DE10220450A1 - Kontaktloses Verbindungskabel - Google Patents
Kontaktloses VerbindungskabelInfo
- Publication number
- DE10220450A1 DE10220450A1 DE2002120450 DE10220450A DE10220450A1 DE 10220450 A1 DE10220450 A1 DE 10220450A1 DE 2002120450 DE2002120450 DE 2002120450 DE 10220450 A DE10220450 A DE 10220450A DE 10220450 A1 DE10220450 A1 DE 10220450A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interface
- data
- connection cable
- energy
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/14—Inductive couplings
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/0264—Arrangements for coupling to transmission lines
- H04L25/0266—Arrangements for providing Galvanic isolation, e.g. by means of magnetic or capacitive coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/14—Inductive couplings
- H01F2038/143—Inductive couplings for signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verbindungskabel 1 zum Austausch von Daten zwischen einem ersten Gerät 3 und einem zweiten Gerät 2 und zur Übertragung von Energie von dem ersten Gerät 3 zum zweiten Gerät 2. Das Verbindungskabel 1 umfasst eine erste Schnittstelle zum lösbaren Anschluss an das erste Gerät 3, eine zweite Schnittstelle zum lösbaren Anschluss an das zweite Gerät 2 und eine Verbindungsleitung zur Übertragung von Daten und Energie zwischen der ersten und der zweiten Schnittstelle; wobei die erste und die zweite Schnittstelle so beschaffen sind, dass der Austausch von Daten zwischen dem ersten Gerät und der ersten Schnittstelle sowie dem zweiten Gerät und der zweiten Schnittstelle ohne galvanische Kopplung erfolgt und die Übertragung von Energie von dem ersten Gerät zur ersten Schnittstelle und von der zweiten Schnittstelle zum zweiten Gerät induktiv erfolgt. Bevorzugt erfolgt der Datenaustausch ebenfalls induktiv durch Modulation des Wechselspannungssignals zur Energieübertragung.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungskabel zur Verbindung zweier elektrischer bzw. elektronischer Geräte, bzw. Module, insbesondere zwischen Sensoren und Meßumformern zur Übertragung von Daten bzw. von Daten und Energie. Bekannte Verbindungskabel zwischen Sensoren und Messumformern weisen auf beiden Seiten des Kabel Anschlussmöglichkeiten zur Kontaktierung des Sensors und des Messumformers auf. Die Kontaktgabe erfolgt dabei galvanisch, beispielsweise durch Buchsen mit komplementären Steckern, unter Ausbildung metallischer Kontakte. Die beschriebenen galvanischen Kontakte sind jedoch insofern nachteilig, als aufgrund einer Veränderung der Kontaktflächen, einer Verschmutzung oder einer Oxidation bzw. Kontaktkorrosion der Übergangswiderstand des galvanischen Kontakts veränderlich ist bzw. ganz unterbrochen werden kann. Eine zuverlässige Messung durch Auswerten des Messsignals und/oder eine zuverlässige Versorgung des mindestens einen Sensors mit elektrischer Energie wird dadurch beeinträchtigt bzw. sogar unmöglich. Insbesondere in einer feuchten oder chemisch aggressiven Umgebung, müssen daher hohe Anforderungen an die Gehäusung der Kontakte hinsichtlich Dichtigkeit und elektrischer Isolationseigenschaften gestellt werden, wobei im Falle von lösbaren Steckverbindern ein perfekter Schutz von galvanischen Kontakten praktisch nicht zu erreichen ist. Weiterhin besteht die Gefahr des Funkenabriß bei Trennung unter Last. Dies ist insbesondere in Umgebungen mit explosiven Substanzen unvertretbar.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verbindungskabel und eine Geräteanordnung mit einem Verbindungskabel bereitzustellen, welches die beschriebenen Nachteile überwindet.
- Die Aufgabe wird gelöst durch das Verbindungskabel gemäß des unabhängigen Patentanspruchs 1 und die Geräteanordnung gemäß des unabhängigen Patentanspruchs 13.
- Das erfindungsgemäße Verbindungskabel zum Austausch von Daten zwischen einem ersten Gerät und einem zweiten Gerät und zur Übertragung von Energie von dem ersten Gerät zum zweiten Gerät umfaßt eine erste Schnittstelle zum lösbaren Anschluß an das erste Gerät, eine zweite Schnittstelle zum lösbaren Anschluß an das zweite Gerät, und eine Verbindungsleitung zur Übertragung von Daten und Energie zwischen der ersten und der zweiten Schnittstelle; wobei die erste und die zweite Schnittstelle so beschaffen sind, daß der Austausch von Daten zwischen dem ersten Gerät und der ersten Schnittstelle sowie dem zweiten Gerät und der zweiten Schnittstelle ohne galvanische Kopplung erfolgt, und die Übertragung von Energie von dem ersten Gerät zur ersten Schnittstelle und von der zweiten Schnittstelle zum zweiten Gerät induktiv erfolgt.
- Das Verbindungskabel dient insbesondere zum Anschluss eines Sensors an eine übergeordnete Einheit, insbesondere einen Meßumformer oder ein Leitsystem, wobei die Energieversorgung des Sensors von der übergeordneten Einheit über das Verbindungskabel erfolgt. Das erfindungsgemäße Verbindungskabel dient insbesondere zum Anschluß von pH-, Redox-, Temperatur-, Trübungs-, Chlorid-, Sauerstoff-, Leitfähigkeits- Druck-, Durchfluß- und Füllstandssensoren, an eine übergeordnete Einheit.
- Das erste bzw. zweite Gerät kann ebenfalls ein Verbindungskabel sein, so daß das Verbindungskabel als Verlängerungskabel dient.
- Die erste und die zweite Schnittstelle sind insbesondere zur insbesondere optischen, oder induktiven, Datenübertragung ausgelegt, während die Energieübertragung induktiv erfolgt.
- Im Falle der optischen Übertragung von Daten an den Schnittstellen, stehen grundsätzlich zwei Prinzipien zur Verfügung. Einerseits kann das Verbindungskabel mindestens einen Lichtleiter aufweisen, der sich zwischen der ersten und der zweiten Schnittstelle erstreckt und an beiden Schnittstellen jeweils eine Apertur bzw. Stirnfläche zum Einkoppeln bzw. Auskoppeln eines Lichtsignals umfaßt. In diesem Fall wird das Lichtsignal vom Verbindungskabel ohne Wandlung übertragen.
- Andererseits können die Schnittstellen jeweils einen Optokoppler aufweisen, welcher Daten zwischen einer Schnittstelle und dem angeschlossenen elektrischen Gerät optisch ein bzw. auskoppelt, wobei ein z. B. vom Optokoppler der ersten Schnittstelle empfangenes optisches Signal in ein elektrisches Signal gewandelt wird, welches elektrisch zum Optokoppler der zweiten Schnittstelle übertragen wird, um dort wieder in ein optisches Signal gewandelt zu werden. Die Energie zum Betrieb der Optokoppler wird von dem an die erste Schnittstelle angeschlossenen ersten Gerät über die erste Schnittstellen bereitgestellt.
- Besonders bevorzugt ist jedoch die induktive Übertragung der Daten, wozu diese als Digitalsignal einem Wechselstromsignal zur induktiven Energieübertragung aufmoduliert werden können. Hierbei ist zweckmäßig zu unterscheiden, ob die Daten in Richtung der Energieübertragung übermittelt werden sollen oder umgekehrt. Bei der induktiven Übermittlung von Daten in Richtung der Energieübertragung werden diese dem Wechselstromsignal aktiv aufmoduliert. Die Datenübermittlung in der entgegengesetzten Richtung erfolgt vorzugsweise durch Lastmodulation. Zum Datenaustausch weisen die erste und die zweite Schnittstelle jeweils einen geeigneten Wandler auf, der auszukoppelnde digitale Daten dem Wechselstromsignal je nach Übertragungsrichtung bezogen auf den Energiefluß durch aktive Modulation oder Lastmodulation überlagert. Gleichermaßen sind die Wandler geeignet, an der jeweiligen Schnittstelle eingekoppelte Signale zu demodulieren.
- Eine derzeit besonders bevorzugte Ausführungsform weist Schnittstellen mit Wandlern auf, welche ein eingekoppeltes Wechselstromsignal mit aufmoduliertem digitalen Datensignal in ein Gleichstromsignal zur Energieübertragung und ein symmetrisches Datensignal wandeln. Das Gleichstromsignal und das symmetrische Datensignal wird zwischen der ersten und der zweiten Datenleitung vorzugsweise über ein vieradriges Kabel übertragen.
- Zur induktiven Übertragung von Energie und Daten sind beliebige Anordnungen der Einkopplungs- bzw. Auskopplungselemente denkbar. Insbesondere sind einerseits koaxial angeordnete Spulen geeignet und andererseits Ringkernsegmente, welche mit dem jeweils komplementären Koppelelement einen geschlossenen Ringkern bilden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die erste Schnittstelle bzw. die zweite Schnittstelle des Verbindungskabels ein erstes Koppelelement mit einem ersten Teil eines Ferritkernüberträgers und das jeweils anzuschließende Gerät ein zweites Koppelelement mit einem zweiten Teil des Ferritkernübertragers aufweist.
- Die erste und die zweite Schnittstelle weisen bevorzugt Schnittstellengehäuse mit geeigneten mechanische Kopplungselemente auf, mit denen sie an komplementären Komplungselementen des ersten bzw. zweiten Gerätes anschließbar sind. Die mechanischen Kopplungselemente weisen bevorzugt Kopplungselemente eines Steckverbinders auf, also mindestens ein Steckerelement, und/oder mindestens eine Buchse zur Aufnahme eines Steckerelementes. Es sind jedoch auch Schnittstellengehäuse mit weitgehend planaren Stirnflächen geeignet, wobei die mechanische Befestigung beispielsweise durch eine Überwurfmutter erfolgen kann, welche mit einem komplementären Gewinde in Eingriff gelangt.
- Für eine zuverlässige Übertragung von Energie und Daten ist es wesentlich, daß die erste bzw. die zweite Schnittstelle angemessen zu der komplementären Schnittstelle des jeweilig angeschlossenen Gerätes positioniert ist. Dies wird vorzugsweise durch die Kopplungsmittel und ggf. durch optionale Führungselemente wie Aussparungen und komplementäre Vorsprünge gewährleistet, die beim Anschluß der Schnittstellen an die komplementären Schnittstellen der jeweiligen Geräte miteinander in Eingriff gelangen.
- Die Schnittstellengehäuse sind vorzugsweise so beschaffen, daß sie die Schnittstellenelektronik gegenüber der Umwelt hermetisch abdichten, so daß keinerlei Flüssigkeit oder Gas in die Schnittstellenelektronik eindringen kann. Die Schnittstellengehäuse sind vorzugsweise aus einem Material gefertigt, welches den am jeweiligen Einsatzort zu erwartenden Bedingungen gewachsen ist. Hierzu gehört beispielsweise Medienfestigkeit, und Temperaturbeständigkeit.
- Das erfindungsgemäße Verbindungskabel gewährleitset eine zuverlässige zweifache galvanische Trennung zwischen den angeschlossenen Geräten und ist explosionsgeschützt.
- Weitere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Zeichnungen.
- Es zeigt:
- Fig. 1 einen Blockdiagramm der Schnittstellen einer erfindungsgemäßen Geräteanordnung mit einem Verbindungskabel, welches einen Sensors mit einem Transmitter verbindet;
- Fig. 2a eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbindungskabels, dessen Schnittstellen zylindrische Kopplungselemente aufweisen; und
- Fig. 2b eine schematische Darstellung eines Verbindungskabels, dessen Schnittstellen Ringkernsegmente als Kopplungselemente aufweisen.
- In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Verbindungskabel einer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Das Verbindungskabel 1 ist zur Verbindung eines eines Sensors 2 bspw. eines prozessmesstechnischen Sensor zum Messen des pH-Werts, des Drucks, der Temperatur, der Trübung, des Chloridgehalts, des Sauerstoffgehalts oder der Leitfähigkeit eines Mediums, mit einen Meßumformer bzw. Transmitter 3 mit einer ersten Schnittstelle 11 an den Sensor 2 und mit einer zweiten Schnittstelle an den Transmitter 3 angeschlossen.
- Die Bereitstellung der Energie vom Transmitter 3 für den Sensor 2 und der Datenaustausch zwischen dem Transmitter 3 und dem Sensor 2 werden folgendermaßen realisiert.
- Der Transmitter 3 umfaßt einen Wandler 31, der Energie und Daten einer internen RS485-Schnittstelle in ein Wechselstromsignal wandelt. Die RS485- Schnittstelle ist vierpolig, wobei zwei Pole als Gleichstromquelle dienen, und zwei Pole digitale Signale bereitstellen, die durch die Differenzspannung zwischen den beiden Polen dargestellt werden. Der Wandler 31 wandelt das Gleichstromsignal in ein Wechselstromsignal, dem das digitale Datensignal beispielsweise durch Amplitudenodulation (ASK nach dem englischen Amplitude Shift Keying) aufmoduliert wird. Das Wechselstromsignal wird über ein geeignetes kabelseitiges Kopplungselement, beispielsweise ein zylindrisches Koppelelement mit Ferritkern, induktiv ausgekoppelt. Das Verbindungskabel weist an seiner transmitterseitigen Schnittstelle ein komplementäres transmitterseitiges Kopplungselement auf, welches das ausgekoppelte Signal induktiv einkoppelt, wobei die Kopplungselemente voneinander galvanisch getrennt sind.
- Das Verbindungskabel verfügt in seiner transmitterseitigen Schnittstelle über einen Wandler 12, welcher das Wechselspannungssignal demoduliert, und an einer internen RS-485-Schnittstelle ein Gleichspannungssignal und ein Digitalsignal bereitstellt.
- Das Gleichspannungssignal und das Digitalsignal werden über eine vieradrige Verbindungsleitung zur sensorseitigen Schnittstelle des Verbindungskabels übertragen, die einen Wandler 11 umfaßt, der die über Verbindungsleitung empfangene Gleichspannungsenergie in ein Wechselstromsignal wandelt, dem das digitale Datensignal beispielsweise durch Amplitudenodulation (ASK) aufmoduliert wird.
- Das Wechselstromsignal wird über einen geeignetes sensorseitiges Kopplungselement induktiv ausgekoppelt.
- Der Sensor 2 weist ein komplementäres kabelseitiges Kopplungselement auf, welches das ausgekoppelte Signal induktiv einkoppelt.
- Der Sensor 2 umfaßt weiterhin in seiner kabelseitigen Schnittstelle einen Wandler 22, welcher das Wechselspannungssignal demoduliert, und an einer internen RS-485-Schnittstelle ein Gleichspannungssignal und ein Digitalsignal bereitstellt.
- Die Energieversorgung der Wandler des Verbindungskabels und des Sensors 2 wird jeweils über das demodulierte Gleichspannungssignal gewährleistet. Die zum Sensor übertragenen digitalen Signale dienen dazu, dem Sensor in bekannter Weise Befehle und Daten zu übermitteln.
- Der Sensor 2 umfaßt weiterhin einen Wandler 21, welcher analoge Primärsignale eines Elementarsensors zur Erfassung einer Meßgröße in digitale Signale wandelt.
- Die Signalübertragung vom Sensor 2 zum Transmitter 3 erfolgt entgegen der Richtung des Energieflusses durch eine als Lastmodulation durchgeführte Amplitudenmodulation (ASK) des Wechselstromsignals an der kabelseitigen Schnittstelle des Sensors 2 und der transmitterseitigen Schnittstelle des Verbindungskabels. Eine komplementäre Demodulation erfolgt in der sensorseitigen Schnittstelle des Verbindungskabels 1 und in der kabelseitigen Schnittstelle des Transmitters 3.
- Im Transmitter 3 erfolgt die Verarbeitung der vom Sensor übertragenen Signale oder von externen Befehlen in bekannter Weise. Ein optionaler Datenaustausch zwischen dem Transmitter und einem Leitsystem kann beispielsweise über den HART-Standard, nach dem Fieldbus- oder dem Profibus-Protokoll erfolgen.
- Die erste und die zweite Schnittstelle an den Enden des Verbindungskabels sind jeweils in einem hermetisch dichten Schnittstellengehäuse angeordnet. Vorzugsweise ist die Ummantelung der Verbindungsleitung zwischen den Schnittstellen mit ihren Enden hermetisch dicht mit dem jeweiligen Schnittstellengehäuse verbunden. Der Grad der Dichtheit ist der jeweiligen Anforderung anzupassen. In den meisten Anwendungsfällen ist ein Schutz gegen Spritzbenetzung hinreichend, so daß in diesen Fällen keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der Druckfestigkeit ggf. vorhandener Fügestellen an den Schnittstellengehäusen bzw. zwischen den Schnittstellengehäusen und der Verbindungsleitung zu stellen sind. Sollte jedoch in besonderen Anwendungsfällen mit einer statischen oder dynamischen Druckbeaufschlagung zu rechnen sein, so ist Druckfestigkeit zu gewährleisten.
- Die Schnittstellengehäuse weisen zumindest im Bereich der Kopplungselemente ein isolierendes Material auf.
- Die Schnittstellengehäuse sind so gestaltet, daß sie induktiven Kopplungselemente in geeigneter Weise bezüglich der komplementären Kopplungselemente positionierbar sind.
- In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 2a gezeigt ist, weist eine der Schnittstellen 13 einen Stecker 15 auf, in dem eine zylindrische Spule mit einem Ferritkern angeordnet ist, und die andere Schnittstelle weist eine komplementäre Buchse 16 auf, welche von einer zylindrischen Spule umgeben ist.
- Die zu verbindenden elektrische Geräte weisen jeweils geeignete komplementäre Buchsen 23 bzw. Stecker 33 auf. Beim Anschließen des Verbindungskabels 1 an das erste 3 bzw. das zweite 2 Gerät werden die Stecker 15, 33 in die komplementären Buchsen 23, 16 eingesteckt. Die beschriebene Anordnung gewährleitstet daß das Verbindungskabel immer in der gleichen Orientierung zwischen dem ersten und dem zweiten Gerät angeschlossen ist. Dies ist insofern wichtig, als die Energieversorgung der Wandler nur über die erste Schnittstelle 14 erfolgen kann.
- In der in Fig. 2b. gezeigten Ausführungsform sind die Kopplungselemente als Ringkernsegmente 19, 20 in den Stirnflächen von vorzugsweise rotationssymmetrischen bzw. zylindrischen Schnittstellengehäusen angeordnet. Die azimutale Ausrichtung bezüglich der komplementären Koppler 24, 34 der Geräteschnittstellen wird durch geeignete Vorsprünge und Aussparungen in den Stirnflächen der Schnittstellengehäuse gewährleistet. Die eindeutige Zuordnung der Verbindungskabelschnittstellen zu dem jeweiligen Gerät kann beispielsweise durch unterschiedliche Muster oder Symmetrien von Vorsprüngen und Aussparungen an den Schnittstellen erfolgen.
- Das beschriebene Verbindungskabel und die Geräteanordnung löst die gestellte Aufgabe insofern, als eine Energieversorgung und ein Datenaustausch zwischen zwei elektrischen Geräten nunmehr ohne eine Gefährdung der elektrischen Kontakte durch Korrosion erfolgen kann. Zudem ist die Gefahr des Funkenabriss bei der Trennung des Verbindungskabels von den angeschlossenen Geräten nicht mehr gegeben, so daß das Verbindungskabel für explosionsgeschützte Anwendungen geeignet ist.
Claims (15)
1. Verbindungskabel (1) zum Austausch von Daten zwischen einem
ersten Gerät (3) und einem zweiten Gerät (2) und zur Übertragung von
Energie von dem ersten Gerät (3) zum zweiten Gerät (2), umfassend
eine erste Schnittstelle (14; 18) zum lösbaren Anschluß an das erste Gerät (3); eine zweite Schnittstelle (13; 17) zum lösbaren Anschluß an das zweite Gerät (2); und eine Verbindungsleitung zur Übertragung von Daten und Energie zwischen der ersten und der zweiten Schnittstelle;
wobei die erste und die zweite Schnittstelle so beschaffen sind, daß der Austausch von Daten zwischen dem ersten Gerät (3) und der ersten Schnittstelle sowie dem zweiten Gerät (2) und der zweiten Schnittstelle ohne galvanische Kopplung erfolgt, und die Übertragung von Energie von dem ersten Gerät zur ersten Schnittstelle und von der zweiten Schnittstelle zum zweiten Gerät induktiv erfolgt.
eine erste Schnittstelle (14; 18) zum lösbaren Anschluß an das erste Gerät (3); eine zweite Schnittstelle (13; 17) zum lösbaren Anschluß an das zweite Gerät (2); und eine Verbindungsleitung zur Übertragung von Daten und Energie zwischen der ersten und der zweiten Schnittstelle;
wobei die erste und die zweite Schnittstelle so beschaffen sind, daß der Austausch von Daten zwischen dem ersten Gerät (3) und der ersten Schnittstelle sowie dem zweiten Gerät (2) und der zweiten Schnittstelle ohne galvanische Kopplung erfolgt, und die Übertragung von Energie von dem ersten Gerät zur ersten Schnittstelle und von der zweiten Schnittstelle zum zweiten Gerät induktiv erfolgt.
2. Verbindungskabel (1) nach Anspruch 1 wobei die erste und die zweite
Schnittstelle (14, 13; 18, 17) jeweils einen induktiven Koppler (16, 15;
20,19)zum induktiven Daten- und Energieaustausch aufweisen.
3. Verbindungskabel (1) nach Anspruch 2, wobei mindestens ein
induktiver Koppler ein zylindrisches Kopplungselement (15, 16) umfaßt.
4. Verbindungskabel (1) nach Anspruch 3 wobei das zylindrische
Kopplungselement (15) in einem Stecker eines Steckverbinders
angeordnet ist.
5. Verbindungskabel (1) nach Anspruch 3, wobei das zylindrische
Kopplungselement eine zylindrische Buchse (16) eines Steckverbinders
umgibt.
6. Verbindungskabel (1) nach Anspruch 2, wobei mindestens ein
induktiver Koppler ein Segment (19, 20) eines Ringkernkopplers
umfaßt.
7. Verbindungskabel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die
erste Schnittstelle (14; 18) einen ersten Wandler (12) aufweist, der ein
von dem induktiven Koppler (16; 20) empfangenes moduliertes
Wechselspannungssignal Signal demoduliert, und wobei das
demodulierte Signal in die Verbindungsleitung eingespeist wird.
8. Verbindungskabel (1) nach Anspruch 7, wobei der erste Wandler (12)
einen vierpoligen Ausgang aufweist, der ein Gleichspannungssignal
und ein symmetrisches Digitalsignal ausgibt.
9. Verbindungskabel (1) nach Anspruch 8, wobei der vierpolige Ausgang
das RS 485-Format aufweist.
10. Verbindungskabel (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 wobei die
zweite Schnittstelle (13; 17) einen zweiten Wandler (11) aufweist,
welcher das in die Verbindungsleitung eingespeiste Signal in ein
moduliertes Wechselspannungssignal wandelt, welches über den
induktiven Koppler (15; 19) der zweiten Schnittstelle (13; 17) induktiv
ausgekoppelt wird.
11. Verbindungskabel (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die
zweite Schnittstelle (13; 17) einen Wandler (11) aufweist, welcher
geeignet ist, ein von der zweiten Schnittstelle gespeistes (13; 17)
Wechselspannungssignal, welches von dem zweiten Gerät (2) zur
Datenübertragung durch Lastmodulation moduliert ist, zu demodulieren
und ein demoduliertes Datensignal an die Verbindungsleitung
auszugeben.
12. Verbindungskabel (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die
erste Schnittstelle (14; 18) einen Wandler (12) aufweist, der geeignet
ist, von dem ersten Gerät (3) gespeistes Wechselspannungssignal
durch Lastmodulation zu modulieren, um Daten an das erste Gerät (3)
zu übermitteln.
13. Geräteanordnung, umfassend erstes Gerät (3), ein zweites Gerät (2),
und ein Verbindungskabel (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das erste Gerät (3) eine erste Geräteschnittstelle
aufweist, die zur ersten Schnittstelle (14; 20) des Verbindungskabels (1)
hinsichtlich Energieübertragung und Datenaustausch kompatibel ist,
und das zweite Gerät (2) eine zweite Geräteschnittstelle aufweist, die
zur zweiten Schnittstelle (13; 17) des Verbindungskabels (1)
hinsichtlich Energieübertragung und Datenaustausch kompatibel ist.
14. Geräteanordnung nach Anspruch 13, wobei das zweite Gerät (2) ein
Sensor zum Erfassen einer Meßgröße ist, und das erste Gerät (3) ein
Transmitter zur Energieversorgung des Sensors, sowie zur
Verarbeitung und/oder Weiterleitung der vom Sensor erfaßten Daten,
und/oder zur Steuerung des Sensors.
15. Geräteanordnung, nach Anspruch 14, wobei der Sensor ein pH-,
Redox-, Temperatur-, Trübungs-, Chlorid-, Sauerstoff-, Leitfähigkeits-
Druck-, Durchfluß- oder Füllstandssensor ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002120450 DE10220450A1 (de) | 2002-05-07 | 2002-05-07 | Kontaktloses Verbindungskabel |
PCT/EP2003/004779 WO2003096139A2 (de) | 2002-05-07 | 2003-05-07 | Verbindungskabel zur kontaktlosen daten und energieübertragung |
AU2003227730A AU2003227730A1 (en) | 2002-05-07 | 2003-05-07 | Connecting cable for contactless data and power transmission |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002120450 DE10220450A1 (de) | 2002-05-07 | 2002-05-07 | Kontaktloses Verbindungskabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10220450A1 true DE10220450A1 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=29265132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002120450 Withdrawn DE10220450A1 (de) | 2002-05-07 | 2002-05-07 | Kontaktloses Verbindungskabel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003227730A1 (de) |
DE (1) | DE10220450A1 (de) |
WO (1) | WO2003096139A2 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1693863A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bekleidungsstück mit induktiver Energieübertragung sowie induktive Verbindung |
DE102005027047A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Messumformerspeisegerät für die Prozessautomatisierungstechnik |
DE102007048812A1 (de) * | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Kabelschaltung mit digitaler Signalaufbereitung |
DE102008043297A1 (de) | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Schnittstellenneutrales Funktionsmodul für ein modulares Messgerät und modulares Messgerät mit einem schnittstellenneutralen Funktionsmodul |
WO2010049299A1 (de) * | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg | Verteiler-modul bzw. damit gebildetes messsystem |
DE102009002009A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-07 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Reduzierung bzw. Minimierung von Störsignalen bei einem Feldgerät der Prozessautomatisierung |
EP2407776A1 (de) * | 2010-07-14 | 2012-01-18 | KROHNE Analytics GmbH | Sensor zur Flüssigkeits- oder / und Gasanalyse |
DE202012102446U1 (de) | 2012-07-03 | 2012-07-26 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Anordnung umfassend einen Messaufnehmer, einen Messumformer sowie eine Anzeige und/oder Bedieneinheit |
DE102011056265A1 (de) * | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Steckvorrichtung zur kontaktlosen induktiven Energieübertragung und Betriebsverfahren für eine solche Steckvorrichtung |
DE102011089944A1 (de) | 2011-12-27 | 2013-06-27 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Messumformer mit mindestens einer induktiven Schnittstelle |
CN103872525A (zh) * | 2012-12-13 | 2014-06-18 | 恩德莱斯和豪瑟尔测量及调节技术分析仪表两合公司 | 用于将线缆电路与传感器模块相连接的插头连接单元 |
DE102013207120A1 (de) * | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Stecker für eine Datenleitung |
DE102014116236A1 (de) * | 2014-11-07 | 2016-05-12 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Sensoranordnung, Sensor und Kabel zum Einsatz in der Prozessautomatisierung |
EP3133213A1 (de) * | 2015-08-21 | 2017-02-22 | MTS Maschinentechnik Schrode AG | Verbindungsanordnung |
US9762290B2 (en) | 2012-12-13 | 2017-09-12 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Plug connecting unit for connecting a cable circuit with a sensor module |
DE102017107941A1 (de) * | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Ilper Elektronik GmbH & Co. KG | Steckverbindung für die Daten- und Energieübertragung zwischen einer Basis und einem kabelgebundenen Notruftaster |
CN109990828A (zh) * | 2017-12-04 | 2019-07-09 | 恩德莱斯和豪瑟尔分析仪表两合公司 | 用于传感器的传感器连接元件和传感器系统 |
DE102022104522A1 (de) | 2022-02-25 | 2023-08-31 | Turck Holding Gmbh | Adapterkabel und Verfahren zum Betrieb von elektronischen Systemkomponenten |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10313639A1 (de) * | 2003-03-26 | 2004-10-07 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Elektrochemischer Gassensor |
BRPI0617885B1 (pt) | 2005-10-28 | 2019-10-08 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co.Kg | Acionamento, que compreende, pelo menos um motor elétrico e uma chave eletrônica alimentadora do motor, bem como um módulo |
DE102006062184A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Steckverbinderkupplung für ein Sensormodul und Sensormodul mit einer solchen Steckverbinderkupplung |
US8890678B2 (en) * | 2012-01-19 | 2014-11-18 | Rosemount Inc. | Plug-and-play sensor peripheral component for process instrumentation |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19719730C1 (de) * | 1997-05-09 | 1998-10-22 | Bartec Mestechnik Und Sensorik | Steckverbindung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT395224B (de) * | 1990-08-23 | 1992-10-27 | Mikron Ges Fuer Integrierte Mi | Kontaktloses, induktives datenuebertragungssystem |
-
2002
- 2002-05-07 DE DE2002120450 patent/DE10220450A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-05-07 WO PCT/EP2003/004779 patent/WO2003096139A2/de not_active Application Discontinuation
- 2003-05-07 AU AU2003227730A patent/AU2003227730A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19719730C1 (de) * | 1997-05-09 | 1998-10-22 | Bartec Mestechnik Und Sensorik | Steckverbindung |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2133890A3 (de) * | 2005-02-18 | 2011-03-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bekleidungsstück mit induktiver Energieübertragung sowie induktive Verbindung |
EP1693863A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bekleidungsstück mit induktiver Energieübertragung sowie induktive Verbindung |
DE102005027047A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Messumformerspeisegerät für die Prozessautomatisierungstechnik |
US8396683B2 (en) | 2007-10-10 | 2013-03-12 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess-und Regeltechnik mbH + Co. KG | Cable circuit with digital signal conditioning |
DE102007048812A1 (de) * | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Kabelschaltung mit digitaler Signalaufbereitung |
US9285247B2 (en) | 2007-10-10 | 2016-03-15 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Cable circuit with digital signal conditioning |
DE102008043297A1 (de) | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Schnittstellenneutrales Funktionsmodul für ein modulares Messgerät und modulares Messgerät mit einem schnittstellenneutralen Funktionsmodul |
DE102008043297B4 (de) | 2008-10-29 | 2023-03-30 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Schnittstellenneutrales Funktionsmodul für ein modulares Messgerät und modulares Messgerät mit einem schnittstellenneutralen Funktionsmodul |
WO2010049299A1 (de) * | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg | Verteiler-modul bzw. damit gebildetes messsystem |
US10580570B2 (en) | 2008-10-30 | 2020-03-03 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Distributor module and measuring system formed therewith |
CN102203566B (zh) * | 2008-10-30 | 2013-09-18 | 恩德莱斯和豪瑟尔测量及调节技术分析仪表两合公司 | 分配器模块或由此形成的测量系统 |
DE102009002009A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-07 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Reduzierung bzw. Minimierung von Störsignalen bei einem Feldgerät der Prozessautomatisierung |
US9329070B2 (en) | 2009-03-31 | 2016-05-03 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Apparatus for reducing or minimizing disturbance signals in the case of a field device of process automation |
US8766168B2 (en) | 2010-07-14 | 2014-07-01 | Krohne Messtechnik Gmbh | Sensor for liquid and/or gas analysis directly connectable to a higher-ranking control system |
EP2407776A1 (de) * | 2010-07-14 | 2012-01-18 | KROHNE Analytics GmbH | Sensor zur Flüssigkeits- oder / und Gasanalyse |
US9715963B2 (en) | 2011-12-12 | 2017-07-25 | Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg | Plug device for contact-free inductive energy transfer and operating method for such a plug device |
DE102011056265A1 (de) * | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Steckvorrichtung zur kontaktlosen induktiven Energieübertragung und Betriebsverfahren für eine solche Steckvorrichtung |
DE102011089944A1 (de) | 2011-12-27 | 2013-06-27 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Messumformer mit mindestens einer induktiven Schnittstelle |
DE202012102446U1 (de) | 2012-07-03 | 2012-07-26 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Anordnung umfassend einen Messaufnehmer, einen Messumformer sowie eine Anzeige und/oder Bedieneinheit |
CN103872525A (zh) * | 2012-12-13 | 2014-06-18 | 恩德莱斯和豪瑟尔测量及调节技术分析仪表两合公司 | 用于将线缆电路与传感器模块相连接的插头连接单元 |
US9762290B2 (en) | 2012-12-13 | 2017-09-12 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Plug connecting unit for connecting a cable circuit with a sensor module |
DE102013207120A1 (de) * | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Stecker für eine Datenleitung |
DE102014116236A1 (de) * | 2014-11-07 | 2016-05-12 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Sensoranordnung, Sensor und Kabel zum Einsatz in der Prozessautomatisierung |
EP3133213A1 (de) * | 2015-08-21 | 2017-02-22 | MTS Maschinentechnik Schrode AG | Verbindungsanordnung |
DE102017107941A1 (de) * | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Ilper Elektronik GmbH & Co. KG | Steckverbindung für die Daten- und Energieübertragung zwischen einer Basis und einem kabelgebundenen Notruftaster |
AT519835A3 (de) * | 2017-04-12 | 2023-07-15 | Ilper Elektronik Gmbh & Co Kg | Steckverbindung für die Daten- und Energieübertragung zwischen einer Basis und einem kabelgebundenen Notruftaster |
CN109990828A (zh) * | 2017-12-04 | 2019-07-09 | 恩德莱斯和豪瑟尔分析仪表两合公司 | 用于传感器的传感器连接元件和传感器系统 |
DE102022104522A1 (de) | 2022-02-25 | 2023-08-31 | Turck Holding Gmbh | Adapterkabel und Verfahren zum Betrieb von elektronischen Systemkomponenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003096139A3 (de) | 2004-02-19 |
WO2003096139A2 (de) | 2003-11-20 |
AU2003227730A1 (en) | 2003-11-11 |
AU2003227730A8 (en) | 2003-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10220450A1 (de) | Kontaktloses Verbindungskabel | |
EP1206012B1 (de) | Anordnung, umfassend einen pH-Sensor und einen Steckverbinder | |
DE10221931B4 (de) | Prozeßgeber mit einem Prozeß-Sensormodul | |
EP2195617B1 (de) | Kabelschaltung mit digitaler signalaufbereitung | |
EP1982391B1 (de) | Steckverbindungssystem zur übertragung von daten- und energieversorgungssignalen | |
DE102008053920A1 (de) | Verteilermodul bzw. damit gebildetes Messsystem | |
EP1982390A1 (de) | Verbindungssystem, insbesondere steckverbindungssystem zur übertragung von daten- und energieversorgungssignalen | |
DE102011089944A1 (de) | Messumformer mit mindestens einer induktiven Schnittstelle | |
EP1565898B1 (de) | Modularer messumformer mit galvanisch getrenntem messfühler | |
DE102018109307B3 (de) | 7Kommunikationssystem der Automatisierungs- und Prozesstechnik sowie Y-Weicheneinheit für ein solches Kommunikationssystem | |
EP1850096A1 (de) | Ferngeber für analoge Messgeräte | |
DE102016114565A1 (de) | Messanordnung | |
DE102015113279A1 (de) | Elektronische Schaltung zum Übertragen von Leistung von einer Anschlussseite an eine Sensorseite sowie dessen Verwendung | |
DE10361461A1 (de) | Modulares Meßgerät | |
DE202012102446U1 (de) | Anordnung umfassend einen Messaufnehmer, einen Messumformer sowie eine Anzeige und/oder Bedieneinheit | |
DE102017113420A1 (de) | Anschlusselement, Sensor und Sensoranordnung für die Prozessautomatisierung | |
WO2014154471A1 (de) | Messgerät mit einer schnittstelle | |
DE102007041238A1 (de) | Elektrochemischer Sensor | |
DE102018118670B3 (de) | Stromüberwachungsvorrichtung | |
DE10322276A1 (de) | Adapter für modulare Messumformer | |
DE102016112201A1 (de) | Verfahren zur Fehlererkennung einer elektrischen Schaltung und elektrischen Schaltung | |
DE102005047762A1 (de) | Messvorrichtung | |
EP3380852A1 (de) | Induktiver strommesswandler | |
DE102022131544A1 (de) | Steckverbinder mit einer Ausgabeeinheit zum Verbinden mit einer Auswerteeinheit zur Bestimmung einer Temperatur eines Kontaktpunkts und Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines Kontaktpunkts eines Steckverbinders | |
DE102020134521A1 (de) | Messsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patents court (fpc) | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20140828 |