DE10227458A1 - Anorganischer Gleitlagerwerkstoff - Google Patents
Anorganischer Gleitlagerwerkstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE10227458A1 DE10227458A1 DE2002127458 DE10227458A DE10227458A1 DE 10227458 A1 DE10227458 A1 DE 10227458A1 DE 2002127458 DE2002127458 DE 2002127458 DE 10227458 A DE10227458 A DE 10227458A DE 10227458 A1 DE10227458 A1 DE 10227458A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plain bearing
- bearing material
- material according
- additive
- inorganic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 114
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 37
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- SDGKUVSVPIIUCF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpiperidine Chemical compound CC1CCCC(C)N1 SDGKUVSVPIIUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 9
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 9
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 4
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001361 White metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 3
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 3
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010969 white metal Substances 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 20
- 239000002585 base Substances 0.000 description 16
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N ZrO Inorganic materials [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
- C04B35/6306—Binders based on phosphoric acids or phosphates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
- C04B35/6316—Binders based on silicon compounds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/043—Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/102—Construction relative to lubrication with grease as lubricant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/16—Sliding surface consisting mainly of graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00241—Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00344—Materials with friction-reduced moving parts, e.g. ceramics lubricated by impregnation with carbon
- C04B2111/00353—Sliding parts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3206—Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3217—Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3244—Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/34—Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3427—Silicates other than clay, e.g. water glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3891—Silicides, e.g. molybdenum disilicide, iron silicide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/42—Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
- C04B2235/422—Carbon
- C04B2235/425—Graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5418—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
- C04B2235/5454—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Abstract
Ein anorganischer Gleitlager-Werkstoff auf der Basis eines oder mehrerer nichtmetallischer, insbesondere mineralischer und/oder oxidischer Grundstoffe, ist dadurch gekennzeichnet, dass dem(n) Grundstoff(en) mindestens 1 Vol% eines oder mehrerer reibungsmindernder Zusatzstoffe (16) beigemischt ist. Damit wird ein preisgünstiger Werkstoff, wie etwa Zement bzw. Beton, bereitgestellt, der einerseits korrosionsbeständig und hochtemperaturfest ist sowie eine hohe Druckfestigkeit und damit Tragfähigkeit aufweist, andererseits für großtechnische Anwendungen, beispielsweise im Maschinenbau-, Hochbau- und Tiefbau-Bereich universell einsetzbar ist und gleichzeitig durch dauerhaft gute Gleiteigenschaften zum Aufbau von Gleitlagern verwendet werden und metallische Gegenlager ersetzen kann.
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung betrifft einen anorganischer Gleitlager-Werkstoff auf der Basis eines oder mehrerer nichtmetallischer, insbesondere mineralischer und/oder oxidischer Grundstoffe.
- Ein solcher Gleitlager-Werkstoff ist etwa aus keramischen Köpfen und Gegenlagern von Hüftgelenkprothesen bekannt, siehe etwa den Internet-Beitrag "http://www.sfdrs.ch/sendungen/plus/infoservice/000831_2.html" in der Version vom 17.06.2002.
- Nichtmetallische anorganische Werkstoffe werden in zunehmendem Maße für konstruktive Zwecke im Maschinenbau eingesetzt. Dabei werden die geringen Materialkosten, die geringere Dichte als bei Eisenwerkstoffen, die hohe Korrosionsbeständigkeit (insbesondere Säure- und Laugenbeständigkeit), die Hochtemperaturbeständigkeit (insbesondere Feuerfestigkeit und Hochtemperaturfestigkeit), die schwingungsdämpfenden Eigenschaften sowie der geringe Wartungsaufwand geschätzt. Nachteilig sind allerdings die spröden Eigenschaften von nichtmetallischen anorganischen Werkstoffen.
- Die wichtigsten nichtmetallischen anorganischen Werkstoffe sind Keramiken, Betone und Gläser. Vor allem moderne Hochleistungskeramiken zeichnen sich durch hohe Verschleiß- und Kriechfestigkeit aus.
- Nichtmetallische anorganische Materialien ersetzten oft Metallfundamente, metallische Maschinengehäuse und Getriebeteile, aber auch metallische Behälter-, Brennkammer- und Ofenbauwerkstoffe. Aus Hochleistungskeramiken hergestellte Motoren zeigen bessere Wirkungsgrade als Motoren aus metallischen Bauelementen. Im Fassadenbau sowie im Wasser- und Brückenbau werden schon lange Beton- und Keramik-Elemente eingesetzt.
- Bei vielen dieser Anwendungen wird eine Beweglichkeit der Bauteile für Einstell-, Öffnungs- Schließ- und Montagevorgänge verlangt. Dies ist insbesondere für Schleusentore im Wasserbau oder hitzefeste Auskleidungen, Behälter und Türen in Heizanlagen, Schutzräumen und Industrieöfen der Fall.
- Dabei ist die hohe Reibzahl zwischen Keramik, Beton, Porzellan und Glas einerseits und dem Gegenmaterial andererseits, das entweder ebenfalls ein nichtmetallischer anorganischer Werkstoff oder aber ein Metall sein kann, problematisch.
- Hohe Reibung erzeugt Energieverlust, denn Transportvorgänge müssen gegen eine Reibungskraft vorgenommen werden. Andererseits trägt hohe Reibung auch zu hohem Verschleiß und Materialabtrag bei.
- Deshalb werden bei derartigen Anwendungen trotz der oben geschilderten Nachteile im Bereich gleitender Flächen nach wie vor metallische Lagerelemente eingesetzt. Falls keine besonders hohe Temperaturfestigkeit erforderlich ist und eine (bei metallischen Werkstoffen meist mangelhafte) höhere Korrosionsbeständigkeit gewünscht wird, finden auch Kunststoffe (beispielsweise Teflon®) als Gleitlager Verwendung. Allerdings müssen hier wiederum eine teilweise erheblich geringere mechanische Festigkeit und Tragfähigkeit sowie ein erhöhter Abrieb im Betrieb in Kauf genommen werden. Außerdem neigen praktisch alle Kunststoffe über längere Zeiträume zur Alterung sowie zur Kriechverformung schon bei relativ niedrigen Temperaturen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen preisgünstigen, nichtmetallischen anorganischen Werkstoff, wie etwa Zement bzw. Beton bereitzustellen, der einerseits korrosionsbeständig und hochtemperaturfest ist sowie eine hohe Druckfestigkeit und damit Tragfähigkeit aufweist, andererseits für großtechnische Anwendungen, beispielsweise im Maschinenbau-, Hochbau- und Tiefbau-Bereich universell einsetzbar ist und gleichzeitig durch dauerhaft gute Gleiteigenschaften zum Aufbau von Gleitlagern verwendet werden und metallische Gegenlager ersetzen kann.
- Vorteile der Erfindung
- Diese komplexe Aufgabe wird erfindungsgemäß auf überraschend einfache und wirkungsvolle Weise durch einen anorganischen Werkstoff der eingangs vorgestellten Art auf der Basis eines oder mehrerer nichtmetallischer Grundstoffe gelöst, wobei dem(n) Grundstoff(en) mindestens 1 Vol% eines oder mehrerer reibungsmindernder Zusatzstoffe beigemischt ist.
- Der reibungsmindernde Zusatzstoff besitzt eine schmierende Wirkung, d.h. er ist leicht verformbar und weist eine gute Haftung zur Oberfläche des Grundstoffs oder der Grundstoffe auf. Bei einem gegenseitigen Verschieben von zwei Bauteilen, zwischen denen eine Schmierstoffschicht aufgebracht ist, genügt es, einige Schichten des Schmiermaterials zu verformen, was sehr viel leichter ist als die in der Regel rauhen und festen Oberflächen der Bauteile unter plastischer Verformung und/oder Bruchverformung (Rissausbreitung und partieller Materialablösung) gegeneinander gleiten zu lassen.
- Im einfachsten Fall enthält die Matrix des Grundstoffes Einschlüsse des reibungsmindernden Zusatzstoffes, wobei durch Materialabrieb an der Oberfläche des Gleitlagerwerkstoffes immer wieder neue Einschlüsse freigelegt werden, die die Oberfläche des Gleitlagerwerkstoffes schmieren. Dadurch tritt eine selbstschmierende Wirkung ein, die auch Notlaufeigenschaften sicherstellt. Schmiermittel wird in Abhängigkeit von der Beanspruchung (nämlich dem Materialabtrag) neu zugeführt, ohne dass eine Wartungsarbeit notwendig ist. Die hohe mechanische Festigkeit und Tragfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Unempfindlichkeit der Grundstoff-Matrix gegen hohe Temperaturen bleiben durch die erfindungsgemäße Beimischung von reibungsmindernden Zusatzstoffen aber gleichwohl erhalten.
- Das Prinzip des Zusatzes von schmierenden Partikeln zu metallischen Werkstoffen ist an sich beispielsweise aus dem Artikel "Dauerschwingfestigkeit heißgepresster Lager-Bronzen mit Graphitzusätzen" von G. Faunen, erschienen in "Konstruktion Elemente Methoden, Heft 8/9, 1971, Konradin-Verlag, beschrieben. In dem Artikel werden Lager-Bronzen mit Graphitzusätzen von 0 bis 36 Vol% vorgestellt.
- Durch den erfindungsgemäßen nichtmetallischen, anorganischen Gleitlagerwerkstoff ist es möglich, die Reibungszahl zwischen Beton und Stahl von ca. 1 auf deutlich unter 1, etwa 0,3 und weniger, zu senken, indem erfindungsgemäß Zusatzstoff in den Beton eingelagert wird. Zur Verschiebung von beweglichen Teilen, deren Auflage- oder Kontaktflächen erfindungsgemäß selbstschmierend sind, sind infolge dessen weitaus geringere Kräfte ausreichend, so dass oftmals leichtere Konstruktionen (mit geringeren absoluten Festigkeiten) eingesetzt werden können. Dadurch wird eine Materialeinsparung erreicht, aber auch eine Verringerung des Energieaufwands bei der Betätigung der beweglichen Teile. Aufgrund der geringeren Reibung ist auch der Betrieb abnutzungsärmerer.
- Durch gezielte Auswahl der Zusatzstoffe kann die Wärmeleitfähigkeit im Bereich der Reibflächen, aber auch im anschließenden Material (d.h. im Gleitlager-Werkstoff) erheblich verbessert werden. Auf diese Weise werden lokale Temperaturspitzen aufgrund von Reibungswärme abgebaut und damit die Lebensdauer der Reibpartner erhöht.
- Aufgrund der erleichterten Verschiebbarkeit gegeneinander, dem leichteren Ineinanderfügen und damit leichteren Montage- und Demontageprozessen wird eine präzisere Fertigung insbesondere von Fein- und Hochleistungskeramik-Bauteilen sinnvoll. Die erreichbare bessere Passung erhöht bei vielen Anwendungen den Wirkungsgrad, beispielsweise bei der Dichtwirkung von Ofentüren.
- Die erfindungsgemäßen anorganischen nichtmetallischen Gleitlagerwerkstoffe sind den selbstschmierenden metallischen Gleitlagerwerkstoffen (z. B. Bronzen, vgl. G. Faunen, aaO) insoweit überlegen, als dass eine sehr viel bessere (Hoch-)Temperaturbeständigkeit bis 1000°C und darüber erreicht werden kann. Während metallische Lagerwerkstoffe bei diesen Temperaturen schon erweichen oder gar schmelzen oder aber unerwünschte Gefügeumwandlungen (etwa Rekristallisation) zeigen, bleiben zahlreiche anorganische nichtmetallische Werkstoffe weitgehend unverändert fest. In Kombination mit hochtemperaturbeständigen Zusatzstoffen als Schmiermittel, etwa Graphit oder MoS2, wird die hohe Einsatztemperatur erreichbar.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitlager-Werkstoffs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff eine mittlere Korngröße ≤ 100 μm aufweist, vorzugsweise überwiegend in Form nanofeiner Partikel vorliegt. Die nanofeine Struktur des Zusatzstoffs vermindert die Oberflächenrauhigkeit und erleichtert eine auch lokal gleichmäßige Verteilung des Zusatzstoffes (Schmiermittels). Durch eine feine Struktur des Zusatzstoffes wird auch ein Ausbröckeln oder ein Auswaschen des selbigen aus der Grundstoffmatrix verhindert. Wenn in Übereinstimmung mit der Erfindung der Grundstoff oder die Grundstoffe in Form ähnlich feiner Partikel wie der Zusatzstoff vorliegen, kann eine erhöhte Bruchspannung des Gesamtwerkstoffs nach dem kritischen Fehlergesetz von Griffith erreicht werden. Außerdem wird durch eine feine Verteilung der Zusatzstoffe die Wärmeleitfähigkeit über die Zusatzstoffe stärker erhöht als bei gröberen Ansammlungen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Gleitlager-Werkstoffs weist der Zusatzstoff eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der Grundstoff auf. Dadurch wird die Wärmeabfuhr von der Reibfläche in das Volumen des Gleitlagerwerkstoffs oder auch des Gegenmaterials verbessert. Auch steigt die Wärmeleitfähigkeit des Gesamtwerkstoffs. Temperaturspitzen an der Reibfläche werden vermindert und die Lebensdauer der Reibpartner erhöht.
- Besonders gut wärmeleitfähige Zusatzstoffe sind insbesondere Graphit und metallische Stoffe.
- In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Zusatzstoff Graphit und/oder MoS2 und/oder Sn und/oder Pb und/oder Bronze und/oder Weißmetall-Legierungspartikel auf. Graphit und Molybdändisulfid sind leicht zu handhabende, hochtemperaturfeste (stabil bis über 1000°C) Schmiermittel. Graphit ist zudem umweltfreundlich und preisgünstig. Zinn, Blei, Bronze und Weißmetall-Legierungspartikel sind leicht verfügbar, billig und insbesondere zum Schmieren von Gegenmaterialien aus Metall aufgrund guter Adhäsion gut geeignet.
- Noch preisgünstiger als Metalle und in der Schmierwirkung hoch effizient sind Weichschmierstoffe, d.h. organische und anorganische Fette und Öle. Daher wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitlager-Werkstoff, bei der der Zusatzstoff organische und/oder anorganische Fette und/oder Öle enthält, besonders bevorzugt.
- Alle Zusatzstoffe können grundsätzlich als Einschlüsse in einer Grundstoff-Matrix oder auch als Grenzflächenphase, etwa an Korngrenzen, vorliegen. Flüssige Zusatzstoffe wie Öle werden bevorzugt tröpfchenförmig in kleinen Hohlräumen im Grundstoff des erfindungsgemäßen anorganischen, nichtmetallischen Gleitlagerwerkstoffs eingeschlossen und durch Materialabtrag freigesetzt.
- Besonders vorteilhaft ist weiterhin eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitlager-Werkstoffs, bei dem der Grundstoff Zement, Beton, nitridische Keramik, Oxidkeramik, Porzellan, Glas und/oder Glaskeramik aufweist. Zement bzw. Beton sind preiswerte Werkstoffe, die ohne eine Temperaturbehandlung die Herstellung von Bauteilen in nahezu beliebiger Form ermöglichen. Oxidkeramiken, insbesondere Al2O3, SiO2, Kaolinit, Mullit, MgO und ZrO2, sind besonders feuerfest und können weitgehend aus preisgünstigen natürlichen Rohstoffen hergestellt werden. Nitridkeramiken, insbesondere Si3N4 , AlN und BN besitzen jeweils ein eigenes Eigenschaftsspektrum, etwa gute Thermoschockbeständigkeit und Risszähigkeit im Falle von Siliziumnitrid oder gute Wärmeleitfähigkeit im Fall von Aluminiumnitrid. Glaswerkstoffe werden insbesondere aufgrund ihrer Transparenz geschätzt, durch welche etwaige Defekte im Material wie Risse oder Sprünge mit bloßem Auge erkannt werden können.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform des Gleitlager-Werkstoffs, bei der der Grundstoff zumindest zu 10 Vol%, vorzugsweise zumindest zu 50 Vol% in Form nanofeiner Partikel vorliegt, insbesondere nahezu vollständig aus nanofeinen Komponenten aufgebaut ist. Ein nanofeines Gefüge erhöht insbesondere die Sinteraktivität des Grundstoffs, d.h. die Sintertemperatur kann gesenkt und/oder die Auslagerungsdauer kann verkürzt werden, um die gleiche Verdichtung oder Gefügeänderung zu erhalten. Wenn das gesamte Gefüge unter Vermeidung von groben Gefügestrukturen (wie Poren oder Einschlüssen) nanofein gehalten werden kann, so tritt eine deutliche Steigerung der Bruchspannung gemäß dem Griffith'schen Fehlergesetz ein (σbr ~ c–1/2, mit σbr: Bruchspannung und c: kritische Fehlergröße – idealer Weise die Korngröße des Grundstoffs).
- Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitlager-Werkstoffs sieht vor, dass der Grundstoff anorganische Bindemittel und/oder Klebstoffe, insbesondere Silikate, Aluminiumoxide, Magnesiumoxide, Phosphate oder Klebstoffe auf Zirkon-Basis umfasst. Dadurch wird die Verschleißfestigkeit des Gleitlager-Werkstoffes erhöht und er kann zugleich als Klebstoff eingesetzt werden, beispielsweise als klebende Gleitbeschichtung.
- In den Rahmen der vorliegen Erfindung fällt auch ein Brückenlager, das zumindest teilweise aus einem erfindungsgemäßen, oben dargestellten Gleitlager-Werkstoff besteht.
- Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Wehr- oder Schleusentor, das zumindest teilweise aus einem erfindungsgemäßen Gleitlager-Werkstoff besteht.
- Ebenfalls erfindungsgemäß ist eine Turbineneinlassschaufel, die zumindest teilweise aus einem erfindungsgemäßen Gleitlager-Werkstoff besteht.
- Die Erfindung umfasst weiterhin einen Keramik-Gleitsitz für die Montage und/oder das Abziehen von Teilen eines Keramikmotors, der zumindest teilweise aus einem erfindungsgemäßen Gleitlager-Werkstoff besteht.
- Ebenso zur Erfindung gehörig ist eine Maschine, insbesondere ein Maschinenfundament, die zumindest teilweise aus einem erfindungsgemäßen Gleitlager-Werkstoff besteht.
- Zur Erfindung gehörig ist weiterhin ein Keramik-Kolbenring für einem Zylinder, wobei der Keramik-Kolbenring zumindest teilweise aus einem erfindungsgemäßen Gleitlager-Werkstoff besteht.
- Die Erfindung manifestiert sich auch in einem auswechselbaren Teil eines Ofens, insbesondere Ofenauskleidung oder Ofentür, wobei das auswechselbare Teil zumindest teilweise aus einem erfindungsgemäßen Gleitlager-Werkstoff besteht.
- Erfindungsgemäß ist darüber hinaus ein Zahnrad für ein Keramikgetriebe, das zumindest teilweise aus einem erfindungsgemäßen Gleitlager-Werkstoff besteht.
- Zur Erfindung gehörig ist weiterhin eine Gleitlagerschale, die zumindest teilweise aus einem erfindungsgemäßen Gleitlager-Werkstoff besteht.
- Ebenfalls erfindungsgemäß ist ein Wälzlagerelement, das zumindest teilweise aus einem erfindungsgemäßen Gleitlager-Werkstoff besteht.
- All diese Bauteile, die zumindest teilweise aus einem erfindungsgemäßen Gleitlagerwerkstoff bestehen, werden bestimmungsgemäß gegen ein anderes Material gleitend verschoben, so dass Reibungseffekte die Betätigung oder den Gebrauch negativ beeinflussen bzw. stören. Durch die erfindungsgemäße Materialwahl können diese negativen Einflüsse, wie Materialverschleiß, Abrieb, aber auch Verformungen und Rissbildung bei erhöhtem Krafteintrag verringert werden, so dass die Vorteile der Erfindung bei diesen Bauteilen besonders gut zur Geltung kommen.
- In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch ein Verfahren zur Herstellung eines oben dargestellten anorganischen Gleitlager-Werkstoffes, wobei der (die) Zusatzstoff(e) dem (den) Grundstoff(en) in einem Schleuder- bzw. Rotationsgussverfahren beigemischt wird (werden). Durch diese Technik können Zusatzstoff(e) und Grundstoff(e) leicht gemischt werden, wobei der Gesamtwerkstoff eine näherungsweise rotationssymmetrische Form einnimmt. Dadurch ist diese Technik auch besonders zur Herstellung von näherungsweise zylinderförmigen oder hohlzylinderförmigen Bauteilen geeignet, da Materialbearbeitungsschritte eingespart oder vereinfacht werden können. Dieses Verfahren gestattet eine gezielte Strukturierung des Gleitlager-Werkstoffs, insbesondere durch die Einstellung radialer Dichtegradienten.
- Eine andere erfindungsgemäße Verfahrensvariante zur Herstellung eines oben dargestellten anorganischen Gleitlager-Werkstoffes ist dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Zusatzstoff(e) dem (den) Grundstoff(en) in einem Injektionsverfahren mittels mehrerer Düsen beigemischt wird (werden).
- Dadurch kann ein definierter, gleichmäßiger Eintrag von Zusatzstoff, insbesondere Festschmierstoff wie Graphit, in den Grundstoff (oder die Grundstoffe) erreicht werden. Voraussetzung dabei ist eine zähflüssige oder weiche Form des Grundstoffs, etwa als keramischer Schlicker oder ein Beton vor der Aushärtung. Hierbei kann grundsätzlich auch formnah gearbeitet werden, d.h. der Grundstoff kann schon weitgehend in der Form des herzustellenden Bauteils vorliegen. Auch dieses Verfahren gestattet eine gezielte Strukturierung des Gleitlagerwerkstofts. Insbesondere können leicht mehrere Zusatzstoffe nacheinander und unabhängig voneinander verarbeitet werden.
- Schließlich gehört auch noch zur Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines oben dargestellten anorganischen Gleitlager-Werkstoffes, bei dem eine Beimischung zumindest eines Zusatzstoffes zu dem (den) Grundstoff(en) in einem evakuierten Gefäß erfolgt. Dadurch kann ein Agglomerieren des Zusatzstoffes vor dem Eintrag in den Grundstoff oder die Grundstoffe weitgehend vermieden werden.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 : einen schematischen Aufbau zur erfindungsgemäßen Herstellung einer Lagerschale durch ein Schleuder- bzw. Rotationsgussverfahren; und -
2 : einen schematischen Aufbau zur erfindungsgemäßen Herstellung einer Gleitlagerplatte durch ein Injektionsverfahren. -
1 stellt einen schematischen Aufbau für ein erfindungsgemäßes Schleuder- bzw. Rotationsgussverfahren dar. Auf einer Rotationsachse11 ist eine Welle12 angeordnet, die 'in Pfeilrichtung13 drehbar gelagert ist. Die Welle12 ist mit einem näherungsweise hohlzylindrischen Formkörper14 an einer Deckelfläche des Formkörpers14 starr verbunden. Durch eine Rotation der Welle12 wird somit der Formkörper14 mitrotiert. - Im Inneren des Formkörpers
14 befindet sich Rohstoff15 , bestehend aus einem oder mehreren Grundstoffen und eventuellen Hilfsstoffen, etwa Bindemitteln oder Stoffen, die eine ausreichende Fließfähigkeit des Rohstoffs15 sicherstellen. - Vor und/oder während einer Rotation des Formkörpers
14 wird der Rohstoff15 in den Formkörper gefüllt. Gleichzeitig mit dem Rohstoff15 oder aber nach dem Rohstoff15 wird auch ein Zusatzstoff16 (oder ein Gemisch von Zusatzstoffen oder ein Gemisch von Zusatz- und Hilfsstoffen) in den Formkörper14 gefüllt. Dazu wird der Inhalt eines Behälters17 durch eine Öffnung18 des Formkörpers14 gegossen oder geschüttet. - Durch die Rotation des Formkörpers
14 erfahren der Rohstoff15 und der Zusatzstoff16 eine Zentrifugalkraft, die den Rohstoff15 und den Zusatzstoff16 gegen die Innenwand des Formkörpers14 presst. Dadurch entsteht ein Belag19 an der Innenwand des Formkörpers14 , der nach einer Verfestigung, etwa durch Abbinden, Trocknen oder Sintern, letztlich das eigentliche Bauteil – hier eine Lagerschale – ergibt. - Wird der Zusatzstoff
16 gleichzeitig mit dem Rohstoff15 in den Formkörper14 gegossen, so vermischen sich beide Stoffe relativ gleichmäßig während der Rotation, und auch im fertigen Bauteil ist die Verteilung von Grund- und Zusatzstoff näherungsweise homogen. Erfolgt die Zuführung des Zusatzstoffs16 nach der Zuführung des Rohstoffs15 , also nachdem sich bereits ein erster Belag19 aus Rohstoff15 an der Innenwand des Formkörpers14 gebildet hat, so ist im fertigen Bauteil Zusatzstoff16 zur Innenwand des Bauteils hin angereichert. Durch Einstellung der zeitlichen Mengenverhältnisse von Rohstoff15 und Zusatzstoff16 kann ein radialer Gradient der Zusatzstoffkonzentration im fertigen Bauteil erzeugt werden. -
2 zeigt einen schematischen Aufbau zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Injektionsverfahrens zur Herstellung eines nichtmetallischen, anorganischen Gleitlagerwerkstoffs mit erfindungsgemäßer Selbstschmierwirkung. - Eine Verteilerplatte
21 weist an ihrer Unterseite zahlreiche Düsen22 auf. Die Düsen22 sind über nicht eingezeichnete Kanäle mit einem Schlauch23 verbunden, durch den Zusatzstoff, insbesondere Festschmierstoff-Partikel oder eine Schmierstoffpartikel-Suspension, in und durch die Düsen22 gespritzt werden kann. - Erfindungsgemäß wird die Verteilerplatte
21 in Pfeilrichtung24 auf bzw. in ein weiches Gleitlagerteil25 abgesenkt, so dass die Düsen22 in das Gleitlagerteil25 hineinragen. Das Material des Gleitlagerteils25 besteht aus einem oder mehreren Grundstoffen sowie gegebenenfalls weiteren Hilfsstoffen und ist zumindest begrenzt fließfähig. Sodann wird der Zusatzstoff durch die Düsen22 in das Gleitlagerteil25 injiziert. Nach einer Aushärtung des Gleitlagerteils25 kann dieses als Gleitlagerplatte mit den erfindungsgemäßen Vorteilen verwendet werden. - Die Zusatzstoffverteilung im Gleitlagerteil
25 bzw. der fertigen Gleitlagerplatte kann zum einen über die Geometrie der Düsen22 , insbesondere deren vertikale Verteilung (Längenverteilung der Düsen22 ) eingestellt werden. Auch ist ein Absenken oder Anheben der Verteilerplatte21 während des Injizierens denkbar, wodurch eine vertikale Verteilung des Zusatzstoffes, insbesondere von Festschmierstoff-Partikeln erreicht wird. Das Injektionsverfahren ist besonders gut dazu geeignet, Schmierstoffpartikel oberflächennah in einen Rohstoff einzubringen. - Das erfindungsgemäße Injektionsverfahren ist auch sehr gut dazu geeignet, verschiedene Zusatzstoffe unabhängig voneinander nacheinander in das Gleitlagerteil
25 einzubringen.
Claims (21)
- Anorganischer Gleitlager-Werkstoff auf der Basis eines oder mehrerer nichtmetallischer, insbesondere mineralischer und/oder oxidischer Grundstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass dem(n) Grundstoff(en) mindestens 1 Vol% eines oder mehrerer reibungsmindernder Zusatzstoffe (
16 ) beigemischt ist. - Gleitlager-Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (
16 ) eine mittlere Korngröße5 100 μm aufweist, vorzugsweise überwiegend in Form nanofeiner Partikel vorliegt. - Gleitlager-Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (
16 ) eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der Grundstoff aufweist. - Gleitlager-Werkstoff nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (
16 ) Graphit und/oder MoS2 und/oder Sn und/oder Pb und/oder Bronze und/oder Weißmetall-Legierungspartikel aufweist. - Gleitlager-Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (
16 ) organische und/oder anorganische Fette und/oder Öle enthält. - Gleitlager-Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstoff Zement, Beton, nitridische Keramik, Oxidkeramik, Porzellan, Glas und/oder Glaskeramik aufweist.
- Gleitlager-Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstoff zumindest zu 10 Vol%, vorzugsweise zumindest zu 50 Vol% in Form nanofeiner Partikel vorliegt, insbesondere nahezu vollständig aus nanofeinen Komponenten aufgebaut ist.
- Gleitlager-Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstoff anorganische Bindemittel und/oder Klebstoffe, insbesondere Silikate, Aluminiumoxide, Magnesiumoxide, Phosphate oder Klebstoffe auf Zirkon-Basis umfasst.
- Brückenlager, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest teilweise aus einem Gleitlager-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8 besteht.
- Wehr- oder Schleusentor, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest teilweise aus einem Gleitlager-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8 besteht.
- Turbineneinlassschaufel, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest teilweise aus einem Gleitlager-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8 besteht.
- Keramik-Gleitsitz für die Montage und/oder das Abziehen von Bauelementen eines Keramikmotors, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest teilweise aus einem Gleitlager-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8 besteht.
- Maschine, insbesondere Maschinenfundament, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest teilweise aus einem Gleitlager-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8 besteht.
- Keramik-Kolbenring für einen Zylinder, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramik-Kolbenring zumindest teilweise aus einem Gleitlager-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8 besteht.
- Auswechselbares Teil eines Ofens, insbesondere Ofenauskleidung oder Ofentür, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest teilweise aus einem Gleitlager-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8 besteht.
- Zahnrad für ein Keramikgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest teilweise aus einem Gleitlager-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8 besteht.
- Gleitlagerschale, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest teilweise aus einem Gleitlager-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8 besteht.
- Wälzlagerelement, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest teilweise aus einem Gleitlager-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8 besteht.
- Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Gleitlager-Werkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Zusatzstoff(e) (
16 ) dem (den) Grundstoff(en) in einem Schleuder- bzw. Rotationsgussverfahren beigemischt wird (werden). - Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Gleitlager-Werkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Zusatzstoff(e) (
16 ) dem (den) Grundstoff(en) in einem Injektionsverfahren mittels mehrerer Düsen (22 ) beigemischt wird (werden). - Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Gleitlager-Werkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beimischung zumindest eines Zusatzstoffes (
16 ) zu dem (den) Grundstoff(en) in einem evakuierten Gefäß erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002127458 DE10227458A1 (de) | 2002-06-20 | 2002-06-20 | Anorganischer Gleitlagerwerkstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002127458 DE10227458A1 (de) | 2002-06-20 | 2002-06-20 | Anorganischer Gleitlagerwerkstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10227458A1 true DE10227458A1 (de) | 2004-01-22 |
Family
ID=29761309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002127458 Ceased DE10227458A1 (de) | 2002-06-20 | 2002-06-20 | Anorganischer Gleitlagerwerkstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10227458A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1580528A1 (de) * | 2004-03-26 | 2005-09-28 | Lucent Technologies Inc. | Flüssigkeitslager mit Nanostrukturen |
DE102006003908A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Schaeffler Kg | Gleitlagerkörper mit metallhaltiger Gleitschicht |
DE102006003906A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Schaeffler Kg | Nano-Kompositmaterialien in einer Gleitlagerschicht |
RU2500634C1 (ru) * | 2012-03-27 | 2013-12-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Малое инновационное предприятие "Нанокомпозит-БГИТА" | Способ изготовления комплексной нанодисперсной добавки для бетонной смеси |
RU2533516C1 (ru) * | 2013-04-02 | 2014-11-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники | Способ активации воды затворения бетонной смеси |
RU2563264C1 (ru) * | 2014-07-30 | 2015-09-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Брянская государственная инженерно-технологическая академия" | Способ изготовления комплексной нанодисперсной добавки для высокопрочного бетона |
RU2644805C1 (ru) * | 2016-10-31 | 2018-02-14 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Брянский государственный инженерно-технологический университет" | Способ изготовления нанодисперсной добавки для бетона |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3752025T2 (de) * | 1986-03-27 | 1997-06-12 | Srs Labs Inc | Stereoeffektverbesserungssystem |
DE10009142A1 (de) * | 2000-02-26 | 2001-09-06 | Gerhard Fauner | Formkörper mit Nanofeinpartikeln in gezielter Schichtstruktur |
DE10113918A1 (de) * | 2001-03-07 | 2002-10-10 | Becorit Gmbh | Gesinterte anorganische Granulate und Formkörper auf Basis von Kohlenstoff und/oder Molybdänverbindungen in einer keramischen Matrix |
-
2002
- 2002-06-20 DE DE2002127458 patent/DE10227458A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3752025T2 (de) * | 1986-03-27 | 1997-06-12 | Srs Labs Inc | Stereoeffektverbesserungssystem |
DE10009142A1 (de) * | 2000-02-26 | 2001-09-06 | Gerhard Fauner | Formkörper mit Nanofeinpartikeln in gezielter Schichtstruktur |
DE10113918A1 (de) * | 2001-03-07 | 2002-10-10 | Becorit Gmbh | Gesinterte anorganische Granulate und Formkörper auf Basis von Kohlenstoff und/oder Molybdänverbindungen in einer keramischen Matrix |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 02248360 A (Patent Abstracts of Japan) * |
JP 02-248360 A (Patent Abstracts of Japan) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1580528A1 (de) * | 2004-03-26 | 2005-09-28 | Lucent Technologies Inc. | Flüssigkeitslager mit Nanostrukturen |
DE102006003908A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Schaeffler Kg | Gleitlagerkörper mit metallhaltiger Gleitschicht |
DE102006003906A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Schaeffler Kg | Nano-Kompositmaterialien in einer Gleitlagerschicht |
RU2500634C1 (ru) * | 2012-03-27 | 2013-12-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Малое инновационное предприятие "Нанокомпозит-БГИТА" | Способ изготовления комплексной нанодисперсной добавки для бетонной смеси |
RU2533516C1 (ru) * | 2013-04-02 | 2014-11-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники | Способ активации воды затворения бетонной смеси |
RU2563264C1 (ru) * | 2014-07-30 | 2015-09-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Брянская государственная инженерно-технологическая академия" | Способ изготовления комплексной нанодисперсной добавки для высокопрочного бетона |
RU2644805C1 (ru) * | 2016-10-31 | 2018-02-14 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Брянский государственный инженерно-технологический университет" | Способ изготовления нанодисперсной добавки для бетона |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1183120B1 (de) | Giesswerkzeug und verfahren zur herstellung eines bauteils | |
DE4328619C2 (de) | Partiell verstärktes Al-Gußbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0867517B1 (de) | Aluminiummatrix-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2214850B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zylinderlaufbuchsen zum eingiessen in einen motorblock | |
DE102006008910A1 (de) | Kolbenbolzen mit Gleitschichten für Pleuelaugen in Verbrennungsmotoren | |
DE10227458A1 (de) | Anorganischer Gleitlagerwerkstoff | |
EP2516347B1 (de) | Hochtemperaturfester hybridwerkstoff aus calciumsilikat und kohlenstoff | |
DE102009038418A1 (de) | Lagerkomponente, insbesondere Lagerring oder Dichtring für ein Wälz- oder Gleitlager | |
DE20209562U1 (de) | Anorganischer Gleitlagerwerkstoff | |
EP3194636B1 (de) | Gussform und verfahren zur herstellung | |
EP2140042A1 (de) | Erzeugung eines partiellen faserverbundgefüges in einem bauteil über eine laserumschmelzbehandlung | |
DE102006051544A1 (de) | Wälzlagerbauteil mit wälzfester Oberfläche und schwingungsdämpfendem Kern, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102007010839B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben mit einer ringförmigen Verstärkung bestehend aus mehreren Verstärkungssegmenten | |
DE19751528A1 (de) | Verschleißfester Metallverbundwerkstoff | |
DE102007060502B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses | |
EP0900610B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers aus gesintertem Metall für Keramikwellen und Gleitlager | |
EP2129639A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer faserverstärkten keramik, insbesondere zur verwendung als triebwerkskomponente | |
DE102006003908A1 (de) | Gleitlagerkörper mit metallhaltiger Gleitschicht | |
DE102007002233A1 (de) | Mischung und Verfahren zum Erzeugen einer elastischen nanokristallinen Verschleißschutzschicht | |
WO2008009261A1 (de) | Reibsystem | |
EP0928654A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kompositbauteils mit flüssigen oder teilflüssigen Werkstoffen | |
DE102007004243B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers und Verbundkörper | |
DE102004047841A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gussteilen und Insert für Gussteile | |
DE1123835B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sinterreibwerkstoffes | |
DE102007002833A1 (de) | Keramischer Vorkörper zur Herstellung von Metall-Keramik Verbundwerkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |