DE10221605A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer WerkstückeInfo
- Publication number
- DE10221605A1 DE10221605A1 DE2002121605 DE10221605A DE10221605A1 DE 10221605 A1 DE10221605 A1 DE 10221605A1 DE 2002121605 DE2002121605 DE 2002121605 DE 10221605 A DE10221605 A DE 10221605A DE 10221605 A1 DE10221605 A1 DE 10221605A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- carbon
- annealing furnace
- acetylene
- gas mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 42
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 42
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 29
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims abstract description 25
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 69
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 14
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 10
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 9
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 8
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 5
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/08—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
- C23C8/20—Carburising
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/08—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
- C23C8/20—Carburising
- C23C8/22—Carburising of ferrous surfaces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Wärmebehandlung von metallischem Werkstück unter hohen Temperaturen in einem Glühofen, bei dem das metallische Werkstück der Einwirkung eines kohlenstoffhaltigen Gases oder Gasgemisches ausgesetzt wird, wobei das durchschnittliche Kohlenstoffpotential der Atmosphäre in dem Glühofen stets unterhalb oder an der Rußgrenze liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das kohlenstoffhaltige Gas oder Gasgemisch Acetylen enthält, wobei dem Gas oder Gasgemisch die kohlenstoffhaltige Komponente bevorzugt pulsierend zugegeben wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Werkstück unter hohen Temperaturen in einem Glühofen, bei dem das metallische Werkstück der Einwirkung eines kohlenstoffhaltigen Gases oder Gasgemisches ausgesetzt wird, wobei das durchschnittliche Kohlenstoffpotential der Atmosphäre in dem Glühofen stets unterhalb oder an der Rußgrenze liegt. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Glühofen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Wärmebehandlungsverfahren, inbesondere Aufkohl- und Härtungsprozesse von metallischem Werkstück, laufen im Regelfall unter hohen Temperaturen - vorzugsweise im Bereich von 800 bis 1100°C ab. Aber auch andere Wärmebehandlungsprozesse mit Temperaturen über 500°C werden in CO- und H2- beinhaltenden Atmosphären durchgeführt. Dabei wird üblicherweise auf der Grundlage der katalytischen Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Kohlendioxid das erforderliche Behandlungsgas gebildet.
- Es ist bekannt, CO- und H2-haltige Schutz- oder Reaktionsgase aus Luft und einem Kohlenwasserstoffgas(gemisch) - beispielsweise Erdgas oder Propan - mittels katalytischer Umsetzung der reaktiven Bestandteile - also Sauerstoff und beispielsweise Methan - zu bilden. Die typische Bildungsreaktion, die eine unvollständige Verbrennung des Kohlenwasserstoffgas(gemisch)es darstellt, lautet hierbei wie folgt:
(O2 + 4N2) oder (Luft) + 2CH4 → 2CO + 4H2 + 4N2
- Diese Reaktion wird üblicherweise mit einem neben dem oder den Wärmebehandlungsöfen angeordneten oder direkt an das Glühofengehäuse montierten, im Kernstück aus einem Katalysator bestehenden Gasgenerator bewerkstelligt. Das im Gasgenerator gebildete sog. Endogas wird im Regelfall - ggf. noch nach einem Abkühlschritt - ohne weitere Behandlung der zugehörigen Wärmebehandlungsanlage zugeführt.
- Ferner ist es bekannt, CO- und H2-haltige Behandlungs- oder Reaktionsgase aus Kohlendioxid und wiederum einem Kohlenwasserstoffgas(gemisch) zu bilden. Typische Bildungsreaktionen für die Atmosphärenbereitstellung auf CO2-Basis lauten beispielsweise:
2CO2 + 2CH4 → 4CO + 4H2
3CO2 + C3H8 → 6CO + 4H2
- Diese Reaktionen ergeben Atmosphären, die verglichen mit dem vorgenannten Endogas deutlich erhöhte Anteile an Kohlenmonoxid und zudem keinen Stickstoffgehalt aufweisen. Insbesondere für Aufkohlungsprozesse bietet dies Vorteile, nämlich eine hohe Kohlenstoffübergangszahl.
- Unter den bekannten Aufkohlungsverfahren sind hier die Verfahren von besonderem Interesse, die in Glühöfen mit geschlossener Bauweise durchgeführt werden. Die wesentliche Problematik der bekannten Aufkohlungsverfahren besteht darin, die Übertragung des Kohlenstoffs von dder Gasatmosphäre auf das Werkstück, z. B. den Stahl, geregelt durchzuführen, um reproduzierbare Aufkohlungsergebnisse an Werkstücken verschiedenen Grundkohlenstoffgehaltes, verschiedener Legierungen und verschiedener Gestalt zu erzielen.
- Aus der Druckschrift GB-A-527 081 ist ein Verfahren zum Aufkohlen bekannt, bei dem außerhalb eines Glühofens ein Gasgemisch vorbereitet, auf einen Druck über Umgebungsdruck verdichtet und nachfolgend in den Glühofeninnenraum entspannt wird.
- Aus der europäischen Patentschrift 0 080 124 ist ein Verfahren zum Einsatzhärten metallische Werkstücke bekannt, wobei die Werkstücke der Einwirkung eines kohlenstoffhaltigen Gasgemisches ausgesetzt werden, dem eine oder mehrere kohlenstoffhaltige Gaskomponente(n) während dessen Einwirkung auf die Werkstücke pulsierend zugegeben wird (werden).
- Gemäß der europäischen Patentschrift 0 049 530 ist es bekannt, zur Ausbildung einer Aufkohlungsgasatmosphäre ein Gasgemisch aus den drei Komponenten Stickstoff Kohlenwasserstoff und einem Sauerstoffspender in den Glühofenraum einzuführen (vgl. DE-A-24 50 879 und DE-A-28 18 558). Als Kohlenwasserstoffe werden genannt: Paraffin oder paraffinische Kohlenwasserstoffe, Methan, Äthan, Propan, Butan oder Erdgas. Als Sauerstoffspender dienen dabei Sauerstoff, Luft, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Wasserdampf oder Mischungen davon. Die Gaskomponenten werden getrennt oder in Mischungen dem Glühofen zugeführt. Die Messung und Regelung der Gasatmosphäre erfolgt über eine Taupunkt-, Infrarot-(CO2)- oder Sauerstoffmessung.
- Es hat sich jedoch gezeigt, dass der oben genannte Zusammenhang zwischen Kohlendioxidgehalt, Sauerstoffgehalt und Taupunkt einerseits und Kohlenstoffpotential andererseits nicht ohne weiteres zur Kontrolle herangezogen werden kann, da in den Glühofen eingeleitete Gase sich nicht im Reaktionsgleichgewicht befinden.
- In diesem Zusammenhang ist es bekannt, einer Gasatmosphäre Methan als kohlenstoffhaltiges Gas zuzugeben. Bei diesem Verfahren wird der Aufkohlungsprozess in zwei oder drei Intervalle geteilt, in welchen das Kohlungsmittel in den Glühofen geleitet wird. Die Intervalle sind zeitlich durch zwei oder drei Phasen getrennt, in denen ein Kohlungsmittel in de Glühofen geleitet wird. Während der Kohlungsintervalle steigt das Kohlenstoffpotential im Glühofen stark an und es kommt zu Rußbildung. In der nachfolgenden Phase, in der kein Kohlungsmittel sondern Luft in den Glühofen geleitet wird, sinkt das Kohlenstoffpotential wieder auf Null. Bei dieser Verfahrensweise sind jedoch Randoxidationen nicht zu vermeiden, wodurch die Gleichmäßigkeit der Aufkohlung eines Werkstücks nicht gewährleistet ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Probleme zu überwinden, insbesondere Randoxidationen zu vermeiden und eine gleichmäßige Aufkohlung und Härtung von metallischem Werkstück zu erzielen, sowie das Wärmebehandlungsverfahren zur Aufkohlung und Härtung von metallischem Werkstück effizient zu gestalten.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß verfahrensseitig dadurch gelöst, dass das kohlenstoffhaltige Gas oder Gasgemisch Acetylen enthält.
- Mit der Erfindung wurden Vorturteile überwunden, die gegen den Einsatz von Acetylen in diesem Bereich weit verbreitet sind. Überraschender Weise wurden eine Reihe von Vorteilen gefunden, die die aufwendigen Maßnahmen, die im Umgang mit Acetylen bekanntermaßen erforderlich sind, bei weitem überwiegen: Zum einen liegt ein besonderer Vorteil der Erfindung darin, dass der durchschnittliche Verbrauch an kohlenstoffhaltigem Gas durch die Verwendung von Acetylen bei gleichbleibender Einhärtetiefe sinkt. Weiterhin treten keine Randoxidationen auf und es wird eine gleichmäßig Aufkohlung über die gesamte Oberfläche des metallischen Werkstücks erzielt, besonders auch für unregelmäßig geformte metallische Werkstücke.
- Die Vorbehalte gegen Acetylen beruhten jedoch nicht nur auf seiner schwierigen Handhabung, sonder auch auf der Tatsache, das üblicherweise gesättigte Kohlenwasserstoffe als kohlenstoffhaltige Komponente zur Wärmebehandlung eingesetzt werden. Acetylen (chemische Summenformel C2H2) weist im Unterschied zu gesättigten Kohlenwasserstoffen, die durch Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen und den Wasserstoffatomen gekennzeichnet sind, eine Dreifachbindung zwischen den beiden Kohlenstoffatomen auf. Daher ist bekannt, dass Acetylen weitaus reaktionsreudiger ist als gesättigte Kohlenwasserstoffe und sich entsprechend in einer Gasatmosphäre in Gegenwart von Reaktionspartnern anders verhält, was sich überraschenderweise in einer Verbesserung der Ergebnisse einer Aufkohlung und Härtung eines metallischen Werkstücks äußert.
- Besonders bevorzugt wird dem Gas oder Gasgemisch eine kohlenstoffhaltige Komponente pulsierend zugegeben. Bevorzugt erfolgt die pulsierende Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente unter Konstanthaltung der anderen Komponenten im Glühofen. Dabei wird das durchschnittliche Kohlenstoffpotential der Glühofenatmosphäre stets über der Rußgrenze des thermodynamischen Gleichgewichts gehalten.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält das Gas oder Gasgemisch im wesentlichen Acetylen, insbesondere enthält die kohlenstoffhaltige Komponente im wesentlichen Acetylen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch den Einsatz von Acetylen ein besonders großes Kohlenstoffpotentialgefälle zwischen der Oberfläche des Werkstücks, das der Wärmebehandlung zum Zwecke einer Aufkohlung und Härtung unterzogen wird, und dem Kern des Werkstücks selbst als zusätzliche treibende Diffusionskraft mit Beginn der Aufkohlung in den Vordergrund tritt. Bevorzugt wird dieses Potentialgefälle durch die pulsierende Zugabe von Acetylen erreicht.
- Zweckmäßigerweise enthält das Gas oder Gasgemisch Stickstoff, um im Glühofen eine inerte Grundgasatmosphäre zu gewährleisten. Dadurch werden unerwünschte Reaktionen der Gasatmosphäre mit dem metallischem Werkstück verhindert.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird der Stickstoffgehalt des Gases oder Gasgemisches für die Dauer jeder einzelnen Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente erhöht. Dabei ist die Dauer einer pulsierenden Zugabe gegenüber einem Zeitraum zwischen zwei Zugaben bevorzugt kurz. Die Erhöhung des Stickstoffgehalts des Gases oder Gasgemisches für die Dauer jeder einzelnen Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente bewirkt u. a. dass die Konzentration der Kohlenwasserstoffradikale unterhalb der Rußgrenze bleibt, so dass Reaktionen der Kohlenwassrstoffe untereinander weitgehend vermieden werden, die zur Rußbildung beitragen würden. Dadurch steht vorteilhaft der gesamte Gehalt an Kohlenwasserstoffen für die Aufkohlung zur Verfügung.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die inerte Grundgasatmosphäre durch Einsatz eines Edelgases, insbesondere durch Einsatz von Argon, gebildet. Es hat sich herausgestellt, dass z. B. Argon den Stickstoff in den oben beschriebenen positiven Eigenschaften bei weitem übertrifft. Allerdings muss der Anwender zwischen den technischen Vorteilen und dem im Vergleich zu Stickstoff deutlich höheren Preis von Edelgasen abwägen.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente nach mehreren Zyklen unterbrochen und erst nach Anlauf einer Pause, die um einen Faktor 10 bis 100 länger ist als die Dauer eines Zykluses, wieder aufgenommen, wobei sich ein Zyklus jeweils aus einer Phase der pulsartigen Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente und einer darauf folgenden Phase ohne Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente zusammensetzt. Diese Vorgehensweise hat sich als besonders wirtschaftlich erwiesen.
- Vorteilhaft werden die Pausen mit zunehmender Dauer des Wärmebehandlungsvorgangs verlängert. Ebenso ist es zweckmäßig, die Dauer der Zyklen während der Wärmebehandlung konstant zu halten.
- Mit besonderem Vorteil wird die auf das metallische Werkstück einwirkende Gasatmosphäre ausschließlich aus einem Inertgas und einem kohlenstoffhaltigen Gas gebildet, insbesondere aus Stickstoff und Acetylen. Bei dieser Ausführungsform addieren sich die bereits beschriebenen Vorteile der Verwendung von Stickstoff und Acetylen, wodurch ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Verfügung gestellt wird.
- Vorrichtungsseitig wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass alle zur Durchleitung der kohlenstoffhaltigen Gaskomponente(n) für die Durchleitung von Acetylen geeignet ausgebildet sind.
- Die Erfindung sowie weitere Eizelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt die
- Figur eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
- Ein Glühofen 1 ist über eine Leitung 2 mit einer Regeleinheit bestehend aus einem Rußsensor 3, einem Gasanalysator 4 und einem Regler 5 verbunden. Die Gaskomponenten Stickstoff, Kohlendioxid und Acetylen, die direkt aus Vorratsflaschen stammen, werden über die Ventile 7, 8 und 9 und eine Zuführung 6 in den Glühofen 1 geleitet, der mit einer Ausströmleitung 10 für die Abgase verbunden ist. Zum Einfahren und Aufheizen einer Charge an metallischen Werkstücken im Glühofenraum ist ein Ventil 7, das die Stickstoffzufuhr regelt, geöffnet, während ein Ventil 8 für die Zufuhr von Kohlendioxid und ein Ventil 9 für die Zufuhr von Acetylen geschlossen ist.
- Ist im Glühofen 1 eine Temperatur im Bereich von 800°C bis 1000°C erreicht, so beginnt das Aufkohlen der Charge. Die Temperatur wird dabei je nach Legierung der Werkstücke und gewünschter Einhärtetiefe aus dem angegebenen Bereich gewählt. Zum Beginn des Aufkohlens sind die Ventile 7 und 8 geöffnet und kurzzeitig, beispielsweise 20 Sekunden lang, wird auch Ventil 9 geöffnet. Das in den Glühofenraum geleitete Gasgemischbesteht demgemäß aus inertem Stickstoff, Kohlendioxid und Acetylen.
- Das Acetylen ist zerfällt bei der herrschende Temperatur sofort in sehr reaktionsfreudige Radikale, die rasch eine Sättigung der Werkstückoberfläche mit Kohlenstoff bewirken. Wegen des daraus resultierenden erheblichen Kohlenstoffpotentialgefälles zwischen Werkstückoberfläche und Kern tritt diese Potentialgefälle selbst als zusätzliche treibende Diffusionskraft von Beginn der Kohlung an stark in den Vordergrund.
- Ein Teil des Gasgemisches wird über Leitung 2 abgezogen und dem Rußsensor 3 und dem Gasanalysator 4 zugeführt. Als Gasanalysator wird beispielsweise ein Infrarotanalysator eingesetzt. In dem Regler 5 werden die Ausgangswerte dieser beiden Meßgeräte mit vorgegebenen Sollwerten verglichen und bei Überschreiten dieser Sollwerte das Ventil 9 über ein Relais 11 geschlossen, also die Zufuhr von Acetylen unterbrochen.
- Während der nun anschließenden Diffusionsphase, die beispielsweise 60 Sekunden beträgt, wird die Sättigung der Werkstückoberfläche kontinuierlich abgebaut, indem der Kohlenstoff weiter in Richtung Kern des Werkstücks diffundiert. Bei Erreichen von vorgegeben Werten für die Zusammensetzung der Glühofenatmosphäre öffnet der Regler 5 über das Relais 11 das Ventil 9 wieder und ein neuer Zyklus beginnt.
- Nach einer vorgegebenen Aufkohlungszeit bzw. nach Erreichen einer gewünschten Einhärtetiefe werden die Ventile 8 und 9 geschlossen und die Charge wird auf Härtetemperatur abgesenkt.
Claims (12)
1. Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Werkstück unter hohen
Temperaturen in einem Glühofen (1), bei dem das metallische Werkstück der
Einwirkung eines kohlenstoffhaltigen Gases oder Gasgemisches ausgesetzt wird,
wobei das durchschnittliche Kohlenstoffpotential der Atmosphäre in dem Glühofen
(1) stets unterhalb oder an der Rußgrenze liegt, dadurch gekennzeichnet, dass
das kohlenstoffhaltige Gas oder Gasgemisch Acetylen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gas oder
Gasgemisch eine kohlenstoffhaltige Komponente pulsierend zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas oder
Gasgemisch im wesentlichen Acetylen enthält, insbesondere dass die
kohlenstoffhaltige Komponente im wesentlichen Acetylen enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gas oder Gasgemisch Stickstoff enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stickstoffgehalt
des Gases oder Gasgemisches für die Dauer jeder einzelnen Zugabe der
kohlenstoffhaltigen Komponente erhöht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dauer einer pulsierenden Zugabe gegenüber einem Zeitraum zwischen zwei
Zugaben kurz ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gas oder Gasgemisch Edelgas, insbesondere Argon, enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente nach mehreren Zyklen unterbrochen
und erst nach Anlauf einer Pause, die um einen Faktor 10 bis 100 länger ist als die
Dauer eines Zykluses, wieder aufgenommen wird, wobei sich ein Zyklus jeweils
aus einer Phase der pulsartigen Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente und
einer darauf folgenden Phase ohne Zugabe der kohlenstoffhaltigen Komponente
zusammensetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pausen mit
zunehmender Dauer des Wärmebehandlungsvorgangs verlängert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der
Zyklen während der Wärmebehandlung konstant gehalten werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
auf das metallische Werkstück einwirkende Gasatmosphäre ausschließlich aus
einem Inertgas und einem kohlenstoffhaltigen, insbesondere aus Stickstoff und
Acetylen, gebildet wird.
12. Glühofen (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10
mit Einrichtungen zur Zuführung und Ableitung von Gasen in bzw. aus dem
Glühofeninnenraum, einem Gasanalysator (4), einer Regeleinrichtung (5), die mit
einem Rußsensor (3) und/oder dem Gasanalysator (4) über eine Steuerleitung in
Verbindung steht und ein Ventil (9) für die Zugabe der kohlenstoffhaltigen
Gaskomponente(n) ansteuert, das die Zufuhr von (einer) kohlenstoffhaltigen
Gaskomponente(n) zur Zuführung (6) öffnet oder schließt, die im unteren Bereich
das Glühofens (1) in unmittelbarer Nähe zu den metallischen Werkstücken im
Glühofen (1) in den Glühofeninnenraum mündet, dadurch gekennzeichnet, dass
alle zur Durchleitung der kohlenstoffhaltigen Gaskomponente(n) für die
Durchleitung von Acetylen geeignet ausgebildet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002121605 DE10221605A1 (de) | 2002-05-15 | 2002-05-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke |
AU2003240237A AU2003240237A1 (en) | 2002-05-15 | 2003-05-13 | Method and device for heat treatment of metallic work pieces |
PCT/EP2003/004995 WO2003097893A1 (de) | 2002-05-15 | 2003-05-13 | Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002121605 DE10221605A1 (de) | 2002-05-15 | 2002-05-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10221605A1 true DE10221605A1 (de) | 2003-12-04 |
Family
ID=29413845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002121605 Withdrawn DE10221605A1 (de) | 2002-05-15 | 2002-05-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003240237A1 (de) |
DE (1) | DE10221605A1 (de) |
WO (1) | WO2003097893A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007047074A1 (de) | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Aufkohlung von Werkstücken sowie Verwendung |
EP2462253B1 (de) | 2009-08-07 | 2021-04-07 | Swagelok Company | Niedrigtemperaturaufkohlung in einem weichen vakuum |
AU2013210034A1 (en) | 2012-01-20 | 2014-09-11 | Swagelok Company | Concurrent flow of activating gas in low temperature carburization |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1768317A (en) * | 1929-03-30 | 1930-06-24 | Peoples Gas By Products Corp | Process of carburizing iron or steel |
FR700207A (fr) * | 1929-08-14 | 1931-02-26 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Procédé de carbonisation des métaux |
DE692080C (de) * | 1935-10-11 | 1940-06-12 | Bernhard Berghaus | Verfahren zum Vergueten von metallischen Gegenstaein Gas- oder Dampfform |
US2658844A (en) * | 1952-08-30 | 1953-11-10 | Rca Corp | Process of carburizing |
FR2271295A1 (en) * | 1973-12-21 | 1975-12-12 | Air Liquide | Gas mixtures for heat treating steel - esp. for controlled carburisation |
SU494442A1 (ru) * | 1974-06-03 | 1978-05-15 | Предприятие П/Я А-3700 | Способ химико-термической обработки сплавов на основе тантала |
US4108693A (en) * | 1974-12-19 | 1978-08-22 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Method for the heat-treatment of steel and for the control of said treatment |
SU668978A1 (ru) * | 1977-06-02 | 1979-06-28 | Предприятие П/Я А-7697 | Способ цементации стальных деталей |
US4175986A (en) * | 1978-10-19 | 1979-11-27 | Trw Inc. | Inert carrier gas heat treating control process |
FR2446322A2 (fr) * | 1979-01-15 | 1980-08-08 | Air Liquide | Procede de traitement thermique de l'acier et de controle dudit traitement |
DE3038078A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-05-06 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zum aufkohlen metallischer werkstuecke |
DE3146042A1 (de) * | 1981-11-20 | 1983-05-26 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zum einsatzhaerten metallischer werkstuecke |
US5139584A (en) * | 1989-07-13 | 1992-08-18 | Solo Fours Industriels Sa | Carburization process |
EP0818555B2 (de) * | 1995-03-29 | 2007-08-15 | JH Corporation | Verfahren und zur vakuumaufkohlung |
JP3409236B2 (ja) * | 1997-02-18 | 2003-05-26 | 同和鉱業株式会社 | 熱処理炉の雰囲気制御方法 |
JP3407126B2 (ja) * | 1997-02-18 | 2003-05-19 | 同和鉱業株式会社 | 熱処理炉の雰囲気制御方法 |
FR2763604B1 (fr) * | 1997-05-23 | 1999-07-02 | Innovatique Sa | Procede pour la formation, par un traitement thermochimique sans plasma, d'une couche superficielle presentant une durete elevee |
ES2161398T5 (es) * | 1997-06-03 | 2011-04-05 | Ipsen International Gmbh | Procedimiento para la carburación de piezas metálicas en un horno de vacío. |
JP3894635B2 (ja) * | 1997-08-11 | 2007-03-22 | 株式会社小松製作所 | 浸炭部材とその製造方法並びに浸炭処理システム |
GB2333782B (en) * | 1997-08-26 | 2002-09-04 | Nsk Ltd | Method of manufacturing rolling bearings |
JP3839615B2 (ja) * | 1998-04-14 | 2006-11-01 | 株式会社不二越 | 真空浸炭方法 |
JP2975599B1 (ja) * | 1998-10-16 | 1999-11-10 | 株式会社田中 | 航空機用耐熱鋼製ねじ部品 |
JP3960697B2 (ja) * | 1998-12-10 | 2007-08-15 | 株式会社日本テクノ | 浸炭および浸炭窒化処理方法 |
JP2000336469A (ja) * | 1999-05-28 | 2000-12-05 | Nachi Fujikoshi Corp | 真空浸炭方法及び装置 |
ATE274073T1 (de) * | 2000-05-24 | 2004-09-15 | Ipsen Int Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke |
-
2002
- 2002-05-15 DE DE2002121605 patent/DE10221605A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-05-13 WO PCT/EP2003/004995 patent/WO2003097893A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-05-13 AU AU2003240237A patent/AU2003240237A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003240237A1 (en) | 2003-12-02 |
WO2003097893A1 (de) | 2003-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0049530B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen metallischer Werkstücke | |
DE2824171A1 (de) | Verfahren zum aufkohlen von stahl | |
DE2450879A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von eisenmetallen | |
DE102008029001B3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen | |
DE2657644A1 (de) | Gasmischung zum einfuehren in einen eisenmetallbehandlungsofen | |
DE2934930C2 (de) | ||
AT394394B (de) | Vorrichtung und verfahren insbesondere zum erhoehen des kohlenstoffgehaltes von direkt reduziertem eisen | |
DE3204632C2 (de) | ||
DE4400391A1 (de) | Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen | |
DE69902169T2 (de) | Verfahren zum niederdrück-nitrocarburieren metallischer werkstücke | |
DE4128379C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur direkten Reduktion von Eisen | |
EP0031034B1 (de) | Verfahren zum regelbaren Aufkohlen oder Erwärmen in Schutzgas von Werkstücken aus Stahl | |
DE10221605A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke | |
EP2627795A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum aufkohlen und carbonitrieren von metallischen werkstoffen | |
DE3631389C2 (de) | ||
DE2558156A1 (de) | Verfahren zur erhitzung von stahlpulverpresslingen | |
DE3149212A1 (de) | Verfahren zur eintellung von ofen-atmosphaeren | |
DE2615265A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer reduzierenden atmosphaere fuer thermische behandlungsanlagen | |
DE2539722A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von stahl in reduzierender und nicht entkohlender atmosphaere | |
AT404139B (de) | Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken unter behandlungsgas | |
EP1015647B1 (de) | Verfahren zur wärmebehandlung von teilen | |
DE4427507C1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke | |
DE632935C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl | |
DE2043796C3 (de) | Reaktionsapparat zur Katalysatorerzeugung | |
DE2450750C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Aufkohlung der Randschichten metallischer Werkstücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |