DE10227099A1 - Bauelement, insbesondere Deckenelement - Google Patents
Bauelement, insbesondere Deckenelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE10227099A1 DE10227099A1 DE2002127099 DE10227099A DE10227099A1 DE 10227099 A1 DE10227099 A1 DE 10227099A1 DE 2002127099 DE2002127099 DE 2002127099 DE 10227099 A DE10227099 A DE 10227099A DE 10227099 A1 DE10227099 A1 DE 10227099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- boards
- nails
- layer
- board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/29—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/02—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/02—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
- E04B5/12—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/17—Floor structures partly formed in situ
- E04B5/23—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
- E04B2005/232—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
- E04B2005/237—Separate connecting elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Ein Bauelement mit einer Brettstapelschicht (11) aus Holz, auf die mindestens auf einer Seite eine Betonschicht (12) aufgebracht ist, wobei die Brettstapelschicht (11) aus Brettern (13, 14) unteschiedlicher Breite hergestellt ist und breitere und schmalere Bretter (13, 14) im Wechsel angeordnet sind und die sich dadurch bildenden Hohlräume (15) zwischen aufeinander folgenden breiteren Brettern (13) im Randbereich durch Nägel (16) oder Stifte überbrückt sind, die eine Verbindung zur Betonschicht (12) herstellen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bauelement, insbesondere ein Dekkenelement, mit einer Brettstapelschicht aus Holz, auf dem mindetens auf einer Seite eine Betonschicht aufgebracht ist.
- Solche Verbundelemente aus Holz und Beton vereinigen in idealer Weise die Vorteile der beiden Werkstoffe. Beton zeichnet sich durch eine hohe Druckfestigkeit, jedoch nur geringe Zugfestigkeit und Holz umgekehrt durch eine gute Zugfestigkeit, aber nur geringe Druckfestigkeit aus. Durch die Kombination der beiden Werkstoffe kann ein Bauelement realisiert werden, dass Druck- und Zugbelastungen gleichermaßen gut standhält. Da Beton außerdem eine hohe Dichte aufweist, sind solche Verbundelemente sehr gut schallisolierend und werden daher gern als Deckenelemente eingesetzt
- Ein Problem bei der Herstellung solcher Verbundelemente besteht allerdings darin, einen haltbaren Verbund zwischen den verschiedenen Werkstoffen Holz und Beton zu erzeugen. Bei einem auf dem Markt erhältlichen Bauelement sind dazu in die Oberseite der Brettstapelschicht Nägel eingetrieben, an denen sich der Beton verkrallen soll. Auch damit lässt sich jedoch keine befriedigende Verzahnung der beiden Werkstoffe erreichen, da die Nägel dem Druck des Betons ausweichen können.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorstehend erwähnte Verbundbauelement dahin gehend zu verbessern, dass eine zuverlässige Verzahnung zwischen der Betonschicht und der Brettstapelschicht gegeben ist.
- Die Aufgabe wird durch ein Bauelement der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Brettstapelschicht aus Brettern unterschiedlicher Breite hergestellt ist, wobei breitere und schmalere Bretter im Wechsel angeordnet sind und die sich dadurch im Randbereich bildenden Hohlräume zwischen aufeinander folgenden breiteren Brettern durch Nägel oder Stifte überbrückt sind, die eine Verbindung zur Betonschicht herstellen. Allein schon die Herstellung der Brettstapelschicht aus Brettern unterschiedlicher Breite erzeugt eine bessere Verzahnung von Beton und Holz. Darüber hinaus sind die Nägel in den Hohlräumen beidseitig fest eingespannt, sodass sie sich auch bei Belastung des Bauelements nicht verbiegen können, wie dies bei den Verbundelementen nach dem Stand der Technik der Fall ist, wo die Nägel nur einseitig im Holz fixiert sind. Die Art der Anordnung der Nägel in den Hohlräumen ermöglicht auch ein vollständiges Umschließen der Nägel durch den Beton. Es ergibt sich somit eine ähnliche Situation wie bei einer Stahlbewehrung.
- Vorzugsweise kann die Brettstapelschicht aus Brettern in zwei unterschiedlichen Breiten hergestellt sein. Diese lassen sich dann abwechselnd anordnen, um die Brettstapelschicht herzustellen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform schließen die Bretter an einer ihrer Längskanten bündig miteinander ab. Damit entsteht eine saubere Oberfläche, die beispielsweise die Decke eines Raumes bilden kann. Auf der gegenüberliegenden gezahnten Seite wird die Betonschicht aufgebracht. Diese bildet dann beispielsweise den Boden des darüber liegenden Raumes.
- Um eine Kollision beim Eintreiben der Nägel oder Stifte zu verhindern, können die die Hohlräume zwischen den breiteren Brettern überbrückenden Nägel oder Stifte von Hohlraum zu Hohlraum versetzt zueinander angeordnet sein.
- Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Breiten der Bretter und der Brettstapel- und Betonschichten derart gewählt werden, dass die neutrale Phase bei einer Druckbelastung des Bauelements von der Betonschicht her im Übergangsbereich der beiden Schichten zu liegen kommt. Dann kann sichergestellt werden, dass die Betonschicht nur auf Druck und die Holzschicht nur auf Zug beansprucht wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements ist gekennzeichnet durch die Schritte:
- – im Wechsel Vernageln von Brettern unterschiedlicher Breite zu einem Brettstapelelement, wobei die sich im Randbereich bildenden Hohlräume zwischen zwei aufeinander folgendenden breiteren Brettern jeweils durch Eintreiben von Nägeln oder Stiften überbrückt werden,
- – Bildung einer Schalung an mindestens einer Oberflächenseite des Brettstapelelements und Ausgießen mit Beton,
- – Entschalen der Betonschicht.
- Vor dem Eingießen des Betons kann auch zusätzlich eine Stahlbewehrung einbebracht werden.
- Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauelements anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch ein Bauelement
10 , das aus einer Brettstapelschicht11 und einer Betonschicht12 zusammengesetzt ist. Die Brettstapelschicht11 wird dabei von im Wechsel angeordneten breiteren Brettern13 und schmaleren Brettern14 gebildet. Die Bretter13 und14 sind dabei jeweils miteinander vernagelt, was in der Figur jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen worden ist. Auf der Unterseite10.1 des Elementes10 schließen die Bretter13 und14 bündig miteinander ab. Auf der gegenüberliegenden Seite der Brettstapelschicht11 ergeben sich jedoch aufgrund der unterschiedlichen Breite der Bretter13 und14 zwischen den breiteren Brettern13 Hohlräume15 , die jeweils durch Nägel oder Stifte16 überbrückt sind. Die Nägel16 sind dabei von Hohlraum15 zu Hohlraum15 versetzt zueinander angeordnet, wobei dieser Versatz nicht nur – wie hier eingezeichnet – in der Höhe erfolgen kann, sondern auch senkrecht zur Zeichenebene. Durch diesen Versatz ist gewährleistet, dass es zu keiner Kollision der Nägel16 kommen kann. Die Nägel16 werden nach und nach während der Herstellung der Brettstapelschicht11 durch Zusammennageln der Bretter13 und14 mit eingebracht, sodass für ihr Einbringen kein extra Arbeitsschritt nötig ist. Anschließend wird das Brettstapelelement11 verschalt und der Beton12 eingegossen. Dieser umschließt die Nägel, die mit beiden Enden in den Brettern13 verankert sind, vollständig, sodass dadurch eine sehr gute Materialverbindung zwischen dem Beton12 und dem Holz der Brettstapelschicht11 erreicht werden kann. Der Breitenunterschied zwischen den Brettern13 und14 sowie die Breiten der Brettstapelschicht11 und der Betonschicht12 können vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt schicht12 können vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt werden, dass die neutrale Phase bei einer Druckbelastung des Bauelements10 von oben zwischen der Druckbelastung und der Zugbelastung im Übergangsbereich, dass heißt im Verzahnungsbereich zwischen der Brettstapelschicht11 und der Betonschicht12 zu liegen kommt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Betonschicht12 lediglich auf Druck belastet wird und die Brettstapelschicht11 lediglich auf Zug, wodurch die Materialeigenschaften des Betons und des Holzes optimal ausgenutzt werden können.
Claims (7)
- Bauelement, insbesondere Deckenelement, mit einer Brettstapelschicht (
11 ) aus Holz, auf die mindestens auf einer Seite eine Betonschicht (12 ) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brettstapelschicht (11 ) aus Brettern (13 ,14 ) unterschiedlicher Breite hergestellt ist, wobei breitere und schmalere Bretter (13 ,14 ) im Wechsel angeordnet sind und die sich dadurch bildenden Hohlräume (15 ) zwischen aufeinander folgenden breiteren Brettern (13 ) im Randbereich durch Nägel (16 ) oder Stifte überbrückt sind, die eine Verbindung zur Betonschicht (12 ) herstellen. - Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brettstapelschicht (
11 ) aus Brettern (13 ,14 ) in zwei unterschiedlichen Breiten hergestellt ist. - Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (
13 ,14 ) an einer ihrer Längskanten bündig miteinander abschließen. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hohlräume (
15 ) zwischen den breiteren Brettern (13 ) überbrückenden Nägel (16 ) oder Stifte von Hohlraum (15 ) zu Hohlraum (15 ) versetzt zueinander angeordnet sind. - Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten der Bretter (
13 ,14 ) der Brettstapelschicht und die Breite der Betonschicht (12 ) derart gewählt sind, dass die neutrale Phase bei einer Druckbelastung des Bauelements (10 ) von der Betonschicht12 her im Übergangsbereich der beiden Schichten (11 ,12 ) liegt. - Verfahren zur Herstellung eines Bauelements (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Schritte: – im Wechsel Vernageln von Brettern (13 ,14 ) unterschiedlicher Breite zu einem Brettstapelelement (11 ), wobei die sich im Randbereich bildenden Hohlräume (15 ) zwischen zwei aufeinander folgenden breiteren Brettern (13 ) jeweils durch Eintreiben von Nägeln (16 ) überbrückt werden; – Bildung einer Schalung an mindestens einer Oberflächenseite des Brettstapelelements (11 ) und Ausgießen mit Beton (12 ); – Entschalung der Betonschicht (12 ). - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eingießen des Betons (
12 ) eine Stahlbewehrung eingebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002127099 DE10227099B4 (de) | 2002-06-18 | 2002-06-18 | Bauelement, insbesondere Deckenelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002127099 DE10227099B4 (de) | 2002-06-18 | 2002-06-18 | Bauelement, insbesondere Deckenelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10227099A1 true DE10227099A1 (de) | 2004-01-15 |
DE10227099B4 DE10227099B4 (de) | 2005-12-22 |
Family
ID=29723223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002127099 Expired - Fee Related DE10227099B4 (de) | 2002-06-18 | 2002-06-18 | Bauelement, insbesondere Deckenelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10227099B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1983117A2 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-22 | Dieter Dipl.-Ing. Oligmüller | Bionisches Bausystem |
EP2243891A1 (de) * | 2009-04-21 | 2010-10-27 | Rodolphe Weibel | Holzbetonverbundplatte |
EP3045604A1 (de) * | 2015-01-16 | 2016-07-20 | MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH | Verbundfertigteil |
EP3130718A1 (de) * | 2015-08-14 | 2017-02-15 | Zimmerei Walter Brunthaler | Verbundbauwerkstoffelement |
US20180347191A1 (en) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | 9360-4742 Quebec Inc. | Prefabricated concrete slab floor and method of fabricating the same |
EP3543416A1 (de) * | 2018-03-22 | 2019-09-25 | Martin Opitz Wohnungsbau und Verwaltungs GmbH und Co. KG | Betonholzdeckenelement |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818525A1 (de) * | 1998-04-24 | 1999-11-11 | Werner Bauer | Holz-Beton-Verbundelement |
-
2002
- 2002-06-18 DE DE2002127099 patent/DE10227099B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818525A1 (de) * | 1998-04-24 | 1999-11-11 | Werner Bauer | Holz-Beton-Verbundelement |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1983117A2 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-22 | Dieter Dipl.-Ing. Oligmüller | Bionisches Bausystem |
EP1983117A3 (de) * | 2007-04-16 | 2011-06-15 | Dieter Dipl.-Ing. Oligmüller | Bionisches Bausystem |
EP2243891A1 (de) * | 2009-04-21 | 2010-10-27 | Rodolphe Weibel | Holzbetonverbundplatte |
EP3045604A1 (de) * | 2015-01-16 | 2016-07-20 | MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH | Verbundfertigteil |
EP3130718A1 (de) * | 2015-08-14 | 2017-02-15 | Zimmerei Walter Brunthaler | Verbundbauwerkstoffelement |
US20180347191A1 (en) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | 9360-4742 Quebec Inc. | Prefabricated concrete slab floor and method of fabricating the same |
EP3543416A1 (de) * | 2018-03-22 | 2019-09-25 | Martin Opitz Wohnungsbau und Verwaltungs GmbH und Co. KG | Betonholzdeckenelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10227099B4 (de) | 2005-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2821191B1 (de) | Plattenelement aus Holz | |
DE102016113132B3 (de) | Brettsperrholz-Platte | |
EP2021557A1 (de) | Gitterträger aus holz für den baubereich | |
DE202006013553U1 (de) | Bauplatte | |
DE202005014132U1 (de) | Paneel aus Holz | |
DE10227099B4 (de) | Bauelement, insbesondere Deckenelement | |
DE202016102078U1 (de) | Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem | |
DE2646020A1 (de) | Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern | |
DE10163435C1 (de) | Parkettdiele | |
DE29614258U1 (de) | Wand- oder Deckenelement | |
DE102006041305A1 (de) | Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte | |
EP3067484B1 (de) | Holzplatte für eine holz-beton-verbundkonstruktion, holz-beton-verbundkonstruktion und verfahren zu deren herstellung | |
WO2010100046A1 (de) | Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags | |
WO2000058089A1 (de) | Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte | |
DE2900065A1 (de) | Holztraeger | |
DD271930A5 (de) | Schalungselemente und verfahren zur herstellung | |
AT404046B (de) | Verfahren zur erstellung einer wand aus vorgefertigten mauertafeln | |
EP3730709A1 (de) | Wandelement für einen holzrahmenbau | |
DE1609898B1 (de) | Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen | |
DE60100009T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isolierelements und derart hergestelltes Element | |
EP3323574A1 (de) | Holzplatte | |
DE9001552U1 (de) | Plattenförmiges Bauelement | |
EP3556958B1 (de) | Bauteil zur herstellung einer decke | |
EP1336701B1 (de) | Bodenplatte aus Blech, Stahl od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT2297U1 (de) | Träger aus holz und verfahren zur herstellung eines stegrohlings |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120103 |