DE10225542A1 - Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte - Google Patents
Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- DE10225542A1 DE10225542A1 DE2002125542 DE10225542A DE10225542A1 DE 10225542 A1 DE10225542 A1 DE 10225542A1 DE 2002125542 DE2002125542 DE 2002125542 DE 10225542 A DE10225542 A DE 10225542A DE 10225542 A1 DE10225542 A1 DE 10225542A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle lamp
- fastening
- positioning
- housing
- lamp according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/0408—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
- B60Q1/0433—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2619—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
- B60Q1/2623—Details of the fastening means
- B60Q1/2626—Screw-nut fasteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2619—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
- B60Q1/2638—Positioning the device housing by indexing means separate from the fastening means, e.g. pins, rails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2619—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
- B60Q1/2642—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the device housing with respect to the vehicle body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2200/00—Special features or arrangements of vehicle headlamps
- B60Q2200/30—Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
- B60Q2200/32—Ball-joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse aus Kunststoff, einer das Gehäuse abschließenden lichtdurchlässigen Abschlussscheibe und Mitteln zur Positionierung und Befestigung der Fahrzeugleuchte in einem Ausschnitt einer Fahrzeugkarossierie und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Fahrzeugleuchte. DOLLAR A Aufgabe ist es, eine Fahrzeugleuchte derart auszubilden, dass zwischen ihr und der Fahrzeugkarossierie nur ein schmaler und im sichtbaren Bereich der Fahrzeugleuchte umlaufend gleichmäßiger Spalt sichtbar ist und die gleichzeitig ein optisch ansprechendes Aussehen aufweist. DOLLAR A Weiterhin ist es Aufgbabe, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Fahrzeugleuchte aufzuzeigen. DOLLAR A Die Aufgabe zur Schaffung einer derartigen Fahrzeugleuchte wird dadurch gelöst, dass die die Anbaulage der Fahrzeugleuchte in dem Ausschnitt der Fahrzeugkarossierie bestimmenden Mittel zur Positionierung und Befestigung, entsprechend eines vorgegebenen Sollmaßes, mechanisch oder thermisch bearbeitet sind. DOLLAR A Die Aufgabe zur Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer derartigen Fahrzeugleuchte wird dadurch gelöst, dass die Fahrzeugleuchte nach dem unlösbaren Verbinden der Abschlusscheibe mit dem Gehäuse in einer Vorrichtung zu zumindest 2 Punkten hin ausgerichtet wird und dann die Mittel zur Positionierung und Befestigung mechanisch oder thermisch bearbeitet werden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse aus Kunststoff, einer das Gehäuse abschließenden lichtdurchlässigen Abschlussscheibe und Mitteln zur Positionierung und Befestigung der Fahrzeugleuchte in einem Ausschnitt einer Fahrzeugkarosserie.
- Bei modernen Fahrzeugen wird aus Gründen des Designs aber auch aus aerodynamischen Gründen immer häufiger gefordert, dass zwischen der Fahrzeugkarosserie und einer in einem Karosserieausschnitt positionierten Fahrzeugleuchte nur ein schmaler und im sichtbaren Bereich der Fahrzeugleuchte umlaufend gleichmäßiger Spalt sichtbar ist. Bedingt durch die Fertigungstoleranzen zum Einen bei der Fahrzeugkarosseriefertigung zum Anderen aber auch bei der Fahrzeugleuchtenfertigung ergeben sich fortlaufend Probleme die geforderte Ausbildung des umlaufenden Spaltes zu erreichen. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungen für das Problem bekannt, die allerdings eine Reihe von Nachteilen aufweisen. Die
DE 196 16 710 C1 offenbart eine Positioniereinrichtung für eine Leuchte, bei der Rippen an dem Leuchtengehäuse ausgebildet sind, die beim Einbau der Fahrzeugleuchte in dem Karosserieausschnitt an Anlageflächen der Karosserie zur Anlage kommen. Das Leuchtengehäuse weist mehrere unterschiedlich ausgebildete Rippen zur Positionierung der Fahrzeugleuchte in unterschiedlichen Karosserieausschnitten auf. Die offenbarte Positioniereinrichtung zeigt jedoch keine Lösung zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen bei einem der beiden die Anbaulage bestimmenden Mittel. Ist beispielsweise die Anlagefläche des Karosserieausschnittes nicht genau gefertigt, so wird die Fahrzeugleuchte durch die an der Anlagefläche anliegenden Rippe in eine gegebenenfalls ungewollte Anbaulage gedrückt. Aus derDE 197 51 896 A1 ist eine Fahrzeugleuchte bekannt, die ebenfalls in einen Karos serieausschnitt einsetzbar ist. Um eventuelle Fertigungstoleranzen auszugleichen und zumindest die den Spalt zwischen der Fahrzeugleuchte und der Fahrzeugkarosserie bestimmenden Abschlussscheibe toleranzarm zu positionieren wird vorgeschlagen, die Abschlussscheibe gemäß ihrer im kartesischen Koordinatensystem festgelegten Anbaulage mit dem Leuchtengehäuse zu verbinden. Hierzu wird die Abschlussscheibe zu an ihr ausgebildeten Referenzpunkten hin ausgerichtet und anschließend mit dem Leuchtengehäuse verbunden. Durch eine derartige Maßnahme soll sichergestellt werden, dass der Spalt zwischen der Fahrzeugleuchte und der Fahrzeugkarosserie möglichst schmal und gleichmäßig ist. Die vorgeschlagene Lösung weist jedoch den Nachteil auf, dass bedingt durch die große Anzahl von unterschiedlichen möglichen Positionen zwischen der Abschlussscheibe und dem Leuchtengehäuse eine sehr große Verbindungsfläche für die beiden Bauteile an der Abschlussscheibe und/oder an dem Leuchtengehäuse ausgebildet werden muss. Diese große Verbindungsfläche ist von Außen durch die Abschlussscheibe sichtbar und erzeugt bei der Fahrzeugleuchte einen umlaufenden, breiten, lichttechnisch unwirksamen Rand, der, insbesondere wenn die Abschlussscheibe und das Leuchtengehäuse stark versetzt miteinander verbunden werden mussten, aus optischen Gründen nicht akzeptabel ist. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse aus Kunststoff, einer das Gehäuse abschließenden lichtdurchlässigen Abschlussscheibe und Mitteln zur Positionierung und Befestigung der Fahrzeugleuchte in einem Ausschnitt einer Fahrzeugkarosserie zu schaffen, die derart ausgebildet ist, dass zwischen ihr und der Fahrzeugkarosserie nur ein schmaler und im sichtbaren Bereich der Fahrzeugleuchte umlaufend gleichmäßiger Spalt sichtbar ist und die gleichzeitig ein optisch ansprechendes Aussehen aufweist.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse aus Kunststoff, einer das Gehäuse abschließenden lichtdurchlässigen Abschlussscheibe und Mitteln zur Positionierung und Befestigung der Fahrzeugleuchte in einem Ausschnitt einer Fahrzeugkarosserie aufzuzeigen, das es ermöglicht, die Fahrzeugleuchte derart in einem Karosserieausschnitt zu positionieren, dass zwischen ihr und der Fahrzeugkarosserie nur ein schmaler und im sichtbaren Bereich der Fahrzeugleuchte umlaufender gleichmäßiger Spalt sichtbar ist und die gleichzeitig ein optisch ansprechendes Aussehen aufweist.
- Die Aufgabe zur Schaffung einer aufgabengemäßen Fahrzeugleuchte wird dadurch gelöst, dass die die Anbaulage der Fahrzeugleuchte in dem Ausschnitt der Fahrzeugkarosserie bestimmenden Mittel zur Positionierung und Befestigung entsprechend eines vorgegebenen Sollmaßes mechanisch oder thermisch bearbeitet sind.
- Dadurch, dass die Mittel zur Positionierung und Befestigung entsprechend eines vorgegebenen Sollmaßes mechanisch oder thermisch bearbeitet sind, wird vorteilhaft sichergestellt, dass eventuelle Fertigungs- und/oder Fügetoleranzen der Fahrzeugleuchte ausgeglichen werden und die Fahrzeugleuchte gemäß der geforderten Ausbildung des Spaltes in den Karosserieausschnitt einsetzbar ist. Ebenso können dauerhaft auftretenden Fertigungstoleranzen der Fahrzeugkarosserie einfach und kostengünstig ausgeglichen werden, indem das vorgegebene Sollmaß für die mechanische oder thermische Bearbeitung entsprechend den auftretenden Fertigungstoleranzen angepasst wird.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Mittel zur Positionierung und Befestigung einstückig an das Gehäuse angeformt sind, damit die Mittel zur Positionierung und Befestigung möglichst einfach mecha nisch oder thermisch bearbeitbar sind und die Fahrzeugleuchte einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist.
- Um die Anbaulage der Fahrzeugleuchte in dem Karosserieausschnitt genau zu definieren, sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Mittel zur Positionierung und Befestigung als einstückig an das Gehäuse angeformte Karosserieanlageflächen ausgebildet.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Mittel zur Positionierung und Befestigung als einstückig an das Gehäuse angeformte Aufnahmen für Befestigungsschrauben ausgebildet. Zweckmäßigerweise sind diese Aufnahme als Kugelkopfaufnahmen für gegebenenfalls verstellbare Kugelkopfschrauben ausgebildet, so dass nach Montage der Leuchte in dem Karosserieausschnitt eine manuelle Feineinstellung der Anbaulage der Fahrzeugleuchte möglich ist. Die Kugelkopfaufnahme weist vorteilhaft an ihrer Einführöffnung für die Kugelkopfschraube nach der mechanischen oder thermischen Bearbeitung einen kleinen Hinterschnitt auf. Durch diesen Hinterschnitt wird es ermöglicht, dass die Kugelkopfschraube bei der Montage der Fahrzeugleuchte in dem Karosserieausschnitt hörbar und fühlbar in der Kugelkopfaufnahme einrastet und somit die Montage erleichtert. Die Aufnahmen für Befestigungsschrauben sind bei einer anderen Ausführungsform als Schraubdome ausgebildet, deren Einschraubloch und/oder Anlagefläche für Befestigungsschrauben entsprechend eines vorgegebenen Sollmaßes mechanisch oder thermisch bearbeitet sind.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Mittel zur Positionierung und Befestigung als einstückig an das Gehäuse angeformte, Karosseriebohrungen durchdringende Zentrierdorne ausgebildet sind, so dass eine möglichst einfache und kostengünstige Positionierung der Fahrzeugleuchte vorgenommen werden kann.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Mittel zur Positionierung und Befestigung als in das Gehäuse eingebrachte Befestigungsschrauben ausgebildet sind, so dass die beiden Aufgaben Positionierung und Befestigung einfach miteinander verbindbar sind.
- An dem Gehäuse der Fahrzeugleuchte sind vorteilhaft mehrere unterschiedliche Mittel zur Positionierung und Befestigung ausgebildet, so dass die Vorteile der unterschiedlichen Ausführungsformen nutzbar sind und sich eine einfache und kostengünstige Kombination der Mittel zur Positionierung und Befestigung ergibt.
- Die weitere Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse aus Kunststoff, einer das Gehäuse abschließenden lichtdurchlässigen Abschlussscheibe und Mitteln zur Positionierung und Befestigung der Fahrzeugleuchte in einem Ausschnitt der Fahrzeugkarosserie aufzuzeigen, das es ermöglicht, die Fahrzeugleuchte derart in einem Karosserieausschnitt zu positionieren, dass zwischen ihr und der Fahrzeugkarosserie nur ein schmaler und im sichtbaren Bereich der Fahrzeugleuchte umlaufend gleichmäßiger Spalt sichtbar ist und die gleichzeitig ein optisch ansprechendes Aussehen aufweist, wird dadurch gelöst, dass die Fahrzeugleuchte nach dem unlösbaren Verbinden der Abschlussscheibe mit dem Gehäuse in einer Vorrichtung zu zumindest 2 Punkten hin ausgerichtet wird und dann die Mittel zur Positionierung und Befestigung mechanisch oder thermisch bearbeitet werden.
- Ein derartiges Verfahren ermöglicht ein einfaches und kostengünstiges Bearbeiten der Mittel zur Positionierung und Befestigung der Fahrzeugleuchte. Wei terhin ist es vorteilhaft, dass die mechanische oder thermische Bearbeitung nach dem unlösbaren Verbinden der Abschlussscheibe mit dem Gehäuse durchgeführt wird, so dass nach der mechanischen oder thermischen Bearbeitung keine Fertigungs- und/oder Fügetoleranzen mehr an der Fahrzeugleuchte entstehen können.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Fahrzeugleuchte in der Vorrichtung zu 3–9, vorzugsweise 6 Punkten hin ausgerichtet wird, damit die räumliche Lage der Fahrzeugleuchte vor der mechanischen oder thermischen Bearbeitung genau festgelegt ist, und es zu keinen Fertigungstoleranzen kommt.
- Vorteilhaft erfolgt die mechanische Bearbeitung mittels Fräsen, was ein einfaches, kostengünstiges und flexibles Fertigungsverfahren darstellt.
- Vorteilhaft erfolgt die thermische Bearbeitung mittels Heißprägen, was ein einfaches, kostengünstiges und spanloses Fertigungsverfahren darstellt.
- Die beiden genannten Fertigungsverfahren sind jedoch nicht einschränkend anzusehen, sondern zeigen nur beispielhaft zwei aus einer großen Anzahl von möglichen Fertigungsverfahren auf.
- Um möglichst große Fertigungs- und/oder Fügetoleranzen ausgleichen zu können, weisen die an dem Gehäuse ausgebildeten Mittel zur Positionierung und Befestigung vor der mechanischen oder thermischen Bearbeitung vorteilhaft ein großes Aufmaß auf.
- Nachfolgend sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 : die Rückansicht einer Fahrzeugleuchte, -
2 : die geschnittene Detailansicht gemäß der Linie X-X von1 , -
3 : die geschnittene Detailansicht gemäß der Linie Y-Y von1 , -
4 : die geschnittene Detailansicht einer weiteren Ausführungsform und -
5 : die geschnittene Detailansicht einer weiteren Ausführungsform. - In
1 ist die Rückansicht einer Fahrzeugleuchte dargestellt. Die unlösbar mit dem Leuchtengehäuse10 verbundene Abschlussscheibe12 überragt die Außenkontur der Fahrzeugleuchte zumindest an einer Außenseite und bildet so mit einer hier nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie eine Spalt. Das Leuchtengehäuse10 weist auf seiner der Fahrzeugkarosserie zugewandten Rückseite vier einstückig an das Leuchtengehäuse10 angeformte Mittel zur Positionierung und Befestigung der Fahrzeugleuchte auf. Je zwei der Mittel sind als Karosserieanlagefläche14 und je zwei der Mittel sind als Kugelkopfaufnahmen16 ausgebildet. -
2 offenbart eine geschnittene Detailansicht gemäß der Linie X-X von1 . Die Abschlussscheibe12 ist an ihrem Randbereich unlösbar, vorzugsweise mittels Schweißen, mit dem Leuchtengehäuse10 verbunden. Die mechanisch bearbeitete Karosserieanlagefläche liegt an der Fahrzeugkarosserie18 an. Mittels einer Befestigungsschraube20 , die in eine Gewindemutter eingedreht ist, wird die durch die mechanische Bearbeitung der Karosserieanlagefläche14 bestimmte Position der Fahrzeugleuchte festgesetzt. - Wie in
3 dargestellt, wird die durch die mechanische Bearbeitung der Kugelkopfaufnahme16 bestimmte Position der Fahrzeugleuchte durch das Einsetzen einer Kugelkopfschraube22 in die Kugelkopfaufnahme16 festgesetzt. - Die Kugelkopfschraube
22 ist in eine in die Fahrzeugkarosserie18 eingesetzte Gewindemutter eingeschraubt und ragt weit durch diese hindurch, so dass die Kugelkopfschraube22 manuell verstellt und somit die räumliche Anbaulage der Fahrzeugleuchte in der Fahrzeugkarosserie18 verändert werden kann. Die unlösbar mit dem Leuchtengehäuse10 verbundene Abschlussscheibe12 liegt in ihrem Randbereich an der Fahrzeugkarosserie an. - In
4 ist eine einfache und kostengünstige Ausführungsform eines Zentriermittels einer Fahrzeugleuchte dargestellt. An das Leuchtengehäuse10 ist ein mechanisch bearbeiteter Zentrierdorn24 angeformt, der durch eine Karosseriebohrung26 der Fahrzeugkarosserie18 hindurchragt. -
5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Mittels zur Positionierung und Befestigung einer Fahrzeugleuchte. An das Leuchtengehäuse10 ist ein Schraubdom30 angeformt, in den eine Befestigungsschraube28 mit ihrem Einschraubgewinde32 eingeschraubt ist, so dass der Schraubenkopf34 auf dem Rand des Schraubdoms30 aufliegt. Die der Fahrzeugkarosserie18 zugewandte Seite des Schraubenkopfes34 ist nach dem Einschrauben der Befestigungsschraube28 in den Schraubdom30 mechanisch bearbeitet worden, so dass die so gebildete Karosserieanlagefläche36 der Befestigungsschraube28 die räumliche Lage der Fahrzeugleuchte bestimmt. Auf das die Fahrzeugkarosserie18 durchragende Befestigungsgewinde38 ist eine nicht dargestellte Befestigungsmutter schraubbar, um so die durch die Karosserieanlagefläche36 bestimmte räumliche Lage zu fixieren. -
- 10
- Leuchtengehäuse
- 12
- Abschlussscheibe
- 14
- Karosserieanlagefläche
- 16
- Kugelkopfaufnahme
- 18
- Fahrzeugkarosserie
- 20
- Befestigungsschraube
- 22
- Kugelkopfschraube
- 24
- Zentrierdorn
- 26
- Karosseriebohrung
- 28
- Befestigungsschraube
- 30
- Schraubdom
- 32
- Einschraubgewinde
- 34
- Schraubenkopf
- 36
- Karosserieanlagefläche
- 38
- Befestigungsgewinde
Claims (14)
- Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse (
10 ) aus Kunststoff, einer das Gehäuse (10 ) abschließenden lichtdurchlässigen Abschlussscheibe (12 ) und Mitteln zur Positionierung und Befestigung der Fahrzeugleuchte in einem Ausschnitt einer Fahrzeugkarosserie (18 ), dadurch gekennzeichnet, dass die die Anbaulage der Fahrzeugleuchte in dem Ausschnitt der Fahrzeugkarosserie (18 ) bestimmenden Mittel zur Positionierung und Befestigung entsprechend eines vorgegebenen Sollmaßes mechanisch oder thermisch bearbeitet sind. - Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Positionierung und Befestigung einstückig an das Gehäuse (
10 ) angeformt sind. - Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Positionierung und Befestigung als einstückig an das Gehäuse (
10 ) angeformte Karosserieanlageflächen (14 ) ausgebildet sind. - Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Positionierung und Befestigung als einstückig an das Gehäuse (
10 ) angeformte Aufnahmen für Befestigungsschrauben ausgebildet sind. - Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen als Kugelkopfaufnahmen (
16 ) für Kugelkopfschrauben (22 ) ausgebildet sind. - Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen als Schraubdome für Befestigungsschrauben ausgebildet sind.
- Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Positionierung und Befestigung als einstückig an das Gehäuse (
10 ) angeformte, Karosseriebohrungen (26 ) durchdringende Zentrierdorne (24 ) ausgebildet sind. - Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Positionierung und Befestigung als in das Gehäuse (
10 ) eingebrachte Befestigungsschrauben (28 ) ausgebildet sind. - Fahrzeugleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (
10 ) mehrere unterschiedliche Mittel zur Positionierung und Befestigung ausgebildet sind. - Verfahren zur Herstellung einer gemäß den vorgenannten Ansprüchen ausgebildeten Fahrzeugleuchte, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugleuchte nach dem unlösbaren Verbinden der Abschlussscheibe (
12 ) mit dem Gehäuse (10 ) in einer Vorrichtung zu zumindest 2 Punkten hin ausgerichtet wird und dann die Mittel zur Positionierung und Befestigung mechanisch oder thermisch bearbeitet werden. - Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugleuchte in der Vorrichtung zu 3-9, vorzugsweise 6 Punkten hin ausgerichtet wird.
- Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Bearbeitung mittels Fräsen erfolgt.
- Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Bearbeitung mittels Heißprägen erfolgt.
- Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Gehäuse (
10 ) ausgebildeten Mittel zur Positionierung und Befestigung vor der mechanischen oder thermischen Bearbeitung ein großes Aufmaß aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002125542 DE10225542A1 (de) | 2002-06-10 | 2002-06-10 | Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002125542 DE10225542A1 (de) | 2002-06-10 | 2002-06-10 | Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10225542A1 true DE10225542A1 (de) | 2004-01-08 |
Family
ID=29718904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002125542 Ceased DE10225542A1 (de) | 2002-06-10 | 2002-06-10 | Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10225542A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015106907A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Scheinwerferanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102017206651A1 (de) * | 2017-04-20 | 2018-10-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Befestigungselement und Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils an einer Karosserie mit Toleranzausgleich |
FR3105356A1 (fr) * | 2019-12-20 | 2021-06-25 | Psa Automobiles Sa | Dispositif d’éclairage et/ou de signalisation pour véhicule automobile |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4358234A (en) * | 1979-08-29 | 1982-11-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Part fixing system |
DE4114849C1 (en) * | 1991-05-07 | 1992-04-23 | Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De | Multi-chamber light cluster for motor vehicle - has T=shaped separating bridge piece between coloured cover and reflector housing |
DE9114473U1 (de) * | 1991-11-15 | 1992-12-17 | Siemens AG, 8000 München | Einnietmutter |
FR2691118A1 (fr) * | 1992-05-14 | 1993-11-19 | Valeo Vision | Elément de montage d'un dispositif d'éclairage ou de signalisation sur un véhicule automobile. |
US5343370A (en) * | 1990-10-23 | 1994-08-30 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Motor vehicle headlamp |
DE19511165A1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-10-02 | Teves Gmbh Alfred | Fahrzeugleuchte |
US5566057A (en) * | 1994-06-08 | 1996-10-15 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Engaging member securing structure for vehicular lamp |
US5743618A (en) * | 1995-06-28 | 1998-04-28 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Optical axis adjustment structure for vehicular lamps and method for assembling same |
DE19805106C1 (de) * | 1998-02-09 | 1999-03-25 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Erfassen einer vordefinierten absoluten Nullstellung zwischen einem um seine Längsachse in beiden Richtungen drehbaren zylindrischen Körper und einem feststehenden zylindrischen Körper |
US5924790A (en) * | 1997-08-21 | 1999-07-20 | Valeo Sylvania L.L.C. | Lamp housing, mounting bracket and assembly thereof |
DE19926842A1 (de) * | 1999-06-12 | 2000-12-14 | Valeo Beleuchtung Deutschland | Fahrzeugleuchte mit verstellbarer Befestigung |
DE19943886A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-15 | Guido Kellermann | Fahrtrichtungsanzeiger |
US20020067617A1 (en) * | 2000-12-06 | 2002-06-06 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle headlamp |
DE19508472C2 (de) * | 1994-03-09 | 2002-09-19 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten |
-
2002
- 2002-06-10 DE DE2002125542 patent/DE10225542A1/de not_active Ceased
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4358234A (en) * | 1979-08-29 | 1982-11-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Part fixing system |
US5343370A (en) * | 1990-10-23 | 1994-08-30 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Motor vehicle headlamp |
DE4114849C1 (en) * | 1991-05-07 | 1992-04-23 | Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De | Multi-chamber light cluster for motor vehicle - has T=shaped separating bridge piece between coloured cover and reflector housing |
DE9114473U1 (de) * | 1991-11-15 | 1992-12-17 | Siemens AG, 8000 München | Einnietmutter |
FR2691118A1 (fr) * | 1992-05-14 | 1993-11-19 | Valeo Vision | Elément de montage d'un dispositif d'éclairage ou de signalisation sur un véhicule automobile. |
DE19508472C2 (de) * | 1994-03-09 | 2002-09-19 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten |
US5566057A (en) * | 1994-06-08 | 1996-10-15 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Engaging member securing structure for vehicular lamp |
DE19511165A1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-10-02 | Teves Gmbh Alfred | Fahrzeugleuchte |
US5743618A (en) * | 1995-06-28 | 1998-04-28 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Optical axis adjustment structure for vehicular lamps and method for assembling same |
US5924790A (en) * | 1997-08-21 | 1999-07-20 | Valeo Sylvania L.L.C. | Lamp housing, mounting bracket and assembly thereof |
DE19805106C1 (de) * | 1998-02-09 | 1999-03-25 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Erfassen einer vordefinierten absoluten Nullstellung zwischen einem um seine Längsachse in beiden Richtungen drehbaren zylindrischen Körper und einem feststehenden zylindrischen Körper |
DE19926842A1 (de) * | 1999-06-12 | 2000-12-14 | Valeo Beleuchtung Deutschland | Fahrzeugleuchte mit verstellbarer Befestigung |
DE19943886A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-15 | Guido Kellermann | Fahrtrichtungsanzeiger |
US20020067617A1 (en) * | 2000-12-06 | 2002-06-06 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle headlamp |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015106907A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Scheinwerferanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102017206651A1 (de) * | 2017-04-20 | 2018-10-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Befestigungselement und Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils an einer Karosserie mit Toleranzausgleich |
FR3105356A1 (fr) * | 2019-12-20 | 2021-06-25 | Psa Automobiles Sa | Dispositif d’éclairage et/ou de signalisation pour véhicule automobile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69312795T2 (de) | Einbauelement für Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
EP3004724B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer | |
DE102006039705A1 (de) | Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer | |
DE10332975B4 (de) | Dekor-Zierteil | |
EP3456906A1 (de) | Fahrzeugtür mit einer aussengriffeinheit und verfahren zu deren montage | |
DE102010027407B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für ein Ölschauglas mit Reflektor, sowie Grundkörper für ein Ölschauglas mit Reflektor | |
DE69223122T2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit Befestigungseinrichtung | |
EP3411270A1 (de) | Verkleidungsanordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP1060945A2 (de) | Fahrzeugleuchte mit verstellbarer Befestigung | |
DE10004700A1 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
EP2327926A1 (de) | Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren | |
DE10220985A1 (de) | Verfahren zur lagegenauen Ausrichtung und Montage von zwei Bauteilen auf einem Trägerbauteil | |
DE102014104923A1 (de) | Karosseriestruktur mit einem Anbauelement und Verfahren zur Montage des Anbauelements an der Karosseriestruktur | |
DE202004003810U1 (de) | Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtgitter | |
DE10225542A1 (de) | Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte | |
EP3181993B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer formschlüssigen verbindung zwischen zwei bauteilen einer kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mithilfe eines bauteilseitigen verbindungselements | |
DE19741421C1 (de) | Befestigungselement für eine Kraftfahrzeugleuchte | |
DE3934591C2 (de) | ||
EP1545964A1 (de) | Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren für deren reparatur | |
DE10121114A1 (de) | Fahrzeugleuchte mit verstellbarer Befestigung und Verfahren zu Ihrer verstellbaren Befestigung | |
EP3894742B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102014109365B4 (de) | Lichtmodul zur Anordnung in einem Scheinwerfer mit einer einjustierten Lichtbaugruppe und Verfahren hierzu | |
DE102007040202A1 (de) | Verfahren zum Festlegen einer Leuchteinheit an einem Befestigungselement eines Außenbeplankungsteils und Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Befestigungselement eines Außenbeplankungsteils | |
EP0838369A2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte oder eines Scheinwerfers | |
DE102004004129A1 (de) | Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8131 | Rejection |