DE10222064B4 - Rollo zur Abdeckung eines Laderaumes in einem Fahrzeug - Google Patents
Rollo zur Abdeckung eines Laderaumes in einem Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10222064B4 DE10222064B4 DE2002122064 DE10222064A DE10222064B4 DE 10222064 B4 DE10222064 B4 DE 10222064B4 DE 2002122064 DE2002122064 DE 2002122064 DE 10222064 A DE10222064 A DE 10222064A DE 10222064 B4 DE10222064 B4 DE 10222064B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller blind
- housing
- film web
- covering
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R5/00—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
- B60R5/04—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
- B60R5/044—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
- B60R5/045—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
- B60R5/047—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Rollo zur Abdeckung eines Laderaumes (1) in einem Fahrzeug (2), gebildet aus einem am Fahrzeug (2) halterbaren Aufrollautomaten mit einem Gehäuse (4) und einer in diesem bevorrateten flexiblen, reißfesten Folienbahn (5), die gegen die Kraft einer Rückstellfeder aus einer Offenstellung am Gehäuse (4) in eine Abdeckstellung für den Laderaum (1) ziehbar ist und an deren beiden Seiten Arretierungselemente (6) zur Arretierung in der Offenstellung und in der Abdeckstellung sowie auf der dem Gehäuse (4) abgewandten Seite der Arretierungselemente (6) eine Spaltabdeckung (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdeckung (7) aus einem mit der Folienbahn (5) verbundenen zweischaligen Rahmen (8) gebildet ist, in den ein flächiges, reißfestes Material (9) eingespannt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Rollo zur Abdeckung eines Laderaums in einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere zur Abdeckung eines mit einer Heckklappe verschließbaren Kofferraumes in einem Kombi-Fahrzeug.
- Abdeckrollos werden insbesondere in Fahrzeugen eingesetzt, die bestimmungsgemäß multifunktionell nutzbar sind. Bei der Sicherstellung der Multifunktionalität wird auf eine einfache Wirkungsweise und eine dauerhaft zuverlässige Ausführung Wert gelegt. Es ist ein Abdeckrollo für einen mit einer Heckklappe verschließbaren Kofferraum in einem Kombifahrzeug bekannt, das aus einem hinter der Rücksitzbank unterhalb der Seitenfenster und des in der Heckklappe angeordneten Heckfensters am Fahrzeug gehalterten Aufrollautomaten mit einem Gehäuse und einer in diesem bevorrateten flexiblen, reißfesten PVC-Folie gebildet ist. Das Rollo ist gegen die Kraft einer Rückstellfeder aus einer Offenstellung am Gehäuse in eine den Kofferraum überdeckenden Abdeckstellung aus dem Gehäuse ziehbar und in dieser am Fahrzeug arretierbar. Dazu weist das Rollo an seinem hecktürseitigen Ende ein quer zum Fahrzeug angeordnetes Rohr, vorzugsweise aus Aluminium, auf, das beidseits der PVC-Folie übersteht und mit den dadurch gebildeten überstehenden Zapfen in der Offenstellung am Gehäuse anliegt und in der Abdeckstellung mit an den Kofferraumseiten ausgebildeten Arretierungsaufnahmen in Eingriff bringbar ist. An das Rohr ist auf der dem Gehäuse abgewandten Seite ein Abdeckungsteil für einen zwischen dem Rohr und der Heckklappe gegebenen, durch deren Gestalt und Anordnung bedingten Spalt angeschlossen, um die Einsicht durch diesen auf den Gepäckrauminhalt von außen zu verwehren. Dieses Abdeckungsteil besteht aus einer Holzspan-Platte, die mit dem Rohr fest verbunden ist. Das Rohr und die Platte sind an der Ober- und an der Unterseite mit einer PVC-Folie oder PVC-Kunstleder kaschiert, wobei die Folienränder miteinander verschweißt sind. An das Abdeckungsteil ist zudem ein Kunststoffgriff als Betätigungshandhabe angeschraubt. Das Rollo ist durch die angeschlossene Spaltabdeckung aufwendig und durch die Holzspan-Platte gewichtsintensiv. Außerdem läßt die Prozeßsicherheit bei der Herstellung Wünsche offen, die in der Verklebung der PVC-Folien mit der Holzspan-Platte begründet sind. Vor allem im Übergangsbereich zwischen dieser und dem Rohr können sichtbare Folienablösungen und Welligkeiten auftreten. Überdies ist das Abdeckrollo durch die verschiedenen miteinander fest verbundenen Materialien wenig recyclingfreundlich.
- In der
DE 199 40 602 A1 ist eine Laderaumabdeckung für Kombi-Personenkraftwagen mit einem flexiblen Flächengebilde beschrieben, das in einem in Auszugrichtung vorderen Endbereich mit zwei koaxial zueinander zu gegenüberliegenden Seiten abragenden Halteelementen versehen ist, die in ausgezogenem Funktionszustand in fahrzeugfesten Aufnahmen positionierbar sind. Die Halteelemente sind über ein längserstrecktes Zugmittel miteinander verbunden, und die Halteelemente sowie die fahrzeugfesten Aufnahmen weisen zueinander korrespondierende Sicherungsabschnitte auf, die einen formschlüssig wirksamen Rückhalt des Flächengebildes im ausgezogenen Funktionszustand bilden. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Rollo zur Abdeckung eines Laderaumes in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu gestalten, das aufwands- und gewichtsreduziert ist.
- Diese Aufgabe wird bei einem Rollo nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
- Die Erfindung besteht darin, dass bei einem gattungsgemäßen Rollo mit einem Aufrollautomaten mit einem Gehäuse und mit einer in diesem bevorrateten und gegen die Kraft einer Rückstellfeder in eine Abdeckstellung zieh- und arretierbaren Folienbahn, bevorzugt aus PVC, und einer an diese hecktürseitig angeschlossenen Spaltabdeckung, letztere aus einen mit der Folienbahn verbundenen zweischaligen Rahmen gebildet ist, in den ein flächiges, reißfestes Material eingespannt ist. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Gewichtseinsparung. Klebungen sind nicht erforderlich, so dass Prozeßunsicherheiten, die zu Ablösungen und/oder das optische Erscheinungsbild beeinträchtigenden Welligkeiten führen können, nicht auftreten. Befestigungselemente, ein Griff als Betätigungshandhabe und seitlich vorstehende Arretierungselemente sind auf einfache Weise zu integrieren, so dass die Lösung in der Serienproduktion auch zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Diese Rahmenausbildung vereinfacht den Aufbau der Spaltabdeckung und erleichtert deren Anordnung an der Folienbahn.
- In bevorzugter Ausführung ist der Rahmen aus einer Unterschale und einer Oberschale gebildet, deren einander zugewandte Seiten offen sind und zwischen denen das flächige, reißfeste Material, insbesondere ein Textilgewebe, gespannt ist. Inder Unterschale sind im regelmäßigen Abstand allseitig Zapfen zum Einspannen des Materials angeformt, an denen dieses eingehängt und befestigt wird. Parallel zu den Zapfen, die auf der der Folienbahn zugewandten Seite der Unterschale angeformt sind, ist folienseitig eine zweite Reihe von Zapfen zur Befestigung der Folienbahn angeordnet, die zu diesem Zweck mit entsprechenden Löchern versehen ist. Überdies sind an den beiden Stirnseiten der der Folienbahn zugewandten Seite der Unterschale überstehende Arretierungszapfen zur Anlage am Gehäuse in der Offenstellung und für den Eingriff mit den an der Fahrzeugkarosserie ausgebildeten Aufnahmen in der Abdeckstellung ausgebildet. In beiden Rahmenschalen ist an der dem Gehäuse abgewandten Seite des Rahmens vorteilhaft ein Eingriff integriert. Beide Eingriffe korrespondieren beim zusammengesetzten Rahmen miteinander und bilden eine Betätigungshandhabe für das Rollo aus.
- Die Rahmenschalen sind vorteilhaft aus Kunststoff gespritzt und durch Schweißen an den umlaufenden Außenkanten miteinander verbunden. Alternativ dazu können die beiden Rahmenschalen an der Folienbahnseite miteinander verschweißt und an den übrigen drei Rahmenseiten durch an deren Außenseite in regelmäßigen Abständen angeordnete und miteinander korrespondierende Verrastungselemente miteinander verbunden sein.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen, schematisch:
-
1 : eine Sicht auf den Kofferraum eines Kombi-Fahrzeuges mit einem in seiner Abdeckstellung befindlichem Rollo mit einer Spaltabdeckung, -
2 : eine Draufsicht auf eine als Unterschale ausgebildete Rahmenschale und -
3 : einen Schnitt III-III durch die am Rollo angeordnete Spaltabdeckung. - Das in
1 gezeigte Rollo zur Abdeckung des Kofferraumes1 eines Kombi-Fahrzeuges2 ist aus einem hinter der Rücksitzbank3 desselben angeordneten Aufrollautomaten mit einem längsgeschlitzten Gehäuse4 und einer in diesem in bekannter Weise mit einer Rückstellfeder gehalterten und durch diese aufrollbaren Folienbahn5 aus PVC gebildet, die hier gegen die Kraft der Rückstellfeder aus dem Schlitz gezogen und in einer Abdeckstellung arretiert ist. Dazu weist das Rollo am Ende der hecktürseitigen Folienbahn5 beidseits derselben überstehende Arretierungszapfen6 auf, die in entsprechende Aufnahmen in den Seitenwänden des Kofferraumes1 eingehängt sind. An die Folienbahn5 ist hecktürseitig eine Spaltabdeckung7 angeschlossen, die aus einem zweischaligen gespritzten Kunststoff-Rahmen aus glasfaserverstärktem Polypropylen8 und einem zwischen den beiden Schalen (8.1 und8.2 ,2 und3 ) befestigten und im Rahmen8 gespannten Textilgewebe9 gebildet und mit einem Eingriff10 als Bedienungshandhabe versehen ist. Diese Spaltabdeckung7 bildet den hecktürseitigen Abschluß des Rollos. -
2 zeigt die Ausbildung der Unterschale8.1 des Rahmens8 . An der Außenseite sind die Arretierungszapfen6 angeformt, mit denen das Rollo in der Offenstellung und in der Abdeckstellung jeweils arretiert ist. In der Unterschale8.1 sind allseitig nach der diese verschließenden Oberschale (8.2 ,3 ) zu gerichtete Befestigungszapfen11 zum Einspannen des entsprechend zugeschnittenen Textilgewebes9 in regelmäßigen Abständen angeformt. Folienbahnseitig ist eine zweite Reihe mit Befestigungszapfen12 zur Befestigung der mit Löchern für diese versehenen Folienbahn5 angeordnet. Die Unterschale8.1 weist innenseitig und außenseitig umlaufende Fügeflächen13 für die Oberschale (8.2 ,3 ) auf. - In
3 ist schließlich ein Schnitt durch die Spaltabdeckung7 dargestellt. An den Zapfen11 und12 sind das Textilgewebe9 und an den Zapfen12 die Folienbahn5 befestigt, wobei letztere an der folienbahnseitigen Fügefläche13 der Unterschale8.1 verschweißt ist. Auf die Unterschale8.1 ist die Oberschale8.2 mit ihren Fügeflächen unter Druck aufgesetzt und mit dieser außenseitig ringsherum verschweißt, wodurch die Folienbahn5 auch mit der Oberschale8.2 verschweißt ist. Damit ist die Spaltabdeckung7 fest mit der Folienbahn5 verbunden, und das Textilgewebe ist fest im Rahmen8 eingespannt. -
- 1
- Kofferraum
- 2
- Kombi-Fahrzeug
- 3
- Rücksitzbank
- 4
- Gehäuse
- 5
- Folienbahn
- 6
- Arretierungszapfen
- 7
- Spaltabdeckung
- 8
- Rahmen
- 8.1
- Unterschale
- 8.2
- Oberschale
- 9
- Textilgewebe
- 10
- Eingriff
- 11
- Befestigungszapfen
- 12
- Befestigungszapfen
- 13
- Fügefläche
Claims (5)
- Rollo zur Abdeckung eines Laderaumes (
1 ) in einem Fahrzeug (2 ), gebildet aus einem am Fahrzeug (2 ) halterbaren Aufrollautomaten mit einem Gehäuse (4 ) und einer in diesem bevorrateten flexiblen, reißfesten Folienbahn (5 ), die gegen die Kraft einer Rückstellfeder aus einer Offenstellung am Gehäuse (4 ) in eine Abdeckstellung für den Laderaum (1 ) ziehbar ist und an deren beiden Seiten Arretierungselemente (6 ) zur Arretierung in der Offenstellung und in der Abdeckstellung sowie auf der dem Gehäuse (4 ) abgewandten Seite der Arretierungselemente (6 ) eine Spaltabdeckung (7 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdeckung (7 ) aus einem mit der Folienbahn (5 ) verbundenen zweischaligen Rahmen (8 ) gebildet ist, in den ein flächiges, reißfestes Material (9 ) eingespannt ist. - Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (
8 ) aus einer Unterschale (8.1 ) und einer Oberschale (8.2 ) gebildet ist, dass die Arretierungselemente (6 ) an der Außenseite der Unterschale (8.1 ) angeordnet sind, und dass in der Unterschale (8.1 ) Zapfen (11 ) zum Einspannen des flächigen Materials (9 ) und folienseitig Zapfen (12 ) zum Befestigen der Folienbahn (5 ) ausgebildet sind. - Rollo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschalen (
8.1 ,8 ,2 ) aus Kunststoff gespritzt und durch Schweißen oder durch an deren Außenseite in regelmäßigen Abständen angeordnete und miteinander korrespondierende Verrastungselemente miteinander verbunden sind. - Rollo nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Gehäuse (
4 ) abgewandten Seite des Rahmens (8 ) ein Eingriff (10 ) als Betätigungshandhabe integriert ist. - Rollo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige reißfeste Material (
9 ) ein Textilgewebe ist und die Folienbahn (5 ) aus PVC besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002122064 DE10222064B4 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Rollo zur Abdeckung eines Laderaumes in einem Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002122064 DE10222064B4 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Rollo zur Abdeckung eines Laderaumes in einem Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10222064A1 DE10222064A1 (de) | 2003-12-04 |
DE10222064B4 true DE10222064B4 (de) | 2010-12-02 |
Family
ID=29413924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002122064 Expired - Fee Related DE10222064B4 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Rollo zur Abdeckung eines Laderaumes in einem Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10222064B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150020981A1 (en) * | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Macauto Industrial Co., Ltd. | Covering curtain |
DE102020006242A1 (de) | 2020-10-09 | 2022-04-14 | Bos Gmbh & Co. Kg | Spaltabdeckung für den Laderaum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2902055B1 (fr) * | 2006-06-09 | 2008-09-05 | Cera | Cache bagages comprenant une bavette formee d'une armature flexible tendant une housse |
FR2933052B1 (fr) * | 2008-06-27 | 2010-06-04 | Renault Sas | Dispositif cache-bagages comportant une poignee de tirage perfectionnee |
FR3004401B1 (fr) * | 2013-04-11 | 2015-05-08 | Cera | Cache bagages pour un compartiment a bagages de vehicule automobile |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707676C1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-02-26 | Butz Peter Verwaltung | Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen |
DE19940602A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-04-05 | Baumeister & Ostler Gmbh Co | Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug |
-
2002
- 2002-05-17 DE DE2002122064 patent/DE10222064B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707676C1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-02-26 | Butz Peter Verwaltung | Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen |
DE19940602A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-04-05 | Baumeister & Ostler Gmbh Co | Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150020981A1 (en) * | 2013-07-22 | 2015-01-22 | Macauto Industrial Co., Ltd. | Covering curtain |
DE102020006242A1 (de) | 2020-10-09 | 2022-04-14 | Bos Gmbh & Co. Kg | Spaltabdeckung für den Laderaum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10222064A1 (de) | 2003-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1136320B1 (de) | Abdeckvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl. | |
DE102006005673A1 (de) | Fahrzeugladeraum mit einer Laderaumabdeckung | |
DE102013017104A1 (de) | Kofferraumabdeckung und Fahrzeug mit der Kofferraumabdeckung | |
DE10222064B4 (de) | Rollo zur Abdeckung eines Laderaumes in einem Fahrzeug | |
DE102009026908A1 (de) | Mechanisch befestigtes laminiertes nahtloses Airbag-Scharniersystem | |
DE102006021720A1 (de) | Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Überbrückungsteil zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Laderaumboden | |
DE102010055127A1 (de) | Fußablage für Insassen von Fahrzeugen | |
DE102008014876B3 (de) | Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007057842A1 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs | |
DE10064626B4 (de) | Schutzverkleidung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges | |
DE102009049358A1 (de) | Innenraumverkleidungselement mit Airbagklappe und Textillage | |
DE202006019913U1 (de) | Abdeckvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010033696B4 (de) | Laderaumabdeckung für einen Fahrzeuginnenraum | |
DE202008010747U1 (de) | Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE19746147B4 (de) | Gepäckraum in einem Personenkraftwagen | |
DE3525465A1 (de) | Laderaumkeil zum zeitweisen einbau zwischen karosserie und die hecktuer eines kraftfahrzeuges mit schraegheckform | |
DE10339275B4 (de) | Verdeck eines Kabrioletts | |
DE102005062380B3 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Befestigungseinrichtung für ein Trenn- bzw. Rückhalteelement | |
DE102004042282B4 (de) | Trennwand für Kraftfahrzeuge | |
DE102008012618B4 (de) | Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011112439A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE20219724U1 (de) | Schutzmatte für Kraftfahrzeuge | |
EP1700743B1 (de) | Sichtschutzelement für einen Gepäckraum eines Fahrzeugs sowie Heckklappe mit einem derartigen Sichtschutzelement | |
DE102007041147A1 (de) | Abdeckung für einen Laderaumboden | |
DE202004013239U1 (de) | Sichtschutzvorrichtung für einen Fahrzeug-Innenraumbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110302 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |