DE10222150B4 - Photonischer Kristall - Google Patents
Photonischer Kristall Download PDFInfo
- Publication number
- DE10222150B4 DE10222150B4 DE2002122150 DE10222150A DE10222150B4 DE 10222150 B4 DE10222150 B4 DE 10222150B4 DE 2002122150 DE2002122150 DE 2002122150 DE 10222150 A DE10222150 A DE 10222150A DE 10222150 B4 DE10222150 B4 DE 10222150B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refractive index
- photonic crystal
- crystal
- photonic
- heating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004038 photonic crystal Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/061—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on electro-optical organic material
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/0147—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on thermo-optic effects
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/0126—Opto-optical modulation, i.e. control of one light beam by another light beam, not otherwise provided for in this subclass
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/061—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on electro-optical organic material
- G02F1/065—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on electro-optical organic material in an optical waveguide structure
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2202/00—Materials and properties
- G02F2202/02—Materials and properties organic material
- G02F2202/022—Materials and properties organic material polymeric
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2202/00—Materials and properties
- G02F2202/32—Photonic crystals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
Abstract
Photonischer Kristall (1) bestehend aus einem Material (2) mit einem ersten Brechungsindex, in das regelmäßige Strukturen (8) aus einem Material (3) mit einem zweiten Brechungsindex eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kristall aus vier Schichten (4; 5; 6; 7) besteht, dass die regelmäßigen Strukturen (8) des photonischen Kristalls (1) eine zweidimensionale Periodizität in der Ebene der beiden mittleren Schichten (5; 6) aufweisen, und dass eines der beiden Materialien (2; 3) aus einem Polymer besteht, dessen Brechungsindex temperaturabhängig ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Photonischen Kristall nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Die neueste Generation von integrierten optischen Komponenten beruht auf sogenannten Photonischen Kristallen. Photonische Kristalle sind Kristalle für Photonen, deren Brechungsindex auf einer Skala der Wellenlänge des Lichts periodisch moduliert ist. Photonische Kristalle bestehen im allgemeinen aus einem periodisch strukturierten Material.
- Photonische Kristalle zeigen eine sogenannte photonische Bandlücke. Licht einer bestimmten Wellenlänge kann sich in diesem Medium nicht mehr ausbreiten. Dieser Effekt beruht auf einer Vielfachreflexion des Lichts innerhalb des Kristalls. Im einfachsten Fall stellt man einen Photonischen Kristall her, indem man in ein Material ausreichend kleine Löcher einbringt und diese geeignet anordnet, z. B. in regelmäßigen Abständen zueinander. Diese Löcher wirken für das Licht wie die Atome eines herkömmlichen Kristalls für die Elektronen, wobei die Kristalleigenschaften durch die Anordnung und Größe der Löcher bestimmt werden.
- Ein Problem ist, dass man nach der Produktion des Photonischen Kristalls dessen Kristalleigenschaften nicht mehr ändern kann, da die Anordnung der Strukturen fest vorgegeben ist und somit die Kristalleigenschaften ebenfalls fest vorgegeben sind.
-
DE 196 10 656 A1 offenbart eine optische Weiche basierend auf einem photonischen Kristall, dessen Durchlasseigenschaften durch Anlegen eines elektrischen Feldes beeinflusst werden können. - Der Aufsatz von Mertens et al.: „Shift of the photonic band gap in two photonic crystal/liquid crystal composites”, aus Applied Physics Letters, Volume 80, No. 11, 18 March 2002, beschäftigt sich mit der Temperaturabhängigkeit der Wellenlänge der photonischen Bandlücke bei photonischen Kristallen.
- Die oben beschriebenen Kristallstrukturen sind relativ kompliziert aufgebaut und daher für den praktischen Einsatz wenig geeignet.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Photonischen Kristall zu schaffen, der einen einfachen und praktikablen Aufbau besitzt und dessen Kristalleigenschaften jederzeit ohne großen Aufwand verändert werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung beruht darauf, einen Photonischen Kristall mit einem Material mit variabler Brechzahl zu kombinieren. Durch gezielte Veränderung der Brechzahl dieses Materials können die Eigenschaften des Photonischen Kristalls jederzeit sehr einfach geändert werden.
- Entweder wird für das Trägermaterial oder für das die regelmäßigen Strukturen bildende Material ein Material mit variablem Brechungsindex verwendet. Variiert man den Brechungsindex ändert sich die Form und Größe der Bandlücke im Photonischen Kristall. Erhöht man die Brechzahl des einen Materials gegenüber dem anderen Material, so wird die Bandlücke immer größer. Wird die Brechzahl in beiden Materialien gleich groß, verschwindet die Bandlücke völlig und der Photonische Kristall verhält sich wie ein gewöhnlicher Wellenleiter.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
- Es zeigen:
-
1 : eine schematische Darstellung von zwei verschiedenen Ausführungsformen eines zweidimensionalen Photonischen Kristalls; -
2 : Aufbau eines einfachen Photonischen Kristalls mit variabler Bandlücke; -
3 : schematische Darstellung der Ausbildung verschiedener Energiebänder im Photonischen Kristall. -
1 zeigt schematisch zwei mögliche Ausgestaltungen eines zweidimensionalen Photonischen Kristalls1 gemäß der Erfindung. Der Kristall besteht aus einem Trägermaterial2 , z. B. in Form eines herkömmlichen Wellenleiters, welches von regelmäßigen Strukturen in Form von zweidimensionalen „Säulen”3 durchsetzt ist. - In dem Ausführungsbeispiel, gemäß
1A , wird für die Säulen3 ein Material mit veränderbarem Brechungsindex, vorzugsweise ein Polymer, verwendet, während das Trägermaterial2 z. B. aus einer Siliziumverbindung besteht. - In
1B besteht das Trägermaterial2 aus einem Material mit veränderlichem Brechungsindex, während die Säulen3 z. B. aus einer Siliziumverbindung bestehen. - Allgemein kann erfindungsgemäß ein beliebiges Material verwendet werden, dessen Brechzahl durch einen physikalischen Effekt verändert werden kann. Hierzu zählen z. B. der thermo-optische und der elektro-optische Effekt. Des weiteren sind Materialien bekannt, deren Brechzahl sich bei Bestrahlung mit Licht einer bestimmten Wellenlänge ändert. Vorzugsweise wird ein Polymer verwendet, da dessen Brechungsindex in weiten Bereichen veränderlich ist.
- Durch die Änderung der Brechzahl des Materials – im Folgenden kurz Polymer genannt – in den Säulen
3 bzw. im Material2 um die Säulen herum kann man nicht nur die Bandlücke dieses Photonischen Kristalls1 ein- und ausschalten, sondern durch geringe Brechzahländerungen lässt sich die Bandlücke stufenlos verkleinern bzw. vergrößern. Damit ist es möglich, dass beispielsweise eine bestimmte Wellenlänge innerhalb der Bandlücke liegt und die Struktur somit als Photonischen Kristall „sieht”, während eine benachbarte Wellenlänge bereits außerhalb der Bandlücke liegt und die Struktur somit als gewöhnlichen Wellenleiter sieht. - Im Ausführungsbeispiel gemäß
2 wurde ein Standardwellenleiter verwendet, bestehend aus einem Siliziumsubstrat4 , einer unteren SiO2-Deckschicht5 , darauf der eigentliche Wellenleiter6 , und einer oberen SiO2-Deckschicht7 . Auf der oberen Deckschicht7 ist ein Heizelement9 angeordnet, das z. B. elektrisch beheizt wird. In der Wellenleiterstruktur6 und einem Teil der unteren Deckschicht5 befinden sich zylindrische Löcher, die mit einem Polymer8 mit thermo-optischen Eigenschaften gefüllt sind. - Das Polymer
8 ist dabei so ausgewählt, dass dessen Brechzahl bei Temperaturerhöhung zunimmt, wobei die Brechzahl im nicht geheizten Zustand z. B. mit der Brechzahl der Deckschichten5 ,7 übereinstimmt und somit die gesamte Struktur als Photonischer Kristall funktioniert. - Wenn man nun das Polymer
8 mittels des Heizelements9 erhitzt, erhöht sich die Brechzahl des Polymers bis sie den Wert des Wellenleitermaterials6 erreicht. Dadurch wird die spezifische Bandlücke immer kleiner bis sie schließlich ganz verschwindet und die Struktur wie ein gewöhnlicher Wellenleiter funktioniert. Wenn man nun Licht einkoppelt, breitet es sich wie in einem gewöhnlichen planaren Wellenleiter aus – der Photonische Kristall ist gewissermaßen ausgeschaltet. -
3 zeigt beispielhaft die Ausbildung von verschiedenen, von der Wellenlänge des verwendeten Lichts abhängigen Energiebänder im Photonischen Kristall. In den Bandlücken zwischen den Energiebändern ist keine Lichtausbreitung im Photonischen Kristall möglich.
Claims (3)
- Photonischer Kristall (
1 ) bestehend aus einem Material (2 ) mit einem ersten Brechungsindex, in das regelmäßige Strukturen (8 ) aus einem Material (3 ) mit einem zweiten Brechungsindex eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kristall aus vier Schichten (4 ;5 ;6 ;7 ) besteht, dass die regelmäßigen Strukturen (8 ) des photonischen Kristalls (1 ) eine zweidimensionale Periodizität in der Ebene der beiden mittleren Schichten (5 ;6 ) aufweisen, und dass eines der beiden Materialien (2 ;3 ) aus einem Polymer besteht, dessen Brechungsindex temperaturabhängig ist. - Optisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf das Material (
2 ;3 ) mit veränderlichem Brechungsindex einwirkendes Heizelement (9 ) vorgesehen ist. - Photonischer Kristall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (
9 ) ein elektrisch betriebenes Heizelement ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002122150 DE10222150B4 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Photonischer Kristall |
PCT/EP2003/004783 WO2003098331A1 (de) | 2002-05-17 | 2003-05-07 | Photonischer kristall mit veränderbarer optischer bandlücke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002122150 DE10222150B4 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Photonischer Kristall |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10222150A1 DE10222150A1 (de) | 2003-12-18 |
DE10222150B4 true DE10222150B4 (de) | 2009-11-26 |
Family
ID=29432148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002122150 Expired - Fee Related DE10222150B4 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Photonischer Kristall |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10222150B4 (de) |
WO (1) | WO2003098331A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7310182B2 (en) * | 2004-02-20 | 2007-12-18 | Intel Corporation | Method and apparatus for modulating an optical beam in an optical device with a photonic crystal lattice |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19610656A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-11 | Deutsche Telekom Ag | Optische Mehrwege-Weiche mit elektrisch einstellbaren Photonenkristallen |
-
2002
- 2002-05-17 DE DE2002122150 patent/DE10222150B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-05-07 WO PCT/EP2003/004783 patent/WO2003098331A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19610656A1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-09-11 | Deutsche Telekom Ag | Optische Mehrwege-Weiche mit elektrisch einstellbaren Photonenkristallen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
G. Mertens et al.: "Shift of the photonic bandgap in two photonic crystal/liquid crystal composites" in: Applied Physics Letters 80(2002)1885-1887 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003098331A1 (de) | 2003-11-27 |
WO2003098331B1 (de) | 2004-01-29 |
DE10222150A1 (de) | 2003-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1062537B1 (de) | Optischer schalter und modulares schaltsystem aus optischen schaltelementen | |
DE2916192C2 (de) | ||
DE1939447C3 (de) | Reaktiver Abschluß für einen dielektrischen optischen Wellenleiter | |
DE112008001139B4 (de) | Gradienten-Index-Linse für Mikrowellenstrahlung | |
DE60203383T2 (de) | Auf Totalreflexion beruhender optischer Schalter mit bewegtem Tropfen | |
DE3138968A1 (de) | Optische steuervorrichtung zum steuern der in einem optischen wellenleiter gefuehrten strahlung, insbesondere optischer schalter | |
DE2924956A1 (de) | Reflektor fuer verschiedene ausleuchtwinkel | |
DE19720784A1 (de) | Integrierte optische Schaltung | |
DE2529073C2 (de) | Koppelelement für Glasfaserlichtleiter | |
DE102007018959A1 (de) | Schichtaufbau eines Elektrowetting-Systems | |
DE102009052427A1 (de) | Optische Bauelemente mit variabler elektrochromer Außenwandabsorptionsfähigkeit | |
EP1989580A1 (de) | Optisches element und verfahren zur steuerung seiner übertragungsfunktion | |
DE102009022788A1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige von Information | |
DE3012638A1 (de) | Glasfaserkabel mit mitteln zur ermoeglichung einer ortung | |
DE10222150B4 (de) | Photonischer Kristall | |
DE4401219A1 (de) | Integriert optisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines integriert optischen Bauelements | |
DE20021834U1 (de) | Vorrichtung zur Lichteinkopplung in eine lichtleitende Schicht innerhalb einer hybrid aufgebauten elektrisch-optischen Leiterplatte | |
DE3024104A1 (de) | Integrierte mikrooptische vorrichtung zur verwendung mit multimode-lichtleitfasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0915353A2 (de) | Anordnung aus optischen Wellenleitern | |
EP2274571B1 (de) | Messanordnung mit einem faser-bragg-gitter zur erfassung von dehnungen oder temperaturen | |
DE10102683A1 (de) | Vorrichtung zum Vervielfachen von Lichtfrequenzen | |
DE3113840A1 (de) | Kontinuierlich veraenderbare optische daempfungsvorrichtung | |
DE3130937A1 (de) | Fluessigkristallanzeige | |
DE10358906B4 (de) | Optisches Element, optisches System sowie optisches Gerät | |
DE69825247T2 (de) | Scheibenheizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SEYRINGER, HEINZ, DR., HOECHST, AT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |