[go: up one dir, main page]

DE10221418A1 - Imprägnierter Kern auf Aluminiumoxidbasis und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Imprägnierter Kern auf Aluminiumoxidbasis und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10221418A1
DE10221418A1 DE10221418A DE10221418A DE10221418A1 DE 10221418 A1 DE10221418 A1 DE 10221418A1 DE 10221418 A DE10221418 A DE 10221418A DE 10221418 A DE10221418 A DE 10221418A DE 10221418 A1 DE10221418 A1 DE 10221418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
impregnated
yttrium oxide
alumina
yttrium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10221418A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory R Frank
Ronald J Keller
Rodney S Haaland
Charles F Caccavale
Jun Alfred P Kaulius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmet Corp
Original Assignee
Howmet Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howmet Research Corp filed Critical Howmet Research Corp
Publication of DE10221418A1 publication Critical patent/DE10221418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/624Sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5045Rare-earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • C04B2111/00879Non-ferrous metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3222Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6022Injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Ein imprägnierter gebrannter poröser Kern auf Aluminiumoxidbasis zur Verwendung in einer Maskenform beim Vergießen geschmolzener Metalle und Legierungen. Der Kern wird mit Yttriumoxid imprägniert, um den Kriechwiderstand des Kerns bei hohen Gießtemperaturen und langer Gießdauer zu verbessern.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen gebrannten porösen keramischen Kern auf Aluminiumbasis sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Beim Gießen hohler Gasturbinenschaufeln (Lauf und Leitschaufeln) unter Verwendung gleichachsiger Techniken zum Herstellen gleichachsiger Korngussteile und gerichteter Erstarrungstechniken (DS) zum Herstellen von Säulenkorn- oder Einzelgussteil-Gussteilen wird ein gebrannter keramischer Kern in einer Masken­ form angeordnet, um innere Kühlkanäle in der Schaufel zu bilden. Im Betrieb der Gasturbine strömt Kühlluft durch die Kanäle, um die Schaufeltemperatur in einem akzeptablen Bereich zu halten.
Grüne (ungebrannte) keramische Kerne werden typischerweise durch Spritz­ gießen, Transfergießen oder einfaches Vergießen eines geeigneten keramischen Kernmaterials hergestellt, welches ein oder mehrere keramische Pulver, ein flüchti­ ges Bindemittel wie z. B. Wachs, Polypropylen, Polyolefin, vorhydrolisiertes Äthylsilikat und andere Zusätze umfasst. Nachdem der grüne Kern aus der Form entfernt ist, wird er bei erhöhter (überatmosphärischer) Temperatur in einem oder mehreren Schritten gebrannt, um das flüchtige Bindemittel zu entfernen, und den Kern beim Gießen metallischen Materials wie z. B. einer Superlegierung auf Nickel- oder Kobaltbasis zu sintern und zu verstärken. Aufgrund des entfernten Bin­ demittels und flüchtigen Füllmaterials, falls vorhanden, ist der gebrannte kerami­ sche Kern porös.
Die gebrannten porösen keramischen Kerne, die beim Genauguss von hohlen Superlegierungs-Gasturbinenschaufeln verwendet werden, haben typischerweise ein Tragflügelprofil mit einem Hinterkantenbereich eines ziemlich dünnen Quer­ schnitts. Das US Patent 4,837,187 beschreibt einen keramischen Kern auf Aluminium­ oxidbasis, der vor dem Sintern aus einem Gemisch von Aluminiumteilchen, Yttrium­ oxidteilchen und einem Bindemittel gebildet wird, worauf ein Entbinde- und Sintervorgang folgt, zwecks Verwendung beim Genauguss hohler Schaufelprofile aus reaktiven Superlegierungen wie z. B. Superlegierungen auf der Basis von Yttrium lagerndem Nickel. Wenngleich derartige Kerne auf Aluminiumoxidbasis seit Jahren erfolgreich eingesetzt werden, neigen die Kerne jedoch zum Kriechen bei den hohen Gießtemperaturen und langen Zeiten, in denen sie den hohen Temperatu­ ren ausgesetzt sind, wie sie beim DS-Gießen von Säulenkorn- und Einzelkristall- Superlegierungs-Schaufeln ausgesetzt sind (z. B. 1480 bis 1600°C für eine halbe bis drei Stunden). Aus diesem Grund werden Kernwand, Positionier- und Steuer­ merkmale in Form von Platinzapfen und/oder Aluminiumoxidzapfen vorgesehen, die zwischen dem Kern und der keramischen Gießformwand angeordnet sind, in welcher der Kern an ausgewählten Stellen angeordnet wird, um die Kernposition relativ zu der Gießform aufrecht zu erhalten und der Neigung des Kerns, bei hohen DS-Gießtemperaturen zu kriechen, entgegen zu wirken.
Das US Patent 5,580,837 beschreibt einen keramischen Kern auf Aluminium­ oxidbasis, der vor dem Sintern aus einem Gemisch aus Aluminiumteilchen, Yttrium­ oxid-Aluminat-Teilchen und einem Bindemittel gebildet wird, worauf ein Ent­ binde- und Sintervorgang folgt, zwecks Verwendung beim Genauguss hohler Schau­ feln aus reaktiven Superlegierungen wie z. B. Superlegierungen auf der Basis von Yttrium lagernden Nickel.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den Kriechwiderstand derartiger Kerne auf Aluminiumoxidbasis bei höheren Gießtemperaturen beim Vergießen me­ tallischer Materialien wie insbesondere reaktiver Superlegierungen auf Nickelbasis zu verbessern.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein imprägnierter poröser keramischer Kern auf Aluminiumoxidbasis zwecks Verwendung in einer Form zum Vergießen geschmolzener Metalle und Legierungen geschaffen, bei dem der Kern mit Yttrium­ oxid imprägniert ist, um den Kriechwiderstand bei höheren Temperaturen zu verbessern.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der gebrannte poröse kerami­ sche Kern auf Aluminiumoxidbasis mit kolloidalem Yttriumoxid oder einem ande­ ren Imprägniermittel imprägniert, das Yttriumoxid in Poren des Kerns ablagert, um den Kriechwiderstand des Kerns zu verbessern.
Durch die vorliegende Erfindung wird ferner ein imprägnierter gebrannter poröser Kern auf Aluminiumoxidbasis geschaffen, der eine Yttriumoxidimprägnie­ rung in Poren des Kerns enthält und der einen deutlich erhöhten Kriechwiderstand bei höheren Gießtemperaturen und -zeiten im Vergleich zu nicht imprägnierten ge­ brannten porösen Kernen auf Aluminiumoxidbasis zeigt. Die Yttriumoxidimpräg­ nierung in den Kernporen ist vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 1 bis 5 Gew.-% des Kerns vorhanden (auf der Basis eines Gewichtszuwachses des getrock­ neten imprägnierten Kerns).
Anhand der einzigen Figur, die eine perspektivische Ansicht eines gebrann­ ten porösen keramischen Kerns für eine Gasturbinenschaufel ist, werden weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung erläutert.
Die vorliegende Erfindung schafft einen imprägnierten keramischen Kern auf Aluminiumoxidbasis, der insbesondere beim Gießen hohler Gasturbinenschaufeln (Lauf und Leitschaufeln unter Verwendung herkömmlicher gleichachsiger und ge­ richteter Erstarrungstechniken (DS) aus reaktiven metallischen Materialien, insbe­ sondere reaktiven Superlegierungen auf Nickelbasis, geeignet ist. Beispielsweise kann die Erfindung beim Gießen reaktiver Superlegierungen auf Nickelbasis, die Yttrium enthalten, zum Herstellen hohler Schaufelgussteile eingesetzt werden. Der­ artige Superlegierungen auf der Basis von Yttrium lagerndem Nickel sind bestens bekannt, beispielsweise als General Electric Rene N5 Nickel Base Superalloy und PW 1487 Nickel Base Superalloy. Die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt auf Kerne mit Schaufelprofil, da beliebige andere gebrannte poröse keramische Kerne unter Verwendung der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können.
Die einzige Figur zeigt einen gebrannten porösen keramischen Kern 10 zur Verwendung bei Genauguss einer hohlen Gasturbinenschaufel, bei der der Kern eine Konfiguration innerer Kühlkanäle hat, welche beim Gießen der Schaufel gebil­ det werden sollen. Der Kern 10 umfasst einen Schaufelfußbereich 12 und einen Schaufelflügelbereich 14. Der Schaufelflügelbereich 14 hat eine Vorderkante 16 und eine Hinterkante 18. Öffnungen bzw. Schlitze 20 unterschiedlicher Gestalt und Abmessung können im Kern 10 vorgesehen sein, um längsverlaufende Wände, ab­ gerundete Vorsprünge und andere Elemente im Inneren der gegossenen Schaufel zu bilden, wie an sich bekannt ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der keramische Kern 10 in der Weise hergestellt, dass ein Gemisch aus einem keramischen Füllermaterial und einem Bindemittel hergestellt wird, wie es in dem US Patent 4,837,187 beschrieben wird. Wie in diesem US Patent erläutert, kann das Gemisch vor dem Sintern unge­ fähr 80 bis 86 Gew.-% keramisches Füllermaterial und ungefähr 14 bis 20 Gew.-% Bindemittel enthalten. Das keramische Füllermaterial enthält ungefähr 66 bis 95 Gew.-% grobe und feine Al2O3-Teilchen, ungefähr 1 bis 20 Gew.-% Y2O3-Teilchen, ungefähr 1 bis 5 Gew.-% eines Kornwachstum hemmenden Mittels (z. B. nur MgO) und als Rest ein Kohlenstoff lagerndes flüchtiges Füllermaterial enthalten, wie im einzelnen in dem oben erwähnten US Patent beschrieben ist.
Das Bindemittel ist vorzugsweise ein thermoplastisches Bindemittelsystem auf Wachsbasis mit einem niedrigen Schmelzpunkt, wie es im einzelnen in dem oben erwähnten US Patent beschrieben ist. Als Beispiel kann das Bindemittelsystem 91 bis 96 Gew.-% eines Wachssystems, ungefähr 1 bis 6 Gew.-% eines Antisegre­ gationsmittels und ungefähr 1 bis 5 Gew.-% eines Dispersionsmittels enthalten.
Der keramische Kern kann durch herkömmliches Spritzgießen, Transfer­ gießen oder einfaches Gießen, wie es zum Herstellen grüner keramischer Kerne ver­ wendet wird, gebildet werden. Beispielsweise wird beim Spritzgießen eines kerami­ schen Kerns ein fluidisches keramisches Pulver-/Bindemittel-Gemisch auf 80 bis 125°C erwärmt und in eine Kernform aus Stahl eingespritzt, die einen Formhohl­ raum mit der erwünschten Gestalt des Kerns hat. Ein Einspritzdruck im Bereich von 13,78 bis 137,8 bar (200 bis 2000 psi) wird dazu verwendet, das fluidische Kera­ mik-/Bindemittel-Gemisch im Formhohlraum unter Druck zu setzen. Die Formen können gekühlt, auf Raumtemperatur gehalten oder geringfügig erwärmt werden, je nach der Kompliziertheit der gewünschten Kerngestalt. Nachdem das Keramik-/Binde­ mittel-Gemisch in der Form erstarrt ist, wird die Form geöffnet, und der grü­ ne ungebrannte keramische Kern wird entnommen und einer thermischen Behand­ lung unterzogen, um das flüchtige Bindemittel zu entfernen und den grünen kerami­ schen Kern zum Herstellen eines gebrannten porösen keramischen Kerns 10 zu sin­ tern. Der auf diese Weise hergestellte Kern wird dann in dem bekannten Wachsaus­ schmelzverfahren verwendet. Durch das Sintern wird eine Konsolidierung der ke­ ramischen Pulverteilchen durch Erwärmung erzielt, um dem Kern die erforderliche Festigkeit zu verleihen, die er für den Gießvorgang benötigt. Das Sintern des grünen keramischen Kerns erfolgt durch eine Wärmebehandlung, d. h. eine Erwärmung auf eine höhere Temperatur auf der Grundlage der Erfordernisse der verwendeten ke­ ramischen Pulver. Das oben erwähnte US Patent 4,837,187 beschreibt das Vorbren­ nen und Sintern des keramischen Kerns auf Aluminiumoxidbasis, bei dem das Sin­ tern ungefähr 48 Stunden lang unter Verwendung einer Erwärmungsrate von unge­ fähr 60°C bis ungefähr 120°C pro Stunde bis zu einer Sintertemperatur im Bereich von ungefähr 1600 bis 1700°C erfolgt. Beim Sintern wird das Kohlenstoff lagernde flüchtige Füllermaterial aus dem Kern ausgebrannt, was ein Porennetzwerk in dem gesinterten Kern zurücklässt.
Im Anschluss an den Sintervorgang hat der keramische Kern eine Mikro­ struktur, die durch das Vorhandensein von im wesentlichen nicht reaktierten Al2O3- Teilchen charakterisiert ist, die eine polykristalline Zusammensetzung haben, wel­ che im wesentlichen aus drei Y2O3 : 5Al2O3 an der Oberfläche der Al2O3-Teilchen besteht.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Kern 10 in der Weise hergestellt, dass ein Gemisch aus Yttrium-Aluminat-Teilchen, Aluminium­ oxid-Teilchen und einem Bindemittel zubereitet wird, worauf ein Spritzgieß- und Sintervorgang folgt, um einen gebrannten porösen Kern auf Aluminiumoxidbasis zu bilden, wie in dem US Patent 5,580,837 beschrieben wird.
Die vorliegende Erfindung umfasst das Imprägnieren eines gebrannten porö­ sen keramischen Kerns auf Aluminiumbasis, der nach der Lehre der US 4,837,187, der US 5,580,837 und anderer Techniken hergestellt wurde, bei denen der Kern aus einem Gemisch gebildet wird, das im wesentlichen aus Aluminiumoxidteilchen in einem Bindemittel oder aus Aluminiumoxidteilchen und Yttrium lagernden Teil­ chen wie z. B. ausschließlich Yttriumaluminat in einem Bindemittel besteht. Die speziellen Kernformtechniken wie z. B. das Spritzgießen, Transfergießen und einfa­ ches Gießen sowie die speziellen thermischen Behandlungstechniken bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung, da herkömmliche Kerngießtechniken und thermi­ sche Bearbeitungstechniken zum Herstellen des gebrannten porösen keramischen Kerns auf Aluminiumoxidbasis verwendet werden können.
Durch die vorliegende Erfindung wird die Festigkeit des gebrannten porösen Kerns 10 auf Aluminiumoxidbasis durch Imprägnieren erhöht, um die Poren des Kerns mit einer Yttriumoxidimprägnierung, insbesondere einem Yttriumoxidfilm, versehen. Der Kern kann mit handelsüblichem kolloidalem Yttriumoxid oder einer anderen Imprägniersubstanz, die die Kernporen mit Yttriumoxid imprägniert, im­ prägniert und anschließend getrocknet werden, um den Kriechwiderstand des Kerns bei höheren Gießtemperaturen und -zeiten zu verbessern, wie sie insbesondere beim DS-Gießen reaktiver Nickel-Superlegierungen verwendet werden, um Säulenkorn- und Einzelkristall-Gussteile herzustellen.
Ein bevorzugtes kolloidales Yttriumoxid ist beispielsweise als Nyacol kol­ loidales Yttriumoxid von der Firma Nano Technologies Inc., Ashland, MA, USA erhältlich. Dieses kolloidale Yttriumoxid enthält 14 Gew.-% Yttriumoxid-Fest­ körper und als Rest Wasser und Essigsäure.
Die Erfindung kann unter Verwendung einer wässrigen oder organischen Lösung als Imprägniersubstanz ausgeführt werden, bei der die Lösung Yttriumsalze oder Yttriummetallorganische Substanzen enthält, die in Poren des Kerns in Form eines Yttriumoxid-Zwischenprodukts abgelagert werden, welches während der Gießform-Vorerwärmungsstufe des Gießvorganges Yttriumoxid in den Poren bil­ det. Eine derartige Lösung kann Yttriumazetat, Yttriumnitrat, Yttriumkarbonat, Yttriumalkoxid oder andere Yttriumoxid-Zwischenprodukte enthalten.
Der gebrannte poröse Kern auf Aluminiumoxidbasis wird nach dem Impräg­ nieren getrocknet, um die flüssige Phase des Imprägniermittels zu entfernen. Zu diesem Zweck kann der imprägnierte Kern in Umgebungsluft bei Raumtemperatur oder in einem Ofen unter Verwendung eines erzwungenen Luftstroms von bei­ spielsweise 82 bis 93°C (180 bis 200°F) während einer Dauer, die zum Trocknen des Kerns ausreicht, getrocknet werden.
Der imprägnierte gebrannte poröse Kern gemäß der vorliegenden Erfindung enthält Yttriumoxid-Festkörper als Film in Poren des Kerns. Der Kern hat einen deutlich erhöhten Kriechwiderstand bei höheren Gießtemperaturen und -zeiten im Vergleich zu einem nicht imprägnierten Kern. Die Yttriumoxid-Festkörper in den Kernporen sind vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 1 bis 5 Gew.-% des Kerns vorhanden, wobei die Yttriumoxid-Festkörper in den Kernporen auf einem Gewichtszuwachs des getrockneten imprägnierten Kerns basieren.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung. Ge­ brannte poröse Kerne auf Aluminiumoxidbasis für eine Gasturbinenschaufel einer ersten Turbinenstufe und gebrannte poröse Kern-Prüfstäbe auf Aluminiumoxidbasis wurden gemäß der Lehre des US Patentes 4,837,187 hergestellt. Die Kern-Prüfstäbe hatten eine Länge von 127 mm (5 inch), eine Breite von 12,7 mm (0,5 inch) und eine Dicke von 6,35 mm (0,25 inch).
Sechs gebrannte poröse Kerne und zwölf gebrannte poröse Kern-Prüfstäbe auf Aluminiumoxidbasis wurden mit Yttriumoxid imprägniert unter Verwendung von 14 Gew.-% Yttriumoxidsol (Kolloid), das als Nyacolkolloidalyttria im Handel erhältlich ist. Die Kerne und Prüfstäbe wurden durch Eintauchen in das kolloidale Yttriumoxid bei Umgebungstemperatur während zwei Minuten eingetaucht. Hierauf wurde überschüssiges kolloidales Yttriumoxid von der Oberfläche unter Verwen­ dung von Druckluft von 2,07 bar (30 psi) entfernt, worauf eine Ofentrocknung bei 82°C (180°F) eine Stunde lang erfolgte. Diese Kern-Prüfstäbe werden in der unten stehenden Tabelle I mit "A" bezeichnet.
Sechs gebrannte poröse Kerne und zwölf gebrannte poröse Kern-Prüfstäbe auf Aluminiumoxidbasis wurden mit Aluminiumoxid unter Verwendung eines 15- gewichtsprozentigen Aluminiumoxidsols (Kolloid) imprägniert, das durch Verdün­ nen von handelsüblichem Bluonic A kolloidalem Aluminiumoxid der Firma Wesbond Corporation, Wilimington, DE, USA hergestellt wurde. Beispielsweise wur­ den drei Teile eines handelsüblichen Bluonic A Kolloidalaluminiumoxids verdünnt unter Verwendung eines Teils deionisierten Wassers, um das 15-gewichtsprozentige kolloidale Aluminiumoxid zu erhalten. Die Kerne und Prüfstäbe wurden in der Weise imprägniert, dass sie zwei Minuten lang in das 15-gewichtsprozentige kolloi­ dale Aluminiumoxid bei Atmosphärendruck eingetaucht wurden, worauf überschüs­ siges kolloidales Aluminiumoxid durch Druckluft von 2,07 bar (30 psi) von der Oberfläche entfernt wurde und eine Ofentrocknung bei 82°C (180°F) eine Stunde lang erfolgte. Diese Kern-Prüfstäbe sind in der Tabelle I mit "B" bezeichnet.
Sechs gebrannte poröse Kerne und Kern-Prüfstäbe wurden zuerst mit Yttrium­ oxid unter Verwendung eines 7-gewichtsprozentigen Yttriumoxidsols (Kolloid) imprägniert, das durch Verdünnen des oben erwähnten handelsüblichen 14-ge­ wichtsprozentigen kolloidalen Yttriumoxids (Nyacolkolloidalyttria) mit deionisier­ tem Wasser hergestellt wurde. Die Kerne und Kernprüfstäbe wurden in der Weise imprägniert, dass sie in das 7-gewichtsprozentige kolloidale Yttriumoxid zwei Mi­ nuten lang bei Atmosphärendruck eingetaucht wurden, worauf überschüssiges kol­ loidales Yttriumoxid unter Verwendung von Druckluft bei 2,07 bar (30 psi) von der Oberfläche entfernt wurde und hierauf eine Ofentrocknung bei 82°C (180°F) eine Stunde lang erfolgte. Die Kerne und Kernprüfstäbe wurden dann in der Weise mit Aluminiumoxid imprägniert, dass sie in 7,5-gewichtsprozentiges kolloidales Alu­ miniumoxid zwei Minuten lang bei Atmosphärendruck eingetaucht wurden, worauf überschüssiges kolloidales Aluminiumoxid mit Druckluft von 2,07 bar (30 psi) von der Oberfläche entfernt wurde und eine Ofentrocknung bei 82°C (180°F) eine Stunde lang erfolgte. Das 7,5-prozentige kolloidale Aluminiumoxid wurde in der Weise hergestellt, dass drei Teile des handelsüblichen Blonic A Kolloidalalumina mit 5 Teilen deionisierten Wassers verdünnt wurden. Diese Kern-Prüfstäbe sind in der Tabelle I mit "C" bezeichnet.
Die imprägnierten gebrannten porösen Kern-Prüfstäbe wurden hinsichtlich des Reißmoduls (MOR = Modulus of Rupture) bei 1520°C unter Verwendung ei­ ner Vierpunkt-Biegelast gemäß ASTM-Standard 647-77 geprüft. Sie wurden ferner hinsichtlich ihres Kriechwiderstandes bei 1566°C unter Verwendung eines Biege­ kriechtestes (Flexure Creep Test) und hinsichtlich ihrer thermischen Expansion un­ ter Verwendung eines ANTER Model 1161 Dilometers der Firma Anter Corp., Pittsburgh, Pennsylvania, geprüft. Nicht imprägnierte gebrannte poröse Kern-Prüf­ stäbe (bezeichnet mit "Nicht") wurden zu Vergleichszwecken derselben Prüfung unterzogen.
Die Tabelle I gibt die MOR-Ergebnisse wieder (wobei die MOR-Werte in psi angegeben sind).
Tabelle I
Es ist offensichtlich, dass die Imprägnierung der gebrannten porösen Kern- Prüfstäbe mit Yttriumoxid unter Verwendung des 14-prozentigen kolloidalen Yttrium­ oxids (s. die Prüfstäbe "A"), den MOR-Wert gegenüber den mit "Nicht" be­ zeichneten nicht imprägnierten Kern-Prüfstäben deutlich verbessert. Die gebrannten porösen Kern-Prüfstäbe, die mit Aluminiumoxid imprägniert wurden (s. Prüfstäbe "B") und die Prüfstäbe, die mit Yttriumoxid und anschließend mit Aluminiumoxid imprägniert wurden (s. Prüfstäbe "C") einen deutlich höheren MOR-Wert als die nicht imprägnierten Kern-Prüfstäbe ("Nicht") haben. Die mit dem kolloidalen Yttrium­ oxid imprägnierten Kern-Prüfstäbe zeigten jedoch den größten Festigkeitsan­ stieg.
Die Tabelle II gibt die Kriechergebnisse für die imprägnierten Kern-Prüf­ stäbe wieder. Die Kriechwerte sind in inch und die Kriechrate in inch/h angegeben.
Tabelle II
Die erste Spalte in Tabelle II zeigt die durchschnittliche kumulative Biegung der Prüfstäbe nach einer Erwärmung auf 1500°C bei 300°C/h. Die Prüfstäbe wur­ den gebogen, so dass der Boden auf 10,3 bar (150 psi) Zugspannung bei Beginn des Prüfvorganges belastet wurde. Die zweite Spalte ist die kumulative Biegung nach dem Temperaturanstieg und einer Stunde bei 1566°C, was eine typische DS-Gieß­ temperatur für Säulenkorn- und Einzelkristall-Gussteile simuliert, der der Kern ei­ ner längeren Zeit ausgesetzt wird. Die dritte Spalte ist die Biegerate während der einstündigen Haltedauer.
Es ist offensichtlich, dass die Imprägnierung der Prüfstäbe mit Yttriumoxid unter Verwendung des 14-prozentigen kolloidalen Yttriumoxids (Prüfstäbe "A") die Kriechrate im Vergleich zu den nicht imprägnierten Prüfstäben ("Nicht") deutlich verbesserte. Beispielsweise wurde die Kriechrate der Prüfstäbe "A" um ungefähr 78% gegenüber der der nicht imprägnierten Prüfstäbe ("Nicht") verringert.
Die Prüfstäbe "B" und die Prüfstäbe "C" hatten ebenfalls eine verringerte Kriechrate im Vergleich zu den nicht imprägnierten Prüfstäben, wenngleich die Verringerung der Kriechrate nicht so groß wie bei den Prüfstäben "A" war. Die mit Aluminiumoxid imprägnierten Kerne zeigten ein hohes kumulatives Kriechverhal­ ten (Spalte 2 der Tabelle II) außerhalb der vorliegenden Erfindung.
Die thermischen Expansionseigenschaften unterhalb 1500°C der Prüfstäbe "A", "B" und "C" und der nicht imprägnierten Prüfstäbe "Nicht" waren miteinander vergleichbar. Die Imprägnierung des Kerns mit kolloidalem Yttriumoxid und/oder Aluminiumoxid, wie oben beschrieben, hatte somit keine Auswirkung auf die ther­ mischen Expansionseigenschaften.
Gießversuche anhand von Kernen für Gasturbinenschaufeln der ersten Tur­ binenstufe gemäß der vorliegenden Erfindung wurden mit herkömmlichen Einzel­ kristall-Techniken durchgeführt, um 40 Schaufeln aus einer Superlegierung auf ei­ ner Einzelkristall-Nickelbasis mit zwei Kernen herzustellen. Die Gießversuche er­ gaben eine Verringerung der Anzahl von Ausschuss-Gussteilen um 50%, welche durch eine Kernbewegung während des Gießvorganges verursacht worden waren. Die Erfindung hat den Vorteil eines erhöhten Kriechwiderstandes der Kerne bei höheren Gießtemperaturen und -zeiten. Eine Erhöhung des Kriechwiderstandes kann den Einsatz von Platin oder Aluminiumoxid-Zapfen bei der Vorbereitung des Kerns für den Gießvorgang überflüssig machen oder zumindest verringern. Der er­ höhte Kriechwiderstand ermöglicht außerdem eine bessere Kontrolle der Wandstär­ ke des Gussteils, so dass dünnere Wände für die Gasturbinenschaufeln möglich werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Behandeln eines gebrannten porösen keramischen Kerns auf Aluminiumoxidbasis zur Verwendung beim Gießen geschmolzener metallischer Materialien, bei dem der Kern mit Yttriumoxid imprägniert wird, um den Kriechwi­ derstand bei höheren Gießtemperaturen zu verbessern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern durch Eintauchen in kolloidales Yttriumoxid imprägniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der Kern durch Eintauchen in eine Substanz, die ein Yttriumoxid-Zwischenprodukt enthält, imprägniert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kern aus einem Gemisch aus Aluminiumoxidteilchen, Yttrium­ oxidteilchen und einem Bindemittel hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus einem Gemisch aus Aluminiumoxidteilchen, Yttrium lagerndes Teilchen und einem Bindemittel hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kern nach dem Imprägnieren getrocknet wird.
7. Imprägnierter gebrannter poröser Kern auf Aluminiumoxidbasis, der eine Yttriumoxidimprägnierung in Poren des Kerns enthält und der einen deutlich erhöh­ ten Kriechwiderstand bei höheren Gießtemperaturen im Vergleich zu einem nicht imprägnierten gebrannten porösen Kern auf Aluminiumoxidbasis hat.
8. Kern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Yttriumoxidim­ prägnierung in den Kernporen in einer Menge von ungefähr 1 bis 5 Gew.-% des Kerns vorhanden ist.
9. Kern nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Mikro­ struktur aus Aluminiumoxidteilchen und einem Yttriumoxid lagernden Bestand­ teil aufweist.
10. Kern nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Yttriumoxid lagernde Bestandteil 3Y2O3 : 5Al2O3 ist.
DE10221418A 2001-05-14 2002-05-14 Imprägnierter Kern auf Aluminiumoxidbasis und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE10221418A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85485101A 2001-05-14 2001-05-14
US09/924,962 US6494250B1 (en) 2001-05-14 2001-08-08 Impregnated alumina-based core and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221418A1 true DE10221418A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=27127263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221418A Withdrawn DE10221418A1 (de) 2001-05-14 2002-05-14 Imprägnierter Kern auf Aluminiumoxidbasis und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6494250B1 (de)
JP (1) JP2003048041A (de)
DE (1) DE10221418A1 (de)
FR (1) FR2824554B1 (de)
GB (1) GB2376652B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7423982B2 (en) * 2002-09-09 2008-09-09 Scientific-Atlanta, Inc. Adaptive communication modes
JP2004330280A (ja) * 2003-05-12 2004-11-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 3次元形状を有する耐熱セラミックコアとその鋳造品の製造方法
US7610945B2 (en) * 2006-09-29 2009-11-03 General Electric Company Rare earth-based core constructions for casting refractory metal composites, and related processes
WO2008095080A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Arcmelt Company, Lc. Method of producing composite materials through metal injection molding
US8286689B1 (en) * 2011-08-30 2012-10-16 United Technologies Corporation Porous ceramic body and method therfor
CN103464676A (zh) * 2013-09-10 2013-12-25 西安航空动力股份有限公司 一种防止陶瓷型芯发生化学反应的防护方法
EP3096911B1 (de) * 2014-01-21 2019-12-25 United Technologies Corporation Verfahren zur herstellung von einkristallkomponenten mittels additiver fertigung und wiedereinschmelzung
CN106830973A (zh) * 2017-02-09 2017-06-13 江苏省陶瓷研究所有限公司 一种新型Al2O3/ZrO2(Y2O3)复相陶瓷的制备方法
US10364189B2 (en) 2017-05-04 2019-07-30 General Electric Company Methods for forming ceramic cores
US10695826B2 (en) * 2017-07-17 2020-06-30 Raytheon Technologies Corporation Apparatus and method for investment casting core manufacture
CN110465627B (zh) * 2019-09-16 2021-02-02 郑州航空工业管理学院 一种用于空心涡轮叶片精密铸造的表层致密内部疏松陶瓷型芯制造方法
WO2021086373A1 (en) 2019-10-31 2021-05-06 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Effective leaching of alumina-based casting cores
CN114951549B (zh) * 2022-04-15 2024-01-23 华电电力科学研究院有限公司 一种改善燃气轮机叶片表面粘砂的陶瓷型壳的制备方法
FR3142108B1 (fr) * 2022-11-23 2024-10-11 Safran Dispositif de test pour la fabrication par moulage a la cire perdue d’une aube creuse de turbomachine
CN115991595B (zh) * 2022-12-08 2024-03-26 西北工业大学 一种光固化3d打印氧化铝基陶瓷材料及其制备方法和应用
CN119035461B (zh) * 2024-10-31 2024-12-20 中国航发北京航空材料研究院 用于提高单晶空心叶片内腔质量的陶瓷型芯表面改性方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688832A (en) 1971-02-22 1972-09-05 Precision Metalsmiths Inc Refractory cores
US3802482A (en) * 1972-03-09 1974-04-09 United Aircraft Corp Process for making directionally solidified castings
US4156614A (en) 1977-10-06 1979-05-29 General Electric Company Alumina-based ceramics for core materials
US4108672A (en) 1977-10-06 1978-08-22 General Electric Company Alumina core for casting DS materials
US4174973A (en) 1979-01-29 1979-11-20 Gte Laboratories Incorporated Transparent yttria ceramics containing magnesia or magnesium aluminate
US4244743A (en) 1979-04-23 1981-01-13 United Technologies Corporation Sulfur containing refractory for resisting reactive molten metals
US4248440A (en) 1979-09-12 1981-02-03 Ramsey Corporation Titania-alumina-yttria piston ring facing
US4429051A (en) 1981-03-11 1984-01-31 United Kingdom Atomic Energy Authority Ceramic materials by sol-gel route
US4703806A (en) * 1986-07-11 1987-11-03 Howmet Turbine Components Corporation Ceramic shell mold facecoat and core coating systems for investment casting of reactive metals
US4837187A (en) 1987-06-04 1989-06-06 Howmet Corporation Alumina-based core containing yttria
JPH01160874A (ja) * 1987-12-17 1989-06-23 Kawasaki Refract Co Ltd セラミックス焼結体の製造法
JPH0230773A (ja) 1988-07-20 1990-02-01 Kobe Steel Ltd 高融点金属の酸化物セラミックスによる被覆方法
US5874175A (en) 1988-11-29 1999-02-23 Li; Chou H. Ceramic composite
JPH02255571A (ja) 1989-03-29 1990-10-16 Shin Etsu Chem Co Ltd 易加工性セラミックス
JPH05186310A (ja) * 1991-12-28 1993-07-27 Noritake Co Ltd 歯科用陶材フレームおよびその製造方法
US5394932A (en) 1992-01-17 1995-03-07 Howmet Corporation Multiple part cores for investment casting
DE4210004A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Joachim Pajenkamp Verfahren und keramische Gußform zur Herstellung von dentalen Gußwerkstücken aus Titan und keramisierbare Zusammensetzung für die Herstellung einer keramischen Gußform zur Herstellung von dentalen Gußwerkstücken aus Titan
US6001236A (en) 1992-04-01 1999-12-14 Moltech Invent S.A. Application of refractory borides to protect carbon-containing components of aluminium production cells
JP2663392B2 (ja) * 1992-06-19 1997-10-15 工業技術院長 チタン及びその合金の鋳造用中子
US5628945A (en) 1992-08-03 1997-05-13 Riman; Richard E. Multicomponent powder mixing process and compositions produced thereby
CA2142898A1 (en) 1992-09-25 1994-04-14 Henry A. Larmie Abrasive grain containing alumina and zirconia
US5814161A (en) * 1992-11-30 1998-09-29 Massachusetts Institute Of Technology Ceramic mold finishing techniques for removing powder
FR2711082B1 (fr) 1993-10-13 1995-12-01 Snecma Procédé de fabrication de noyaux céramiques pour fonderie.
US5409871A (en) 1993-11-02 1995-04-25 Pcc Airfoils, Inc. Ceramic material for use in casting reactive metals
JPH10330166A (ja) 1997-05-29 1998-12-15 Shunzo Tajima セラミック成形品の製造方法
US5975188A (en) 1997-10-30 1999-11-02 Howmet Research Corporation Method of casting with improved detectability of subsurface inclusions
US5977007A (en) 1997-10-30 1999-11-02 Howmet Research Corporation Erbia-bearing core
SG71925A1 (en) 1998-07-17 2000-04-18 United Technologies Corp Article having a durable ceramic coating and apparatus and method for making the article

Also Published As

Publication number Publication date
US20020185243A1 (en) 2002-12-12
US6494250B1 (en) 2002-12-17
GB0211045D0 (en) 2002-06-26
GB2376652A (en) 2002-12-24
FR2824554B1 (fr) 2006-07-21
GB2376652B (en) 2005-11-16
JP2003048041A (ja) 2003-02-18
FR2824554A1 (fr) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909844C2 (de)
DE69008419T2 (de) Keramikwerkstoffe für eine Giessform.
DE10221418A1 (de) Imprägnierter Kern auf Aluminiumoxidbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3852719T2 (de) Yttriumoxidhaltiger Giessformkern auf Aluminiumoxidbasis und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE69323817T2 (de) Präzisionsgiessen unter Verwendung von Kern mit integrierter Wanddickenkontrollvorrichtung
DE69206386T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen für den Feinguss.
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
DE2659168A1 (de) Kerne fuer giessverfahren mit gerichteter erstarrung
DE69912668T2 (de) Kokille und Verfahren zur Herstellung von Siliziumstäben
DE2939634C2 (de)
DE69019466T2 (de) Verfahren zum Giessen eines reaktiven Metalles auf eine Oberfläche, die aus einem Yttriumoxid enthaltenden Schlicken hergestellt ist.
DE2323128A1 (de) Verfahren zum ueberziehen vorgeformter, keramischer kerne
DE10212377A1 (de) Imprägnierter keramischer Kern und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1155760A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils
DE69835646T2 (de) Verstärkte keramische Maskenform und Verfahren zu deren Herstellung
DE2144156A1 (de) Hoch hitzebeständige Cermet-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69823956T2 (de) Formkern mit Erbiumoxid
DE2556667A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schalenform
DE69316245T2 (de) Oxidationsbeständige Gussteile aus Superlegierungen
EP0025481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstücken durch Präzisionsgiessen
DE1262515B (de) Thermisch isolierte Giessformen
DE69927822T2 (de) Verstärkte keramische schalenform und verfahren zu deren herstellung
DE602005002455T2 (de) Verbessertes modellausschmelzverfahren
DE102004053756A1 (de) Verstärkte Schalenform und Verfahren
DE69414974T2 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Kerne für die Giesserei

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOWMET CORPORATION, INDEPENDENCE, US

Free format text: FORMER OWNER: HOWMET RESEARCH CORP., WHITEHALL, MICH., US

Effective date: 20110912

Owner name: HOWMET CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: HOWMET RESEARCH CORP., WHITEHALL, US

Effective date: 20110912

R082 Change of representative

Representative=s name: HEYER, VOLKER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20110912

Representative=s name: VOLKER HEYER, DE

Effective date: 20110912

Representative=s name: VOLKER HEYER, 80687 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201