DE10228826A1 - Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät - Google Patents
Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE10228826A1 DE10228826A1 DE10228826A DE10228826A DE10228826A1 DE 10228826 A1 DE10228826 A1 DE 10228826A1 DE 10228826 A DE10228826 A DE 10228826A DE 10228826 A DE10228826 A DE 10228826A DE 10228826 A1 DE10228826 A1 DE 10228826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acoustic module
- hearing aid
- module according
- microphone
- structural unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 6
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N aid-1 Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)CO)C(O)C1 MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 1
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 1
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/604—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/45—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
- H04R25/453—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/32—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
- H04R1/34—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
- H04R1/38—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means in which sound waves act upon both sides of a diaphragm and incorporating acoustic phase-shifting means, e.g. pressure-gradient microphone
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Headphones And Earphones (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Akustikmodul für ein Hörhilfegerät (1), wobei mindestens ein Mikrofon (13) und mindestens ein Hörer (11) gemeinsam als eine Baueinheit (7) zusammengefasst sind. Rückkopplungssignalanteile werden beispielsweise von einer Signalverarbeitungseinheit (15) aus dem Signal des Mikrofons (13) herausgenommen. Das Akustikmodul bietet den Vorteil, dass es akustomechanischen Komponenten, beispielsweise Mikrofon (13) und Lautsprecher (11), in einer Baueinheit (7) in akustomechnische Bedingungen setzt, die vermessen und in die Signalverarbeitung einbezogen werden können.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät.
- Aus
US 5,204,917 ist ein modular aufgebautes Hörhilfsgerät bekannt, das folgende Module umfasst: ein Mikrofonmodul, ein Lautsprechermodul, ein Verstärkermodul und ein Batteriemodul. - Aus
DE 198 52 758 A1 ist ein Mikrofonsystem bekannt, das in Form eines Moduls aufgebaut ist und auf einem drehbar und schwenkbar am Hörgerätegehäuse angebrachten Träger befestigt ist. Dadurch kann das Mikrofonsystem zur Verbesserung der Richtcharakteristik beispielsweise auf einen Sprecher hin ausgerichtet werden. - Aus
DE 196 35 229 A1 ist ein Mikrofonmodul bekannt, bei dem die Mikrofone mit einem gemeinsamen Schallkanal ausgestattet sind. Dies verbessert den Schutz der Mikrofone vor Schmutz, vereinfacht die Anordnung der Bedienelemente und ermöglicht eine wirksame Abschirmung bei gleichbleibend guter Richtwirkung des Mikrofonmoduls. - Der Aufbau eines Hörhilfsgeräts wird im Allgemeinen so gewählt, dass Mikrofon und Hörer im Hörhilfsgerät möglichst weit von einander entfernt untergebracht sind, damit sie schwingungstechnisch von einander entkoppelt sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines Hörhilfsgeräts und dessen Fertigung zu vereinfachen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät, wobei mindestens ein Mikrofon und mindestens ein Hörer gemeinsam als eine Baueinheit zusammengefasst sind, sowie durch ein Hörhilfsgerät, das eine Aus nehmung zur Aufnahme eines solchen Akustikmoduls aufweist, sowie durch ein Hörhilfsgerät mit einem solchen Akustikmodul.
- Ein Vorteil der Verwendung eines Akustikmoduls, das ein oder mehrere Mikrofone und ein oder mehrere Lautsprecher umfasst, ist, dass der Gesamtaufbau des Hörhilfsgeräts durch das umfassendere Modul vereinfacht wird und entsprechend kleinere Gehäusegrößen und kürzere Schallkanäle des Hörhilfsgeräts möglich sind.
- Ein weiterer Vorteil einer gemeinsamen Baueinheit von Mikrofon und Lautsprecher liegt einerseits darin, dass die Baueinheit durch eine spezielle geometrische, akustomechanische Anordnung des eingebauten Mikrofons und des Lautsprechers auf eine geringe Rückkopplung hin optimiert werden kann. Die Rückkopplung kann beispielsweise durch Körperschallkopplung oder durch akustische Rückkopplung durch die Luft zwischen Lautsprecher und Mikrofon hervorgerufen werden.
- Andererseits hat man den Vorteil, dass die Rückkopplung der Baueinheit, die nicht, nur wenig oder aufwendig minimiert wurde, vermessen werden kann. Diese gemessene Rückkopplungscharakteristik des Akustikmoduls kann beispielsweise im Akustikmodul oder im Hörhilfsgerät elektronisch gespeichert werden und dann mittels einer Signalverarbeitungseinheit und einem Algorithmus, ähnlich einer Feedbackkompensationsschaltung, zur Kompensation der Rückkopplung verwendet werden. Ein anderer möglicher Algorithmus unterdrückt die Rückkopplung ohne auf eine gemessene Rückkopplungscharakteristik zurückzugreifen, indem er sich selbst wie ein Evolutionsalgorithmus auf ein rückkopplungsfreies Signal hin entwickelt.
- Des weiteren bietet ein Rkustikmodul nach der Erfindung die vorteilhafte Möglichkeit einer eigenständigen und vom Endprodukt Hörhilfsgerät unabhängigen Entwicklung und Produktion. Das fertige Rkustikmodul kann anschließend in den Ent wicklungs- bzw. Fertigungsprozess des Hörhilfsgeräts übernommen werden.
- In einer Ausführungsform weist die Baueinheit eine Trägerstruktur auf, mit der Mikrofon und Hörer verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass diese gemeinsame Trägerstruktur beispielsweise durch Materialverstärkungen oder besonders geeignete Materialien besonders schwingungsdämpfend ausgeführt werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Baueinheit ein Gehäuse auf. Dies bietet einerseits die Möglichkeit zur Isolation der Baueinheit vor externen Störschwingungen, und anderseits ermöglicht es, Schwingungen im Gehäuse zu dämpfen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Baueinheit ein Richtmikrofon. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Baueinheit mindestens zwei Mikrofone, die ein Richtmikrofonsystem bilden. Die letzten beiden Ausführungsformen ermöglichen es, die vorteilhafte Eigenschaft der Richtungsempfindlichkeit in die Baueinheit zu integrieren.
- In einer besonderen Ausführungsform werden in die Baueinheit des Akustikmoduls Dämpfungsmaterialien eingebaut. Diese können entweder an der Trägerstruktur oder am Gehäuse befestigt sein, und haben den Vorteil, dass sie Schwingungen von Mikrofon oder Hörer am Ursprung unterdrücken oder deren Weiterleitung unterdrücken.
- In einer weiteren Ausführungsform weist das Akustikmodul Befestigungsmittel auf, die eine Befestigung der Baueinheit am Hörhilfsgerät ermöglichen. Dies ist vorteilhaft, da eine standardisierte Befestigung der Baueinheit in verschiedenen Hörhilfsgeräten benutzt werden kann.
- In einer besonderen Ausführungsform wird die Baueinheit fest in das Hörhilfsgerät eingesetzt, so dass auch die Schwingungsankopplung der Baueinheit mit dem Hörhilfsgerät in bekannter Weise stattfindet und somit in die Rückkopplungscharakteristik einbezogen werden kann.
- In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform wird die Baueinheit lösbar verbindbar in das Hörhilfsgerät eingesetzt. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass das Akustikmodul zu Servicezwecken leicht ausgetauscht werden kann. Vorteilhaft für sowohl feste als auch lösbar verbindbare Verbindungen ist die Unterdrückung von Starrkörperschwingungen der Baueinheit und die Möglichkeit relativ einfache mechanische oder elektrische Verbindungstechniken, wie Steckverbindungen, Flexplatine oder MID-Technologie (eine Technologie zur Herstellung von dreidimensionalen spritzgegossenen Bauteilen, Molded Interconnect Devices), zu verwenden, die keine Gummiteile benötigen. Die Möglichkeit, ohne dämpfende verformbare Materialen wie Gummiteile auszukommen, verbessert die Langzeitstabilität der Baueinheit und verringert so die Entwicklungs-, Serviceund Fertigungskosten und den damit verbundenen Zeitaufwand.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Baueinheit eine Signalverarbeitungseinheit auf, die mit Mikrofon und Hörer verbunden ist. Dies hat den Vorteil, dass die Signalverarbeitung zur Verminderung der Rückkopplung schon im Akustikmodul durchgeführt werden kann.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht Steckkontakte vor, mit dem die Baueinheit mit einer Hörhilfsgerätsignalverarbeitungseinheit verbunden wird. Dies hat den Vorteil, dass für die Fertigung und den Service ungünstige Litzenverbindungen zu Hörer und Mikrofon wegfallen. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass auch mittels der Hörhilfsgerätsignalverarbeitungseinheit ein Algorithmus zur Verminderung der Rückkopplung ausgeführt werden kann.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform weist eine Vorrichtung auf, die die Baueinheit vor elektromagnetischen Feldern abschirmt. Der kompakte Aufbau des Akustikmoduls und seiner Baueinheit vereinfachen diese Abschirmungsvorrichtung.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
- Die Erfindung kann bei allen bekannten Hörgeräte-Typen angewendet werden, beispielsweise bei hinter dem Ohr tragbaren Hörgeräten, in dem Ohr tragbaren Hörgeräten, implantierbaren Hörgeräten, Hörgerätesystemen oder Taschenhörgeräten.
- Es folgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der
1 bis3 . Es zeigen: -
1 ein Hörhilfsgerät, in das eine Baueinheit eines Akustikmoduls eingesetzt ist, -
2 ein sogenanntes Gradienten-Richtmikrofon und -
3 ein Blockdiagramm eines Richtmikrofonsystems aus zwei Mikrofonen, die elektronisch mit einander verschaltet sind. - In
1 ist ein Hörhilfsgerät dargestellt, das eine Batterie3 zur Energieversorgung des Hörhilfsgeräts, eine Hörhilfsgerätsignalverarbeitungseinheit5 und eine Baueinheit7 eines Akustikmoduls umfasst. Die Baueinheit7 befindet sich in einer Ausnehmung des Hörhilfsgeräts1 , die zur Aufnahme des Akustikmoduls dient. Die Baueinheit7 ist fest und mit Dämpfungsmaterialien9 schwingungsisoliert in das Hörgerät eingebaut. Alternativ könnte diese Befestigung auch lösbar verbindbar ausgeführt sein. Die Baueinheit7 umfasst ein Hörer11 , zwei Mikrofone13 und eine Signalverarbeitungseinheit15 . Der Hörer11 , die Mikrofone13 und die Signalverarbeitungseinheit15 sind an einer Trägerstruktur17 befestigt. An der zum Teil verstärkten Trägerstruktur17 wurden Dämpfungs materialien19 angebracht, die Körperschallschwingungen dämpfen, die innerhalb der Baueinheit7 durch den Hörer11 erzeugt werden und eine Überleitung zu den Mikrofonen verhindern. Die Baueinheit7 wird von einem Gehäuse21 umschlossen, das mit einer Abschirmung22 vor elektromagnetischen Feldern versehen ist. - Nehmen die Mikrofone
13 , die auch als Richtmikrofonsystem24 oder als Richtmikrofon25 ausgeführt seien können, akustische Signale auf, so werden diese in elektronische Signale umgewandelt und mittels der Signalverarbeitungseinheit15 über einen Algorithmus von Rückkopplungssignalanteilen, die beispielsweise vom Hörer11 auf die Mikrofone13 über das Gehäuse der Baueinheit7 oder des Hörhilfsgeräts1 (Körperschall) oder über die Luft (akustischer Schall) rückkoppeln, gereinigt. Die Signalverarbeitungseinheit15 ist mit Steckkontakten26 verbunden. Diese Steckkontakte stellen die Verbindung zur Hörhilfsgerätsignalverarbeitungseinheit5 dar. Die Hörhilfsgerätsignalverarbeitungseinheit5 verändert die elektronischen Signale entsprechend dem Hörschaden des Hörhilfsgerätbenutzers und sendet diese elektronischen Signale zum Hörer11 , der diese an den Hörgerätsbenutzer weiterleitet. Auch in der Hörhilfsgerätsignalverarbeitungseinheit5 kann der Algorithmus zur Reinigung des Signals von Rückkopplungsanteilen ausgeführt werden. Die verwendeten Algorithmen können beispielsweise Evolutionsalgorithmen sein oder Algorithmen, die das Signal mithilfe einer Rückkopplungscharakteristik von Baueinheit7 oder Hörhilfsgerät1 reinigen. -
2 zeigt den schematischen Aufbau eines Richtmikrofons25 . Ein solches sogenanntes Gradientenrichtmikrofon weist zwei Schalleingänge27 auf, von denen der Schall über zwei Schallkanälen28 zu den gegenüberliegenden Seiten der Membran29 geleitet wird. Die Bewegung der Membran29 wird durch die Differenz des momentanen Schalldrucks an den beiden Membranseiten bestimmt. Sie ist somit abhängig von der Differenz der beiden möglichen Wege zwischen Schallquelle und Membran29 , die durch die relative Lage von der Schallquelle zu den Schalleingängen27 bestimmt wird. -
3 zeigt ein Blockdiagramm für die Funktionsweise eines Richtmikrofonsystems24 . Das Signal zweier ungerichteter Mikrofone13 wird über ein Summenelement31 miteinander verschaltet, nachdem eines der beiden Signale mittels eines Inverters33 invertiert und mittels eines Verzögerers35 verzögert wurde. Das am Signalausgang37 zur Verfügung stehende Signal hängt dann von der relativen Lage der Schallquelle zu den ungerichteten Mikrofonen13 ab.
Claims (20)
- Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät (
1 ), wobei mindestens ein Mikrofon (13 ) und mindestens ein Hörer (11 ) gemeinsam als eine Baueinheit (7 ) zusammengefasst sind. - Akustikmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (
7 ) eine Trägerstruktur (17 ) aufweist, mit der das Mikrofon (13 ) und der Hörer (11 ) verbunden sind. - Akustikmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (
7 ) ein Gehäuse (21 ) aufweist. - Akustikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon (
13 ) als Richtmikrofon (25 ) ausgebildet ist. - Akustikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (
7 ) mehrere Mikrofone (13 ) umfasst. - Akustikmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofone (
13 ) ein Richtmikrofonsystem (24 ) bilden. - Akustikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Dämpfungsmaterialien (
19 ) in die Baueinheit (7 ) eingebaut sind. - Akustikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Akustikmodul Befestigungsmittel umfasst, um die Baueinheit (
7 ) am Hörhilfsgerät (1 ) zu befestigen. - Akustikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (
7 ) Mittel zum festen Verbinden mit dem Hörhilfsgerät (1 ) umfasst. - Akustikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (
7 ) Mittel zum lösbaren Verbinden mit dem Hörhilfsgerät (1 ) umfasst. - Akustikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (
7 ) Mittel zum schwingungsgedämpften Befestigen mit dem Hörhilfsgerät (1 ) umfasst. - Akustikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (
7 ) eine Signalverarbeitungseinheit (15 ), die mit dem Mikrofon (13 ) und dem Hörer (11 ) verbunden ist, aufweist. - Akustikmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Signalverarbeitungseinheit (
15 ) ein Algorithmus zur Unterdrückung von Rückkopplungen zwischen Hörer (11 ) und Mikrofon (13 ) ausführbar ist. - Akustikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (
7 ) mit einer Hörhilfsgerätsignalverarbeitungseinheit (5 ) verbindbar ist. - Akustikmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (
7 ) über Steckkontakte (26 ) mit einer Hörhilfsgerätsignalverarbeitungseinheit (5 ) verbindbar ist. - Akustikmodul nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Hörhilfsgerätsignalverarbeitungseinheit (
5 ) ein Algorithmus zur Unterdrückung von Rückkopplungen zwischen Hörer (11 ) und Mikrofon (13 ) ausführbar ist. - Akustikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (
7 ) eine Abschirmung (22 ) gegen elektromagnetische Felder aufweist. - Hörhilfsgerät, das eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Akustikmoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweist.
- Hörhilfsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aufhängung zur Befestigung eines Akustikmoduls aufweist.
- Hörhilfsgerät (
1 ) mit einem Rkustikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10228826A DE10228826A1 (de) | 2002-06-27 | 2002-06-27 | Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät |
AT03013647T ATE394019T1 (de) | 2002-06-27 | 2003-06-16 | Akustikmodul für ein hörhilfsgerät |
EP03013647A EP1377119B1 (de) | 2002-06-27 | 2003-06-16 | Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät |
DE50309721T DE50309721D1 (de) | 2002-06-27 | 2003-06-16 | Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät |
DK03013647T DK1377119T3 (da) | 2002-06-27 | 2003-06-16 | Akustikmodul til et höreapparat |
US10/603,026 US7400738B2 (en) | 2002-06-27 | 2003-06-24 | Acoustic module for a hearing aid device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10228826A DE10228826A1 (de) | 2002-06-27 | 2002-06-27 | Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10228826A1 true DE10228826A1 (de) | 2004-01-29 |
Family
ID=29716691
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10228826A Withdrawn DE10228826A1 (de) | 2002-06-27 | 2002-06-27 | Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät |
DE50309721T Expired - Fee Related DE50309721D1 (de) | 2002-06-27 | 2003-06-16 | Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50309721T Expired - Fee Related DE50309721D1 (de) | 2002-06-27 | 2003-06-16 | Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7400738B2 (de) |
EP (1) | EP1377119B1 (de) |
AT (1) | ATE394019T1 (de) |
DE (2) | DE10228826A1 (de) |
DK (1) | DK1377119T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010009784B4 (de) * | 2010-03-01 | 2014-01-16 | Audifon Gmbh & Co. Kg | Hörgerät |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10361954B4 (de) * | 2003-12-23 | 2007-08-30 | Oliver Klammt | Hörsystem und Verfahren zur Einstellung eines solchen, Verfahren zur Erkennung von charakteristischen Schallspektren, sowie entsprechende Computerprogramme und entsprechende computerlesbare Speichermedien |
CA2462495A1 (en) * | 2004-03-30 | 2005-09-30 | Dspfactory Ltd. | Method and system for protecting content in a programmable system |
DE102006029726A1 (de) * | 2006-06-28 | 2008-01-10 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörhilfsgerät |
US8259976B2 (en) * | 2008-04-02 | 2012-09-04 | Sonion Nederland B.V. | Assembly comprising a sound emitter and two sound detectors |
WO2010089422A2 (en) * | 2010-05-25 | 2010-08-12 | Phonak Ag | Hearing device |
WO2012112148A1 (en) | 2011-02-16 | 2012-08-23 | Siemens Hearing Instruments, Inc. | Amplifier module for a hearing instrument |
DE102011083728A1 (de) | 2011-09-29 | 2013-04-04 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörhilfegerät mit Dichtungsmitteln |
US8761423B2 (en) * | 2011-11-23 | 2014-06-24 | Insound Medical, Inc. | Canal hearing devices and batteries for use with same |
US9913052B2 (en) | 2013-11-27 | 2018-03-06 | Starkey Laboratories, Inc. | Solderless hearing assistance device assembly and method |
US9906879B2 (en) | 2013-11-27 | 2018-02-27 | Starkey Laboratories, Inc. | Solderless module connector for a hearing assistance device assembly |
US20170311095A1 (en) | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Starkey Laboratories, Inc. | Neural network-driven feedback cancellation |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502178A1 (de) * | 1984-02-27 | 1985-08-29 | Phonak AG, Feldmeilen | Hoergeraet |
DE3723809A1 (de) * | 1987-07-18 | 1989-01-26 | Bosch Gmbh Robert | Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraet |
US5204917A (en) * | 1990-04-19 | 1993-04-20 | Unitron Industries Ltd. | Modular hearing aid |
DE19545760C1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-02-20 | Siemens Audiologische Technik | Digitales Hörgerät |
DE19635229A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-12 | Siemens Audiologische Technik | Richtungsempfindliche Hörhilfe |
DE19852758A1 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-25 | Siemens Audiologische Technik | Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät |
DE19908194C1 (de) * | 1999-02-25 | 2000-07-06 | Siemens Audiologische Technik | Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7612358A (nl) * | 1976-11-08 | 1978-05-10 | Philips Nv | Versterkerinrichting voor akoestische signalen voorzien van middelen voor het onderdrukken van ongewenste stoorsignalen. |
US4731850A (en) * | 1986-06-26 | 1988-03-15 | Audimax, Inc. | Programmable digital hearing aid system |
NO169689C (no) * | 1989-11-30 | 1992-07-22 | Nha As | Programmerbart hybrid hoereapparat med digital signalbehandling samt fremgangsmaate ved deteksjon og signalbehandlingi samme. |
US5195139A (en) * | 1991-05-15 | 1993-03-16 | Ensoniq Corporation | Hearing aid |
AU1928395A (en) * | 1994-02-22 | 1995-09-04 | Knowles Electronics, Inc. | Miniaturized acoustic hearing aid module for emplacement completely within an ear canal |
US6466678B1 (en) * | 1994-11-30 | 2002-10-15 | Etymotic Research, Inc. | Hearing aid having digital damping |
US5881159A (en) * | 1996-03-14 | 1999-03-09 | Sarnoff Corporation | Disposable hearing aid |
DK1101390T3 (da) * | 1998-07-24 | 2004-08-02 | Siemens Audiologische Technik | Hörehjælpemiddel med forbedret taleforståelighed ved frekvensselektiv signalforarbejdning samt fremgangsmåde til drift af et sådant hörehjælpemiddel |
US6876751B1 (en) * | 1998-09-30 | 2005-04-05 | House Ear Institute | Band-limited adaptive feedback canceller for hearing aids |
DK1119218T3 (en) * | 2000-01-21 | 2018-09-10 | Oticon As | Electromagnetic feedback reduction in a communication device |
US6622815B2 (en) * | 2001-10-16 | 2003-09-23 | Hearing Components, Inc. | Transducer support pad |
-
2002
- 2002-06-27 DE DE10228826A patent/DE10228826A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-06-16 EP EP03013647A patent/EP1377119B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-16 AT AT03013647T patent/ATE394019T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-06-16 DK DK03013647T patent/DK1377119T3/da active
- 2003-06-16 DE DE50309721T patent/DE50309721D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-24 US US10/603,026 patent/US7400738B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502178A1 (de) * | 1984-02-27 | 1985-08-29 | Phonak AG, Feldmeilen | Hoergeraet |
DE3723809A1 (de) * | 1987-07-18 | 1989-01-26 | Bosch Gmbh Robert | Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraet |
US5204917A (en) * | 1990-04-19 | 1993-04-20 | Unitron Industries Ltd. | Modular hearing aid |
DE19545760C1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-02-20 | Siemens Audiologische Technik | Digitales Hörgerät |
DE19635229A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-12 | Siemens Audiologische Technik | Richtungsempfindliche Hörhilfe |
DE19852758A1 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-25 | Siemens Audiologische Technik | Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät |
DE19908194C1 (de) * | 1999-02-25 | 2000-07-06 | Siemens Audiologische Technik | Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010009784B4 (de) * | 2010-03-01 | 2014-01-16 | Audifon Gmbh & Co. Kg | Hörgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1377119A3 (de) | 2007-05-02 |
EP1377119B1 (de) | 2008-04-30 |
US7400738B2 (en) | 2008-07-15 |
DE50309721D1 (de) | 2008-06-12 |
EP1377119A2 (de) | 2004-01-02 |
ATE394019T1 (de) | 2008-05-15 |
US20040057592A1 (en) | 2004-03-25 |
DK1377119T3 (da) | 2008-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2219392B1 (de) | Microfonmodul für eine hörvorrichtung | |
DE10228828C1 (de) | Modulares Hörhilfsgerät | |
DE102006024411B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Schallsignals oder zum Übertragen von Energie in einem Gehörgang und entsprechende Hörvorrichtung | |
EP1238566B1 (de) | Verfahren und anordnung zur verbesserung der kommunikation in einem fahrzeug | |
EP2534855B1 (de) | Hinter-dem-ohr-hörgerät mit steckverbinder | |
DE60303561T2 (de) | Hörgerät mit Richtmikrofonen | |
DE10228826A1 (de) | Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät | |
DE112007000845T5 (de) | Wandlermonitorsystem und Herstellverfahren für dieses | |
DE2646681A1 (de) | Lautsprechersystem | |
EP1750480A1 (de) | Hörvorrichtung mit einem Dämpfungselement | |
EP1349425B1 (de) | Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät | |
EP2654322B1 (de) | Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung | |
DE102017128117A1 (de) | Modulares Hörgerät | |
EP3614699B1 (de) | Hörinstrument mit einer kopplungseinheit zur schwingungsgedämpften lagerung eines hörers | |
EP2557816A2 (de) | Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung | |
DE202011101299U1 (de) | Ohrschmuck zur Halterung eines Hörgerätes und Hörgerät in Kombination mit einem Ohrschmuck | |
DE102007061310A1 (de) | Elektroakustischer Miniaturwandler mit Haltemittel zum Einbau in ein Hörgerät | |
DE102017114008A1 (de) | In-Ohr Hörer | |
EP2594089B1 (de) | Mikrofonschutzeinrichtung | |
EP2144455A2 (de) | Head-Set zur Knochenleitungs-Schallübertragung | |
EP2552129B1 (de) | Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal | |
DE102004039066B4 (de) | Audiosystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP3419312B1 (de) | Hörgerät | |
EP4106347B1 (de) | Hörvorrichtung | |
WO2008089914A1 (de) | Hörgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |