DE10224596C1 - Diamant-Segment für eine Trennscheibe und Trennscheibe zum Bearbeiten von Naturstein, Kunststein und/oder Feuerfest-Materialien - Google Patents
Diamant-Segment für eine Trennscheibe und Trennscheibe zum Bearbeiten von Naturstein, Kunststein und/oder Feuerfest-MaterialienInfo
- Publication number
- DE10224596C1 DE10224596C1 DE2002124596 DE10224596A DE10224596C1 DE 10224596 C1 DE10224596 C1 DE 10224596C1 DE 2002124596 DE2002124596 DE 2002124596 DE 10224596 A DE10224596 A DE 10224596A DE 10224596 C1 DE10224596 C1 DE 10224596C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segment
- diamond
- cutting disc
- recess
- artificial stone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/12—Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
- B28D1/121—Circular saw blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/02—Circular saw blades
- B23D61/04—Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D5/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
- B24D5/12—Cut-off wheels
- B24D5/123—Cut-off wheels having different cutting segments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Diamant-Segment für eine Trennscheibe und eine Trennscheibe zum Bearbeiten von Naturstein, Kunststein und/oder Feuerfest-Materialien, mit einem Stammblatt (10) und mit einer Anzahl am Umfang des Stammblattes (10) aufgelöteter oder aufgeschweißter Diamant-Segmente (12). Eine solche Trennscheibe zu schaffen, deren Bearbeitungsfläche über die Lebensdauer des Segmentes plan bleibt und bei der das Segment kostengünstig herstellbar ist, wird dadurch erreicht, dass das Diamant-Segment einstückig ausgeführt ist und, in der Bearbeitungsfläche (20) des Segmentes (12) in Vorschubrichtung gesehen, mittig eine Aussparung (16) vorgesehen ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Diamant-Segment für eine Trennscheibe eine Diamant-Trennscheibe zum Bearbeiten
von Naturstein, Kunststein und/oder Feuerfest-Materialien, mit einem
Stammblatt und mit einer Anzahl am Umfang des Stammblattes aufgelöteter
oder aufgeschweißter Diamant-Segmente.
Aus der DE 87 05 599.6 U1 ist eine Diamant-Trennscheibe bekannt, bei der aus
einem Stammblatt aus Metall am Umfang eine Anzahl Diamant-Segmente auf
einem dafür vorgesehenen Steg aufgelötet oder aufgeschweißt sind. Zur
besseren Kühlwasserverteilung und/oder zur Optimierung des Wasser- bzw.
Schlammtransportes aus der Schnittfuge sind im Stammblatt selbst jeweils
zwischen zwei Segmenten entsprechende Schlitze ausgeführt. Diese verlaufen
in der Regel vom äußeren Rand des Stammblattes radial zur Mitte hin und sind
je nach Anwendungsfall mehr oder weniger breit und mehr oder weniger tief
ausgeführt. Darüber hinaus weist das Segment in Vorschubrichtung gesehen
rechts und links eine flache Aussparung auf, so dass das Segment einen
schmalen und zwei breite Bereiche aufweist.
Aus der DE 33 40 480 A1 und der DE 196 53 975 A1 ist eine Diamant-
Trennscheibe bekannt, deren Segmente beabstandet voneinander aufgebracht
sind, so dass zwischen zwei Segmenten eine Lücke entsteht. Hier sind an der
Außenfläche der Segmente, also in Vorschubrichtung gesehen, rechts und links
vertikal verlaufende Schlitze angeordnet.
In der DE 37 12 953 A1 ist eine Diamant-Trennscheibe offenbart, deren
Segment sich aus mehreren Einzelstücken zusammensetzt, wobei zwischen
den Einzelstücken Kanäle zum Abtransport des Spans und ggf. des Kühlmittels
vorgesehen sind. Durch die Ausbildung derart vieler, kleiner Einzelstücke ist nur
eine sehr geringe Belastung des Segmentes möglich, so dass entweder das
Segment nur sehr flach gebaut werden kann oder nur eine geringe
Vorschubtiefe realisiert werden kann. In jedem Fall ist solch ein Segment nicht
wirtschaftlich.
Bei der Bearbeitung von Naturstein, Kunststein oder Feuerfest-Materialien
werden sehr hohe Ansprüche an die Genauigkeit und Präzision des Schnittes
gestellt, das heißt derartige gerade und winklige Schnitte müssen im Zehntel-
Millimeterbereich ausgeführt werden. Um dies realisieren zu können, muss die
Bearbeitungsfläche des Segmentes absolut plan ausgeführt sein. Bei den
Diamant-Trennscheiben aus dem Stand der Technik kommt es jedoch häufig
vor, dass die Ränder der Bearbeitungsfläche des Segmentes nach kurzer Zeit
stärker abnutzen, als die Mitte des Segmentes mit der Folge, dass fortan nur
noch eine gewölbte Bearbeitungsfläche zur Verfügung steht, mit der keine
exakten Schnitte mehr möglich sind.
Zur Lösung dieses Problemes wurden sogenannte "Sandwichsegmente"
entwickelt, die einen dreischichtigen Aufbau aufweisen. Dabei besitzt die
mittlere Schicht eine niedrigere Diamantkonzentration, als die beiden, die
mittlere Schicht einschließenden Randschichten. Allerdings muss jede Schicht
dieses Sandwichelementes in einem singulären Arbeitsschritt hergestellt
werden, was zu erheblichen Kosten führt.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Diamant-Segment zum Anlöten oder Anschweißen an eine Trennscheibe zum
Bearbeiten von Naturstein, Kunststein oder Feuerfest-Materialien,
dessen Bearbeitungsfläche über die Lebensdauer des Segmentes plan bleibt
und das kostengünstig herstellbar ist, sowie eine Trennscheibe zu schaffen.
Als technische Lösung wird ein Diamant-Segment mit den Merkmalen des
Anspruches 1 und eine Trennscheibe mit den Merkmalen des Anspruches 5
vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den jeweiligen Unter
ansprüchen zu entnehmen.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Diamant-Segment zum Anlöten
oder Anschweißen an eine Trennscheibe zum Bearbeiten von Naturstein,
Kunststein oder Feuerfest-Materialien hat den Vorteil, dass das Diamant-
Segment aufgrund der einstückigen Ausführung in einem Arbeitsgang, also
sehr kostengünstig, hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin,
dass die Bearbeitungsfläche in Vorschubrichtung gesehen im mittigen Bereich
weniger leistungsfähig ist als am rechten und linken Rand mit der Folge, dass
zur Erzielung der Schneidwirkung im mittigen Bereich der Bearbeitungsfläche
eine erhöhte Abnutzung erfolgt. Dies wiederum bewirkt, dass die gesamte
Bearbeitungsfläche gleichmäßig abgenutzt wird, schlimmstenfalls jedoch, dass
sich der mittige Bereich schneller abnutzt als der Randbereich mit der Folge,
dass über die gesamte Lebensdauer des Segmentes scharfe Ränder
verbleiben und somit über die gesamte Lebensdauer des Segmentes ein
präzises Bearbeiten der Werkstücke möglich ist.
Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es aufgrund dieser Ausgestaltung
des Segmentes möglich ist, das Segment mit einer homogenen
Diamantkonzentration herzustellen, so dass das erfindungsgemäße Diamant-
Segment kostengünstig in einem einzigen Arbeitsgang herstellbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Aussparung durch das
ganze Segment. Hierdurch ist ein besserer Abtransport des Kühlwassers bzw.
des Bearbeitungsschlammes möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass
hierdurch eine größere Oberfläche des Segmentes mit Kühlwasser benetzt
wird, was zu einer besseren Kühlwirkung und somit zu einer höheren Leistung
des Segmentes führt.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist die Aussparung zu einer
Seitenwand des Segmentes hin offen ausgebildet. Hierdurch kann das
Segment ohne Hinterschneidungen in einfacher Weise in einem einzigen
Arbeitsschritt hergestellt werden, was die Fertigungskosten weiter
reduziert.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Trennscheibe hat den
Vorteil, dass mit dem erfindungsgemäßen Segment präzisere Schnitte aus
geführt werden können, insbesondere dass diese präzisen Schnitte während
der gesamten Lebensdauer des Segmentes möglich sind, was zu einer
effektiven und wirtschaftlichen Nutzung der Trennscheibe führt. Selbst
wenn die kostengünstig herstellbaren Segmente mit einseitig offener Aus
sparung eingesetzt werden, können durch das wechselseitige Anordnen der
offenen Aussparung in benachbarten Segmenten präzisere Schnittergeb
nisse mit einer höheren Schnittleistung erzielt werden, da über den Umfang
der Trennscheibe gesehen, die rechte Randfläche und die linke Randfläche
größer ausgebildet sind, als die entsprechende Mitte der Bearbeitungs
fläche. Folglich wird auch bei unsymmetrischer Ausbildung des Segmentes
der Vorteil erreicht, dass mittig weniger Bearbeitungsfläche zur Verfügung
steht mit der Folge, dass die Ränder nicht stärker abnutzen als die Mitte, so
dass mit der Trennscheibe über die Lebensdauer der Segmente gesehen
präzise und leistungsfähige Schnitte ausgeführt werden können.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Diamant-Segments und der
erfindungsgemäßen Trennscheibe ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung
und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können
die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale
erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen
miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind
nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr
beispielhaften Charakter. Es zeigen:
Fig. 1 einen perspektivisch dargestellten Ausschnitt einer
erfindungsgemäßen Trennscheibe;
Fig. 2 eine geschnitten dargestellte Seitenansicht des Teilausschnittes
gemäß Fig. 1, geschnitten entlang Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein einzelnes Segment der Trennscheibe
gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Segmentes;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Segmentes.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Trennscheibe zum
Bearbeiten von Naturstein, Kunststein und/oder Feuerfest-Materialien
dargestellt. Diese Trennscheibe umfasst ein auf einer Achse geführtes
Stammblatt 10, auf dessen Umfang eine Anzahl von Diamant-Segmenten
12 angelötet ist. Zwischen zwei benachbarten Diamant-Segmenten 12 ist
ein Steg 14 ausgebildet, über die das zum Kühlen eingesetzte Wasser
abgeführt werden kann. Die Segmente 12 sind in der Regel breiter als die
Dicke des Stammblattes 10 ausgeführt, damit das Stammblatt 10 in der
durch die Segmente 12 geschaffenen Schnittfuge freigängig ist.
Jedes der im Wesentlichen quaderförmig ausgeführten Diamant-Segmente
12 weist eine Aussparung 16 auf, wobei die Aussparung 16 wechselseitig
einmal an einer rechten und einmal an einer linken Seitenwand 18 des
Segmentes 12 angeordnet ist.
Wie Fig. 3 detailliert zu entnehmen ist, verläuft die Aussparung 16 in
radialer Richtung von einer oberen Bearbeitungsfläche 20 des Segmentes
12 bis zum Fuß des Segmentes 12. Die Aussparung 16 ist so angeordnet,
dass sie bis über die in Vorschubrichtung gesehene Mittellinie des Segmen
tes 12 hinüberreicht, so dass in der Mitte der Bearbeitungsfläche 20 keine
Diamantsplitter zur Bearbeitung des Werkstückes zur Verfügung stehen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die verbleibende Wandstärke a des
Segmentes 12 auf mindestens 0,8 mm zu belassen, während die Gesamt
breite b des Diamant-Segmentes 12 etwa 4,5 mm beträgt. Bei einer
Gesamtlänge von 40 mm entspricht dieses Diamant-Segment 12 den
bekannten Segmenten.
Das Diamant-Segment 12 weist eine homogene Diamantsplitterverteilung
auf und wird in einem einzigen Arbeitsschritt gepresst und gesintert. Es
versteht sich, dass auch Diamant-Segmente anderer Größe möglich sind, es
hat sich jedoch aus statischen Gründen als vorteilhaft erwiesen, das
Verhältnis von Wandstärke zur Breite mit 1 : 5,625 zu wählen.
Beim Einsatz einer solchen Trennscheibe zum Schneiden von Natur- oder
Kunststein bzw. von Feuerfest-Materialien hat sich herausgestellt, dass
durch die Aussparung 16 ein sehr guter Abtransport des Kühlwassers bzw.
des Wasserschlammes erfolgt und dass gleichzeitig aufgrund der großzügi
gen Benetzung der Oberfläche des Segmentes 12 ein sehr guter Kühleffekt
eintritt. Aufgrund des guten Abtransportes des Kühlwassers kann bei der
erfindungsgemäßen Trennscheibe der Abstand auf dem Umfang der
Trennscheibe zwischen zwei benachbarten Segmenten 12 auf bis zu 4 mm
reduziert werden mit der Folge, dass eine größere Anzahl von Segmenten
12 am Umfang der Trennscheibe anbringbar sind. Die höhere Anzahl der
Segmente und die bessere Kühlwirkung aufgrund der Aussparung 16
bewirken, dass die erfindungsgemäße Trennscheibe einerseits mit einer
höheren Drehzahl gefahren werden kann und andererseits aufgrund der
vergrößerten Gesamt-Bearbeitungsfläche 20 eine deutlich verbesserte
Zerspanleistung erfolgt, so dass das gewünschte Werkstück viel schneller
geschnitten werden kann.
Durch die wechselseitige Anbringung der Aussparung 16 wird erreicht,
dass die Ränder der Bearbeitungsfläche über den Umfang gesehen eine
größere Fläche aufweisen, als die Mitte der Bearbeitungsfläche. Folglich
steht an den Rändern eine bessere Zerspanwirkung zur Verfügung mit der
Folge, dass die Mitte der Bearbeitungsfläche schneller abnutzt als die
Ränder. Dies wiederum bewirkt, dass das Segment 12 stets scharfkantige
Ränder aufweist, so dass stets ein präzises Schneiden des Werkstückes
möglich ist.
In den Fig. 4 und 5 sind alternative Gestaltungsvarianten des Diamant-
Segmentes dargestellt. Dabei weist das Segment 24 gemäß Fig. 4 zwei
geometrisch gleiche Aussparungen 26 auf, die nebeneinander angeordnet
sind. Das Segment 28 gemäß Fig. 5 weist eine Anzahl von zylindrischen
Aussparungen 30 auf, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Bei
beiden Segmenten 24, 28 beträgt das Verhältnis der Wandstärke a zur
Breite b 1 : 5,625. Auch hier ist in beiden Fällen die Aussparung 26, 30 in
der Mitte der jeweiligen Bearbeitungsfläche angeordnet. Die für die erste
Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 genannten Vorteilte gelten für die
zweite und dritte Ausführungsform analog.
10
Stammblatt
12
Diamant-Segment
14
Steg
16
Aussparung
18
Seitenwand
20
Bearbeitungsfläche
24
Segment
26
Aussparung
28
Segment
30
Aussparung
Claims (6)
1. Diamant-Segment zum Anlöten oder Anschweißen an eine Trennscheibe
zum Bearbeiten von Naturstein, Kunststein oder Feuerfest-Materialien, mit
einer einem Werkstück zugewandten Bearbeitungsfläche (20),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Diamant-Segment einstückig ausgeführt ist und dass in der
Bearbeitungsfläche (20) in Vorschubrichtung gesehen mittig eine
Aussparung (16, 26, 30) vorgesehen ist.
2. Segment nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Aussparung (16, 26, 30) in radialer Richtung durch das
gesamte Segment erstreckt.
3. Segment nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aussparung (16, 26) zu einer Seitenwand (18) des Segmentes
(10, 24) hin offen ausgebildet ist.
4. Segment nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Segment (12, 24, 28) eine homogene Diamant-Konzentration
aufweist.
5. Trennscheibe zum Bearbeiten von Naturstein, Kunststein und/oder
Feuerfest-Materialien, mit einem Stammblatt (10) und mit einer Anzahl am
Umfang des Stammblattes (10) aufgelöteter oder aufgeschweißter
Diamant-Segmente (12),
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Segment (12) nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
6. Trennscheibe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass benachbarte Segmente (12) die einseitig offene Aussparung (16) an
unterschiedlichen Seitenwänden (18) angeordnet haben.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002124596 DE10224596C1 (de) | 2002-06-04 | 2002-06-04 | Diamant-Segment für eine Trennscheibe und Trennscheibe zum Bearbeiten von Naturstein, Kunststein und/oder Feuerfest-Materialien |
EP03012522A EP1369203A1 (de) | 2002-06-04 | 2003-06-02 | Trennscheibe zum Bearbeiten von Naturstein, Kunststein und/oder Feuerfestmaterialien und Diamantsegment hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002124596 DE10224596C1 (de) | 2002-06-04 | 2002-06-04 | Diamant-Segment für eine Trennscheibe und Trennscheibe zum Bearbeiten von Naturstein, Kunststein und/oder Feuerfest-Materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10224596C1 true DE10224596C1 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=29265391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002124596 Expired - Fee Related DE10224596C1 (de) | 2002-06-04 | 2002-06-04 | Diamant-Segment für eine Trennscheibe und Trennscheibe zum Bearbeiten von Naturstein, Kunststein und/oder Feuerfest-Materialien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1369203A1 (de) |
DE (1) | DE10224596C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100037745A1 (en) * | 2007-04-04 | 2010-02-18 | Ulrich Rattunde | Saw blade |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2267398B1 (es) * | 2005-08-04 | 2008-03-01 | Electrolux Construction | Segmento diamantado para herramientas de corte de materiales petreos. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340480A1 (de) * | 1983-10-07 | 1985-04-18 | Kupsch, Willi, 5950 Finnentrop | Schneid- und schleifvorrichtung |
DE8705599U1 (de) * | 1987-04-15 | 1987-07-02 | Büttner, Rudolf, 6345 Eschenburg | Schneidwerkzeug |
DE3712953A1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-11-03 | Rudolf Buettner | Schneidwerkzeug |
US4982720A (en) * | 1988-04-14 | 1991-01-08 | Sanwa Diamond Industrial Co., Ltd. | Cutting saw blade |
DE19653975A1 (de) * | 1995-12-31 | 1997-10-30 | Kimiko Sueta | Trennscheibe |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2852640C2 (de) * | 1978-12-06 | 1983-08-25 | Schlemmer, geb. Porschen, Ursula, 5430 Montabaur | Verfahren zum Herstellen von Bohr- und Schneidwerkzeugen |
JPS57201119A (en) * | 1981-05-28 | 1982-12-09 | Niro Inoue | Diamond saw for cutting stone and the like |
IT1162917B (it) * | 1983-07-20 | 1987-04-01 | Hs Veglio Srl | Perfezionamenti a segmenti e inserti diamantati |
IT1199915B (it) * | 1985-12-13 | 1989-01-05 | Oreste Veglio | Perfezionamenti a segmenti ed inserti diamantati |
JP2000246651A (ja) * | 1999-02-26 | 2000-09-12 | Toho Titanium Co Ltd | ダイヤモンドソーブレード |
-
2002
- 2002-06-04 DE DE2002124596 patent/DE10224596C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-02 EP EP03012522A patent/EP1369203A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340480A1 (de) * | 1983-10-07 | 1985-04-18 | Kupsch, Willi, 5950 Finnentrop | Schneid- und schleifvorrichtung |
DE8705599U1 (de) * | 1987-04-15 | 1987-07-02 | Büttner, Rudolf, 6345 Eschenburg | Schneidwerkzeug |
DE3712953A1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-11-03 | Rudolf Buettner | Schneidwerkzeug |
US4982720A (en) * | 1988-04-14 | 1991-01-08 | Sanwa Diamond Industrial Co., Ltd. | Cutting saw blade |
DE19653975A1 (de) * | 1995-12-31 | 1997-10-30 | Kimiko Sueta | Trennscheibe |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100037745A1 (en) * | 2007-04-04 | 2010-02-18 | Ulrich Rattunde | Saw blade |
US8495942B2 (en) * | 2007-04-04 | 2013-07-30 | Rattunde & Co Gmbh | Saw blade |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1369203A1 (de) | 2003-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4324411B4 (de) | Sägeblatt für das Metallschneiden | |
DE2516147C2 (de) | Schneideneinsatz für ein Gesteinsschneidwerkzeug | |
DE3300791A1 (de) | Saegeblatt | |
DE3307170A1 (de) | Saegeblatt | |
EP1839792B1 (de) | Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden | |
EP2570216B1 (de) | Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen | |
DE2816428A1 (de) | Saege mit in einem saegeblatt eingesetzten schneidzaehnen sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
WO2017055569A1 (de) | Sägeblatt mit einem spanteilerzahn | |
DE69430570T2 (de) | Abrasives schneidwerkzeug | |
DE8420322U1 (de) | Schleiftrennscheibe | |
DE3712953A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
EP3030369B1 (de) | Trennfräser-schneideinsatz | |
DE10224596C1 (de) | Diamant-Segment für eine Trennscheibe und Trennscheibe zum Bearbeiten von Naturstein, Kunststein und/oder Feuerfest-Materialien | |
DE10253711B4 (de) | Sägeblatt | |
EP0211052A1 (de) | Räumnadel. | |
DE102019117799B4 (de) | Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln | |
EP4035808A1 (de) | Schneidelement und zerspanungswerkzeug | |
EP3199272A1 (de) | Schneidwerkzeug für die spanende bearbeitung eines werkstückes | |
DE20208593U1 (de) | Trennscheibe zum Bearbeiten von Naturstein, Kunststein und/oder Feuerfest-Materialien | |
EP2363222B1 (de) | Rakel und Verfahren zur Herstellung von Rakeln | |
DE4427204A1 (de) | Kreissägeblatt | |
DE102007056331B4 (de) | Abrichtwerkzeug | |
DE8804035U1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE4110523A1 (de) | Kreissaegeblatt zum schneiden von gestein, insbesondere asphalt und stahlbeton | |
CH699806A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rakeln. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |