DE10224995A1 - Verfahren und System zum Vergebühren von Diensten - Google Patents
Verfahren und System zum Vergebühren von DienstenInfo
- Publication number
- DE10224995A1 DE10224995A1 DE10224995A DE10224995A DE10224995A1 DE 10224995 A1 DE10224995 A1 DE 10224995A1 DE 10224995 A DE10224995 A DE 10224995A DE 10224995 A DE10224995 A DE 10224995A DE 10224995 A1 DE10224995 A1 DE 10224995A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal
- charging
- network
- services
- service
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/02—Details
- H04L12/14—Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/326—Payment applications installed on the mobile devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/12—Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
- G06Q20/123—Shopping for digital content
- G06Q20/1235—Shopping for digital content with control of digital rights management [DRM]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/14—Payment architectures specially adapted for billing systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/322—Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
- G06Q20/3226—Use of secure elements separate from M-devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/382—Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/02—Details
- H04L12/14—Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
- H04L12/1432—Metric aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/02—Details
- H04L12/14—Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
- H04L12/1453—Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network
- H04L12/1467—Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network involving prepayment
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/28—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
- H04M15/30—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal the meter or calculation of charges not being controlled from an exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/48—Secure or trusted billing, e.g. trusted elements or encryption
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/24—Accounting or billing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/02—Details
- H04L12/16—Arrangements for providing special services to substations
- H04L12/18—Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
- H04L12/189—Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L63/00—Network architectures or network communication protocols for network security
- H04L63/04—Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/01—Details of billing arrangements
- H04M2215/0156—Secure and trusted billing, e.g. trusted elements, encryption, digital signature, codes or double check mechanisms to secure billing calculation and information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/20—Technology dependant metering
- H04M2215/2026—Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/22—Bandwidth or usage-sensitve billing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/32—Involving wireless systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/92—Autonomous calculations of charges in terminal, i.e. meter not controlled from exchange
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Economics (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Meter Arrangements (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergebühren von Diensten mit den Verfahrensschritten Senden von Daten eines Dienstes (1) von einem Netzwerk (UTRAN) zu einem Endgerät (UE) und Vergebühren (10) des Dienstes, wobei die Vergebührung im Endgerät stattfindet. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein System zum Vergebühren von Diensten mit Mitteln zum Senden von Daten eines Dienstes (1) von einem Netzwerk (UTRAN) zu einem Endgerät (UE) und Mitteln zum Vergebühren (10) des Dienstes, wobei wiederum die Vergebührung im Endgerät stattfindet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Vergebühren von Diensten.
- Derartige Verfahren und Systeme finden beispielsweise in Mobilfunk-Netzen Anwendung.
- Bei vielen in modernen Mobilfunksystemen angebotenen Diensten und Anwendungen sollen Nachrichten nicht nur zu einem, sondern zu zwei oder mehreren Mobilfunkteilnehmern übertragen werden. Beispiele für solche Dienste und Anwendungen sind sogenannte "News-Groups" (Nachrichtengruppen), Video- Konferenzen, "Video-on-demand" (Videoübermittlungen auf Anfrage) oder verteilte Anwendungen.
- Bei der Übertragung der Nachrichten zu den verschiedenen Teilnehmern ist es möglich, jedem Empfänger separat eine Kopie der Daten zuzusenden. Eine solche Technik ist implementierbar und Möglichkeiten für die Vergebührung sind bekannt, jedoch ist eine entsprechende Anwendung für große Gruppen von Nutzern ungeeignet. Da dieselbe Nachricht über N (N = Anzahl der Empfänger der Nachricht) Einzelverbindungen (Unicast-Verbindungen) übertragen wird und dabei mehrfach über gemeinsame Verbindungswege gesendet wird, benötigt dieses Verfahren eine sehr hohe Bandbreite. Eine bessere Möglichkeit bietet eine Mehrfach-Verbindung (Multicast- Übertragung). Bei einer Multicast-Übertragung werden die verschiedenen Teilnehmer, denen dieselbe Nachricht übermittelt werden soll, zu einer Gruppe (Multicast-Gruppe) zusammengefasst.
- Beim Übertragen werden Mitteilungen an eine Gruppe von Teilnehmern innerhalb eines regionalen Gebiets versendet. Das Gebiet, in welches die Nachrichten ausgesendet werden, wird als Übertragungsgebiet ("Broadcast-Area") bezeichnet. Die Größe des Übertragungsgebiets wird vom Netzbetreiber bestimmt. Über gemeinsame Verbindungswege wird die Nachricht dabei im Idealfall, wie auch bei der Multicast-Übertragung, nur einmal gesendet. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass zur Vergebührung des gesendeten Inhalts jeweils eine Verbindung zwischen Netzbetreiber und den einzelnen Empfängern bestehen muss.
- In bekannten Mobilfunknetzen erfolgt die Vergebührung netzwerkseitig, das heißt, der Netzwerkanbieter verwaltet ein Konto, auf dem anfallende Gebühren aufsummiert und am Ende des Abrechnungszeitraums dem Teilnehmer in Rechnung gestellt werden. Sogenannte Zellfunk-Dienste CBS (Cell Broadcast Services) werden bereits in heutigen Mobilfunknetzen angeboten. Mobilfunk-Endgeräte, die sich in der Reichweite einer Basisstation befinden, welche Übertragungsdienste ausstrahlen, sind, falls dafür ausgestattet, in der Lage, Nachrichten dieser Dienste zu empfangen. Für eine Vergebührung ist aber ein Rückkanal vom Mobilfunkgerät zum Netzwerk, d. h. eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen Teilnehmer und Betreiber notwendig, um den Teilnehmer zu identifizieren und den Empfang der Nachricht zu bestätigen.
- Mobilfunk-Teilnehmer wollen einen Dienst nur dann bezahlen, wenn sie die Nachrichten des Dienstes auch tatsächlich empfangen haben. Wenn aufgrund von Übertragungsproblemen bestimmte Daten nicht beim Mobilfunk-Endgerät ankommen, darf dem Teilnehmer dafür auch nichts berechnet werden. Da die Vergebührung netzwerkseitig erfolgt, muss jedoch eine Empfangsbestätigung von jedem Empfänger zum Netzbetreiber gesendet werden, um nur die tatsächlich empfangenen Nachrichten zu vergüten.
- Fig. 1 zeigt eine bekannte Vergebührung. Von einem Netzwerk N wird eine Nachricht 1 über eine Luftschnittstelle 20 zu einem Endgerät UE gesendet. Das Endgerät UE befragt 2daraufhin ein Identifikationsmittel (SIM - Subscriber Identification Module), ob eine entsprechende Vergebührung möglich ist. Anschließend sendet das Identifikationsmittel SIM eine Antwortnachricht 3 an das Endgerät UE. Ist die Antwortnachricht 3 positiv, so wird die Nachricht 1 in dem Endgerät UE angezeigt 10. Zur Bestätigung, dass die Nachricht in dem Endgerät UE angezeigt wurde, wird eine Empfangsbestätigung 4 mit einer Identifikation an das Netzwerk N zurückgesendet. Dort findet erst die Vergebührung 11 statt.
- Ein Vorteil von Broadcast- und Multicast-Übertragungen besteht in dem einmaligen Senden einer Nachricht an mehrere Empfänger und dem breitbandschonenden Verhalten der Punkt-zu- Mehrpunkt-Verbindungen. Dem steht die Notwendigkeit gegenüber, trotz dieser Möglichkeit eine Verbindung zu jedem einzelnen Empfänger aufzubauen, um Bestätigungsmeldungen für die Vergebührung des Dienstes zu versenden. Dies reduziert wiederum die Effizienz der Übertragungsverfahren. Darüber hinaus ist eine Vergebührung von Diensten, die ein Broadcast- Verfahren nutzen, überhaupt nicht möglich.
- Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System zur Vergebührung von Diensten bereitzustellen, durch welches die Netzbelastung reduziert wird.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren und ein System zur Vergebührung von Diensten gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Das Verfahren zum Vergebühren von Diensten weist die Verfahrensschritte Senden von Daten eines Dienstes von einem Netzwerk zu einem Endgerät und Vergebühren des Dienstes auf, wobei die Vergebührung im Endgerät stattfindet. Bei den Daten kann es sich um jede Art von Daten, wie z. B. Nachrichten, Multimedia-Inhalte, Videos oder Anwendungen handeln. Bei den Diensten handelt es sich bevorzugt um Punkt-zu-Mehrpunkt- Diensten, wie z. B. Multicast-Dienste. Das Netzwerk kann ein UMTS (Universal Mobile Telecommunications System)- Funknetzwerk, wie beispielsweise ein UMTS-Terrestical Radio Access Network sein. Bei dem Endgerät kann jede Art von Endgerät, welches in einem entsprechenden Netzwerk zur Kommunikation einsetzt werden kann, verwendet werden. Die Vergebührung findet bevorzugt durch Abrechnung von Geldeinheiten über ein Konto statt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Daten verschlüsselt übertragen. Eine entsprechende verschlüsselte Übertragung hat den Vorteil, dass die übertragenen Daten nicht lesbar sind. Erst nach einer Entschlüsselung, welche kontrollierbar ist, kann der Dienst benutzt bzw. eingesehen werden.
- In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden die übertragenen Daten von einem Anwendungsmittel in dem Endgerät verarbeitet. Bei dem Anwendungsmittel handelt es sich bevorzugt um eine sogenannte UICC (Universal Integrated Circuit Card)-Karte. Der Aufbau und die Funktion einer UICC wird im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben.
- In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden die Daten durch Anwendungsmittel in dem Endgerät entschlüsselt. Bevorzugt erfolgt die Vergebührung dabei bei der Entschlüsselung. Erfindungsgemäß erfolgt die Entschlüsselung nur dann, wenn das Anwendungsmittel ein Guthaben für die Vergebührung signalisiert. Eine Entschlüsselung findet nur dann statt, wenn eine ausreichende Gebührendeckung für eine Vergebührung des Dienstes gewährleistet ist. Sollte keine ausreichende Gebührendeckung vorhanden sein, so werden die Daten nicht entschlüsselt und stehen dem Endgerät nicht zur Verfügung.
- Erfindungsgemäß steuert das Anwendungsmittel die Freigabe der Daten in dem Endgerät. Abhängig von der Gebührendeckung ist somit eine Freigabe der Daten oder nicht möglich. Folglich muss keine Bestätigung über die tatsächliche Abrufung eines Dienstes mehr an das Netzwerk weitergeleitet werden. Die Vergebührung findet erfindungsgemäß ausschließlich im Endgerät statt. Die Verwaltung der Gebühren durch das Anwendungsmittel kann unabhängig von dem Netzwerk vorgenommen werden.
- Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch durch ein System zum Vergebühren von Diensten mit einem Mittel zum Senden von Daten eines Dienstes von einem Netzwerk zu einem Endgerät und einem Mittel zum Vergebühren des Dienstes gelöst, wobei die Vergebührung im Endgerät stattfindet.
- Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Mobilfunk-Endgerät zur Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens und ein Mobilfunk-Endgerät zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen System.
- Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die dort dargestellten Merkmale und auch die bereits oben beschriebenen Merkmale können nicht nur in der genannten Kombination, sondern auch einzeln oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Ablaufdiagramm einer Vergebührung nach dm Stand der Technik;
- Fig. 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines UMTS-Endgeräts; und
- Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Ablaufdiagramms einer erfindungsgemäßen Vergebührung.
- Fig. 1 zeigt eine Vergebührung nach dem Stand der Technik und wurde bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert.
- In Fig. 2 werden die für die vorliegende Erfindung relevanten Teile eines UMTS-Mobilfunk-Endgeräts UE gezeigt. Das Endgerät ME selbst enthält eine UICC (Universal Integrated Circuit Card)-Chipkarte. Die UICC enthält wiederum eine USIM (User Service Identity Module) und eine USAT (USIM Application Toolkit). Die USIM ist das Gegenstück zur aus GSM (Global Network for Mobile Communications)-Netzen bekannten SIM-Karte im Mobilfunknetz der dritten Generation (UMTS). Die USIM-Karte enthält die Identität von Benutzer, Netzbetreiber und Dienstanbieter, sowie ein Benutzerprofil. Das Benutzerprofil definiert, welche Dienste wann in welchem Netz vom Teilnehmer in Anspruch genommen werden dürfen. Die UICC- Karte ist eine modular aufgebaute Karte mit einem integrierten Schaltkreis. Sie enthält einen oder mehrere USIMs und zusätzlich ausführbare Anwendungen, wie z. B. SAT (SIM Application Toolkit). SAT ist eine Technologie, welche es der SIM-Karte ermöglicht, Befehle in dem Mobilfunk- Endgerät auszuführen.
- Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Netzwerkbetreiber UTRAN bietet einen Broadcast-Nachrichtendienst an, mit dem alle Teilnehmer, die diesen Dienst bestellt haben, beispielsweise über aktuelle Fußballergebnisse informiert werden. Der Netzwerkbetreiber UTRAN versendet eine entsprechende Nachricht 1 über dafür spezifizierte Broadcast-Kanäle über eine Luftschnittstelle 20 und stellt sie allen Teilnehmern UE zur Verfügung.
- Damit die Teilnehmer, welche die Nachrichten tatsächlich empfangen können, diesen Dienst auch vergüten, kann der Netzwerkbetreiber die Nachricht mit einer Verschlüsselung kodieren. Dabei kann eine einfache Verschlüsselung ausreichend sein. Um den Dienst nutzen zu können, bestellt der Teilnehmer UE im voraus ein Guthaben z. B. über 5 ≙ bei dem Netzwerkbetreiber UTRAN. Sein netzwerkseitig geführtes Konto wird mit diesen 5 ≙ belastet und das Guthaben wird über eine Anwendung auf der UICC dem Teilnehmer lokal auf sein Endgerät gutgeschrieben. Erst wenn ausreichend Guthaben lokal vorhanden ist, wird eine Anwendung auf der UICC das Mobilfunkgerät in die Lage versetzen, die Broadcast- Nachrichten zu empfangen und unverschlüsselt anzuzeigen. Dabei werden die anfallenden Gebühren pro empfangener und angezeigter Nachricht von dem lokal verwalteten Guthaben abgezogen. Fig. 3 zeigt beispielhaft, wie eine Multicast- Nachricht 1 über eine Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung einer Luftschnittstelle 20 von einem Netzwerk UTRAN an ein Endgerät UE gesendet wird. Das Endgerät UE enthält eine UICC und startet nach Empfang der Nachricht 1 eine USAT-Anfrage an den UICC. Dort findet entsprechend eine Vergebührung 10 und eine Entschlüsselung 12 statt. Anschließend sendet 6 das UICC die USAT-Antwort an das Endgerät UE. Dort wird die gewünschte Fußballnachricht angezeigt 11.
- Wird eine Nachricht nicht empfangen, so wird sie auch nicht in Rechnung gestellt. Der Vorteil für den Teilnehmer liegt in der Gewissheit, nur für auch tatsächlich empfangenen Inhalt bezahlen zu müssen. Nachrichten, die durch schlechten Empfang oder temporäre Funklöcher nicht vollständig übertragen wurden, werden auch nicht vergebührt. Das Guthaben ist jederzeit auch ohne bestehende Verbindung abrufbar.
- Der Vorteil für den Netzbetreiber besteht darin, dass weder für Bestellen noch für Abbestellen, noch für die Vergebührung, noch für die Guthabenabfrage des Teilnehmers eine auf den Bandbreitenverbrauch bezogen ineffektive Punkt- zu-Punkt-Verbindung aufgebaut werden muss. Das Datenaufkommen über die Luftschnittstelle und innerhalb des Kernnetzwerkes verringert sich allein auf das Senden des Inhalts des Dienstes.
- Bevorzugt findet die vorliegende Erfindung bei einem Verfahren zur endgeräteseitigen Vergebührung von Punkt-zu- Mehrpunkt-Diensten, wie beispielsweise Multicast- und Broadcast-Dienste, Anwendung. Dabei wird das netzwerkseitig gepflegte Konto durch den Teilnehmer, z. B. Anruf beim Service-Center des Netzwerkbetreibers, mit einem festen Betrag belastet. Dieser Betrag ist direkt auf dem Endgerät verfügbar. Anfallende Gebühren durch den Empfang von Nachrichten aus Mehrempfängerdiensten werden direkt im Endgerät vergütet, d. h. von dem dort verwalteten Betrag abgezogen. Auf Wunsch des Teilnehmers besteht bei einer Verbindung zum Netzwerkbetreiber die Möglichkeit, einen Abgleich des lokal gepflegten Betrages mit dem netzwerkseitigen Konto des Teilnehmers durchzuführen. Das Gutschreiben eines Betrages auf dem Endgerät kann über einen solchen Kontoabgleich erfolgen. Eine Abwicklung kann aber ebenfalls im sogenannten Prepaid-Verfahren erfolgen. Beim Prepaid-Verfahren wird ein netzwerkseitig gepflegtes Konto mit einer Vorauszahlung durch den Teilnehmer im voraus belastet. Der Betreiber zieht die anfallenden Gebühren direkt von diesem Guthaben ab, bis es erschöpft ist und eine erneute Einzahlung erfolgen muss. Die Identifikation des Teilnehmers erfolgt über die SIM- bzw. USIM-Karte. Der Teilnehmer kauft in diesem Fall ein Guthaben im voraus, was dann auf das Mobilfunk-Endgerät übertragen und im Weiteren auch in dem Mobilfunk-Endgerät verwaltet wird.
- Da die Vergebührung nicht an ein Mobilfunk-Endgerät, sondern lediglich an einen Teilnehmer gebunden ist, empfiehlt es sich, diesen Betrag auf der USIM- bzw. SIM-Karte zu verwalten. Dadurch ist die lokale Vergebührung auch bei Wechsel des Mobilfunk-Endgeräts teilnehmergebunden. Eine Manipulation dieses Betrages muss dabei ausgeschlossen werden.
- Die SIM-Karten von Mobilfunknetzen der dritten Generation (USIM) verfügen nicht nur über einen Speicher, sondern bieten auch die Möglichkeit, Anwendungen direkt auf der Karte auszuführen. Diese Anwendung, wie z. B. das bereits erläuterte SAT, werden durch den Netzwerkbetreiber gesteuert und bieten sich dementsprechend für die Verwaltung des lokalen Guthabens an. Dadurch kann auch eine Manipulation durch den Teilnehmer oder durch andere Netzwerkbetreiber ausgeschlossen werden. Solche Anwendungen können auch darüber bestimmten, ob eine empfangene Broadcast-Meldung überhaupt angezeigt wird, oder auch eine Entschlüsselung vornehmen. Dadurch wird eine Vergebührung von Broadcast-Diensten überhaupt erst möglich. Auch bei Mehrempfängerdiensten kann so eine Vergebührung ohne Punkt-zu-Punkt-Verbindungen vergütet werden. Der Netzwerkbetreiber hat also die Möglichkeit, mehr Empfängerdienste ohne bestehende Punkt-zu-Punkt-Verbindung anzubieten, wobei lediglich bei dem Empfang von Nachrichten aus diesem Dienst das Guthaben auf der USIM-Teilnehmers reduziert wird.
- Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass für die Vergebührung des Empfangs von Punkt-zu-Mehrpunkt-Diensten, wie beispielsweise Multicast- und Broadcast-Dienste keine dedizierten, d. h. teilnehmerspezifischen Verbindungen, zwischen Mobilfunk-Endgerät und Netzwerk aufgebaut werden müssen. Die vorliegende Erfindung steigert somit die Effizienz des Übertragungsverfahrens.
- Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die vorliegende Erfindung als Erweiterung existierender Prepaid-Technik realisiert und implementiert werden kann.
Claims (20)
1. Verfahren zum Vergebühren von Diensten, aufweisend die
Verfahrensschritte:
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vergebührung im Endgerät stattfindet.
- Senden (1) von Daten eines Dienstes von einem Netzwerk
(UTRAN) zu einem Endgerät (UE), und
- Vergebühren (10) des Dienstes,
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Daten (1) verschlüsselt übertragen werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die übertragenen Daten (1) von einem Anwendungsmittel
(UICC) in dem Endgerät (UE) verarbeitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Daten (1) durch das Anwendungsmittel (UICC) in dem
Endgerät (UE) entschlüsselt (12) werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vergebührung (10) bei einer Entschlüsselung (12)
stattfindet.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entschlüsselung (12) nur dann stattfindet, wenn das
Anwendungsmittel (UICC) ein Guthaben für die Vergebührung
signalisiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Guthaben im Anwendungsmittel (UICC) gespeichert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Anwendungsmittel (UICC) eine Freigabe der Daten in
dem Endgerät (UE) steuert.
9. verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
es sich bei den Diensten um Punkt-zu-Mehrpunkt-Dienste
handelt.
10. Mobilfunk-Endgerät zur Verwendung eines Verfahrens nach
einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. System zum Vergebühren von Diensten, aufweisend:
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vergebührung im Endgerät stattfindet.
- Mittel zum Senden (1) von Daten eines Dienstes von einem
Netzwerk (UTRAN) zu einem Endgerät (UE), und
- Mittel zum Vergebühren (10) des Dienstes,
12. System nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Daten (1) verschlüsselt übertragen werden.
13. System nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die übertragenen Daten (1) von einem Anwendungsmittel
(UICC) in dem Endgerät (UE) verarbeitet werden.
14. System nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Daten (1) durch das Anwendungsmittel (UICC) in dem
Endgerät (UE) entschlüsselt (12) werden.
15. System nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vergebührung (10) bei einer Entschlüsselung (12)
stattfindet.
16. System nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entschlüsselung (12) nur dann stattfindet, wenn das
Anwendungsmittel (UICC) ein Guthaben für die Vergebührung
signalisiert.
17. System nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Guthaben im Anwendungsmittel (UICC) gespeichert wird.
18. System nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Anwendungsmittel (UICC) eine Freigabe der Daten in
dem Endgerät (UE) steuert.
19. System nach einem der Ansprüche 11 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
es sich bei den Diensten um Punkt-zu-Mehrpunkt-Dienste
handelt.
20. Mobilfunk-Endgerät zur Verwendung in einem System nach
einem der Ansprüche 11 bis 19.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10224995A DE10224995A1 (de) | 2002-06-05 | 2002-06-05 | Verfahren und System zum Vergebühren von Diensten |
AU2003243910A AU2003243910A1 (en) | 2002-06-05 | 2003-06-02 | Method and system for charging for services |
PCT/DE2003/001818 WO2003105447A2 (de) | 2002-06-05 | 2003-06-02 | Verfahren und system zum vergebühren von diensten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10224995A DE10224995A1 (de) | 2002-06-05 | 2002-06-05 | Verfahren und System zum Vergebühren von Diensten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10224995A1 true DE10224995A1 (de) | 2003-12-18 |
Family
ID=29557558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10224995A Withdrawn DE10224995A1 (de) | 2002-06-05 | 2002-06-05 | Verfahren und System zum Vergebühren von Diensten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003243910A1 (de) |
DE (1) | DE10224995A1 (de) |
WO (1) | WO2003105447A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1935171A2 (de) * | 2005-09-14 | 2008-06-25 | Telemac Corporation | Systeme und verfahren zur mobilstations-dienststeuerung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU5186698A (en) * | 1997-12-17 | 1999-07-05 | Swisscom Ag | Identification card and billing method with an identification card |
DE69934898T2 (de) * | 1998-06-05 | 2007-11-15 | British Telecommunications P.L.C. | Abrechnung in einem kommunikationsnetz |
CN1305291C (zh) * | 2000-07-21 | 2007-03-14 | 特里马克公司 | 无线设备中的多个虚拟钱包 |
GB0126516D0 (en) * | 2001-11-05 | 2002-01-02 | Nokia Corp | A method and system for providing a service |
-
2002
- 2002-06-05 DE DE10224995A patent/DE10224995A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-06-02 WO PCT/DE2003/001818 patent/WO2003105447A2/de not_active Application Discontinuation
- 2003-06-02 AU AU2003243910A patent/AU2003243910A1/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1935171A2 (de) * | 2005-09-14 | 2008-06-25 | Telemac Corporation | Systeme und verfahren zur mobilstations-dienststeuerung |
EP1935171A4 (de) * | 2005-09-14 | 2012-06-20 | Telemac Corp | Systeme und verfahren zur mobilstations-dienststeuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003105447A2 (de) | 2003-12-18 |
WO2003105447A3 (de) | 2004-03-11 |
AU2003243910A8 (en) | 2003-12-22 |
AU2003243910A1 (en) | 2003-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69830189T2 (de) | Tarifierung von an mobiltelefone gerichteten kurznachrichten | |
DE60302559T2 (de) | Verfahren und system zum zugriff auf und verwalten von punkt-zu-mehrpunkt-diensten | |
DE69825443T2 (de) | Vorrichtung in telekommunikationsnetzen | |
EP1038387B1 (de) | Identifizierungskarte und verrechnungsverfahren mit einer identifizierungskarte | |
EP1278359B1 (de) | Verfahren zur Abrechnung von Kurznachrichten in einem Mobilfunknetz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10143725A1 (de) | Verfahren und Endgerät zum Abrechnen von in Telekommunikationsnetzen übertragenen schriftlichen Kurzinformationen | |
EP1278383A2 (de) | Verfahren, Vorrichtungen und Software-Programme zur Nachrichtenübermittlung zwischen Telekommunikations-Netzwerkelementen | |
DE60129418T2 (de) | Übertragung von rufspezifikationen in einem telekommunikationssystem | |
EP1142356A1 (de) | Kommunikationssystem, kommunikationsverfahren und dafür geeignete vorrichtungen | |
EP1320984B1 (de) | Kostenabrechnung bei datenübertragung in einem mobilfunknetz | |
DE10303958B4 (de) | Verfahren und System zum Einfügen eines Multimedia-Nachricht-Mehrfachelements in eine Multimedia-Nachricht | |
EP1424617A1 (de) | Verfahren zur Authentisierung und Vergebührung eines Teilnehmers eines Funknetzes | |
DE19810926C2 (de) | Vorrichtung zum Verwalten von Daten | |
DE60225721T2 (de) | Verfahren zur zugriffskontrolle über spezifischen dienste via einem verteiler | |
EP1503538A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung | |
EP1257086A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Übersenden von Information | |
DE10224995A1 (de) | Verfahren und System zum Vergebühren von Diensten | |
DE602004001713T2 (de) | Aktivierung eines Hochgeschwindigkeitspaketdatendienstes und Datenratenveränderung für nicht angemeldete und angemeldete Benutzer | |
DE102005010081B4 (de) | Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Broadcast-Kommunikationsnetzwerks, Server-Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Server-Einheit, Client-Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Client-Einheit | |
DE19928067B4 (de) | GSM-Broadcast-Schlüssel- und Vergebührungs-System | |
DE202004009774U1 (de) | Steuerungsanordnung für Punkt-zu-Mehrpunkt-Teilnehmerdienste in einem Mobilfunknetz | |
DE20000850U1 (de) | SMS Kurznachrichtensystem | |
DE19927050C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung eines direkten Zugangs für individuelle Teilnehmer eines digitalen Mobilfunknetzes zu vorhandenen Cell Broadcast Diensten | |
DE10241097A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Präsenzdaten | |
DE10342065A1 (de) | Verfahren zum Erbringen eines Dienstes mittels eines Kommunikationsnetzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |