DE10223026B3 - Deckelsteller - Google Patents
Deckelsteller Download PDFInfo
- Publication number
- DE10223026B3 DE10223026B3 DE10223026A DE10223026A DE10223026B3 DE 10223026 B3 DE10223026 B3 DE 10223026B3 DE 10223026 A DE10223026 A DE 10223026A DE 10223026 A DE10223026 A DE 10223026A DE 10223026 B3 DE10223026 B3 DE 10223026B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- positioning
- control
- cover plate
- contour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/06—Hinges with pins with two or more pins
- E05D3/14—Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/40—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
- E05D15/46—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1041—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/105—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
- E05F1/1058—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1246—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/1253—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
- E05F1/1261—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1028—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
- E05D11/105—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
- E05D11/1064—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/638—Cams; Ramps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/205—Combinations of elements forming a unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/242—Combinations of elements arranged in parallel relationship
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Hinges (AREA)
- Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Deckelsteller für einen Schrank, umfassend einen Stellarm 10, der um eine erste Stellachse 13 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar an einer Seitenwand 3 eines Schrankkorpus 1 befestigbar ist und der um eine zweite Stellachse 16 schwenkbar an einem Deckel 8 befestigbar ist; einen Steuerarm 11, der um eine zur ersten Stellachse 13 parallel beabstandeten ersten Steuerachse 14 schwenkbar an der Seitenwand 3 des Schrankkorpus 1 befestigbar ist und der um eine zur zweiten Stellachse 16 parallel beabstandeten zweiten Steuerachse 17 schwenkbar an dem Deckel 8 befestigbar ist. Um den Deckel 8 parallel verstellen oder über den Schrankkorpus 1 hinwegschwenken zu können, wobei der Deckel 8 in jeder beliebigen Stellung gehalten ist, beaufschlagen die Stellmittel 19 den Stellarm 10 zumindest über einen ersten Teil seines Schwenkweges zur Einnahme der Offenstellung mit Kraft, die in jeder Stellung so groß bemessen ist, daß der Deckel 8 in jeder beliebigen Stellung gehalten ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Deckelsteller gemäß Anspruch 1, mit dem ein Deckel eines Schranks parallel verstellt werden kann oder über den Schrankkorpus hinweggeklappt werden kann.
- Bekannte Deckelsteller dieser Art weisen einen Stellarm und einen Steuerarm auf, die jeweils an einem Ende um parallel beabstandete Achsen zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar an einer Seitenwand eines Schrankkorpus befestigt sind. An ihren anderen Enden sind sie jeweils um parallel beabstandete Achsen schwenkbar an einem Deckel befestigt. Der Stellarm ist, z.B. durch einen Gasdruckspeicher oder eine Druckfeder, zur Offenstellung hin beaufschlagt. Über einen kleinen Schwenkweg zwischen einer Zwischenstellung und der Schließstellung ist der Stellarm zur Schließstellung hin beaufschlagt. Beim Öffnen des Deckels ist somit zunächst eine Anzugskraft zu überwinden, die dafür sorgt, daß der Deckel fest in der Schließstellung gehalten ist. Nach Überschreiten der Zwischenstellung fährt der Deckel dann von alleine in die Offenstellung. Beim Schließen ist dann die Kraft, die den Deckel in die Offenstellung überführt, zu überwinden.
- Nachteilig wirkt sich aus, daß der Deckel immer in die Offenstellung überführt wird und beim Schließen des Deckels eine relativ hohe Kraft aufgewendet werden muß, um den Deckel entgegen der ihn zu Offenstellung beaufschlagenden Kraft zu schließen.
- Die
DE 27 57 230 A1 zeigt einen Deckelsteller zum Anlenken eines Deckels einer Dunstabzugshaube mit einem Stellarm und einem Steuerarm, die beide jeweils an einem ihrer Enden um zueinander beabstandet angegeordnete Schwenkachsen an einem Scharnierteil befestigt sind. Das Scharnierteil ist an dem Korpus eines Möbels befestigt. Die anderen Enden der Arme sind um ebenfalls zueinander beabstandete Schwenkachsen mit dem Deckel der Dunstabzugshaube verbunden. Der Stellarm bildet eine Stellkontur mit Rastausnehmungen, in die ein Halteelement in Form eines Nockens eingreift. Der Nocken ist mittels einer Feder in Richtung zur Stellkontur und damit in die Rastausnehmungen beaufschlagt, wobei sich die Feder einerseits gegen den Nocken und andererseits gegen das Scharnierteil abstützt. Somit ist der Deckel der Dunstabzugshaube in beliebigen Schwenkpositionen gehalten, da der Nocken federbelastet in die Rastausnehmungen gedrückt wird, um ein Verschwenken des Steuerarms aufgrund der Schwerkraft, die auf den Deckel wirkt, zu vermeiden. In einer weiteren Ausführungsform ist anstelle der Rastausnehmungen ein Reibbelag vorgesehen, so daß die Reibkraft den Deckel in jeder beliebigen Position hält. Da der Deckel in der Schließposition senkrecht angeordnet ist und beim Öffnen des Deckels dieser hochgeklappt wird, vergrößert sich mit Annäherung an die Offenstellung das Drehmoment aufgrund der Gewichtskraft des Deckels. Somit ist mit Annäherung an die Offenposition des Deckels eine höhere Haltekraft durch den Nocken erforderlich, insbesondere wenn anstelle der Rastausnehmungen lediglich ein Reibbelag vorgesehen ist. Damit die Hal tekraft des Nockens in der Rastausnehmung bzw. die Reibkraft des Nockens auf der Stellkontur groß genug ist bzw. an die Winkelposition des Deckels angepasst ist, nimmt der Radius der Stellkontur mit zunehmender Annäherung an die Offenposition zu. Somit wird die Feder bei der Bewegung in Richtung zur Offenposition zunehmend zusammengedrückt, so daß der Nocken mit stetig ansteigender Kraft gegen die Stellkontur gedrückt wird, so daß eine ausreichend große Kraft zum Halten des Nockens in der Ausnehmung oder zum Erzeugen einer ausreichend großen Reibungskraft erzeugt wird. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Deckelsteller bereit zu stellen, bei dem ein Deckel parallel verstellt oder über den Korpus eines Schranks hinweggeschwenkt werden kann und bei dem der Deckel in jeder beliebigen Stellung gehalten ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Deckelsteller für einen Schrank umfassend
- – einen Stellarm,
- – der um eine erste Stellachse zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar an einer Seitenwand eines Schrankkorpus befestigbar ist,
- – der um eine zweite Stellachse schwenkbar an einem Deckel befestigbar ist und
- – der eine Stellkontur in Form einer Kurve um die erste Stellachse aufweist,
- – einen Steuerarm,
- – der um eine erste Steuerachse zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar an der Seitenwand des Schrankkorpus befestigbar ist, wobei die erste Steuerachse parallel beabstandet zu der ersten Stellach se angeordnet ist, und
- – der um eine zweite Steuerachse schwenkbar an dem Deckel befestigbar ist, wobei die zweite Steuerachse parallel beabstandet zu der zweiten Stellachse angeordnet ist,
- – ein Stellschieber,
- – der linear verschiebbar geführt ist und in Anlage zur Stellkontur beaufschlagt ist und
- – der den Stellarm zumindest über einen ersten Teil seines Schwenkwege zur Einnahme der Offenstellung mit Kraft beaufschlagt, wobei die Kraft in jeder Stellung so groß bemessen ist, daß der Deckel in jeder beliebigen Stellung gehalten ist, indem der radiale Abstand der Stellkontur zur ersten Stellachse im Kontaktbereich zwischen dem Stellschieber und der Stellkontur zumindest über den ersten Teil des Schwenkweges ausgehend von einer Zwischenstellung des Stellarms, die zwischen der Offenstellung und der Schließstellung angeordnet ist, zur Offenstellung abnimmt,
- Somit ist gewährleistet, daß der Deckel in jeder beliebigen Stellung gehalten ist. Da die Kraft zum Halten des Deckels so austariert ist, daß der Deckel nicht von selbst zur Offenstellung bewegt wird, ist auch eine geringere Kraft beim Schließen des Deckels zu überwinden.
- Durch das Variieren des Stellschiebers und der Stellkontur lässt sich der Deckelsteller jeder Anwendung, das heißt jedem Deckelgewicht und jeder Geometrie der Anlenkung des Stellarms und des Steuerarms, leicht anpassen.
- Damit über einen kleinen Schwenkweg zischen einer Zwischenstellung und der Schließstellung der Deckel nicht zur Offenstellung hin beaufschlagt ist, sondern eine Anzugskraft vorgesehen ist, die den Deckel in seine Schließstellung drückt, nimmt der radiale Abstand der Stellkontur zur ersten Stellachse im Kontaktbereich zwischen dem Stellschieber und der Stell kontur über einen zweiten Teil des Schwenkweges ausgehend von der Schließstellung des Stellarms zur Zwischenstellung zu.
- Ein Gleitkontakt zwischen dem Stellschieber und der Stellkontur würde aufgrund der durch Verschleiß und Verschmutzung variierenden Reibkräfte stark variieren. Um dies zu vermeiden, kann der Stellschieber mit einer Rolle, die drehbar am Stellschieber gelagert ist, gegen die Stellkontur abgestützt sein.
- Hierbei kann der Stellschieber mittels Federmittel gegen die Stellkontur beaufschlagt sein. Eine gute Abstützung der Federmittel läßt sich dadurch erzielen, daß ein Stützlager vorgesehen ist, das in veränderbaren Abstand zur ersten Stellachse gehalten ist, und daß die Federmittel einerseits gegen den Stellschieber und andererseits gegen das Stützlager abgestützt sind.
- Um das Stützlager in veränderbaren Abstand zur ersten Stellachse zu halten, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Stützlager gegen eine Lagerfläche eines Widerlagers abgestützt ist, welches um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei die Lagerfläche in Umfangsrichtung einen veränderlichen Abstand zur Drehachse aufweist. Die Lagerfläche kann z.B. schneckenförmig gestaltet sein. In der Lagerfläche können zudem Rastvertiefungen vorgesehen sein, um definierte Drehstellungen des Widerlagers zu realisieren.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Deckelstellers weist ein Gehäuse auf, das an der Seitenwand des Schrankkorpus befestigbar ist und an dem der Stellarm um die erste Stellachse und der Steuerarm um die erste Steuerachse schwenkbar befestigt ist.
- Ferner kann ein Befestigungselement vorgesehen sein, an dem der Stellarm schwenkbar um die zweite Stellachse und der Steuerarm schwenkbar um die zweite Steuerachse befestigt ist und das an dem Deckel befestigbar ist.
- Um eine parallele Verstellung des Deckels zu erzielen, ist der Abstand zwischen der ersten Stellachse und der ersten Steuerachse und der Abstand zwischen der zweiten Stellachse und der zweiten Steuerachse gleich groß und der Abstand zwischen der ersten Stellachse und der zweiten Stellachse und der Abstand zwischen der ersten Steuerachse und der zweiten Steuerachse ebenfalls gleich groß.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigt
-
1 eine Schnittansicht eines Schrankkorpus mit einem erfindungsgemäßen Deckelsteller, wobei der Deckel in seiner Schließstellung dargestellt ist und sich parallel verstellen läßt; -
2 eine Ansicht gemäß1 , wobei der Deckel in seiner Offenstellung dargestellt ist; -
3 eine Schnittansicht eines Schrankkorpus mit einem erfindungsgemäßen Deckelsteller, wobei der Deckel in seiner Schließstellung dargestellt ist und sich über den Schrankkorpus verstellen läßt; -
4 eine Ansicht gemäß3 , wobei der Deckel in seiner Offenstellung dargestellt ist; -
5 eine perspektivische Darstellung eines Deckelstellers gemäß1 und -
6 eine Ansicht der Stellkontur am Stellarm. - Die
1 und2 zeigen einen erfindungsgemäßen Deckelsteller, bei dem sich ein Deckel eines Möbels parallel verstellen lässt. Ein Schrankkorpus1 weist einen Schrankdeckel2 , eine Seitenwand3 , einen Schrankboden4 sowie eine Rückwand5 auf. Innerhalb des Schrankkorpus1 ist ein Einlegebogen6 vorgesehen. Der Schrankkorpus1 bildet eine Öffnung7 , die durch einen Deckel8 verschließbar ist. Der Deckel8 ist mittels eines Deckelstellers9 verstellbar am Schrankkorpus1 befestigt. Der Deckelsteller9 weist einen Stellarm10 sowie einen Steuerarm11 auf. Der Stellarm10 ist an einem Gehäuse12 des Deckelstellers9 schwenkbar um eine erste Stellachse13 befestigt. Der Steuerarm11 ist am Gehäuse12 um eine erste Steuerachse14 schwenkbar befestigt. Die erste Stellachse13 und die erste Steuerachse14 verlaufen parallel beabstandet zueinander. Das Gehäuse12 ist fest an der Seitenwand3 befestigt. - An einem der ersten Stellachse
13 entfernt angeordneten Ende ist der Stellarm10 um eine zweite Stellachse16 schwenkbar mit einem Befestigungselement15 verbunden. Das Befestigungselement15 ist an einer Innenfläche22 des Deckels8 mit diesem befestigt. Die erste Stellachse16 ist parallel beabstandet zur ersten Stellachse13 angeordnet. - Der Steuerarm
11 ist um eine zweite Steuerachse17 schwenkbar am Befestigungselement15 befestigt, wobei die zweite Steuerachse17 parallel beabstandet zur ersten Steuerachse14 verläuft. - Die gedachten Linien zwischen der ersten Stellachse
13 und der zweiten Stellachse16 sowie der ersten Steuerachse14 und der zweiten Steuerachse17 sind gleich lang und verlaufen parallel zueinander, so dass ein Parallelogramm aufgespannt ist. Somit ist gewährleistet, dass der Deckel8 aus der2 gezeigten Schließstellung in die in2 gezeigte Offenstellung parallel verstellbar ist. - Der Steuerarm
10 weist eine Stellkontur18 auf. Gegen diese ist ein Stellschieber19 mit einer Rolle20 radial abgestützt. Die Rolle20 ist drehbar am Stellschieber19 befestigt. Der Stellschieber19 ist mittels Federmittel21 gegen die Stellkontur18 beaufschlagt. - Der radiale Abstand der Stellkontur
18 zur ersten Stellachse13 im Kontaktbereich zwischen dem Stellschieber19 und der Stellkontur18 nimmt zumindest über einen ersten Teil des Schwenkweges des Stellarms10 ausgehend von einer Zwischenstellung des Stellarms10 , die zwischen der Offenstellung und der Schließstellung angeordnet ist, zur Offenstellung ab. Hierbei ist der Verlauf der Stellkontur18 genau so auf das Eigengewicht des Deckels8 , des Stellarms10 und des Steuerarms11 abgestimmt, dass der Deckel8 in jeder beliebigen Position gehalten ist. Das Drehmoment, dass durch den Stellschieber19 , der gegen die Stellkontur18 abgestützt ist, erzeugt wird, verändert sich somit über den Schwenkweg des Stellarms10 , je nach dem, wie groß das Drehmoment sein muss, um den Deckel8 zu halten. - Die
3 und4 zeigen einen Deckelsteller, der ein Verschwenken eines Deckels über einen Schrankkorpus erlaubt. Übereinstimmende Bauteile sind mit Bezugszeichen versehen, die um den Wert 100 erhöht sind, und bei den1 und2 beschrieben. - Um ein Abschwenken des Deckels
108 über den Schrankkorpus101 zu gewährleisten, ist der Abstand zwischen der ersten Stellachse113 und der zweiten Stellachse116 geringer als der Abstand zwischen der ersten Steuerachse114 und der zweiten Steuerachse117 . Zudem schneiden sich eine gedachte Gerade durch die beiden Stellachsen113 ,116 und eine Gerade durch die beiden Steuerachsen114 und117 oberhalb des Deckelstellers109 , wobei ferner die erste Steuerachse114 unterhalb der ersten Stellachse113 angeordnet ist, wohingegen diese bei einem Deckelsteller gemäß1 oberhalb der ersten Stellachse angeordnet ist. Somit ist eine Offenposition wie in4 dargestellt möglich. - Der Deckelsteller
9 wird gemäß der1 und2 im folgenden anhand der5 und6 zusammen beschrieben. - Der Stellarm
10 ist in dem Gehäuse12 des Deckelstellers9 um die erste Stellachse15 schwenkbar gelagert, wobei das Gehäuse12 fest mit der Seitenwand des Schrankkorpus verbunden ist. Der Stellarm10 weist eine Stellkontur18 auf, die in Form einer Kurve um die erste Stellachse13 dargestellt ist. - In dem Gehäuse
12 ist der Stellschieber19 linear verschiebbar geführt. Der Stellschieber19 weist eine Rolle20 auf, die um eine Drehachse23 , welche parallel zur ersten Stellachse13 angeordnet ist, drehbar am Stellschieber19 gelagert. Mit einer Außenumfangsfläche ist die Rolle20 in Anlage zur Stellkontur18 . Federmittel21 in Form von Druckfedern beaufschlagen den Stellschieber19 und damit die Rolle20 gegen die Stellkontur18 . Die Federmittel21 stützen sich einerseits gegen den Stellschieber19 und andererseits gegen ein Stützlager24 ab, welches linear verschiebbar im Gehäuse12 gelagert ist. Das Stützlager24 ist gegen eine Lagerfläche25 eines Widerlagers26 abgestützt, wobei das Widerlager26 um eine Drehachse27 drehbar im Gehäuse12 gelagert ist und wobei die Lagerfläche25 einen veränderlichen Abstand zur Drehachse27 des Widerlagers26 aufweist, so dass das Stützlager24 in einem veränderbarem Abstand zur ersten Stellachse13 im Gehäuse12 gehalten ist. Die Lagerfläche25 ist schneckenförmig ausgebildet und weist radiale Rastvertiefungen28 auf, in die eine Rastnase29 des Stützlagers24 einrastet, um zu verhindern, dass das Widerlager26 unbeabsichtigt gedreht wird. - Die Stellkontur
18 des Stellarms10 ist derart ausgebildet, dass der radiale Abstand der Stellkontur18 zur ersten Stellachse13 im Kontaktbereich zwischen dem Stellschieber19 , d. h. der Rolle20 , und der Stellkontur18 über einen Schwenkweg ausgehend von der Zwischenposition des Stellarms10 zur Offenstellung über einen Winkelweg des Stellarms10 abnimmt. Somit ist gewährleistet, dass der Stellarm10 über den größten Winkelweg mit einer Kraft beaufschlagt ist, die ein Moment zur oberen Position, die der Offenstellung des Deckels8 entspricht, erzeugt. Über den Winkelweg ausgehend von der Zwischenstellung bis zur Schließstellung weist die Stellkontur18 eine Abflachung auf, über deren Verlauf der radiale Abstand zur ersten Stellachse13 abnimmt. Somit wird über diesen Schwenkweg ein Drehmoment erzeugt, welches den Stellarm10 zur Schließstellung beaufschlagt. Die Stellkontur18 ist derart ausgebildet, dass das erzeugte Drehmoment in jeder Schwenkstellung des Stellarms10 demjenigen Gegenmoment entspricht, welches durch die Gewichtskraft des Deckels8 insgesamt erzeugt wird, so dass der Deckel8 in jeder Stellung zwischen der Offenstellung und der Zwischenstellung gehalten wird. -
- 1, 101
- Schrankkorpus
- 2, 102
- Schraubdeckel
- 3, 103
- Seitenwand
- 4, 104
- Schrankboden
- 5, 105
- Rückwand
- 6, 106
- Einlegeboden
- 7, 107
- Öffnung
- 8, 108
- Deckel
- 9, 109
- Deckelsteller
- 10, 110
- Stellarm
- 11, 111
- Steuerarm
- 12, 112
- Gehäuse
- 13, 113
- erste Stellachse
- 14, 114
- erste Steuerachse
- 15, 115
- Befestigungselement
- 16, 116
- Zweite Stellachse
- 17, 117
- Zweite Steuerachse
- 18, 118
- Stellkontur
- 19, 119
- Stellschieber
- 20, 120
- Rolle
- 21, 121
- Federmittel
- 22, 122
- Innenfläche
- 23
- Drehachse
- 24
- Stützlager
- 25
- Lagerfläche
- 26
- Widerlager
- 27
- Drehachse
- 28
- Rastvertiefung
- 29
- Rastnase
Claims (10)
- Deckelsteller für einen Schrank umfassend – einen Stellarm (
10 ,110 ), – der um eine erste Stellachse (13 ,113 ) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar an einer Seitenwand (3 ,103 ) eines Schrankkorpus (1 ,101 ) befestigbar ist, – der um eine zweite Stellachse (16 ,116 ) schwenkbar an einem Deckel (8 ,108 ) befestigbar ist und – der eine Stellkontur (18 ,118 ) in Form einer Kurve um die erste Stellachse (13 ,113 ) aufweist, – einen Steuerarm (11 111 ), – der um eine erste Steuerachse (14 ,114 ) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar an der Seitenwand (3 ,103 ) des Schrankkorpus (1 ,101 ) befestigbar ist, wobei die erste Steuerachse (14 ,114 ) parallel beabstandet zu der ersten Stellachse (13 ,113 ) angeordnet ist, und – der um eine zweite Steuerachse (17 ,117 ) schwenkbar an dem Deckel (8 ,108 ) befestigbar ist, wobei die zweite Steuerachse (17 ,117 ) parallel beabstandet zu der zweiten Stellachse (16 ,116 ) angeordnet ist, so wie – ein Stellschieber (19 ,119 ), – der linear verschiebbar geführt ist und in Anlage zur Stellkontur (18 ,118 ) beaufschlagt ist und – der den Stellarm (10 ,110 ) zumindest über einen ersten Teil seines Schwenkweges zur Einnahme der Offenstellung mit Kraft beaufschlagt, wobei die Kraft in jeder Stellung so groß bemessen ist, daß der Deckel (8 ,108 ) in jeder beliebigen Stellung gehalten ist, indem der radiale Abstand der Stellkontur (18 ,118 ) zur ersten Stellachse (13 ,113 ) im Kontaktbereich zwischen dem Stellschieber (19 ,119 ) und der Stellkontur (18 ,118 ) zumindest über den ersten Teil des Schwenkweges ausgehend von einer Zwischenstellung des Stellarms (10 ,110 ), die zwischen der Offenstellung und der Schließstellung angeordnet ist, zur Offenstellung abnimmt. - Deckelsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand der Stellkontur (
18 ,118 ) zur ersten Stellachse (13 ,113 ) im Kontaktbereich zwischen dem Stellschieber (19 ,119 ) und der Stellkontur (18 ,118 ) über einen zweiten Teil des Schwenkweges ausgehend von der Schließstellung des Stellarms (10 ,110 ) zur Zwischenstellung zunimmt. - Deckelsteller nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellschieber (
19 ,119 ) mit einer Rolle (20 ,120 ), die drehbar am Stellschieber (19 ,119 ) gelagert ist, gegen die Stellkontur (18 ,118 ) abgestützt ist. - Deckelsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellschieber (
19 ,119 ) mittels Federmittel (21 ,121 ) gegen die Stellkontur (18 ,118 ) beaufschlagt ist. - Deckelsteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützlager (
24 ) vorgesehen ist, das in veränderbaren Abstand zur ersten Stellachse (13 ,113 ) gehalten ist, und daß die Federmittel (21 ,121 ) einerseits gegen den Stellschieber (19 ,119 ) und andererseits gegen das Stützlager (24 ) abgestützt sind. - Deckelsteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager (
24 ) gegen eine Lagerfläche (25 ) eines Widerlagers (26 ) abgestützt ist, welches um eine Drehachse (27 ) drehbar gelagert ist, wobei die Lagerfläche (25 ) in Umfangsrichtung einen veränderlichen Abstand zur Drehachse (27 ) aufweist. - Deckelsteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (
25 ) schneckenförmig ausgestaltet ist. - Deckelsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelsteller ein Gehäuse (
12 ,112 ) aufweist, das an der Seitenwand (3 ,103 ) des Schrankkorpus (1 ,101 ) befestigbar ist und an dem der Stellarm (10 ,110 ) um die erste Stellachse (13 ,113 ) und der Steuerarm (11 ,111 ) um die erste Steuerachse (14 ,114 ) schwenkbar befestigt ist. - Deckelsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungselement (
15 ,115 ) vorgesehen ist, an dem der Stellarm (10 ,110 ) schwenkbar um die zweite Stellachse (16 ,116 ) und der Steuerarm (11 ,111 ) schwenkbar um die zweite Steuerachse (17 ,117 ) befestigt ist und das an dem Deckel (8 ,108 ) befestigbar ist. - Deckelsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der ersten Stellachse (
13 ) und der ersten Steuerachse (14 ) und der Abstand zwischen der zweiten Stellachse (16 ) und der zweiten Steuerachse (17 ) gleich groß sind und daß der Abstand zwischen der ersten Stellachse (13 ) und der zweiten Stellachse (16 ) und der Abstand zwischen der ersten Steuerachse (14 ) und der zweiten Steuerachse (17 ) gleich groß sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10223026A DE10223026C5 (de) | 2002-05-22 | 2002-05-22 | Deckelsteller |
PL374114A PL207363B1 (pl) | 2002-05-22 | 2003-05-21 | Urządzenie do ustawiania pokrywy |
EP03735427A EP1507944B1 (de) | 2002-05-22 | 2003-05-21 | Deckelsteller |
US10/515,835 US7178202B2 (en) | 2002-05-22 | 2003-05-21 | Door setting device |
AU2003237647A AU2003237647A1 (en) | 2002-05-22 | 2003-05-21 | Lid-positioning device |
DE50309416T DE50309416D1 (de) | 2002-05-22 | 2003-05-21 | Deckelsteller |
PCT/EP2003/005317 WO2003097973A1 (de) | 2002-05-22 | 2003-05-21 | Deckelsteller |
CA 2490990 CA2490990C (en) | 2002-05-22 | 2003-05-21 | Door setting device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10223026A DE10223026C5 (de) | 2002-05-22 | 2002-05-22 | Deckelsteller |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10223026B3 true DE10223026B3 (de) | 2004-02-12 |
DE10223026C5 DE10223026C5 (de) | 2007-11-08 |
Family
ID=29432261
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10223026A Expired - Fee Related DE10223026C5 (de) | 2002-05-22 | 2002-05-22 | Deckelsteller |
DE50309416T Expired - Lifetime DE50309416D1 (de) | 2002-05-22 | 2003-05-21 | Deckelsteller |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50309416T Expired - Lifetime DE50309416D1 (de) | 2002-05-22 | 2003-05-21 | Deckelsteller |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7178202B2 (de) |
EP (1) | EP1507944B1 (de) |
AU (1) | AU2003237647A1 (de) |
CA (1) | CA2490990C (de) |
DE (2) | DE10223026C5 (de) |
PL (1) | PL207363B1 (de) |
WO (1) | WO2003097973A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004019785A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-17 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Klappenbeschlag |
WO2006099645A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Julius Blum Gmbh | Möbel |
DE102006013423A1 (de) * | 2006-03-23 | 2007-09-27 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Klappenhalter |
DE202007006689U1 (de) * | 2007-05-07 | 2008-09-18 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Antriebseinrichtung für einen Beschlag |
DE102008005463A1 (de) * | 2008-01-21 | 2009-07-23 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels |
DE102008025265A1 (de) * | 2008-05-27 | 2009-12-31 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Faltdeckel |
EP2251517A1 (de) | 2009-05-11 | 2010-11-17 | HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- und Beschlagfabriken | Halteelement |
DE202010015092U1 (de) * | 2010-11-04 | 2012-02-06 | Grass Gmbh | Möbelbeschlag und Möbel |
DE202010014948U1 (de) * | 2010-11-04 | 2012-02-06 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Antrieb eines beweglichen Möbelteils |
RU2505655C2 (ru) * | 2007-10-16 | 2014-01-27 | Хеттих-Хайнце Гмбх Унд Ко. Кг | Фурнитура с приводом |
EP3460154A1 (de) | 2017-09-26 | 2019-03-27 | FLAP Competence Center kft | Halteelement für einen deckel oder eine klappe eines möbels |
EP3521542A1 (de) | 2018-01-31 | 2019-08-07 | FLAP Competence Center kft | Deckelsteller für ein möbel |
CN111794620A (zh) * | 2019-04-02 | 2020-10-20 | 菲立浦能力中心有限公司 | 翻门配件 |
EP3613932B1 (de) | 2014-03-14 | 2022-06-22 | Julius Blum GmbH | Stellantrieb für möbelklappen |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT7500U1 (de) * | 2004-02-09 | 2005-04-25 | Blum Gmbh Julius | Stellarmantrieb für klappen von schränken |
AT7499U1 (de) * | 2004-02-09 | 2005-04-25 | Blum Gmbh Julius | Stellarmantrieb für klappen von schränken |
DE102004018273A1 (de) * | 2004-04-15 | 2005-11-10 | Bulthaup Gmbh & Co. Kg | Klappenmechanismus und Schrank mit einem Klappenmechanismus |
KR101225356B1 (ko) * | 2004-07-14 | 2013-01-22 | 줄리우스 블룸 게젤샤프트 엠.베.하. | 작동기구 |
AT502941B1 (de) | 2004-12-28 | 2011-05-15 | Blum Gmbh Julius | Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels |
DE102005018552A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-11-02 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Halteelement |
AT502620B1 (de) * | 2005-10-12 | 2011-11-15 | Blum Gmbh Julius | Klappenbeschlag |
ITMI20062235A1 (it) * | 2006-11-22 | 2008-05-23 | Agostino Ferrari Spa | Assieme di cerniera a quadrilatero articolato con barra stabilizzatrice adattabile per ante a movimento verticale |
AT504671B1 (de) * | 2007-01-11 | 2012-07-15 | Blum Gmbh Julius | Dämpfer |
DE202007005957U1 (de) * | 2007-02-19 | 2008-06-26 | Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH | Kühl- und/oder Gefriergerät |
KR20080079113A (ko) * | 2007-02-26 | 2008-08-29 | 삼성전자주식회사 | 냉장고 |
AT505126B1 (de) * | 2007-05-07 | 2009-05-15 | Blum Gmbh Julius | Klappenantriebssystem |
AT505879A1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-15 | Blum Gmbh Julius | Stellmechanismus fur einen schwenkbar gelagerten stellarm |
JP4732417B2 (ja) * | 2007-10-03 | 2011-07-27 | スガツネ工業株式会社 | 可動保持具 |
AT506196B1 (de) * | 2007-12-19 | 2010-10-15 | Blum Gmbh Julius | Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels |
AT506519B1 (de) * | 2008-03-06 | 2012-10-15 | Blum Gmbh Julius | Stellantrieb für eine möbelklappe mit einer montagesicherung für den leeren stellarm |
KR101527416B1 (ko) * | 2008-06-25 | 2015-06-10 | 삼성전자 주식회사 | 조리기기 |
AT507279A1 (de) * | 2008-08-29 | 2010-03-15 | Blum Gmbh Julius | Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe |
KR100970472B1 (ko) * | 2008-12-12 | 2010-07-16 | 주식회사 다이아벨 | 스윙 힌지모듈 |
US8201304B2 (en) * | 2009-02-25 | 2012-06-19 | General Electric Company | Compliant door hinge |
RU2509856C2 (ru) * | 2009-05-13 | 2014-03-20 | Юлиус Блум Гмбх | Система привода откидной створки |
AT508229B1 (de) * | 2009-05-13 | 2015-12-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen |
AT508529A1 (de) * | 2009-07-28 | 2011-02-15 | Blum Gmbh Julius | Stellantrieb für ein bewegbares möbelteil |
AT508698B1 (de) | 2009-08-20 | 2017-07-15 | Blum Gmbh Julius | Möbel mit stellarmanordnung |
CN102782237B (zh) * | 2010-04-16 | 2015-06-24 | 世嘉智尼工业株式会社 | 门扇开闭装置 |
JP5161336B2 (ja) * | 2010-09-10 | 2013-03-13 | 三菱製鋼株式会社 | 開閉装置 |
DE102011015719B3 (de) * | 2011-03-31 | 2011-11-03 | Thomas Kraft | Schrank mit einem Scharnier |
DE202011004678U1 (de) | 2011-03-31 | 2011-07-08 | Thomas Kraft | Schrank mit einem Scharnier |
US20120266857A1 (en) * | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Chuan-Yi Lin | Barbeque grill lift cover structure |
CN104136700B (zh) * | 2012-01-30 | 2016-10-19 | 尤利乌斯·布卢姆有限公司 | 用于家具翻盖的调整驱动装置 |
US8925346B2 (en) * | 2012-02-07 | 2015-01-06 | Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc | High performance freezer having cylindrical cabinet |
DE202012102643U1 (de) | 2012-07-17 | 2013-07-18 | Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG | Deckelstelleranordnung für einen Eckschrank |
EP2924215A4 (de) * | 2012-09-25 | 2016-08-24 | Sugatsune Kogyo | Türöffnungs- und -schliessvorrichtung |
EP2924289B1 (de) * | 2012-11-14 | 2019-08-14 | Adamant Namiki Precision Jewel Co., Ltd. | Schlauchpumpe |
US9515460B1 (en) * | 2013-05-30 | 2016-12-06 | Cooper Technologies Company | Streetlight base |
AT515661B1 (de) | 2014-11-21 | 2015-11-15 | Blum Gmbh Julius | Stellantrieb für bewegbare Möbelteile |
PL3259425T3 (pl) * | 2015-02-17 | 2020-11-16 | Arturo Salice S.P.A. | Układ podnoszenia do skrzydeł mebli |
DE102015102393A1 (de) * | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg | Schwenkbeschlag |
PL3289158T3 (pl) * | 2015-04-30 | 2021-12-20 | Arturo Salice S.P.A. | Zawias do skrzydeł meblowych, które przechylają się wokół przynajmniej jednej osi poziomej |
US10221058B2 (en) * | 2015-10-09 | 2019-03-05 | Cornelius, Inc. | Maneuverable service door for beverage dispensing machines |
ITUB20156022A1 (it) * | 2015-11-30 | 2017-05-30 | Leandro Cappellotto | Meccanismo di movimentazione di ante di mobili |
AT16381U1 (de) * | 2016-02-26 | 2019-08-15 | Blum Gmbh Julius | Stellarmantrieb |
IT201600098088A1 (it) * | 2016-09-30 | 2018-03-30 | Salice Arturo Spa | Dispositivo di comando per un sistema di sollevamento e sistema di sollevamento per ante di mobili. |
DE102016123806A1 (de) * | 2016-12-08 | 2018-06-14 | Still Gmbh | Flurförderzeug, insbesondere elektrisch betriebenes Flurförderzeug |
IT201700044196A1 (it) * | 2017-04-21 | 2018-10-21 | Effegi Brevetti Srl | Meccanismo di movimentazione di un’anta di mobile |
DE102017114772A1 (de) * | 2017-07-03 | 2019-01-03 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Klappenbeschlag und Möbel |
DE102017114776A1 (de) * | 2017-07-03 | 2019-01-03 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Dämpferanordnung und Klappenbeschlag |
US10521998B2 (en) * | 2017-09-29 | 2019-12-31 | Aristocrat Technologies Australia Pty Limited | Zero weight articulating access door |
EP3543448A4 (de) * | 2018-01-16 | 2020-04-01 | Dongguan Coomo Furniture Co., Ltd. | Stützvorrichtung und mit der stützvorrichtung ausgestattete klappmöbel |
EP3623559B1 (de) * | 2018-09-14 | 2021-05-26 | FLAP Competence Center kft | Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus |
DE102019100188A1 (de) * | 2019-01-07 | 2020-07-09 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe und Möbel |
AT522287A1 (de) * | 2019-03-20 | 2020-10-15 | Blum Gmbh Julius | Federführung |
DE102019113337B4 (de) * | 2019-05-20 | 2022-07-14 | Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. | Möbelbeschlag |
CN110284790B (zh) * | 2019-07-23 | 2024-05-10 | 广东星徽精密制造股份有限公司 | 一种翻门铰链机构 |
USD913198S1 (en) | 2019-07-31 | 2021-03-16 | Gulfstream Aerospace Corporation | Galley upper for an aircraft |
US11549295B2 (en) * | 2019-08-28 | 2023-01-10 | Gulfstream Aerospace Corporation | Cabinet and method for making the same, and aircraft including a cabinet |
AT524339B1 (de) * | 2020-10-22 | 2023-10-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelantrieb zum Bewegen einer Möbelfront |
WO2022128613A1 (en) * | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Koninklijke Philips N.V. | Kitchen appliance with lid |
IT202100025982A1 (it) * | 2021-10-11 | 2023-04-11 | Effegi Brevetti Srl | Dispositivo di apertura di ante a sollevamento |
IT202200011651A1 (it) * | 2022-06-01 | 2023-12-01 | Emuca S A | Dispositivo di movimentazione di ante a sollevamento |
WO2024165897A1 (ru) * | 2023-02-12 | 2024-08-15 | Роман БОЛЬШИЯНОВ | Устройство поворотно-выдвижного открытия и закрытия дверей |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757230A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-07-05 | Hettich Hetal Werke | Scharnier |
EP1148200A2 (de) * | 2000-04-19 | 2001-10-24 | Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. | Klappenhalter |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2161323A (en) * | 1938-08-15 | 1939-06-06 | Om Edwards Co Inc | Latch mechanism for desk tops |
US3088727A (en) * | 1958-06-19 | 1963-05-07 | Magneti Marelli Spa | Control device of a window regulator in motor car doors |
DE2518942A1 (de) * | 1975-04-29 | 1976-11-18 | Lippische Felgen U Schutzblech | Schwenkbeschlag fuer vor ein moebel ausschwenkbare arbeitsplatten |
DE2653106C2 (de) * | 1976-11-23 | 1984-04-26 | Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford | Klappenhalter |
DE2829727A1 (de) * | 1978-07-06 | 1980-01-24 | Hettich Hetal Werke | Moebelbeschlag |
DE3026630C2 (de) | 1980-07-14 | 1983-05-11 | Arturo Salice S.p.A., 22060 Novedrate, Como | Scharnier mit Bremsvorrichtung für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen o.dgl. |
DE9400568U1 (de) * | 1994-01-14 | 1994-03-03 | Steltemeier GmbH, 59557 Lippstadt | Beschlag zum Öffnen einer Schrank- oder Vitrinentür in vertikaler Richtung |
TW334493B (en) * | 1996-05-14 | 1998-06-21 | Sugatsune Kogyo | Damper for opening or closing a door |
DE29903503U1 (de) * | 1999-02-26 | 1999-05-20 | Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth | Steller für Deckel |
EP1154109B1 (de) * | 2000-05-12 | 2009-01-07 | Antonio Giovannetti | Federantriebsvorrichtung für Türen, mit regelbarem Hebelarm der Feder |
-
2002
- 2002-05-22 DE DE10223026A patent/DE10223026C5/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-05-21 PL PL374114A patent/PL207363B1/pl unknown
- 2003-05-21 DE DE50309416T patent/DE50309416D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-21 US US10/515,835 patent/US7178202B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-21 WO PCT/EP2003/005317 patent/WO2003097973A1/de active IP Right Grant
- 2003-05-21 CA CA 2490990 patent/CA2490990C/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-05-21 AU AU2003237647A patent/AU2003237647A1/en not_active Abandoned
- 2003-05-21 EP EP03735427A patent/EP1507944B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757230A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-07-05 | Hettich Hetal Werke | Scharnier |
EP1148200A2 (de) * | 2000-04-19 | 2001-10-24 | Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. | Klappenhalter |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004019785B4 (de) * | 2004-04-23 | 2006-04-27 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Klappenbeschlag |
DE102004019785A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-17 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Klappenbeschlag |
US8066341B2 (en) | 2005-03-21 | 2011-11-29 | Julius Blum Gmbh | Item of furniture |
WO2006099645A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Julius Blum Gmbh | Möbel |
DE102006013423A1 (de) * | 2006-03-23 | 2007-09-27 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Klappenhalter |
DE202007006689U1 (de) * | 2007-05-07 | 2008-09-18 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Antriebseinrichtung für einen Beschlag |
RU2505655C2 (ru) * | 2007-10-16 | 2014-01-27 | Хеттих-Хайнце Гмбх Унд Ко. Кг | Фурнитура с приводом |
DE102008005463A1 (de) * | 2008-01-21 | 2009-07-23 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels |
DE102008025265B4 (de) * | 2008-05-27 | 2015-04-02 | HUWIL Bútoripari és Üzletberendezési Rendszerek kft | Faltdeckel |
DE102008025265A1 (de) * | 2008-05-27 | 2009-12-31 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Faltdeckel |
EP2251517A1 (de) | 2009-05-11 | 2010-11-17 | HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- und Beschlagfabriken | Halteelement |
DE202010014948U1 (de) * | 2010-11-04 | 2012-02-06 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Antrieb eines beweglichen Möbelteils |
DE202010015092U1 (de) * | 2010-11-04 | 2012-02-06 | Grass Gmbh | Möbelbeschlag und Möbel |
EP4033061B1 (de) | 2014-03-14 | 2023-08-30 | Julius Blum GmbH | Stellantrieb für möbelklappen |
EP3613932B1 (de) | 2014-03-14 | 2022-06-22 | Julius Blum GmbH | Stellantrieb für möbelklappen |
RU2744234C1 (ru) * | 2017-09-26 | 2021-03-03 | Флэп Компитенс Сентер Кфт | Удерживающий элемент для крышки предмета мебели и предмет мебели |
EP3460154A1 (de) | 2017-09-26 | 2019-03-27 | FLAP Competence Center kft | Halteelement für einen deckel oder eine klappe eines möbels |
WO2019063586A1 (de) | 2017-09-26 | 2019-04-04 | Flap Competence Center Kft | Halteelement für einen deckel eines möbels und möbel |
EP3521542A1 (de) | 2018-01-31 | 2019-08-07 | FLAP Competence Center kft | Deckelsteller für ein möbel |
US10829976B2 (en) | 2018-01-31 | 2020-11-10 | Flap Competence Center Kft | Lid stay for furniture |
RU2712345C1 (ru) * | 2018-01-31 | 2020-01-28 | Флэп Компитенс Сентер Кфт | Позиционер дверцы для предмета мебели |
CN111794620B (zh) * | 2019-04-02 | 2021-12-17 | 菲立浦能力中心有限公司 | 翻门配件 |
US11313164B2 (en) | 2019-04-02 | 2022-04-26 | Flap Competence Center Kft | Flap fitting |
CN111794620A (zh) * | 2019-04-02 | 2020-10-20 | 菲立浦能力中心有限公司 | 翻门配件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL207363B1 (pl) | 2010-12-31 |
EP1507944A1 (de) | 2005-02-23 |
DE50309416D1 (de) | 2008-04-30 |
CA2490990C (en) | 2008-08-05 |
EP1507944B1 (de) | 2008-03-19 |
WO2003097973A8 (de) | 2005-02-17 |
US20050218383A1 (en) | 2005-10-06 |
AU2003237647A1 (en) | 2003-12-02 |
DE10223026C5 (de) | 2007-11-08 |
US7178202B2 (en) | 2007-02-20 |
WO2003097973A1 (de) | 2003-11-27 |
CA2490990A1 (en) | 2003-11-27 |
PL374114A1 (en) | 2005-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10223026B3 (de) | Deckelsteller | |
DE10145856B4 (de) | Faltdeckel | |
EP2238306B1 (de) | Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels | |
EP3475507A1 (de) | Stellantrieb für möbelteile | |
DE19918823C1 (de) | Deckelsteller | |
DE102013001402B4 (de) | Scharnier für einen Herd sowie Herd | |
DE102006007702A1 (de) | Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe | |
DE10019337A1 (de) | Klappenhalter | |
WO2009143980A1 (de) | Faltdeckel | |
EP1999328B1 (de) | Klappenhalter für eine möbelklappe | |
EP1840309A1 (de) | Klappenhalter für eine Möbelklappe | |
EP2309086A1 (de) | Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels | |
EP1990494B1 (de) | Möbelbeschlag | |
DE202008011372U1 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
EP3387328B1 (de) | Haushaltsgeräte-scharnier und haushaltsgerät | |
AT517577B1 (de) | Möbelbeschlag | |
EP1625270A1 (de) | Deckelsteller | |
EP3330464A1 (de) | Türscharnier | |
DE2923421C2 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Tür- bzw. Torflügel | |
DE10143922C5 (de) | Scharnier | |
DE10152907A1 (de) | Scharnier für eine Herdklappe | |
EP3623557B1 (de) | Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel | |
EP3623559B1 (de) | Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus | |
DE102018110763A1 (de) | Türscharnier | |
DE3116681A1 (de) | Schnaepperscharnier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |