DE10222011C1 - Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung - Google Patents
Leistungsschalter für hohe Ströme und NiederspannungInfo
- Publication number
- DE10222011C1 DE10222011C1 DE2002122011 DE10222011A DE10222011C1 DE 10222011 C1 DE10222011 C1 DE 10222011C1 DE 2002122011 DE2002122011 DE 2002122011 DE 10222011 A DE10222011 A DE 10222011A DE 10222011 C1 DE10222011 C1 DE 10222011C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- circuit breaker
- side panels
- articulated
- toggle lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/22—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
- H01H1/221—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
- H01H1/226—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5822—Flexible connections between movable contact and terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1009—Interconnected mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/02—Housings; Casings; Bases; Mountings
- H01H2071/0292—Housing or frames containing grooves or slots for guiding movable parts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung, der ein Unterteil (2) mit Zwischenwänden (5), einen in Seitenblenden (28) gelagerten Betätigungsmechanismus (30) mit einem Kniehebelsystem (34) aufweist und mehrere Kontakteinheiten (9...11) aufweist. Die Kontakteinheiten (9...11) enthalten mehrere bewegliche Kontaktfinger (18), die in einem U-förmigen Kontakthalter (24) gegen die Wirkung von Kontaktdruckfedern (26) schwenkbar gelagert sind. Ein Verbindungssteg (38) aus isolierendem Formstoff ist einstückig mit den Kontakthaltern (24) verbunden und verläuft oberhalb der Kontaktdruckfedern (26). Ein mit der mittleren Kontakteinheit (10) starr verbundenes Halteblech (42) ist gelenkig mit dem Kniehebelsystem (34) verbunden und in den Seitenblenden (28) schwenkbar gelagert. Mit den Kontaktfingern (18) verbundene flexible Verbindungsleiter (17) sind in Flucht zur Schwenkachse (51) des Haltebleches (42) an zugehörige Stromschienen (13) geführt.
Description
Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung
nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der Druckschrift EP 0 206 882 B1 ist ein derartiger Leistungsschalter bekannt.
Ein Gehäuse aus isolierendem Formstoff besteht aus einem Unterteil und aus einem
auf diesem aufzuschraubenden Oberteil und ist durch parallel verlaufende innere Zwi
schenwände in mehrere nebeneinander liegende Polräume aufgeteilt. Ein Betäti
gungsmechanismus, eine der Polzahl des Leistungsschalters entsprechende und
durch den Betätigungsmechanismus betätigbare Anzahl von Kontakteinheiten, zuge
hörige Lichtbogenlöscheinheiten, zu- und abgehende Anschlussmittel sowie Auslö
semittel zum automatischen Öffnen der Kontakteinheiten beim Überschreiten einstell
barer Grenzbedingungen durch die über die Kontakteinheiten fließenden Ströme sind
in dem Unterteil gelagert und dort zum Teil befestigt. Jeder Polraum weist einen mit
dem Bodenteil verbundenen feststehenden Kontakt und mehrere parallel angeordnete
bewegliche Kontaktfinger auf. Die beweglichen Kontaktfinger sind gegen die Wirkung
von Kontaktdruckfedern begrenzt in einem U-förmigen metallischen Kontakthalter
gelagert. In abgewandter Richtung von den Kontaktdruckfedern sind die Kontakthalter
aller Pole mit einem quer über die Polräume sich erstreckenden Verbindungssteg ver
schraubt. Der Verbindungssteg besteht aus einem mit Kunststoff umspritzten stan
genartigen Stahlkern und ist zwischen Unterteil und Oberteil drehbar gelagert. Dazu
sind in den Zwischenwänden entsprechende Lagerstellen ausgeformt. An dem Ver
bindungssteg sind Abschirmsegmente angeformt, die isolierend in tiefe Nuten greifen,
die sich an für den Verbindungssteg vorgesehenen Aussparungen in den Zwischen
wänden anschließen. Der Kontakthalter des mittleren Pols ist gelenkig mit unteren
Kniehebeln eines zu dem Betätigungsmechanismus gehörenden Kniehebelsystems
verbunden. Der Betätigungsmechanismus weist außer dem Kniehebelsystem noch
einen Betätigungshebel, einen Kraftspeicher, einen ver- und entklinkbaren Stützhebel
und einen mit den Auslösemittel in Wirkverbindung stehenden Verklinkungsmecha
nismus auf. Der Betätigungsmechanismus ist zwischen zwei Seitenblenden gelagert,
die ihrerseits im Unterteil befestigt sind. Mittels des Betätigungsmechanismus nehmen
die Kontaktfinger gegenüber den feststehenden Kontakten eine geöffnete bzw. ge
schlossene Stellung ein. Die Kontaktfinger sind in abgewandter Richtung von den
Festkontakten und jenseits ihrer Lagerachse in den Kontakthaltern mit je einem fle
xiblen Verbindungsleiter verbunden, der unterhalb des Verbindungssteges verläuft
und am anderen Ende mit einer festliegenden Stromschiene verbunden ist.
Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass im Zusammenwirken der metallischen
Kontakthalter mit dem metallischen Betätigungsmechanismus und dem Verbindungs
steg eine nicht unerhebliche Gefahr einer elektrischen Spannungsverschleppung
zwischen den Polräumen bzw. den Kontakteinheiten besteht. Weiterhin kann infolge
der Art der Kopplung der Kontakteinheiten mit dem Betätigungsmechanismus und in
folge ihrer durch den Verbindungssteg festgelegten Drehachse nur ein mäßiger
Kompromiss zwischen dem Öffnungswinkel der Kontakteinheiten, der Kraftübertra
gung vom Betätigungsmechanismus auf die Kontakthalter sowie der Öffnungs- und
der Schließgeschwindigkeit der Kontakteinheiten erlangt werden. Die flexiblen Ver
bindungsleiter werden bedingt durch ihre Anordnung und Länge bei Schaltvorgängen
erheblich gestaucht bzw. gedehnt, sodass die Verbindungsleiter sowohl einem nicht
zu vernachlässigenden Verschleiß ausgesetzt sind als auch erhebliche Kräfte auf die
Kontaktfinger ausüben und damit deren Dynamik bei Schaltvorgängen nachteilig be
einflussen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das aus mehreren Kontakteinheiten
bestehende Kontaktsystem hinsichtlich seiner isolierenden, kinematischen und dyna
mischen Eigenschaften zu verbessern.
Ausgehend von einem Leistungsschalter der eingangs genannten Art wird die Aufga
be erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, wäh
rend den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu ent
nehmen sind.
Durch die Anordnung des Stahlkerns direkt oberhalb der Kontaktdruckfedern ist die
Verformung des Verbindungssteges sehr gering, da sie lediglich auf Biegung und
nicht wie bei einer Torsionswelle mit langen Hebelarmen auf Verdrehung belastet
wird, wobei die Schwenkachse in einfacher Weise durch das in den Seitenblenden
des Betätigungsmechanismus gelagerte Halteblech bestimmt wird. Dadurch wird trotz
der vorteilhaften einstückigen Formgebung von Kontakthaltern und Verbindungssteg
die Übertragung hoher Kontaktkräfte bei einer geringen zulässigen Verformung der
beweglichen Teile der Kontakteinheiten verbessert. Durch die Lagerung des Halte
blechs und damit der beweglichen Teile des Kontaktsystems in den Seitenblenden
des Betätigungsmechanismus besteht keine quer durch das Gehäuse verlaufende
Lagerachse für diese beweglichen Teile. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise ein
von elektrischer Spannung freier Betätigungsmechanismus mit dem Kontaktsystem zu
einer kompakten Bauweise kombinieren, wobei eine elektrische Spannungsver
schleppung über den metallischen Betätigungsmechanismus vermieden wird. Damit
lassen sich möglichst große Luft- und Kriechstrecken zwischen den einzelnen Pol
räumen und zwischen diesen und den mit dem Betätigungsmechanismus verbunde
nen Bedienelementen realisieren, was sich mit Vorteil insbesondere an der oberen
Grenze der Niederspannung, d. h. bei 1000 V, auswirkt. Die geometrische Lage der
Schwenkachse der Kontakthalter ist unabhängig von den Strombahnen festlegbar.
Durch ihre optimale Führung in Verlängerung zu der genannten Schwenkachse erfah
ren die flexiblen Verbindungsleiter - i. Allg. Litzenleiter - während der Schaltvorgänge
nur eine geringe Relativbewegung und können deutlich kürzer ausgeführt werden,
wobei gleichzeitig eine große Öffnungsstrecke zwischen den feststehenden Kontakten
und den Kontaktfingern verwirklicht werden kann. Die erheblich verringerte Relativ
bewegung der Verbindungsleiter verringert deren Stauchung bzw. Dehnung. Das hat
einerseits einen geringeren Verschleiß der Verbindungsleiter und anderseits eine ge
ringere Kraftbeaufschlagung der Kontaktfinger durch die Verbindungsleiter zur Folge,
was zu einer verbesserten Schaltdynamik der Kontaktfinger führt. Die günstige Lage
der genannten Schwenkachse und die kompakte Bauweise des Verbindungssteges
erlauben eine quasi direkte Kraftübertragung vom Stützhebel des Betätigungsmecha
nismus, d. h. über den kurzen Weg von dem mit einem Ende im Stützhebel gelagerten
und mit dem anderen Ende mit dem Halteblech verbundenen und fast gestreckten
Kniehebelsystem, auf die beweglichen Teile des Kontaktsystems. Damit können rela
tiv kurze Öffnungszeiten des Kontaktsystems beim Auslösen des Leistungsschalters
erreicht werden. Die Seitenblenden können in üblicher Weise als Bleche ausgebildet
sein. Als Seitenblenden können aber auch die Zwischenwände dienen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht in der vorteilhaften Ausbildung des Halte
blechs. Das Halteblech besitzt durch eine U-förmige Ausbildung eine ausreichende
Steifigkeit. Die direkte Verbindung des Halteblechs mit dem Verbindungssteg wirkt
sich positiv auf die Verwindungssteifigkeit der beweglichen Teile der Kontakteinheiten
aus. Für eine günstige Momentübertragung vom Kniehebelsystem des Betätigungs
mechanismus auf die Kontakteinheiten sind untere Kniehebel etwa in der Mitte zwi
schen der Befestigung an dem Verbindungssteg und der Lagerung in den Seiten
blenden angelenkt. In eine weiteren Fortbildung der Erfindung werden die Lagerstel
len platzsparend durch Nietgelenke realisiert.
Die von seitlichen einfachen Stützlaschen aufzunehmenden Kräfte erhöhen die Bie
gesteifigkeit der beweglichen Teile der Kontakteinheiten. Dieser Vorteil wirkt sich ins
besondere bei Leistungsschaltern mit mehr als drei Polen aus. Die beweglichen Teile
des Kontaktsystems werden auf diese Weise an den beiden seitlichen Enden zusätz
lich abgefangen, um der Konstruktion eine möglichst große Stabilität zu verschaffen.
Die Stützlaschen benötigen zum Verschwenken ebenfalls keine durchgehende, im
Unterteil gelagerte Schwenkachse. Die schwenkbare Lagerung der Stützlaschen er
folgt vorzugsweise über platzsparende Nietgelenke, die mit im Unterteil festgelegten
Stützwinkeln verbunden sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, an
hand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen dreipoligen Leistungsschalter bei abgenomme
nem Oberteil des Gehäuses und entferntem Betätigungsmechanismus in
perspektivischer, im wesentlichen von der Frontseite gesehener Ansicht;
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung des erfindungsgemäßen
Leistungsschalters, gegenüber der Darstellung von Fig. 1 von unten links
gesehen;
Fig. 3 eine weitere perspektivische Teildarstellung des erfindungsgemäßen Leis
tungsschalters, gegenüber der Darstellung von Fig. 1 von oben links gese
hen.
Der für hohe Ströme ausgelegte dreipolige Niederspannungs-Leistungsschalter ist
von einem Formgehäuse umgeben, von dem in Fig. 1 nur das Unterteil 2 dargestellt
ist. Die seitlichen Außenwände 4 und die beiden Zwischenwände 5 dienen zur seitli
chen Begrenzung von drei parallel verlaufenden Polräumen 6 bis 8. Den Polräumen 6
bis 8 sind Kontakteinheiten 9, 10 und 11 zugeordnet. Jede Kontakteinheit 9, 10, 11
besteht aus einem im Unterteil 2 festgelegten feststehenden Kontakt 16, mehreren
parallel angeordneten beweglichen Kontaktfingern 18 sowie einer Lichtbogenlösch
einheit 20. Die zu einer Kontakteinheit 9, 10 bzw. 11 gehörenden Kontaktfinger 18
sind mittels einer Schwenkachse 22 in einem U-förmigen Kontakthalter 24 begrenzt
schwenkbar gelagert und stützen sich in bekannter Weise gegen Kontaktdruckfedern
26 ab. Die feststehenden Kontakte 16 sind über erste Stromschienen 12 mit ersten
Anschlussklemmen 14 verbunden. Die Kontaktfinger 18 sind über flexible Verbin
dungsleiter 17 mit zweiten Stromschienen 13 verbunden, an die sich nicht darge
stellte zweiten Anschlussklemmen anschließen.
Am Boden 3 des Unterteils 2 sind zwei Seitenblenden 28 parallel beabstandet befes
tigt, welche die Kontakteinheit 12 des mittleren Pols umgreifen und zwischen denen
ein Betätigungsmechanismus 30 beweglich lagert. Der Betätigungsmechanismus 30
enthält einen Betätigungshebel 32, über den der Leistungsschalter von außen be
dienbar ist. Der Betätigungsmechanismus 30 weist weiterhin ein Kniehebelsystem 34
auf und ist über nicht dargestellte Auslösemittel auslösbar. Der Aufbau und die Wir
kungsweise eines derart üblichen Betätigungsmechanismus 30 ist aus der eingangs
genannten EP 0 206 882 B1 zu ersehen. Der Kniehebelmechanismus 34 ist mit einem
Federkraftspeicher verbunden und weist einen oberen Kniehebel sowie zwei über
eine Kniehebelachse mit diesen verbundene untere Kniehebel 36 auf.
Über einen querliegenden Verbindungssteg 38 sind die Kontakthalter 24 aller Kon
takteinheiten 9 bis 11 miteinander verbunden. Die Kontakthalter 24 und der Verbin
dungssteg 38 sind in einem Stück aus isolierendem Formstoff hergestellt worden,
wobei ein ebenfalls querliegender stangenartiger Stahlkern 40 umspritzt wurde. Der
oberhalb der Kontaktdruckfedern 26 verlaufende Stahlkern 40 verleiht dem aus den
drei Kontakthaltern 24 und dem Verbindungssteg 38 bestehenden beweglichen
System eine ausreichende Steifigkeit sowohl gegen Verbiegung als auch gegen
Verwindung. Ein U-förmiges Halteblech 42 umgreift mit seinem Mittelschenkel 44 und
seinen beiden Außenschenkeln 46 den Kontakthalter 24 der mittleren Kontakteinheit
10 und ist an seinem zu der Lichtbogenlöscheinheit 20 weisenden Ende über zwei
Abwinkelungen 48 mit dem Verbindungssteg 38 unbeweglich verschraubt. Am
anderen Ende des Halteblechs 42 sind die Außenschenkel 46 über jeweils eine als
Nietgelenk ausgeführte Lagerstelle 50 in den Seitenblenden 28 schwenkbar gelagert.
Durch die Lagerstellen 50 verläuft die Schwenkachse 51 des Haltebleches 42. Um die
Kontakteinheiten 9 bis 11 von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung
bzw. umgekehrt überführen zu können, ist das Halteblech 42 in seinem mittleren
Bereich mit seinen Außenschenkeln 46 über ebenfalls nietenförmige Gelenke 52 mit
den unteren Kniehebeln 36 verbunden.
Die Verbindungsleiter 17 verlaufen annähernd in einer Ebene, welche die Verbin
dungspunkte der Verbindungsleiter 17 mit den Kontaktfingern 18 und die Schwenk
achse 51 einschließt, sodass die Verbindungspunkte der Verbindungsleiter 17 mit den
zweiten Stromschienen 13 ebenfalls annähernd in dieser Ebene liegen. Die Verbin
dungsleiter 17 haben eine relativ kleine Längenausdehnung, sind bei Schaltvorgän
gen nur geringen Stauch- und Dehnbewegungen und damit geringen inneren Reibun
gen ausgesetzt und üben relativ geringe Kraft- und Drehmomente auf die Kontaktfin
ger 18 aus.
Um die Schaltbewegungen zu ermöglichen, sind in den Zwischenwänden 5 längliche
Aussparungen 54 für den Verbindungssteg 38 vorgesehen. Das aus den Kontakt
haltern 24 und dem Verbindungssteg 38 bestehende Formteil enthält weiterhin vier
Abschirmsegmente 56 und 57, die jeweils paarweise und in engem Abstand zu bei
den Seiten der Zwischenwände 5 verlaufen. Damit wird trotz der vorhandenen Aus
sparungen 54 im Bereich entstehender Lichtbögen eine Abschirmung zwischen be
nachbarten Polräumen 6, 7 bzw. 7, 8 bewirkt. Diese Schutzmaßnahme gegen Quer
kurzschlüsse und Spannungsverschleppungen infolge von Lichtbogengasen beim
Auftreten von äußeren Kurzschlüssen wird noch erheblich dadurch verbessert, dass
in den Lichtbogenlöscheinheiten 20 beidseitig isolierende Einsätze 58 aus gasendem
Material eingebracht sind, die bis knapp vor den Verbindungssteg 38 im Bereich der
Aussparungen 54 reichen.
Um einer Verbiegung des Verbindungssteges 38 und damit einem ungleichmäßigen
Schalten der Kontakteinheiten 9 bis 11 bei hohen mechanischen Belastungen noch
besser zu begegnen, sind an den Außenseiten der zu den beiden äußeren Kontakt
einheiten 9 und 11 gehörenden Kontakthalter 24 Stützlaschen 60 aus Blech unbe
weglich befestigt, die in geringem Abstand zu den Außenwänden 4 verlaufend im
Unterteil 2 schwenkbar gelagert sind. Jeweils eine gelenkige Nietverbindung 62 ver
bindet eine der Stützlaschen 60 mit jeweils einem Stützwinkel 64. Die Stützwinkel 64
sind im Unterteils 2 dadurch befestigt, dass sie beim Verschrauben der zweiten
Stromschienen 13 im Unterteil 3 zwischen einer in der zugehörigen Stromschiene 3
zurückgesetzt ausgebildeten Abstufung 66 und dem Boden 3 kraft- und formschlüssig
festgelegt worden sind.
2
Unterteil
3
Boden
4
Außenwände
5
Zwischenwände
6
, . . .
8
Polräume
9
. . .
11
Kontakteinheiten
12
;
13
Stromschienen
14
Anschlussklemmen
16
feststehende Kontakte
17
Verbindungsleiter
18
Kontaktfinger
20
Lichtbogenlöscheinheiten
22
Schwenkachse
24
Kontakthalter
26
Kontaktdruckfedern
28
Seitenblenden
30
Betätigungsmechanismus
32
Betätigungshebel
34
Kniehebelsystem
36
untere Kniehebel
38
Verbindungssteg
40
Stahlkern
42
Halteblech
44
Mittelschenkel
46
Außenschenkel
48
Abwinkelung
50
Lagerstellen
51
Schwenkachse
52
Gelenke
54
Aussparungen
56
;
57
Abschirmsegmente
58
Einsätze
60
Stützlaschen
62
Nietverbindung
64
Stützwinkel
66
Abstufung
Claims (7)
1. Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung, enthaltend
ein aus einem Unterteil (2) und einem Oberteil zusammengesetztes Formge häuse mit durch parallel verlaufende Zwischenwände (5) gebildeten Polräu men (6 . . . 8),
einen Betätigungsmechanismus (30), der ein Kniehebelsystem (34) aufweist und in feststehenden Seitenblenden (28) gelagert ist,
mit dem Betätigungsmechanismus (30) zusammenwirkende Auslösemittel,
eine der Anzahl der Polräume (6 . . . 8) entsprechende Anzahl von Kontakteinheiten (9 . . . 11), die jeweils einen mit dem Unterteil (2) verbundenen feststehenden Kontakt (16) und mehrere parallel angeordnete bewegliche Kontaktfingern (18), die in einem U-förmigen Kontakthalter (24) gegen die Wir kung von Kontaktdruckfedern (26) begrenzt schwenkbar gelagert und über fle xible Verbindungsleiter (17) mit feststehenden Stromschienen (13) verbunden sind, sowie eine Lichtbogenlöscheinheit (20) enthalten, wobei die zu einem mittleren Polraum (7) gehörende Kontakteinheit (10) mit dem Kniehebelsystem (34) gelenkig gekoppelt ist,
einen querliegenden, die Kontakthalter (24) aller Kontakteinheiten (9 . . . 11) verbindenden Verbindungssteg (38), der einen mit isolierendem Formstoff umspritzten stangenartigen Stahlkern (40) enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontakthalter (24) aus isolierendem Formstoff bestehen und einstückig mit dem Verbindungssteg (38) verbunden sind, wobei der Stahlkern (40) oberhalb der Kontaktdruckfedern (26) verläuft,
ein Halteblech (42) mit dem Verbindungssteg (38) in einem mittleren Polraum (7) starr verbunden, mit dem Betätigungsmechanismus (30) gelenkig gekoppelt und in den Seitenblenden (28) schwenkbar gelagert ist und
die flexiblen Verbindungsleiter (17) in Flucht zur Schwenkachse (51) des Haltebleches (42) an die zugehörigen Stromschienen (13) geführt sind.
ein aus einem Unterteil (2) und einem Oberteil zusammengesetztes Formge häuse mit durch parallel verlaufende Zwischenwände (5) gebildeten Polräu men (6 . . . 8),
einen Betätigungsmechanismus (30), der ein Kniehebelsystem (34) aufweist und in feststehenden Seitenblenden (28) gelagert ist,
mit dem Betätigungsmechanismus (30) zusammenwirkende Auslösemittel,
eine der Anzahl der Polräume (6 . . . 8) entsprechende Anzahl von Kontakteinheiten (9 . . . 11), die jeweils einen mit dem Unterteil (2) verbundenen feststehenden Kontakt (16) und mehrere parallel angeordnete bewegliche Kontaktfingern (18), die in einem U-förmigen Kontakthalter (24) gegen die Wir kung von Kontaktdruckfedern (26) begrenzt schwenkbar gelagert und über fle xible Verbindungsleiter (17) mit feststehenden Stromschienen (13) verbunden sind, sowie eine Lichtbogenlöscheinheit (20) enthalten, wobei die zu einem mittleren Polraum (7) gehörende Kontakteinheit (10) mit dem Kniehebelsystem (34) gelenkig gekoppelt ist,
einen querliegenden, die Kontakthalter (24) aller Kontakteinheiten (9 . . . 11) verbindenden Verbindungssteg (38), der einen mit isolierendem Formstoff umspritzten stangenartigen Stahlkern (40) enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontakthalter (24) aus isolierendem Formstoff bestehen und einstückig mit dem Verbindungssteg (38) verbunden sind, wobei der Stahlkern (40) oberhalb der Kontaktdruckfedern (26) verläuft,
ein Halteblech (42) mit dem Verbindungssteg (38) in einem mittleren Polraum (7) starr verbunden, mit dem Betätigungsmechanismus (30) gelenkig gekoppelt und in den Seitenblenden (28) schwenkbar gelagert ist und
die flexiblen Verbindungsleiter (17) in Flucht zur Schwenkachse (51) des Haltebleches (42) an die zugehörigen Stromschienen (13) geführt sind.
2. Leistungsschalter nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteblech (42) U-förmig ausgebildet ist, mit seinen Außenschenkeln (46) den
Kontakthalter (24) der mittleren Kontakteinheit (10) seitlich umgreift und in den
Seitenblenden (28) gelagert ist.
3. Leistungsschalter nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteblech (42) mit mindestens einer endseitig an seinem Mittelschenkel (44)
ausgebildeten Abwinkelung (48) an dem Verbindungssteg (38) angeschraubt ist.
4. Leistungsschalter nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
etwa in der Mitte zwischen der mindestens einen Abwinklung (58) und den Lager
stellen (50) der Außenschenkel (46) in den Seitenblenden (28) untere Kniehebel
(36) des Kniehebelsystems (34) an den Außenschenkeln (46) angelenkt sind.
5. Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Lagerstellen (50) des Halteblechs (42) in den Seitenblenden
(28) als Nietgelenke ausgebildet sind.
6. Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass jeweils eine Stützlasche (60) einerseits unbeweglich mit dem Kon
takthalter (24) der beiden äußeren Kontakteinheiten (9, 11) verbunden und ander
seits gelenkig im Unterteil (2) festgelegt ist.
7. Leistungsschalter nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
jeweils eine Stützlasche (60) über eine gelenkige Nietverbindung (62) mit einem
Stützwinkel (64) verbunden ist, der seinerseits zwischen der feststehenden
Stromschiene (13) der jeweiligen Kontakteinheit (9, 11) und dem Boden (3) des
Unterteils (2) festgelegt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002122011 DE10222011C1 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung |
EP20030010745 EP1363300B1 (de) | 2002-05-17 | 2003-05-14 | Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002122011 DE10222011C1 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10222011C1 true DE10222011C1 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=29265345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002122011 Expired - Fee Related DE10222011C1 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1363300B1 (de) |
DE (1) | DE10222011C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8901446B2 (en) | 2011-02-08 | 2014-12-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Limit stop apparatus, circuit breakers including limit stops, and methods of using same |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0206882B1 (de) * | 1985-06-12 | 1990-09-05 | Merlin Gerin | Niederspannungsschalter mit Unterbrechung |
DE69016869T2 (de) * | 1989-07-26 | 1995-09-07 | Merlin Gerin | Niederspannungs-Hochstromschalter mit Mehrfachkontakten. |
US5731560A (en) * | 1996-02-06 | 1998-03-24 | Schneider Electric Sa | Operating mechanism of a circuit breaker with a locking system disengageable on a short circuit |
WO2001024207A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger |
US6373016B2 (en) * | 2000-04-10 | 2002-04-16 | Schneider Electric Industries Sa | Pole for a low-voltage limiting electrical power circuit breaker and a circuit breaker equipped with such a pole |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4598186A (en) * | 1983-05-09 | 1986-07-01 | Square D Company | Vent arrangement for high amperage molded case circuit breaker |
US4849589A (en) * | 1987-08-31 | 1989-07-18 | Square D Company | Contact assembly for a circuit breaker |
US4866225A (en) * | 1988-09-08 | 1989-09-12 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Insulated light weight metallic crossbar in polyphase circuit breaker assemblies for inhibiting arcing |
US6225884B1 (en) * | 1999-12-21 | 2001-05-01 | Eaton Corporation | Circuit breaker with mechanical trip load terminal/magnet barrier |
-
2002
- 2002-05-17 DE DE2002122011 patent/DE10222011C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-05-14 EP EP20030010745 patent/EP1363300B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0206882B1 (de) * | 1985-06-12 | 1990-09-05 | Merlin Gerin | Niederspannungsschalter mit Unterbrechung |
DE69016869T2 (de) * | 1989-07-26 | 1995-09-07 | Merlin Gerin | Niederspannungs-Hochstromschalter mit Mehrfachkontakten. |
US5731560A (en) * | 1996-02-06 | 1998-03-24 | Schneider Electric Sa | Operating mechanism of a circuit breaker with a locking system disengageable on a short circuit |
WO2001024207A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger |
US6373016B2 (en) * | 2000-04-10 | 2002-04-16 | Schneider Electric Industries Sa | Pole for a low-voltage limiting electrical power circuit breaker and a circuit breaker equipped with such a pole |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8901446B2 (en) | 2011-02-08 | 2014-12-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Limit stop apparatus, circuit breakers including limit stops, and methods of using same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1363300A2 (de) | 2003-11-19 |
EP1363300B1 (de) | 2008-03-26 |
EP1363300A3 (de) | 2004-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224035T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für vierpoligen Lastschalter | |
DE69910575T2 (de) | Mehrpoliger niederspannungsleistungschalter mit hoher elektrodynamischer festigkeit, deren polschaft in dem aufnahmeraum der pole angeordnet ist | |
EP2704172B1 (de) | Rotor für einen elektrischen Schalter | |
EP1037239B1 (de) | Mehrpoliger Leistungsschalter | |
EP1192628B1 (de) | Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten | |
DE1640267A1 (de) | Mechanischer Stromunterbrecher | |
DE69516461T2 (de) | Mittelspannung elektrischer Schalter | |
DE1918851B2 (de) | Mehrpoliger leistungsschalter | |
DE10150550C1 (de) | Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter | |
DE10222011C1 (de) | Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung | |
DE9403259U1 (de) | Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock | |
DE102005028474B4 (de) | Kontaktsystem, insbesondere für ein Schaltgerät | |
DE10222010C1 (de) | Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung | |
DE10056820A1 (de) | Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter | |
EP1261981B1 (de) | Schaltpol für niederspannungs-schaltgeräte mit linear bewegbarem kontaktträger | |
EP1407466B1 (de) | Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte | |
EP1065683B1 (de) | Leistungsschalter mit Anschlussschienen für verschiedene Nennströme | |
DE1936904A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer Vakuumschalter | |
EP0358287B1 (de) | Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter | |
EP1775744A2 (de) | Dreipoliger Leistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1334504A1 (de) | Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter | |
EP1037238B1 (de) | Überstromschutzschalter | |
EP1291886B1 (de) | Strombegrenzendes Mehrfingerkontaktsystem | |
EP1414052B1 (de) | Positionsschalter mit Sprungverhalten | |
DE3427873C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH, 53115 BONN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |