DE10225863C1 - Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen - Google Patents
Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels SolarmodulenInfo
- Publication number
- DE10225863C1 DE10225863C1 DE10225863A DE10225863A DE10225863C1 DE 10225863 C1 DE10225863 C1 DE 10225863C1 DE 10225863 A DE10225863 A DE 10225863A DE 10225863 A DE10225863 A DE 10225863A DE 10225863 C1 DE10225863 C1 DE 10225863C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding
- web
- leg
- retaining
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 55
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/36—Connecting; Fastening
- E04D3/3608—Connecting; Fastening for double roof covering or overroofing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/20—Peripheral frames for modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/63—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
- F24S25/632—Side connectors; Base connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/63—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
- F24S25/634—Clamps; Clips
- F24S25/636—Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/67—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung (1) dient zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen (2), die jeweils im Wesentlichen durch ein Laminat (5) zum Umwandeln des Sonnenlichts in elektrischen Strom und einen dieses aufnehmenden Rahmen (4) gebildet sind. Die Rahmen (4) weisen an ihren Rahmenschenkeln nahe dem unteren Rand (4a) einen im Querschnitt nach außen weisenden Haltesteg (6) auf, an dem ein Halteschenkel (8a bzw. 8b) einer Halteplatte (7) angreift. DOLLAR A Die Halteplatte (7) ist an einer Unterkonstruktion befestigt und hat, ausgehend von einer etwa mittleren Verankerungs- oder Befestigungsstelle (10), zwei nach entgegengesetzten Seiten gerichtete Halteschenkel (8a) und (b) zum gleichzeitigen Erfassen von zwei einander benachbarten Rahmen (4). Die Unterseite wenigstens eines Halteschenkels (8b) ist von ihrem innenliegenden oder der Mitte nahen Bereiches zum äußeren freien Rand hin schräg ansteigend und/oder der Haltesteg (6) ist vom Inneren des Steges zum äußeren Rand hin schräg abfallend ausgebildet, sodass der Halteschenkel (8b) den Haltesteg (6) in Gebrauchsstellung klemmend übergreift und schon in einer ersten Vormontagestellung festlegen kann, bis die endgültige Befestigung erfolgt ist (Fig. 2).
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stromgewinnung aus
Sonnenlicht mittels Solarmodulen, die jeweils durch ein Laminat
zum Umwandeln des Sonnenlichts in elektrischen Strom und einen
dieses aufnehmenden Rahmen gebildet sind, wobei diese Rahmen an
ihren Rahmenschenkeln nahe dem unteren Rand einen nach außen
weisenden Haltesteg aufweisen, an dem ein Halteschenkel einer
Halteplatte angreift, welche Halteplatte an einer Unterkon
struktion befestigt ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus DE 299 19 145 U1
bekannt. Dabei ist zum Fixieren zweier benachbarter Rahmen je
weils eine eigene Halteplatte erforderlich, d. h. zwischen
beiden Rahmen muss genügend Platz für beide erforderlichen
Halteplatten vorhanden sein, sodass sich ein entsprechend
großer Abstand zwischen den einzelnen Rahmen und damit den
Solarmodulen ergibt.
Darüber hinaus vergrößert sich der Montageaufwand, weil die An
zahl der zu befestigenden Halteplatten groß ist. Vor allem an
schräg angeordneten Unterkonstruktionen ist die Montage
schwierig, weil der Rahmen, z. B. von einer ersten Person oder
einer Hilfskraft, zunächst an der Unterkonstruktion fest
gehalten werden muss, bevor oder während er von einer zweiten
Person mit Hilfe der Halteplatten fixiert wird.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs
genannten Art zu schaffen, bei der die Montage, insbesondere
auf schräg angeordneten Unterkonstruktionen vereinfacht und die
Notwendigkeit, eine Hilfskraft hinzuzuziehen, vermieden werden
kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs aufgeführte Vor
richtung dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte, aus
gehend von einer etwa mittleren Verankerungs- und Befestigungs
stelle, zwei entgegengesetzt gerichtete Halteschenkel zum
gleichzeitigen Übergreifen der Haltestege zweier benachbarter
Rahmen von Solarmodulen hat und dass die Unterseite wenigstens
eines Halteschenkels von ihrem innenliegenden oder der Mitte
nahen Bereiches zum äußeren Rand hin schräg ansteigend und/oder
der Haltesteg vom Inneren des Steges zum äußeren Rand hin
schräg abfallend ausgebildet sind und dass der Halteschenkel den
Haltesteg des Rahmens in Gebrauchsstellung klemmend übergreift.
Dadurch ist es bei der Montage möglich, einen Rahmen mit seinem
Haltesteg unter den Halteschenkel einer bereits montierten
Halteplatte zu schieben und durch dieses Einschieben aufgrund
der Schrägung festzuklemmen, sodass das Anbringen ent
sprechender Halteplatten an der dieser ersten Halteplatte
gegenüberliegenden Seite an dem Rahmen für dessen endgültige
Befestigung erheblich vereinfacht ist, weil der Rahmen durch
diese erste Verklemmung bereits vormontiert und ausreichend
fixiert ist, sodass er nicht von einer Hilfskraft gehalten
werden muss.
Für diese Fixierung ist es zweckmäßig, wenn der Schrägungs
winkel an der Unterseite des Halteschenkels und/oder der Ober
seite des Haltesteges unter einem derart spitzen Winkel ver
läuft, dass beim Einschieben des Haltesteges unter den Halte
schenkel in Klemmposition Selbsthemmung besteht. Entsprechend
sicher ist diese Vormontagestellung.
Um eine dauerhafte und langzeitig sichere Befestigung gegen
hohe Windkräfte sowie gegen Bewegungen bei Temperatur
differenzen zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn der zweite
Halteschenkel und der diesem zugehörenden Haltesteg in Ge
brauchsstellung formschlüssig miteinander verbunden sind. Da
durch wird jeder Rahmen durch das Befestigen der Halteplatten
an der Unterkonstruktion auf der einen Seite klemmend, auf der
gegenüberliegenden Seite jedoch formschlüssig festgelegt.
Der Formschluss kann dadurch gebildet werden, dass der zweite
Halteschenkel eine haken- oder krallenartige Querschnittsform
und der Haltesteg innenseitig eine Hinterschneidung aufweist,
in die der Halteschenkel im Querschnitt formschlüssig passt.
Dies führt zu einer Festlegung des Rahmens in der von ihm
aufgespannten Ebene und verhindert nicht nur kraftschlüssig,
sondern auch formschlüssig Verschiebebewegungen.
Eine zweckmäßige Ausführungsform des Formschlusses zwischen
Halteplatte und Haltesteg kann darin bestehen, dass die Haken-
oder Krallenform durch einen am freien Rand des Halteschenkels
angeordneten Wulst gebildet ist, der in eine dazu passende Ver
tiefung des Haltesteges passt.
Eine abgewandelte oder zusätzliche Möglichkeit, Formschluss
zwischen Halteplatte und Haltesteg herzustellen, kann vorsehen,
dass der Halteschenkel eine Vertiefung und der Haltesteg einen
dazu passenden Vorsprung, vorzugsweise einen leistenartigen
Vorsprung aufweist, der in Gebrauchsstellung formschlüssig in
die Vertiefung der Halteplatte eingreift. Auch dies ergibt in
Gebrauchsstellung den zweckmäßigen Formschluss.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann der Haltesteg die
untere Begrenzung einer an der Außenseite des Rahmenschenkels
befindlichen Haltenut sein, um den Abstand zweier benachbarter
Rahmen gering zu gestalten und so eine bessere Platzausnutzung
zu erreichen.
Dabei kann der freie Rand des Haltestegs bis an die der Außen
seite des Rahmens entsprechenden Ebene heranreichen oder noch
einen Abstand davon haben. Dadurch kann die Gesamtbreite des
Rahmenschenkels trotz des an ihm befindlichen Haltesteges re
lativ schmal gehalten werden.
Die Halteplatte kann wenigstens eine Befestigungsstelle, ge
gebenenfalls insbesondere bei größerer Erstreckung mehrere in
Reihe nebeneinander befindliche Befestigungsstellen, beispiels
weise Schraubenlöcher, Zapfen, Gewindebolzen oder dergleichen
aufweisen, um bei der Befestigung der Vorrichtung Anpassungen
im Hinblick auf unterschiedliche Abmessungen und unter
schiedlich angreifende Kräfte zu ermöglichen.
Der den Haltesteg des Rahmens klemmend übergreifende Halte
schenkel kann in Gebrauchsstellung mit dem Haltesteg eine
Linienberührung haben, wenn der Halteschenkel oder der Halte
steg mit einer Schrägen versehen ist und der jeweils andere
Teil der Befestigung eine Schräge mit anderem Schrägungswinkel
oder anderer Form des Querschnitts auf der dem Halte
steg/Halteschenkel zugewandten Seite aufweist. Sind Halte
schenkel und Haltesteg jeweils mit Schrägen mit gleichem
Schrägungswinkel versehen, ergibt sich eine Flächenberührung.
Dabei bietet die Linienberührung zusammen mit dem dabei vor
liegenden Formschluss eine ähnlich starke Befestigung der
Solarmodule an der Unterkonstruktion wie mit einer Flächenbe
rührung und dem dabei vorliegenden Kraftschluss.
Die Rahmenschenkel mit dem Haltesteg und/oder die Halteplatten
können Strangpressprofile sein und insbesondere aus Aluminium
oder aus einer Aluminiumlegierung oder aus Edelstahl bestehen.
Mit dieser Materialwahl wird einerseits eine günstige Her
stellung, andererseits eine langzeitige Korrosionsfestigkeit
erreicht. Weiterhin können diese Materialien praktisch ohne
chemische Wechselwirkungen auf unterschiedlich beschaffenen
Unterkonstruktionen eingesetzt werden.
Für eine einfache Montage und den flexiblen Einsatz der
einzelnen Solarmodule ist es vorteilhaft, wenn alle Rahmen
schenkel einen gleichartigen oder gleichen Querschnitt auf
weisen. Dadurch wird der Aufbau der Solarmodule vereinfacht und
die Herstellungskosten der Rahmenprofile verringert, da nur
eine Art von Profilen benötigt wird.
Die bei allen Rahmenschenkeln vorhandene Querschnittsform kann
vorzugsweise einen Haltesteg mit innenseitiger Hinterschneidung
aufweisen. Damit kann beim Übergreifen des Haltesteges durch
einen Halteschenkel mit krallenförmigen Querschnitt ein Form
schluss und beim Übergreifen mit einem Halteschenkel mit
schräger Unterseite eine Befestigung durch eine kraftschlüssige
Verklemmung erzielt werden.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung mit ihren
ihr als wesentlichen zugehörenden Einzelteilen anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in zum Teil schematisierter
Darstellung:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vor
richtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht als
Montage von Solarmodulen auf einer schrägen Unterkon
struktion, wobei aufgrund der schrägen Ausbildung
mindestens einer Unterseite der Halteplatte, die
einen Haltesteg übergreift, eine Klemmung vorgesehen
ist,
Fig. 2 eine detaillierte Schnittdarstellung einer Halte
platte, deren einer Halteschenkel mit schräger Unter
seite und deren anderer Halteschenkel mit einer
krallenartigen Querschnittsform zwischen zwei Rahmen
an der Unterkonstruktion befestigt ist und den Halte
steg des einen Rahmens klemmend und den eine Hinter
schneidung aufweisenden Haltesteg des anderen Rahmens
formschlüssig erfasst,
Fig. 3 eine detaillierte Schnittdarstellung einer Halte
platte, deren beide Halteschenkel mit schräger Unter
seite versehen sind und an Haltestegen angreifen, die
eine gegensinnige Abschrägung zur Klemmung zwischen
Haltesteg und Halteplatte aufweisen, sodass in der
dargestellten Gebrauchsstellung eine flächige Be
rührung besteht, wobei erkennbar ist, dass die Halte
stege als eine untere Nutenbegrenzung innerhalb des
Querschnitts der Rahmenschenkel angeordnet sind.
Fig. 4 eine der Fig. 2 und 3 entsprechende Schnittdarstellung
einer Halteplatte, deren einer Halteschenkel eine
schräge Unterseite und deren anderer Halteschenkel
mit einer krallenförmigen Querschnittsform versehen
ist und zwischen zwei Rahmen einmal mit einer Schräge
zur Festlegung durch Verklemmen mit dem ebenfalls
schrägen Halteschenkel der Halteplatte und auf der
anderen Seite mit Krallenprofil zur Formschlüssigkeit
zwischen Haltesteg und Halteplatte versehen ist,
wobei gleichzeitig dargestellt ist, dass der Quer
schnitt der Haltestege den Querschnitt der Rahmen
schenkel außenseitig überragen,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der auch in Fig. 3 erkenn
baren Halteplatte, wobei beide Halteschenkel eine
schräge Unterseite aufweisen,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der auch in Fig. 1, 2 und 4
erkennbaren Halteplatte, wobei ein Halteschenkel mit
schräger Unterseite versehen ist und der andere
Halteschenkel eine krallenförmige Querschnittsform
aufweist,
Fig. 7 eine Draufsicht der Halteplatte gemäß Fig. 5,
Fig. 8 eine Draufsicht einer Haltplatte mit mehreren in
Reihe nebeneinander befindlichen Befestigungsstellen.
Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Stromgewinnung
aus Sonnenlicht, in Fig. 1 auf einer schräg angeordneten, dem
häufigsten Sonnenstand zugewandten Unterkonstruktion 3 be
festigt dargestellt, weist mehrere, nebeneinander liegende
Solarmodule 2 auf, die im wesentlichen aus einem Rahmen 4 und
dem darin aufgenommenen Laminat 5 bestehen. Die Rahmen 4 weisen
nahe ihrem in Gebrauchsstellung an der Unterkonstruktion 3 be
findlichen unteren Rand 4a einen im Querschnitt nach außen
weisenden Haltesteg 6 auf, an dem ein Halteschenkel 8a bzw. 8b
einer Halteplatte 7 jeweils angreift. Die Halteplatte 7 hat,
wie Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 im Detail erkennen lassen, aus
gehend von einer etwa mittleren Verankerungs- oder Be
festigungsstelle 10, zwei nach entgegengesetzten Seiten ge
richtete Halteschenkel 8a und 8b zum gleichzeitigen Erfassen
von zwei einander benachbarten Rahmen 4. Die Draufsicht in Fig.
8 zeigt die Halteplatte 7 in einer Ausführungsform mit mehreren
Befestigungslöchern 10, beispielsweise für besonders hohe An
forderungen im Hinblick auf Windkräfte oder für Anpassungen an
bestimmte Längenabmessungen des Rahmenschenkels 4.
Die Befestigung zweier benachbarter Rahmen 4 durch die Halte
platte 7 in der Ausführung aus Fig. 1 ist in Fig. 2 gesondert
dargestellt. Wie erkennbar ist, ist die Unterseite eines Halte
schenkels 8b von ihrem innenliegenden oder der Mitte nahen
Bereiches zum äußeren Rand schräg ansteigend, wobei sich ihr
Querschnitt nach außen hin vermindert. Dabei übergreift der
Halteschenkel 8b den Haltesteg 6 klemmend. Der zweite Halte
schenkel 8a hat eine krallenartige Querschnittsform und der
Haltesteg 6 innenseitig eine Hinterschneidung 6a, in die der
Halteschenkel 8a im Querschnitt formschlüssig passt.
Der Haltesteg 6 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel
die untere Begrenzung einer an der Außenseite des Rahmen
schenkels 4 befindlichen Nut 11 und reicht mit seinem freien
Ende nicht ganz, aber fast bis an die der Außenseite des
Rahmenschenkels 4 entsprechenden Ebene heran. Erkennbar ist,
dass die Rahmenschenkel 4 beider benachbarter Solarmodule 2
gleichartig aufgebaut sind, indem sie übereinstimmende Quer
schnitte aufweisen. Die in Fig. 2 gezeigte Ausführung der
Halteplatte 7 zeigen Fig. 6 und Fig. 7 im Detail.
Wie Fig. 3 erkennen lässt, ist eine Befestigung zweier be
nachbarter Rahmen 4 auch dadurch möglich, dass die Unterseite
beider Halteschenkel 8a, 8b von ihrem innenliegenden oder der
Mitte nahen Bereiches zum äußeren Rand schräg ansteigend sind
und der jeweilige Haltesteg 6 keine Hinterschneidung für
Formschluss, sondern eine von innen zum äußeren Rand abfallende
schräge Oberseite aufweist. Die Befestigung basiert dabei an
beiden benachbarten Rahmen 4 auf dem Kraftschluss, den die
Flächenberührung der Unterseiten der Halteplatte 7 beim Über
greifen des Haltesteges 6 mit dessen Oberseite herstellt. Der
Haltesteg 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel die untere Be
grenzung einer an der Außenseite des Rahmenschenkels 4 be
findlichen Nut 11, wobei die von der Halteplatte 7 in Ge
brauchsstellung übergriffene Oberseite eine Innenwand dieser
Nut 11 ist, dabei reicht der Querschnitt des Haltesteges 6 mit
seinem freien Ende nicht ganz bis an die der Außenseite des
Rahmens entsprechenden Ebene heran, die Rahmenschenkel 4 beider
benachbarter Solarmodule 2 sind gleichartig aufgebaut. Die in
Fig. 3 gezeigte Art der Ausführung der Halteplatte zeigt Fig. 5
im Detail.
Wie Fig. 4 erkennen lässt, ist bei einer Befestigung von
Solarmodulen 2 mit Rahmenschenkeln 4 ohne Nut eine Vergrößerung
des Abstandes zwischen zwei benachbarten Rahmen 4 möglich. In
diesem Ausführungsbeispiel weist die Halteplatte 7 wie in Fig.
1 und Fig. 2 einen Halteschenkel 8b mit schräger Unterseite
sowie einen Halteschenkel 8a mit einer krallenartigen Quer
schnittsform auf. Die Rahmenschenkel 4 sind hier zum einen mit
einem Haltesteg 6, der eine Hinterschneidung 6a zum Formschluss
mit dem Haltschenkel 8a aufweist, zum anderen am benachbarten
Rahmen 4 mit einem Haltesteg 6, der eine an der Oberseite zum
freien Rand hin abfallenden Schräge ohne innenseitige
Hinterschneidung aufweist, versehen. Ähnlich wie im Aus
führungsbeispiel gemäß Fig. 2 dient dabei der Halteschenkel 8b
mit schräger Unterseite zur Befestigung über eine kraft
schlüssige Verklemmung beim Übergreifen des Haltesteges 6 durch
die Halteplatte 7 und der Halteschenkel 8a mit einer krallen
artigen Querschnittsform zum Formschluss mit der innenseitigen
Hinterschneidung 6a des Haltesteges 6.
Die Vorrichtung 1 ist zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht
mittels Solarmodulen 2, die jeweils durch ein Laminat 5 zum Um
wandeln des Sonnenlichts in elektrischen Strom und einen dieses
aufnehmenden Rahmen 4 gebildet sind, geeignet.
Die Rahmen 4 weisen an ihren Rahmenschenkeln nahe dem unteren
Rand 4a einen im Querschnitt nach außen weisenden Haltesteg 6
auf, an dem ein Halteschenkel 8a bzw. 8b einer Halteplatte 7
angreift.
Die Halteplatte 7 ist an einer Unterkonstruktion befestigt und
hat, ausgehend von einer etwa mittleren Verankerungs- oder Be
festigungsstelle 10, zwei nach entgegengesetzten Seiten ge
richtete Halteschenkel 8a und 8b zum gleichzeitigen Erfassen
von zwei einander benachbarten Rahmen 4. Die Unterseite
wenigstens eines Halteschenkels 8b ist von ihrem innenliegenden
oder der Mitte nahen Bereiches zum äußeren freien Rand hin
schräg ansteigend und/oder der Haltesteg 6 ist vom Inneren des
Steges zum äußeren Rand hin schräg abfallend ausgebildet,
sodass der Halteschenkel 8b den Haltesteg 6 in Gebrauchs
stellung klemmend übergreifen und schon in einer ersten Vor
montagestellung festlegen kann, bis die endgültige Befestigung
erfolgt ist.
Claims (13)
1. Vorrichtung (1) zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels
Solarmodulen (2), die jeweils durch ein Laminat (5) zum
Umwandeln des Sonnenlichts in elektrischen Strom und einen
dieses aufnehmenden Rahmen (4) gebildet sind, wobei diese
Rahmen (4) an ihren Rahmenschenkeln nahe dem unteren Rand
(4a) einen nach außen weisenden Haltesteg (6) aufweisen,
an dem ein Halteschenkel (8a bzw. 8b) einer Halteplatte
(7) angreift, welche Halteplatte (7) an einer Unter
konstruktion befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweilige Halteplatte (7) ausgehend von einer etwa mittleren Verankerungs- oder Befestigungsstelle (10) zwei nach entgegengesetzten Seiten gerichtete Halteschenkel (8a, 8b) zum gleichzeitigen Erfassen von zwei einander benachbarten Rahmen (4) hat,
dass die Unterseite wenigstens eines Halteschenkels (8b) von ihrem innenliegenden oder der Mitte nahen Bereiches zum äußeren freien Rand hin schräg ansteigend und/oder der Haltesteg (6) vom Inneren des Steges zum äußeren Rand hin schräg abfallend ausgebildet sind
und dass der Halteschenkel (8b) den Haltesteg (6) in Gebrauchsstellung klemmend übergreift.
dass die jeweilige Halteplatte (7) ausgehend von einer etwa mittleren Verankerungs- oder Befestigungsstelle (10) zwei nach entgegengesetzten Seiten gerichtete Halteschenkel (8a, 8b) zum gleichzeitigen Erfassen von zwei einander benachbarten Rahmen (4) hat,
dass die Unterseite wenigstens eines Halteschenkels (8b) von ihrem innenliegenden oder der Mitte nahen Bereiches zum äußeren freien Rand hin schräg ansteigend und/oder der Haltesteg (6) vom Inneren des Steges zum äußeren Rand hin schräg abfallend ausgebildet sind
und dass der Halteschenkel (8b) den Haltesteg (6) in Gebrauchsstellung klemmend übergreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schrägungswinkel an der Unterseite des Halteschenkels
(8b) und/oder der Oberseite des Haltesteges (6) unter
einem derart spitzen Winkel verläuft, dass beim Ein
schieben des Haltesteges (6) unter den Halteschenkel (8b)
in Klemmposition Selbsthemmung besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass der zweite Halteschenkel (8a) und der
diesem zugehörenden Haltesteg (6) in Gebrauchsstellung
formschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, dass der zweite Halteschenkel (8a) eine
haken- oder krallenartige Querschnittsform und der Halte
steg (6) innenseitig eine Hinterschneidung (6a) aufweist,
in die der Halteschenkel (6) im Querschnitt formschlüssig
passt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Haken- oder Krallenform durch einen am freien
Rand des Halteschenkels (8a) angeordneten Wulst gebildet
ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (8a) eine Ver
tiefung und der Haltesteg (6) einen dazu passenden Vor
sprung, vorzugsweise einen leistenartigen Vorsprung auf
weist, der in Gebrauchsstellung formschlüssig in die Ver
tiefung der Halteplatte (7) eingreift.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Haltesteg (6) die untere Be
grenzung einer an der Außenseite des Rahmens (4) be
findlichen Nut (11) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass der freie Rand des Haltestegs (6) bis an
die der Außenseite des Rahmens (4) entsprechenden Ebene
reicht oder einen Abstand davon hat.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Halteplatte (7) wenigstens eine
Befestigungsstelle (10), gegebenenfalls insbesondere bei
größerer Erstreckung mehrere in Reihe nebeneinander
befindliche Befestigungsstellen (10), beispielsweise
Schraubenlöcher, Zapfen, Gewindebolzen oder dergleichen
aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, dass der den Haltesteg (6) des Rahmens (4)
klemmend übergreifende Halteschenkel (8a bzw. 8b) in
Gebrauchsstellung mit dem Haltesteg (6) eine Linien
berührung oder eine Flächenberührung hat.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel (4) mit dem Halte
steg (6) und/oder die Halteplatten (7) Strangpressprofile
insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminium
legierung sind oder aus Edelstahl bestehen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass alle Rahmenschenkel (4) ein gleich
artiges oder gleiches Querschnittsprofil aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel (4) einen Halte
steg (6) mit innenseitiger Hinterschneidung (6a) auf
weisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10225863A DE10225863C1 (de) | 2002-06-11 | 2002-06-11 | Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10225863A DE10225863C1 (de) | 2002-06-11 | 2002-06-11 | Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10225863C1 true DE10225863C1 (de) | 2003-10-23 |
Family
ID=28458967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10225863A Expired - Fee Related DE10225863C1 (de) | 2002-06-11 | 2002-06-11 | Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10225863C1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2244299A1 (es) * | 1997-05-05 | 2005-12-01 | Jose Carlos Perez Ramos | Mejoras introducidas en la patente de invencion 9700961 por "colector solar termico de baja temperatura". |
ES2255378A1 (es) * | 2004-03-02 | 2006-06-16 | Taulell, S.A. | Sistema de integracion de captadores de energia solar en recubrimientos de exteriores. |
DE202011003490U1 (de) | 2011-03-04 | 2011-05-12 | Sodeik, Clemens | Halteklammer |
GB2476342A (en) * | 2009-12-16 | 2011-06-22 | Solar Century Holdings Ltd | Method for securing a solar panel supporting rail to a roof using a clip |
CN102537622A (zh) * | 2010-09-01 | 2012-07-04 | 安装系统有限责任公司 | 成型轨、固定元件和由此构成的太阳能模块装置 |
DE102011010832A1 (de) * | 2011-02-02 | 2012-08-02 | Siegfried Ulrich | Befestigung für Sonnenkollektoren |
WO2013025310A3 (en) * | 2011-08-12 | 2013-10-17 | Sunedison Llc | Integrated solar module |
FR2990730A1 (fr) * | 2012-05-18 | 2013-11-22 | Raymond A & Cie | Dispositif de fixation par pincement, notamment pour panneau et assemblage obtenu |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29606547U1 (de) * | 1996-04-11 | 1996-07-04 | Würth Elektronik GmbH & Co. KG, 74676 Niedernhall | Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach |
DE29919145U1 (de) * | 1999-10-30 | 2000-01-05 | Schüco International KG, 33609 Bielefeld | Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors mit einem Klemmhalter |
-
2002
- 2002-06-11 DE DE10225863A patent/DE10225863C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29606547U1 (de) * | 1996-04-11 | 1996-07-04 | Würth Elektronik GmbH & Co. KG, 74676 Niedernhall | Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach |
DE29919145U1 (de) * | 1999-10-30 | 2000-01-05 | Schüco International KG, 33609 Bielefeld | Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors mit einem Klemmhalter |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2244299A1 (es) * | 1997-05-05 | 2005-12-01 | Jose Carlos Perez Ramos | Mejoras introducidas en la patente de invencion 9700961 por "colector solar termico de baja temperatura". |
ES2255378A1 (es) * | 2004-03-02 | 2006-06-16 | Taulell, S.A. | Sistema de integracion de captadores de energia solar en recubrimientos de exteriores. |
GB2476342B (en) * | 2009-12-16 | 2012-11-07 | Solar Century Holdings Ltd | Securing a solar energy collection device as part of a weatherproof roof |
GB2476342A (en) * | 2009-12-16 | 2011-06-22 | Solar Century Holdings Ltd | Method for securing a solar panel supporting rail to a roof using a clip |
AU2011218645B2 (en) * | 2010-09-01 | 2014-06-26 | Mounting Systems Gmbh | Profile rail, support element and solar module arrangement formed therewith, in particular for transversal mounting of solar modules |
CN102537622A (zh) * | 2010-09-01 | 2012-07-04 | 安装系统有限责任公司 | 成型轨、固定元件和由此构成的太阳能模块装置 |
DE102011010832A1 (de) * | 2011-02-02 | 2012-08-02 | Siegfried Ulrich | Befestigung für Sonnenkollektoren |
EP2495508A2 (de) | 2011-03-04 | 2012-09-05 | Clemens Sodeik | Halteklammer |
DE202011003490U1 (de) | 2011-03-04 | 2011-05-12 | Sodeik, Clemens | Halteklammer |
WO2013025310A3 (en) * | 2011-08-12 | 2013-10-17 | Sunedison Llc | Integrated solar module |
US8816189B2 (en) | 2011-08-12 | 2014-08-26 | Sunedison, Llc | Integrated solar module |
FR2990730A1 (fr) * | 2012-05-18 | 2013-11-22 | Raymond A & Cie | Dispositif de fixation par pincement, notamment pour panneau et assemblage obtenu |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19934073B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen | |
DE2618442C2 (de) | Stütze für ein Geländer oder dergleichen | |
DE3513384A1 (de) | Profilsystem zum bau von montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaendern | |
DE202011003490U1 (de) | Halteklammer | |
EP0443441B1 (de) | Gitterzaun | |
DE10225863C1 (de) | Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen | |
DE202012104033U1 (de) | Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe | |
DE102011002245A1 (de) | Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk | |
DE20007221U1 (de) | Stossverbindung von Rahmenteilen, insbesondere Pfosten-Riegelverbindung | |
DE2407196C3 (de) | Treibstangenbeschlag für insbesondere aus Kunststoff oder Holz bestehende Fenster, Türen od.dgl. | |
DE202005006528U1 (de) | Befestigungsprofil | |
EP2807429A1 (de) | Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs | |
EP3241974B1 (de) | Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen | |
DE19636165B4 (de) | Fassade | |
DE3032359C2 (de) | Unterkonstruktion zur Befestigung einer Wandbekleidung | |
WO2017013241A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von pv-modulen an profilen | |
EP0972891B1 (de) | Vorrichtung für die Befestigung von Glasscheiben an Gebäudefassaden | |
DE3831517C2 (de) | ||
EP2400239A1 (de) | Verstellvorrichtung und Montagesystem | |
DE202010012937U1 (de) | Befestigungssystem | |
DE3527224A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung | |
DE20209032U1 (de) | Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen | |
DE102015013262B3 (de) | Montagesystem für plattenförmige Körper, insbesondere Solarmodule | |
DE102005019857A1 (de) | Befestigungssystem für Solarmodule auf Dächern | |
DE202007008150U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Solarmodule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120103 |