DE10228771B4 - Process for planarization with definable Planarisierungslänge in semiconductor integrated circuits and such a semiconductor integrated circuit - Google Patents
Process for planarization with definable Planarisierungslänge in semiconductor integrated circuits and such a semiconductor integrated circuit Download PDFInfo
- Publication number
- DE10228771B4 DE10228771B4 DE2002128771 DE10228771A DE10228771B4 DE 10228771 B4 DE10228771 B4 DE 10228771B4 DE 2002128771 DE2002128771 DE 2002128771 DE 10228771 A DE10228771 A DE 10228771A DE 10228771 B4 DE10228771 B4 DE 10228771B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- dielectric layer
- over
- filling layer
- hdp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76885—By forming conductive members before deposition of protective insulating material, e.g. pillars, studs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76801—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
- H01L21/76819—Smoothing of the dielectric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Lückenfüllung und
Planarisierung zwischen und über
Metallbahnen (1) bei der Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen,
bei dem zwischen und über
Metallbahnen (1) eine Füllschicht
(2) abgeschieden und einem Planarisierungsprozess unterworfen wird,
wobei
in einem ersten Schritt
(A) die Füllschicht
(2) mittels eines High-Density-Plasmaoxid(HDP)-Abscheideprozesses
in einer Dicke so abgeschieden wird, dass sie die Lücken zwischen
den auf einem Niveau liegenden Metallbahnen (1) eben auffüllt;
in
einem zweiten Schritt
(B) eine dielektrische Schicht (3) über der
Füllschicht
(2) durch einen konformen Prozess in einer bestimmten Abscheidedicke
abgeschieden, und
in einem dritten Schritt
(C) bis auf
eine gewünschte
Dicke eingeebnet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
in
dem zweiten Schritt (B) eine gewünschte
Planarisierungslänge
(a) über
der im ersten Schritt (A) abgeschiedenen Füllschicht (2) durch die Abscheidedicke
der dielektrischen Schicht (3) bestimmt wird, und
in dem Schritt
(C)
die Einebnung der dielektrischen Schicht (3) durch...Method for gap filling and planarization between and over metal tracks (1) in the manufacture of semiconductor integrated circuits, in which a filling layer (2) is deposited between and over metal tracks (1) and subjected to a planarization process, wherein
in a first step
(A) the filler layer (2) is deposited by means of a high-density plasma oxide (HDP) deposition process in a thickness such that it just fills up the gaps between the level metal tracks (1);
in a second step
(B) a dielectric layer (3) deposited over the fill layer (2) by a conformal process in a given deposition thickness, and
in a third step
(C) is leveled to a desired thickness,
characterized in that
in the second step (B), a desired planarization length (a) over the filler layer (2) deposited in the first step (A) is determined by the deposition thickness of the dielectric layer (3), and
in step (C)
the leveling of the dielectric layer (3) by ...
Description
Die
Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lückenfüllung und Planarisierung und
eine integrierte Leistungshalbleiterschaltung jeweils gemäß den Oberbegriffen
der unabhängigen
Patentansprüche
1 und 10. Ein derartiges Verfahren und eine Leistungshalbleiterschaltung
dieser Art sind jeweils aus
Bei integrierten Halbleiterschaltungen mit hoher Integrationsdichte können aus Platzgründen die elektrischen Verbindungen zwischen aktiven und passiven Elementen (z.B. MOS- und Bipolartransistoren, Kapazitäten, usw.) nicht mehr in einer einzigen Metallisierungsebene ausgeführt werden. Deshalb werden weitere Metallisierungsebenen eingeführt, die durch so genannte Intermetalldielektrika (im Folgenden IMD genannt) voneinander isoliert sind.at integrated semiconductor circuits with high integration density can for reasons of space the electrical connections between active and passive elements (e.g., MOS and bipolar transistors, capacitances, etc.) are no longer in one single metallization level. That's why further metallization levels introduced by so-called Intermetalldielektrika (hereinafter called IMD) isolated from each other are.
Die
Die
der Metallabscheidung der Metallisierungsbahnen der Metallebene
Metall1 vorausgehenden Prozesse hinterlassen Topografiestufen. Diese Niveauunterschiede
werden beispielsweise durch LOCOS-Isolierung, Strukturierung einer
Poly-Siliziumschicht (kreuzschraffierte Stufe in
- – Das IMD muss an allen Stellen ausreichend dick ausgeführt sein, um die elektrischen Spannungen, die zwischen den Metallbahnen der verschiedenen Metallisierungsebenen auftreten, leckstromfrei und zuverlässig voneinander zu isolieren. Die im IMD auftretende elektrische Feldstärke muss kleiner sein als die entsprechende Durchbruchsfeldstärke.
- – Die Abscheidung des IMD soll den Raum zwischen den Metallbahnen einer Metallisierungsebene ausfüllen, ohne dass dabei Hohlräume und Falten im Dielektrikum entstehen. Diese Anforderungen an das so genannte "Lückenfüllen" muss für alle zulässigen Abstände zwischen den Metallstrukturen, d.h. vom Mindestabstand bis zu Abständen beliebiger Größe, erfüllt werden.
- – Die nach dem IMD-Abscheidungsprozess verbleibende Topografie muss derart gestaltet sein, dass die Abscheidung und Strukturierung nachfolgender Schichten (weitere Metall- bzw. dielektrische Schichten) problemlos durchführbar ist. Zum einen dürfen im Intermetalldielektrikum IMD keine engen Gräben und Falten entstehen, zum anderen sollten verbleibende Stufen abgerundete Konturen aufweisen. Diese Eigenschaften erfordern eine an die jeweilige Topografiesituation angepasste Planarisierungsmethode.
- – Das IMD soll nicht beliebig dick ausgeführt werden, da sonst die elektrischen Verbindungen, die so genannten Vias, zwischen den Metallisierungsebenen sehr hohe Aspektverhältnisse aufweisen und nur schwer mit Metall ausgefüllt werden können. Des Weiteren hat ein dickes IMD lange und kostenintensive Ätzzeiten bei der Strukturierung der Vias zur Fol ge.
- – Das
IMD sollte an all den Stellen, an denen Vias geöffnet werden sollen, eine einheitliche
Dicke aufweisen. Dies ist in
1A schematisch dargestellt. Wird für die Planarisierung des IMD ein Verfahren mit sehr großer Planarisierungslänge verwendet, wie zum Beispiel ein CMP-Prozess, sind große Dickenunterschiede des IMD die Folge. Große Planarisierungslängen führen dazu, dass die IMD-Oberfläche nach der Planarisierung vollständig eingeebnet ist, wodurch aufgrund der Topografie, die vor der Metallabscheidung vorhanden war, erhebliche Unterschiede in den IMD-Dicken entstehen (1B : d1 < d2 < d3). Die Folge sind so genannte differentielle Vias, d.h. Vias, die unterschiedliche Tiefen besitzen.
- - The IMD must be made sufficiently thick at all points to isolate the electrical voltages that occur between the metal tracks of the different metallization levels, leakage-free and reliable from each other. The electric field strength occurring in the IMD must be smaller than the corresponding breakdown field strength.
- - The deposition of the IMD is to fill the space between the metal tracks of a metallization, without causing voids and wrinkles in the dielectric. These requirements for so-called "gap filling" must be fulfilled for all permissible distances between the metal structures, ie from the minimum distance to distances of any size.
- The topography remaining after the IMD deposition process must be designed in such a way that the deposition and structuring of subsequent layers (further metal or dielectric layers) can be carried out without problems. On the one hand, no narrow trenches and folds are allowed to form in the intermetallic dielectric IMD, on the other hand remaining steps should have rounded contours. These properties require a planarization method adapted to the respective topography situation.
- - The IMD should not be made arbitrarily thick, otherwise the electrical connections, the so-called vias, between the metallization levels have very high aspect ratios and are difficult to fill with metal. Furthermore, a thick IMD results in long and costly etch times in structuring the vias.
- - The IMD should have a uniform thickness at all locations where vias are to be opened. This is in
1A shown schematically. If a process with a very large planarization length is used for the planarization of the IMD, such as a CMP process, large differences in the thickness of the IMD are the result. Large planarization lengths cause the IMD surface to be completely flattened after planarization, resulting in significant differences in IMD thicknesses due to the topography that existed prior to metal deposition (1B : d1 <d2 <d3). The result is so-called differential vias, ie vias that have different depths.
Insbesondere für integrierte Halbleiterschaltungen, die DMOS- und kombiniert damit Logikstrukturen aufweisen, ist es wichtig, dass die kleinsten zwischen den Metallbahnen auftretenden Abstände ausreichend planarisiert werden, um die Integrität der nachfolgenden Schichten zu gewährleisten. Ab einer bestimmten lateralen Strukturgröße sollen aber weder die Topografien, die durch die Metallstrukturierung entstanden sind, noch jene, die vor der Metallabscheidung vorhanden waren, planarisiert werden. Dies macht ein Planarisierungsverfahren mit angepasster lateraler Planarisierungslänge erforderlich.Especially for integrated Semiconductor circuits, the DMOS and combined with having logical structures, it is important that the smallest distances occurring between the metal tracks sufficient be planarized to the integrity of subsequent layers to ensure. From a certain lateral structure size, however, neither the topographies, which have arisen through metalworking, nor those that were present before the metal deposition, planarized. This requires a planarized planarization length planarization process.
Bisher wurden bei hochintegrierten Leistungshalbleiterschaltungen der Anmelderin für die Lückenfüllung und Planarisie rung des IMD unter anderem folgende Verfahren eingesetzt (vgl. S.R. Wilson, C. J. Tracy und J. L. Freeman "Handbook of Multilevel Metallization for Integrated Circuits", Noyes Publications (1993), und Sze und Chang, "ULSI Technology"):
- i:
Bei einer früheren
Technologie der vorliegenden Anmelderin konnte das IMD mit konformer
Abscheidung aufgebracht werden, ohne dass Lunker oder tiefe Falten
entstehen, da die Strukturgrößen bei
einer Metallbahnbreite von 3 μm
und einem Bahnabstand von 4 μm
die zuvor anhand der
1A und1B diskutierten Probleme nicht verursachen. Eine zweite Metallisierungsschicht dient lediglich als Verstärkungsmetallisierung im Bereich mit DMOS-Leistungstransistorstrukturen und auf den Pads und wird im gesamten Logikbereich nasschemisch wieder abgelöst. - ii: Eine weitere, bei der vorliegenden Anmelderin verwendete Technologie von Leistungshalbleiterschaltungen besitzt eine Zweilagenmetallisierung, bei der ein so genanntes Lackplanarisierungsverfahren eingesetzt wird. Nachteile dieses Verfahrens sind fehlende Lückenfüllung, hohe Defektdichte, mangelnde Kontrolle der Restdicke sowie Kontaminationen. Deshalb findet Lackplanarisierung in modernen Produktionsstätten immer weniger Anwendung.
- iii: Eine weitere, bei der vorliegenden Anmelderin verwendete Technologie von integrierten Leistungshalbleiterschaltungen setzt ein vierstufiges DEP/Etch/DEP/Etch-Verfahren ein. Eine konforme Abscheidung erfolgt vor einem Rücksputtern mit Argon und erlaubt ein lunkerfreies Aufbringen einer weiteren konformen Oxidschicht, die anschließend mit einer anisotropen Ätzung auf Zieldicke abgedünnt wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass es Abstände zwischen Metallisierungsbah nen in der ersten (unteren) Metallschicht gibt, bei denen die Planarisierung nicht befriedigend funktioniert und dass sich die Metallbahnen einer darüber liegenden Metallisierungsschicht nicht faltenfrei bilden lassen. Dies führt dazu, dass bestimmte Abstände der Metallbahnen der darunter liegenden Metallisierungsschicht per Designrule ausgeschlossen sind.
- iv: Bei einer bei der vorliegenden Anmelderin zur Zeit in Entwicklung befindlichen modernen Technologie zur Herstellung integrierter Leistungshalbleiterschaltungen wird derzeit High-Density-Plasmaoxid HDP zum Lückenfüllen und ein chemisch mechanisches Polieren (CMP) zur Planarisierung des IMD eingesetzt. CMP besitzt globale Planarisierungseigenschaften, das heißt, dass die Oberfläche über eine große Länge planarisiert wird und wird deshalb standardmäßig bei allen IC-Technologien mit Strukturbreiten < 0,35 μm eingesetzt.
- i: In a previous technology of the present applicant, the IMD could be applied with conformal deposition without voids or deep wrinkles, since the structure sizes at a metal web width of 3 microns and a track distance of 4 microns previously
1A and1B do not cause problems discussed. A second metallization layer merely serves as a reinforcement metallization in the region with DMOS power transistor structures and on the pads and is replaced by wet chemistry throughout the entire logic region. - ii: Another technology of power semiconductor circuits used in the present Applicant has a two-layer metallization employing a so-called paint planarization process. Disadvantages of this method are missing gap filling, high defect density, lack of control of the residual thickness and contamination. As a result, lacquer planarization is becoming less and less applicable in modern production facilities.
- iii: Another integrated power semiconductor circuit technology used in the present Applicant employs a four-step DEP / etch / DEP / etch process. A conformal deposition takes place before a back sputtering with argon and allows a void-free application of another conformal oxide layer, which is then thinned with an anisotropic etching to target thickness. This method has the disadvantage that there are distances between Metallisierungsbah NEN in the first (lower) metal layer in which the planarization does not work satisfactorily and that can not form wrinkle-free metal tracks of an overlying metallization. This leads to the fact that certain distances of the metal tracks of the underlying metallization layer are excluded by design rule.
- iv: A modern technology for the manufacture of integrated power semiconductor circuits currently being developed by the present Applicant is currently using high-density plasma oxide HDP for gap filling and a chemical mechanical polishing (CMP) for planarizing the IMD. CMP has global planarization properties, which means that the surface is planarized over a long distance and is therefore used by default in all IC technologies with feature sizes <0.35 μm.
Wenn
Abstände
und Breiten der Metallbahnen der unteren Metallisierungsebene relativ
klein sind, das heißt
zum Beispiel zwischen 1 und 1,6 μm liegen,
werden höhere
Anforderungen an die IMD-Prozesse gestellt. Dies führt dazu,
dass sich bereits bei der Abscheidung der zweiten Oxidschicht beim
DEP/Etch/DEP/Etch-Verfahren Lunker im Oxid bilden. Nur eine fertigungsuntaugliche
Verlängerung des
Rücksputterschritts
von 3 auf 10 Minuten erlaubt ein befriedigendes Auffüllen der
Lücken
zwischen den Leiterbahnen der Metallisierungsebene Metall1. Die
chemisch-mechanische Politur (CMP) hat sich aufgrund ihrer großen Planarisierungslängen als
ungeeignet bei der Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen
mit einer Kombination eines DMOS-Abschnitts mit einem Logikglieder
enthaltenden Abschnitt herausgestellt, da insbesondere im DMOS Abschnitt
größere Abstände, planarisiert
werden, was zu sehr dicken Oxidschichten im DMOS führt. Hinzu
kommt, dass bei CMP differentielle Vias entstehen. Die in den Vorprozessen
be gründeten
Topografieunterschiede (vgl. die
Die
zuvor erwähnte,
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende
Die
eingangs zum Oberbegriff des Patentanspruchs 10 zitierte
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Lückenfüllung und Planarisierung zwischen/über Metallbahnen bei der Herstellung von integrierten Halbleiterschaltungen, insbesondere von integrierten Leistungshalbleiterschaltungen so anzugeben, dass die Lücken zwischen den kritischen Strukturen perfekt mit Dielektrikum (HDP) aufgefüllt werden können, die Topografie bei allen vorkommenden Abständen in den die Logikschaltungen aufweisenden Bereichen derart planarisierbar ist, dass die nachfolgende Metallschicht ohne Hohlräume und Falten abgeschieden werden kann.It It is an object of the invention to provide a method for gap filling and planarization between / over metal sheets in the manufacture of semiconductor integrated circuits, in particular of integrated power semiconductor circuits so that the Gaps between the critical structures perfectly with dielectric (HDP) filled can be Topography at all occurring intervals in logic circuits having planarizable areas such that the subsequent Metal layer without cavities and wrinkles can be deposited.
Weiterhin sollen durch das erfindungsgemäße Verfahren die bei der Via-Strukturierung bei integrierten Leistungshalbleiterschaltungen freizuätzenden IMD-Dicken im DMOS-Bereich möglichst klein gehalten und differentielle Viatiefen vermieden werden.Farther should by the inventive method those in via structuring in integrated power semiconductor circuits etched free IMD thicknesses in the DMOS range preferably kept small and differential Viatiefen be avoided.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.These Task is solved according to the claim.
Die obige Aufgabe wird zum einen gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Lückenfüllung und Planarisierung zwischen und über Metallbahnen bei der Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen bei dem zwischen und über Metallbahnen eine Füllschicht abgeschieden und einem Planarisierungsprozess unterworfen wird, wobei in einem ersten Schritt die Füllschicht mittels eines High-Density-Plasmaoxid(HDP)-Abscheideprozesses in einer Dicke so abgeschieden wird, dass sie die Lücken zwischen den auf einem Niveau liegenden Metallbahnen eben bzw. nahezu eben auffüllt; in einem zweiten Schritt eine vorzugsweise undotierte dielektrische Schicht über der Füllschicht durch einen konformen Prozess in einer bestimmten Abscheidedicke abgeschieden, und in einem dritten Schritt bis auf eine gewünschte Dicke eingeebnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schritt eine gewünschte Planarisierungslänge über der im ersten Schritt abgeschiedenen Füllschicht durch die Abscheidedicke der dielektrischen Schicht bestimmt wird, und in dem Schrittdie Einebnung der dielektrischen Schicht durch eine anisotrope Rückätzung derselben ausgeführt wird, wobei die Gesamtheit aus der Füllschicht und der rückgeätzten dielektrischen Schicht enger zusammenliegende Strukturen der Füllschicht über den Metallbahnen störungsfrei einebnet, jedoch größere Abstände unplanarisiert lässt.The above object is achieved on the one hand by a method according to the invention for gap filling and planarization between and over metal tracks in the production of integrated semiconductor circuits in which a filling layer is deposited between and via metal tracks and subjected to a planarization process, wherein in a first step the filling layer is connected by means of a high Density plasma oxide (HDP) deposition process is deposited in a thickness so that it fills the gaps between the lying on a level metal tracks flat or almost flat; in a second step, depositing a preferably undoped dielectric layer over the fill layer by a conformal process in a given deposition thickness, and planarizing to a desired thickness in a third step, characterized in that in the second step, a desired planarization length over that in the first In the step, the deposited dielectric layer is determined by the deposition thickness of the dielectric layer, and in the step the planarization of the dielectric layer is performed by an anisotropic etch back therefrom, wherein the entirety of the filler layer and the back etched dielectric layer intermesh more closely spaced structures of the fill layer over the metal traces paves, but leaves larger distances unplanarized.
Weiterhin wird die obige Aufgabe gelöst durch eine integrierte Leistungshalbleiterschaltung, die eine Kombination eines DMOS-Transistorstrukturen aufweisenden ersten Abschnitts mit einem daran anschließenden Logikstrukturen aufweisenden zweiten Abschnitt aufweist und bei der zwischen und über Metallbahnen eine planarisierte Füllschicht liegt, wobei die Füllschicht eine High-Density-Plasmaoxid (HDP)-Füllschicht ist, die die Lücken zwischen den auf einem Niveau liegenden Metallbahnen eben bzw. nahezu eben auffüllt, und wobei über dieser Füllschicht eine vorzugsweise undotierte dielektrische Schicht liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Schicht nur über kleinen Strukturen der Füllschicht planarisiert und kantenverrundet ist, und eine gewünschte Planarisierungslänge über der Füllschicht hat, wobei enger zusammenliegende Strukturen der Füllschicht über den Metallbahnen durch die Gesamtheit aus der Füllschicht und der rückgeätzten dielektrischen Schicht störungsfrei eingeebnet und größere Strukturabstände unplanarisiert sind.Farther the above problem is solved by an integrated power semiconductor circuit, which is a combination a first section comprising DMOS transistor structures an adjoining one Having logic structures having second section and at the between and over metal tracks a planarized filling layer lies, wherein the filling layer A high-density plasma oxide (HDP) filling layer that bridges the gaps between the lying on a level metal tracks even or almost flat fills, and being over this filling layer a preferably undoped dielectric layer is thereby characterized in that the dielectric layer only over small Structures of the filling layer planarized and edge rounded, and a desired planarization length over the filling layer has, with more closely spaced structures of the filling layer over the Metal tracks through the entirety of the filling layer and the etched back dielectric Layer trouble-free leveled and unplanarized larger structure distances are.
Verglichen mit den herkömmlichen Verfahren bietet das erfindungsgemäße Lückenfüll- und Planarisierungsverfahren folgende Vorteile:
- – Im Gegensatz zu CMP entstehen an den Stellen, an denen Vias geätzt werden, keine unterschiedlichen IMD-Dicken und damit keine differentiellen Vias. Insbesondere ist damit auch das stacked Via, d.h. ein direkt über Kontaktlochstrukturen liegendes Via im DMOS-Bereich einfach ätzbar.
- – Das bei der früheren Technologie eingesetzte DEP/Etch/DEP/Etch-Verfahren beinhaltet einen aufwändigen Rücksputterschritt. Zudem müssen bestimmte Abstände zwischen den Metallbahnen der unteren Metalllage per Designrule ausgeschlossen werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind keine Einschränkungen bezüglich der Abstände zwischen den Metallbahnen der Metall1-Lage notwendig.
- – Das erfindungsgemäße Verfahren verknüpft die nahezu idealen Lückenfülleigenschaften von HDP mit einem Planarisierungsverfahren, das eine definierbare Planarisierungslänge besitzt. Die sehr kleine Planarisierungslänge von HDP würde zu Faltenbildung bei einer über der unteren Metalllage liegenden zweiten Metalllage führen. Die sehr große Planarisierungslänge von CMP würde zu stark differentiellen Vias führen, die im DMOS-Bereich einer integrierten Leistungshalbleiterschaltung nicht ätzbar sind.
- – Ein besonderer Vorteil ist, dass sich die Planarisierungslänge über die Oxidabscheidedicke bis zu ca. 5 μm beliebig einstellen lässt. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Massenfertigung insbesondere von integrierten Leistungshalbleiterschaltungen geeignet, bei denen die so genannten differentiellen Vias auftreten und bei denen die Forderung einer beliebig wählbaren Planarisierungslänge besteht.
- In contrast to CMP, at the sites where vias are etched, there are no different IMD thicknesses and therefore no differential vias. In particular, the stacked via, ie a via located directly above contact hole structures via in the DMOS region, is therefore also easily etchable.
- - The DEP / Etch / DEP / Etch process used in the earlier technology involves an elaborate back sputtering step. In addition, certain distances between the metal tracks of the lower metal layer must be excluded by Designrule. With the method according to the invention, no restrictions with respect to the distances between the metal tracks of the Metall1 layer are necessary.
- The method according to the invention combines the almost ideal gap filling properties of HDP with a planarization process which has a definable planarization length. The very small planarization length of HDP would result in wrinkling at a second metal layer overlying the lower metal layer. The very large planarization length of CMP would lead to strongly differential vias that are not etchable in the DMOS region of an integrated power semiconductor circuit.
- A particular advantage is that the planarization length can be adjusted as desired over the oxide deposition thickness up to approximately 5 μm. Thus, the inventive method for mass production, in particular of integrated power semiconductor circuits is suitable in which the so-called differential vias occur and in which there is the requirement of arbitrary planarization length.
Die obigen Merkmale, Aufgaben und Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung unmittelbar deutlich, wenn diese Beschreibung bezogen auf die beiliegende Zeichnung studiert wird.The The above features, objects, and advantages are set forth below Description immediately clear when this description relates is studied on the attached drawing.
Die Zeichnungsfiguren zeigen im Einzelnen:The Drawing figures show in detail:
Die
Die
eigentliche Planarisierung wird, wie in
Während die
obige Beschreibung anhand der
- – LOCOS-Isolierung mit darüber liegendem Polysilizium (Poly). Diese Topografie würde bei einem langreichweitigen Planarisierungsverfahren, beispielsweise durch CMP, im Logikabschnitt II zu differentiellen Vias mit Tiefenunterschieden von ca. 600 nm führen.
- – Die
im Randbereich des DMOS-Abschnitts I liegende Feldplatte ist ca.
1000 nm dick und das darüber
liegende Polysilizium annähernd
300 nm dick. Diese Struktur führt
zu einer Topografieerhebung von ca. 1300 nm gegenüber den
tiefsten Gebieten des Logikabschnitts II. Gegenüber den tiefsten Niveaus im
DMOS-Abschnitt I bewirkt die DMOS-Randkonstruktion sogar eine Topografiestufe
von ca. 2300 nm. Gemäß
3A wurde auf den Abschnitten I und II der beispielhaften integrierten Leistungshalbleiterschaltung mit den anhand der2A ,2B und2C jeweils erläuterten erfindungsgemäßen Verfahrensschritten A, B und C über den Metallbahnen1 (Metall1) die HDP-Füllschicht2 und über dieser die planarisierende dielektrische Oxidschicht (z.B.: TEOS)3 abgeschieden und anisotrop rückgeätzt. Für die Schicht3 kann gegebenenfalls auch eine Siliziumnitridschicht abgeschieden werden.3A zeigt dass die Planarisierung der durch die HDP-Abscheidung gebildeten charakteristischen Unebenheiten der Füllschicht2 durch die dielektrische TEOS-Schicht3 auf die kleinsten Abstände zwischen den Metallbahnen1 im Logikabschnitt II beschränkt werden kann und dass die Strukturen im DMOS-Abschnitt I nicht planarisiert werden. Damit wird an allen Stellen, an denen Vias ins IMD geätzt werden sollen (insbesondere wird die gesamte DMOS-Fläche als ein einzelnes großes Via geöffnet), die Planarisierung nicht wirksam. Damit bleibt die Summendicke aus HDP und TEOS an den Stellen, an denen Vias geätzt werden, konstant. Dadurch werden differentielle Vias vermieden.
- - LOCOS insulation with overlying polysilicon (poly). This topography would result in a long-range planarization process, for example by CMP, in the logic section II to differential vias with differences in depth of about 600 nm.
- The field plate lying in the edge region of the DMOS section I is approximately 1000 nm thick and the polysilicon overlying approximately 300 nm thick. This structure leads to a topography survey of about 1300 nm compared to the deepest areas of logic section II. Compared to the lowest levels in DMOS section I, the DMOS boundary construction even effects a topography step of about 2300 nm
3A has been described in Sections I and II of the exemplary integrated power semiconductor circuit with reference to the2A .2 B and2C in each case explained method steps A, B and C according to the invention over the metal tracks1 (Metal1) the HDP filler layer2 and over this the planarizing dielectric oxide layer (eg: TEOS)3 deposited and etched anisotropically. For the shift3 Optionally, a silicon nitride layer can also be deposited.3A shows that the planarization of the characteristic unevenness of the filling layer formed by the HDP deposition2 through the dielectric TEOS layer3 on the smallest distances between the metal tracks1 can be limited in the logic section II and that the structures in the DMOS section I are not planarized. Thus, at all locations where vias are to be etched into the IMD (in particular, the entire DMOS area is opened as a single large via), the planarization does not take effect. Thus, the buzzer thickness of HDP and TEOS remains congested at the locations where vias are etched constant. This avoids differential vias.
Die
an
Bei
dem oben anhand der
Dicke
der Metallbahnen
Breite der Metallbahnen
Intermetalldielektrikum
IMD:
HDP-Schicht
Dicke der TEOS-Abscheidung
vor der Rückätzung 2500
nm;
Dicke der TEOS-Schicht nach dem anisotropen Rückätzen d3
= 400 ~ 600 nm.In the above based on the
Thickness of metal tracks
Width of the metal tracks
Intermetallic Dielectric IMD:
HDP film
Thickness of TEOS deposition before back etching 2500 nm;
Thickness of the TEOS layer after anisotropic re-etching d3 = 400 ~ 600 nm.
Die
Schicht
In
einer weiteren (nicht dargestellten) vorteilhaften Ausführungsform
kann zwischen der Abscheidung der HDP-Schicht
- 11
- Metallisierungsbahnenmetallization
- 22
- HDP-FüllschichtHDP filling layer
- 33
- konforme dielektrische Schichtcompliant dielectric layer
- d1, d2, d3, ad1 d2, d3, a
- Dicken und Abständethick and distances
- HDPHDP
- High-Density-PlasmaoxidHigh-density plasma oxide
- Polypoly
- Polysiliziumpolysilicon
- TEOSTEOS
- Oxidabscheidungoxide deposition
- ViaVia
- Kontaktierungsöffnungencontacting openings
- I, III, II
- Abschnitte einer integrierten Leistungshalbleiterschaltungsections an integrated power semiconductor circuit
Claims (23)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002128771 DE10228771B4 (en) | 2002-06-27 | 2002-06-27 | Process for planarization with definable Planarisierungslänge in semiconductor integrated circuits and such a semiconductor integrated circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002128771 DE10228771B4 (en) | 2002-06-27 | 2002-06-27 | Process for planarization with definable Planarisierungslänge in semiconductor integrated circuits and such a semiconductor integrated circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10228771A1 DE10228771A1 (en) | 2004-01-15 |
DE10228771B4 true DE10228771B4 (en) | 2008-02-14 |
Family
ID=29723491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002128771 Expired - Fee Related DE10228771B4 (en) | 2002-06-27 | 2002-06-27 | Process for planarization with definable Planarisierungslänge in semiconductor integrated circuits and such a semiconductor integrated circuit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10228771B4 (en) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5089442A (en) * | 1990-09-20 | 1992-02-18 | At&T Bell Laboratories | Silicon dioxide deposition method using a magnetic field and both sputter deposition and plasma-enhanced cvd |
US5494854A (en) * | 1994-08-17 | 1996-02-27 | Texas Instruments Incorporated | Enhancement in throughput and planarity during CMP using a dielectric stack containing HDP-SiO2 films |
US5814564A (en) * | 1997-05-15 | 1998-09-29 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Etch back method to planarize an interlayer having a critical HDP-CVD deposition process |
US6187668B1 (en) * | 1999-07-06 | 2001-02-13 | United Microelectronics Corp. | Method of forming self-aligned unlanded via holes |
US6218284B1 (en) * | 1999-02-01 | 2001-04-17 | United Microelectronics, Corp. | Method for forming an inter-metal dielectric layer |
US6410458B1 (en) * | 1999-11-29 | 2002-06-25 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method and system for eliminating voids in a semiconductor device |
-
2002
- 2002-06-27 DE DE2002128771 patent/DE10228771B4/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5089442A (en) * | 1990-09-20 | 1992-02-18 | At&T Bell Laboratories | Silicon dioxide deposition method using a magnetic field and both sputter deposition and plasma-enhanced cvd |
US5494854A (en) * | 1994-08-17 | 1996-02-27 | Texas Instruments Incorporated | Enhancement in throughput and planarity during CMP using a dielectric stack containing HDP-SiO2 films |
US5814564A (en) * | 1997-05-15 | 1998-09-29 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Etch back method to planarize an interlayer having a critical HDP-CVD deposition process |
US6218284B1 (en) * | 1999-02-01 | 2001-04-17 | United Microelectronics, Corp. | Method for forming an inter-metal dielectric layer |
US6187668B1 (en) * | 1999-07-06 | 2001-02-13 | United Microelectronics Corp. | Method of forming self-aligned unlanded via holes |
US6410458B1 (en) * | 1999-11-29 | 2002-06-25 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method and system for eliminating voids in a semiconductor device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10228771A1 (en) | 2004-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69232648T2 (en) | Method for producing trench isolation by means of a polishing step and method for producing a semiconductor device | |
DE19935946B4 (en) | Method for forming a dielectric layer | |
DE69730580T2 (en) | Method for producing a semiconductor element with two insulators of different dielectric constant | |
DE4125221C2 (en) | ||
DE19826031C2 (en) | Method for forming contact elements of a semiconductor device | |
DE102012207116B4 (en) | Multilayer interconnect structures and processes for integrated circuits | |
DE4434230A1 (en) | Chemical-mechanical polishing process for leveling insulating layers | |
DE10054109C2 (en) | Method of forming a substrate contact in a field effect transistor formed over a buried insulating layer | |
DE4310954A1 (en) | Semiconductor processing method for producing an isolation trench in a substrate | |
EP1182699B1 (en) | Process for forming a thick dielectric region in a semiconductor substrate | |
DE69734465T2 (en) | USE OF A LOCAL INSTALLER IN AN INTEGRATED CIRCUIT FOR MANUFACTURING DISTRIBUTED LADDER CARRIAGES | |
DE102020124728B4 (en) | Semiconductor device and method of forming same | |
DE102004001853B3 (en) | Fabrication of connection contacts of semiconductors for future nanotechnologies including deposition of contact layer on masking layer during later back polishing stage | |
DE102017128070B4 (en) | Etching to reduce web irregularities | |
DE69318880T2 (en) | Planarization process from an integrated circuit | |
DE10046915A1 (en) | Semiconductor device and method of manufacturing the same | |
DE19716791B4 (en) | Method for producing contact openings in a multilayer semiconductor structure | |
DE10228771B4 (en) | Process for planarization with definable Planarisierungslänge in semiconductor integrated circuits and such a semiconductor integrated circuit | |
DE10239218A1 (en) | Method of manufacturing a semiconductor device and its construction | |
DE19920970C2 (en) | Method for forming contact paths and simultaneously planarizing a substrate surface in integrated circuits | |
DE102004060821B4 (en) | Method for producing a deep trench structure in an STI structure of a semiconductor body | |
EP0914678B1 (en) | Method of filling trenches in a substrate | |
DE19927284C2 (en) | Method for producing an electrically conductive connection in a microelectronic structure | |
DE102004062834A1 (en) | Metal pattern formation n semiconductor device manufacture, involves forming damascene trench having inclined bottom profile for exposing side wall of interconnection contact | |
DE112020003469B4 (en) | METHOD FOR PRODUCING A TRAPEZOIDAL CONNECTING CABLE WITH A NARROW BEOL PITCH |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |