DE10227768A1 - Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades - Google Patents
Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades Download PDFInfo
- Publication number
- DE10227768A1 DE10227768A1 DE2002127768 DE10227768A DE10227768A1 DE 10227768 A1 DE10227768 A1 DE 10227768A1 DE 2002127768 DE2002127768 DE 2002127768 DE 10227768 A DE10227768 A DE 10227768A DE 10227768 A1 DE10227768 A1 DE 10227768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw
- acoustic wave
- surface acoustic
- acceleration
- change
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/171—Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0433—Radio signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/0888—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values for indicating angular acceleration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/097—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by vibratory elements
- G01P15/0975—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by vibratory elements by acoustic surface wave resonators or delay lines
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Abstract
Bei der vorliegenden Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades (2) mit einem im Fahrzeugrad (2) angeordneten seine Beschleunigungsinformation als Funksignal an einen Empfänger weitergebenden Funksensor (6), weist der Funksensor (6) ein Oberflächenwellen(OFW)-Bauelement (4) mit wenigstens einer derart an ihm befestigten Masse m (8) auf, dass eine Fahrzeugbeschleunigung eine Längenänderung des Oberflächenwellen(OFW)-Bauelements (4) verursacht, welche als Laufzeitänderung mechanischer Wellen erfassbar ist, wobei die Laufzeitänderung als Beschleunigungsinformation an den Empfänger weitergegeben wird. Durch diese Maßnahme wird auf eine aufwendige Sensorik zur Ermittlung der Raddrehzahl verzichtet.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades mit einem im Fahrzeugrad angeordneten seine Beschleunigungsinformation als Funksignal an einen Empfänger weitergebenden Funksensor.
- Eine exakte Geschwindigkeitsbestimmung für Fahrzeuge ist von genereller Bedeutung. Die Geschwindigkeitsmessung erfolgt üblicherweise durch Betrachtung und Auswertung der Umdrehungsfrequenz einer oder mehrerer Fahrzeugräder. Über den durchschnittlichen Umfang der Fahrzeugräder wird auf die pro Zeiteinheit zurückgelegte Weglänge geschlossen.
- Aus der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung
101 31 205.9 - In der
DE 100 10 846 A1 sind drahtlos abfragbare, passive Sensormodule beschrieben, welche ein Oberflächenwellenelement enthalten. Hinsichtlich der technischen Grundlagen zu Oberflächenwellenelementen wird auf diese Schrift verwiesen. - Zur Erzeugung der Funksignale werden mehrere Magnetpole und der Funksensor mit einer der Raddrehzahl proportionalen Geschwindigkeit relativ zueinander bewegt. Die Magnetpole sind auf einem Polrad in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet. Beim Vorbeidrehen der Magnetpole am Funksensor werden Anregungspulse mit der Raddrehzahl proportionalen Zeitabständen mittels einer Induktivität in den Funksensor induziert, an welchen ein Signalgeber angeschlossen ist.
- Der Funksensor besitzt als Codiereinrichtung eine als Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement ausgebildete Verzögerungsleitung. Die vom Signalgeber in das Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement eingespeisten Impulse werden von einem Interdigitalwandler in sich an der Oberfläche eines piezoelektrischen Kristalls des Bauelements sich ausbreitende mechanische Wellen gewandelt. Im Strahlengang dieser Oberflächenwellen sind teilreflektierende Elektrodenstrukturen entsprechend der zu übermittelnden Codierung in einer charakteristischen Reihenfolge als Reflektoren eingebracht. Diese teilreflektierenden Strukturen bilden aus dem einzelnen Anregungsimpuls mehrere Impulse, die zum Interdigitalwandler zurückreflektiert werden. Dort werden sie in elektromagnetische Wellen gewandelt und als Funksignal abgestrahlt.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades bereitzustellen, wobei auf eine aufwendige Sensorik zur Ermittlung der Raddrehzahl und hieraus zu berechnender Beschleunigung des Fahrzeugrades verzichtet werden soll.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades mit einem im Fahrzeugrad angeordneten seine Beschleunigungsinformation als Funksignal an einen Empfänger weitergebenden Funksensor, der ein Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement mit wenigstens einer derart an ihm befestigten Masse m aufweist, dass eine Fahrzeugbeschleunigung eine Längenänderung des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements verursacht, welche als Laufzeitänderung mechanischer Wellen erfassbar ist, wobei die Laufzeitänderung als Beschleunigungsinformation an den Empfänger weitergegeben wird.
- Durch die auf die Masse m während der Fahrzeugbeschleunigung einwirkende Kraft F wird eine Längenänderung des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements in Richtung oder Gegenrichtung der befestigten Masse m verursacht. Je nach Richtung der Längenänderung handelt es sich hierbei um eine Dehnung oder Stauchung (Zusammendrückung) des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements.
- Der als Oberflächenwellensensor ausgebildete Funksensor funktioniert derart, dass eine Dehnung oder Stauchung des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements ein Signal, das durch das Bauelement geschickt und reflektiert wird, proportional zur Längenänderung des Bauelements ebenfalls gedehnt oder gestaucht wird. Unter Dehnung und Stauchung des Signals wird hier die Laufzeitänderung einer mechanischen Welle aufgrund der Änderung der Weglänge verstanden, welche die mechanische Welle zurückzulegen hat.
- Über die gemessenen Laufzeitänderungen der mechanischen Wellen im Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement, die proportional zur Längenänderung des Bauelements sind, ist somit die während der Fahrzeugbeschleunigung auf die Masse m wirkende Kraft F und damit die Beschleunigung des Fahrzeugrades berechenbar.
- Das Beschleunigungssignal des einzelnen Fahrzeugrades kann vom ABS-System verwendet werden, um die Fahrzeugradbeschleunigung, die Fahrzeugradgeschwindigkeit und die Fahrzeugradstellung einfach zu bestimmen. Die aufwendige ABS-Sensorik, die die Raddrehzahl ermittelt und daraus einen Beschleunigungswert berechnet, kann entfallen.
- Vorzugsweise sind die Masse m und das Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement in Umfangsrichtung des Fahrzeugrades nacheinander angeordnet. Hierbei gibt es zwei Ausführungsformen. Die Masse m kann in Drehrichtung des Fahrzeugsrads vor oder nach dem Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement angeordnet sein. Die Beschleunigung in Umlaufrichtung wird aus der während des Beschleunigungsvorgangs in tangentialer Richtung zum Fahrzeugrad wirkenden Kraft F bestimmt. Aufgrund der Massenträgheit kann über die Formel F = ma die tatsächliche Tangentialbeschleunigung des Fahrzeugrads berechnet wird.
- In einer anderen Ausgestaltung können die Masse m und das Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement in radialer Richtung zur Radachse nacheinander angeordnet sein. Auch hierbei gibt es zwei Ausführungsformen. Die Masse m kann in radialer Richtung sowohl vor als auch nach dem Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement angeordnet sein. In dieser Ausführungsform sorgt die Zentrifugalkraft für die Längenänderung des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements während der Beschleunigungsphase und kann zur Berechnung der Radialbeschleunigung des Fahrzeugrades herangezogen werden.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
- Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in den Figuren näher erläutert. Die
1 und2 zeigen jeweils eine Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades mit einem Fahrzeugrad und einem in ihm angeordneten Funksensor in schematischer Darstellung und unterschiedlicher Anordnung. - Die in
1 veranschaulichte Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades2 umfasst einen im Fahrzeugrad2 angeordneten, ein Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement4 enthaltenden Funksensor6 . Eine Masse m8 ist am Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement4 des Funksensors6 so befestigt, dass Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement4 und Masse m8 in tangentialer Richtung oder Umfangsrichtung zum Fahrzeugrad2 angeordnet sind. Zu der angegebenen Drehrichtung10 des Fahrzeugsrads2 ist die Masse m8 in Drehrichtung10 vor dem Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement4 angeordnet. Die Reihenfolge bzgl. der Drehrichtung10 ist nicht von Bedeutung. - Während der Beschleunigung des Fahrzeugs wird eine Längenänderung des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements
4 verursacht. Bei Drehrichtung10 wird aufgrund der Trägheit der Masse m8 eine Stauchung des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements4 erzielt. Die Stauchung, also die dementsprechende Längenänderung, ist ein Maß für die auf die Masse m8 während der erfolgenden Beschleunigung des Fahrzeugs einwirkende Kraft und wird als Beschleunigungsinformation an einen zentral im Fahrzeug angeordneten, nicht weiter dargestellten Empfänger einer nicht weiter dargestellten Steuereinrichtung weitergegeben. - Die im Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement
4 von einem nicht weiter dargestellten Interdigitalwandler generierten mechanische Wellen werden von im Strahlengang dieser mechanischen Oberflächenwellen in einer charakteristischen Reihenfolge eingebrachten teilreflektierende Elektrodenstrukturen12 reflektiert. Diese teilreflektierenden Elektrodenstrukturen bilden aus dem einzelnen Anregungsimpuls mehrere Impulse, die zum Interdigitalwandler zurückreflektiert werden. Dort werden sie in elektromagnetische Wellen gewandelt und als Funksignal, welches die Beschleunigungsinformation enthält, abgestrahlt. Durch die charakteristische Reihenfolge der Reflektoren, welche gechirpte oder dispersive Strukturen haben können, wird zusätzlich dem Funksignal eine bestimmte dem jeweiligen Fahrzeugrad zugeordnete Codierung aufgeprägt, wie dies in der eingangs genannten Anmeldung beschrieben ist. Die Elektrodenstrukturen12 können beispielsweise als Metallstreifen ausgeführt sein. Auch eine Verwendung des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements9 ohne Elektrodenstrukturen ist möglich, da die Oberflächenwellen ebenso an den Stirnflächen des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements4 reflektiert werden. - Eine Dehnung oder Stauchung des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements
4 , was einer Beschleunigung des Fahrzeugs in verschiedene Richtungen entspricht, bewirkt, dass die mechanischen Signale, welche im Verhältnis zur zeitlichen Länge des Beschleunigungsvorganges durch das Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement4 geschickt und reflektiert werden, proportional zur Längenänderung des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements4 ebenfalls gedehnt oder gestaucht werden. Mit der Längenänderung des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements4 verändert sich die freie Weglänge zwischen Interdigitalwandler und teilreflektierender Elektrodenstruktur12 . Die Laufzeitdifferenz enthält somit die benötigte Beschleunigungsinformation. - Über die gemessenen Laufzeitänderungen der mechanischen Wellen im Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement
4 ist somit die während der Fahrzeugbeschleunigung auf die Masse m wirkende Kraft F und damit die Beschleunigung des Fahrzeugrades berechenbar. - Die Masse m
8 wird dabei so groß gewählt, dass sich bei dem zu erwartenden Beschleunigungsbereich für das Kraftfahrzeug ein Längenänderungsbereich des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements4 ergibt, der eine einfache Auswertung der Laufzeitdifferenzen der mechanischen Wellen ermöglicht. - Während des Fahrzeugradumlaufs wird der beschleunigungsbedingten Längenänderung des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements
4 aufgrund der einwirkenden Gravitationskraft ein Sinusverlauf aufgeprägt. Hieraus lässt sich in bekannter Weise die Radstellung und/oder die Winkelgeschwindigkeit und/oder die Raddrehzahl ermitteln. - Die Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades
2 gemäss2 weist einen Funksensor4 mit den technischen Merkmalen entsprechend den Ausführungen zu1 auf. Die Masse m8 und das Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement4 sind in radialer Richtung zur Radachse14 nacheinander angeordnet. Es ist sowohl möglich, dass die Masse m8 auf der der Radachse14 zugewandten als auch auf der der Radachse14 abgewandten Seite am Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement4 angebracht ist. In dieser Ausführungsform sorgt die Zentrifugalkraft für die Längenänderung des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements4 während der Beschleunigungsphase und kann zur Berechnung der Radialbeschleunigung des Fahrzeugrades2 herangezogen werden. - Je nach Ausführungsform kann der Funksensor
6 in den Reifen oder in die Felge des Fahrzeugrades2 integriert werden. Das gilt für alle Ausführungsformen des Funksensors6 . - In einer weiteren nicht dargestellten Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Längenänderung des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements in zwei zueinander orthogonal verlaufenden Richtungen messbar. Aufgrund der orthogonalen Werkstoffstruktur des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements
4 können Oberflächenwellen senkrecht zueinander durch das Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement4 laufen, ohne einander zu beeinflussen. Dadurch wird ermöglicht wenigstens zwei Messgrößen, wie Raddrehzahl, Reifendruck oder Beschleunigung zugleich zu messen. - Ist in jede der beiden zueinander senkrechten Richtungen jeweils eine Masse am Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement angeordnet, so kann die Radbeschleunigung redundant ermittelt werden.
Claims (8)
- Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades (
2 ) mit einem im Fahrzeugrad (2 ) angeordneten seine Beschleunigungsinformation als Funksignal an einen Empfänger weitergebenden Funksensor (6 ), der ein Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement (4 ) mit wenigstens einer derart an ihm befestigten Masse m (8 ) aufweist, dass eine Fahrzeugbeschleunigung eine Längenänderung des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements (4 ) verursacht, welche als Laufzeitänderung mechanischer Wellen erfassbar ist, wobei die Laufzeitänderung als Beschleunigungsinformation an den Empfänger weitergegeben wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse m (
8 ) und das Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement (4 ) in Umfangsrichtung des Fahrzeugrades (2 ) nacheinander angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse m (
8 ) und das Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement (4 ) in radialer Richtung zur Radachse (14 ) nacheinander angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenänderung des Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements (
4 ) in zwei zueinander orthogonal verlaufenden Richtungen erfassbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Richtung jeweils eine Masse am Oberflächenwellen (OFW)-Bauelement (
4 ) befestigt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die mechanischen Wellen teilreflektierende Elektrodenstrukturen (
12 ) im Oberflächenwellen (OFW)-Bauelements (4 ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über den der Längenänderung aufgrund der während des Fahrzeugradumlaufs einwirkenden Gravitationskraft aufgeprägten Sinusverlauf die Radstellung und/oder die Winkelgeschwindigkeit und/oder die Raddrehzahl bestimmbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifendruck erfassbar sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002127768 DE10227768A1 (de) | 2002-06-21 | 2002-06-21 | Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades |
EP03729969A EP1530520A2 (de) | 2002-06-21 | 2003-05-02 | Vorrichtung zur ermittlung der beschleunigung eines fahrzeugrades |
PCT/EP2003/004637 WO2004000578A2 (de) | 2002-06-21 | 2003-05-02 | Vorrichtung zur ermittlung der beschleunigung eines fahrzeugrades |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002127768 DE10227768A1 (de) | 2002-06-21 | 2002-06-21 | Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10227768A1 true DE10227768A1 (de) | 2004-01-15 |
Family
ID=29723353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002127768 Ceased DE10227768A1 (de) | 2002-06-21 | 2002-06-21 | Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1530520A2 (de) |
DE (1) | DE10227768A1 (de) |
WO (1) | WO2004000578A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008017406A1 (de) | 2008-04-05 | 2008-11-27 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Erfassung von Werten einer Feldgröße |
DE102008060191A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-10 | Imc Messsysteme Gmbh | Messeinrichtung zum Erfassen von Drehbewegungen einer Welle |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7243544B2 (en) | 2005-06-16 | 2007-07-17 | Honeywell International Inc. | Passive and wireless acoustic wave accelerometer |
US10077982B2 (en) | 2016-09-26 | 2018-09-18 | Nxp Usa, Inc. | Calibrating inertial navigation data using tire pressure monitoring system signals |
DE102017000547A1 (de) | 2017-01-21 | 2018-07-26 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Verzögerung eines Anhängefahrzeugs, Radmodul zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeugkombination mit einem solchen Radmodul |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10001272A1 (de) * | 2000-01-14 | 2001-07-26 | Daimler Chrysler Ag | Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kräften im Reifen eines Fahrzeugrades |
DE10010846A1 (de) * | 2000-03-06 | 2001-09-20 | Siemens Ag | Erzeugnis mit einem Sensor und einem Oberflächenwellenelement sowie Verfahren und Anordnung zum Bestimmen einer einem reaktiven Widerstand entsprechenden Meßgröße von einem Sensor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4467235A (en) * | 1982-03-12 | 1984-08-21 | Rockwell International Corporation | Surface acoustic wave interferometer |
DE19807004A1 (de) * | 1998-02-19 | 1999-09-09 | Siemens Ag | Sensorsystem und Verfahren für Überwachung/Messung des Kraftschlusses eines Fahrzeugreifens mit der Fahrbahn und weiterer physikalischer Daten des Reifens |
WO2002020287A1 (en) * | 2000-09-08 | 2002-03-14 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicle wireless sensing and communication system |
GB0030405D0 (en) * | 2000-12-13 | 2001-01-24 | Transense Technologies Plc | Wheel condition monitoring system |
-
2002
- 2002-06-21 DE DE2002127768 patent/DE10227768A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-05-02 EP EP03729969A patent/EP1530520A2/de not_active Withdrawn
- 2003-05-02 WO PCT/EP2003/004637 patent/WO2004000578A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10001272A1 (de) * | 2000-01-14 | 2001-07-26 | Daimler Chrysler Ag | Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kräften im Reifen eines Fahrzeugrades |
DE10010846A1 (de) * | 2000-03-06 | 2001-09-20 | Siemens Ag | Erzeugnis mit einem Sensor und einem Oberflächenwellenelement sowie Verfahren und Anordnung zum Bestimmen einer einem reaktiven Widerstand entsprechenden Meßgröße von einem Sensor |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008017406A1 (de) | 2008-04-05 | 2008-11-27 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Erfassung von Werten einer Feldgröße |
DE102008060191A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-10 | Imc Messsysteme Gmbh | Messeinrichtung zum Erfassen von Drehbewegungen einer Welle |
DE102008060191B4 (de) * | 2008-11-28 | 2012-09-20 | Imc Messsysteme Gmbh | Messeinrichtung zum Erfassen von Drehbewegungen einer Welle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1530520A2 (de) | 2005-05-18 |
WO2004000578A2 (de) | 2003-12-31 |
WO2004000578A3 (de) | 2005-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19908701B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Notlaufzustandes eines Luftreifens | |
DE69718152T2 (de) | Reifen-Überwachungssystem | |
EP2478346B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fahrverhaltens eines schienenfahrzeugs | |
DE4010507C1 (de) | ||
EP2435262B1 (de) | Radelektronik, fahrzeugrad und fahrzeug | |
EP1646515B1 (de) | Verfahren zur ermittlung des innendrucks eines fahrzeugreifens | |
EP0455993A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln und/oder Überwachen des Zustands einer technischen Komponente eines Kraftfahrzeugs | |
DE2723527A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung der daempfung von radaufhaengungen fuer kraftfahrzeuge | |
DE10329700B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reifenfülldrucks und der Radlast eines Fahrzeugreifens | |
DE19537257A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des physikalischen Profils einer Fahrbahnoberfläche | |
EP0327026B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines Kraftfahrzeugrades oder dergleichen | |
DE19735313B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung von geschwindigkeitsunabhängigen Frequenzen eines Nutzsignalanteils | |
DE3809299C2 (de) | ||
DE4342667A1 (de) | Vorrichtung zur Unwuchtmessung an einem Rotor | |
DE10227768A1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung eines Fahrzeugrades | |
EP1304576A2 (de) | Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Rades eines Kraftfahrzeuges | |
DE19548759A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Messen und zum Ermitteln von Radlast, Beschleunigungskraft und von der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE102006031587A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Stoßdämpfern | |
DE3018246A1 (de) | Analoger reifendruckmesser | |
DE4008167C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Lenkeinschlagwinkels | |
DE4229967A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung einer Querbeschleunigung eines Kraftfahrzeugs | |
EP1465791B1 (de) | Verfahren zum bewerten eines einbauorts einer beschleunigungssensor-baugruppe in einem fahrzeug | |
DE102013201289B4 (de) | Verfahren zum Erkennen eines Schwingens in einem Schienenfahrzeug | |
DE102006032856A1 (de) | Verfahren zur indirekten Reifendrucküberwachung | |
DE2704590A1 (de) | Einrichtung zur ermittlung bzw. ueberpruefung der leistung und des laufverhaltens von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |