DE10226489B4 - Anschlussverbinder - Google Patents
Anschlussverbinder Download PDFInfo
- Publication number
- DE10226489B4 DE10226489B4 DE10226489A DE10226489A DE10226489B4 DE 10226489 B4 DE10226489 B4 DE 10226489B4 DE 10226489 A DE10226489 A DE 10226489A DE 10226489 A DE10226489 A DE 10226489A DE 10226489 B4 DE10226489 B4 DE 10226489B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- elements
- connection
- contact
- electrical connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/06—Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Abstract
Mehrpoliger
elektrischer Anschlussverbinder (1) zur Befestigung in einer Montageöffnung (2) einer
Gehäusewand
(3) eines Leuchtengehäuses
(4),
– mit einer auf einer Innenseite (6) angeordneten Anzahl von Kontaktelementen (13) zur Kontaktierung einer sich im Inneren des Leuchtengehäuses (4) befindenden Anschlussklemme (17) mit einer Anzahl von mit Befestigungselementen versehenen Kontaktöffnungen (16) und
– mit einer auf einer Außenseite (7) angeordneten Anzahl von sich in einer Steckverbinderanschlussrichtung (12) erstreckenden Steckverbinderelementen (11) zum Anschluss einer außerhalb des Leuchtengehäuses (4) verlaufenden elektrischen Versorgungsleitung.
– mit einer auf einer Innenseite (6) angeordneten Anzahl von Kontaktelementen (13) zur Kontaktierung einer sich im Inneren des Leuchtengehäuses (4) befindenden Anschlussklemme (17) mit einer Anzahl von mit Befestigungselementen versehenen Kontaktöffnungen (16) und
– mit einer auf einer Außenseite (7) angeordneten Anzahl von sich in einer Steckverbinderanschlussrichtung (12) erstreckenden Steckverbinderelementen (11) zum Anschluss einer außerhalb des Leuchtengehäuses (4) verlaufenden elektrischen Versorgungsleitung.
Description
- Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen elektrischen Anschlussverbinder zur Befestigung in einer Montageöffnung einer Gehäusewand eines Leuchtengehäuses.
- Elektrische Leuchten sind üblicherweise über Anschluss- oder Abzweigleitungen mit einer externen Versorgungsleitung verbunden. Die Anschlussleitung ist dabei über einen mehrpoligen elektrischen Anschlussverbinder an die Versorgungsleitung angeschlossen. Der Anschluss der Abzweigleitung an die Leuchte erfolgt üblicherweise dadurch, dass die externen Leitungen in einem ersten Arbeitsgang durch die Gehäusewand des Leuchtengehäuses hindurch geführt werden müssen und die Leitungsenden der Anschlussleitung bzw. deren Leiterendhülsen vor Ort an die sich im Inneren des Gehäuses befindende Anschlussklemme angeschlossen werden. In der Praxis bedeutet dies, dass das Anschließen der Abzweigleitung an die Leuchte einen hohen manuellen Aufwand erfordert.
- Aus der
DE 299 15 932 U1 ist ein Anschlussverbinder bekannt, welcher unter Zwischenschaltung eines Anschlussmoduls an eine Leuchte anschließbar ist. Aus der weiterhin vorbekanntenDE 195 36 455 A1 ist ebenfalls ein Anschlussverbinder bekannt. Dieser Anschlussverbinder wird mit Hilfe eines speziellen Einbau- bzw. Anbauelements in das Leuchtengehäuse eingesetzt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders einfachen und schnellen Anschluss einer Leuchte an eine elektrische Versorgungsleitung zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch einen Anschlussverbinder nach Anspruch 1 bzw. durch ein Anschlusssystem nach Anspruch 8 gelöst.
- Der erfindungsgemäße Anschlussverbinder zur Befestigung in einer Montageöffnung einer Gehäusewand einer elektrischen Leuchte weist eine Anzahl von auf einer Innenseite des Anschlussverbinders angeordneten Kontaktelementen zur Kontaktierung einer sich im Inneren des Gehäuses befindenden Anschlussklemme mit einer Anzahl von mit Befestigungselementen versehenen Kontaktöffnungen sowie eine Anzahl von auf einer Außenseite des Anschlussverbinders angeordneten und sich in einer Steckverbinderanschlussrichtung erstreckenden Steck verbinderelementen zum Anschluss einer außerhalb des Gehäuses verlaufenden elektrischen Versorgungsleitung auf.
- Mit anderen Worten ist der erfindungsgemäße mehrpolige elektrische Anschlussverbinder dergestalt, das er in einer Montageöffnung, etwa einem Gehäuseausschnitt einer Gehäusewand befestigt werden kann. Die Montageöffnungen weisen vorzugsweise eine geometrisch einfache Form auf; sie sind beispielsweise rechteckig oder kreisförmig. Der Anschlussverbinder weist dazu zumindest eine Innenseite und eine Außenseite auf, wobei sich die Innenseite im Montageendzustand im Inneren des Gehäuses der Leuchte befindet, während sich die Außenseite des Anschlussverbinders im Montageendzustand in Richtung auf den die Leuchte umgebenden Außenraum hin erstreckt.
- Die auf der Innenseite des Anschlussverbinders angeordneten Kontaktelemente sind dabei derart angeordnet, dass sie beim Einführen des Anschlussverbinders in die Montageöffnung in entsprechende Kontaktöffnungen einer Anschlussklemme eintreten können, die sich im Inneren des Gehäuses befindet. Die Kontaktelemente selbst sind vorzugsweise nach Art von Kontaktstiften ausgebildet. Aber auch Kontaktelemente in Form von Kontaktzungen oder Kontaktlaschen können verwendet werden.
- Das Eintreten der Kontaktelemente in die Kontaktöffnungen erfolgt entweder direkt während des Einführens des Anschlussverbinders in die Montageöffnung oder aber nach dem Einführen in einem zweiten Schritt, bei dem der eingeführte Anschlussverbinder auf die Kontaktöffnungen zu bewegt wird. Die Kontaktöffnungen sind dabei der Form der Kontaktelemente angepasst. Beispielsweise können Kontaktstifte mit kreisförmigem Querschnitt und dazugehörige kreisförmige Kontaktöffnungen verwendet werden. Dabei sind die Kontaktöffnungen der Anschlussklemme mit Befestigungselementen, wie beispielsweise Klemmfedern, versehen, so dass die Kontaktelemente, wenn sie einmal in die Kontaktöffnungen eingetreten sind, darin fest verklemmt sind und ein elektrischer Kontakt hergestellt wird. Anstelle der Klemmfedern können auch andere Befestigungselemente, wie etwa Rastelemente eingesetzt werden, bei deren Einsatz eine sichere Kontaktierung der Kontaktelemente in der Anschlussklemme ohne weitere Handhabung durch eine Person sichergestellt ist.
- Die Anzahl der Kontatktelemente entspricht dabei vorzugsweise der Anzahl der benötigten Anschlussleitungen. Mit anderen Worten wird beispielsweise für den Anschluss einer dreipoligen Versorgungsleitung an die Leuchte ein Anschlussverbinder mit drei Kontaktelementen verwendet. Die auf der Innenseite angeordneten Kontaktelemente sind jeweils mit einem Steckverbinderelement verdrahtet, welches sich durch den Anschlussverbinder hindurch in einer Steckverbinderanschlussrichtung erstreckt und auf der Außenseite des Anschlussverbinders offen zum Anschließen der Abzweigleitung angeordnet ist. Diese Steckverbinderelemente können vor oder nach dem Einschieben des Anschlussverbinders in die Montageöffnung mit entsprechenden Anschusselementen der Abzweigleitung verbunden werden.
- Mit dem erfindungsgemäßen Anschlussverbinder wird somit ein besonders einfaches Anschließen der Leuchte an eine Versorgungsleitung ermöglicht. Durch das Push-In"-System des Anschlussverbinders wird darüber hinaus eine äußerst schnelle Installation gewährleistet. Aufgrund dieser Vorteile ist eine erhebliche Verminderung der Montagekosten möglich.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 2 sind Halteelemente zur Bildung von vorzugsweise lösbaren Schnapp- oder Rastverbindungen vorgesehen. Beispielsweise kann der Anschlussverbinder Rastzungen aufweisen, die sich beim Einführen des Anschlussverbinders in die Montageöffnung nach dem Durchtreten durch die Öffnung aufspreizen und Widerhaken bilden, die sich gegen die Innenseite der Gehäusewand abstützen. Es sind hier jedoch auch andere Schnapp- bzw. Rastverbindungen denkbar, beispielsweise eine am Anschlussverbinder angeordnete Rastleiste, die in einer entsprechende Rastausnehmung an der Gehäusewand einrastet. Sind keine zusätzlichen Halteelemente vorgesehen, so sind die Abmessungen von Montageöffnung und An schlussverbinder vorzugsweise derart aneinander angepasst, dass der Anschlussverbinders im Montageendzustand dennoch, insbesondere durch eine Presspassverbindung, fest in der Montageöffnung fixiert ist.
- Die Haltelemente des Anschlussverbinders sind nach der Lehre des. Anspruchs 3 derart ausgebildet, dass der Anschlussverbinder im Montageendzustand im Wesentlichen bündig mit der Gehäusewand abschließt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die auf der Außenseite des Anschlussverbinders angeordneten Steckverbinderelemente gleichfalls bündig mit der Gehäusewand der Leuchte abschließen, so dass sich eine völlig ebene Wandoberfläche ohne störende herausstehende Teile ergibt. Vorteilhafterweise ist das Halteelement dabei an wenigstens einem Abschnitt des Umfangs der Außenseite des Anschlussverbinders angeordnet, so dass eine Schnapp- oder Rasfverbindung zwischen Anschlussverbinder und Gehäusewand auf direktem Wege möglich ist.
- Die an der Anschlussverbinderaußenseite angeordneten Steckverbinderelemente sind nach der Lehre des Anspruchs 4 Buchsenelemente, da die entsprechenden an der Abzweigleitung vorgesehenen. Anschlusselemente in der Regel Stekkerelemente sind. Selbstverständlich ist es gleichfalls möglich, anstelle der Buchsenelemente Steckerelemente am Anschlussverbinder vorzusehen (Anspruch 5).
- Besonders vorteilhaft ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wonach die Kontaktelemente parallel zur Steckverbinderanschlussrichtung angeordnet sind (Anspruch 6). Bei einer derartigen Ausführungsform ist es möglich, den Anschlussverbinder bei solchen Leuchten zu verwenden, bei denen die Montageöffnung direkt gegenüber der Anschlussklemme im Gehäuseinneren angeordnet ist. Mit anderen Worten erfolgt die Kontaktierung der Kontaktelemente mit den Kontaktöffnungen der Anschlussklemme in diesem Fall durch ein einfaches Einschieben des Anschlussverbinders in die Montageöffnung.
- Alternativ dazu ist es möglich, die Kontaktelemente in einem Winkel zur Steckverbinderanschlussrichtung anzuordnen (Anspruch 7). Dies ist insbesondere in sol chen Fällen sinnvoll, wo, beispielsweise bedingt durch eine komplizierte Bauform der Leuchte, oder durch erschwerte Einbaubedingungen vor Ort, ein Anordnung der Montageöffnung direkt gegenüber der Anschlussklemme nicht möglich ist. Beispielsweise wird durch eine solche Ausführungsform der Erfindung eine Kontaktierung möglich, indem der erfindungsgemäße Anschlussverbinder zuerst in die Montageöffnung in einer Montagerichtung eingeführt und anschließend in eine nicht parallel zur Montagerichtung verlaufenden Anschlussrichtung verschoben wird, wobei die auf der Innenseite des Anschlussverbinders angeordneten Kontaktelemente erst mit dieser zweiten Bewegung des Anschlussverbinders auf die Anschlussklemme hin in die Kontaktöffnungen der Anschlussklemme eintreten. Besonders einfach gestaltet sich die Montage, wenn die Anschlusselemente rechtwinkelig zur Steckverbinderanschlussrichtung angeordnet sind.
- Ein Anschlusssystem mit einem erfindungsgemäßen mehrpoligen elektrischen Anschlussverbinder (Anspruch 8) ist gleichfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Von Vorteil ist dabei, dass bestehende Leuchten, für den Einsatz des erfindungsgemäßen Anschlussverbinders nicht nachträglich umgerüstet werden müssen. Vielmehr ist es möglich, den Anschlussverbinder auch in bereits bestehende Leuchten zu integrieren. Da an der Leuchte keinerlei Veränderungen vorgenommen werden müssen, ist es vorteilhafterweise möglich, statt des erfindungsgemäßen Anschlusssystems auch eine konventionelle Verdrahtung vorzusehen, bei der beispielsweise die Leiter der Abzweigleitung einzeln verdrahtet werden. So können zu diesem Zweck beispielsweise die Leiterendhülsen der anzuschließenden Leiter in den Kontaktöffnungen der Anschlussklemme verklemmt werden. Bei der konventionellen Verdrahtung ist dann üblicherweise ein Abdeckblech vorgesehen, durch das die Anschlussleitung durchtritt und das die Montageöffnung in der Gehäusewand vollständig verschließt. Es kann also fallweise entschieden werden, ob eine konventionelle Verdrahtung oder aber ein elektrischer Anschlussverbinder nach der vorliegenden Erfindung zum Anschließen verwendet werden soll.
-
- 1
- Anschlussverbinder
- 2
- Montageöffnung
- 3
- Gehäusewand
- 4
- Leuchtengehäuse
- 5
- Anschlussverbindergehäuse
- 6
- Innenseite
- 7
- Außenseite
- 8
- Seitenteil
- 9
- Oberseite
- 10
- Unterseite
- 11
- Steckerbuchse
- 12
- Steckverbinderanschlussrichtung
- 13
- Kontaktstift
- 14
- Anschlussrichtung
- 15
- Einsteckebene
- 16
- Kontaktöffnung
- 17
- Anschlussklemme
- 18
- Halteelement
- 19
- Einführrichtung
- 20
- Abdeckelement
Claims (9)
- Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder (
1 ) zur Befestigung in einer Montageöffnung (2 ) einer Gehäusewand (3 ) eines Leuchtengehäuses (4 ), – mit einer auf einer Innenseite (6 ) angeordneten Anzahl von Kontaktelementen (13 ) zur Kontaktierung einer sich im Inneren des Leuchtengehäuses (4 ) befindenden Anschlussklemme (17 ) mit einer Anzahl von mit Befestigungselementen versehenen Kontaktöffnungen (16 ) und – mit einer auf einer Außenseite (7 ) angeordneten Anzahl von sich in einer Steckverbinderanschlussrichtung (12 ) erstreckenden Steckverbinderelementen (11 ) zum Anschluss einer außerhalb des Leuchtengehäuses (4 ) verlaufenden elektrischen Versorgungsleitung. - Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder (
1 ) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, Halteelemente (18 ) zur Ausbildung einer vorzugsweise lösbaren Schnapp- oder Rastverbindung. - Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (18 ) derart ausgebildet sind, dass der Anschlussverbinder (1 ) im Montageendzustand im Wesentlichen bündig mit der Gehäusewand (3 ) abschließt. - Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderelemente (11 ) Buchsenelemente sind. - Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderelemente (11 ) Steckerelemente sind. - Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (13 ) parallel zur Steckverbinderanschlussrichtung (12 ) angeordnet sind. - Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (13 ) in einem Winkel zur Steckverbinderanschlussrichtung (12 ) angeordnet sind. - Anschlusssystem – mit einer Leuchte, das eine Gehäusewand (
3 ) mit einer Montageöffnung (2 ) und im Inneren des Leuchtengehäuses (4 ) eine Anschlussklemme (17 ) mit Kontaktöffnungen (16 ) aufweist, die mit Befestigungselementen versehen sind und – mit einem mehrpoligen elektrischen Anschlussverbinder (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7. - Anschlusssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung (
2 ) gegenüber der Anschlussklemme (17 ) derart in der Gehäusewand (3 ) angeordnet ist, dass sich die Kontaktelemente (13 ) des in die Montageöffnung (2 ) eingeführten Anschlussverbinders (1 ) in einer gemeinsamen Einsteckebene (15 ) mit den Kontaktöffnungen (16 ) der Anschlussklemme (17 ) befinden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10226489A DE10226489B4 (de) | 2002-06-14 | 2002-06-14 | Anschlussverbinder |
AT03013102T ATE398389T1 (de) | 2002-06-14 | 2003-06-11 | Anschlussverbinder |
DE50309969T DE50309969D1 (de) | 2002-06-14 | 2003-06-11 | Anschlussverbinder |
DE20320580U DE20320580U1 (de) | 2002-06-14 | 2003-06-11 | Anschlussverbinder |
EP03013102A EP1372365B1 (de) | 2002-06-14 | 2003-06-11 | Anschlussverbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10226489A DE10226489B4 (de) | 2002-06-14 | 2002-06-14 | Anschlussverbinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10226489A1 DE10226489A1 (de) | 2004-01-08 |
DE10226489B4 true DE10226489B4 (de) | 2004-10-28 |
Family
ID=29557818
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10226489A Expired - Fee Related DE10226489B4 (de) | 2002-06-14 | 2002-06-14 | Anschlussverbinder |
DE50309969T Expired - Lifetime DE50309969D1 (de) | 2002-06-14 | 2003-06-11 | Anschlussverbinder |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50309969T Expired - Lifetime DE50309969D1 (de) | 2002-06-14 | 2003-06-11 | Anschlussverbinder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1372365B1 (de) |
AT (1) | ATE398389T1 (de) |
DE (2) | DE10226489B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011016458A1 (de) | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder |
DE102021202975B4 (de) * | 2021-03-25 | 2025-03-13 | H4X E.U. | Beleuchtungsanordnung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536455A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Daiichi Denso Buhin | Verbinderanbaubauteil |
DE29915932U1 (de) * | 1999-09-10 | 1999-12-23 | Wila Leuchten Ag, Sevelen | Leuchte mit einer Vorrichtung zum Halten eines Steckverbindungsteiles |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9315970U1 (de) * | 1993-10-20 | 1993-12-02 | Mannesmann Kienzle Gmbh, 78052 Villingen-Schwenningen | Anordnung zum Verschließen einer Öffnung in einem Gehäuse |
DE10013346C2 (de) * | 2000-03-17 | 2002-01-17 | Wieland Electric Gmbh | Durchführungsadapter und Steckverbinder für einen Durchführungsadapter |
-
2002
- 2002-06-14 DE DE10226489A patent/DE10226489B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-11 DE DE50309969T patent/DE50309969D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-11 EP EP03013102A patent/EP1372365B1/de not_active Revoked
- 2003-06-11 AT AT03013102T patent/ATE398389T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536455A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Daiichi Denso Buhin | Verbinderanbaubauteil |
DE29915932U1 (de) * | 1999-09-10 | 1999-12-23 | Wila Leuchten Ag, Sevelen | Leuchte mit einer Vorrichtung zum Halten eines Steckverbindungsteiles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1372365B1 (de) | 2008-06-11 |
DE50309969D1 (de) | 2008-07-24 |
ATE398389T1 (de) | 2008-07-15 |
DE10226489A1 (de) | 2004-01-08 |
EP1372365A1 (de) | 2003-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016105504B4 (de) | Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder | |
DE102012011676B4 (de) | Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen | |
DE102012101813B3 (de) | Steckverbinder | |
DE102006004782B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder | |
DE102015113786A1 (de) | Steckverbinder | |
EP2479851B1 (de) | Lichtband mit elektrischem Verbinder | |
DE102014205744B4 (de) | Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät | |
AT504850A1 (de) | Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern | |
DE102012102842B4 (de) | Befestigung und Abdichtung von Steckanschlussmodulen in einer Gehäusewand | |
EP2580823A1 (de) | Anbausteckverbinder | |
DE102006013144A1 (de) | Lichtbandleuchte | |
EP4026204A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für leuchtmitteltreiber | |
DE10236398B3 (de) | Anschlusssystem | |
DE10024029B4 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE10226489B4 (de) | Anschlussverbinder | |
DE202010014287U1 (de) | Haushaltsgerät | |
CH681338A5 (en) | Plug socket for relay or electronic circuit module - has termination section with internal contacts and plug-in element fitted to ends of lead wires | |
EP3522303B1 (de) | Anschlussblock | |
DE3923137C1 (en) | Socket for plug-in terminal pins or relay - has tongues for internal wiring accepting further plug-in unit e.g. adaptor | |
DE102020109823A1 (de) | Entladestecker für einen Akku eines Elektrofahrrades | |
DE102019120150A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE202013104941U1 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu | |
DE20320580U1 (de) | Anschlussverbinder | |
EP2262062B1 (de) | Steckverbinder | |
DE10334071B4 (de) | Steckverbindungssystem mit integrierter Verriegelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: MUELLER, ROBERT, 96129 STRULLENDORF, DE Inventor name: ZIEGMANN, MICHAEL, 96052 BAMBERG, DE Inventor name: WEGMANN, WOLFGANG, 93138 LAPPERSDORF, DE Inventor name: HOHMANN, WOLFRAM, 96049 BAMBERG, DE Inventor name: UNGERMANN, HEINZ, 63589 LINSENGERICHT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |