DE10228175A1 - Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen - Google Patents
Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder NährstoffenInfo
- Publication number
- DE10228175A1 DE10228175A1 DE10228175A DE10228175A DE10228175A1 DE 10228175 A1 DE10228175 A1 DE 10228175A1 DE 10228175 A DE10228175 A DE 10228175A DE 10228175 A DE10228175 A DE 10228175A DE 10228175 A1 DE10228175 A1 DE 10228175A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drinking straw
- dosage form
- form according
- formulation
- angled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J7/00—Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
- A61J7/0015—Devices specially adapted for taking medicines
- A61J7/0038—Straws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G21/00—Table-ware
- A47G21/18—Drinking straws or the like
- A47G21/183—Drinking straws or the like with means for changing the flavour of the liquid
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Table Equipment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen, umfassend einen Trinkhalm mit einem zwischen der Formulierung und der einen Trinkhalmöffnung reversibel abwinkelbaren Teil des Trinkhalms, wodurch in abgewinkelter Stellung ein Austreten der Formulierung aus dem Trinkhalm verhindert wird, als Verschlußvorrichtung, ein Kit aus der Darreichungsform und einer Transportflüssigkeit und ein Verfahren zur Herstellung der Darreichungsform.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen umfassend einen Trinkhalm mit einem zwischen der Formulierung und der einen Trinkhalmöffnung reversibel abwinkelbaren Teil des Trinkhalms besteht, wodurch in abgewinkelter Stellung ein Austreten der Formulierung aus dem Trinkhalm verhindert wird, als Verschlußvorrichtung, ein Kit aus der Darreichungsform und einer Transportflüssigkeit und ein Verfahren zur Herstellung der Darreichungsform.
- Die Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen mit Hilfe eines Trinkhalms, der eine durch eine Flüssigkeit transportierbare Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung enthält, ist bekannt. Patienten, die Schwierigkeiten haben oder eine Abneigung empfinden, Kapseln oder Tabletten einzunehmen, wird dadurch eine weitere Darreichungsform von Wirkstoffen, Vitaminen oder Nährstoffen angeboten.
- Die im Stand der Technik beschriebenen Trinkhalme zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen weisen Stopfen oder Kappen als Verschlußvorrichtung zur Zurückhaltung der sich im Trinkhalm befindenden Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung auf. Die Stopfen oder Kappen müssen vor der Benutzung des Trinkhalms entfernt werden. Während dem Entfernen dieser bekannten Verschlußvorrichtungen besteht die Gefahr des Verschüttens der Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung.
- Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen umfassend einen Trinkhalm mit einer Verschlußvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die möglichst einfach herzustellen ist und die Nachteile der im Stand der Technik beschriebenen Darreichungsformen nicht aufweist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung einer Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen umfassend einen Trinkhalm, der zwei Öffnungen hat und eine für eine Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung undurchlässige, für Luft und eine Transportflüssigkeit jedoch durchlässige Sperrvorrichtung, eine für die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung undurchlässige Verschlußvorrichtung und die sich zwischen Sperrvorrichtung und Verschlußvorrichtung im Trinkhalm befindende Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung aus einem zwischen der Formulierung und der einen Trinkhalmöffnung reversibel abwinkelbaren Teil des Trinkhalms besteht, wodurch in abgewinkelter Stellung ein Austreten der Formulierung aus dem Trinkhalm verhindert wird, gelöst.
- Der abwinkelbare Teil des Trinkhalms kann mit Hilfe eines Ringes, einer Schelle, einer Manschette oder eines Rohres in der abgewinkelten Stellung reversibel fixiert werden.
- Die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung ist vorzugsweise fest oder pastös. Bevorzugt ist eine multipartikuläre Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff- Formulierung, wobei die Partikel der multipartikulären Formulierung vorzugsweise einen Durchmesser von 50-1500 µm haben.
- Die Wirkstoffe, Vitamine und/oder Nährstoffe allein oder die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierungen insgesamt können in der Transportflüssigkeit unlöslich oder zumindest teilweise löslich sein.
- Sind die Wirkstoffe, Vitamine oder Nährstoffe oder deren Formulierungen in der Transportflüssigkeit löslich, werden sie durch die vorbeiströmende Transportflüssigkeit gelöst und in gelöster Form mitgenommen. Sind die Wirkstoffe, Vitamine oder Nährstoffe oder deren Formulierungen in der Transportflüssigkeit hingegen unlöslich, werden sie in der vorbeiströmenden Transportflüssigkeit suspendiert und in suspendierter Form mit der Transportflüssigkeit mitgenommen. Vorzugsweise werden dafür multipartikuläre Formulierungen verwendet. Die Partikel sollten so klein und leicht sein, daß sie von der Transportflüssigkeit transportiert werden können. Die Haftung der Partikel aneinander oder an den Trinkhalmwänden sollte möglichst gering sein, was gegebenenfalls durch eine geeignete Oberflächenbehandlung der Partikel erreicht werden kann.
- Als Wirkstoffe, vorzugsweise therapeutische Wirkstoffe, Vitamine und Nährstoffe können alle oral verabreichbaren Stoffe in Form einer geeigneten Formulierung eingesetzt werden. Der Trinkhalm enthält vorzugsweise eine genau bestimmte Dosis dieser Stoffe.
- Die Sperrvorrichtung ist vorzugsweise ein Pfropfen, dessen Querschnitt vorzugsweise dem Querschnitt des Trinkhalms angepaßt ist.
- Der Pfropfen kann einerseits im Trinkhalm fixiert sein, wobei der Pfropfen vorzugsweise durch Verengungen des Trinkhalms fixiert oder in den Trinkhalm eingeklebt ist.
- Der Pfropfen kann andererseits auch zwischen zwei Anschlägen bewegbar sein. Durch die Anschläge wird der Trinkhalm verengt, wobei die Verengungen so ausgelegt sind, daß der Pfropfen, nicht jedoch die in der Transportflüssigkeit unlöslichen Formulierungspartikel dadurch zurückgehalten werden.
- Der Pfropfen besteht vorzugsweise aus Filtermaterial, besonders bevorzugt aus Vliesmaterial oder verpreßtem Fasermaterial.
- Als Sperrvorrichtung bevorzugt ist auch eine im Trinkhalm fixierte Membran, wobei der Querschnitt der Membran vorzugsweise dem Querschnitt des Trinkhalms angepaßt ist und die Membran vorzugsweise in den Trinkhalm eingeklebt ist. Die Membran besteht vorzugsweise aus synthetischem Material.
- Als Sperrvorrichtung bevorzugt auch ist ein im Trinkhalm fixiertes Gitter, dessen Maschendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser des kleinsten Formulierungspartikels. Der Querschnitt des Gitters ist vorzugsweise dem Querschnitt des Trinkhalms angepaßt und das Gitter vorzugsweise durch Verengungen des Trinkhalms im Trinkhalm fixiert oder in den Trinkhalm eingeklebt. Das Gitter besteht vorzugsweise aus synthetischem Material.
- Ebenfalls als Sperrvorrichtung geeignet ist eine Verengung des Trinkhalms, die so ausgelegt ist, daß auch die kleinsten Formulierungspartikel dadurch zurückgehalten werden.
- Durch die Sperrvorrichtung darf der Strom der Transportflüssigkeit nicht soweit reduziert werden, daß eine feste, unlösliche Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff- Formulierung nicht mehr mitgenommen werden kann.
- Der Trinkhalm ist zumindest in dem Bereich, in dem er reversibel abwinkelbar ist, flexibel.
- Der Trinkhalm besteht vorzugsweise aus einem synthetischen Material. Zumindest der Bereich, in dem der Trinkhalm reversibel abwinkelbar ist, ist vorzugsweise aus einem elastischen, synthetischen Material oder einem bei einer Temperatur unterhalb seines Erweichungspunktes plastisch verformbaren, synthetischen Material aufgebaut. Der Bereich, in dem der Trinkhalm reversibel abwinkelbar ist, ist vorzugsweise ziehharmonika-artig gestaltet.
- Der Trinkhalminnendurchmesser sollte vorzugsweise mindestens 3 mm betragen, so daß eine ausreichende Transportflüssigkeitsmenge durch den Trinkhalm gesaugt werden kann, um die Formulierung zu transportieren. Bevorzugt ist ein Innendurchmesser von 4-15 mm, ganz besonders bevorzugt von 5-10 mm.
- Der Trinkhalm hat vorzugsweise einen runden, ovalen, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt und weist vorzugsweise eine glatte Innenseite auf.
- Die Trinkhalmöffnung, die der Formulierung zugewandt ist, ist vorzugsweise als Mundstück ausgebildet, besonders bevorzugt geriffelt, während die Trinkhalmöffnung, die der Sperrvorrichtung zugewandt ist, vorzugsweise als Verbindungsstück zu einem Reservoir der Transportflüssigkeit ausgebildet ist. Der Trinkhalm weist vorzugsweise eine Markierung zur Kennzeichnung des Mundteils und/oder zur Angabe der Saugrichtung der Transportflüssigkeit auf. Durch diese Kennzeichnung wird die Handhabung erleichtert.
- Zumindest der die Formulierung enthaltende Teil des Trinkhalms ist transparent und/oder gefärbt. Bei Verwendung eines transparenten Trinkhalms kann die Aufnahme der Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung beobachtet werden, während die Verwendung eines opak gefärbten Trinkhalms die Möglichkeit bietet, die Verabreichung einer Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung zu verdecken.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kit aus der erfindungsgemäßen Darreichungsform und einer physiologisch unbedenklichen, gegebenenfalls wirkstoff-, nährstoff- und/oder vitaminhaltigen Transportflüssigkeit.
- Als Transportflüssigkeit eignet sich vorzugsweise eine wäßrige Flüssigkeit, wobei Wasser, Limonade, Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch, Tee oder Kaffee besonders bevorzugt sind.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Darreichungsform, in dem die Sperrvorrichtung in den Trinkhalm eingeführt, die Formulierung durch die eine Trinkhalmöffnung in den Trinkhalm eingebracht und der Trinkhalm zwischen der Formulierung und der der Formulierung zugewandten Trinkhalmöffnung abgewinkelt wird.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Darreichungsform, in dem der Trinkhalm abgewinkelt wird und die Formulierung und die Sperrvorrichtung nacheinander durch die zugängliche Trinkhalmöffnung in den Trinkhalm eingeführt werden.
- Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Darreichungsform, in dem der abwinkelbare Teil des Trinkhalms mit Hilfe eines Ringes, einer Schelle, einer Manschette oder eines Rohres in der abgewinkelten Stellung reversibel fixiert wird.
- Die folgenden Figuren zeigen beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Darreichungsformen. Dadurch wird der Erfindungsgedanken in keiner Weise eingeschränkt.
- Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Darreichungsform in der Seitenansicht,
- Fig. 2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Darreichungsform in der Seitenansicht.
- Fig. 3a bis 3d zeigen eine erfindungsgemäße Darreichungsform mit einem beidseitig offenen Rohr zur reversiblen Fixierung des reversibel abwinkelbaren Teils des Trinkhalms vor, während und nach der Benutzung.
- Die in Fig. 1 gezeigte Darreichungsform umfaßt einen Trinkhalm (1), der zwei Öffnungen (6, 9) hat und einen in dem Trinkhalm fixierten Pfropfen als Sperrvorrichtung (2), einen reversibel abwinkelbaren Teil als Verschlußvorrichtung (3) und eine sich zwischen Sperrvorrichtung und Verschlußvorrichtung im Trinkhalm befindende Formulierung (4) enthält.
- Der Trinkhalm (1) hat einen runden Querschnitt und ist gerade.
- Der Pfropfen (2) besteht aus Filtermaterial und ist für Luft und die Transportflüssigkeit durchlässig, für die Formulierung jedoch undurchlässig. Der Pfropfen ist zylinderförmig und hat einen runden Querschnitt, wobei der Durchmesser des Pfropfens dem Innendurchmesser des Trinkhalms angepaßt ist. Der Pfropfen ist in den Trinkhalm eingeklebt.
- Die Formulierung (4) liegt in Form von kugelförmigen Partikeln vor.
- Der Bereich (10), in dem der Trinkhalm (1) reversibel abwinkelbar ist, ist ziehharmonika-artig gestaltet.
- Die in Fig. 2 gezeigte Darreichungsform entspricht irri wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten Darreichungsform. Anstelle eines fixierten Pfropfens wird jedoch ein zwischen zwei Anschlägen (7, 8) bewegbarer Pfropfen als Sperrvorrichtung (2) verwendet.
- Der Durchmesser der größten Formulierungspartikel ist kleiner als der Trinkhalminnendurchmesser an der Stelle des Anschlags (7), so daß die Formulierungspartikel diese Steile passieren können.
- Die in den Fig. 3a bis 3d gezeigte Darreichungsform umfaßt einen Trinkhalm (1) mit einem reversibel abwinkelbaren Teil (3). Die abgewinkelte Stellung kann mit Hilfe eines beidseitig offenen Rohres (5) reversibel fixiert werden. Dazu wird der Trinkhalm (1) in abgewinkelter Stellung in das Rohr (5) eingeführt. Vor der Benutzung wird das Rohr (5) soweit verschoben, daß der reversibel abgewinkelte Teil (3) des Trinkhalms (1) freiliegt und der reversibel abwinkelbare Teil (3) des Trinkhalms (1) beliebig verstellt werden kann.
- Der Innendurchmesser des Rohres (5) ist auf den Raumanspruch des Trinkhalms (1) in abgewinkelter Stellung abgestimmt. Die Länge des Rohres (5) ist kleiner als die Länge des Trinkhalms (1) in abgewinkelter Stellung.
Claims (24)
1. Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen
und/oder Nährstoffen umfassend einen Trinkhalm (1), der zwei Öffnungen (6,
9) hat und eine für eine Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung
undurchlässige, für Luft und eine Transportflüssigkeit jedoch durchlässige
Sperrvorrichtung (2), eine für die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-
Formulierung undurchlässige Verschlußvorrichtung (3) und die sich zwischen
Sperrvorrichtung und Verschlußvorrichtung im Trinkhalm befindende
Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (3) aus einem zwischen der
Formulierung (4) und der einen Trinkhalmöffnung (6) reversibel abwinkelbaren
Teil (3) des Trinkhalms besteht, wodurch in abgewinkelter Stellung ein
Austreten der Formulierung aus dem Trinkhalm verhindert wird.
2. Darreichungsform gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
abgewinkelbare Teil (3) des Trinkhalms (1) mit Hilfe eines Ringes, einer
Schelle, einer Manschette oder eines Rohres (5) in der abgewinkelten Stellung
reversibel fixierbar ist.
3. Darreichungsform gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) fest ist.
4. Darreichungsform gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) pastös ist.
5. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) multipartikulär
vorliegt.
6. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) in der
Transportflüssigkeit unlöslich ist.
7. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) in der
Transportflüssigkeit zumindest teilweise löslich ist.
8. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrvorrichtung (2) ein Pfropfen ist.
9. Darreichungsform gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Pfropfen (2) zwischen zwei Anschlägen (7, 8) bewegbar ist.
10. Darreichungsform gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Pfropfen (2) fixiert ist.
11. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrvorrichtung (2) eine im Trinkhalm fixierte Membran ist.
12. Darreichungsform gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sperrvorrichtung (2) ein um Trinkhalm fixiertes Gitter ist, dessen
Maschendurchmesser kleiner ist als der kleinste Durchmesser der
Formulierungspartikel (4).
13. Darreichungsform gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sperrvorrichtung (2) aus einer Verengung des Trinkhalms besteht, wodurch
der Querschnitt des Trinkhalms enger ist als der kleinste Durchmesser der
Formulierungspartikel (4).
14. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-13, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest der Bereich (10), in dem der Trinkhalm (1)
reversibel abwinkelbar ist, flexibel ist.
15. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Trinkhalm (1) aus einem synthetischen Material
besteht.
16. Darreichungsform gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest der Bereich (10), in dem der Trinkhalm (1) reversibel abwinkelbar
ist, aus einem elastischen, synthetischen Material aufgebaut ist.
17. Darreichungsform gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest der Bereich (10), in dem der Trinkhalm (1) reversibel abwinkelbar
ist, aus einem bei einer Temperatur unterhalb seines Erweichungspunktes
plastisch verformbaren, synthetischen Material aufgebaut ist.
18. Darreichungsform gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest der Bereich (10), in dem der Trinkhalm (1) reversibel abwinkelbar
ist, ziehharmonika-artig gestaltet ist.
19. Kit aus der Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-18 und einer
physiologisch unbedenklichen, gegebenenfalls wirkstoff-, nährstoff- und/oder
vitaminhaltigen Transportflüssigkeit.
20. Kit gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportflüssigkeit
eine wäßrige Flüssigkeit ist.
21. Kit gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Transportflüssigkeit Wasser, Limonade, Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch, Tee
oder Kaffee ist.
22. Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform gemäß einem der
Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (2) in den
Trinkhalm (1) eingeführt, die Formulierung (4) durch die eine Trinkhalmöffnung
(6) in den Trinkhalm (1) eingebracht und der Trinkhalm (1) zwischen der
Formulierung (4) und der Trinkhalmöffnung (6) abgewinkelt wird.
23. Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform gemäß einem der
Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß der Trinkhalm (1) abgewinkelt
wird und die Formulierung (4) und die Sperrvorrichtung (2) nacheinander
durch die Trinkhalmöffnung (9) in den Trinkhalm eingeführt werden.
24. Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform gemäß Anspruch 22 oder
23, dadurch gekennzeichnet, daß der abwinkelbare Teil (3) des Trinkhalms
mit Hilfe eines Ringes, einer Schelle, einer Manschette oder eines Rohres (5)
in der abgewinkelten Stellung reversibel fixiert wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10228175A DE10228175A1 (de) | 2002-03-27 | 2002-06-24 | Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen |
AT03717238T ATE360410T1 (de) | 2002-03-27 | 2003-03-26 | Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen |
EP03717238A EP1490010B1 (de) | 2002-03-27 | 2003-03-26 | Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen |
ES03717238T ES2286422T3 (es) | 2002-03-27 | 2003-03-26 | Forma galenica para la administracion oral de principios activos, vitaminas y/o sustancias nutritivas. |
PCT/EP2003/003133 WO2003079957A1 (de) | 2002-03-27 | 2003-03-26 | Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen |
AU2003221524A AU2003221524A1 (en) | 2002-03-27 | 2003-03-26 | Administration form for oral administration of active ingredients, vitamins and/or nutrients |
DE50307131T DE50307131D1 (de) | 2002-03-27 | 2003-03-26 | Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen |
US10/951,243 US20050109858A1 (en) | 2002-03-27 | 2004-09-27 | Administration form for oral administration of active ingredients, vitamins and/or nutrients |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10213773 | 2002-03-27 | ||
DE10228175A DE10228175A1 (de) | 2002-03-27 | 2002-06-24 | Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10228175A1 true DE10228175A1 (de) | 2003-10-09 |
Family
ID=28455548
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10228175A Withdrawn DE10228175A1 (de) | 2002-03-27 | 2002-06-24 | Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen |
DE50307131T Expired - Fee Related DE50307131D1 (de) | 2002-03-27 | 2003-03-26 | Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50307131T Expired - Fee Related DE50307131D1 (de) | 2002-03-27 | 2003-03-26 | Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050109858A1 (de) |
EP (1) | EP1490010B1 (de) |
AT (1) | ATE360410T1 (de) |
AU (1) | AU2003221524A1 (de) |
DE (2) | DE10228175A1 (de) |
ES (1) | ES2286422T3 (de) |
WO (1) | WO2003079957A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPS270602A0 (en) | 2002-05-31 | 2002-06-20 | Baron, Peter | Drink flavouring straw |
US20030087005A1 (en) | 1996-10-10 | 2003-05-08 | Peter Baron | Drink flavouring straw |
DE10342514A1 (de) * | 2003-09-12 | 2005-04-07 | Grünenthal GmbH | Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen, Kit und Verwendung |
DE10342513A1 (de) * | 2003-09-12 | 2005-05-12 | Gruenenthal Gmbh | Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen, Kit und Verwendung |
US20060034886A1 (en) * | 2004-07-23 | 2006-02-16 | Ward Bennett C | Bonded fiber structures for use in controlling fluid flow |
DE102005042875A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-09-21 | Grünenthal GmbH | Schnell freisetzende Darreichungsformen für Antibiotika |
DE102005019458A1 (de) | 2005-04-25 | 2006-10-26 | Grünenthal GmbH | Darreichungsform mit verbesserter Freisetzung von Cefuroximaxetil |
WO2007009294A1 (fr) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Chang-Ming Yang | Appareil d’alimentation/ d'extraction de mucosités automatique |
DE102006007830A1 (de) * | 2006-02-17 | 2007-08-30 | Grünenthal GmbH | Lagerstabile orale Darreichungsform von Amoxicillin und Clavulansäure |
AR060029A1 (es) | 2006-03-02 | 2008-05-21 | Unistraw Patent Holdings Ltd | Pajilla para beber adaptada para acondicionar progresivamente un ingrediente activo y metodo de fabricar dicha pajilla |
AR063571A1 (es) * | 2006-11-06 | 2009-02-04 | Unistraw Patent Holdings Ltd | Aparato para el agregado de agentes o ingredientes solubles a un líquido portador, para su administración oral a través de un sorbete |
DE102006059510A1 (de) | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Grünenthal GmbH | Beschichtete Pellets |
EP2136764B1 (de) | 2007-04-10 | 2017-01-25 | Sandoz AG | Vorrichtung zur oralen Verabreichung einer Substanz |
FR2920308B1 (fr) * | 2007-09-05 | 2011-02-25 | Unither Dev | Forme pharmaceutique pour l'administration par voie orale de principes actifs. |
EP2394627A1 (de) * | 2010-06-14 | 2011-12-14 | Nestec S.A. | Zufuhrvorrichtung |
US8342422B2 (en) | 2010-09-03 | 2013-01-01 | Dominique Claessens | Drink container straw |
CA2878366C (en) | 2012-07-05 | 2021-06-01 | P.C.O.A. Devices Ltd. | Medication dispenser |
EP3284700B1 (de) | 2012-07-30 | 2019-06-05 | Dosentrx Ltd. | Behälter zur aufnahme und ausgabe fester medizinischer pillen |
CN103040315A (zh) * | 2012-12-07 | 2013-04-17 | 李红彪 | 一种带补气功能的吸管 |
CN103976878B (zh) * | 2014-05-08 | 2016-04-20 | 成都百草和济科技有限公司 | 一种矫味吸管及矫味剂 |
EP4042999A4 (de) * | 2019-09-30 | 2022-11-09 | Shanghai WD Pharmaceutical Co., Ltd | Arzneimittelaufnahmevorrichtung für feste orale formulierung sowie orale verabreichung und abgabevorrichtung damit |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4581013A (en) * | 1982-04-19 | 1986-04-08 | Jane C. A. Hayes | Doser for orally administering medicine |
US4981468A (en) * | 1989-02-17 | 1991-01-01 | Eli Lilly And Company | Delivery device for orally administered therapeutic agents |
DE19503104A1 (de) * | 1995-02-01 | 1996-08-08 | Jan Tomasek | Ein Trinkhalm zur Genuß von Getränken der auf eine Stelle so ausgeweitert ist, daß ein Behälter entsteht, der zur Aufnahme eines Zusatznutzenproduktes geeignet ist |
US5718081A (en) * | 1988-07-13 | 1998-02-17 | Southpac Trust International, Inc. | Flower pot cover with crimped portion |
WO2001015985A1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Biogaia Biologics Ab | Dispensing tube |
US6217545B1 (en) * | 1999-02-08 | 2001-04-17 | Porex Technologies Corp. | Filter with varying density which is responsive to fluid flow |
GB2366178A (en) * | 2000-09-02 | 2002-03-06 | Dan Drake | Flavouring device for a liquid |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4792333A (en) * | 1986-11-04 | 1988-12-20 | Strawdose, Inc. | Unit dose drug package and administering device |
US5242433A (en) * | 1992-12-07 | 1993-09-07 | Creative Products Resource Associates, Ltd. | Packaging system with in-tandem applicator pads for topical drug delivery |
JPH08185695A (ja) * | 1994-08-30 | 1996-07-16 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置、その動作方法およびその製造方法 |
US5780058A (en) * | 1995-07-21 | 1998-07-14 | Alza Corporation | Oral delivery of discrete units |
US5707353A (en) * | 1995-12-21 | 1998-01-13 | Abbott Laboratories | Oral administration of beneficial agents |
US5718681A (en) * | 1996-01-11 | 1998-02-17 | Christopher E. Manning | Medication delivery straw |
US6024721A (en) * | 1996-10-18 | 2000-02-15 | Alza Corporation | Mixing system for an active agent delivery device |
AUPP412898A0 (en) * | 1998-06-17 | 1998-07-09 | Raponi, Anthony Pasquale | Flavoured drinking straw |
US6460777B2 (en) * | 1998-11-10 | 2002-10-08 | Ardele Y. Float | Bendable insulated drinking straw for drinking hot and cold liquids |
US6221384B1 (en) * | 1999-11-05 | 2001-04-24 | Anthony C. Pagedas | Segmented transdermal dosage unit |
-
2002
- 2002-06-24 DE DE10228175A patent/DE10228175A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-03-26 AU AU2003221524A patent/AU2003221524A1/en not_active Abandoned
- 2003-03-26 EP EP03717238A patent/EP1490010B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-26 DE DE50307131T patent/DE50307131D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-26 AT AT03717238T patent/ATE360410T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-03-26 ES ES03717238T patent/ES2286422T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-26 WO PCT/EP2003/003133 patent/WO2003079957A1/de active IP Right Grant
-
2004
- 2004-09-27 US US10/951,243 patent/US20050109858A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4581013A (en) * | 1982-04-19 | 1986-04-08 | Jane C. A. Hayes | Doser for orally administering medicine |
US5718081A (en) * | 1988-07-13 | 1998-02-17 | Southpac Trust International, Inc. | Flower pot cover with crimped portion |
US4981468A (en) * | 1989-02-17 | 1991-01-01 | Eli Lilly And Company | Delivery device for orally administered therapeutic agents |
DE19503104A1 (de) * | 1995-02-01 | 1996-08-08 | Jan Tomasek | Ein Trinkhalm zur Genuß von Getränken der auf eine Stelle so ausgeweitert ist, daß ein Behälter entsteht, der zur Aufnahme eines Zusatznutzenproduktes geeignet ist |
US6217545B1 (en) * | 1999-02-08 | 2001-04-17 | Porex Technologies Corp. | Filter with varying density which is responsive to fluid flow |
WO2001015985A1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Biogaia Biologics Ab | Dispensing tube |
GB2366178A (en) * | 2000-09-02 | 2002-03-06 | Dan Drake | Flavouring device for a liquid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50307131D1 (de) | 2007-06-06 |
US20050109858A1 (en) | 2005-05-26 |
ES2286422T3 (es) | 2007-12-01 |
EP1490010A1 (de) | 2004-12-29 |
ATE360410T1 (de) | 2007-05-15 |
WO2003079957A1 (de) | 2003-10-02 |
AU2003221524A1 (en) | 2003-10-08 |
EP1490010B1 (de) | 2007-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1490010B1 (de) | Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen | |
DE69734295T2 (de) | Schnuller | |
WO2003079958A1 (de) | System zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen | |
DE69016228T3 (de) | Beatmungsvorrichtung mit einer Halterung und einem regenerativem Wärme-Feuchtigkeits-Austauscher. | |
DE4409076C1 (de) | Vorrichtung zur Beatmung von Patienten | |
DE2600855A1 (de) | Inhaliervorrichtung | |
DE10228192A1 (de) | Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen | |
DE1491715B2 (de) | Inhalationsvorrichtung fuer fein zerteilte medikamente | |
DE10228171A1 (de) | Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen | |
DE3532363A1 (de) | Heilmittel fuer pferde | |
EP1517628B1 (de) | Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen | |
WO2005025484A1 (de) | Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen, kit und verwendung | |
EP1663101B1 (de) | Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen, kit und verwendung | |
WO2004000264A1 (de) | Trinkhalm zur verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen | |
WO2004075876A1 (de) | Darreichungsform und kit zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen | |
DE202017101299U1 (de) | Feststoff-, insbesondere Medikamenten-, Einnahmehilfe | |
DE102019130577A1 (de) | Stomaplattenwechseladapter | |
DE4038546A1 (de) | Inhaliergeraet | |
DE9421156U1 (de) | Vorrichtung für die Verabreichung gasförmiger Wirksubstanzen mittels Schnuller oder Nuggi | |
DE102015112998A1 (de) | Feststoff-, insbesondere Medikamenten-, Einnahmehilfe | |
DE2141252C3 (de) | Naseneinsatz | |
DE1491715C3 (de) | Inhalationsvorrichtung für fein zerteilte Medikamente | |
DE202006019750U1 (de) | System zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen | |
DE10325107A1 (de) | Mundbefeuchtungsvorrichtung | |
DE102018103868A1 (de) | Behälter zur Aufnahme einer Dialyselösung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |