DE10223015B3 - Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Rundstranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl - Google Patents
Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Rundstranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl Download PDFInfo
- Publication number
- DE10223015B3 DE10223015B3 DE10223015A DE10223015A DE10223015B3 DE 10223015 B3 DE10223015 B3 DE 10223015B3 DE 10223015 A DE10223015 A DE 10223015A DE 10223015 A DE10223015 A DE 10223015A DE 10223015 B3 DE10223015 B3 DE 10223015B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- continuous casting
- strand
- strands
- profile roller
- diameters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 21
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/14—Plants for continuous casting
- B22D11/147—Multi-strand plants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Abstract
Ein Verfahren und eine Stranggießvorrichtung zum Rundstranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl, in mehrsträngigen Stranggießvorrichtungen (1), wobei jeweils auf eine Stranggießkokille (3) ein Stützrollengerüst (11) folgt und mehrere Strangadern untereinander parallel verlaufen und wobei die Stranggießkokille (3) aus einem vorgeschalteten Verteilergefäß mit Schmelze gespeist wird, gestattet, die Produktionsleistung einer Mehrstranggießanlage auf die Anzahl von Gießlinien (2) abzustimmen, indem der aus einer kundenspezifischen Durchmesserreihe (4) relativ kleine Strangdurchmesser (5) jeweils in Twin-Kokillen (6) und relativ größere Strangdurchmesser (7) jeweils in Single-Kokillen (8) innerhalb einer einheitlichen Stranggießvorrichtung (1) vergossen werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Stranggießvorrichtung zum Rundstranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl, in mehrsträngigen Stranggießvorrichtungen, wobei jeweils auf eine Stranggießkokille ein Stützrollengerüst folgt und mehrere Strangadern untereinander parallel verlaufen und wobei die Stranggießkokille aus einem vorgeschalteten Verteilergefäß mit Schmelze gespeist wird.
- Derartige Mehrstranggießmaschinen werden für 2, 3, 4, 5, 6 oder mehr Stränge gebaut und betrieben. Jeder Stranggießkokille ist eine Oszillationseinrichtung mit einem Hubtisch zugeordnet. Einer Mehrzahl von Stranggießkokillen ist ferner ein Verteilergefäß vorgeschaltet. Es können auch mehrere Verteilergefäße für Gruppen von Stranggießkokillen zugeteilt sein. Die Verteilergefäße werden von einer Gießpfanne entsprechend großen Fassungsvermögens gespeist. Jedoch treten dabei schon Temperaturunterschiede in der Schmelze bei außen liegenden Gießsträngen und/oder bei mehreren Verteilergefäßen auf. Man ist daher bestrebt, die Anzahl der Strangadern zu begrenzen. Diesem Bestreben steht jedoch eine für Mehrstranggießanlagen vorgesehene Produktionsleistung entgegen. Hinzu kommen unterschiedlich große Strangdurchmesser, die sich aus wechselnden Marktforderungen ergeben.
- Das eingangs bezeichnete Verfahren kann aus der
DE 198 09 446 A1 entnommen werden, das sowohl auf das Gießen von Brammen als auch auf das Rundstranggießen von zumindest zwei parallelen Gießsträngen mit der Stranganzahl entsprechenden, beabstandeten Stranggießkokillen, jeweils nachfolgendem Stützrollengerüst und einem einzigen Verteilergefäß angewendet wird. - Den bekannten Mehrstranggießanlagen haften Nachteile einer mangelhaften Koordinierung der Produktionsleistung und der Durchmesserverteilung mit der Anzahl der Stränge an. Ebenso sind die Temperaturführung, die Verteilergrößen, die Anzahl der Hubtische mit Oszillationseinrichtungen und Stranggießkokillen besser aufeinander abzustimmen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Produktionsleistung einer Mehrstranggießanlage in Abhängigkeit der Durchmesserverteilung auf die Anzahl von Gießlinien abzustimmen.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass aus einer kundenspezifischen Durchmesserreihe relativ kleine Strangdurchmesser jeweils in Twin-Kokillen und relativ größere Strangdurchmesser jeweils in Single-Kokillen innerhalb einer einheitlichen Stranggießvorrichtung vergossen werden. Dadurch ist eine hohe Produktionsleistung mit einer kleinstmöglichen Anzahl von Gießlinien möglich, d.h. die relative Produktionsleistung wird erheblich gesteigert. Dabei kann eine höhere Produktionsleistung mit einer geringeren Anzahl von Strangadern erzielt werden.
- Gemessen an den bekannten Verfahrensabläufen wird weiter vorgeschlagen, dass mehrere unabhängige Mehrstranggießanlagen mit einer summierten Produktionsleistung in die einheitliche Stranggießvorrichtung mit virtueller Stranganzahl umgerechnet werden und dass für die summierte Produktionsleistung die Anzahl der Stränge auf eine volle Zahl reduziert wird. Dabei kann eine konventionelle Mehrstranggießanlage mit z.B. sechs Strängen durch vier Stränge bei gleich großer Produktionsleistung ersetzt werden.
- Für kleinere Strangdurchmesser wird das Twin-System eingesetzt und für größere Strangdurchmesser das Single-System, so dass die Gießleistung der Gießlinie, auf der im Twin-System gegossen wird, jeweils bestehend aus einem Hubtisch, einer Stranggießkokille und einer Oszillationseinrichtung, sich verdoppelt.
- Eine vorteilhafte Verteilung der Gesamt-Produktionsleistung aus Strängen mit unterschiedlichen Durchmessern wird z.B. derart vorgenommen, dass für Strangdurchmesser von ca. 180–240 mm das Twin-System und für Strangdurchmesser von ca. 270–406 mm das Single-System eingesetzt wird.
- Die Produktionsleistung kann an einer solchen Mehrfachstranggießanlage durch die vorhandenen Transportanlagen für die Schmelze begrenzt werden. Im Grunde ist daher möglich, dass der Verteiler aus einem Pfannengefäß mit maximal 300 t Fassungsvermögen gespeist wird.
- Die Stranggießvorrichtung für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl, mit mehreren parallelen, nebeneinander angeordneten Strangadern, die jeweils durch Stranggießkokillen und anschließendem Stützrollengerüst mit geradem und/oder gebogenem Verlauf gebildet sind, ist vorrichtungstechnisch dahingehend gestaltet, dass das Stützrollengerüst der einheitlichen Stranggießvorrichtung entweder aus jeweils drei nebeneinander angeordneten Profilrollen-Bahnen und jeweils jeder Profilrollen-Bahn zugeordneter Stranggießkokille gebildet ist oder aus nur zwei Profilrollen-Bahnen und einer asymmetrisch aufgebauten Stranggießkokille, die jeweils einer der Profilrollen-Bahnen zugeordnet ist. Dadurch können temperaturbedingte Abstände zwischen den Strängen leicht eingehalten werden, wobei sowohl Stränge mit kleinem Durchmesser in Paaren als auch ein mittlerer Strang mit größerem Durchmesser auf der Anlage gegossen werden kann und nur die Hubtischeinheit anzupassen ist.
- Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, dass zwei Profilrollen-Bahnen symmetrisch oder unsymmetrisch zu einer mittleren Profilrollen-Bahn angeordnet sind. Dabei kann das Twin-System eingesetzt werden.
- Die Größe der Mehrfachstranggießanlage kann sodann dahingehend bestimmt werden, dass bei einer vorgegebenen Anzahl der Gießstränge der Anteil der Produktion der einzelnen Strangdurchmesser an der Jahresproduktion als Richtwert für die Auslegung der Anzahl der Stränge dient. Der Vorteil ist die Berücksichtigung einer wechselnden Marktforderung von ausgewählten Strangdurchmessern, die mengenmäßige Schwerpunkte bilden.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden.
- Es zeigen:
-
1 mehrere Gießlinien für relativ dicke Stränge, die jeweils in einer mittigen Profilrollen-Bahn geführt sind, -
2 mehrere Gießlinien für relativ dünne Stränge, die jeweils in außen liegenden Profilrollen-Bahnen geführt werden, -
3 mehrere Gießlinien für relativ dünne Stränge und mit einer asymmetrisch aufgebauten Stranggießkokille, -
4 ein Diagramm der Gießstrangproduktions-Leistung über der Durchmesserverteilung mit den bekannten und den erfindungsgemäßen Produktionsleistungen und -
5 die schematische Zuordnung der einzelnen Durchmesser zu Twin- oder Single-Systeme der Stranggießkokillen. - Das Verfahren zum Rundstranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl, wird in mehrsträngigen Stranggießvorrichtungen
1 ausgeführt. Auf jede Gießlinie2 entfällt eine Stranggießkokille, ein Hubtisch und eine Oszillationseinrichtung, die gemeinsam mit 3 bezeichnet sind. Dabei wird aus einer kundenspezifischen Durchmesserreihe4 für relativ kleine Strangdurchmesser 5 jeweils in Twin-Kokillen6 und relativ größeren Strangdurchmessern7 in Single-Kokillen8 innerhalb der einheitlichen Stranggießvorrichtung1 vergossen. - Die in der
4 wiedergegebenen, den einzelnen Durchmessern zugeordneten Gießstränge sind konventionell nur einzeln vergossen, woraus sich die niedrige Gießleistung in t/min ergibt. Eine solche Anzahl mehrerer unabhängiger Mehrstranganlagen9 mit einer summierten Produktionsleistung kann in die einheitliche Stranggießvorrichtung1 mit einer virtuellen Stranganzahl10 umgerechnet werden und dann wird für die summierte Produktionsleistung die Anzahl der Stränge auf eine reale, volle Anzahl reduziert. - In
5 ist ein Beispiel für die Einteilung von Strängen relativ kleiner oder größerer Durchmesser gezeigt: Für Strangdurchmesser von ca. 180–240 mm wird das Twin-System und für Strangdurchmesser von ca. 270–406 mm das Single-System eingesetzt. - Die einheitliche Stranggießvorrichtung
1 besteht jeweils (1 ) aus einem Stützrollengerüst11 und bildet für einen relativ großen Strangdurchmesser7 jeweils drei nebeneinander, parallel verlaufende Profilrollen-Bahnen12 , wobei die mittlere Profilrollen-Bahn12 durch den Gießstrang verdeckt ist. Jeder Profilrollen-Bahn12 ist eine Stranggießkokille zugeordnet. - Dasselbe System ist (
2 ) für relativ kleinere Strangdurchmesser5 mit außen liegenden Profilrollen-Bahnen12 angewendet. - Für den Sonderfall der
3 handelt es sich um eine asymmetrisch aufgebaute Stranggießkokille innerhalb der Gießlinie2 . Gegenüber den zwei Profilrollen-Bahnen12 , die in2 symmetrisch zu einer mittleren Profilrollen-Bahn12 angeordnet sind, ist in3 die Profilrollen-Bahn12 entsprechend asymmetrisch angeordnet. - In
4 ist den entsprechenden Single-Kokillen8 (heller schraffiert) die entsprechende Twin-Kokille6 (dunkler schraffiert) zugeordnet. Es sind ersichtlich die gängigen Durchmesser 180, 220 und 240 mm gemäß der Erfindung mit höherer Gießleistung herzustellen, was aus5 unmittelbar ersichtlich ist. -
- 1
- (einheitliche) Stranggießvorrichtung
- 2
- Gießlinie
- 3
- Stranggießkokille, Hubtisch, Oszillationseinrichtung
- 4
- Durchmesserreihe
- 5
- relativ kleinerer Strangdurchmesser
- 6
- Twin-Kokille
- 7
- relativ größerer Strangdurchmesser
- 8
- Single-Kokille
- 9
- konventionelle Mehrstranggießanlage
- 10
- virtuelle Stranganzahl
- 11
- Stützrollengerüst
- 12
- Profilrollen-Bahn
Claims (8)
- Verfahren zum Rundstranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl, in mehrsträngigen Stranggießvorrichtungen, wobei jeweils auf eine Stranggießkokille ein Stützrollengerüst folgt und mehrere Strangadern untereinander parallel verlaufen und wobei die Stranggießkokille aus einem vorgeschalteten Verteilergefäß mit Schmelze gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer kundenspezifischen Durchmesserreihe (
4 ) relativ kleine Strangdurchmesser (5 ) jeweils in Twin-Kokillen (6 ) und relativ größere Strangdurchmesser (7 ) jeweils in Single-Kokillen (8 ) innerhalb einer einheitlichen Stranggießvorrichtung (1 ) vergossen werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unabhängige Mehrstranggießanlagen (
9 ) mit einer summierten Produktionsleistung in die einheitliche Stranggießvorrichtung (1 ) mit virtueller Stranganzahl (10 ) umgerechnet werden und dass für die summierte Produktionsleistung die Anzahl der Stränge auf eine volle Anzahl reduziert wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für kleinere Strangdurchmesser (
5 ) das Twin-System und für größere Strangdurchmesser (7 ) das Single-System eingesetzt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für Strangdurchmesser (
5 ) von ca. 180–240 mm das Twin-System und für Strangdurchmesser (7 ) von ca. 270–406 mm das Single-System eingesetzt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler aus einem Pfannengefäß mit maximal 300 t Fassungsvermögen gespeist wird.
- Stranggießvorrichtung für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl, mit mehreren parallelen, nebeneinander angeordneten Strangadern, die jeweils durch Stranggießkokillen und anschließendem Stützrollengerüst mit geradem und/oder gebogenem Verlauf gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrollengerüst (
11 ) der einheitlichen Stranggießvorrichtung (1 ) entweder aus jeweils drei nebeneinander angeordneten Profilrollen-Bahnen (12 ) und jeweils jeder Profilrollen-Bahn (12 ) zugeordneter Stranggießkokille gebildet ist oder aus nur zwei Profilrollen-Bahnen (12 ) und einer asymmetrisch aufgebauten Stranggießkokille, die jeweils einer der Profilrollen-Bahnen (12 ) zugeordnet ist. - Stranggießvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Profilrollen-Bahnen (
12 ) symmetrisch oder asymmetrisch zu einer mittleren Profilrollen-Bahn (12 ) angeordnet sind. - Stranggießvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vorgegebenen Anzahl der Gießstränge der Anteil der Produktion der einzelnen Strangdurchmesser (
5 ;7 ) an der Jahresproduktion als Richtwert für die Auslegung der Anzahl der Stränge dient.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10223015A DE10223015B3 (de) | 2002-05-22 | 2002-05-22 | Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Rundstranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl |
EP03005287A EP1364729B1 (de) | 2002-05-22 | 2003-03-11 | Verfahren und Stranggiessvorrichtung zum Rundstranggiessen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl |
AT03005287T ATE399069T1 (de) | 2002-05-22 | 2003-03-11 | Verfahren und stranggiessvorrichtung zum rundstranggiessen von flüssigem metall, insbesondere von flüssigem stahl |
DE50310027T DE50310027D1 (de) | 2002-05-22 | 2003-03-11 | Verfahren und Stranggiessvorrichtung zum Rundstranggiessen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10223015A DE10223015B3 (de) | 2002-05-22 | 2002-05-22 | Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Rundstranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10223015B3 true DE10223015B3 (de) | 2004-01-08 |
Family
ID=29285666
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10223015A Expired - Fee Related DE10223015B3 (de) | 2002-05-22 | 2002-05-22 | Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Rundstranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl |
DE50310027T Expired - Lifetime DE50310027D1 (de) | 2002-05-22 | 2003-03-11 | Verfahren und Stranggiessvorrichtung zum Rundstranggiessen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50310027T Expired - Lifetime DE50310027D1 (de) | 2002-05-22 | 2003-03-11 | Verfahren und Stranggiessvorrichtung zum Rundstranggiessen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1364729B1 (de) |
AT (1) | ATE399069T1 (de) |
DE (2) | DE10223015B3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190210099A1 (en) * | 2017-10-05 | 2019-07-11 | Emirates Steel Industries PJSC | Method for continuous casting of two or more long products using a single continuous casting strand |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19809446A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-09 | Schloemann Siemag Ag | Verteilerrinnenwagen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2511913A1 (de) * | 1975-03-19 | 1976-09-30 | Sack Gmbh Maschf | Stranggiessanlage fuer brammen |
FR2453696A1 (fr) * | 1978-11-10 | 1980-11-07 | Clesid Sa | Installation de coulee continue a plusieurs lignes |
EP0149447A3 (de) * | 1983-12-29 | 1986-10-22 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Verfahren zum Regeln der Füllstandshöhe in Stranggiesskokillen einer Mehrfachstranggiessanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
2002
- 2002-05-22 DE DE10223015A patent/DE10223015B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-03-11 AT AT03005287T patent/ATE399069T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-03-11 DE DE50310027T patent/DE50310027D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-11 EP EP03005287A patent/EP1364729B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19809446A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-09 | Schloemann Siemag Ag | Verteilerrinnenwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1364729A3 (de) | 2005-02-16 |
EP1364729B1 (de) | 2008-06-25 |
EP1364729A2 (de) | 2003-11-26 |
ATE399069T1 (de) | 2008-07-15 |
DE50310027D1 (de) | 2008-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT398396B (de) | Verfahren zum herstellen eines bandes, vorstreifens oder einer bramme | |
EP3541562B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen verbundmaterials | |
EP1519798B1 (de) | Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird | |
DE2351369C2 (de) | Beschichtungsvorrichtung | |
DE60109846T2 (de) | Verfahren und Anlage zum Kaltwalzen | |
WO2018158420A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von stahlband | |
DE4009861C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10357363A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnbrammensträngen | |
DE10310357A1 (de) | Gießwalzanlage zur Erzeugen eines Stahlbandes | |
DE10223015B3 (de) | Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Rundstranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl | |
DE2559038A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl | |
EP3016762B1 (de) | Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut | |
EP0917922A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von Brammen | |
EP0726355B1 (de) | Verfahren zum Transfer eines Papierstreifens von einer ersten zu einer zweiten Bearbeitungsstation in einer Papiermaschine | |
DE3715411C2 (de) | ||
WO2009090076A1 (de) | Treibrichtsystem für stranggiessanlagen | |
EP0741619B1 (de) | Verfahren zur Führung von Rechtecksträngen in einem Strangführungsgerüst | |
EP3623074A1 (de) | Verfahren zur endabmessungsnahen herstellung von langprodukten, sowie eine giesswalzanlage zur durchführung des verfahrens | |
DD286706A7 (de) | Kuehlrohr fuer walzadern | |
EP1038600B1 (de) | Anordnung des mehrgerüstigen Fertigblocks und des, diesem nachgeordneten mehrgerüstigen Nachblocks in einadrigen Drahtwalzstrassen | |
EP0741618B1 (de) | Verfahren zum Führen eines Rechteckstranges | |
EP0806252B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Walzgerüstanlage | |
DE19839370A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Warmbreitband aus insbesondere dünnen Brammen | |
AT403351B (de) | Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges | |
EP1228816B1 (de) | Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstrasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |