DE10220110B4 - Vakuumschaltkammer - Google Patents
Vakuumschaltkammer Download PDFInfo
- Publication number
- DE10220110B4 DE10220110B4 DE2002120110 DE10220110A DE10220110B4 DE 10220110 B4 DE10220110 B4 DE 10220110B4 DE 2002120110 DE2002120110 DE 2002120110 DE 10220110 A DE10220110 A DE 10220110A DE 10220110 B4 DE10220110 B4 DE 10220110B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact piece
- screen
- vacuum
- movable
- retaining ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/662—Housings or protective screens
- H01H33/66261—Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/662—Housings or protective screens
- H01H33/66261—Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
- H01H2033/66276—Details relating to the mounting of screens in vacuum switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/003—Earthing switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/662—Housings or protective screens
Landscapes
- High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
Abstract
Vakuumschaltkammer
mit zwei Isolierzylindern (11, 12) die unter Zwischenfügung eines
metallischen Halterings (13) miteinander verbunden und deren freie
Enden mittels je eines Deckels (16, 24) verschlossen sind, mit einem
ersten feststehenden Kontaktstück (22),
das an einem den Deckel (16) vakuumdicht durchgreifenden Kontaktstengel
angebracht ist, mit einem ersten beweglichen Kontaktstück (31),
das an einem beweglichen Kontaktstengel (30) angebracht ist und
an dem zweiten Deckel (24) mittels eines Faltenbalges (33) vakuumdicht
befestigt ist, mit wenigstens einem Schirm (40) und einem zweiten
feststehenden Kontaktstück
(35), das an dem mit Erdpotential (41) verbundenen Haltering (13)
angebracht ist, wobei sich am beweglichen ersten Kontaktstück auf dessen
Rückseite
ein bewegliches zweites Kontaktstück (36) befindet, dergestalt,
daß das
bewegliche erste Kontaktstück
(31) in einer Stellung mit dem ersten feststehenden Kontaktstück (22),
in einer zweiten Stellung mit dem zweiten feststehenden Kontaktstück (35)
verbindbar ist und in einer Mittelstellung eine Trennfunktion ausübt, dadurch gekennzeichnet,
daß am
Haltering (13) ein...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vakuumschaltkammer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- In elektrischen Schaltanlagen, insbesondere in Mittelspannungsschaltanlagen, findet sich zusätzlich zu einem Leistungsschalter auch ein Trennschalter, dessen beweglicher Kontaktteil drei Stellungen einnehmen soll: Einschaltstellung, Ausschaltstellung und Erdungsstellung.
- In der Einschaltstellung werden eine Verbindung zur Sammelschiene und in der Erdungsstellung zur Erde hergestellt; in der Ausschaltstellung befindet das Kontaktteil in einer Mittelstellung.
- Ein derartiger Trennschalter in Form einer Vakuumschaltkammer ist aus der
DE 100 30 670 A1 bekannt geworden. Die dort beschriebene Vakuumschaltkammer oder Vakuumschaltröhre besitzt zwei Isolierzylinder, die mittels eines elektrisch leitenden Materials miteinander verbunden sind. An den freien Stirnenden sind die Isolierzylinder mittels je eines Deckels verschlossen. An einem Deckel befindet sich ein Kon taktstengel mit einem feststehenden ersten Kontaktstück, und der andere Deckel wird von einem beweglichen Kontaktstengel mit einem beweglichen Kontaktstück durchgriffen, wobei dort zwischen dem Deckel und dem Kontaktstengel ein Faltenbalg vorgesehen ist, der einerseits eine ausreichende Beweglichkeit des Kontaktstengels gestattet und andererseits dort die Vakuumschaltkammer vakuumdicht abschließt. - Dem beweglichen Kontaktstück ist auf dessen Rückseite ein Kontaktring zugeordnet, an dem einerseits ein die Hauptkontaktstelle übergreifender Schirm und andererseits ein bewegliches Erdungskontaktstück angebracht sind; wenn eine Ausschaltung erfolgt, öffnet sich die Hauptkontaktstelle; in einer Mittelstellung, in der der Abstand der ersten Kontaktstücke voneinander und der Abstand der Erdungskontaktstücke voneinander ausreichend groß ist, ist die Trennstellung eingenommen, und sobald sich das bewegliche Kontaktstück weiter bewegt und die zweite Kontaktstelle berührt, ist eine Erdungsstellung erreicht.
- Bei dieser Anordnung ist der Schirm mit dem beweglichen Kontaktstück verbunden, so daß der Schirm ebenfalls mit anzutreiben ist, wodurch eine größere Masse zu betätigen ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vakuumschaltkammer der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Aufbau bei Verringerung der erforderlichen Antriebsleistung vereinfacht ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Anspruches 1.
- Danach ist der Schirm am Haltering befestigt, wobei der Schirm die Kontaktstücke in ein Trenn- und Erdungsstellung umfaßt.
- Bei der
DE 100 30 670 A1 befindet sich am beweglichen Kontaktstengel der Ring, der auf der der Hauptkontaktstelle abgewandten Seite das bewegliche Erdungskontaktstück trägt. Eventuell dort entstehende Lichtbögen erzeugen ein Plasma, welches sich auf der Innenfläche des Zylinders niederschlagen kann, so daß die Isolierfähigkeit reduziert ist. - Dadurch, daß erfindungsgemäß der Schirm am Haltering befestigt ist, wird definitiv erreicht, daß Überschläge nur von den Kontaktstücken der Hauptkontaktstelle zu Erde erfolgen können; Überschläge zwischen den beiden Kontaktstücken der Hauptkontaktstelle sind hierdurch vermieden. Eine Vereinfachung der Anordnung besteht in vorteilhafter Weise darin, daß die Keramikisolatoren direkt mit dem Haltering verbunden sind.
- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Haltering eine radial verlaufende Ringfläche aufweisen, die hin zum feststehenden ersten Kontaktstück weist und als zweites feststehendes Kontaktstück dient.
- Der erste Schirm kann dabei an dieser Ringfläche befestigt werden, wobei das freie Ende die aus dem ersten feststehenden Kontaktstück und den beweglichen Kontaktstück gebildete Hauptkontaktstelle überragt und das feststehende zweite Kontaktstück innerhalb des Schirms an der Ringfläche angeordnet ist.
- Zwecks besserer Montage können die Isolierzylinder unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wobei der Durchmesser des die Hauptkontaktstelle umgebenden Zylinders größer sein kann als der Durchmesser des anderen Zylinders.
- Zur Befestigung des Halterings an den sich gegenüber stehenden Stirnkanten der Isolierzylinder sind am Haltering in entgegengesetzte Richtungen vorspringende zylindrische Leisten angeformt, mit denen der Haltering mit den Isolierzylindern verbunden wird, wobei die Dicke der Leisten so gewählt ist, daß eine federnde Beweglichkeit der Leisten zum Ausgleich der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Zylinder und dem Haltering ermöglicht ist.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann innerhalb der an dem den Faltenbalg umgehenden Zylinder, insbesondere an dem Zylinder mit kleinerem Durchmesser, anschließenden Leiste ein zylindrischer Kragen angeformt sein, der als Schirm dient. Dieser Kragen greift dann ins Innere des betreffenden Zylinders hinein.
- Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung so wie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
- Es zeigt:
- Die einzige Figur eine Vakuumschaltkammer in Schnittansicht
- Die Vakuumschaltkammer
10 umfaßt zwei Isolierzylinder11 und12 aus Keramik, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Zwischen den beiden Isolierzylindern11 und12 befindet sich ein Haltering13 , an dem zwei zylindrische Leisten14 und15 in entgegengesetzte Richtungen vorspringen; über die Leisten14 und15 sind die Isolierzylinder11 und12 mit dem Haltering13 durch Verlöten verbunden. Die radiale Dicke der Leisten14 und15 läßt eine radial federnde Verbindung zwischen dem Haltering13 und den Isolierzylindern11 und12 zu, so daß hierdurch die unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten der Isolierzylinder11 und12 und des Halteringes13 ausgeglichen werden. - Der Außendurchmesser der Leiste
14 ist größer als der Außendurchmesser der Leiste15 , entsprechend den Durchmessern der beiden Isolierzylindern11 und12 . - Auf der entgegengesetzt liegenden Stirnfläche des Isolierzylinders
11 ist ein kappenförmiger Deckel16 aufgelötet, wobei dessen Topfwand17 ebenfalls wie die Leiste14 so bemessen ist, daß unterschiedliche radiale Ausdehnungen des Zylinder11 und dem Deckel16 ausgeglichen werden können. Zwischen der Topfwand17 und der Stirnfläche des Isolierzylinders11 befindet sich ein S-förmiges Abschirmblech18 , das ins Innere des Isolierzylinders11 hineinragt. - Durch eine Öffnung
19 in dem Deckelboden20 greift ein feststehender Kontaktstengel21 und ist dort am Deckelboden20 vakuumdicht befestigt, dessen inneres Ende das feststehende Kontaktstück22 einer Hauptkontaktstelle23 bildet bzw. trägt; dieses Kontaktstück22 ist das erste feststehende Kontaktstück22 . - Die freie Stirnfläche des Isolierzylinders
12 ist mit einem zweiten Deckel24 verschlossen, der ebenfalls napfförmig ist und dessen Napfwand25 unter Zwischenfügung eines Zentrier-Schirms26 auf der freien Stirnfläche aufgelötet ist. Im Boden27 des Deckels24 befindet sich eine Öffnung28 , die durch eine Aufbördelung29 erzeugt ist und durch die ein mit einem integrierten Auflagebund32 versehener beweglicher Kontaktstengel30 hindurchgreift, der weiterhin auch noch durch den Haltering13 hindurchgreift und an dessen innerem Ende ein bewegliches Kontaktstück31 befestigt ist, das mit dem feststehenden Kontaktstück22 die erste Kontaktstelle, auch Hauptkontaktstelle23 genannt, bildet. - Zwischen dem Deckel
24 und dem Auflagebund32 , der sich im Bereich des Halterings13 befindet, ist ein Faltenbalg33 vorgesehen, der das Innere der Vakuumkammer vakuumdicht nach außen abdichtet. An diesem Auflagebund32 ist weiterhin auch ein topfartiger zweiter Schirm34 mit seinem Boden befestigt, der den Faltenbalg33 überdeckt und dabei ins Innere des Schirmes26 hineingreift. Damit befindet sich der Faltenbalg33 zwischen dem Deckel25 und der Innenfläche des Bodens des zweiten Schirms34 . - Der Haltering
13 besitzt eine radiale Fläche35 , und bildet so ein feststehendes zweites Kontaktstück, welches als feststehendes Erdungskontaktstück dient. Im folgenden wird die radiale Fläche als feststehendes Erdungskontaktstück mit der Bezugsziffer35 bezeichnet. - Auf der der Kontaktstelle
23 entgegengesetzten Seite besitzt das bewegliche Kontaktstück31 eine Ringfläche36 , die als zweites bewegliches Kontaktstück dient und im folgenden auch so bezeichnet wird. - In das radial verlaufende zweite Kontaktstück
35 (genauer gesagt in die radiale Ringfläche35 ) ist eine Rille37 eingebracht, in der das eine freie Ende38 eines Schirmes39 eingesetzt und darin verlötet ist. Von dem Kontaktstück35 springt der Schirm39 vor und überdeckt die Hauptkontaktstelle23 , wobei das freie Ende39 nach innen gebogen ist, um Metalldampfströmungen von der Hauptkontaktstelle32 auf die Innenfläche des Isolierzylinders11 und ein Niederschlagen derselben dort zu verhindern. - Auf der dem Kontaktstück
35 entgegengesetzten Seite des Halterings13 ist innerhalb der Leiste15 ein axial verlaufender Kragen40 angeformt, der ins Innere des Zylinders12 teilweise hineinragt und gegebenenfalls – hier nicht gezeigt – den Schirm34 überlappen kann. - Damit befinden sich in der Vakuumschaltkammer
10 die Hauptkontaktstelle23 und die Erdungskontaktstelle, die aus den Kontaktstücken35 und36 gebildet ist, innerhalb des Schirmes39 , so daß eventuelle Überschläge, die zwischen den Kontaktstücken35 und36 auftreten können, nicht zu einer Verschmutzung der Innenfläche des Isolierzylinders11 führt. - Die Wirkungsweise der Vakuumschaltkammer
10 ist wie folgt:
Die Figur zeigt die Einschaltstellung. Hierbei fließt ein Strom I durch den beweglichen Kontaktstengel30 , das bewegliche Kontaktstück31 der Hauptkontaktstelle23 über das feststehende Kontaktstück22 der Hauptkontaktstelle23 in den feststehenden Kontaktstengel21 . - Bei einer Schalthandlung bewegt sich das bewegliche Kontaktstück
31 im Pfeilrichtung P, wobei es in einer mittleren Stellung zwischen den feststehenden Kontaktstück22 und dem feststehenden Kontaktstück35 eine Trennstellung einnimmt. Wenn in dieser Trennstellung Überschläge stattfinden sollten, dann werden Überschläge ausschließlich vom Kontaktstück31 zum Schirm40 und damit zum Haltering13 erfolgen. Dadurch, daß der Haltering13 an Erde41 liegt, sind Überschläge nur zur Erde hin möglich. Gleiches gilt zwischen den Teilen Schirm40 und Kontaktstengel21 . - Wenn sich das bewegliche Kontaktstück beziehungsweise der Kontaktstengel
30 weiter in Pfeilrichtung P bewegt, berührt das bewegliche Kontaktstück36 das feststehende Kontaktstück35 ; dadurch ist die Erdungsstellung erreicht. - Dadurch, daß der Schirm
40 nicht mit dem beweglichen Kontaktstück31 fest verbunden ist, ist auch die Antriebsleistung für den hier nicht dargestellten Antrieb verringert, weil die Masse des Schirms nicht mit bewegt werden muß. - Die Vakuumschaltkammer
10 kann dabei auch so ausgebildet sein, daß die Hauptkontaktstelle auch Kurzschlußströme abschalten kann; in diesem Falle wäre das feststehende Kontaktstück22 beispielsweise ein solches, mit dem ein Radial- oder auch Axialmagnetfeld erzeugt werden kann, was natürlich auch für das Kontaktstück31 gilt. - In der mittleren Trennstellung wäre dann der Abstand zwischen den beiden Kontaktstücken
22 und31 und ebenso der Abstand zwischen den Kontaktstücken36 und35 so zu wählen, daß in jedem Fall eine wiederkehrende Spannung gehalten werden kann. - Bei einer anderen Ausgestaltung ist es natürlich auch möglich, in Reihe mit der Vakuumschaltkammer
10 eine Leistungsschaltkammer zu schalten; dann würde der Antrieb der Vakuumschaltkammer10 so auszubilden sein, daß er gegenüber dem Antrieb des Leistungsschalters die Verriegelungsbedingungen erfüllt. - Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, zusätzliche Schirme einzusetzen, um eine Feldsteuerung zu erreichen.
- Die erfindungsgemäße Vakuumschaltkammer kann als einfacher Drei-Stellungsschalter ausgebildet sein, wobei die Schaltgeschwindigkeit derjenigen eines Trennschalters angepaßt ist. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Vakuumschaltkammer so gestaltet sein, daß sie auch zur Ausschaltung und gegebenenfalls Einschaltung von Kurzschlußströmen geeignet ist. In diesem Fall sind die Kontaktstücke entsprechend zu gestalten, wobei, wie oben erwähnt ist, auch ein Radial- oder Axialmagnetfeld der Hauptkontaktstelle zugeordnet sein wird. Zum Schalten von Kurzschlußströmen benötigt man eine geeignete Schaltgeschwindigkeit, das heißt eine hohe Geschwindigkeit im Ausschaltfall bis zur Trennstellung und gegebenenfalls eine verminderte langsamere Geschwindigkeit, wenn sich der Schalter aus der Trennstellung in die Erdungsstellung bewegt.
- Wie bei jeder Vakuumschaltkammer besteht auch die Notwendigkeit, in der Einschalt- und in der Erdungsstellung bestimmte Kontaktkräfte zu erzeugen, um Kontaktverschweißungen vermeiden zu können.
Claims (11)
- Vakuumschaltkammer mit zwei Isolierzylindern (
11 ,12 ) die unter Zwischenfügung eines metallischen Halterings (13 ) miteinander verbunden und deren freie Enden mittels je eines Deckels (16 ,24 ) verschlossen sind, mit einem ersten feststehenden Kontaktstück (22 ), das an einem den Deckel (16 ) vakuumdicht durchgreifenden Kontaktstengel angebracht ist, mit einem ersten beweglichen Kontaktstück (31 ), das an einem beweglichen Kontaktstengel (30 ) angebracht ist und an dem zweiten Deckel (24 ) mittels eines Faltenbalges (33 ) vakuumdicht befestigt ist, mit wenigstens einem Schirm (40 ) und einem zweiten feststehenden Kontaktstück (35 ), das an dem mit Erdpotential (41 ) verbundenen Haltering (13 ) angebracht ist, wobei sich am beweglichen ersten Kontaktstück auf dessen Rückseite ein bewegliches zweites Kontaktstück (36 ) befindet, dergestalt, daß das bewegliche erste Kontaktstück (31 ) in einer Stellung mit dem ersten feststehenden Kontaktstück (22 ), in einer zweiten Stellung mit dem zweiten feststehenden Kontaktstück (35 ) verbindbar ist und in einer Mittelstellung eine Trennfunktion ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß am Haltering (13 ) ein erster Schirm (40 ) befestigt ist, der die Kontaktstücke in Ein-, Trenn- und Erdungsstellung umgibt. - Vakuumschaltkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (
13 ) eine radial verlaufende Ringfläche aufweist, die zum ersten feststehenden Kontaktstück hinweist und als zweites feststehendes Kontaktstück (35 ) dient. - Vakuumschaltkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ringfläche des Halterings (
13 ) der erste Schirm (40 ) befestigt ist, dessen freies Ende die aus dem ersten feststehenden Kontaktstück (22 ) und dem ersten beweglichen Kontaktstück (31 ) gebildete Hauptkontaktstelle (23 ) überragt, wobei sich die Ringfläche mit dem zweiten feststehenden Kontaktstück (35 ) innerhalb des ersten Schirmes befindet. - Vakuumschaltkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schirmes (
40 ) nach innen gebogen ist, wobei der Durchmesser der freien Kante (39 ) etwa dem Außendurchmesser wenigstens des beweglichen ersten Kontaktstückes (31 ) entspricht. - Vakuumschaltkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Haltering (
13 ) in entgegengesetzte Richtungen vorspringende zylindrische Leisten (14 ,15 ) angeformt sind, deren freie Kanten an den aufeinander zuweisenden Stirnflächen der Isolierzylinder (11 ,12 ) angeschlossen, insbesondere angelötet, sind. - Vakuumschaltkammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der an die Stirnfläche des den Faltenbalg umfassenden Zylinders (
12 ) anschließenden Leiste (15 ) ein als zweiter Schirm dienender zylindrischer Kragen (40 ) am Haltering angeformt ist. - Vakuumschaltkammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (
40 ) ins Innere des Zylinders (12 ) hineinragt. - Vakuumschaltkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierzylinder (
11 ,12 ) unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wobei der Durchmesser des die Hauptkontaktstelle (23 ) umgebenden Zylinders (11 ) größer ist als derjenige des anderen Zylinders (12 ). - Vakuumschaltkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontaktstengel (
30 ) ein zum Deckel (24 ) für den kleineren Isolierzylinder vorspringender dritter Schirm (34 ) befestigt ist, der den Faltenbalg (33 ) überdeckt, und daß der Kragen (40 ) den dritten Schirm in axialer Richtung teilweise überdeckt. - Vakuumschaltkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumschaltkammer als Drei-Stellungsschalter dient.
- Vakuumschaltkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumschaltkammer so ausgebildet ist, daß sie auch Kurzschlußströme schalten kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002120110 DE10220110B4 (de) | 2002-05-04 | 2002-05-04 | Vakuumschaltkammer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002120110 DE10220110B4 (de) | 2002-05-04 | 2002-05-04 | Vakuumschaltkammer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10220110A1 DE10220110A1 (de) | 2003-11-13 |
DE10220110B4 true DE10220110B4 (de) | 2008-02-21 |
Family
ID=29225068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002120110 Expired - Fee Related DE10220110B4 (de) | 2002-05-04 | 2002-05-04 | Vakuumschaltkammer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10220110B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011006783A1 (de) | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Vakuumschaltröhre |
DE102010024386A1 (de) * | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Übertragungselement zur Übertragung von Antriebsbewegungen auf einen Bewegkontaktanschlussbolzen eines Schaltgeräts |
CN106558446A (zh) * | 2015-09-30 | 2017-04-05 | 上海良信电器股份有限公司 | 低压大电流高分断的真空灭弧室 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8039771B2 (en) * | 2008-08-11 | 2011-10-18 | Eaton Corporation | Vacuum envelope including self-aligning end shield, vacuum interrupter, vacuum circuit interrupter and method including the same |
GB2479524A (en) * | 2010-03-31 | 2011-10-19 | Brush Transformers Ltd | Vacuum interrupter with earth terminal |
DE102017222415B4 (de) * | 2017-12-11 | 2021-03-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Schirmelement für eine Vakuumschaltröhre |
DE102020204315A1 (de) | 2020-04-02 | 2021-10-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Vakuumschaltröhre mit feststehendem und bewegbaren Schaltstück und Schaltstück sowie Verfahren zum Herstellen einer Vakuumschaltröhre oder eines Schaltstücks |
DE102021200785A1 (de) | 2021-01-28 | 2022-07-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Vakuumschaltröhre |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2037234A1 (de) * | 1970-07-01 | 1972-02-03 | Inst Prueffled Fuer Elektrisch | Schaltgerat für hohe Spannungen |
DE10030670A1 (de) * | 2000-06-23 | 2002-01-10 | Siemens Ag | Vakuumschaltröhre mit zwei Kontaktsystemen |
-
2002
- 2002-05-04 DE DE2002120110 patent/DE10220110B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2037234A1 (de) * | 1970-07-01 | 1972-02-03 | Inst Prueffled Fuer Elektrisch | Schaltgerat für hohe Spannungen |
DE10030670A1 (de) * | 2000-06-23 | 2002-01-10 | Siemens Ag | Vakuumschaltröhre mit zwei Kontaktsystemen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011006783A1 (de) | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Vakuumschaltröhre |
DE102009033982A1 (de) | 2009-07-16 | 2011-03-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Vakuumschaltröhre |
DE102009033982B4 (de) * | 2009-07-16 | 2011-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Vakuumschaltröhre |
DE102010024386A1 (de) * | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Übertragungselement zur Übertragung von Antriebsbewegungen auf einen Bewegkontaktanschlussbolzen eines Schaltgeräts |
DE102010024386B4 (de) * | 2010-06-15 | 2012-06-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Übertragungselement zur Übertragung von Antriebsbewegungen auf einen Bewegkontaktanschlussbolzen eines Schaltgeräts |
CN106558446A (zh) * | 2015-09-30 | 2017-04-05 | 上海良信电器股份有限公司 | 低压大电流高分断的真空灭弧室 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10220110A1 (de) | 2003-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016967T2 (de) | Hybrid-Mittelspannungsschalter. | |
DE10238950B4 (de) | Vakuumschaltgerät | |
EP3827457B1 (de) | Leistungsschalter | |
EP1961027A1 (de) | Lasttrennschalter für eine gekapselte schaltanlage und permanentmagnetsystem für einen lasttrennschalter | |
EP1766646B1 (de) | Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter | |
DE10220110B4 (de) | Vakuumschaltkammer | |
DE19631323C1 (de) | Druckgasschalter | |
EP1155429B1 (de) | Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator | |
EP3453044B1 (de) | Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern | |
DE2924630C2 (de) | Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter | |
DE20321748U1 (de) | Mittelspannungsschaltanlage | |
DE602005001955T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Schutzschirm in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem Vakuumschalter. | |
EP1872380B1 (de) | Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter | |
EP4026152B1 (de) | Vakuumschaltvorrichtung für eine schaltung mit haupt- und nebenstrompfad | |
EP2595263B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE4129008A1 (de) | Vakuumschalter | |
DE102011006013B3 (de) | Vakuumschaltröhre und Schalterpol | |
DE102006050477B4 (de) | Mittelspannungsschaltanlage mit Eingießpolteilen und Einfahrkontaktanordnungen | |
EP3639286B1 (de) | Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern | |
EP1187157A1 (de) | Trennschalter | |
DE19543815A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE3304803C2 (de) | ||
DE19936147B4 (de) | Vakuumleistungsschalter oder -lastschalter | |
DE3718108A1 (de) | Vakuumschalter | |
DE102023207758A1 (de) | Anordnung zum Schalten von Spannungen mit Träger für Steuerelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |