DE10226188A1 - Verbunddämmplatte mit Vakuumdämmung - Google Patents
Verbunddämmplatte mit VakuumdämmungInfo
- Publication number
- DE10226188A1 DE10226188A1 DE2002126188 DE10226188A DE10226188A1 DE 10226188 A1 DE10226188 A1 DE 10226188A1 DE 2002126188 DE2002126188 DE 2002126188 DE 10226188 A DE10226188 A DE 10226188A DE 10226188 A1 DE10226188 A1 DE 10226188A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boards
- thermal insulation
- strapping
- insulation system
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title abstract description 8
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 43
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 6
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
- E04B1/803—Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/242—Slab shaped vacuum insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/10—Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Eine evakuierte Dämmplatte wird mit einer oder mehreren Einbuchtungen an den Rändern versehen. Die Form der Einbuchtungen ist so ausgeführt, dass sich die Folienumhüllung oder Vakuumdämmplatte ohne Knittern in die Einbuchtung hineinlegen lässt. Über diese Einbuchtungen können Dübelbefestigungen oder andere Durchführungen angebracht werden.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Dämmplattenverbund, bestehend aus einer evakuierten Dämmplatte im Kern und jeweils einer Abdeckplatte auf beiden Seiten. Die Verbindung zwischen Kernplatte und den Abdeckplatten besteht aus einer Umreifung und gewährleistet auch im Schadensfall einer Belüftung der Vakuumdämmplatte einen sicheren Verbund.
- Mit evakuierte Wärmedämmplatten kann man hohe Dämmwirkungen mit kleinsten Dämmstärken erreichen. Sie bestehen in der Regel aus einem evakuierbaren, porösen Material geringer Wärmeleitfähigkeit und einer vakuumdichten Umhüllung, z. B. einer metallisierten Hochbarrierefolie aus Kunststoff. Für Anwendungen, bei denen es auf lange Lebensdauern ankommt, z. B. im Gebäudebereich, haben sich mikroporöse Kieselsäurepulver als Füllmaterial bewährt, da nur ein grobes Vakuum (ca. 10 mbar) benötigt wird, um die Wärmeleitfähigkeit der Luft praktisch auszuschalten. Es werden damit Wärmeleitfähigkeiten um 0,004 W/mK erreicht. Bei einer Belüftung, z. B. durch eine Beschädigung der Umhüllungsfolie steigt die Wärmeleitfähigkeit auf 0,020 W/mK an.
- Vakuumdämmplatten sind insbesondere bei der Sanierung von Gebäuden interessant, wenn wenig Platz zur Verfügung steht, trotzdem aber sehr gut gedämmt werden soll. Zur Dämmung von Außenwänden wurden die Vakuumdämmplatten schon mit Hilfe von Schienensystemen aus Kunststoffen an der Fassade befestigt. Dabei wird der mechanisch sichere Halt der Vakuumdämmplatte von Putzträgerplatten aus Hartschaum übernommen, die über eine eingefräste Nut an den Schienen befestigt werden. Nachteil dieses Systems ist der relativ hohe Aufwand in der Verarbeitung und der zusätzliche Platzaufwand für die Hartschaumplatten, die über eine Mindestdicke von ca. 5 cm aufweisen müssen. Zusammen mit der typischen Stärke einer Vakuumdämmplatte von 2 cm können für den Gesamtaufbau mit Putz leicht Stärken von 10 cm erreicht werden, so dass die Vorteile der Vakuumdämmplatte - der geringe Dämmaufbau - in diesem System wieder geringer werden.
- Eine Alternative wäre es, die Vakuumdämmplatten ähnlich wie bei üblichen Wärmedämmverbundsystemen mit der Gebäudewand durch Kleben zu verbinden. In diesem Fall können die Vakuumdämmplatten zum Schutz auch mit einer dünnen Schaumstoffschicht einseitig oder beidseitig versehen sein. Die Schaumstoffauflagen können z. B. schon ab Werk durch einen Zweikomponentenkleber auf Polyurethanbasis fest mit den Vakuumdämmplatten verbunden sein. Die Weiterverarbeitung könnte ähnlich durchgeführt werden wie bei konventionellen Dämmstoffen. Jedoch können die Vakuumdämmplatten nicht mit Hilfe von Dübeln zusätzlich befestigt werden, was insbesondere bei größeren Gebäudehöhen notwendig ist. Denn das Durchstoßen eines Dübels durch eine Vakuumdämmplatte würde diese sofort belüften. Zusätzlich ginge der Halt der Dämmkonstruktion verloren, weil die Haftverbindung der Umhüllungsfolien mit dem Vakuumdämmkern verloren ginge. Die feste Verbindung zwischen dem Pulverkern und der Folie wird bei evakuierten Plattem durch den anliegenden Luftdruck gewährleistet.
- Der Verlust der Haftfähigkeit einer belüfteten Vakuumdämmplatte stellt bei einer Verklebung nach Art der üblichen Wärmedämmverbundsysteme ein kritisches Sicherheitsproblem dar. Auch wenn sich nur eine einzelnes Vakuumpaneel sich belüftet, ist an dieser Stelle die Haftfähigkeit der darüber liegenden Putzschicht nicht mehr gegeben. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System zu finden, das eine sichere mechanische Verbindung zwischen Wand und Außenputz gewährleistet, die nicht auf die Haftfähigkeit der einzelnen dazwischenliegenden Schichten angewiesen ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass gemäß Fig. 1 und 2 die Vakuumdämmplatte (1) mit einer darüber liegenden Putzträgerplatte (2) und einer bedarfsweise darunter liegenden weiteren Platte (3) über Umreifungsbänder (4) verbunden wird. Die Umreifungsbänder können, wie es bei Verpackungen üblich ist, fest angezogen werden. Dadurch gewährleisten die Umreifungsbänder einen ausreichend festen, mechanischen Halt innerhalb des Verbunds und auch im Belüftungsfalle des Vakuumdämmpaneels. Die einzelnen Platten (1-3) können innerhalb des Verbunds zusätzlich über Verklebungen verbunden sein. Der Plattenverbund wird über geeignete Verklebungen mit der Wand verbunden. Auf der Außenseite wird auf der Putzträgerplatte, wie üblich, der Verputz aufgebracht. Zur weiteren Sicherung der Verbindung des Wärmedämmverbundsystems zur Wand können die Umreifungsbänder auch mit geeigneten Haken oder Dübel an der Wand fixiert werden.
- Als Putzträgerplatten können Schaumstoffe oder Faserplatten hoher Dichte Verwendung finden. Um ein Einschneiden der Umreifungsbänder in die Deckplatten zu verhindern, können die Kanten mit einem L-förmigen Kantenschutz versehen sein. Weiterhin können als Putzträgerplatten anorganische oder organische poröse oder nicht-poröse Platten mit höherer Festigkeit Verwendung finden, so dass auf einen Kantenschutz auch verzichtet werden kann. Gegebenenfalls ist ein Schutz der Vakuumplatten an den Stellen der Umreifung angebracht. Vorteilhaft sind Nuten in den Deckplatten, in denen die Bänder geführt werden. Die Platten 2 und 3 können gemäß Fig. 3 auch so gegenüber der Vakuumdämmplatte (1) versetzt werden, dass ein Nut- und Federsystem entsteht. Dabei ist darauf zu achten, dass die Umreifungsbänder immer entlang der Kanten der Vakuumdämmplatten geführt werden. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Systems ist auch, dass die Umreifungsbänder aufgrund ihrer begrenzten Querschnittsfläche nur wenig zum Wärmeübergang beitragen, sie bilden also keine Wärmebrücke.
- Die Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Dämmverbundsystems sind nicht auf die Außendämmung von Putzfassaden beschränkt, sondern können auch auf andere Gebiete wie Holzbau, Innendämmung, Dachdämmung etc. übertragen werden. Auch Anwendungen außerhalb des Baubereichs
Claims (9)
1. Verbundenes Wärmedämmsystem bestehend aus einer oder mehreren
Vakuumdämmplatte (1) und einer oder mehreren Deckplatten (2, 3) auf beiden Seiten der
Vakuumdämmplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten über eines oder mehrere
Umreifungsbänder (4) miteinander verbunden werden.
2. Verbundenes Wärmedämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als
Deckplatte eine Putzträgerplatte aus einem organischen Schaumstoff hoher Dichte,
aus einem anorganischen porösem Material mit ausreichend hoher Festigkeit, aus
nichtporösen Kunststoffen oder aus Holzwerkstoffplatten bestehen.
3. Verbundenes Wärmedämmsystem nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Umreifungsbänder aus Kunststoffen, aus Metall oder textilen Materialien
oder einer Materialverbindung bestehen.
4. Verbundenes Wärmedämmsystem nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Umreifungsbänder (4) in Nuten einer oder beider Deckplatten (2, 3) geführt
werden.
5. Wärmedämmsystem nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass mit den
Deckplatten (2, 3) ein Nut-/Federsystem gebildet wird, wobei die Umreifungsbänder so
geführt werden, dass sie über die Kanten der Vakuumdämmplatte laufen.
6. Wärmedämmsystem nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verbundsystem mit einer mechanischen Verbindung zwischen Umreifung und Wand z. B.
in Form eines Hakens oder Dübels mit der Wand zusätzlich verbunden wird.
7. Wärmedämmsystem nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass es mit der
Wand verklebt wird.
8. Wärmedämmsystem nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in eine
oder beide Deckplatten Ausfräsungen, Vertiefungen, Strukturen oder Nuten
eingebracht sind.
9. Wärmedämmsystem nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vakuumdämmplatte am Rand umlaufend oder an den Stellen der Umreifung durch eine
Abdeckung aus Kunststoff, Karton, Metall, Textilien oder einer Materialverbindung
geschützt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002126188 DE10226188A1 (de) | 2002-06-12 | 2002-06-12 | Verbunddämmplatte mit Vakuumdämmung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002126188 DE10226188A1 (de) | 2002-06-12 | 2002-06-12 | Verbunddämmplatte mit Vakuumdämmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10226188A1 true DE10226188A1 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=29594449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002126188 Withdrawn DE10226188A1 (de) | 2002-06-12 | 2002-06-12 | Verbunddämmplatte mit Vakuumdämmung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10226188A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005068917A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-07-28 | Hake, Thomas | Vakuumgedämmtes, modulares dachsystem |
DE202004010695U1 (de) * | 2004-07-07 | 2005-08-18 | Porextherm-Dämmstoffe Gmbh | Vakuum-Isolations-Paneel |
EP1707349A3 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-25 | Heraklith Ag | Thermisch isolierendes Panel |
CN101886436A (zh) * | 2010-03-08 | 2010-11-17 | 张少杰 | 双层高真空金属保温片 |
DE102004018850B4 (de) * | 2004-04-19 | 2012-01-12 | Energie-Tib Gmbh | Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zum Herstellen eines Wärmedämmverbundsystems |
ITTV20120087A1 (it) * | 2012-05-16 | 2013-11-17 | Andrea Citran | Pannello termoisolante multistrato per la realizzazione di un rivestimento isolante a cappotto di un edificio |
EP3196372A1 (de) | 2016-01-21 | 2017-07-26 | Electricité de France | Wärmedämmsystem und -verfahren, bei dem verbundpaneele zur definition einer dämmschicht für piv-elemente verwendet werden |
AT519534A1 (de) * | 2016-12-21 | 2018-07-15 | Holzbau Unterrainer Gmbh | Bauelement aus Holz mit Vakuumhohlraum |
WO2021028797A1 (de) | 2019-08-09 | 2021-02-18 | Ing-3D Ug | Verfahren zur herstellung eines additiv gefertigten produkts aus einem mineralischen ausgangsmaterial mittels direkter laserversinterung sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes leichtbauteil |
-
2002
- 2002-06-12 DE DE2002126188 patent/DE10226188A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005068917A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-07-28 | Hake, Thomas | Vakuumgedämmtes, modulares dachsystem |
DE102004018850B4 (de) * | 2004-04-19 | 2012-01-12 | Energie-Tib Gmbh | Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zum Herstellen eines Wärmedämmverbundsystems |
DE202004010695U1 (de) * | 2004-07-07 | 2005-08-18 | Porextherm-Dämmstoffe Gmbh | Vakuum-Isolations-Paneel |
EP1707349A3 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-25 | Heraklith Ag | Thermisch isolierendes Panel |
CN101886436A (zh) * | 2010-03-08 | 2010-11-17 | 张少杰 | 双层高真空金属保温片 |
ITTV20120087A1 (it) * | 2012-05-16 | 2013-11-17 | Andrea Citran | Pannello termoisolante multistrato per la realizzazione di un rivestimento isolante a cappotto di un edificio |
EP3196372A1 (de) | 2016-01-21 | 2017-07-26 | Electricité de France | Wärmedämmsystem und -verfahren, bei dem verbundpaneele zur definition einer dämmschicht für piv-elemente verwendet werden |
AT519534A1 (de) * | 2016-12-21 | 2018-07-15 | Holzbau Unterrainer Gmbh | Bauelement aus Holz mit Vakuumhohlraum |
AT16148U1 (de) * | 2016-12-21 | 2019-03-15 | Holzbau Unterrainer Gmbh | Bauelement aus Holz mit Vakuumhohlraum |
WO2021028797A1 (de) | 2019-08-09 | 2021-02-18 | Ing-3D Ug | Verfahren zur herstellung eines additiv gefertigten produkts aus einem mineralischen ausgangsmaterial mittels direkter laserversinterung sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes leichtbauteil |
US12186933B2 (en) | 2019-08-09 | 2025-01-07 | Ing3D Gmbh | Method for producing an additively manufactured product from a mineral starting material by means of direct laser sintering, and lightweight part produced by means of said method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2225423B1 (de) | Zellstoffverbundelement | |
EP2414599B1 (de) | Dämmittel zur herstellung eines wärmedämmsystems, wärmedämmsystem sowie gebäudehülle mit einem wärmedämmsystem | |
EP2216454B1 (de) | Dämmsystem | |
EP3568541B1 (de) | Boden-, wand- und deckenverkleidung | |
DE10226188A1 (de) | Verbunddämmplatte mit Vakuumdämmung | |
DE202011002049U1 (de) | Wärmedämmverbundsystem | |
EP1500752B1 (de) | Dämmelement, Wärmedämmsystem und Verfahren zum Herstellenen des Dämmelements | |
EP2196593A1 (de) | Plattenförmiges Holzverbundelement | |
DE29518865U1 (de) | Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle | |
DE4120759C2 (de) | Feuerhemmende Leichtbautüre | |
EP0947638B1 (de) | Dämmplatte zur Verwendung an Aussenfassaden von Häusern | |
DE3038490A1 (de) | Aus kunststoff gefertigte platte zur isolierung von waenden von hochbauten | |
EP1283926A1 (de) | Tafelförmiges holzverbundelement | |
DE102007018209A1 (de) | Dämmplatte | |
DE10232446A1 (de) | Verbundmauerstein | |
WO2005066428A1 (de) | Sandwichelement zur schall- und wärmedämmung | |
EP3162975A1 (de) | Wandelement eines hauses | |
CH485083A (de) | Hartschaumschichtplatte mit Dampfsperre | |
DE202005011169U1 (de) | Bauplatte mit Dampfbremse | |
DE19905186A1 (de) | Wärmedämmendes Fertigwandelement für den Innenbau und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3710230A1 (de) | Plattenfoermiges bauelement | |
DE102014013420B4 (de) | Schichtholzplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10234409A1 (de) | Vakuumdämmplatte mit Einbuchtungen an den Rändern | |
DE102017109280A1 (de) | Fußbodenpaneel mit Schalldämmschicht und Verfahren zur Herstellung des Fußbodenpaneels | |
DE29516187U1 (de) | Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |