de) * | 1996-01-30 | 1997-05-28 | Obert, Peter, Prof. Dipl.-Ing., 89075 Ulm | Übergabestation für die Speicherung und Nutzung von Sonnenwärme und/oder sonstiger Niedertemperaturwärme |
AT405681B (de) * | 1996-08-05 | 1999-10-25 | Vaillant Gmbh | Schichtenspeicher |
DE10025318C1 (de) * | 2000-05-22 | 2001-07-05 | Hurler Gmbh | Schichtspeicher |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2873190A1 (fr) * | 2004-07-15 | 2006-01-20 | E.G.O. Production | Brise-jet, notamment pour chauffe-eau |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027546T2 (de) | Gebäude | |
DE9017650U1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Kälte und Wärme in einem elektrisch betriebenen Kühl- und Heizsystem | |
EP0819893B1 (de) | Heizungsanlage | |
DE102012102032B4 (de) | Schichtspeicher | |
DE69901174T2 (de) | Speicherheizgerät mit metallischem heizkörper mit zwei speichermitteln | |
DE10025318C1 (de) | Schichtspeicher | |
DE29612894U1 (de) | Warmwasserspeicher, insbesondere für Brauchwasser | |
DE10229224A1 (de) | Wärmespeicher für Heizungen | |
DE9104662U1 (de) | Combi-Boiler | |
EP2481991A2 (de) | Sammler und Verteiler für eine Heiz- oder Kühlanlage | |
EP2489945A2 (de) | Wärmespeicher | |
DE20317011U1 (de) | Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher | |
DE102021107817B4 (de) | Heizungssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Heizungssystems | |
DE2637482A1 (de) | Stehender, isolierter doppelmantelwaermetauscher | |
DE102007032195A1 (de) | Schichtenspeicher | |
AT523320B1 (de) | ||
DE202006003612U1 (de) | Heizungsspeicher mit Zugriffsmöglichkeit auf einzelne Temperaturebenen bei geringer Verwirbelung dieser Ebenen | |
DE3124021C2 (de) | Wärmespeicher für eine Heizungsanlage | |
DE19539672A1 (de) | Heizkörper, Heizanlage und Heizverfahren | |
DE3400377A1 (de) | Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen | |
DE102006002727A1 (de) | Schichtenwärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Warmwasserbereitung | |
DE29820047U1 (de) | Pufferspeicher | |
DE2715268C3 (de) | Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien | |
DE29816006U1 (de) | Haus- oder Raumheizungssystem mit Wärmespeicherung | |
DE10060259C1 (de) | Pufferspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |