DE10222423A1 - Sensor für relative Feuchtigkeit mit Kompensation von Druckänderungen und Änderungen der Gaszusammensetzung - Google Patents
Sensor für relative Feuchtigkeit mit Kompensation von Druckänderungen und Änderungen der GaszusammensetzungInfo
- Publication number
- DE10222423A1 DE10222423A1 DE10222423A DE10222423A DE10222423A1 DE 10222423 A1 DE10222423 A1 DE 10222423A1 DE 10222423 A DE10222423 A DE 10222423A DE 10222423 A DE10222423 A DE 10222423A DE 10222423 A1 DE10222423 A1 DE 10222423A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- relative humidity
- gas
- sensor
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
- H01M8/04328—Temperature; Ambient temperature of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/56—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
- H01M8/04335—Temperature; Ambient temperature of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0438—Pressure; Ambient pressure; Flow
- H01M8/04388—Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0438—Pressure; Ambient pressure; Flow
- H01M8/04395—Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0444—Concentration; Density
- H01M8/04447—Concentration; Density of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0444—Concentration; Density
- H01M8/04455—Concentration; Density of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04492—Humidity; Ambient humidity; Water content
- H01M8/045—Humidity; Ambient humidity; Water content of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04492—Humidity; Ambient humidity; Water content
- H01M8/04507—Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04828—Humidity; Water content
- H01M8/04835—Humidity; Water content of fuel cell reactants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Abstract
Ein Sensorsystem zur Erfassung eines Niveaus einer relativen Feuchtigkeit eines Gasstromes in einer Brennstoffzelle umfasst einen Feuchtigkeitssensor, der die relative Feuchtigkeit eines Gasstroms erfasst und ein Signal der relativen Feuchtigkeit erzeugt. Ein Drucksensor erfasst den Druck des Gasstroms und erzeugt ein Drucksignal. Ein Temperatursensor erfasst die Temperatur des Gasstromes und erzeugt ein Temperatursignal. Eine Kompensationseinrichtung ist mit dem Feuchtigkeitssensor, dem Temperatursensor und/oder dem Drucksensor verbunden. Die Kompensationseinrichtung erzeugt ein kompensiertes Signal der relativen Feuchtigkeit auf Grundlage des Signals der relativen Feuchtigkeit, des Temperatursignals und/oder des Drucksignals. Zusätzliche Eingänge zu der Kompensatoreinheit können einen oder mehrere Sensoren für eine Gaszusammensetzung umfassen, die die Konzentration eines oder mehrerer Gase bestimmen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle und insbesondere
ein System und ein Verfahren zur Kompensation eines Signals der relati
ven Feuchtigkeit, das von einem Sensor für relative Feuchtigkeit einer
Brennstoffzelle ausgegeben wird, in Bezug auf Änderungen von Druck,
Temperatur und Gaszusammensetzung.
Brennstoffzellen werden zunehmend bei einer breiten Vielzahl verschiede
ner Anwendungen als Energiequelle verwendet. Brennstoffzellen sind auch
zum Gebrauch bei elektrischen Fahrzeugantrieben als Ersatz von
Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden. Eine Festpolymerelektrolyt-
Brennstoffzelle umfasst eine Membran, die zwischen einer Anode und
einer Kathode schichtartig angeordnet ist. Um Elektrizität durch eine
elektrochemische Reaktion zu erzeugen, wird Wasserstoff (H2) an die
Anode und Luft oder Sauerstoff (O2) an die Kathode geliefert.
Bei einer ersten Halbzellenreaktion erzeugt eine Dissoziation des Wasser
stoffes (H2) an der Anode Wasserstoffprotonen (H+) und Elektronen (e-). Die
Membran ist protonenleitend und dielektrisch. Folglich werden die Proto
nen durch die Membran transportiert, während die Elektronen durch eine
elektrische Last fließen, die über die Elektroden geschaltet ist. Bei einer
zweiten Halbzellenreaktion reagiert Sauerstoff (O2) an der Kathode mit
Protonen (H+), und Elektronen (e-) werden aufgenommen, um Wasser
(H2O) zu bilden.
Um wirtschaftlich zu arbeiten und eine maximale Menge an Elektrizität zu
erzeugen, muss die Brennstoffzelle richtig befeuchtet werden. Um den
richtigen Befeuchtungsbereich zu erreichen, werden der Wasserstoffstrom
und/oder der Luftstrom typischerweise durch eines von mehreren in der
Technik bekannten Verfahren befeuchtet. Herkömmliche Befeuchtungs
steuerverfahren sind allgemein nicht dazu in der Lage, die Feuchtigkeit
der Wasserstoff und der Luftströme zu der Brennstoffzelle ausreichend zu
steuern. Die Lieferung von zu viel Feuchtigkeit an die Brennstoffzelle
blockiert einen Zugang der reagierenden Gase zu dem Katalysator, wo
durch die elektrochemische Reaktion zwischen dem Wasserstoff und der
Luft behindert und die Erzeugung von Elektrizität verringert wird. Eine
Lieferung von zu wenig Feuchtigkeit an die Brennstoffzelle beschränkt
oder begrenzt den Protonentransport, der für die Reaktion in der Brenn
stoffzelle erforderlich ist.
In der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/491,308 und dem
Titel "System and Method for Controlling the Humidity Level for a Fuel
Cell", die hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist, verwendet eine
Steuerung 44 eine Rückkopplung, um die Feuchtigkeit der Brennstoffzel
lenanordnung zu steuern. Der Widerstand der Brennstoffzellenanordnung
(gemessen über den DC/DC-Wandler) wird dazu verwendet, die Feuchtig
keit der Brennstoffzellenanordnung zu steuern.
An dem Einlass der Anode und der Kathode sind Sensorablesungen be
züglich relativer Feuchtigkeit erforderlich, so dass das Feuchtigkeitsniveau
genau bestimmt und gesteuert werden kann. Kommerziell verfügbare
Sensoren für relative Feuchtigkeit sind typischerweise für einen Betrieb in
einem spezifischen Medium, wie beispielsweise Luft, für einen bestimmten
Temperaturbereich und für einen bestimmten Druckbereich, wie bei
spielsweise atmosphärischen Druck, kalibriert. Wenn diese Sensoren für
relative Feuchtigkeit in unter Druck gesetzter Luft, Reformat- und/oder
Wasserstoffströmen einer Brennstoffzelle angeordnet werden, sind die
resultierenden Messungen der relativen Feuchtigkeit nicht mehr genau.
Wenn die relative Feuchtigkeit der Brennstoffzelle nicht richtig gesteuert
werden kann, führt dies zu den oben beschriebenen Problemen. Die kom
merziell verfügbaren Sensoren für relative Feuchtigkeit sind nicht kalib
riert worden, um mit Änderungen der Temperatur, des Druckes und der
Gaszusammensetzung fertigzuwerden, auf die in Brennstoffzellen wahr
scheinlich gestoßen wird. Eine Entwicklung von Sensoren, die trotz der
Änderungen der Betriebsbedingungen genau sind, ist schwierig und teuer
gewesen. Die Kosten des Feuchtigkeitssensors werden wichtiger, wenn die
Brennstoffzellen dazu verwendet werden, ein Kraftfahrzeug anzutreiben.
Ein Haupthindernis, das die kommerzielle Anwendbarkeit von Brennstoff
zellen in Kraftfahrzeugen begrenzt, sind die Kosten.
Ein System zur Erfassung des Feuchtigkeitsniveaus einer Brennstoffzelle
gemäß der Erfindung umfasst einen Feuchtigkeitssensor, der die relative
Feuchtigkeit eines Gasstromes erfasst und ein Signal der relativen Feuch
tigkeit erzeugt. Ein erster Sensor erfasst den Druck oder die Temperatur
des Gasstromes und erzeugt ein Temperatursignal oder ein Drucksignal.
Eine Kompensatoreinheit ist mit dem Feuchtigkeitssensor und dem ersten
Sensor verbunden und erzeugt ein kompensiertes Signal der relativen
Feuchtigkeit basierend auf dem Signal der relativen Feuchtigkeit und dem
Temperatursignal oder dem Drucksignal.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Sys
tem ferner einen Befeuchter. Eine Steuerung ist mit der Kompensatorein
heit und dem Befeuchter verbunden. Die Steuerung erhöht die relative
Feuchtigkeit des Gasstromes auf Grundlage des kompensierten Signals
der relativen Feuchtigkeit.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Gasstrom
durch eine Reformatquelle oder eine Wasserstoffquelle an eine Anode der
Brennstoffzelle geliefert. Alternativ dazu wird der Gasstrom durch eine
Luftquelle oder eine Sauerstoffquelle an eine Kathode der Brennstoffzelle
geliefert.
Vorteilhafterweise umfasst die Kompensatoreinheit einen Speicher, der
Nachschlagetabellen und/oder mathematische Formeln enthält, die dazu
verwendet werden, das kompensierte Signal der relativen Feuchtigkeit zu
bestimmen.
Bei einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung erfasst ein Gas
zusammensetzungssensor die Konzentration eines ersten Gases in dem
Gasstrom und erzeugt ein erstes Gaskonzentrationssignal. Die Kompensa
toreinheit ist mit dem Gaszusammensetzungssensor verbunden. Das
kompensierte Signal der relativen Feuchtigkeit basiert auf dem Signal der
relativen Feuchtigkeit, dem Temperatursignal oder dem Drucksignal und
dem ersten Gaszusammensetzungssignal.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile sind für Fachleute aus der
Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offensichtlich.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend nur beispielhaft unter Bezug
nahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Membranelektrodenanordnung
einer Brennstoffzellenanordnung zeigt;
Fig. 2A und 2B schematische Blockdiagramme von Systemen zur Steue
rung des Feuchtigkeitsniveaus einer Brennstoffzelle ge
mäß der vorliegenden Erfindung sind; und
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm eines kompensierten
Feuchtigkeitssensors und einer Steuerung der Brenn
stoffzelle in Fig. 2 ist.
Die nachfolgende detaillierte Beschreibung sieht nur bevorzugte beispiel
hafte Ausführungsformen vor und ist nicht dazu bestimmt, den Schutz
umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der vorliegenden Erfin
dung zu beschränken. Vielmehr bildet die nachfolgende detaillierte Be
schreibung der bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen für Fach
leute eine beispielhafte Anleitung zur Ausführung der bevorzugten bei
spielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Es sei zu
verstehen, dass verschiedene Änderungen bezüglich der Funktion und
Anordnung der Elemente ohne Abweichung vom Schutzumfang der Erfin
dung, der u. a. in den angefügten Ansprüchen beschrieben ist, durchge
führt werden können.
Der Sensor für relative Feuchtigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung
verwendet einen herkömmlichen Feuchtigkeitssensor, einen
Temperatursensor, einen oder mehrere Gaszusammensetzungssensoren
und/oder einen Drucksensor. Der Ausgang des Feuchtigkeitssensors
wird kompensiert, so dass er die Gaszusammensetzung, die Temperatur
und/oder den Druck des Gasstromes widerspiegelt. Die Kompensation
der relativen Feuchtigkeit wird bevorzugt unter Verwendung von
Nachschlagetabellen oder durch Berechnung eines korrigierten
Ausgangssignals unter Verwendung einer oder mehrerer bekannter
mathematischer Funktionen erreicht. Die Kompensation der relativen
Feuchtigkeit basiert auf der erfassten Gaszusammensetzung, der
erfassten Temperatur und/oder dem erfassten Druck. Als Ergebnis der
Kompensation erlaubt die vorliegende Erfindung den Gebrauch des
herkömmlichen Sensors für relative Feuchtigkeit in Anwendungen mit
transienten Bedingungen. Zusätzlich kann der Sensor für relative
Feuchtigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung in einem kleinen, effizien
ten und kostengünstigen Paket hergestellt werden.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Brennstoffzellenanordnung 10 gezeigt,
die eine Membranelektrodenanordnung (MEA) 12 umfasst. Bevorzugt ist
die Membranelektrodenanordnung eine Protonenaustauschmembran
(PEM). Die Membranelektrodenanordnung 12 umfasst eine Membran 14,
eine Kathode 16 und eine Anode 18. Die Membran 14 ist zwischen der
Kathode 16 und der Anode 18 schichtartig angeordnet.
Ein Kathodendiffusionsmedium 20 ist benachbart der Kathode 16 gegen
über der Membran 14 schichtartig angeordnet. Ein Anodendiffusionsme
dium 24 ist benachbart der Anode 18 gegenüber der Membran 14 schicht
artig angeordnet. Die Brennstoffzellenanordnung 10 umfasst ferner einen
Kathodenströmungskanal 26 und einen Anodenströmungskanal 28. Der
Kathodenströmungskanal 26 empfängt und lenkt Sauerstoff oder Luft (O2)
von einer Quelle an das Kathodendiffusionsmedium 20. Der Anodenströ
mungskanal 28 empfängt und lenkt Wasserstoff (H2) von einer Quelle an
das Anodendiffusionsmedium 24.
In der Brennstoffzellenanordnung 10 ist die Membran 14 eine für Katio
nen permeable, protonenleitfähige Membran mit H+-Ionen als dem mobi
len Ion. Das Brennstoffgas ist Wasserstoff (H2), und das Oxidationsmittel
ist Sauerstoff oder Luft (O2). Die Gesamtzellenreaktion ist die Oxidation
von Wasserstoff zu Wasser, und die jeweiligen Reaktionen an der Anode
18 und der Kathode 16 sind wie folgt:
= 2H+ + 2e- 0,5 O2 + 2H+ + 2e- = H2O
Da Wasserstoff als das Brennstoffgas verwendet wird, ist das Produkt der
Gesamtzellenreaktion Wasser. Typischerweise wird das Wasser, das er
zeugt wird, an der Kathode 16 abgegeben, die eine poröse Elektrode mit
einer Elektrokatalysatorlage auf der Sauerstoffseite ist. Das Wasser kann
gesammelt werden, wenn es gebildet wird, und von der MEA 12 der
Brennstoffzellenanordnung 10 auf eine beliebige herkömmliche Art und
Weise weggeführt werden.
Die Zellenreaktion erzeugt einen Protonenaustausch in einer Richtung von
dem Anodendiffusionsmedium 24 zu dem Kathodendiffusionsmedium 20.
Auf diese Art und Weise erzeugt die Brennstoffzellenanordnung 10 Elektri
zität. Eine elektrische Last 30 ist elektrisch über die MEA 12 mit einer
ersten Platte 32 und einer zweiten Platte 34 verbunden, um die Elektrizi
tät aufzunehmen. Die Platten 32 und/oder 34 sind bipolare Platten,
wenn eine Brennstoffquelle benachbart der jeweiligen Platte 32 oder 34
angeordnet ist, oder sind Endplatten, wenn keine Brennstoffzelle benach
bart dazu angeordnet ist.
Um wirksam zu arbeiten und die maximale Menge an Elektrizität zu er
zeugen, muss die Brennstoffzellenanordnung 10 richtig befeuchtet wer
den. Typischerweise werden der Sauerstoffstrom, der an den Kathoden
strömungskanal 26 geliefert wird, und/oder der Wasserstoffstrom, der an
den Anodenströmungskanal 28 geliefert wird, auf eine von mehreren
verschiedenen, in der Technik bekannten Arten befeuchtet. Bei einer
gängigen Methode werden die Anoden- und/oder Kathodengase zu einem
Membranbefeuchter geführt, bevor sie zu der Brennstoffzelle geführt
werden. Der Befeuchter kann entweder außerhalb der Brennstoffzelle
angeordnet sein oder er kann einen Abschnitt in dem Brennstoffzellensta
pel/Brennstoffzellenstack umfassen. Bei einer anderen Methode kann
die Brennstoffzelle auch über Verwendung von wassersaugenden Materia
lien (Dochtwirkung) befeuchtet werden, wie in dem US-Patent Nr.
5,935,725 und dem US-Patent Nr. 5,952,119 offenbart ist, die hier durch
Bezugnahme eingeschlossen sind und die Wasser von einem Reservoir zu
der MEA 12 führen. Alternativ dazu kann Dampf oder ein Nebel aus Was
ser (H2O) in sowohl den Kathodenstrom als auch den Anodenstrom zuge
führt werden, um diese Ströme oberstromig oder innerhalb des Brenn
stoffzellenstapels zu befeuchten. Bei einer noch weiteren Methode kann
ein Sauerstoffstrom in den Wasserstoffstrom oberstromig des Anoden
strömungskanals 28 zugeführt werden, um mit einer kleinen Menge an
Wasserstoff (H2) zu reagieren und Wasser zu erzeugen, um den Wasser
stoffstrom zu befeuchten.
In Fig. 2A ist ein Brennstoffzellensystem 50 gezeigt, das eine Brennstoff
zellenanordnung 10 umfasst. Ein Ausgang der Brennstoffzellenanordnung
10 ist mit einem DC/DC-Wandler 52 verbunden, der mit einer Last 54
verbunden ist. Eine Sauerstoffquelle 56 ist mit einem ersten Befeuchter 58
verbunden. Ein erster Sensor oder eine Gruppe von Sensoren 60 erzeugt
ein Temperatursignal, ein Drucksignal und/oder ein Gaszusammenset
zungssignal von einer oder mehreren Komponenten des Gasstromes, der
an die Kathode der Brennstoffzellenanordnung 10 strömt. Eine erste
Kompensations- und Steuerschaltung 64 ist mit einem oder mehreren
Ausgängen des ersten Sensors 60 verbunden und empfängt das Tempera
tursignal, das Drucksignal und/oder das Gaszusammensetzungssignal
von diesem.
Eine Wasserstoffquelle 66 ist mit einem zweiten Befeuchter 68 verbunden.
Ein zweiter Sensor oder eine Gruppe von Sensoren 70 erzeugt ein Tempe
ratursignal, ein Drucksignal und/oder ein Gaszusammensetzungssignal
von einer oder mehreren Komponenten des Gasstroms, der an die Anode
der Brennstoffzellenanordnung 10 strömt. Die Messung der relativen
Feuchtigkeit kann durch Änderungen der Konzentration von CO, CO2 und
N2 beeinflusst werden. Eine zweite Kompensations- und Steuerschaltung
74 ist mit einem oder mehreren Ausgängen des zweiten Sensors 70 ver
bunden und empfängt das Temperatursignal, das Drucksignal und/oder
das Gaszusammensetzungssignal davon. Eine oder beide der Kompensati
ons- und Steuerschaltungen 64 und 74 können mit einem Ausgang des
DC/DC-Wandlers 52 verbunden sein, wie durch gestrichelte Linien 78
gezeigt ist.
Wie in Fig. 2B gezeigt ist, kann die relative Position der ersten und zweiten
Sensoren geändert werden. In Fig. 2B sind Bezugszeichen von Fig. 2A dort
verwendet, wo es geeignet erschien, gleiche Elemente zu bezeichnen.
Fachleute können erkennen, dass die relative Position der Sensoren 60
und 70 auf eine Vielzahl verschiedener Arten geändert werden kann.
Beispielsweise sind in Fig. 2B die Sensoren 60 und 70 zwischen dem
Ausgang der Sauerstoff und Wasserstoffquellen 56 und 66 und den
ersten und zweiten Befeuchtern 58 und 68 positioniert. Während gezeigt
ist, dass der Ausgang der Sauerstoffquelle 56 durch die Sensoren 60
verläuft, ist jede geeignete Anordnung denkbar. Beispielsweise werden die
Temperatur-, Druck- und/oder Gaszusammensetzungsmessungen typi
scherweise unter Verwendung eines Sensors ausgeführt, der in eine Boh
rung einer Leitung oder eines Rohrs eingesetzt ist, das die Luft, den Sau
erstoff, das Reformat oder den Wasserstoff führt.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, umfasst der erste Sensor oder eine Gruppe von
Sensoren 60 einen Sensor 100 für relative Feuchtigkeit, der ein Signal 102
der relativen Feuchtigkeit erzeugt, einen Temperatursensor 104, der ein
Temperatursignal 108 erzeugt, und/oder einen Drucksensor 112, der ein
Drucksignal 114 erzeugt. Eine Schaltung 120 zur Kompensation der
relativen Feuchtigkeit umfasst ein Verarbeitungsmodul 124 für das Signal
der relativen Feuchtigkeit, ein Verarbeitungsmodul 126 für ein Tempera
tursignal und/oder ein Verarbeitungsmodul 128 für ein Drucksignal. Die
Ausgänge aller Module 124, 126 und 128 werden in ein Kompensations
verarbeitungsmodul 134 eingegeben. Einer oder mehrere Gaszusammen
setzungssensoren 135 liefern eines oder mehrere Gaszusammensetzungs
signale, die mit der Anwesenheit einer Komponente in dem Gasstrom in
Bezug stehen, an das Kompensationsverarbeitungsmodul 134, so dass die
Zusammensetzung des Gases bestimmt werden kann.
Das Kompensationsverarbeitungsmodul 134 ist mit einem Speicher 136
verbunden, der bevorzugt einen Nurlesespeicher (ROM), einen Direkt
zugriffsspeicher (RAM) 140, einen Flash-Speicher 142 oder einen anderen
geeigneten elektronischen Speicher umfasst. Das Kompensationsverarbei
tungsmodul 134 ist mit einer Eingangs/Ausgangsschnittstelle 144 (I/O-
Schnittstelle) verbunden. Ein Hauptsystemcontroller 148 ist mit der I/O-
Schnittstelle 144 verbunden. Eine Flash-Programmiereinheit 150 ist
entfernbar mit der I/O-Schnittstelle 144 verbunden. Das Kompensations
verarbeitungsmodul 134 verarbeitet das Signal 102 der relativen Feuch
tigkeit, das Temperatursignal und/oder das Drucksignal 114 unter
Verwendung einer gespeicherten Nachschlagetabelle, mathematischer
Formeln, deren Kombinationen oder anderen geeigneten Mitteln, um das
Signal der relativen Feuchtigkeit basierend auf der Temperatur, der Gas
zusammensetzung und dem Druck einzustellen.
Die relative Feuchtigkeit wird durch Temperatur, Druck und die Bestand
teile in dem Gasstrom beeinflusst. Die folgenden Gleichungen stellen die
Beziehung dar:
(RF/100) = Pw/Ps = (ηfWPGESAMT)/Ps
wobei:
Pw = Molenbruch von Wasser mal Gesamtdruck
PS = gesättigter Druck des Stromes
ηfW = Molenbruch von Wasser
ηfW = ηW/ηGESAMT
ηfW = (Molrate Wasser)/(Gesamtmolrate)
Pw = Molenbruch von Wasser mal Gesamtdruck
PS = gesättigter Druck des Stromes
ηfW = Molenbruch von Wasser
ηfW = ηW/ηGESAMT
ηfW = (Molrate Wasser)/(Gesamtmolrate)
Daher kann unter Verwendung der oben dargestellten Beziehung der
Ausgang der relativen Feuchtigkeit des herkömmlichen Sensors hinsicht
lich Änderungen des Gesamtdruckes des Stromes, der Temperatur des
Stromes und/oder hinsichtlich Änderungen der Gaszusammensetzungen
eingestellt werden. Somit wird der Spannungsausgang des Sensors dem
entsprechend eingestellt, um den richtigen Ausgang vorzusehen. Durch
Verwendung herkömmlicher Sensoren, die kompensiert sind, können die
Kosten des Sensors für relative Feuchtigkeit ohne einen entsprechenden
Verlust an Genauigkeit verringert werden.
Zusammengefasst umfasst ein Sensorsystem zur Erfassung eines Niveaus
einer relativen Feuchtigkeit eines Gasstromes in einer Brennstoffzelle
einen Feuchtigkeitssensor, der die relative Feuchtigkeit eines Gasstroms
erfasst und ein Signal der relativen Feuchtigkeit erzeugt. Ein Drucksensor
erfasst den Druck des Gasstroms und erzeugt ein Drucksignal. Ein Tem
peratursensor erfasst die Temperatur des Gasstromes und erzeugt ein
Temperatursignal. Eine Kompensationseinrichtung ist mit dem Feuchtig
keitssensor, dem Temperatursensor und/oder dem Drucksensor verbun
den. Die Kompensationseinrichtung erzeugt ein kompensiertes Signal der
relativen Feuchtigkeit auf Grundlage des Signals der relativen Feuchtig
keit, des Temperatursignals und/oder des Drucksignals. Zusätzliche
Eingänge zu der Kompensatoreinheit können einen oder mehrere Senso
ren für eine Gaszusammensetzung umfassen, die die Konzentration eines
oder mehrer Gase bestimmen.
Claims (20)
1. System zur Erfassung der relativen Feuchtigkeit einer Brennstoffzel
le mit:
einem Feuchtigkeitssensor, der die relative Feuchtigkeit eines Gas stroms erfasst und ein Signal der relativen Feuchtigkeit erzeugt;
einem ersten Sensor, der den Druck und/oder die Temperatur des Gasstromes erfasst und ein Temperatursignal und/oder ein Druck signal erzeugt; und
einer Kompensationseinheit, die mit dem Feuchtigkeitssensor und dem ersten Sensor verbunden ist und ein kompensiertes Signal der relativen Feuchtigkeit auf Grundlage des Signals der relativen Feuchtigkeit und des Temperatursignals und/oder des Drucksig nals erzeugt.
einem Feuchtigkeitssensor, der die relative Feuchtigkeit eines Gas stroms erfasst und ein Signal der relativen Feuchtigkeit erzeugt;
einem ersten Sensor, der den Druck und/oder die Temperatur des Gasstromes erfasst und ein Temperatursignal und/oder ein Druck signal erzeugt; und
einer Kompensationseinheit, die mit dem Feuchtigkeitssensor und dem ersten Sensor verbunden ist und ein kompensiertes Signal der relativen Feuchtigkeit auf Grundlage des Signals der relativen Feuchtigkeit und des Temperatursignals und/oder des Drucksig nals erzeugt.
2. System nach Anspruch 1, ferner mit:
einem Befeuchter; und
einer Steuerung, die mit der Kompensationseinheit und dem Be feuchter verbunden ist, um die relative Feuchtigkeit des Gasstromes auf Grundlage des kompensierten Signals der relativen Feuchtigkeit zu erhöhen.
einem Befeuchter; und
einer Steuerung, die mit der Kompensationseinheit und dem Be feuchter verbunden ist, um die relative Feuchtigkeit des Gasstromes auf Grundlage des kompensierten Signals der relativen Feuchtigkeit zu erhöhen.
3. System nach Anspruch 1,
wobei der Gasstrom von einer Reformatquelle oder einer Wasser
stoffquelle an eine Anode der Brennstoffzelle geliefert wird.
4. System nach Anspruch 1,
wobei der Gasstrom von einer Luftquelle oder einer Sauerstoffquelle
an eine Kathode der Brennstoffzelle geliefert wird.
5. System nach Anspruch 1,
wobei die Kompensationseinheit einen Speicher umfasst, der Nach
schlagetabellen enthält.
6. System nach Anspruch 1,
wobei die Kompensationseinheit mathematische Formeln verwendet,
um das kompensierte Signal der relativen Feuchtigkeit zu bestim
men.
7. System nach Anspruch 1, ferner mit:
einem Gaszusammensetzungssensor zur Erfassung einer Konzent ration eines ersten Gases in dem Gasstrom und zur Erzeugung ei nes ersten Gaskonzentrationssignals.
einem Gaszusammensetzungssensor zur Erfassung einer Konzent ration eines ersten Gases in dem Gasstrom und zur Erzeugung ei nes ersten Gaskonzentrationssignals.
8. System nach Anspruch 7,
wobei die Kompensationseinheit mit dem Gaszusammensetzungs
sensor verbunden ist, und wobei das kompensierte Signal der relati
ven Feuchtigkeit auf dem Signal der relativen Feuchtigkeit, dem
Temperatur- und/oder Drucksignal und dem ersten Gaszusam
mensetzungssignal basiert.
9. System nach Anspruch 7,
wobei das erste Gas Stickstoff, Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid
ist.
10. System zur Erfassung der relativen Feuchtigkeit einer Brennstoffzel
le mit:
einem Feuchtigkeitssensor, der die relative Feuchtigkeit eines Gas stromes erfasst und ein Feuchtigkeitssignal erzeugt;
einem Gaszvtsammensetzungssensor zur Erfassung einer Konzent ration eines ersten Gases in dem Gasstrom und zur Erzeugung ei nes ersten Gaszusammensetzungssignals; und
einer Kompensationseinheit, die mit dem Feuchtigkeitssensor und dem Gaszusammensetzungssensor verbunden ist und die ein kom pensiertes Signal der relativen Feuchtigkeit auf Grundlage des Sig nals der relativen Feuchtigkeit und des ersten Gaszusammenset zungssignals erzeugt.
einem Feuchtigkeitssensor, der die relative Feuchtigkeit eines Gas stromes erfasst und ein Feuchtigkeitssignal erzeugt;
einem Gaszvtsammensetzungssensor zur Erfassung einer Konzent ration eines ersten Gases in dem Gasstrom und zur Erzeugung ei nes ersten Gaszusammensetzungssignals; und
einer Kompensationseinheit, die mit dem Feuchtigkeitssensor und dem Gaszusammensetzungssensor verbunden ist und die ein kom pensiertes Signal der relativen Feuchtigkeit auf Grundlage des Sig nals der relativen Feuchtigkeit und des ersten Gaszusammenset zungssignals erzeugt.
11. System nach Anspruch 10, ferner mit:
einem Drucksensor, der ein Drucksignal erzeugt, das auf einem Druck des Gasstroms basiert.
einem Drucksensor, der ein Drucksignal erzeugt, das auf einem Druck des Gasstroms basiert.
12. System nach Anspruch 11,
wobei die Kompensationseinheit mit dem Drucksensor verbunden
ist, und wobei das kompensierte Signal der relativen Feuchtigkeit
auf dem Signal der relativen Feuchtigkeit, dem ersten Gaszusam
mensetzungssignal und dem Drucksignal basiert.
13. System nach Anspruch 10, ferner mit:
einem Befeuchter; und
einer Steuerung, die mit der Kompensationsschaltung und dem Befeuchter verbunden ist, um die relative Feuchtigkeit des Gas stromes auf Grundlage des kompensierten Signals der relativen Feuchtigkeit zu erhöhen.
einem Befeuchter; und
einer Steuerung, die mit der Kompensationsschaltung und dem Befeuchter verbunden ist, um die relative Feuchtigkeit des Gas stromes auf Grundlage des kompensierten Signals der relativen Feuchtigkeit zu erhöhen.
14. System nach Anspruch 10,
wobei der Gasstrom durch eine Reformatquelle oder eine Wasser
stoffquelle an eine Anode der Brennstoffzelle geliefert wird.
15. System nach Anspruch 10,
wobei der Gasstrom durch eine Luftquelle oder eine Sauerstoffquelle
an eine Kathode der Brennstoffzelle geliefert wird.
16. System nach Anspruch 10,
wobei die Kompensationseinheit einen Speicher umfasst, der Nach
schlagetabellen enthält, die dazu verwendet werden, das kompen
sierte Signal der relativen Feuchtigkeit zu erzeugen.
17. System nach Anspruch 10,
wobei die Kompensationseinheit mathematische Formeln verwendet,
die dazu verwendet werden, das kompensierte Signal der relativen
Feuchtigkeit zu erzeugen.
18. System nach Anspruch 10, ferner mit:
einem Temperatursensor, der eine Temperatur des Gasstroms er fasst und ein Temperatursignal erzeugt.
einem Temperatursensor, der eine Temperatur des Gasstroms er fasst und ein Temperatursignal erzeugt.
19. System nach Anspruch 18,
wobei die Kompensationseinheit mit dem Temperatursensor ver
bunden ist, und wobei das kompensierte Signal der relativen Feuch
tigkeit auf dem Signal der relativen Feuchtigkeit, dem ersten Gas
kompensationssignal und dem Temperatursignal basiert.
20. System nach Anspruch 10,
wobei das erste Gas Stickstoff, Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/863,715 US6777120B2 (en) | 2001-05-23 | 2001-05-23 | Relative humidity sensor with compensation for changes in pressure and gas composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10222423A1 true DE10222423A1 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=25341631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10222423A Ceased DE10222423A1 (de) | 2001-05-23 | 2002-05-21 | Sensor für relative Feuchtigkeit mit Kompensation von Druckänderungen und Änderungen der Gaszusammensetzung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6777120B2 (de) |
JP (1) | JP3663185B2 (de) |
DE (1) | DE10222423A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006022863B4 (de) * | 2005-05-17 | 2010-09-02 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
US8173311B2 (en) | 2007-02-26 | 2012-05-08 | GM Global Technology Operations LLC | Method for dynamic adaptive relative humidity control in the cathode of a fuel cell stack |
DE102016116004A1 (de) | 2016-08-29 | 2018-03-01 | Audi Ag | Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor |
WO2024099840A3 (de) * | 2022-11-08 | 2024-07-04 | Vitesco Technologies GmbH | Verfahren zur ermittlung einer feuchtigkeit eines gasstroms an einer messstelle eines brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem, fahrzeug, computerprogramm und computerlesbares medium |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4505874B2 (ja) * | 1999-05-06 | 2010-07-21 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池の水供給装置 |
JP3907936B2 (ja) * | 2000-10-05 | 2007-04-18 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池用加湿装置 |
JP4250877B2 (ja) | 2001-08-07 | 2009-04-08 | ソニー株式会社 | 電源装置 |
JP3801022B2 (ja) * | 2001-11-08 | 2006-07-26 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池の低温起動方法 |
US6755077B2 (en) * | 2002-06-06 | 2004-06-29 | General Motors Corporation | Diagnostic system for identifying fuel injector failure in a fuel cell system |
JP4745603B2 (ja) * | 2002-07-29 | 2011-08-10 | 株式会社デンソー | 燃料電池システム |
GB2396688B (en) * | 2002-11-22 | 2006-06-28 | Intelligent Energy Ltd | Thermal energy management in electrochemical fuel cells |
KR100527469B1 (ko) * | 2003-10-10 | 2005-11-09 | 현대자동차주식회사 | 연료 전지 스택의 온도/습도 제어장치 및 방법 |
KR100513541B1 (ko) * | 2003-11-27 | 2005-09-07 | 현대자동차주식회사 | 고체 고분자 연료 전지의 초기 활성화 방법 |
US7373819B2 (en) * | 2005-09-30 | 2008-05-20 | Honeywell International Inc. | Stress sensitive humidity sensor based on a MEMS structure |
US8007943B2 (en) * | 2005-11-03 | 2011-08-30 | GM Global Technology Operations LLC | Cascaded stack with gas flow recycle in the first stage |
US8470479B2 (en) * | 2005-12-15 | 2013-06-25 | GM Global Technology Operations LLC | Sensorless relative humidity control in a fuel cell application |
US20070178341A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Christian Wieser | Gas channel coating with water-uptake related volume change for influencing gas velocity |
US7955750B2 (en) | 2006-02-21 | 2011-06-07 | GM Global Technology Operations LLC | Controlled electrode overlap architecture for improved MEA durability |
US20070287041A1 (en) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Alp Abdullah B | System level adjustments for increasing stack inlet RH |
US7569299B2 (en) | 2006-07-25 | 2009-08-04 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Multi-component fuel cell gasket for low temperature sealing and minimal membrane contamination |
US7749632B2 (en) | 2006-07-27 | 2010-07-06 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Flow shifting coolant during freeze start-up to promote stack durability and fast start-up |
US7887960B2 (en) * | 2006-08-24 | 2011-02-15 | GM Global Technology Operations LLC | Fuel cell life counter and method of managing remaining life |
US7883810B2 (en) * | 2006-11-09 | 2011-02-08 | GM Global Technology Operations LLC | Slow purge for improved water removal, freeze durability, purge energy efficiency and voltage degradation due to shutdown/startup cycling |
ATE512475T1 (de) * | 2007-02-09 | 2011-06-15 | Daimler Ag | Versorgungssystem und warnvorrichtung für einen brennstoffzellenstapel sowie verfahren zur kontrolle des versorgungssystems |
US8178249B2 (en) * | 2007-06-18 | 2012-05-15 | Ford Motor Company | Fuel cell humidity control system and method |
US9105885B2 (en) * | 2007-08-16 | 2015-08-11 | Ford Motor Company | Apparatus for conditioning temperature of a fluid stream |
US8168340B2 (en) | 2007-11-07 | 2012-05-01 | GM Global Technology Operations LLC | Water removal features for PEMfc stack manifolds |
DE102009057130A1 (de) * | 2009-12-08 | 2011-06-09 | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Verfahren zur Analyse der Zusammensetzung von Gasgemischen |
US9746438B2 (en) * | 2013-02-06 | 2017-08-29 | Veris Industries, Llc | Humidity sensor with temperature compensation |
JP6021761B2 (ja) * | 2013-08-27 | 2016-11-09 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | ガスセンサ装置 |
CN104409753B (zh) * | 2014-11-05 | 2017-01-18 | 北京工业大学 | 燃料电池内部温度‑湿度分布测量插片 |
US10033056B2 (en) | 2015-09-13 | 2018-07-24 | Honeywell International Inc. | Fuel cell regulation using loss recovery systems |
US10364926B2 (en) | 2016-09-02 | 2019-07-30 | Veris Industries, Llc | Endcap for dry pressure insertion probe |
CN111029622B (zh) * | 2019-12-24 | 2021-03-30 | 中铁轨道交通装备有限公司 | 一种氢燃料电池的加湿控制方法 |
JP2021124472A (ja) * | 2020-02-10 | 2021-08-30 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 複合センサ |
GB2622376A (en) * | 2022-09-13 | 2024-03-20 | Intelligent Energy Ltd | Adaptive Purging For A Fuel Cell System |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3719529A (en) * | 1971-09-30 | 1973-03-06 | Gen Motors Corp | Voltaic cell and method using dilute fuel gases for generate electrical power |
JPS62176064A (ja) * | 1986-01-28 | 1987-08-01 | Hitachi Ltd | メタノ−ル燃料電池 |
JP2646788B2 (ja) * | 1990-03-13 | 1997-08-27 | 三菱電機株式会社 | 水蒸気流量測定装置 |
JP3840677B2 (ja) * | 1994-11-02 | 2006-11-01 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池発電装置 |
US5952119A (en) | 1997-02-24 | 1999-09-14 | Regents Of The University Of California | Fuel cell membrane humidification |
US5935725A (en) | 1997-07-18 | 1999-08-10 | Bcs Technology | Flow facilitator for improving operation of a fuel cell |
US6013385A (en) * | 1997-07-25 | 2000-01-11 | Emprise Corporation | Fuel cell gas management system |
-
2001
- 2001-05-23 US US09/863,715 patent/US6777120B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-05-21 JP JP2002145599A patent/JP3663185B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-21 DE DE10222423A patent/DE10222423A1/de not_active Ceased
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006022863B4 (de) * | 2005-05-17 | 2010-09-02 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
US8173311B2 (en) | 2007-02-26 | 2012-05-08 | GM Global Technology Operations LLC | Method for dynamic adaptive relative humidity control in the cathode of a fuel cell stack |
DE102008010312B4 (de) * | 2007-02-26 | 2012-06-28 | GM Global Technology Operations LLC | Brennstoffzellensystem, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Betrieb |
DE102016116004A1 (de) | 2016-08-29 | 2018-03-01 | Audi Ag | Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor |
WO2024099840A3 (de) * | 2022-11-08 | 2024-07-04 | Vitesco Technologies GmbH | Verfahren zur ermittlung einer feuchtigkeit eines gasstroms an einer messstelle eines brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem, fahrzeug, computerprogramm und computerlesbares medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020177017A1 (en) | 2002-11-28 |
US6777120B2 (en) | 2004-08-17 |
JP3663185B2 (ja) | 2005-06-22 |
JP2002373694A (ja) | 2002-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10222423A1 (de) | Sensor für relative Feuchtigkeit mit Kompensation von Druckänderungen und Änderungen der Gaszusammensetzung | |
DE10219626B4 (de) | Elektronische Steuerung zur Umleitung von Gas um den Befeuchter zu dem Brennstoffzellenstapel | |
DE102007026331B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug | |
DE102010051220B4 (de) | Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels | |
DE102008038444A1 (de) | Diagnose für Brennstoffzellenbefeuchter | |
DE102009050938B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel | |
DE10065460A1 (de) | System und Verfahren zur Steuerung des Feuchtigkeitsniveaus einer Brennstoffzelle | |
DE10057804B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Befeuchtung einer Brennstoffzelle sowie Steuerungssystem für eine Brennstoffzelle | |
DE102006003394A1 (de) | Brennstoffzellensystem, das die Stabilität seines Betriebs sicherstellt | |
DE102011015736B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Menge an in einer Wasserdampfübertragungsvorrichtung übertragenem Wasser | |
DE112009005381T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen | |
DE112004000580T5 (de) | Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage mit einer Brennstoffkonzentrationssensorzelle | |
DE102007024838A1 (de) | Steuerung mehrerer Druckregimes, um RF-Abweichungen bei Übergängen zu minimieren | |
DE102008047389A1 (de) | Online-System-Bestimmung und -Steuerung einer Brennstoffzellenbefeuchtung über HFR-Messungen | |
DE102016116004A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor | |
EP1153452B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur leistungsregelung eines brennstoffzellenstacks | |
DE102004013487A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102009023882A1 (de) | Verbesserte Inbetriebnahmezuverlässigkeit unter Verwendung einer HFR-Messung | |
DE102017102354A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Einstellen einer relativen Feuchte eines Kathodenbetriebsgases während einer Aufheizphase | |
DE102017214967A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Befeuchters und Brennstoffzellensystem | |
DE10296735T5 (de) | Elektronische Umleitung von Kathodengas einer Brennstoffzelle an einen Brenner | |
DE102011009357B4 (de) | Verfahren zur bestimmung eines normalisierten hochfrequenzwiderstands eines brennstoffzellenstapels | |
DE102007015955B4 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems | |
WO2019048217A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle | |
DE102016120574A1 (de) | System und Verfahren zum Bestimmen des Feuchtegehalts einer quellfähigen Membran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |