DE10221578A1 - Vorrichtung zur Überwachung eines Flächen- oder Raumbereiches - Google Patents
Vorrichtung zur Überwachung eines Flächen- oder RaumbereichesInfo
- Publication number
- DE10221578A1 DE10221578A1 DE10221578A DE10221578A DE10221578A1 DE 10221578 A1 DE10221578 A1 DE 10221578A1 DE 10221578 A DE10221578 A DE 10221578A DE 10221578 A DE10221578 A DE 10221578A DE 10221578 A1 DE10221578 A1 DE 10221578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- sensor
- laser light
- cmos sensor
- cmos
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 abstract 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 abstract 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 abstract 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/12—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
- F16P3/14—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
- F16P3/142—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using image capturing devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/12—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
- F16P3/14—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
- F16P3/144—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/88—Lidar systems specially adapted for specific applications
- G01S17/89—Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S17/894—3D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
- G01V8/20—Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/08—Systems determining position data of a target for measuring distance only
- G01S17/10—Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung eines Flächen- oder Raumbereiches, insbesondere eines Gefahrenbereiches, mit einer Lichtquelle und einem optischen Sensor. Eine Überwachungsvorrichtung, die für sehr viele unterschiedliche Überwachungsaufgaben geeignet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle als Laserlichtquelle (4) und der optische Sensor als entfernungsmessender 3-D-CMOS-Sensor (6) mit Sensormatrix (7) ausgebildet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung eines Flächen- oder Raumbereiches gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Zur Absicherung eines Gefahrenbereiches werden als Lichtquelle vor allem Lichtgitter auf der Basis von Einzellichtschranken eingesetzt. Bei Eindringen einer Person oder eines Gegenstandes in den Überwachungsbereich werden die Lichtstrahlen unterbrochen, wodurch ein Schaltvorgang ausgelöst wird, beispielsweise ein Warnsignal oder eine Abschaltung einer Maschine. Um die Anordnung von hunderten einzelner Lichtschranken zu vermeiden, werden vorkonfektionierte Lichtgittersegmente mit mehreren Strahlengängen und einer festen Längsausdehnung verwendet. Damit bewegliche Teile der Maschine selbst nicht die nachgeschaltete Alarmfunktion auslösen, müssen die Lichtgittersysteme rechtzeitig deaktiviert werden. Dabei entstehen Überwachungslücken entsprechend der Längsausdehnung der Lichtgittersegmente. Nachteilig ist dabei die Lückenhaftigkeit der Überwachung bzw. der erhebliche Kostenaufwand zur Vermeidung derselben. Herkömmliche Lichtgitter erfordern die Installation eines Senders und eines Empfängers an den äußersten Grenzen des Zuganges zum Gefahrenbereich oder zumindest an einer Seite einen Spiegel und an der anderen Seite ein kombiniertes Sender-Empfänger-Modul. Außerdem ist es nur mit höherem Aufwand bei diesen Lichtgittern möglich, unterschiedliche Bereiche zu definieren, bei deren Verletzung unterschiedliche Systemreaktionen ausgelöst werden sollen.
- Bekannt sind weiterhin Überwachungsgeräte auf der Basis von Laserscannern oder Schaltmatten.
- Bei Laserscannern erfolgt die Ausblendung beweglicher Teile über eine Auswertesoftware, die die besondere Formgebung und Größe des beweglichen Teiles detektiert. Überwachungslücken treten bei geeigneter Anordnung nicht auf. Allerdings ist der Einsatz dieser optisch-feinmechanischen Geräte, die einen schnell rotierenden Spiegel oder ein schnell rotierendes Prisma aufweisen, bei Umgebungsbedingungen mit starken Vibrationen sehr problematisch.
- Schaltmatten sind flächenförmige Schalter, die bei Betreten einen elektrischen Kontakt auslösen. Überwachungslücken oberhalb der Trittfläche lassen sich kaum vermeiden. Außerdem sind die Kosten für Material und Montage sehr hoch.
- Eine besondere Schwierigkeit liegt in der Filterung von Kleinstobjekten, die keine Schaltreaktion auslösen sollen, und gegebenenfalls der Berücksichtigung von Umwelteinflüssen wie Regen, Schnee, Nebel, Laubfall und Anderem. Darüber hinaus besteht bei manchen Maschinen die Einschränkung, dass im Bereich der Maschine keine zusätzlichen Einbauten erfolgen sollen. Bei diesen Maschinen ist es daher schwierig, einen geeigneten Einbauplatz zu finden, der den Ansprüchen an Bedienbarkeit, Wartungsfreundlichkeit und Unfallschutz ausreichend genügt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die eine zuverlässige Absicherung des flächigen oder räumlichen Gefahrenbereiches auf einfache Weise gestattet.
- Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der 3D-CMOS-Sensor bietet gegenüber den konventionellen Sensoren den Vorteil, dass eine Detektion, die durch eine begleitende Videoüberwachung des Gefahrenbereiches nicht bestätigt werden kann, durch die zusätzliche Entfernungsinformation eine sichere Unterscheidbarkeit zwischen Defekt/Verschmutzung eines Sensormoduls und einer Person im Sicherheitsraum erlaubt. Wegen der Ausstattung der Überwachungsvorrichtung mit einer Laserlichtquelle, ist eine Beeinträchtigung durch Fremdlicht ausgeschlossen. Auch bei Nacht und Nebel ist die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung voll gegeben.
- Ein 3D-CMOS-Sensor ist in der DE 197 57 595 A1, insbesondere für die Airbag-Steuerung, ausführlich beschrieben. Das Prinzip des 3D-CMOS-Sensors beruht darauf, dass der Laser und ein elektronischer Verschluss exakt synchronisiert sind. Der Verschluss öffnet exakt mit der Emission des Laserimpulses. Der extrem kurze Lichtimpuls beleuchtet ein Hindernis - sofern vorhanden - und der reflektierte Lichtimpuls trifft auf die 3D-CMOS-Bildwandler. Der Sensor registriert die Laufzeiten, die als Maß für die Entfernung und die Form des Hindernisses ausgewertet werden. Der 3D-CMOS-Sensor verfügt über eine starre Optik, beruht vollständig auf Halbleiterbauelementen und ist besonders robust und extrem schnell. Die Bildaufnahmegesamtauswertung benötigt weniger als 10 ms.
- Falls ein Hindernis oder eine Person im Sicherheitsraum detektiert wurde, wird gemäß Anspruch 4 eine entsprechende Reaktion ausgelöst. Diese besteht vorzugsweise in einer Unterbrechung der Stromzufuhr. Da Lichtquelle und Sender gemäß Anspruch 2 kombiniert sind und die notwendige Reflexion durch das zu detektierende Objekt selbst erbracht wird, ist nur ein Einbauort, vorzugsweise außerhalb des Gefahrenbereiches erforderlich. Der Maschinenbereich kann problemlos von zusätzlichen Einbauten freigehalten werden. Durch die Laserlichtquelle und den 3D-CMOS-Sensor lässt sich die Überwachung einer Ebene oder eines Raumwinkels durch Entfernungsmessung quasi lückenlos realisieren. Die Ausdehnung des Überwachungsbereiches wird durch die Größe der Sensormatrix und die Wahl der Optik bestimmt.
- Die Auswerteeinheit kann dabei insbesondere die in Anspruch 3 angebebenen Funktionen ausführen. Dazu gehören neben der Entfernungsberechnung die Unterdrückung irrelevanter Messwerte, die durch statische Hintergrundwerte oder Kleinstobjekte verursacht sind, die Unterscheidbarkeit verschiedener Überwachungsbereiche sowie die Ausblendung von Messwerten, welche einen im Überwachungsbereich erlaubten Gegenstand detektieren und folglich nicht alarmauslösend wirken dürfen. Die Ausblendung wird bei beweglichen Gegenständen sukzessive weiter ausgedehnt bzw. aufgehoben.
- In Abhängigkeit von den Funktionen der Auswerteeinheit, die benötigt werden, um eine sicherheitsrelevante Reaktion auszulösen, können verschiedene Interfaceausführungen vorgesehen sein. So sind Relaisausgänge, Optokoppler, AS-Interface, I2C- Buskopplungen oder Industrial Ethernet möglich.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichen Komponenten einer Überwachungsvorrichtung und
- Fig. 2 eine Überwachungsvorrichtung als Maschinenschutzeinrichtung.
- Fig. 1 veranschaulicht den Aufbau einer Überwachungseinrichtung, wobei die Komponenten in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet sind und ein Modul 1 bilden. In dem Modul 1 sind eine Stromversorgung/Spannungsregelung 2, eine Laserpuls- und Shuttersteuerung 3, ein Laser 4 mit Zerstreuungsoptik 5, ein 3D-CMOS-Sensor 6 mit Sensormatrix 7 und Objektiv 8, eine Auswerteeinheit 9 und ein Interface 10 untergebracht. Je Raumwinkelelement, dessen Ausdehnung durch die Größe der Sensormatrix 7 und die Eigenschaften des Objektivs 8 definiert ist, erfolgen zwei Intensitätsmessungen, die aufintegriert in Form gespeicherter Ladungen vorliegen. Diese gespeicherten Ladungen werden durch die Auswerteeinheit 9 ausgelesen und verarbeitet. Die Auswerteeinheit 9 soll zur Erfüllung der Überwachungsaufgabe folgende Funktionen erfüllen:
- A) Errechnung der Entfernung in jedem Raumwinkelelement durch das zugehörige Messwertepaar,
- B) Hintergrundfilterung mittels der die Messwerte von einer Menge statischer Hintergrundwerte subtrahiert werden, um eine Änderung erfassen zu können. Das Hintergrundbild kann durch eine Nullmessung bei Inbetriebnahme oder durch Programmierung gespeichert werden.
- C) Schwellwertfilterung zur Identifikation von Objekten oder Personen 11 in Fig. 2 in unterschiedlichen Annäherungszonen, dargestellt in Fig. 2 durch die schattierten Bereiche 12 und 13. Fig. 2 zeigt beispielhaft die Annäherung einer Person 11 an eine Maschine 14, die durch das Modul 1 überwacht wird.
- D) Logische Verknüpfung der Einzelmessungen der Sensormatrix 7 zur näherungsweisen Erfassung der Objektgröße, z. B. zwecks Filterung von Kleinstgegenständen,
- E) selektives Muting bei Annäherung eines Objektes entlang bestimmter Bahnen, basierend auf Objektausdehnung und räumlicher Position und/oder basierend auf Detektion in bestimmten Überwachungsbereichen 12, 13,
- F) Bilderkennung, d. h. gezielte Auswertung des gesamten Entfernungsbildes zur Identifikation der Objektgeometrie, um z. B. bestimmten Objekten die Annäherung zu erlauben. Dazu können Bilderkennungsalgorythmen, wie aus der Videosensorik-Technologie bekannt, eingesetzt werden.
- Die Schwellwertfilterung C) wäre beispielsweise erforderlich, wenn unterschiedliche Annäherungszonen 12, 13 an einen Gefahrenbereich definiert werden sollen, die unterschiedliche Systemreaktionen, beispielsweise Vorwarnung, Wartestellung oder Alarmstopp, auslösen sollen.
- Muting E) und/oder Bilderkennung F) sind erforderlich, wenn bewegliche Gegenstände im Überwachungsbereich planmäßig vorgesehen sind. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Gegenstände einer Fertigungsstraße zugeführt werden müssen.
- Die Auswerteeinheit 9 in Fig. 1 ist über ein Interface 10 mit nicht dargestellten externen Schaltanlagen verbunden, die die Zustandsmeldungen der Maschinenschutzeinrichtung in eine bestimmte Schaltreaktion umsetzen, z. B. Unterbrechung der Stromversorgung der Maschine 14.
- Für eine sicherheitsgerichtete Anwendung kann bei definierten Hintergrundeigenschaften, z. B. bei einer Wand, eine permanente Selbstüberwachung durch Vergleich mit programmierten Grunddaten erfolgen. Das Messprinzip selbst deckt in gewissen Grenzen bereits Pixelfehler oder ein Fehler des elektronischen Shutters 3 durch ungültige Messergebnisse ab.
- Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Überwachung eines Flächen- oder
Raumbereiches, insbesondere eines Gefahrenbereiches, mit einer
Lichtquelle und einem optischen Sensor,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtquelle als Laserlichtquelle (4) und der
optische Sensor als entfernungsmessender 3D-CMOS-Sensor (6) mit
Sensormatrix (7) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laserlichtquelle (4) eine Zerstreuungsoptik (5)
aufweist und mit einer Stromversorgung/Spannungsregelung (2) und
einer Laserpuls- und Shuttersteuerung (3) verbunden ist, dass
der 3D-CMOS-Sensor (6) ein Objektiv (8) aufweist und mit
einer Auswerteeinheit (9) und einen Interface (10) verbunden
ist und dass diese Komponenten ein Modul (1) bilden, das in
einem geschlossenen Gehäuse angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswerteeinheit (9)
A) Berechnungsmittel zur Berechnung der Entfernung
B) Filtermittel zur Unterdrückung irrelevanter Messwerte
und/oder
C) Schwellwertfiltermittel zur Unterscheidung von Objekten
bzw. Personen (11) in unterschiedlichen
Überwachungsbereichen (12, 13) und/oder
D) Verknüpfungsmittel zur Erfassung der Objektgröße und/oder
E) Mutingmittel zur Ausblendung bestimmter Objekte und/oder
F) Identifikationsmittel zur Erfassung der Objektgeometrie
umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3
dadurch gekennzeichnet,
dass das Interface (10) mit einer externen Schaltanlage,
insbesondere zur Unterbrechung der Stromversorgung und/oder
Signalgebung und/oder Videoaufzeichnung, verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10221578A DE10221578A1 (de) | 2002-05-08 | 2002-05-08 | Vorrichtung zur Überwachung eines Flächen- oder Raumbereiches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10221578A DE10221578A1 (de) | 2002-05-08 | 2002-05-08 | Vorrichtung zur Überwachung eines Flächen- oder Raumbereiches |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10221578A1 true DE10221578A1 (de) | 2003-11-27 |
Family
ID=29285424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10221578A Withdrawn DE10221578A1 (de) | 2002-05-08 | 2002-05-08 | Vorrichtung zur Überwachung eines Flächen- oder Raumbereiches |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10221578A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004055229A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Zustandsabhängige Absicherung von Maschinen |
DE102006008805A1 (de) * | 2006-02-25 | 2007-09-06 | Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg | Optischer Sensor und Verfahren zur Überwachung einer Schutzzone mittels eines optischen Sensors |
DE102006032955A1 (de) * | 2006-07-17 | 2008-02-07 | Siemens Ag | Industrieanlage mit einem sicherheitsrelevanten Bereich |
DE102009034848A1 (de) * | 2009-07-27 | 2011-02-10 | Sick Ag | Optoelektronischer Sensor |
EP2442135A1 (de) * | 2010-10-18 | 2012-04-18 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Flugzeitsensoren als Ersatz für photoelektrische Standardsensoren |
DE102012212331A1 (de) * | 2012-07-13 | 2014-05-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Transport-Vorrichtung und Transport-Verfahren mit mehreren einzeln überwachten Förderern |
DE102015002283A1 (de) | 2014-05-09 | 2015-11-12 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung und objektabhängiger Ortsauflösung mehrerer verschiedener Einzelscanner |
CN102565871B (zh) * | 2010-10-18 | 2016-12-14 | 洛克威尔自动控制技术股份有限公司 | 作为标准光电传感器替换的飞行时间传感器 |
DE102016108496A1 (de) | 2016-03-01 | 2017-09-07 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Optische Laufzeitmessung nach einem ein- oder zweistufigen Delta-Sigma-Verfahren und zugehörige Vorrichtung |
WO2017148772A1 (de) | 2016-03-01 | 2017-09-08 | Elmos Semiconductur Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur wandlung einer zeitlichen verzögerung eines zwischen einem sender und einem empfänger übertragenen signals |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19757595C2 (de) * | 1997-12-23 | 2000-05-11 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines dreidimensionalen Abstandsbildes |
-
2002
- 2002-05-08 DE DE10221578A patent/DE10221578A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19757595C2 (de) * | 1997-12-23 | 2000-05-11 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines dreidimensionalen Abstandsbildes |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004055229A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Zustandsabhängige Absicherung von Maschinen |
DE102006008805A1 (de) * | 2006-02-25 | 2007-09-06 | Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg | Optischer Sensor und Verfahren zur Überwachung einer Schutzzone mittels eines optischen Sensors |
DE102006008805B4 (de) * | 2006-02-25 | 2014-07-24 | Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg | Optischer Sensor und Verfahren zur Überwachung einer Schutzzone mittels eines optischen Sensors |
DE102006032955A1 (de) * | 2006-07-17 | 2008-02-07 | Siemens Ag | Industrieanlage mit einem sicherheitsrelevanten Bereich |
DE102009034848B4 (de) * | 2009-07-27 | 2014-02-20 | Sick Ag | Optoelektronischer Sensor |
DE102009034848A1 (de) * | 2009-07-27 | 2011-02-10 | Sick Ag | Optoelektronischer Sensor |
EP2442135A1 (de) * | 2010-10-18 | 2012-04-18 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Flugzeitsensoren als Ersatz für photoelektrische Standardsensoren |
CN102565871A (zh) * | 2010-10-18 | 2012-07-11 | 洛克威尔自动控制技术股份有限公司 | 作为标准光电传感器替换的飞行时间传感器 |
US9025019B2 (en) | 2010-10-18 | 2015-05-05 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Time of flight (TOF) sensors as replacement for standard photoelectric sensors |
CN102565871B (zh) * | 2010-10-18 | 2016-12-14 | 洛克威尔自动控制技术股份有限公司 | 作为标准光电传感器替换的飞行时间传感器 |
DE102012212331A1 (de) * | 2012-07-13 | 2014-05-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Transport-Vorrichtung und Transport-Verfahren mit mehreren einzeln überwachten Förderern |
DE102015002283A1 (de) | 2014-05-09 | 2015-11-12 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung und objektabhängiger Ortsauflösung mehrerer verschiedener Einzelscanner |
DE102015002282A1 (de) | 2014-05-09 | 2015-11-12 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung |
DE102015002271A1 (de) | 2014-05-09 | 2015-11-26 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung |
DE102015002270A1 (de) | 2014-05-09 | 2015-11-26 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen, Vermessen und Klassifizieren von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung |
DE102015002283B4 (de) | 2014-05-09 | 2023-01-19 | Elmos Semiconductor Se | Vorrichtung zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung und objektabhängiger Ortsauflösung mehrerer verschiedener Einzelscanner |
DE102016108496A1 (de) | 2016-03-01 | 2017-09-07 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Optische Laufzeitmessung nach einem ein- oder zweistufigen Delta-Sigma-Verfahren und zugehörige Vorrichtung |
WO2017148772A1 (de) | 2016-03-01 | 2017-09-08 | Elmos Semiconductur Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur wandlung einer zeitlichen verzögerung eines zwischen einem sender und einem empfänger übertragenen signals |
US11187792B2 (en) | 2016-03-01 | 2021-11-30 | Elmos Semiconductor Se | Device for converting a temporal delay of a signal transmitted between a transmitter and a receiver |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1442319B1 (de) | Entfernungsmessendes laserlichtgitter | |
EP2470407B1 (de) | Überwachungsvorrichtung und verfahren zur überwachung eines ein- oder ausstiegsbereiches von einer zutrittsöffnung eines fahrzeugs zu einem bauwerksteil | |
DE102012112987B3 (de) | Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten | |
DE10360174B4 (de) | Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereichs an einem Arbeitsmittel | |
EP3339715B1 (de) | Zugangsabsicherungssystem | |
DE102009034848B4 (de) | Optoelektronischer Sensor | |
DE19828000C2 (de) | Verfahren zur optoelektronischen Überwachung eines Schutzbereichs | |
DE102006030639B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP1988389B1 (de) | Überwachung eines Raumbereichs mit Bestimmung des Verschmutzungsgrads einer transparenter Grenzfläche anhand des Bildkontrasts | |
DE10221578A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung eines Flächen- oder Raumbereiches | |
DE10055689B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines optischen Triangulationslichtgitters | |
EP2698649B1 (de) | Überwachungssensor mit Selbstprüfung | |
EP3217195B1 (de) | Optischer sensor | |
DE102012006347A1 (de) | Verfahren und Sensorsystem zur Erfassung eines Objektes und/oder zur Bestimmung eines Abstands zwischen dem Objekt und einem Fahrzeug | |
WO2003019233A1 (de) | Vorrichtung zur erkennung eines hindernisses | |
EP0463339A2 (de) | Vorrichtung zur Failsafeprüfung einer Infrarotsensoranordnung | |
EP2703837B1 (de) | Sicherheits-Laserscanner | |
DE202010005042U1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
EP2527868A1 (de) | Entfernungsmessender optoelektronischer Sicherheitssensor zur Überwachung eines Überwachungsbereichs | |
EP3415951B1 (de) | Optischer sensor | |
DE102017119283B4 (de) | Sensorsystem | |
DE102008017244A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines vertikal oder horizontal bewegten Tores unter Absicherung der Torschließebene gegenüber Hindernissen | |
DE202012105044U1 (de) | Optoelektronischer Sensor zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten | |
DE102009040325A1 (de) | Sensorsystem zur Erfassung von Umgebungsobjekten | |
DE202013100591U1 (de) | Zugangskontrollsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |