[go: up one dir, main page]

DE10221843B4 - Electric motor for use as a pump motor and pump - Google Patents

Electric motor for use as a pump motor and pump Download PDF

Info

Publication number
DE10221843B4
DE10221843B4 DE10221843A DE10221843A DE10221843B4 DE 10221843 B4 DE10221843 B4 DE 10221843B4 DE 10221843 A DE10221843 A DE 10221843A DE 10221843 A DE10221843 A DE 10221843A DE 10221843 B4 DE10221843 B4 DE 10221843B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
bearing
motor
electric motor
motor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10221843A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10221843A1 (en
Inventor
Hans-Joachim Wysk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE10221843A priority Critical patent/DE10221843B4/en
Priority to PCT/EP2003/003748 priority patent/WO2003098778A1/en
Priority to AU2003227603A priority patent/AU2003227603A1/en
Priority to EP03725005A priority patent/EP1504514A1/en
Priority to JP2004506159A priority patent/JP2005526475A/en
Publication of DE10221843A1 publication Critical patent/DE10221843A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10221843B4 publication Critical patent/DE10221843B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1737Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0673Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the inside-out type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Elektromotor (18) zur Verwendung als Pumpenmotor, mit
einem mit wenigstens einer Wicklung (42) versehenen Stator (40),
einem den Stator (40) umgreifenden Außenrotor (50) und
einem drehfest mit dem Außenrotor (50) verbundenen Motorgehäuse (48), das mit einem Pumpenrad (20) verbunden ist,
wobei das Motorgehäuse (48) mit dem Außenrotor (50) über eine Lageranordnung (32, 54) drehbar auf einer den Stator (40) haltenden, feststehenden Welle (38) gelagert ist, die Lageranordnung (32, 54) ein pumpenradnahes erstes Lager (32) sowie ein pumpenradfernes zweites Lager (54) umfasst, und das Motorgehäuse (48) dichtend mit dem Pumpenrad (20) verbunden ist und zusammen mit dem Pumpenrad (20) den Stator (40) sowie den Außenrotor (50) abgedichtet kapselt.
Electric motor (18) for use as a pump motor, with
a stator (40) provided with at least one winding (42),
an outer rotor (50) encompassing the stator (40) and
a motor housing (48) connected to the outer rotor (50) in a rotationally fixed manner and connected to a pump wheel (20),
the motor housing (48) with the outer rotor (50) being rotatably mounted on a fixed shaft (38) holding the stator (40) via a bearing arrangement (32, 54), the bearing arrangement (32, 54) being a first bearing near the pump wheel ( 32) and a second bearing (54) remote from the pump wheel, and the motor housing (48) is sealingly connected to the pump wheel (20) and, together with the pump wheel (20), encapsulates the stator (40) and the outer rotor (50) in a sealed manner.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere einen Außenläufenmotor, zur Verwendung als Pumpenmotor.The The invention relates to an electric motor, in particular an external rotor motor, for use as a pump motor.

Elektromotoren, insbesondere Außenläufermotoren, werden in verschiedenen technischen Bereichen eingesetzt. Ein Anwendungsfall liegt darin, eine Pumpe zur Förderung von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, mit einem Elektromotor anzutreiben. Je nach Art und Eigenschaften des zu fördernden Fluids kann dabei vorgesehen sein, dass die Komponenten des Elektromotors mit diesem in Kontakt treten oder dass ein Kontakt zwischen den Komponenten des Elektromotors und dem Fluid verhindert werden soll, beispielsweise deshalb, weil es sich um agressive, korrosive Fluide handelt, die einzelne Motorkomponenten angreifen und deren Lebensdauer verkürzen können, oder deshalb, weil eine Kontamination hochsensibler Fluide unterbleiben soll.Electric motors, especially external rotor motors, are used in various technical areas. An application is to pump a pump of fluids, especially liquids, to drive with an electric motor. Depending on the type and properties of the to be funded Fluid can be provided that the components of the electric motor get in touch with this or that a contact between the Components of the electric motor and the fluid are to be prevented, for example, because they are aggressive, corrosive fluids acts that attack individual engine components and their service life shorten can, or because there is no contamination of highly sensitive fluids should.

11 zeigt eine Längsschnittansicht einer Pumpe mit einem Elektromotor gemäß dem Stand der Technik, bei dem das zu fördernde Fluid nicht mit den elektrisch wirksamen Komponenten des Elektromotors in Kontakt treten kann. Die Pumpe nach 11 ist allgemein mit dem Bezugszeichen 10' bezeichnet und als Radialpumpe ausgeführt, d.h. das zu fördernde Fluid fließt entsprechend dem Pfeil P1 in einen Pumpenzulauf ein und strömt gemäß Pfeil P2 radial aus der Pumpe 10' aus. Die Pumpe 10' ist mit einem Impellerrad 12' versehen, das nach radial außen gerichtete Strömungskanäle aufweist. Das Impellerrad 12' ist auf einer Welle 14' gelagert. Die Welle 14' ist über eine Lageranordnung mit einem ersten Kugellager 16' und einem zweiten Kugellager 18' drehbar in einem Gehäuse 20' gelagert. Auf der Welle 14' ist ferner drehfest ein Ring 22' aus weichmagnetischem Material angebracht, der an seinem Außenumfang Rotormagnete 24' trägt. Der Ring 22' und die Rotormagnete 24' bilden den auf der Welle 14' gelagerten Rotor 26'. Um den Rotor 26' herum ist ein Stator 28' angeordnet, der ein Blechpaket 30' und Wicklungen 32' umfasst. Der Stator 28' ist drehfest mit dem Gehäuse 20' und einem mit diesem verbundenen Topf 34' verbunden. Bei üblicher Erregung der Wicklungen 32' dreht sich der Rotor 26' innerhalb des Stators 28' und treibt somit die über die Lager 16', 18' in dem Gehäuse 20' drehbar gelagerte Welle 14' an. Dabei wird das Impellerrad 12' mit angetrieben, so dass es das in seinen Förderkanälen befindliche Fluid aufgrund der bei der Drehung entstehenden Zentrifugalkraft entsprechend Pfeil P3 nach außen drückt. Auf der Saugseite bei Pfeil P1 entsteht ein Unterdruck, wohingegen auf der Druckseite bei Pfeil P2 ein Überdruck entsteht, was zu einer Förderbewegung des Fluids führt. 11 shows a longitudinal sectional view of a pump with an electric motor according to the prior art, in which the fluid to be delivered can not come into contact with the electrically active components of the electric motor. The pump after 11 is generally referenced 10 ' referred to and designed as a radial pump, ie the fluid to be pumped flows according to arrow P 1 into a pump inlet and flows radially out of the pump according to arrow P 2 10 ' out. The pump 10 ' is with an impeller wheel 12 ' provided, which has radially outwardly directed flow channels. The impeller wheel 12 ' is on a wave 14 ' stored. The wave 14 ' is about a bearing arrangement with a first ball bearing 16 ' and a second ball bearing 18 ' rotatable in a housing 20 ' stored. On the wave 14 ' is also a ring rotatably 22 ' made of soft magnetic material, the rotor magnets on its outer circumference 24 ' wearing. The ring 22 ' and the rotor magnets 24 ' form the one on the wave 14 ' mounted rotor 26 ' , Around the rotor 26 ' there is a stator around 28 ' arranged of a laminated core 30 ' and windings 32 ' includes. The stator 28 ' is non-rotatable with the housing 20 ' and a pot connected to it 34 ' connected. With normal excitation of the windings 32 ' the rotor turns 26 ' inside the stator 28 ' and thus drives the over the camp 16 ' . 18 ' in the housing 20 ' rotatable shaft 14 ' on. The impeller wheel 12 ' driven with, so that it presses the fluid located in its delivery channels due to the centrifugal force generated during rotation according to arrow P 3 to the outside. A negative pressure arises on the suction side at arrow P 1 , whereas an excess pressure arises on the pressure side at arrow P 2 , which leads to a conveying movement of the fluid.

Die mit Bezug auf 11 beschriebene, bekannte Pumpe weist erhebliche Nachteile auf. Zum einen ist es verhältnismäßig schwierig, im Bereich des Impellerrads 12' ein Eindringen von zu förderndem Fluid über die Lager 16', 18' zu den elektrisch wirksamen Komponenten des Motors zu verhindern. Hierzu sind bei dem gezeigten Motor aufwendige Vorkehrungen getroffen worden, wie beispielsweise eine labyrinthartige Ausbildung des Impellerrads 12' an der dem Gehäuse 20' zugewandten Seite, derart, dass zwei Ringvorsprünge in entsprechende Ringnuten eingreifen und somit eine Labyrinthdichtung bilden. Zusätzlich ist das Lager 16' an seiner dem Impellerrad 12' zugewandten Seite mit einem Abdichtring 36' versehen. Trotz dieser Vorkehrungen lässt es sich aufgrund des durch das Impellerrad 12' erzeugten hohen Drucks nicht verhindern, dass durch die Labyrinthdichtung und die zwischen der drehenden Welle 14' und dem feststehenden Gehäuse 20' angeordnete Ringdichtung 36' zu förderndes Fluid hindurchdringt und in den Bereich der elektrisch wirksamen Komponenten gelangt. Dies kann insbesondere bei aggressiven zu fördernden Fluiden zu Korrosionsbildung an den Komponenten des elektrischen Antriebs führen und unter Umständen sogar ein Versagen des Elektromotors nach sich ziehen. Darüber hinaus führt die räumliche Trennung der elektrisch wirksamen Komponenten insbesondere Stator 28' und Rotor 26' von den fluidfördernden Komponenten, insbesondere von dem Impellerrad 12', zu einem verhältnismäßig großvolumigen Aufbau der Pumpe 10', was für verschiedene Anwendungsfälle, in denen eine kleinvolumige leichte Pumpe gefordert ist, nachteilig sein kann. Die großvolumige Bauform der Pumpe 10' rührt nicht zuletzt auch daher, dass der Elektromotor nach dem Innenläuferprinzip, d.h. mit drehender Welle, aufgebaut ist, was sowohl eine aufwendige Lagerung mit zwei Kugellagern 16' und 18' als auch einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau des Stators insbesondere bezüglich der Anordnung der Wicklungen als Einzugswicklung erfordert.The related to 11 Known, known pump has considerable disadvantages. For one thing, it is relatively difficult in the area of the impeller wheel 12 ' penetration of fluid to be pumped through the bearings 16 ' . 18 ' to prevent the electrically effective components of the motor. For this purpose, elaborate precautions have been taken in the motor shown, such as a labyrinthine design of the impeller wheel 12 ' on the the housing 20 ' facing side, such that two ring projections engage in corresponding ring grooves and thus form a labyrinth seal. In addition, the camp 16 ' at his the impeller wheel 12 ' facing side with a sealing ring 36 ' Mistake. Despite these precautions, it can be due to the impeller wheel 12 ' generated high pressure does not prevent through the labyrinth seal and between the rotating shaft 14 ' and the fixed housing 20 ' arranged ring seal 36 ' fluid to be conveyed penetrates and reaches the area of the electrically active components. This can lead to corrosion formation on the components of the electric drive, particularly in the case of aggressive fluids to be pumped, and under certain circumstances even result in failure of the electric motor. In addition, the spatial separation of the electrically active components leads in particular to the stator 28 ' and rotor 26 ' of the fluid-conveying components, in particular of the impeller wheel 12 ' , to a relatively large volume structure of the pump 10 ' , which can be disadvantageous for various applications in which a small-volume, light pump is required. The large-volume design of the pump 10 ' This is not least due to the fact that the electric motor is built according to the internal rotor principle, ie with a rotating shaft, which is both a complex bearing with two ball bearings 16 ' and 18 ' and also requires a relatively complicated structure of the stator, particularly with regard to the arrangement of the windings as a pull-in winding.

Eine Pumpe ähnlichen Aufbaus, wie vorstehend beschrieben, ist auch aus der DE 199 43 862 A1 bekannt. Jedoch werden bei dieser Pumpe lediglich die elektrisch aktiven Teile des motorischen Antriebs von dem zu fördernden Fluid abgekapselt, wohingegen das zu fördernde Fluid mit dem als Innenläufer ausgebildeten Rotor in Kontakt tritt. Diese Ausgestaltung hat zum einen den Nachteil, dass der in dem zu fördernden Fluid rotierende Rotor "Walkarbeit" leisten muss, so dass es zu sogenannten Pansch- oder Planschverlusten kommen kann, d.h. zu Verlusten, die aufgrund des durch das zu fördernde Fluid hervorgerufenen strömungsdynamischen Widerstands entstehen. Darüber hinaus ist es bei dieser bekannten Pumpe zur Verhinderung eines Kontakts des zu fördernden Fluids mit den elektrisch wirksamen Teilen des Stators erforderlich, zwischen Rotor und Stator eine Trennwand vorzusehen. Dies bedeutet jedoch, dass der magnetische Spalt zwischen Rotor und Stator vergrößert werden muss, was wiederum die magnetische Induktion B erniedrigt und damit den Motorwirkungsgrad herabsetzt. Schließlich kann es in Abhängigkeit von dem zu fördernden Fluid auch zu Korrosionseffekten an dem von dem zu förderndem Fluid umspülten Rotor und damit zu einer Verkürzung der Lebensdauer des motorischen Antriebs kommen.A pump similar construction, as described above, is also from the DE 199 43 862 A1 known. However, in this pump only the electrically active parts of the motor drive are encapsulated by the fluid to be pumped, whereas the fluid to be pumped comes into contact with the rotor designed as an internal rotor. On the one hand, this configuration has the disadvantage that the rotor rotating in the fluid to be conveyed has to perform "flexing work", so that so-called splashing or splashing losses can occur, that is to say losses which arise due to the fluid dynamic resistance caused by the fluid to be conveyed arise. In addition, in this known pump to prevent contact of the fluid to be delivered with the electrically active parts of the stator, it is necessary to provide a partition between the rotor and the stator. However, this means that the magnetic gap between The rotor and stator must be increased, which in turn lowers the magnetic induction B and thus reduces the motor efficiency. Finally, depending on the fluid to be conveyed, there may also be corrosion effects on the rotor around which the fluid to be conveyed flows, and thus a shortening of the service life of the motor drive.

Auch bei der in der DE 100 25 190 A1 gezeigten Lösung kommt der als Innenläufer ausgebildete Rotor mit dem zu fördernden Fluid in Kontakt, so dass die vorstehend dargelegten nachteiligen Effekte, wie Panschverluste, Verringerung des Motorwirkungsgrads aufgrund einer Vergrößerung des Magnetspalts, und Korrosionsgefahr auftreten können.Also with the in the DE 100 25 190 A1 In the solution shown, the rotor designed as an inner rotor comes into contact with the fluid to be pumped, so that the above-mentioned adverse effects, such as splashing losses, reduction in motor efficiency due to an increase in the magnetic gap, and risk of corrosion can occur.

Ferner zeigt die DE 100 24 953 A1 eine Pumpe ähnlichen Aufbaus, bei welcher ebenfalls das zu fördernde Fluid in den Bereich des motorischen Antriebs eindringen kann.Furthermore, the DE 100 24 953 A1 a pump of similar construction, in which the fluid to be pumped can also penetrate into the area of the motor drive.

Im Gegensatz zu den vorstehend diskutierten Motor- bzw. Pumpenvarianten gemäß dem Stand der Technik zeigt die DE 36 35 297 C2 eine Motorvariante, die als Außenläufermotor ausgebildet ist. Bei dieser Motorvariante rotiert ein als Ring ausgebildeter Rotor um einen auf einer feststehenden Welle drehfest angebrachten Stator. Darüber hinaus ist bei diesem Außenläufermotor ein Kühlfluid im Bereich von Rotor und Stator zur Kühlung vorgesehen.In contrast to the previously discussed motor and pump variants according to the prior art, the DE 36 35 297 C2 a motor variant, which is designed as an external rotor motor. In this motor variant, a rotor designed as a ring rotates around a stator which is mounted on a fixed shaft in a rotationally fixed manner. In addition, a cooling fluid is provided in the area of the rotor and stator for cooling in this external rotor motor.

Auch in der Pumpe gemäß DE 199 48 972 A1 rotieren ein Außenrotor, eine damit verbundene Nabe sowie ein Pumpenrad um eine Welle, wobei die entsprechende Lageranordnung ein pumpenradnahes erstes Lager und ein pumpenradfernes zweites Lager umfaßt. Um den Statorraum von dem Rotorraum zu trennen, wird eine dünne separate Hülse verwendet.Also in the pump according to DE 199 48 972 A1 an outer rotor, a hub connected to it and a pump wheel rotate about a shaft, the corresponding bearing arrangement comprising a first bearing near the pump wheel and a second bearing remote from the pump wheel. A thin separate sleeve is used to separate the stator space from the rotor space.

Die in DE 44 11 960 C2 und US 2001/0033800 A1 beschriebenen Pumpen weisen eine ähnliche Anordnung auf.In the DE 44 11 960 C2 and pumps described in US 2001/0033800 A1 have a similar arrangement.

Schließlich weist die DE 26 55 317 A1 auf die Verwendung eines Außenläufermotors mit einem Verdichterflügel hin.Finally, the DE 26 55 317 A1 on the use of an external rotor motor with a compressor blade.

Die Druckschrift DE 199 48 972 A1 offenbart eine Motorpumpe mit Stator in einem zur fördermediumführenden Seite hin geschlossenen Statorraum und einem Rotor, der in einem Rotorraum vorgesehen ist, der zur fördermediumführenden Seite hin offen ist. Der Statorraum ist durch zwei Wände und einem Rohrstück gebildet, wobei der Rotor im radial äußeren Bereich des Statorraums vorbeigeführt ist.The publication DE 199 48 972 A1 discloses a motor pump with a stator in a stator space which is closed toward the conveying medium-carrying side and a rotor which is provided in a rotor space which is open towards the conveying medium-carrying side. The stator space is formed by two walls and a piece of pipe, the rotor being guided past in the radially outer region of the stator space.

Die in DE 100 08 240 A1 dargestellte Flüssigkeitspumpe weist einen innenliegenden Stator und einen Außenläuferrotor auf.In the DE 100 08 240 A1 The liquid pump shown has an internal stator and an external rotor.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektromotor zur Verwendung als Pumpenmotor und eine entsprechende Pumpe bereitzustellen, die bei hohem Motorwirkungsgrad und einfachem kleinvolumigen Aufbau eine Verwendung unabhängig von Einflüssen und Eigenschaften des zu fördernden Fluids ermöglicht.It is the object of the present invention, an electric motor for use to provide as a pump motor and a corresponding pump that with high engine efficiency and simple, small-volume construction one use regardless of influences and properties of the funded Allows fluids.

Diese Aufgabe wird durch einen Elektromotor, insbesondere einen Außenläufermotor, zur Verwendung als Pumpenmotor gelöst, mit einem mit wenigstens einer Wicklung versehenen Stator, einem den Stator umgreifenden Außenrotor und einem drehfest mit dem Außenrotor verbundenen Motorgehäuse, das mit einem Impellerrad (Pumpenrad) versehen ist, wobei das Motorgehäuse über eine Lageranordnung drehbar auf einem den Stator haltenden, feststehenden Welle gelagert sind, die Lageranordnung ein impelleradnahes erstes Lager und ein impelleradfernes zweites Lager umfasst sowie das Motorgehäuse dichtend mit dem Pumpenrad verbunden ist und zusammen mit dem Impellerad den Stator sowie den Außenrotor abgedichtet kapselt. Dabei kann das Motorgehäuse eine Flaschenform aufweisen, wobei eine radiale und axiale Dichtung am Flaschenhals vorgesehen sein kann.This Task is performed by an electric motor, in particular an external rotor motor, solved for use as a pump motor, with one with at least a stator provided with a winding, a stator encompassing the stator outer rotor and a rotatable with the outer rotor connected motor housing, which is provided with an impeller wheel (impeller), the motor housing via a Bearing arrangement rotatable on a stationary holding the stator Shaft are mounted, the bearing arrangement is a first impeller wheel Bearing and a second impeller distal bearing includes and the motor housing sealing is connected to the pump wheel and together with the impeller wheel the stator and the outer rotor sealed encapsulates. The motor housing can have a bottle shape, wherein a radial and axial seal can be provided on the bottle neck can.

Die Ausbildung des Elektromotors als Außenläufermotor ermöglicht eine verhältnismäßig kompakte Bauweise des Motors. Durch die Kapselung von Stator und Außenrotor in dem Motorgehäuse kann trotz des verhältnismäßig kleinvolumigen Aufbaus ein Kontakt des zu fördernden Fluids mit den elektrisch wirksamen Teilen Stator und Außenrotor wirksam verhindert werden. Dadurch ist es möglich, den Elektromotor in einer Pumpe einzusetzen, mit welcher aggressive Medien oder hochsensible Medien gefördert werden können.The Training the electric motor as an external rotor motor enables relatively compact Construction of the engine. By encapsulating the stator and outer rotor in the motor housing can despite the relatively small volume structure a contact of the to be funded Fluids with the electrically effective parts stator and outer rotor effective be prevented. This makes it possible to put the electric motor in a pump with which aggressive media or highly sensitive Media promoted can be.

Hinsichtlich der Kapselung von Stator und Außenrotor in der Nabe kann vorgesehen sein, dass das Motorgehäuse einen ersten Nabenteil und das Impellerad einen zweiten Nabenteil bilden. Dadurch wird die Nabe schalenartig aus zwei Nabenteilen hergestellt, nämlich aus dem Motorgehäuse und dem Impellerrad, so dass die Kapselung unter Verwendung von ohnehin erforderlichen Teilen effektiv erreicht werden kann und gleichzeitig eine Baugrößenreduzierung des Motors, eine Verringerung seiner Teilezahl und eine damit einhergehende Kostenreduzierung möglich sind. Bei dieser Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Motorgehäuse dichtend auf einem Ringvorsprung des Impellerrads aufgesetzt ist. Beispielsweise können korrespondierende Stirnflächen von Motorgehäuse und Impellerrad durch Verklebung oder Verpreßung miteinander verbunden werden. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass das Motorgehäuse dichtend in dem Impellerrad aufgenommen ist. Hierzu ist es erforderlich, in dem Impellerrad eine Ringnut oder einen Ringvorsprung vorzusehen, welcher zur Aufnahme des Motorgehäuses dient.With regard to the encapsulation of the stator and outer rotor in the hub, it can be provided that the motor housing forms a first hub part and the impeller wheel forms a second hub part. As a result, the hub is produced in a shell-like manner from two hub parts, namely from the motor housing and the impeller wheel, so that the encapsulation can be achieved effectively using parts which are required anyway, and at the same time a reduction in the size of the motor, a reduction in the number of parts and a concomitant cost reduction are possible , In this embodiment of the invention it can be provided that the motor housing is sealingly placed on an annular projection of the impeller wheel. For example, corresponding end faces of the motor housing and impeller wheel can be connected to one another by gluing or pressing. Alternatively, it can be provided that the motor housing is sealing is accommodated in the impeller wheel. For this purpose, it is necessary to provide an annular groove or an annular projection in the impeller wheel, which is used to hold the motor housing.

Zur Herstellung eines magnetischen Rückschlusses an dem Außenrotor ist es möglich, das Motorgehäuse aus einem weichmagnetischen Material herzustellen. Damit wirkt das Motorgehäuse selbst als Joch zur Herstellung des magnetischen Rückschlusses, so dass kein zusätzliches Bauteil zwischen Motorgehäuse und Rotor vorzusehen ist. Diese Maßnahme trägt zur weiteren Reduzierung der Teilezahl und zur Verringerung des Bauvolumens des Elektromotors bei. Sollte jedoch aufgrund von insbesondere korrodierenden Eigenschaften des zu fördernden Fluids oder aus Gründen der Gewichtsersparnis die Ausbildung des Motorgehäuses aus einem weichmagnetischen Material ungünstig sein, so kann alternativ vorgesehen sein, das Motorgehäuse aus einem nicht magnetischen Material herzustellen und zwischen dem Außenrotor und dem Motorgehäuse ein weichmagnetisches Joch vorzusehen. Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung kann das Joch aus weichmagnetischem Material zur Herstellung des magnetischen Rückschlusses in dem gekapselten Bereich angeordnet werden, so dass ein gegenseitiger Kontakt von Joch und zu förderndem Fluid ausgeschlossen ist. Das Motorgehäuse kann dann beispielsweise aus Aluminium oder inertem Kunststoffmaterial oder dgl. hergestellt sein.to Production of a magnetic inference on the outer rotor Is it possible, the motor housing made of a soft magnetic material. So that works motor housing even as a yoke for producing the magnetic yoke, so no additional Component between the motor housing and rotor is to be provided. This measure contributes to further reduction the number of parts and to reduce the construction volume of the electric motor at. However, due to particularly corrosive properties of the to be funded Fluids or for reasons the weight saving from the design of the motor housing a soft magnetic material can be unfavorable, so alternatively be provided from the motor housing a non-magnetic material and between the outer rotor and the motor housing to provide a soft magnetic yoke. In this variant According to the invention, the yoke can be made from soft magnetic material of magnetic inference be placed in the encapsulated area so that a mutual Contact between the yoke and the fluid to be pumped is excluded. The engine case can then for example made of aluminum or inert plastic material or the like.

Zusätzlich zu den vorstehend bereits diskutierten erfindungsgemäßen Ansätzen zur Reduzierung der Teilezahl und Baugröße des Elektromotors ist es auch möglich, zu diesem Zwecke entsprechende Vorkehrungen an der Lageranordnung vorzunehmen. Beispielsweise kann das impellerradnahe erste Lager als Gleitlager ausgebildet und axial auf der Welle gesichert sein. Die Verwendung eines Gleitlagers bietet den Vorteil einer verhältnismäßig geringen radialen Ausdehnung bei geringem Gewicht und somit die Möglichkeit zur weiteren Baugrößenreduzierung. Alternativ ist es jedoch auch möglich, das erste Lager als Wälzlager, insbesondere als Kugellager, auszubilden. Hierdurch können verbesserte Laufeigenschaften, insbesondere eine geringere Reibung, und eine längere Lagerlebensdauer erreicht werden. Unabhängig von der Wahl des Lagers als Gleitlager oder Wälzlager kann zur weiteren Einsparung von Bauraum vorgesehen sein, das erste Lager in einer in dem Impellerrad ausgebildeten Lageraufnahme einzuordnen. Dadurch lässt sich axialer Bauraum einsparen, so dass der Elektromotor kompakter gestaltet werden kann.In addition to the approaches according to the invention already discussed above for It is reduction in the number of parts and size of the electric motor also possible, For this purpose, appropriate precautions on the bearing arrangement make. For example, the first bearing near the impeller wheel be designed as a plain bearing and be axially secured on the shaft. The use of a plain bearing offers the advantage of being relatively small radial expansion with low weight and thus the possibility for further size reduction. Alternatively, it is also possible the first bearing as a rolling bearing, especially as a ball bearing. As a result, improved running properties, in particular, a lower friction, and a longer bearing life can be achieved. Independently by choosing the bearing as a plain bearing or roller bearing can save further be provided by installation space, the first bearing in one in the impeller to classify trained warehouse management. This allows Save axial installation space so that the electric motor is more compact can be.

Bei Ausbildung des Impellerrads als Radialfördermittel, dem das zu fördernde Fluid axial zufließt und nach radial außen gefördert wird – das also auch in axialer Richtung unter Last steht –, ist es erforderlich, die Lageranordnung auch zur Aufnahme von Axialkräften auszubilden. Hierzu ist diese axial zu verspannen. Es bietet sich an, die axiale Verspannung insbesondere im Bereich des ersten Lagers vorzunehmen, weil gerade in dessen Nähe, nämlich am Impellerrad, die Axialkräfte angreifen. Hierfür kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass zur axialen Verspannung der Lageranordnung zwischen der Welle und dem Impellerrad ein in Achsrichtung vorgespanntes Federelement, insbesondere ein Elastomerfederelement, und eine an dem Federelement angreifende Kugel angeordnet sind. Die an dem Impellerrad auftretenden Axialkräfte werden von der Kugellageranordnung aufgenommen und spielfrei über die an dem Federelement angreifende Kugel auf die feststehende Welle abgeleitet. Es sind jedoch auch andere Maßnahmen zur axialen Verspannung denkbar, wie beispielsweise das Anbringen von Tellerfedern an dem ersten Lager oder dergleichen, die auch mit einer axialen Ringdichtung zwischen Motor und Gehäuse zusammenwirken können.at Formation of the impeller wheel as a radial conveying device, which is to be conveyed Fluid flows in axially and radially outwards promoted will - that is also under load in the axial direction - it is necessary to Training bearing arrangement to absorb axial forces. This is to clamp them axially. It lends itself to axial bracing especially in the area of the first warehouse, because straight in the vicinity, namely on Impeller wheel, the axial forces attack. For this can In a further development of the invention it can be provided that for the axial Bracing the bearing assembly between the shaft and the impeller spring element preloaded in the axial direction, in particular an elastomer spring element, and a ball engaging the spring element is arranged. The axial forces occurring on the impeller wheel are caused by the ball bearing arrangement recorded and over without play the ball engaging the spring element on the fixed shaft derived. However, there are other measures for axial bracing conceivable, such as attaching disc springs to the first bearing or the like, which also with an axial ring seal between Motor and housing can work together.

Hinsichtlich des zweiten Lagers kann vorgesehen sein, dass dieses als Gleitlager, insbesondere als kompaktes Sinterlager, Kunststofflager oder Keramiklager, ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung des impellerradfernen zweiten Lagers bietet sich insbesondere dann an, wenn das erste Lager als Wälzlager ausgebildet ist und im Bereich des ersten Lagers die vorstehend angesprochene axiale Verspannung über das vorgespannte Federelement und die Kugel vorgesehen ist. Zur montagefreundlichen sowie einfachen Anordnung des zweiten Lagers kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass dieses in einer in dem Motorgehäuse ausgebildeten Lageraufnahme aufgenommen ist.Regarding the second bearing can be provided as a plain bearing, in particular as a compact sintered bearing, plastic bearing or ceramic bearing, is trained. Such a training of the impeller wheel second camp is particularly useful if the first Bearings as roller bearings is formed and in the area of the first bearing the above mentioned axial bracing via the preloaded spring element and the ball is provided. For installation-friendly and simple The second bearing can be arranged in a further development of the invention be provided that this is formed in a in the motor housing Warehouse inventory is included.

Vorstehend ist mehrfach erwähnt, dass das Motorgehäuse zusammen mit dem Impellerrad den Stator sowie den Außenrotor abgedichtet kapselt. Hierfür sind verschiedene Dichtungen vorgesehen, die im Folgenden näher spezifiziert werden sollen. So kann in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zwischen der Welle und dem Motorgehäuse im Bereich des zweiten Lagers wenigstens eine Radialdichtung, insbesondere wenigstens eine Gleitringdichtung oder wenigstens ein O-Ring, vorgesehen sein. Da dieser Bereich des Motorgehäuses relativ weit von dem Impellerrad entfernt liegt und dort allenfalls geringe Fluiddrücke herrschen, sind die in diesem Bereich zu treffenden Vorkehrungen für eine ausreichende Dichtung weniger aufwendig. Alternativ oder zusätzlich zu Gleitringdichtung oder O-Ring kann vorgesehen sein, dass zwischen der Welle und dem Motorgehäuse im Bereich des zweiten Lagers wenigstens eine federnd vorgespannte Radial-/Axialdichtung angeordnet ist. Ferner kann alternativ oder zusätzlich hierzu vorgesehen sein, dass zwischen der Welle und dem Motorgehäuse im Bereich des zweiten Lagers wenigstens eine Rückführdichtung, insbesondere Rückführungsgevvindedichtung, vorgesehen ist. Insbesondere das Rückführungsgewinde kann entweder an der Welle oder an dem Motorgehäuse oder an einem Dichtungsring zwischen Welle und Motorgehäuse ausgebildet sein. Die Besonderheit von Rückführungsgewindedichtungen liegt darin, dass diese zwar im Wesentlichen berührungslos und damit reibungsfrei zwischen den zueinander abzudichtenden Teilen angeordnet sind, allerdings bei fehlender Relativdrehung zwischen diesen Teilen nur unzureichend abdichten. Im dynamischen Betrieb, d.h. bei Relativdrehung zwischen den beiden zueinander abzudichtenden Teilen, kommt es unter Vermeidung von Reibungsverlusten und damit verbundenen unerwünschten Verschleiss- sowie Abriebeffekten aufgrund des Gewindes der Rückführungsgewindedichtung dazu, dass zwischen den beiden zueinander abzudichtenden Teilen vorhandenes Fluid über die Gewindetäler der Rückführungsgewindedichtung von dem abzudichtenden Bereich weg gefördert wird. Es ist zu beachten, dass die Orientierung des Rückführungsgewindes, d.h. die Ausbildung als Rechts- oder Linksgewinde, auf die Drehrichtung abgestimmt sein muss, um einen Rückführeffekt zu erreichen.It has been mentioned several times above that the motor housing, together with the impeller wheel, encapsulates the stator and the outer rotor in a sealed manner. Various seals are provided for this purpose, which will be specified in more detail below. In an embodiment according to the invention, at least one radial seal, in particular at least one mechanical seal or at least one O-ring, can be provided between the shaft and the motor housing in the region of the second bearing. Since this area of the motor housing is relatively far away from the impeller wheel and there are at most low fluid pressures, the precautions to be taken in this area are less complex for an adequate seal. As an alternative or in addition to the mechanical seal or O-ring, it can be provided that at least one spring-loaded radial / axial seal is arranged between the shaft and the motor housing in the region of the second bearing. Furthermore, alternatively or additionally, it can be provided that between the shaft and the motor housing in the area of the second bearing at least one return seal, in particular return thread seal, is provided. In particular, the return thread can be formed either on the shaft or on the motor housing or on a sealing ring between the shaft and the motor housing. The peculiarity of return thread seals lies in the fact that they are arranged essentially in a contactless and therefore friction-free manner between the parts to be sealed off from one another, but only seal inadequately in the absence of relative rotation between these parts. In dynamic operation, i.e. in the case of relative rotation between the two parts to be sealed, it is possible to avoid the occurrence of friction losses and the associated undesirable wear and abrasion effects due to the thread of the return thread seal, so that there is fluid between the two parts to be sealed via the thread valleys of the return thread seal the area to be sealed is promoted. It should be noted that the orientation of the return thread, ie the design as a right-hand or left-hand thread, must be coordinated with the direction of rotation in order to achieve a return effect.

Die Ausbildung des Elektromotors als Außenläufermotor mit feststehender Welle bietet den weiteren Vorteil, die Zuleitungen für den Stator über die Welle zu führen. Dies kann bei spielsweise dadurch erreicht werden, dass die Welle mit einer Bohrung zur Aufnahme von Zuleitungen zu dem Stator versehen ist. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass die Zuleitungen und die abzudichtenden Bereiche vollkommen voneinander getrennt werden können und somit die Zuleitungen die ohnehin aufwendige Abdichtung von zueinander bewegten Teilen unbeeinflusst lassen. Diese konstruktive Maßnahme führt auch zu einer kostengünstigen soliden und kompakten Pumpenmotorausführung.The Training of the electric motor as an external rotor motor with a fixed Shaft has the further advantage of supplying the stator via the To wave. For example, this can be achieved in that the shaft provided with a hole for receiving leads to the stator is. By this measure is guaranteed that the supply lines and the areas to be sealed are perfect can be separated from each other and thus the supply lines the already complex sealing of Leave parts moving towards each other unaffected. This constructive measure leads too at a low cost solid and compact pump motor design.

Vorstehend wurden die erfindungsgemäßen Maßnahmen hinsichtlich der Ausbildung des Elektromotors analysiert. Wie eingangs bereits angedeutet, betrifft die Erfindung ferner eine Pumpe zum Fördern von Fluiden, die mit einem Elektromotor der vorstehend beschriebenen An ausgeführt ist, wobei die Pumpe ein den Elektromotor aufnehmendes Pumpengehäuse mit einem Zulauf und einem Ablauf zum Zuführen und Abführen des Fluids aufweist. Insofern wird ein integrierter Motor ohne zusätzliche Kupplung, Lager, Dichtungen und Bauraum geschaffen.above were the measures according to the invention analyzed with regard to the design of the electric motor. As at the beginning already indicated, the invention further relates to a pump for Promote Fluids with an electric motor as described above Run on is, wherein the pump with a pump housing receiving the electric motor an inlet and an outlet for feeding and discharging the Has fluids. In this respect, an integrated motor without additional Coupling, bearings, seals and installation space created.

Eine derartige Pumpe eignet sich beispielsweise für den Einsatz in einem Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs. Die Verwendung einer mit gesondertem motorischen Antrieb ausgebildeten Pumpe hat den Vorteil, dass die Pumpe lediglich im Bedarfsfall zugeschaltet werden kann. Die Pumpe ist also nicht wie eine herkömmliche über einen Zahnriemen von dem Verbrennungsmotor des Kfz angetriebene Pumpe permanent aktiv, sondern nur dann, wenn eine Kühlung tatsächlich erforderlich ist. Dadurch kann der Gesamtkraftstoffverbrauch des Kfz reduziert und die Lebensdauer der Pumpe verlängert werden. Auch ein Vorheizen des Motors, Katalysators oder auch der Standheizung wird dadurch ermöglicht.A such a pump is suitable, for example, for use in a cooling circuit a motor vehicle. The use of a separate motor Drive-trained pump has the advantage that the pump only can be switched on if necessary. So the pump is not like a conventional one Toothed belt pump driven by the internal combustion engine of a motor vehicle permanently active, but only when cooling is actually required. Thereby can reduce the overall fuel consumption of the car and the lifespan the pump extended become. Also preheating the engine, catalytic converter or the Auxiliary heating is made possible.

Bei dieser Pumpe kann das Pumpengehäuse derart ausgebildet sein, dass zwischen diesem und dem Motorgehäuse lediglich ein dünner Spalt vorgesehen ist. Dieser dünne Spalt kann sich durchaus mit zu förderndem Fluid füllen. Dadurch lässt sich einerseits eine gewisse Geräuschdämpfung erreichen, so dass die von dem Elektromotor verursachten und durch das Pumpengehäuse austretenden Antriebsgeräusche aufgrund fluidischer Schalldämpfung in ihrer Intensität reduziert werden. Ferner bietet ein mit Fluid gefüllter dünner Spalt den weiteren Vorteil einer verbesserten thermischen Übertragung, so dass die im Motor im Antriebsfall entstehende Dissipationswärme leichter von dem Motorgehäuse bzw. der Nabe über die Flüssigkeit an das Pumpegehäuse übertragen und von diesem an die Umgebung abgegeben werden kann. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass bei einer Weiterbildung der Erfindung das Pumpengehäuse an seiner von der Nabe abgewandten Oberfläche zusätzlich mit Kühlrippen ausgebildet sein kann. Dies führt zu einer Oberflächenvergrößerung und zu einer besseren Wärmeabfuhr von dem Pumpengehäuse.at this pump can be the pump housing be designed such that between it and the motor housing only a thin one Gap is provided. This thin one The gap can certainly fill with fluid to be pumped. Thereby on the one hand achieve a certain level of noise reduction, so that the drive noise caused by the electric motor and emerging through the pump housing fluidic sound absorption in their intensity be reduced. Furthermore, a thin gap filled with fluid provides the further advantage of an improved thermal transmission, so that the dissipation heat generated in the motor when the drive is driven is easier from the motor housing or the hub over the liquid transferred to the pump housing and can be released into the environment. In this It should be noted that in connection with further training the invention the pump housing with cooling fins on its surface facing away from the hub can be trained. this leads to to a surface enlargement and for better heat dissipation from the pump housing.

Obgleich, wie vorstehend dargelegt, ein gewisses Eintreten von Leckagefluid in den dünnen Spalt zwischen Pumpengehäuse und Motorgehäuse durchaus erwünscht sein kann, kann eine Ausführungsvariante der Erfindung auch vorsehen, dass in einem impellerradnahen Bereich an dem Pumpengehäuse oder/und an dem Motorgehäuse zum Abdichten des Spaltes eine Spaltdichtung, insbesondere ein Dichtring oder/und eine Rückführungsgewindedichtung, angeordnet ist. Die Bereitstellung einer derartigen Spaltdichtung soll zumindest die Menge des in den dünnen Spalt zwischen Pumpengehäuse und Motorgehäuse eintretenden Leckagefluids beschränken und damit einen unerwünscht hohen Verlust von zu förderndem Fluid durch Leckage vermeiden. Hinsichtlich der Verwendung einer Rückführungsgewindedichtung ist zu beachten, dass sich im dynamischen Betrieb, d.h. bei Drehung des Impellerrads, die Nabe relativ zu dem Pumpengehäuse mit der Drehzahl des Impellerrads mitdreht, so dass die an diesem vorgesehene Rückführungsgewindedichtung ihre Wirkung gerade dann entfalten kann, wenn hohe Drücke auf der Druckseite der Pumpe auftreten. Es läßt sich also im dynamischen Betrieb eine Ausbreitung dieser hohen Drücke in den dünnen Spalt zwischen Pumpengehäuse und Motorgehäuse aufgrund der Fluid-Rückführungswirkung der Rückführungsgewindedichtung wirksam vermeiden. Im statischen Fall, d.h. wenn die Pumpe außer Betrieb ist, ist der Druck des zu fördernden Fluids relativ gering, so dass das in den dünnen Spalt zwischen Pumpengehäuse und Motorgehäuse eintretende Leckagefluid nur mit geringem Druck zu dem zweiten Lager vordringen kann und an diesem bereits mit verhältnismäßig einfachen Vorkehrungen ein Eindringen von Leckagefluid zu den Motorkomponenten Außenrotor und Stator verhindert werden kann.Although, as stated above, a certain entry of leakage fluid into the thin gap between the pump housing and the motor housing may be desirable, an embodiment variant of the invention can also provide that in an area close to the impeller on the pump housing and / or on the motor housing to seal the gap a gap seal, in particular a sealing ring and / or a return thread seal, is arranged. The provision of such a gap seal should at least limit the amount of leakage fluid entering the thin gap between the pump housing and the motor housing and thus avoid an undesirably high loss of the fluid to be conveyed due to leakage. With regard to the use of a return thread seal, it should be noted that in dynamic operation, i.e. when the impeller wheel rotates, the hub rotates at the speed of the impeller wheel relative to the pump housing, so that the return thread seal provided on it can develop its effect particularly when high Pressures occur on the pressure side of the pump. In dynamic operation, it is therefore possible for these high pressures to spread into the thin gap between the pump housing and the motor housing due to the fluid feedback effect of the feedback valve Avoid wind seals effectively. In the static case, ie when the pump is not in operation, the pressure of the fluid to be pumped is relatively low, so that the leakage fluid entering the thin gap between the pump housing and the motor housing can only penetrate to the second bearing at a low pressure and already on it relatively simple precautions can prevent leakage fluid from penetrating into the motor components of the outer rotor and stator.

Um ein derartiges Vordringen von Leckagefluid zu dem zweiten Lager weiter einzudämmen, kann in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass in einem impellerradfernen Bereich des Motorgehäuses nahe dem zweiten Lager eine weitere Spaltdichtung zum Abdichten des Spaltes vorgesehen ist. Diese zweite Spaltdichtung kann eine Labyrinthdichtung oder/und eine Ringdichtung, insbesondere einen O-Ring, oder/und eine Gewinderückführungsdichtung an der Dichtungsbuchse umfassen. Bei Verwendung einer Gewinderückführungsdichtung kann vorgesehen sein, dass diese mit einer in axialer oder/und in radialer Richtung orientierten Gewindesteigung ausgebildet ist. Hierzu können bei Konturstufen verschiedene Flächen des Motorgehäuses mit Gewindeformationen versehen und dazu ausgenutzt werden, die Dichtwirkung der Rückführungsgewindedichtung weiter zu verbessern.Around such penetration of leakage fluid to the second bearing can further contain in one embodiment the invention provide that in a region remote from the impeller motor housing Another gap seal for sealing near the second bearing the gap is provided. This second gap seal can be a Labyrinth seal and / or a ring seal, especially one O-ring, or / and a thread return seal on the sealing bushing. When using a thread return seal can be provided that this with an axial and / or in radial direction oriented thread pitch is formed. You can do this different areas for contour levels of the motor housing provided with thread formations and used for that Sealing effect of the return thread seal continue to improve.

Um trotz wenigstens einer der vorstehend beschriebenen Dichtungen in den dünnen Spalt eingedrungenes Leckagefluid an einem weiteren Vordringen zu dem zweiten Lager hin zu hindern, kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Spalt mit einem Überlauf zum Abführen von überschüssigem Fluid – oder auch zum Rückführen in den Fluidkreislauf – verbunden ist.Around despite at least one of the seals described in the thin one Gap leakage fluid penetrated at another advance To prevent the second camp in a further training Invention provided that the gap with an overflow for draining of excess fluid - or else to return to the fluid circuit - connected is.

Zur elektronischen Überwachung des Pumpenbetriebs sowie zur Ansteuerung des Antriebs des in der Pumpe integrierten Elektromotor kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass an der Nabe wenigstens eine erste Sensorkomponente und an dem Pumpengehäuse wenigstens eine zweite Sensorkomponente vorgesehen sind, wobei die erste Sensorkomponente und die zweite Sensorkomponente eine Erfassung einer Relativdrehung der Nabe relativ zum Gehäuse erlauben. Eine derartige aus den beiden Sensorkomponenten bestehende Sensorik lässt sich unter verhältnismäßig geringem Aufwand an einem impellerradfernen Bereich der Pumpe unterbringen.to electronic surveillance of pump operation and for controlling the drive of the in Pump integrated electric motor can be in a training course Invention can be provided that at least a first on the hub Sensor component and at least a second on the pump housing Sensor components are provided, the first sensor component and the second sensor component detects a relative rotation of the Hub relative to the housing allow. One consisting of the two sensor components Sensor technology leaves themselves under relatively little Place the effort in an area of the pump far from the impeller.

Obgleich vorstehend in Bezug auf den Stand der Technik Radialpumpen diskutiert wurden, soll dies nicht implizieren, dass es sich bei der erfindungsgemäßen Pumpe ausschließlich um eine Radialpumpe handelt. Vielmehr kann die erfindungsgemäße Pumpe entweder als Radial pumpe, bei der das zu fördernde Fluid in radialer Richtung abgeführt wird, oder als Axialpumpe ausgebildet sein, bei der das zu fördernde Fluid in axialer Richtung abgeführt wird.Although discussed above with respect to the prior art radial pumps were, this should not imply that it is in the pump according to the invention exclusively is a radial pump. Rather, the pump according to the invention either as a radial pump, in which the fluid to be pumped in the radial direction is dissipated or be designed as an axial pump in which the pumped Fluid is discharged in the axial direction.

Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:in the In the following, the invention will be exemplified with reference to the accompanying Figures explained. They represent:

1 eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe; 1 a longitudinal sectional view of a first embodiment of a pump according to the invention;

2 eine Explosionsdarstellung der in 1 gezeigten Pumpe; 2 an exploded view of the in 1 shown pump;

3 eine Explosionsdarstellung des bei der Pumpe gemäß 1 eingesetzten Pumpenmotors; 3 an exploded view of the according to the pump 1 pump motor used;

4 eine Längsschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe; 4 a longitudinal sectional view of a second embodiment of a pump according to the invention;

5 eine Längsschnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe; 5 a longitudinal sectional view of a third embodiment of a pump according to the invention;

6 eine Längsschnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe; 6 a longitudinal sectional view of a fourth embodiment of a pump according to the invention;

7 eine Längsschnittansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe; 7 a longitudinal sectional view of a fifth embodiment of a pump according to the invention;

8 eine Längsschnittansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe; 8th a longitudinal sectional view of a sixth embodiment of a pump according to the invention;

9 eine Längsschnittansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe; 9 a longitudinal sectional view of a sixth embodiment of a pump according to the invention;

10 eine Querschnittansicht der Pumpe gemäß 9 und 10 a cross-sectional view of the pump 9 and

11 eine Längsschnittansicht einer Pumpe gemäß dem Stand der Technik. 11 a longitudinal sectional view of a pump according to the prior art.

In den 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe gezeigt, die mit 10 bezeichnet ist. Die Pumpe 10 umfasst ein Pumpengehäuse 12, das aus einem ersten Gehäuseteil 14 und einem zweiten Gehäuseteil 16 besteht. In dem Pumpengehäuse 12 ist ein Pumpenmotor 18 aufgenommen, an dessen in 1 und 2 linkem Ende Pumpenrad oder Impellerrad 20 ausgebildet ist.In the 1 to 3 is shown a first embodiment of a pump according to the invention, with 10 is designated. The pump 10 includes a pump housing 12 , which consists of a first housing part 14 and a second housing part 16 consists. In the pump housing 12 is a pump motor 18 recorded, at whose in 1 and 2 left end of impeller or impeller 20 is trained.

In dem Impellerrad 20 sind Kanäle 22 vorgesehen, die sich in einem radial inneren Bereich bei 24 in Richtung einer Längsachse A öffnen und die sich in einem radial äußeren Bereich bei 26 bezogen auf die Längsachse A in im Wesentlichen radialer Richtung öffnen.In the impeller wheel 20 are channels 22 provided, which is located in a radially inner area 24 open in the direction of a longitudinal axis A and which are located in a radially outer region 26 with respect to the longitudinal axis A in an essentially radial direction.

Auf einer von der axialen Öffnung 24 abgewandten Seite des Impellerrads 20 ist ein Ringvorsprung 28 ausgebildet. Ferner weist das Impellerrad 20 auf dieser Seite einen radial weiter innen liegenden Ringvorsprung 30 auf, in welchem formschlüssig ein Kugellager 32 aufgenommen ist. Radial innerhalb des Ringvorsprungs 30 ist eine Ausnehmung 34 mit abgestuftem Durchmesser ausgebildet, in deren tiefsten Bereich ein elastomeres Federelement 36 eingelegt ist. Die Ausnehmung 34 dient zur Aufnahme einer Welle 38 des Motors 10.On one of the axial opening 24 opposite side of the impeller wheel 20 is a ring projection 28 educated. Furthermore, the impeller wheel 20 on this side a radially inner ring projection 30 on, in which a ball bearing 32 is included. Radially inside the ring projection 30 is a recess 34 formed with stepped diameter, in the deepest area an elastomeric spring element 36 is inserted. The recess 34 serves to receive a shaft 38 of the motor 10 ,

Auf der Welle 38 ist ein Blechpaket 40 fixiert, das mit Wicklungen 42 versehen ist. Die Wicklungen 42 können über Zuleitungen 44 elektrisch angesteuert werden, wobei die Zuleitungen 44 über eine Radialbohrung und eine mit dieser kommunizierende Axialbohrung 46 durch die Welle 38 hindurchgeführt werden können. Die Zuleitungen 44 sind beispielsweise mittels eines eingegossenen und ausgehärteten Kunstharzmaterials in der Axialbohrung 46 fixiert.On the wave 38 is a sheet metal package 40 fixed that with windings 42 is provided. The windings 42 can via feed lines 44 are electrically controlled, the supply lines 44 via a radial bore and an axial bore communicating with it 46 through the wave 38 can be passed through. The supply lines 44 are, for example, by means of a cast-in and hardened synthetic resin material in the axial bore 46 fixed.

Auf der in den 1 bis 3 rechten Seite ist ein topfartiges Motorgehäuse 48 ausgebildet. Im Inneren des Motorgehäuses 48 ist ein als Außenrotor dienender Magnetring 50 mit einzelnen in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Magnetelementen drehfest angebracht. An dem in den 1 bis 3 rechten Ende des Motorgehäuses 48 ist dieses mit einer Durchmesserstufe 52 ausgebildet, die als Aufnahme für eine Gleitlagerbuchse 54 dient.On the in the 1 to 3 right side is a pot-like motor housing 48 educated. Inside the engine case 48 is a magnetic ring that serves as an external rotor 50 rotatably attached with individual successive magnetic elements in the circumferential direction. On that in the 1 to 3 right end of the engine case 48 this is with a diameter step 52 trained as a receptacle for a plain bearing bush 54 serves.

Bei einer Montage des in 3 in Explosionsdarstellung gezeigten Pumpenmotors wird die Welle 38 in die Ausnehmung 34 eingesetzt, so dass das Impellerrad 20 über das Kugellager 32 auf der Welle 38 um die Achse A drehbar gelagert ist. Ferner wird unter Hindurchführung der Zuleitungen 44 durch die Lagerbuchse 54 und unter Einführen des in 3 rechten Endes der Welle 38 in die Lagerbuchse 54 das Motorgehäuse 48 auf den Ringvorsprung 28 aufgesetzt, so dass der in 3 linke Bereich des Motorgehäuses 48 den radial äußeren Bereich des Ringvorsprungs 28 umgreift. Der Ringvorsprung 28 und das Motorgehäuse 48 sind in den zusammenwirkenden Bereichen in ihrem Durchmesser aufeinander abgestimmt. Nach dem Aufsetzen werden das Impellerrad 20 an seinem Ringvorsprung 28 mit dem Motorgehäuse 48, beispielsweise durch Verkleben oder dgl., dichtend verbunden.When installing the in 3 the pump motor shown in an exploded view is the shaft 38 into the recess 34 inserted so that the impeller wheel 20 about the ball bearing 32 on the wave 38 is rotatably supported about the axis A. Furthermore, the supply lines are passed through 44 through the bearing bush 54 and introducing the in 3 right end of the wave 38 into the bearing bush 54 the motor housing 48 on the ring ledge 28 put on so that the in 3 left area of the motor housing 48 the radially outer area of the ring projection 28 embraces. The ring projection 28 and the motor housing 48 are coordinated in diameter in the interacting areas. After touchdown, the impeller wheel 20 on its ring ledge 28 with the motor housing 48 , sealingly connected, for example by gluing or the like.

Es sei darauf hingewiesen, dass zur axialen Verspannung des Lagers 32 zwischen dem linken Ende der Welle 38 und dem elastomeren Federelement 36 eine Kugel 56 eingesetzt ist, die in eine zylindrische Ausnehmung 58 in der Welle 38 eingreift. Die Kugel 46 sorgt zusammen mit dem elastomeren Federelement 36 dafür, dass die Welle 38 in Richtung in den 13 nach rechts vorgespannt ist und dass somit auf das Impellerrad 20 wirkende Axiallasten über das Lager 32 spielfrei auf die Welle 38 übergeleitet werden können.It should be noted that for the axial bracing of the bearing 32 between the left end of the shaft 38 and the elastomeric spring element 36 a ball 56 is inserted into a cylindrical recess 58 in the wave 38 intervenes. The bullet 46 ensures together with the elastomeric spring element 36 for making the wave 38 towards the 1 - 3 is biased to the right and thus on the impeller wheel 20 acting axial loads on the bearing 32 free of play on the shaft 38 can be transferred.

Auf den derart montierten Pumpenmotor 18 werden dann in einem impellerradnahen Bereich ein Dichtungsring 60 und ein Außengewindering 62 aufgesetzt, wie in 2 gezeigt. Ferner wird auf den durchmesserreduzierten Bereich 52 des Motorgehäuses 48 eine Dichtungsbuchse 64 aufgesetzt. Die Dichtungsbuchse 64 ist, wie insbesondere aus der vergrößerten Darstellung gemäß 1 ersichtlich, an ihren dem zweiten Gehäuseteil 16 zugewandten Seiten mit Ge windeformationen versehen. Des Weiteren ist in der der Welle 38 zugewandten Fläche der Gewindebuchse 64 ebenfalls eine Gewindeformation ausgebildet. Auf die Wirkungsweise dieser Gewindeformationen wird später im Detail eingegangen.On the pump motor assembled in this way 18 then become a sealing ring in an area close to the impeller 60 and an external threaded ring 62 put on, as in 2 shown. Furthermore, the reduced diameter area 52 of the motor housing 48 a sealing bush 64 placed. The sealing bush 64 is, as shown in particular from the enlarged view 1 can be seen on their the second housing part 16 Provide facing sides with thread formations. Furthermore, the wave 38 facing surface of the threaded bush 64 also formed a thread formation. The mode of operation of these thread formations will be discussed in detail later.

Wendet man sich dem Gehäuse 12 zu, so erkennt man aus 2, dass das erste Gehäuseteil 14 eine axiale Öffnung 66 aufweist, durch die Fluid zufließen kann. Es erstreckt sich ausgehend von dieser axialen Öffnung 66 abgerundet nach radial außen, wo es eine um die Achse A in Umfangsrichtung herum verlaufende Wanne 68 bildet, die in einem Flansch 70 ausläuft. Die Wanne 68 weist eine Rundkontur mit sich in Umfangsrichtung stetig veränderndem Innenradius r auf.If you turn to the housing 12 to, you can tell 2 that the first housing part 14 an axial opening 66 has, through which fluid can flow. It extends from this axial opening 66 rounded radially outward, where there is a tub running around the axis A in the circumferential direction 68 forms that in a flange 70 expires. The tub 68 has a round contour with a constantly changing inner radius r in the circumferential direction.

Das zweite Gehäuseteil 16 ist ebenfalls topfförmig ausgebildet und weist einen abgestuften Innenraum 72 auf. An seiner Außenoberfläche sind Kühlrippen 74 vorgesehen, die die für eine Wärmeabfuhr wirksame Oberfläche in dem den Elektromotor 18 aufnehmenden Bereich vergrößern. Die Kühlrippen 74 laufen in einer in Umfangsrichtung um die Achse A verlaufenden Wanne 76 aus, die ihrerseits wiederum in einen Flansch 78 ausläuft. Auch die Wanne 76 weist eine Rundkontur mit sich in Umfangsrichtung stetig veränderndem Innenradius p auf. Im Bereich des grössten Innenradius p ist ein Auslaufstutzen 80 an der Wanne 76 vorgesehen.The second housing part 16 is also cup-shaped and has a stepped interior 72 on. There are cooling fins on its outer surface 74 provided that the effective surface for heat dissipation in the electric motor 18 enlarge the receiving area. The cooling fins 74 run in a circumferential direction around the axis A. 76 from, which in turn in a flange 78 expires. The tub too 76 has a round contour with a continuously changing inner radius p in the circumferential direction. There is an outlet connection in the area of the largest inner radius p 80 on the tub 76 intended.

Zur weiteren Montage der Pumpe 10 wird der Elektromotor mit seiner Welle 38, wie in 2 gezeigt, in den abgestuften Innenraum 72 des zweiten Gehäuseteils 16 eingeführt, so dass die Welle 38 in den durchmesserkleinsten Teil des Hohlraums 72 und die Dichtungsbuchse 64 in den Bereich des Hohlraums 72 mit nächstgrößerem Durchmesser eingreift. Impellerradseitig wird dann das erste Gehäuseteil 14 mit seinem Flansch 70 an den Flansch 78 des Gehäuseteils 16 angelegt und mit diesem über Verbindungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, Nieten, oder durch Verkleben verbunden. Dadurch definieren die beiden Wannen 68 und 76 einen in Umfangsrichtung um die Achse A verlaufenden Kanal 82, wobei die Wannendurchmesser r und p derart gewählt sind, dass sich die Querschnittsfläche des Kanals 82 in Umlaufrichtung des Impellerads 20 zum Auslaufstutzen 80 hin stetig vergrößert. Dadurch kann im Betrieb erreicht werden, dass durch das Impellerad 20 in den Kanal 82 gefördertes Fluid zu dem Auslaufstutzen 80 hin gedrückt wird.For further assembly of the pump 10 the electric motor with its shaft 38 , as in 2 shown in the tiered interior 72 of the second housing part 16 introduced so the wave 38 in the smallest diameter part of the cavity 72 and the sealing bush 64 in the area of the cavity 72 engages with the next largest diameter. The first housing part then becomes the impeller wheel side 14 with its flange 70 to the flange 78 of the housing part 16 created and with this over Connection means, such as screws, rivets, or connected by gluing. This defines the two tubs 68 and 76 a channel extending in the circumferential direction around the axis A. 82 , wherein the tub diameters r and p are chosen such that the cross-sectional area of the channel 82 in the direction of rotation of the impeller wheel 20 to the outlet nozzle 80 steadily enlarged. This enables the impeller wheel to be used during operation 20 in the channel 82 delivered fluid to the outlet nozzle 80 is pressed down.

Nach einer derartigen Montage der Pumpe 10 hat diese die Gestalt wie in 1 im Längsschnitt gezeigt. Bei diesem Aufbau sind folgende Merkmale besonders hervorzuheben. Die Komponenten des Elektromotors 18, nämlich Magnetring 50 sowie Blechpaket 40 und Wicklungen 42, sind innerhalb des topfartigen Motorgehäuses 48 aufgenommen und durch die dichte Verbindung von Motorgehäuse 48 und Impellerrad 20 gegenüber der Umgebung gekapselt. Mit dieser Gestaltung des Elektromotors 18 ist es möglich, zwischen der Innenumfangsfläche des Magnetrings 50 und der Außenumfangsfläche des Blechpakets 40 einen sehr schmalen magnetischen Spalt S vorzusehen, wodurch die magnetische Induktion B im Spalt steigt und letztendlich der Motorwirkungsgrad erhöht werden kann. Ferner bietet diese Gestaltung des Pumpen-Elektromotors 18 einige Vorteile gegenüber der oben beschriebenen Pumpe gemäß der DE 199 43 862 A1 , weil aufgrund des durch die Erfindung möglichen Wegfalls des in der Regel metallischen Spalttopfes aus dem magnetischen Motorluftspalt sehr kleine Luftspalte realisierbar werden, die einen hohen Motorwirkungsgrad bewirken. Zudem werden die dort auftretenden Wirbelstromverluste minimiert. Ferner sind Armierungsschutzkappen um die Magneten, die ebenfalls einen hohen Platzbedarf fordern, insofern unnötig, als der Magnetring innen im Rückschlußtopf umläuft und deswegen weniger empfindlich auf die auf ihn wirkenden Fliehkräfte reagiert.After assembling the pump in this way 10 has the shape as in 1 shown in longitudinal section. The following features are particularly noteworthy in this construction. The components of the electric motor 18 , namely magnetic ring 50 as well as sheet metal package 40 and windings 42 , are inside the pot-like motor housing 48 recorded and through the tight connection of the motor housing 48 and impeller wheel 20 encapsulated in relation to the environment. With this design of the electric motor 18 it is possible between the inner circumferential surface of the magnetic ring 50 and the outer peripheral surface of the laminated core 40 to provide a very narrow magnetic gap S, whereby the magnetic induction B increases in the gap and ultimately the motor efficiency can be increased. This design of the pump electric motor also offers 18 some advantages over the pump described above according to the DE 199 43 862 A1 , because due to the elimination of the generally metallic containment shell from the magnetic motor air gap, which is possible due to the invention, very small air gaps can be realized which bring about a high motor efficiency. In addition, the eddy current losses occurring there are minimized. Furthermore, protective armor caps around the magnets, which also require a large amount of space, are unnecessary insofar as the magnetic ring rotates inside the return cup and is therefore less sensitive to the centrifugal forces acting on it.

In der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform ist das Motorgehäuse 48 aus einem weichmagnetischen Material hergestellt, so dass es den magnetischen Rückschluss zu dem Magnetring 50 bilden kann.In the in the 1 to 3 The embodiment shown is the motor housing 48 Made of a soft magnetic material so that it is the magnetic yoke to the magnetic ring 50 can form.

Das zweite Gehäuseteil 16 nimmt den Pumpenmotor 18 mit einem ebenfalls verhältnismäßig dünnen Spalt R zwischen der den Hohlraum 72 begrenzenden Innenoberfläche und der Außenoberfläche des Motorgehäuses 48 auf. Um diesen Spalt R gegenüber den für die Fluidförderung vorgesehenen impellerradnahen Bereichen der Pumpe 10 abzudichten, sind der Dichtungsring 60 und der Außengewindering 62 vorgesehen. Der Dichtungsring 60 sorgt für eine statische Abdichtung, indem er sowohl an dem Motorgehäuse 48 als auch an der Innenoberfläche des zweiten Gehäuseteils 16 anliegt. Der Außengewindering 62 hat lediglich dynamische Dichtungswirkung, nämlich derart, dass durch die an ihm ausgebildete Gewindeformation bei einer Rotation des Motorgehäuses 48 und damit des Außengewinderings 62 Strömungseffekte in den Tälern der Gewindeformation entstehen, die darin enthaltenes Fluid von dem Spalt R weg zum Impellerrad hin fördern. Im statischen Fall, d.h. bei Stillstand des Motorgehäuses 48 relativ zu dem Pumpengehäuse 12 entfaltet der Außengewindering 62 kaum Dichtwirkung, da er den ihm gegenüberliegenden Oberflächenabschnitt des zweiten Gehäuseteils 16 nicht berührt.The second housing part 16 takes the pump motor 18 with a likewise relatively thin gap R between the cavity 72 delimiting inner surface and the outer surface of the motor housing 48 on. Around this gap R in relation to the areas of the pump near the impeller wheel intended for fluid delivery 10 to seal, are the sealing ring 60 and the external threaded ring 62 intended. The sealing ring 60 provides a static seal by attaching both to the motor housing 48 as well as on the inner surface of the second housing part 16 is applied. The external threaded ring 62 only has a dynamic sealing effect, namely in such a way that when the motor housing rotates, the thread formation formed on it 48 and thus the external thread ring 62 Flow effects arise in the valleys of the thread formation, which convey the fluid contained therein from the gap R to the impeller wheel. In the static case, ie when the motor housing is at a standstill 48 relative to the pump housing 12 the external threaded ring unfolds 62 hardly any sealing effect since it has the surface section of the second housing part opposite it 16 not touched.

Trotz Dichtungsring 60 und Außengewindering 62 kommt es bei Förderung von Fluid über das Impellerrad 20 aufgrund relativ hoher Fluiddrücke in dem um die Achse A umlaufenden Kanal 82 zu in den Spalt R überströmendem und diesen füllendem Leckagefluid. Dieses Leckagefluid hat zwar den Vorteil, dass es Motorgeräusche fluidisch dämpft und dass es zu einer schnellen thermischen Übertragung von in dem Motor 18 erzeugter Wärme zu den Kühlrippen 74 beiträgt. Es soll jedoch verhindert werden, dass das in den Spalt R vorgedrungene Leckagefluid über das Gleitlager 54 in den gekapselten Innenraum des Motorgehäuses 48 vordringt. Hierzu entfaltet im dynamischen Betrieb, d.h. bei vorhandener Relativdrehung zwischen Motorgehäuse 18 – und damit verbundener Dichtungsbuchse 64 – und zweitem Gehäuseteil 16, die Dichtungsbuchse 64 mit ihren Rückführungsgewindeformationen Dichtwirkung. Die Gewindeformationen auf der Dichtungsbuchse 64 sind so ausgebildet, dass bei Rotation in den Tälern der Gewindeformationen Strömungseffekte auftreten, die das dort befindliche Leckagefluid zu einem in Umfangsrichtung verlaufenden Leckagekanal 84 fördern, welcher dann über eine Abflussbohrung 86 und ein Kugelventil 88 zur Ableitung von überschüssigem Leckagefluid mit der Umgebung verbunden ist. Falls die Leckage quantitativ zu groß werden sollte, kann eine Rückführung (nicht näher dargestellt) in das Kühlkreislauf vorgesehen sein.Despite the sealing ring 60 and external threaded ring 62 occurs when fluid is conveyed via the impeller wheel 20 due to relatively high fluid pressures in the channel rotating around the axis A. 82 to leakage fluid flowing into the gap R and filling it. This leakage fluid has the advantage that it fluidically dampens engine noise and that it leads to rapid thermal transfer from within the engine 18 generated heat to the cooling fins 74 contributes. However, it should be prevented that the leakage fluid that has penetrated into the gap R via the slide bearing 54 in the encapsulated interior of the motor housing 48 forced out. For this purpose, unfolds in dynamic operation, ie when there is relative rotation between the motor housing 18 - And the associated sealing bush 64 - And second housing part 16 who have favourited Seal Bushing 64 with their return thread formations sealing effect. The thread formations on the sealing bush 64 are designed in such a way that, when rotating in the valleys of the thread formations, flow effects occur which cause the leakage fluid located there to form a leakage channel running in the circumferential direction 84 convey, which then via a drain hole 86 and a ball valve 88 is connected to the environment to discharge excess leakage fluid. If the leakage should become quantitatively too large, a return (not shown in detail) to the cooling circuit can be provided.

Die mit Bezug auf 1 bis 3 beschriebene Pumpe kann also bei einer Förderung von Fluid von der axialen Öffnung 66 durch die Kanäle 22 des Impellerrads 20 zu dem Umfangs kanal 82 und aus diesem heraus über den Auslaufstutzen 80 verhindern, dass große Leckagefluidmengen in den Spalt R eindringen und über diesen in den Innenraum des topfartigen Motorgehäuses 48 vordringen. Dies ist gerade dann vorteilhaft, wenn einerseits ein unerwünschter Kontakt zwischen den Motorkomponenten – Magnetring 50, Blechpaket 40 und Wicklungen 42 – verhindert werden soll, beispielsweise in einem Fall, in dem mit der Pumpe auch aggressive Medien, die die Motorkomponenten angreifen oder gar beschädigen könnten, gefördert werden sollen. Auch sensible Medien, bei denen ein Kontakt zwischen Motorkomponenten und Fluid zur Vermeidung von Kontaminationen unterbleiben soll, können mit einer derart gekapselten Pumpe gefördert werden.The related to 1 to 3 The pump described can thus convey fluid from the axial opening 66 through the channels 22 of the impeller wheel 20 to the perimeter channel 82 and out of this over the outlet nozzle 80 prevent large amounts of leakage fluid from entering the gap R and, via this, into the interior of the pot-like motor housing 48 penetrate. This is particularly advantageous if, on the one hand, there is an undesired contact between the motor component magnetic ring 50 , Sheet package 40 and windings 42 - Is to be prevented, for example in a case in which the pump is also used to convey aggressive media that could attack or even damage the motor components. Even sensitive media, in which there is contact between Motor Com Components and fluid to avoid contamination can be pumped with such an encapsulated pump.

Ferner können mit der in 1 gezeigten Pumpenanordnung auch unerwünschte „Panschverluste" vermieden werden, die, beispielsweise bei Pumpen auftreten, in denen die rotierenden Motorkomponenten unmittelbar in dem zu fördernden Fluid liegen und gegen dessen fluidischen Widerstand rotieren.Furthermore, with the in 1 Pump arrangement shown can also be avoided undesirable "splash losses" that occur, for example, in pumps in which the rotating motor components are located directly in the fluid to be pumped and rotate against its fluidic resistance.

Der in 1 gezeigte Pumpenaufbau hat den weiteren Vorteil, dass der Elektromotor 18 aufgrund seiner Gestaltung als Außenläufermotor kompakt ausgeführt werden kann und somit der insgesamt von der Pumpe 10 eingenommene Bauraum gegenüber herkömmlichen Pumpen stark reduziert werden kann. Dies rührt auch daher, dass der gezeigte Aufbau eine reduzierte Teilezahl aufweist, insbesondere deshalb weil das Impellerrad 20 zugleich in Kombination mit dem topfförmigen oder flaschenförmigen Motorgehäüse 48 zur Kapselung verwendet wird, ferner deshalb, weil mit dem Kugellager 32 und dem kleindimensionierten Gleitlager 54 eine kleinbauende Lageranordnung eingesetzt wird, und auch deshalb, weil das topfförmige Motorgehäuse 48 gleichzeitig als magnetisches Joch zur Bereitstellung eines magnetischein Rückschlusses ausgebildet ist.The in 1 Pump structure shown has the further advantage that the electric motor 18 due to its design as an external rotor motor, it can be made compact, and therefore the pump as a whole 10 Space taken up can be greatly reduced compared to conventional pumps. This is also due to the fact that the structure shown has a reduced number of parts, in particular because the impeller wheel 20 at the same time in combination with the pot-shaped or bottle-shaped motor housing 48 is used for encapsulation, also because with the ball bearing 32 and the small-sized plain bearing 54 a small-sized bearing arrangement is used, and also because the cup-shaped motor housing 48 is simultaneously designed as a magnetic yoke for providing a magnetic yoke.

Im Folgenden sollen weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass für gleichartige oder gleichwirkende Komponenten jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet werden, wie bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß den 1 bis 3 geschehen, jedoch ergänzt mit Kleinbuchstaben zur Unterscheidung der einzelnen Ausführungsbeispiele.Further exemplary embodiments of the present invention are to be described below. It should be pointed out that the same reference numerals are used for components of the same type or having the same function as in the description of the first exemplary embodiment according to FIGS 1 to 3 happen, but supplemented with lowercase letters to differentiate the individual embodiments.

In 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpe gezeigt, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10a bezeichnet ist. Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 insbesondere in den folgenden Punkten: Das Impellerrad 20a ist in seinem radial äußeren Bereich mit einem in axialer Richtung langgezogenen Rand 90a versehen. An der zur Achse A orthogonalen Stirnfläche des Randes 90a stößt dieser mit einer korrespondierenden Stirnfläche des in axialer Richtung gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel verkürzten Motorgehäuses 48a zusammen. Die beiden Stirnflächen sind miteinander verklebt oder verschweißt, jedenfalls dichtend verbunden. Das Motorgehäuse 48a ebenso wie das Impellerrad 20a sind aus einem leichtgewichtigen Kunststoffmaterial oder Aluminium hergestellt, die sehr korrosionsumempfindlich, leicht und gut bearbeitbar sind sowie gute Wärmleiteigenschaften aufweisen. Dadurch kann die Kombination aus Motorgehäuse 48a und Impellerrad 20a nicht mehr als magnetischer Rückschluss für den Magnetring 50a dienen, so dass zwischen den Komponenten Motorgehäuse 48a sowie Rand 90a des Impellerrads 20a und dem Magnetring 50a zusätzlich ein Ringelement 92a vorgesehen ist, das für einen magnetischen Rückschluss sorgt.In 4 is shown a second embodiment of the pump according to the invention, generally with the reference numeral 10a is designated. The embodiment according to 4 differs from the exemplary embodiment according to 1 to 3 especially in the following points: The impeller wheel 20a is in its radially outer region with an elongated edge in the axial direction 90a Mistake. On the face of the edge orthogonal to axis A. 90a it abuts with a corresponding end face of the motor housing shortened in the axial direction compared to the first embodiment 48a together. The two end faces are glued or welded together, in any case sealed. The engine case 48a just like the impeller wheel 20a are made of a lightweight plastic material or aluminum, which are very sensitive to corrosion, light and easy to work with and have good heat transfer properties. This allows the combination of the motor housing 48a and impeller wheel 20a no longer as a magnetic inference for the magnetic ring 50a serve so that between the components motor housing 48a as well as edge 90a of the impeller wheel 20a and the magnetic ring 50a additionally a ring element 92a is provided, which ensures a magnetic return.

Ferner weist das Impellerrad 20a an seinem radial äußeren Bereich eine Gewindeformation 94a auf, die als dynamische Dichtung nach An einer Rückführungsgewindedichtung wirkt und das Eindringen von zu förderndem Fluid in den Spalt R zwischen dem zweiten Gehäuseteil 16a und den Komponenten Motorgehäuse 48a bzw. Rand 90a einschränkt. Durch diese Maßname können im Vergleich zu der ersten Ausführungsform gemäß 1 bis 3 der Dichtungsring 60 und der Außengewindering 62 weggelassen werden. Gleichermaßen sind an dem impellerradfernen Bereich des Motorgehäuses 48a Gewindeformationen 96a vorgesehen, die analog zu der Dichtungsbuchse 64 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3 orientiert sind und zusammen mit dem Leckagekanal 84a, der Abflussbohrung 86a und dem Kugelventil 88a für eine Abfuhr von Leckagefluid aus dem Spalt R sorgen. Als weiterer Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäßFurthermore, the impeller wheel 20a a thread formation on its radially outer region 94a on, which acts as a dynamic seal after a return thread seal and the penetration of fluid to be pumped into the gap R between the second housing part 16a and the engine housing components 48a or edge 90a limits. By this measure, in comparison to the first embodiment according to 1 to 3 the sealing ring 60 and the external threaded ring 62 be omitted. Likewise, are at the impeller wheel remote area of the motor housing 48a thread formations 96a provided, which is analogous to the sealing bush 64 according to the first embodiment 1 to 3 are oriented and together with the leakage channel 84a , the drain hole 86a and the ball valve 88a ensure that leakage fluid is removed from the gap R. Another difference from the first exemplary embodiment is in the second exemplary embodiment according to

4 die Gleitlagerbuchse 54 durch eine Kalottenringdichtung 98a ersetzt. Der Kalottenring 98a übernimmt zum einen Lagerfunktion, zum anderen aber auch Dichtungsfunktion, so dass ein Eindringen von Leckagefluid zu den Motorkomponenten Magnetring 50a, Bleckpaket 40a und Wicklungen 42a verhindert werden kann. 4 the plain bearing bush 54 through a spherical ring seal 98a replaced. The dome ring 98a takes on the one hand bearing function, but on the other hand also sealing function, so that leakage fluid penetrates to the motor components magnetic ring 50a , Bleckpaket 40a and windings 42a can be prevented.

5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpe, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10b bezeichnet ist. Diese Ausführungsform ergibt sich aus einer Kombination der beiden ersten Ausführungsbeispiele gemäß den 1 bis 4 der vorliegenden Erfindung. Dabei ist am Außenumfang des Impellerrads 20b wiederum eine Gewindeformation 94b vorgesehen, die für eine dynamische Abdichtung des Spalts R sorgt. Das Motorgehäuse 48b ist entsprechend dem Motorgehäuse 48 aus 1 aus weichmagnetischem Material hergestellt und sorgt somit für einen magnetischen Rückschluss zu dem Magnetring 50b. Das Motorgehäuse 48b wird von dem Impellerrad 20b umgriffen und in diesem aufgenommen. Im Übrigen entspricht der Aufbau gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel nach 5 im Wesentlichen dem Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels nach 1. 5 shows a third embodiment of the pump according to the invention, generally with the reference numeral 10b is designated. This embodiment results from a combination of the first two exemplary embodiments according to FIGS 1 to 4 of the present invention. It is on the outer circumference of the impeller wheel 20b again a thread formation 94b provided that ensures a dynamic sealing of the gap R. The engine case 48b is according to the motor housing 48 out 1 Made of soft magnetic material and thus ensures a magnetic inference to the magnetic ring 50b , The engine case 48b is from the impeller wheel 20b encompassed and included in this. Otherwise, the structure according to the third embodiment corresponds to 5 essentially according to the structure of the first embodiment 1 ,

6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpe, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10c bezeichnet ist. Dieses vierte Ausführungsbeispiel wird im Folgenden hinsichtlich seiner Unterschiede zu dem mit Bezug auf 4 vorstehend beschrieberien zweiten Ausführungsbeispiel erläutert. 6 shows a fourth embodiment of the pump according to the invention, generally with the reference numeral 10c is designated. This fourth embodiment is discussed below its differences from that with respect to 4 Described above described second embodiment.

Der wesentliche Unterschied des vierten Ausführungsbeispiels gemäß 6 zu dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 4 liegt darin, dass das Kugellager 32a durch ein Gleitlager 100c ersetzt wurde, das über eine Ringanordnung 102c und 104c auf der Welle 38c axial gesichert ist. Durch die Verwendung des Gleitlagers 100c kann einerseits ein in der Anschaffung kostenintensiveres Kugellager ersetzt werden, andererseits kann dadurch Bauraum im impellerradnahen Bereich der Pumpe 10c eingespart werden. Ein weiterer Unterschied des vierten Ausführungsbeispiels gemäß 6 zu dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 4 liegt darin, dass in dem Spalt R zwischen dem Pumpengehäuse 48c und dem zweiten Gehäuseteil 16c eine Labyrinthdichtung ausgebildet ist. Die Labyrinthdichtung ist dadurch realisiert, dass Ringvorsprünge 106c und 108c in korrespondierende Ringausnehmungen 110c und 112c eingreifen. Der Spalt R besitzt dadurch labyrinthartigen Verlauf, was eine Passage von Leckagefluid erschwert. Zudem weist die vierte Ausführungsform gemäß 6 im Bereich des impellerradfernen Endes des Motorgehäuses 48c eine Dichtungsbuchse 64c mit Gewindeformationen auf, die als Gewinderückführungsdichtung Leckagefluid über die Abflussbohrung 86c ableiten, wie dies auch schon für das erste Ausführungsbeispiel gemäß 13 beschrieben wurde.The essential difference of the fourth embodiment according to 6 according to the second embodiment 4 is that the ball bearing 32a through a plain bearing 100c was replaced by a ring arrangement 102c and 104c on the wave 38c is axially secured. By using the plain bearing 100c On the one hand, a ball bearing, which is more expensive to buy, can be replaced, on the other hand, this allows installation space in the area of the pump near the impeller 10c be saved. Another difference of the fourth embodiment according to 6 according to the second embodiment 4 is that in the gap R between the pump housing 48c and the second housing part 16c a labyrinth seal is formed. The labyrinth seal is realized in that ring projections 106c and 108c in corresponding ring recesses 110c and 112c intervention. The gap R thus has a labyrinthine course, which makes it difficult for leakage fluid to pass through. In addition, the fourth embodiment according to 6 in the area of the motor housing end remote from the impeller 48c a sealing bush 64c with thread formations that act as a thread return seal leakage fluid through the drain hole 86c derive, as already according to the first embodiment 1 - 3 has been described.

7 zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10d bezeichnet ist. Diese fünfte Ausführungsform gleicht in ihrem Aufbau im impellerradnahen Bereich sowie bei der Gestaltung des Pumpenmotors 18d im Wesentlichen dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 4. Die fünfte Ausführungsform weist eine gegenüber der zweiten Ausführungsform gemäß 4 abgewandelte impellerradferne Lager- und Dichtungsanordnung auf. Das Motorgehäuse 48d ist nämlich mit seinem Ansatz 52d in einer Gleitlagerbuchse oder einer Abdichtbuchse 114d gelagert, wobei diese Gleitlagerbuchse 114d, insbesondere eine Keramikbuchse, über einen in das zweite Gehäuseteil 16d eingeschraubten Gewindebolzen 116d drehfest fixiert ist. Ferner kann in diesem Bereich eine Kalottendichtung 98d vorgesehen sein, die über eine mit Gewinden versehene Dichtungsbuchse 64d in dem Motorgehäuse 48d gehalten wird. Die Kalottendichtung 98d übernimmt Dichtungs- und Lagerfunktion. Die Dichtungsbuchse 64d ist mit Gewindeformationen versehen, um dynamisch Leckagefluid zu der Abflussbohrung 86d und über diese an die Umgebung zu fördern. 7 shows a fifth embodiment of the pump according to the invention, generally with the reference numeral 10d is designated. This fifth embodiment is similar in its construction in the area near the impeller wheel and in the design of the pump motor 18d essentially according to the second embodiment 4 , The fifth embodiment has one as compared to the second embodiment 4 modified bearing and sealing arrangement remote from the impeller. The engine case 48d is because of his approach 52d in a plain bearing bush or a sealing bush 114d stored, this plain bearing bush 114d , in particular a ceramic bushing, into the second housing part 16d screwed threaded bolt 116d is rotatably fixed. A calotte seal can also be used in this area 98d be provided via a threaded bushing 64d in the motor housing 48d is held. The calotte seal 98d takes over sealing and storage function. The sealing bush 64d is threaded to provide dynamic leakage fluid to the drain hole 86d and to promote this to the environment.

8 zeigt eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe, die allgemein mit 10e bezeichnet ist. Diese sechste Ausführungsform der Erfindung ist in ihrem dem Impellerrad 20e nahen Bereich im Wesentlichen so wie das erste Ausführungsbeispiel gemäß 1 ausgebildet, wobei lediglich ein Dichtungsring 60e vorgesehen ist, um einem Eindringen von Leckagefluid in den Spalt R zwischen dem zweiten Gehäuseteil 16e und dem Motorgehäuse 48e entgegenzuwirken. In dem impellerradfernen Bereich ist an der Gleitlagerbuchse 54e ein O-Ring 118e vorgesehen, der ein Vordringen von Leckagefluid zu der Lagerbuchse 54e ver hindern soll. Die wesentliche Besonderheit der in 8 gezeigten sechsten Ausführungsform gegenüber den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen liegt darin, dass diese mit einer Sensorik zur Erfassung der Motordrehung versehen ist. Diese Sensorik umfasst an dem Motorgehäuse 48e angebrachte Magnetelemente 120e, die sich mit dem Motorgehäuse 48e entsprechend einer Motordrehung mitdrehen. Korrespondierend zu den Magnetelementen 120e sind Sensoren 122e an dem zweiten Gehäuseteil 16e des Pumpengehäuses 12e vorgesehen. Mittels der Magnetelemente 120e und der Sensoren 122e lässt sich eine Relativdrehung zwischen Motorgehäuse 48e und Pumpengehäuse 12e erfassen. Mit anderen Worten lässt sich über die Sensorik, umfassend die Magnetelemente 120e und die Sensoren 122e, der aktuelle Drehzustand der Pumpe, d.h. die Drehzahl, ermitteln, so dass die Pumpe 10e leicht in eine Regelung eingebunden werden kann. Die über die Sensorik erfassten Signale werden über Zuleitungen 124e zu einer nicht gezeigten Auswerteelektronik geleitet. 8th shows a sixth embodiment of the pump according to the invention, generally with 10e is designated. This sixth embodiment of the invention is in its impeller wheel 20e near area essentially as in the first embodiment of FIG 1 formed, with only a sealing ring 60e is provided to prevent leakage fluid from penetrating into the gap R between the second housing part 16e and the motor housing 48e counteract. In the area far from the impeller is on the plain bearing bush 54e an o-ring 118e provided the penetration of leakage fluid to the bearing bush 54e should prevent. The main peculiarity of the in 8th The sixth embodiment shown compared to the previously described embodiments is that it is provided with a sensor system for detecting the engine rotation. This sensor system includes on the motor housing 48e attached magnetic elements 120e that deal with the motor housing 48e rotate according to one motor rotation. Corresponding to the magnetic elements 120e are sensors 122e on the second housing part 16e of the pump housing 12e intended. By means of the magnetic elements 120e and the sensors 122e there is a relative rotation between the motor housing 48e and pump housing 12e to capture. In other words, the sensors, including the magnetic elements 120e and the sensors 122e , determine the current state of rotation of the pump, ie the speed, so that the pump 10e can easily be integrated into a regulation. The signals recorded via the sensors are fed via leads 124e led to an evaluation electronics, not shown.

9 und 10 zeigen ein siebtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das sich hinsichtlich der Gestaltung des Motors, der Vorkehrungen zur Abdichtung und hinsichtlich der Lagerung im Wesentlichen am ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 orientiert. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass das über die Öffnung 66f axial zuströmende Fluid die Pumpe auch wieder in axialer Richtung über einen Ausströmstutzen 126f verlässt, im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, in welchen das Fluid im Wesentlichen in radialer Richtung ausströmte – in 1 über den Auslaufstutzen 80. Das axiale Abführen des Fluids wird dadurch erreicht, dass, wie in 10 gezeigt, radial um das zweite Gehäuseteil 16f herum eine Vielzahl von halbzylindrischen Kanälen 128f ausgebildet sind, die durch ein nunmehr ebenfalls topfförmig ausgebildetes erstes Gehäuseteil 14f nach radial außen hin abgedichtet sind. Auf der in 9 rechten Seite ist dann eine Verschlusshaube 130f vorgesehen. 9 and 10 show a seventh embodiment of the present invention, which is essentially in accordance with the first embodiment in terms of the design of the motor, the precautions for sealing and in terms of storage 1 to 3 oriented. The difference, however, is that that's about the opening 66f axially inflowing fluid the pump again in the axial direction via an outflow connection 126f leaves, in contrast to the exemplary embodiments described above, in which the fluid essentially flowed out in the radial direction - in 1 over the outlet nozzle 80 , The axial discharge of the fluid is achieved in that, as in 10 shown radially around the second housing part 16f around a variety of semi-cylindrical channels 128f are formed by a now also cup-shaped first housing part 14f are sealed radially outwards. On the in 9 on the right side there is a cover 130f intended.

Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen verschiedene Möglichkeiten auf, wie mit einem gekapselten Elektromotor mit hohem Motorwirkungsgrad einfach aufgebaute Pumpen kleiner Baugröße erhalten werden können, die unabhängig von der Sensibilität und den Eigenschaften des zu fördernden Fluids eingesetzt werden können.The exemplary embodiments described above show various possibilities of how simple, compact pumps of a small size can be obtained with an encapsulated electric motor with high motor efficiency, which pumps are independent of the sensitivity and properties of the fluid to be pumped can be used.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.The disclosed in the foregoing description, the figures and the claims Characteristics can both individually and in any combination for implementation of the invention in the various configurations of importance his.

Claims (24)

Elektromotor (18) zur Verwendung als Pumpenmotor, mit einem mit wenigstens einer Wicklung (42) versehenen Stator (40), einem den Stator (40) umgreifenden Außenrotor (50) und einem drehfest mit dem Außenrotor (50) verbundenen Motorgehäuse (48), das mit einem Pumpenrad (20) verbunden ist, wobei das Motorgehäuse (48) mit dem Außenrotor (50) über eine Lageranordnung (32, 54) drehbar auf einer den Stator (40) haltenden, feststehenden Welle (38) gelagert ist, die Lageranordnung (32, 54) ein pumpenradnahes erstes Lager (32) sowie ein pumpenradfernes zweites Lager (54) umfasst, und das Motorgehäuse (48) dichtend mit dem Pumpenrad (20) verbunden ist und zusammen mit dem Pumpenrad (20) den Stator (40) sowie den Außenrotor (50) abgedichtet kapselt.Electric motor ( 18 ) for use as a pump motor, with one with at least one winding ( 42 ) provided stator ( 40 ), the stator ( 40 ) encompassing outer rotor ( 50 ) and a non-rotatable with the outer rotor ( 50 ) connected motor housing ( 48 ) with a pump wheel ( 20 ) is connected, the motor housing ( 48 ) with the outer rotor ( 50 ) via a bearing arrangement ( 32 . 54 ) rotatable on the stator ( 40 ) holding, fixed shaft ( 38 ) is stored, the bearing arrangement ( 32 . 54 ) a first bearing near the pump wheel ( 32 ) and a second bearing remote from the pump wheel ( 54 ) and the motor housing ( 48 ) sealing with the pump wheel ( 20 ) is connected and together with the pump wheel ( 20 ) the stator ( 40 ) and the outer rotor ( 50 ) sealed encapsulates. Elektromotor (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (48) dichtend auf einem Ringvorsprung (28) des Pumpenrades (20) aufgesetzt ist.Electric motor ( 18 ) according to claim 1, characterized in that the motor housing ( 48 ) sealing on a ring projection ( 28 ) of the pump wheel ( 20 ) is attached. Elektromotor (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (48) dichtend in dem Pumpenrad (20) aufgenommen ist.Electric motor ( 18 ) according to claim 1, characterized in that the motor housing ( 48 ) sealing in the pump wheel ( 20 ) is included. Elektromotor (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (48) aus einem weichmagnetischen Material hergestellt ist.Electric motor ( 18 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the motor housing ( 48 ) is made of a soft magnetic material. Elektromotor (18a) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (48a) aus einem nicht magnetischen Material hergestellt ist und dass zwischen dem Außenrotor (50a) und dem Motorgehäuse (48a) ein weichmagnetisches Joch (92a) vorgesehen ist.Electric motor ( 18a ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the motor housing ( 48a ) is made of a non-magnetic material and that between the outer rotor ( 50a ) and the motor housing ( 48a ) a soft magnetic yoke ( 92a ) is provided. Elektromotor (18c) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (100c) als Gleitlager ausgebildet ist, das auf der Welle (38c) axial gesichert ist.Electric motor ( 18c ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first bearing ( 100c ) is designed as a plain bearing, which on the shaft ( 38c ) is axially secured. Elektromotor (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (32) als Wälzlager, insbesondere als Kugellager (32), ausgebildet ist.Electric motor ( 18 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first bearing ( 32 ) as roller bearings, especially as ball bearings ( 32 ), is trained. Elektromotor (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (32) in einer in dem Pumpenrad (20) ausgebildeten Lageraufnahme (30) aufgenommen ist.Electric motor ( 18 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first bearing ( 32 ) in one in the impeller ( 20 ) trained inventory ( 30 ) is included. Elektromotor (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung, insbesondere im Bereich des ersten Lagers (32), axial verspannt ist.Electric motor ( 18 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the bearing arrangement, in particular in the region of the first bearing ( 32 ), is axially clamped. Elektromotor (18) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Verspannung der Lageranordnung zwischen der Welle (38) und dem Pumpenrad (20) ein in Achsrichtung (A) vorgespanntes Federelement (36), insbesondere ein Elastomerfederelement (36), und eine an dem Federelement (36) angreifende Kugel (56) angeordnet sind.Electric motor ( 18 ) according to claim 10, characterized in that for the axial bracing of the bearing arrangement between the shaft ( 38 ) and the impeller ( 20 ) a spring element biased in the axial direction (A) ( 36 ), especially an elastomer spring element ( 36 ), and one on the spring element ( 36 attacking bullet 56 ) are arranged. Elektromotor (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (54) als Gleitlager, insbesondere als kompaktes Sinterlager, Kunststofflager, Keramiklager oder Kalottenlager, ausgebildet ist.Electric motor ( 18 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the second bearing ( 54 ) is designed as a plain bearing, in particular as a compact sintered bearing, plastic bearing, ceramic bearing or spherical bearing. Elektromotor (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (54) in einer in dem Motorgehäuse (48) ausgebildeten Lageraufnahme (52) aufgenommen ist.Electric motor ( 18 ) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the second bearing ( 54 ) in one in the motor housing ( 48 ) trained inventory ( 52 ) is included. Elektromotor (18c) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Welle (38e) und dem Motorgehäuse (48e) im Bereich des zweiten Lagers (54e) wenigstens eine Radialdichtung (64e), insbesondere wenigstens eine Gleitringdichtung oder wenigstens ein O-Ring (118e), vorgesehen ist.Electric motor ( 18c ) according to one of claims 1 to 12, characterized in that between the shaft ( 38e ) and the motor housing ( 48e ) in the area of the second warehouse ( 54e ) at least one radial seal ( 64e ), in particular at least one mechanical seal or at least one O-ring ( 118e ), is provided. Elektromotor (18a) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Welle (38a) und dem Motorgehäuse (48a) im Bereich des zweiten Lagers wenigstens eine federnde Axialdichtung (98a) vorgesehen ist.Electric motor ( 18a ) according to one of claims 1 to 13, characterized in that between the shaft ( 38a ) and the motor housing ( 48a ) at least one resilient axial seal in the area of the second bearing ( 98a ) is provided. Elektromotor (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Welle (38) und dem Motorgehäuse (48) im Bereich des zweiten Lagers (54) wenigstens eine Rückführungsgewindedichtung (64) vorgesehen ist, wobei das Rückführunsgewinde entweder an der Welle (38) oder an dem Motorgehäuse (48) oder an einer Dichtungsbuchse (64) zwischen Welle (38) und Motorgehäuse (48) ausgebildet ist.Electric motor ( 18 ) according to one of claims 1 to 14, characterized in that between the shaft ( 38 ) and the motor housing ( 48 ) in the area of the second warehouse ( 54 ) at least one return thread seal ( 64 ) is provided, with the return thread either on the shaft ( 38 ) or on the motor housing ( 48 ) or on a sealing bush ( 64 ) between wave ( 38 ) and motor housing ( 48 ) is trained. Elektromotor (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (38) mit einer Bohrung (46) zur Aufnahme von Zuleitungen (44) zu dem Stator (40) versehen ist.Electric motor ( 18 ) according to one of claims 1 to 15, characterized in that the shaft ( 38 ) with a hole ( 46 ) for receiving supply lines ( 44 ) to the stator ( 40 ) is provided. Pumpe (10) zum Fördern von Fluiden, ausgeführt mit einem Elektromotor (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Pumpe (10) ein den Elektromotor (18) aufnehmendes Pumpengehäuse (12) mit einem Zulauf (66) und einem Ablauf (80) zum Zuführen und Abführen des Fluids aufweist.Pump ( 10 ) for conveying fluids, carried out with an electric motor ( 18 ) according to one of claims 1 to 16, wherein the pump ( 10 ) the electric motor ( 18 ) receiving pump housing ( 12 ) with an inflow ( 66 ) and a sequence ( 80 ) for supplying and discharging the fluid. Pumpe (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpengehäuse (12) und dem Motorgehäuse (48) ein dünner Spalt (R) vorgesehen ist.Pump ( 10 ) according to claim 17, characterized in that between the pump housing ( 12 ) and the motor housing ( 48 ) a thin gap (R) is provided. Pumpe (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem pumpenradnahen Bereich an dem Pumpengehäuse (12) oder/und an dem Motorgehäuse (20, 48) zum Abdichten des Spaltes (R) eine Spaltdichtung, insbesondere ein Dichtring (60) oder/und eine Rückführungsgewindedichtung (62), vorgesehen ist.Pump ( 10 ) according to claim 18, characterized in that in a region close to the pump wheel on the pump housing ( 12 ) or / and on the motor housing ( 20 . 48 ) for sealing the gap (R) a gap seal, especially a sealing ring ( 60 ) or / and a return thread seal ( 62 ), is provided. Pumpe (10) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass in einem pumpenradfernen Bereich des Motorgehäuses (48) nahe dem zweiten Lager (54) eine weitere Spaltdichtung zum Abdichten des Spaltes (R) vorgesehen ist.Pump ( 10 ) according to claim 18 or 19, characterized in that in a region away from the pump wheel of the motor housing ( 48 ) near the second camp ( 54 ) a further gap seal is provided for sealing the gap (R). Pumpe (10) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Spaltdichtung eine Labyrinthdichtung (106c, 108c, 110c, 112c) oder/und eine Ringdichtung, insbesondere einen O-Ring, oder/und eine Gewinderückführungsdichtung an der Dichtungsbuchse (64) umfasst.Pump ( 10 ) according to one of claims 18 to 20, characterized in that the further gap seal is a labyrinth seal ( 106c . 108c . 110c . 112c ) or / and a ring seal, in particular an O-ring, or / and a thread return seal on the sealing bush ( 64 ) includes. Pumpe (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführungsgewindedichtung mit einer in axialer oder/und in radialer Richtung orientierten Gewindesteigung ausgebildet ist.Pump ( 10 ) according to claim 21, characterized in that the return thread seal is formed with a thread pitch oriented in the axial and / or in the radial direction. Pumpe (10) nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (R) mit einem Überlauf (84, 86, 88) zum Abführen oder Rückführen von überschüssigem Fluid verbunden ist.Pump ( 10 ) according to one of claims 18 to 22, characterized in that the gap (R) with an overflow ( 84 . 86 . 88 ) is connected to discharge or return of excess fluid. Pumpe (10) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Axialpumpe ausgebildet ist, bei welcher das zu fördernde Fluid in axialer Richtung abgeführt wird.Pump ( 10 ) according to one of claims 17 to 23, characterized in that it is designed as an axial pump, in which the fluid to be delivered is discharged in the axial direction.
DE10221843A 2002-05-16 2002-05-16 Electric motor for use as a pump motor and pump Expired - Fee Related DE10221843B4 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221843A DE10221843B4 (en) 2002-05-16 2002-05-16 Electric motor for use as a pump motor and pump
PCT/EP2003/003748 WO2003098778A1 (en) 2002-05-16 2003-04-10 Electric motor for use as a pump motor and corresponding pump
AU2003227603A AU2003227603A1 (en) 2002-05-16 2003-04-10 Electric motor for use as a pump motor and corresponding pump
EP03725005A EP1504514A1 (en) 2002-05-16 2003-04-10 Electric motor for use as a pump motor and corresponding pump
JP2004506159A JP2005526475A (en) 2002-05-16 2003-04-10 Electric motor and pump for use as a pump motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221843A DE10221843B4 (en) 2002-05-16 2002-05-16 Electric motor for use as a pump motor and pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221843A1 DE10221843A1 (en) 2003-12-04
DE10221843B4 true DE10221843B4 (en) 2004-12-30

Family

ID=29413892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221843A Expired - Fee Related DE10221843B4 (en) 2002-05-16 2002-05-16 Electric motor for use as a pump motor and pump

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1504514A1 (en)
JP (1) JP2005526475A (en)
AU (1) AU2003227603A1 (en)
DE (1) DE10221843B4 (en)
WO (1) WO2003098778A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111414A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Xylem Ip Management Sàrl Pumping device for conveying a fluid to be pumped

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058591A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Laing, Oliver Circulation pump and method for producing a circulation pump
JP5017169B2 (en) * 2008-04-29 2012-09-05 株式会社日立産機システム Scroll type fluid machine
DE102014000765A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Electromotive water pump
DE102014014123B4 (en) * 2014-09-22 2023-06-01 Maxon International Ag Electric motor for applications in clean room environment
DE102016214696A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-08 Efficient Energy Gmbh Electric disc motor with media separation in the motor gap
DE102018104015A1 (en) 2018-02-22 2019-08-22 Nidec Gpm Gmbh Coolant pump with optimized bearing arrangement and improved heat balance
DE102018128827A1 (en) 2018-11-16 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Compressor for an intake tract of an internal combustion engine of a motor vehicle, internal combustion engine for a motor vehicle and motor vehicle
DE102019104706A1 (en) * 2019-02-25 2020-08-27 Nidec Gpm Gmbh Electrical contacting of stator connections on a printed circuit board by means of horizontally aligned insulation displacement contacts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655317A1 (en) * 1976-12-07 1978-06-08 Schymura Heinz Juergen Electric motor assembly with stationary shaft and rotating casing - is mounted as driven part, and its casing is shaped as compressor wheel or roller in machine
DE19943862A1 (en) * 1999-09-13 2001-03-15 Wilo Gmbh Wet rotor pump with mounting plate
DE19948972A1 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Motor pump driven by induction motor with rotor in chamber open to pump section
DE4411960C2 (en) * 1994-04-07 2001-07-12 Pierburg Ag Liquid pump driven by an electronically commutated electric motor
DE10009240A1 (en) * 2000-02-28 2001-09-13 Mann & Hummel Filter Electrically powered liquid pump has inductive energy transfer to inner rotor winding of motor by outer fixed supply winding and opposite inner rotating supply winding on rotor
US20010033800A1 (en) * 2000-04-25 2001-10-25 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetic coupling pump
DE10024953A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Richter Chemie Tech Itt Gmbh Centrifugal pump with magnetic coupling
DE10025190A1 (en) * 2000-05-20 2001-12-06 Wilo Gmbh Canned motor with foil canned

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876643C (en) * 1951-05-24 1953-05-15 Erich Lutz Liquid pump
GB1279135A (en) * 1969-05-13 1972-06-28 Plessey Co Ltd Improvements relating to electrically-driven liquid pumps of the rotary impeller type
DE4111713A1 (en) * 1991-04-10 1993-01-14 Magnet Motor Gmbh FLUID PUMP
DE19939522A1 (en) * 1999-08-20 2001-02-22 Wilo Gmbh Centrifugal pump driven by an electric motor with external rotor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655317A1 (en) * 1976-12-07 1978-06-08 Schymura Heinz Juergen Electric motor assembly with stationary shaft and rotating casing - is mounted as driven part, and its casing is shaped as compressor wheel or roller in machine
DE4411960C2 (en) * 1994-04-07 2001-07-12 Pierburg Ag Liquid pump driven by an electronically commutated electric motor
DE19943862A1 (en) * 1999-09-13 2001-03-15 Wilo Gmbh Wet rotor pump with mounting plate
DE19948972A1 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Motor pump driven by induction motor with rotor in chamber open to pump section
DE10009240A1 (en) * 2000-02-28 2001-09-13 Mann & Hummel Filter Electrically powered liquid pump has inductive energy transfer to inner rotor winding of motor by outer fixed supply winding and opposite inner rotating supply winding on rotor
US20010033800A1 (en) * 2000-04-25 2001-10-25 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetic coupling pump
DE10025190A1 (en) * 2000-05-20 2001-12-06 Wilo Gmbh Canned motor with foil canned
DE10024953A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Richter Chemie Tech Itt Gmbh Centrifugal pump with magnetic coupling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US 2001/0033800 A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111414A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Xylem Ip Management Sàrl Pumping device for conveying a fluid to be pumped

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003227603A1 (en) 2003-12-02
DE10221843A1 (en) 2003-12-04
EP1504514A1 (en) 2005-02-09
WO2003098778A1 (en) 2003-11-27
JP2005526475A (en) 2005-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1191232B1 (en) Electric driven cooling pump
DE102013212935B4 (en) Actuator camshaft adjuster system for a dry belt drive
WO2005095802A1 (en) Arrangement with an electronically commutated external rotor motor
DE10221843B4 (en) Electric motor for use as a pump motor and pump
EP3765712A1 (en) Modular system of an axially integrated pump structure
EP0945624B1 (en) Coolant pump
DE10140613A1 (en) Naßläuferpumpe
EP1910685A1 (en) Electric motor having a coaxially arranged pump
WO2015131869A2 (en) Water pump
DE19958927C1 (en) Vehicle brake system with a motor / pump unit and a unit
DE102013212942C5 (en) Fluid supply, such as an oil supply, for a central valve system for a dry belt drive
EP1929154B1 (en) Piston pump
DE102018104770A1 (en) Electric coolant pump
DE102021131017B4 (en) liquid pump with optimized cooling and heat dissipation
DE102008023574A1 (en) circulating pump
DE102018104784A1 (en) Electric coolant pump
DE102013217917A1 (en) Impeller and electrically operated water pump, which has this
EP1235984B1 (en) Vehicle braking system with a motor/pump unit
DE102013207001A1 (en) Retarder with idling pump
DE102019102368A1 (en) Electric motor for driving work machines with media separation
DE102004047637B4 (en) Electrically operated pump with external rotor
DE102015210154A1 (en) Electric motor for a water pump
DE102020105337B4 (en) Thermally optimized coolant pump
DE10301613B4 (en) Motor-pump unit
DE102004047635B4 (en) Electrically operated pump with internal rotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee