DE10219350A1 - Warmverformbarer Matrizenstahl mit ausgezeichneter Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit und ausgezeichneter Festigkeit bei erhöhter Temperatur und aus dem warmverformbaren Matrizenstahl hergestellter Formkörper für die Verwendung bei hoher Temperatur - Google Patents
Warmverformbarer Matrizenstahl mit ausgezeichneter Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit und ausgezeichneter Festigkeit bei erhöhter Temperatur und aus dem warmverformbaren Matrizenstahl hergestellter Formkörper für die Verwendung bei hoher TemperaturInfo
- Publication number
- DE10219350A1 DE10219350A1 DE10219350A DE10219350A DE10219350A1 DE 10219350 A1 DE10219350 A1 DE 10219350A1 DE 10219350 A DE10219350 A DE 10219350A DE 10219350 A DE10219350 A DE 10219350A DE 10219350 A1 DE10219350 A1 DE 10219350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strength
- die steel
- corrosion resistance
- mass percent
- high temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 68
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 68
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims abstract description 46
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 9
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 title claims abstract description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 title abstract description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title abstract description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 title abstract description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 title abstract description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 title abstract description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title abstract description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 title abstract 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 title abstract 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 title abstract 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 title abstract 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title abstract 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title abstract 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title abstract 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 title abstract 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 11
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 abstract description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 16
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 14
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910000816 inconels 718 Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 4
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018134 Al-Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018467 Al—Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001347 Stellite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- AHICWQREWHDHHF-UHFFFAOYSA-N chromium;cobalt;iron;manganese;methane;molybdenum;nickel;silicon;tungsten Chemical compound C.[Si].[Cr].[Mn].[Fe].[Co].[Ni].[Mo].[W] AHICWQREWHDHHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001068 laves phase Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- -1 nitrogen ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/48—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/001—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/44—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/46—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/52—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/54—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/06—Surface hardening
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
- Forging (AREA)
Abstract
Warmverformbarer Matrizenstahl, der 0,05 bis 0,25% C, 0,30% oder weniger Si, 0,30% oder weniger Mn, 1,0% oder weniger Ni, 5,0 bis 13,0% Cr, 2,0% oder weniger Mo, 1,0 bis 8,0% W, 1,0 bis 10,0% Co, 0,003 bis 0,020% B, 0,005 bis 0,050% N enthalt und bei dem der Rest im wesentlichen aus Fe und unvermeidlichen Verunreinigungen besteht. Gewünschtenfalls kann der warmverformbare Matrizenstahl außerdem 0,01 bis 1,0% V und 0,01 bis 1,0% mindestens eines Elements aus der Gruppe Nb und Ta enthalten.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen warmverarbeitbaren bzw.
warmverformbaren Matrizen- bzw. Gesenkstahl, der bei verhältnismäßig hohen
Temperaturen (zweckmäßig 300°C oder mehr) verwendet wird, und einen
Formkörper bzw. ein Teil für die Verwendung bei hoher Temperatur, beispiels
weise ein Bauteil für eine Gießmaschine, ein Bauteil für eine Spritzgießmaschi
ne und ein Teil für eine Warmschmiedemaschine, die aus dem warmverarbeit
baren bzw. warmverformbaren Matrizenstahl hergestellt sind.
Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr.
2001-133945, auf deren gesamten Inhalt hier Bezug genommen wird.
Als Bauteil für eine Gießmaschine, die hohen Temperaturen ausgesetzt ist,
wenn Aluminium, Magnesium oder eine sie als Hauptkomponente enthaltende
Legierung durch Gießen hergestellt wird, wird üblicherweise ein warmverform
barer bzw. warmverarbeitbarer Matrizen- bzw. Gesenkstahl verwendet, bei
spielsweise ein JIS (Japanese Industrial Standards) SKD 61-Stahl auf Basis
von 5% Cr. Außerdem wird der JIS SKD 61-Stahl in entsprechender Weise
verwendet als Bauteil für eine Spritzgießmaschine für ein solches Leichtmetall
oder ein niedrigschmelzendes Metall.
In den Fällen, in denen der JIS SKD 61-Stahl für diese Verwendungszwecke
eingesetzt wird, ist seine Standzeit (Lebensdauer) kurz als Folge verschiedener
Faktoren, und als ein Faktor kann der Mangel an Kriechbruch-Duktilität und die
Zunahme der Kriechdehnung genannt werden, die auftritt, wenn der JIS SKD
61-Stahl über längere Zeiträume hinweg in einer Umgebung verwendet wird, in
der er Belastungen bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt ist. Dies ist so, ob
gleich versucht worden ist, den JIS SKD 61-Stahl zu verstärken durch Aus
scheidung von Carbiden in dem Martensit in Form von sehr feinen Teilchen
durch Anlassen, wenn er über längere Zeiträume hinweg bei erhöhter Tempe
ratur verwendet wird, wobei eine Erholung der Dislokation und der Koagulation
und eine Vergröberung der Carbide auftritt, sodass die ursprünglichen Materia
leigenschaften nicht aufrechterhalten werden können, und der JIS SKD 61-
Stahl allmählich weich wird. Außerdem tritt in einer solchen Spritzgießmaschi
ne, die auf hohe Temperaturen erhitzt wird, die Gefahr auf, dass der JIS SKD
61-Stahl einer Abriebs-Abnutzung unterliegt und dazu neigt, in einem Verfah
ren zu brechen, in dem eine Scherkraft auf eine feste Legierung einwirkt und
die feste Legierung geschmolzen wird.
Inzwischen ist eine Superlegierung auf Ni-Basis unter der Bezeichnung Inconel
718 (Handelsname, wie auch nachstehend) bekannt als Material mit einer aus
gezeichneten Festigkeit bei erhöhten Temperaturen. Bei diesem Material tritt
jedoch das Problem auf, dass seine Korrosionsbeständigkeit beträchtlich ist
wegen des geschmolzenen Aluminiums, Magnesiums oder der geschmolzenen
Legierung, diese als Hauptkomponenten enthält. Wenn ein Bauteil durch eine
Heizeinrichtung oder dgl. erhitzt wird, um Aluminium, Magnesium oder eine sie
als Hauptkomponenten enthaltende Legierung zu schmelzen, weist die Super
legierung auf Ni-Basis, beispielsweise das Inconel 718, eine niedrige Wärme
leitfähigkeit und eine niedrige Duktilität und Zähigkeit bei hohen Temperaturen
auf. Es besteht daher das Problem, dass thermische Spannungen, die auf eine
Temperatur-Differenz zwischen den inneren und äußeren Oberflächen des
Teils zurückzuführen sind, auftreten und dass das Material beeinträchtigt wird
und die Zuverlässigkeit als Bauteil abnimmt. Obgleich es bekannt ist, dass
Stellite (Handelsname, wie auch nachstehend), das allgemein als Werkzeug
material und als Ventilmaterial verwendet wird, und andere Legierungen auf
Kobalt-Basis Materialien mit einer ausgezeichneten Festigkeit bei erhöhten
Temperaturen darstellen und ihre Korrosion in geschmolzenem Zustand
Schmelzen-Korrosion gering ist, tritt bei diesen Metallen jedoch das Problem
auf, dass es schwierig ist, sie als Bauelemente zu verwenden, da ihre Zähigkeit
etwas geringer ist und sie teuer sind.
Ziel der Erfindung ist es, einen sehr zuverlässigen warmverformbaren bzw.
warmverarbeitbaren Matrizen- bzw. Gesenkstahl zur Verfügung zu stellen, bei
dem die oben genannten Probleme nicht auftreten, der im Vergleich zu dem
konventionellen JIS SKD 61-Stahl eine hohe Hochtemperatur-Dauerstandfe
stigkeit und eine äquivalente Kurzzeit-Zugfestigkeit aufweist, eine überragende
Korrosionsbeständigkeit in bezug auf geschmolzenes Aluminium, Magnesium
oder eine sie als Hauptkomponenten enthaltende Legierung hat und in der La
ge ist, die Entstehung von thermischen Spannungen zu unterdrücken, die auf
eine Temperaturdifferenz in dem Element zurückzuführen sind, da er eine zu
friedenstellende Wärmeleitfähigkeit aufweist, und als Element für die Verwen
dung bei hoher Temperatur aus diesem warmverformbaren Matrizenstahl her
gestellt werden kann.
- 1. Erfindungsgemäß werden die vorstehend beschriebenen Probleme ge
löst durch Bereitstellung eines warmverformbaren bzw. warmverarbeitbaren
Gesenk- bzw. Matrizenstahls mit einer ausgezeichneten Schmelzen-Korro
sionsbeständigkeit (in einer Schmelze) und einer ausgezeichneten Festigkeit
bei erhöhter Temperatur, der umfasst:
0,05 bis 0,25 Massenprozent C, 0,30 Massenprozent oder weniger Si, 0,30 Massenprozent oder weniger Mn, 1,0 Massenprozent oder weniger Ni, 5,0 bis 13,0 Massenprozent Cr, 2,0 Massenprozent oder weniger Mo, 1,0 bis 8,0 Mas senprozent W, 1,0 bis 10,0 Massenprozent Co, 0,003 bis 0,020 Massenprozent B, 0,005 bis 0,050 Massenprozent N und als Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen. - 2. Der erfindungsgemäße warmverformbare bzw. warmverarbeitbare Ma trizenstahl mit einer ausgezeichneten Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit und einer ausgezeichneten Festigkeit bei erhöhter Temperatur ist außerdem da durch gekennzeichnet, dass er zusätzlich 0,01 bis 1,0 Massenprozent V als Bestandteil enthält.
- 3. Der erfindungsgemäße warmverformbare bzw. warmverarbeitbare Ma trizenstahl mit einer ausgezeichneten Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit und einer ausgezeichneten Festigkeit bei erhöhter Temperatur ist dadurch gekenn zeichnet, dass er zusätzlich mindestens 0,01 bis 1,0 Massenprozent minde stens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe Nb und Ta, als Bestandteil enthält.
- 4. Der erfindungsgemäße warmverformbare Matrizenstahl mit einer ausge zeichneten Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit und einer ausgezeichneten Festigkeit bei erhöhter Temperatur ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ge samtgehalt an Co und W 5,0 Massenprozent oder mehr beträgt.
- 5. Der erfindungsgemäße warmverformbare Matrizenstahl mit einer ausge
zeichneten Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit und einer ausgezeichneten
Festigkeit bei erhöhter Temperatur ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wert
eines Cr-Äquivalents, ausgedrückt durch die folgende Formel, 7,0 oder weniger
beträgt:
Cr-Äquivalent = [Cr%] + 6 [Si%] + 4 [Mo%] + 1,5 [W%] + 11 [V%] + 5 [Nb%] - 40 [C%] - 2 [Mn%] - 4 [Ni%] - 30 [N%] - 2 [Co%]. - 6. Ein erfindungsgemäßes Teil für die Verwendung bei hoher Temperatur, das aus einem erfindungsgemäßen warmverformbaren Matrizenstahl herge stellt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Teil ein Bauteil für eine Gieß maschine, ein Bauteil für eine Spritzgießmaschine oder ein Teil für eine Warm schmiedemaschine darstellt.
- 7. Das erfindungsgemäße Teil für die Verwendung bei hoher Temperatur, das aus einem warmverformbaren Matrizenstahl hergestellt ist, ist dadurch ge kennzeichnet, dass eine Oberflächenhärtung für mindestens einen Teil der Oberflächen des Elements durchgeführt worden ist.
- 8. Ein erfindungsgemäßes Teil (Formkörper) für die Verwendung bei hoher Temperatur, das aus einem warmverformbaren Matrizenstahl hergestellt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenhärtung durch Nitridierung, Car bonisierung und Ionenimplantation bewirkt wird.
Dank der vorstehend angegebenen Zusammensetzung hat nämlich der erfin
dungsgemäße warmverformbare bzw. warmverarbeitbare Matrizen- bzw. Ge
senkstahl eine hohe Kurzzeit-Zugfestigkeit und eine Hochtemperatur-Dauer
standfestigkeit, er weist eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit in bezug
auf eine geschmolzene Aluminium-Legierung oder dgl. und eine zufriedenstel
lende Wärmeleitfähigkeit auf. Dank der oben genannten Eigenschaften weist
ein Teil für die Verwendung bei hoher Temperatur, das unter Verwendung des
erfindungsgemäßen warmverformbaren Matrizenstahls hergestellt worden ist,
bei der Verwendung in einer Umgebung mit hoher Temperatur eine ausge
zeichnete Haltbarkeit (Dauerhaftigkeit) auf und ergibt eine höhere Zuverlässig
keit.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Spritzgießmaschine gemäß ei
ner Ausführungsform der Erfindung erläutert;
Fig. 2 stellt ein Diagramm dar, das die Kriechbruch-Festigkeit jedes Probekör
pers, die in einem Kriechbruchtest bestimmt wurde, erläutert;
Fig. 3 stellt ein Diagramm dar, das den relativen Schmelzen-Korrosions-
Geschwindigkeitsfaktor (die Schmelzen-Korrosionsgeschwindigkeits
konstante jedes Probekörpers, bezogen auf die Schmelzen-
Korrosionsgeschwindigkeitskonstante von SKD 61-Stahl) jedes Probe
körpers, ermittelt aufgrund der Ergebnisse eines Schmelzverlusttests,
erläutert;
Fig. 4 stellt ein Diagramm dar, das die Hochtemperatur-Kurzzeit-Zugfestigkeit
einiger Probekörper erläutert; und
Fig. 5 stellt ein Diagramm dar, das die Hochtemperatur-Wärmeleitfähigkeit ei
niger Probekörper erläutert.
Nachstehend werden die Gründe für die Begrenzung der Komponenten-
Gehalte, die erfindungsgemäß definiert sind, sowie ihre Wirkungsweise be
schrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die nachstehend angegebenen
Gehalte jeweils in Massenprozent angegeben sind.
C ist ein Element, das sich in der Matrix löst und die Martensit-Umwandlung
fördert und es ist ein unerlässliches Element für die Gewährleistung der Härt
barkeit. Gleichzeitig bildet C Carbide durch Kombination mit Fe, Cr, Mo, W, V,
Nb und dgl. und stellt ein unerlässliches Element für die Verbesserung der
Festigkeit bei erhöhter Temperatur dar. Das heißt mit anderen Worten, C ist ein
wesentliches Element für die Sicherstellung von Festigkeit, Härte und Ver
schleißfestigkeit und dgl., welche die Minimal-Bedingungen für ein Teil für die
Verwendung bei hoher Temperatur darstellen. Um das Auftreten dieser Effekte
nachweisen zu können, ist ein Minimalgehalt von nicht weniger als 0,05% er
forderlich. Da bei einem übermäßig hohen Gehalt die Wahrscheinlichkeit be
steht, dass eine übermäßige Vergröberung der Carbide und eine Abnahme der
Festigkeit bei erhöhter Temperatur auftreten, wird die Obergrenze auf 0,25%
festgelegt. Es sei darauf hingewiesen, dass es aus den gleichen Gründen be
sonders bevorzugt ist, die Untergrenze auf 0,07% und die Obergrenze auf
0,15% festzulegen.
Si wird als desoxidierendes Element verwendet, wenn Stähle geschmolzen und
raffiniert werden, was zur Folge hat, dass der Stahl unvermeidlich Si als Verun
reinigung enthält. Si fördert jedoch die Vergröberung der Carbide und bildet
intermetallische Verbindungen, eine so genannte Laves-Phase, die bewirkt,
dass die Zähigkeit des Stahls abnimmt. Es ist daher bevorzugt, den Si-Gehalt
so niedrig wie möglich zu halten und der Si-Gehalt ist auf 0,30% oder weniger
beschränkt. Es sei darauf hingewiesen, dass es besonders bevorzugt ist, den
Si-Gehalt auf 0,20% oder weniger zu begrenzen.
Mn ist ein Element, das als desoxidierendes Element in der gleichen Weise wie
Si verwendbar ist und es trägt zur Verbesserung der Härtbarkeit bei. Eine
übermäßig hohe Zugabe führt jedoch zu einer Verschlechterung der Zähigkeit
und zu einer Abnahme der Festigkeit bei erhöhter Temperatur. Sein Gehalt ist
daher auf 0,30% oder weniger begrenzt. Es sei darauf hingewiesen, dass es
besonders bevorzugt ist, den Mn-Gehalt auf 0,20% oder weniger zu begren
zen.
Ni ist ein Element, das zur Verbesserung der Härtbarkeit und zur Unterdrückung
der Bildung von δ-Ferrit verwendbar ist und es ist gewünschtenfalls aktiv
darin enthalten. Ein übermäßig hoher Gehalt führt jedoch zu einer Abnahme
der Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit. Sein Gehalt ist daher auf 1,0% oder
weniger begrenzt. Obgleich es Fälle gibt, in denen Ni als unvermeidbare Ver
unreinigung enthalten ist, beträgt sein Gehalt in den Fällen, in denen es aktiv
darin enthalten ist, vorzugsweise 0,2% oder mehr, um die vorstehend be
schriebenen Effekte in zufriedenstellender Weise zu erzielen.
Cr ist ein notwendiges und unerlässliches zusätzliches Element für ein Teil für
die Verwendung bei hoher Temperatur, um die Oxidationsbeständigkeit und
Hochtemperatur-Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten und die Festigkeit
der Legierung zu erhöhen durch Bildung von Carbiden in Kombination mit C.
Da seine Stabilität gegenüber einem geschmolzenen Metall hoch ist, verbes
sert Cr außerdem die Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit der Legierung.
Damit seine Effekte nachgewiesen werden können, ist ein Gehalt von nicht
weniger als mindestens 5,0% erforderlich. Ein übermäßig hoher Gehalt fördert
jedoch die Bildung von δ-Ferrit und führt zu einer Abnahme der Zähigkeit und
zu einer Abnahme der Festigkeit bei erhöhter Temperatur. Sein Gehalt ist da
her auf den Bereich von 5,0 bis 13,0% beschränkt. Es sei darauf hingewiesen,
dass es aus den gleichen Gründen besonders bevorzugt ist, die Untergrenze
auf 8,0% und die Obergrenze auf 11,0% einzustellen.
Mo löst sich in der Matrix und hat die Wirkung, dass es die Festigkeit bei erhöh
ter Temperatur verbessert, die Ausscheidung von sehr feinen Carbiden fördert
und ihre Koagulation verhindert. Da seine Stabilität gegenüber einem ge
schmolzenen Metall hoch ist, verbessert Mo außerdem die Schmelzen-
Korrosionsbeständigkeit der Legierung, sodass es gewünschtenfalls darin ent
halten ist. Ein übermäßig hoher Gehalt fördert jedoch die Bildung von δ-Ferrit
und führt zu einer Verschlechterung der Zähigkeit und zu einer Abnahme der
Festigkeit bei erhöhter Temperatur. Sein Gehalt ist daher auf 2,0% oder weni
ger begrenzt. Es sei darauf hingewiesen, dass es aus den gleichen Gründen
besonders bevorzugt ist, die Obergrenze auf 1,0% festzulegen. Um die oben
genannten Effekte in ausreichendem Maße zu erzielen, ist es ferner bevorzugt,
dass sein Gehalt 0,2% oder mehr beträgt.
W löst sich in der Matrix und hat die Wirkung, dass es die Festigkeit bei erhöh
ter Temperatur verbessert und die Koagulation von Carbiden verhindert. Da
seine Stabilität gegenüber einem geschmolzenen Metall hoch ist, verbessert W
außerdem die Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit der Legierung. Da seine
Wirkung größer ist als diejenige von Mo, ist es jedoch erforderlich, dass B not
wendigerweise darin enthalten ist. Damit diese Effekte nachgewiesen werden
können, ist ein Gehalt von nicht weniger als mindestens 1,0% erforderlich. Da
ein übermäßig hoher Gehalt jedoch die Bildung von δ-Ferrit und der Laves-
Phase fördert, führt er zu einer Abnahme der Zähigkeit und der Festigkeit bei
erhöhter Temperatur. Sein Gehalt ist daher auf den Bereich von 1,0 bis 8,0%
begrenzt. Es sei darauf hingewiesen, dass aus den gleichen Gründen es be
sonders bevorzugt ist, die Untergrenze auf 3,0% und die Obergrenze auf 6,0%
einzustellen.
V bildet in Kombination mit C Carbide und trägt zu einer Verbesserung der
Festigkeit bei erhöhter Temperatur und der Verschleißfestigkeit bei, sodass es
eine Wunschkomponente ist. Damit seine Effekte nachgewiesen werden kön
nen, ist ein minimaler Gehalt von nicht weniger als 0,01% erforderlich. Da ein
übermäßig hoher Gehalt zu einer übermäßigen Vergröberung der Carbide und
zu einer Abnahme der Festigkeit bei erhöhter Temperatur führt, ist jedoch sein
Gehalt begrenzt auf den Bereich von 0,01 bis 1,0%. Es sei darauf hingewie
sen, dass es aus den gleichen Gründen besonders bevorzugt ist, die Unter
grenze auf 0,10% und die Obergrenze auf 0,40% festzulegen.
Nb und Ta bilden sehr feine Carbide in Kombination mit C und tragen zu einer
Verbesserung der Festigkeit bei erhöhter Temperatur und zu einer Kornverfei
nerung bei, sodass Nb und/oder Ta erwünschte Bestandteile darstellen. Damit
ihre Effekte nachgewiesen werden können, ist ein Mindestgehalt von nicht we
niger als 0,01% erforderlich. Da jedoch ein übermäßig hoher Gehalt zu einer
übermäßigen Vergröberung der Carbide und zu einer Verringerung der Festig
keit bei erhöhter Temperatur und zu einer Abnahme der Zähigkeit führt, ist ihr
Gehalt auf den Bereich von insgesamt 0,01 bis 1,0% begrenzt. Es sei darauf
hingewiesen, dass es aus den gleichen Gründen besonders bevorzugt ist, die
Untergrenze auf 0,02% und die Obergrenze auf 0,15% festzulegen.
Co bildet in der Matrix eine feste Lösung und verbessert die Festigkeit bei er
höhter Temperatur und die Schlagzähigkeit. Außerdem unterdrückt Co die
δ-Ferrit-Bildung und verhindert die Abnahme der Festigkeit bei erhöhten Tempe
raturen und die Abnahme der Zähigkeit. Es ist daher erforderlich, dass Co als
notwendige Komponente zugegeben wird, und um seine Effekte zu erzielen, ist
ein Mindestgehalt von 1,0% erforderlich. Da jedoch Co ein sehr teures Ele
ment ist, werden durch eine übermäßig hohe Zugabemenge die Kosten für die
Legierung bemerkenswert hoch. Daher ist sein Gehalt auf den Bereich von 1,0
bis 10,0% beschränkt. Es sei darauf hingewiesen, dass es aus den gleichen
Gründen besonders bevorzugt ist, die Untergrenze auf 3,0% und die Ober
grenze auf 6,0% festzulegen.
Da Co, wie oben angegeben, vorteilhafte Effekte auf die Festigkeit, die Zähig
keit und die Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen
ergibt, ist es bevorzugt, seinen Gehalt innerhalb des oben angegebenen be
grenzten Bereiches weiter zu erhöhen, um diese Eigenschaften weiter zu ver
bessern. Es gibt jedoch ein bestimmtes Maß für eine ergänzende Beziehung
zwischen W und Co, die ähnliche Effekte ergibt, und ein Teil des Co, das ein
teures Legierungselement ist, kann durch W ersetzt werden. Es ist daher wün
schenswert, die Gesamtmenge des Co- und W-Gehaltes auf 5,0% oder mehr
festzulegen.
Selbst wenn B in einer sehr geringen Menge zugegeben wird, wird B haupt
sächlich an den Korngrenzen ausgeschieden und dadurch hat es die Wirkung,
die Korngrenzen zu stabilisieren. Aufgrund dieses Effekts unterdrückt B eine
zeitabhängige Gefügeänderung bei erhöhten Temperaturen, hält die Festigkeit
über längere Zeiträume hinweg aufrecht und unterdrückt das Auftreten oder die
Ausbreitung von Rissen. Damit dieser Effekt nachgewiesen werden kann, ist
ein Mindestgehalt von nicht weniger als 0,003% erforderlich. Ein übermäßig
hoher Gehalt führt jedoch zu einer Abnahme der Duktilität und der Zähigkeit.
Sein Gehalt ist daher auf den Bereich von 0,003 bis 0,02% beschränkt. Es sei
darauf hingewiesen, dass es aus den gleichen Gründen besonders bevorzugt
ist, die Untergrenze auf 0,005% und die Obergrenze auf 0,012% festzulegen.
N bildet durch Kombination mit Cr, V, Nb und dgl. in der Legierung Nitride oder
Carbonitride und verstärkt die Matrix. Außerdem verbessert N die Korrosions
beständigkeit und die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen. Um diesen Effekt
nachweisen zu können, ist ein Mindestgehalt von nicht weniger als 0,005%
erforderlich. Ein übermäßig hoher Gehalt führt jedoch zu einer Beeinträchti
gung der Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit. Sein Gehalt ist daher auf den
Bereich von 0,005 bis 0,05% beschränkt. Es sei darauf hingewiesen, dass es
aus den gleichen Gründen besonders bevorzugt ist, die Untergrenze auf 0,01%
und die Obergrenze auf 0,03% festzulegen.
Die Neigung zur Bildung von δ-Ferrit wird verstärkt durch Erhöhung des
Cr-Äquivalents, wie in der nachstehenden Formel angegeben, und führt zu einer
Abnahme der Zähigkeit und Festigkeit bei erhöhter Temperatur. Es ist daher
bevorzugt, das Cr-Äquivalent auf 7,0 oder weniger zu beschränken:
Cr-Äquivalent = [Cr%] + 6 [Si%] + 4 [Mo%] + 1,5 [W%] + 11 [V%] + 5 [Nb%]
- 40 [C%] - 2 [Mn%] - 4 [Ni %] - 30 [N%] - 2 [Co %].
Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrie
ben.
Der erfindungsgemäße warmverformbare bzw. warmverarbeitbare Matrizen-
bzw. Gesenkstahl kann hergestellt werden durch Schmelzen unter Anwendung
eines konventionellen Verfahrens, nachdem verschiedene Komponenten so
eingestellt worden sind, dass eine vorgegebene Zusammensetzung erhalten
wird. Erfindungsgemäß unterliegt dieses Schmelzverfahren keiner besonderen
Beschränkung.
Der wie vorstehend beschrieben erhaltene warmverformbare bzw. warmverar
beitbare Matrizenstahl hat die oben angegebene Zusammensetzung, weist eine
ausgezeichnete Kurzzeit-Zugfestigkeit und eine ausgezeichnete
Hochtemperatur-Dauerfestigkeit und eine ausgezeichnete Schmelzen-
Korrosionsbeständigkeit auf und besitzt eine zufriedenstellende Wärmeleitfä
higkeit.
Der warmverformbare Matrizenstahl wird einer geeigneten Behandlung unter
zogen und als Teil für die Verwendung bei hoher Temperatur verfügbar ge
macht. Es sei darauf hingewiesen, dass erfindungsgemäß das Verfahren zur
Verarbeitung des warmverformbaren Matrizenstahls zu einem Teil für die Ver
wendung bei hoher Temperatur keiner speziellen Beschränkung unterliegt und
durch Walzen, Schmieden, Biegen, Schleifen und eine andere maschinelle Be
arbeitung in geeigneter Weise verformt bzw. verarbeitet werden kann. Eine
geeignete Anwendung des Teils für die Verwendung bei hoher Temperatur ist
eine Anwendung, bei der es in einer Hochtemperatur-Umgebung, beispielswei
se bei 300°C oder mehr, verwendet wird und bei der die vorstehend beschrie
benen Eigenschaften erforderlich sind. Eine typische Anwendung ist beispiels
weise die Verwendung als Bauteil für eine Gießmaschine, als Bauteil für eine
Spritzgießmaschine und als Teil für eine Warmschmiedemaschine.
Die Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen Teil einer Spritzgießma
schine 1 erläutert, die in einer Hochtemperatur-Umgebung verwendet wird, und
der erfindungsgemäße warmverformbare Matrizenstahl wird für einen Zylinder
2 und einen Zylinderkopf 3 als Teile für die Verwendung bei hoher Temperatur
eingesetzt. Außerdem ist zum Erhitzen des distalen Endabschnitts des Zylin
ders 2 und des Zylinderkopfes 3 eine Heizeinrichtung 4 um einen äußeren
Umfangsabschnitt des Zylinders 2 an der Seite des distalen Endes herum an
geordnet. Wenn die Spritzgießmaschine 1 in Betrieb gesetzt wird, werden der
Zylinder 2 und der Zylinderkopf 3 in Hochtemperatur-Zustände versetzt und für
den Fall, dass ein niedrigschmelzendes Metall spritzgegossen wird, bewegt
sich ein niedrigschmelzendes Metall mit hoher Temperatur im Innern des Zylin
ders 2 und des Zylinderkopfes 3, während es damit in Kontakt kommt. Außer
dem werden der distale Endabschnitt des Zylinders 2 und der Zylinderkopf 3
von den äußeren Umfangsseiten her durch die Heizeinrichtung 4 erhitzt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Betrieb weisen der Zylinder 2 und der Zy
linderkopf 3, die aus dem warmverformbaren Matrizenstahl hergestellt sind,
hervorragende Hochtemperatur-Eigenschaften und eine hervorragende
Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit sowie eine herausragende Haltbarkeit
selbst in der oben genannten Hochtemperatur-Umgebung auf. Außerdem wei
sen der Zylinder 2 und der Zylinderkopf 3 auch eine ausgezeichnete Wärmeleit
fähigkeit auf und das Auftreten von Wärmespannungen als Folge einer Erhit
zung durch die Heizeinrichtung ist gering, sodass es möglich ist, eine Appara
tur mit einer hohen Zuverlässigkeit zu erhalten.
In dem erfindungsgemäßen Teil für die Verwendung bei hoher Temperatur
kann, obgleich eine Oberflächenhärtung bei dieser Ausführungsform nicht vor
gesehen ist, ein Teil oder die Gesamtheit ihrer Oberflächen einer Oberflächen
härtung unterzogen werden. Durch diese Oberflächenhärtung ist es möglich,
die Verschleißfestigkeit, die Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit und dgl. des
Teils für die Verwendung bei hoher Temperatur zu verbessern. Das Verfahren
zur Durchführung dieser Oberflächenhärtung unterliegt erfindungsgemäß kei
ner speziellen Beschränkung und es können beispielsweise angewendet wer
den eine Nitridier-Behandlung, eine Carbonisierungs-Behandlung und eine
Ionenimplantation, bei der beispielsweise Kohlenstoff- und Stickstoffionen ver
wendet werden.
Nachstehend wird ein erfindungsgemäßes Beispiel näher beschrieben.
Proben mit den in der Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen wurden
durch Schmelzen in einem Vakuuminduktions-Schmelzofen zu 50 kg-
Stahlblöcken geformt. Es sei darauf hingewiesen, dass in der Tabelle die Ge
samtmenge der Co und W-Gehalte (Co + W) und das Cr-Äquivalent der oben
genannten Proben gemeinsam angegeben sind. Die jeweils hergestellten
Stahlblöcke wurden, nachdem sie einer Diffusions- und Homogenisierungs-
Behandlung unterzogen worden waren, durch Warmschmieden zu Platten mit
einer Dicke von 30 mm und einer Breite von 120 mm verarbeitet. Die aus die
sen Plätten entnommenen Probestücke wurden einer dreistündigen Wärmebe
handlung bei 1100°C unterzogen und dann an der Luft abgekühlt zur Durch
führung einer Härtung (Abschreckung) und sie wurden einer 20-stündigen
Wärmebehandlung bei 670°C unterzogen und dann zum Anlassen in einem
Ofen abgekühlt.
Zuerst wurden zur Bewertung der Dauerstandfestigkeit der Probestücke bei der
Bewertungstemperatur die Probestücke nach dem Abschrecken (Härten) und
Anlassen einem Kriechbruch-Test bei einer Temperatur von 650°C und einer
Belastung von 157 MPa unterzogen und das Verhältnis zwischen ihrer Kriech
bruch-Standfestigkeit und derjenigen des SKD 61-Stahls, d. h. eines konventio
nellen Stahls, wurde als relative Kriechbruch-Standfestigkeit definiert. Die Fig.
2 zeigt die relative Kriechbruch-Standfestigkeit jedes Probekörpers und es ist
klar, dass die erfindungsgemäßen Stähle die Kriechbruchfestigkeit des kon
ventionellen SKD 61-Stahls (Nr. 12) und der Vergleichsstähle (Nr. 10 und 11)
übertreffen. Außerdem zeigt die Fig. 2, dass unter den erfindungsgemäßen
Stählen diejenigen (mit den Nr. 1 bis 7), in denen der Gehalt an (Co + W) in
nerhalb des Bereiches von 5,0% oder höher liegt, eine höhere Kriechbruchfe
stigkeit aufweisen.
Zur Bewertung der Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit jedes Probekörpers
wurde ein Schmelzen-Korrosionstest unter Verwendung einer selbst hergestell
ten Testvorrichtung durchgeführt. Es wurden der Grad der Schmelzen-Korro
sion und die Schmelzen-Korrosiongeschwindigkeitskonstante bei 650°C pro
höchstens 100 Stunden bestimmt, während die Probekörper in einer ge
schmolzenen Al-Mg-Legierung gedreht wurden. Die Schmelzen-Korrosionge
schwindigkeitskonstante jedes Probekörpers, bezogen auf diejenige des kon
ventionellen SKD 61-Stahls (Nr. 12), wurde definiert als relativer Schmelzen-
Korrosionsgeschwindigkeitsfaktor. Je kleiner der relative Schmelzen-
Korrosionsgeschwindigkeitsfaktor ist, umso besser ist die Schmelzen-
Korrosionsbeständigkeit des Probekörpers. Die Fig. 3 zeigt den relativen
Schmelzen-Korrosionsgeschwindigkeitsfaktor jedes Probekörpers und daraus
geht hervor, dass die erfindungsgemäßen Stähle den konventionellen und
Vergleichsstählen in bezug auf die Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit überle
gen sind. Insbesondere wurde eine extreme Abnahme der Schmelzen-
Korrosionsbeständigkeit bei dem konventionellen Stahl (Nr. 13), d. h. bei Inco
nel 718, festgestellt.
Wenn die Probekörper für einen langen Zeitraum in einem Ofen bei einer ho
hen Temperatur in einer Stickstoffatmosphäre in der Nähe von 500°C gehalten
wurden und die Härte der Oberflächen nach der Durchführung einer Nitridie
rungs-Behandlung der Oberflächen unter Verwendung einer Vickers-Härte-
Testvorrichtung bestimmt wurden, wurde außerdem ein bemerkenswerter An
stieg der Härte in dem Bereich von MHV 450 bis 700 festgestellt. Es ist somit
zu erwarten, dass es möglich ist, die Verschleißfestigkeit von gleitenden Teilen,
wie z. B. eines Zylinders, und einer Schnecke einer Spritzgießvorrichtung oder
einer Extrudiervorrichtung, zu gewährleisten und die Schmelzen-Korrosionsbe
ständigkeit weiter zu verbessern.
Außerdem wurden bei einem der erfindungsgemäßen Stähle (Nr. 1) und eini
gen der Vergleichs- und konventionellen Stähle (Nr. 11, 12 und 13) die Kurz
zeit-Zugfestigkeit und die Wärmeleitfähigkeit bei einer erhöhten Temperatur
(650°C) bestimmt und sie sind in den Fig. 4 und 5 als Relativwerte, bezogen
auf den konventionellen Stahl Nr. 12, angegeben. Wie aus diesen Figuren her
vorgeht, weist der erfindungsgemäße Stahl eine Kurzzeit-Zugfestigkeit bei er
höhter Temperatur auf, die derjenigen der konventionellen Stähle entspricht,
und er übertrifft den konventionellen Stahl Nr. 13 in bezug auf die Hochtempe
ratur-Wärmeleitfähigkeit.
Wie vorstehend angegeben, ist es erfindungsgemäß möglich, einen warmver
arbeitbaren bzw. warmverformbaren Matrizen- bzw. Gesenkstahl zur Verfü
gung zu stellen, der eine verbesserte Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit ge
genüber einer Superlegierung auf Ni-Basis, wie z. B. Inconel 718, eine Kurzzeit-
Zugfestigkeit, die derjenigen des JIS SKD 61-Stahls entspricht, und eine ver
besserte Hochtemperatur-Dauerstandfestigkeit, verglichen mit diesem Stahl,
aufweist und in der Lage ist, die Entstehung von thermischen Spannungen zu
unterdrücken aufgrund des Umstandes, dass er eine zufriedenstellende Wär
meleitfähigkeit aufweist. Daher kann in den Fällen, in denen der erfindungsge
mäße Stahl als Bauteil für eine Gießmaschine, als Bauteil für eine Spritzgieß
maschine und als Teil für eine Warmschmiedemaschine verwendet wird, die
Lebensdauer des relevanten Teils deutlich verlängert werden, sodass der er
findungsgemäße Stahl für industrielle Zwecke sehr nützlich ist.
Claims (11)
1. Warmverformbarer Matrizen- bzw. Gesenkstahl mit einer ausgezeich
neten Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bei erhöhter Tempe
ratur, der umfasst:
0,05 bis 0,25 Massenprozent C; 0,30 Massenprozent oder weniger Si; 0,30 Massenprozent oder weniger Mn; 1,0 Massenprozent oder weniger Ni; 5,0 bis 13,0 Massenprozent Cr; 2,0 Massenprozent oder weniger Mo; 1,0 bis 8,0 Mas senprozent W; 1,0 bis 10,0 Massenprozent Co; 0,003 bis 0,020 Massenprozent B; 0,005 bis 0,050 Massenprozent N und als Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen.
0,05 bis 0,25 Massenprozent C; 0,30 Massenprozent oder weniger Si; 0,30 Massenprozent oder weniger Mn; 1,0 Massenprozent oder weniger Ni; 5,0 bis 13,0 Massenprozent Cr; 2,0 Massenprozent oder weniger Mo; 1,0 bis 8,0 Mas senprozent W; 1,0 bis 10,0 Massenprozent Co; 0,003 bis 0,020 Massenprozent B; 0,005 bis 0,050 Massenprozent N und als Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen.
2. Warmverformbarer Matrizenstahl mit einer ausgezeichneten Schmelzen-
Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bei erhöhter Temperatur nach Anspruch
1, der außerdem 0,01 bis 1,0 Massenprozent V als Bestandteil umfasst.
3. Warmverformbarer Matrizenstahl mit einer ausgezeichneten Schmelzen-
Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bei erhöhter Temperatur nach Anspruch
1, der außerdem 0,01 bis 1,0 Massenprozent mindestens eines Elements aus
der Gruppe Nb und Ta als Bestandteil umfasst.
4. Warmverformbarer Matrizenstahl mit ausgezeichneter Schmelzen-
Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bei erhöhter Temperatur nach Anspruch
1, dessen Gesamtgehalt an Co und W 5,0 Massenprozent oder mehr beträgt.
5. Warmverformbarer Matrizenstahl mit ausgezeichneter Schmelzen-
Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bei erhöhter Temperatur nach Anspruch
1, in dem der Wert für das Cr-Äquivalent, ausgedrückt durch die nachstehende
Formel, 7,0 oder weniger beträgt:
Cr-Äquivalent = [Cr%] + 6 [Si%] + 4 [Mo%] + 1,5 [W%] + 11 [V%] + 5 [Nb%] - 40 [C%] - 2 [Mn%] - 4 [Ni%] - 30 [N%] - 2 [Co%].
Cr-Äquivalent = [Cr%] + 6 [Si%] + 4 [Mo%] + 1,5 [W%] + 11 [V%] + 5 [Nb%] - 40 [C%] - 2 [Mn%] - 4 [Ni%] - 30 [N%] - 2 [Co%].
6. Warmverformbarer Matrizenstahl mit ausgezeichneter Schmelzen-
Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bei erhöhter Temperatur nach Anspruch
2, in dem der Wert für das Cr-Äquivalent, ausgedrückt durch die nachstehende
Formel, 7,0 oder weniger beträgt:
Cr-Äquivalent = [Cr%] + 6 [Si%] + 4 [Mo%] + 1,5 [W%] + 11 [V%] + 5 [Nb%] - 40 [C%] - 2 [Mn%] - 4 [Ni%] - 30 [N%] - 2 [Co%].
Cr-Äquivalent = [Cr%] + 6 [Si%] + 4 [Mo%] + 1,5 [W%] + 11 [V%] + 5 [Nb%] - 40 [C%] - 2 [Mn%] - 4 [Ni%] - 30 [N%] - 2 [Co%].
7. Warmverformbarer Matrizenstahl mit ausgezeichneter Schmelzen-
Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bei erhöhter Temperatur nach Anspruch
3, in dem der Wert für das Cr-Äquivalent, ausgedrückt durch die nachstehende
Formel, 7,0 oder weniger beträgt:
Cr-Äquivalent = [Cr%] + 6 [Si%] + 4 [Mo%] + 1,5 [W%] + 11 [V%] + 5 [Nb%] - 40 [C%] - 2 [Mn%] - 4 [Ni%] - 30 [N%] - 2 [Co%].
Cr-Äquivalent = [Cr%] + 6 [Si%] + 4 [Mo%] + 1,5 [W%] + 11 [V%] + 5 [Nb%] - 40 [C%] - 2 [Mn%] - 4 [Ni%] - 30 [N%] - 2 [Co%].
8. Warmverformbarer Matrizenstahl mit ausgezeichneter Schmelzen-
Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bei erhöhter Temperatur nach Anspruch
4, in dem der Wert für das Cr-Äquivalent, ausgedrückt durch die nachstehende
Formel, 7,0 oder weniger beträgt:
Cr-Äquivalent = [Cr%] + 6 [Si%] + 4 [Mo%] + 1,5 [W%] + 11 [V%] + 5 [Nb%] - 40 [C%] - 2 [Mn%] - 4 [Ni%] - 30 [N%] - 2 [Co%].
Cr-Äquivalent = [Cr%] + 6 [Si%] + 4 [Mo%] + 1,5 [W%] + 11 [V%] + 5 [Nb%] - 40 [C%] - 2 [Mn%] - 4 [Ni%] - 30 [N%] - 2 [Co%].
9. Teil für die Verwendung bei hoher Temperatur, das aus einem warmver
formbaren Matrizenstahl nach Anspruch 1 hergestellt ist, wobei das Teil ein
Bauteil für eine Gießmaschine, ein Bauteil für eine Spritzgießmaschine oder ein
Teil für eine Warmschmiedemaschine darstellt.
10. Teil für die Verwendung bei hoher Temperatur, das aus einem warmver
formbaren Matrizenstahl nach Anspruch 9 hergestellt ist, bei dem mindestens
ein Teil seiner Oberfläche einer Oberflächenhärtung unterzogen worden ist.
11. Teil für die Verwendung bei hoher Temperatur, das aus einem warmver
formbaren Matrizenstahl nach Anspruch 10 hergestellt ist, bei dem die Oberflä
chenhärtung durch Nitridierung, Carbonisierung oder Ionenimplantation durch
geführt worden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001133945A JP3535112B2 (ja) | 2001-05-01 | 2001-05-01 | 耐溶損性・高温強度に優れた熱間工具鋼および該熱間工具鋼からなる高温用部材 |
JP2001-133945 | 2001-05-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10219350A1 true DE10219350A1 (de) | 2002-11-28 |
DE10219350B4 DE10219350B4 (de) | 2013-01-03 |
Family
ID=18981717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10219350A Expired - Fee Related DE10219350B4 (de) | 2001-05-01 | 2002-04-30 | Teil für die Verwendung bei hoher Temperatur |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6841122B2 (de) |
JP (1) | JP3535112B2 (de) |
CA (1) | CA2383165C (de) |
DE (1) | DE10219350B4 (de) |
TW (1) | TW573023B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT517240B1 (de) * | 2015-06-05 | 2018-04-15 | Ltc Gmbh | Barrel für eine Thixomoldingvorrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060196626A1 (en) * | 2005-03-07 | 2006-09-07 | Thixomat, Inc. | Semisolid metal injection molding machine components |
CN100419112C (zh) * | 2006-08-07 | 2008-09-17 | 易正伦 | 高性能热作模具钢 |
US20100119638A1 (en) * | 2008-11-07 | 2010-05-13 | Allis Carl R | Pelleting die and method for surface hardening pelleting dies |
CN102719758A (zh) * | 2012-06-25 | 2012-10-10 | 山东理工大学 | 抗氧化抗热疲劳热作模具钢及其制造方法 |
CN104178694A (zh) * | 2014-08-13 | 2014-12-03 | 上海恺虹实业有限公司 | 一种高寿命热作模具钢 |
CN106048413B (zh) * | 2016-06-30 | 2018-06-15 | 四川六合锻造股份有限公司 | 一种降低高性能耐热不锈钢材料链状碳化物的方法 |
CN109112391B (zh) * | 2017-06-26 | 2020-05-29 | 鞍钢股份有限公司 | 一种热作模具钢及其制备方法 |
CN107177789A (zh) * | 2017-07-20 | 2017-09-19 | 苏州市天星山精密模具有限公司 | 一种高强度高韧性的模具 |
CN109735777B (zh) * | 2019-03-06 | 2020-10-13 | 北京科技大学 | 一种抗氧化热作模具钢及其制备方法 |
CN110306108A (zh) * | 2019-07-05 | 2019-10-08 | 天津钢研海德科技有限公司 | 一种高韧性高抗裂性热作模具钢及其制造方法 |
CN111945080A (zh) * | 2020-08-27 | 2020-11-17 | 靖江市钜顺精密轻合金成型科技有限公司 | 一种高寿命压铸模具钢及制造铝镁压铸模的工艺方法 |
JP2025034439A (ja) * | 2023-08-31 | 2025-03-13 | 株式会社日本製鋼所 | 熱間工具鋼および金属射出成形機用素材 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3422658B2 (ja) * | 1997-06-25 | 2003-06-30 | 三菱重工業株式会社 | 耐熱鋼 |
US6491767B1 (en) * | 1998-01-28 | 2002-12-10 | Northwestern University | Case hardened dies for improved die life |
US6379475B1 (en) * | 1998-01-28 | 2002-04-30 | Northwestern University Business & Finance Office | Case hardened dies for improved die life |
DE19909810B4 (de) * | 1998-09-02 | 2004-09-09 | The Japan Steel Works, Ltd. | Warmarbeitsgesenkstahl und diesen umfassendes Bauteil für den Hochtemperatureinsatz |
-
2001
- 2001-05-01 JP JP2001133945A patent/JP3535112B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-23 CA CA002383165A patent/CA2383165C/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-29 US US10/133,467 patent/US6841122B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-29 TW TW91108828A patent/TW573023B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-04-30 DE DE10219350A patent/DE10219350B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT517240B1 (de) * | 2015-06-05 | 2018-04-15 | Ltc Gmbh | Barrel für eine Thixomoldingvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW573023B (en) | 2004-01-21 |
CA2383165C (en) | 2007-02-06 |
CA2383165A1 (en) | 2002-11-01 |
JP3535112B2 (ja) | 2004-06-07 |
US20020182099A1 (en) | 2002-12-05 |
US6841122B2 (en) | 2005-01-11 |
JP2002327246A (ja) | 2002-11-15 |
DE10219350B4 (de) | 2013-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781203T2 (de) | Erzeugnis aus legiertem stahl, stempelbloecke und andere daraus hergestellte schmiede- und gussstuecke und ein verfahren zur herstellung dieses stahles. | |
DE60019165T2 (de) | Aufkohlungs-schnellarbeitsstahle mit niedrigem kohlenstoffgehalt und mit niedrigem chromgehalt | |
DE602004011136T2 (de) | Schnellarbeitsstahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69405375T2 (de) | Rostfreie mit Aufkohlen einsatzgehärtete Stahllegierung für Hochtemperaturanwendung | |
DE60021670T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugstahles sowie Werkzeug | |
DE60033772T2 (de) | Martensitaushärtender Stahl mit hoher Dauerfestigkeit und Band aus dem martensitaushärtenden Stahl | |
DE69901345T2 (de) | Einsatzstahl mit hoher anlasstemperatur, herstellungsverfahren für diesen stahl und werkstücke aus diesem stahl | |
DE69908124T2 (de) | Stahlmaterial für warmwerkzeug | |
EP2052095A1 (de) | Verfahren zur einstellung der wärmeleitfähigkeit eines stahls, werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand | |
DE60300561T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes | |
DE69814896T2 (de) | Stahl und wärmebehandeltes werkzeug, hergestellt in einem integrierten pulvermetallurgischem prozess und die nutzung eines solchen stahles für werkzeuge | |
DE69800902T2 (de) | Hochfester, hochzähiger wärmebestädiger Stahl | |
DE69523002T2 (de) | Wärmebeständige Stähle | |
DE10219350A1 (de) | Warmverformbarer Matrizenstahl mit ausgezeichneter Schmelzen-Korrosionsbeständigkeit und ausgezeichneter Festigkeit bei erhöhter Temperatur und aus dem warmverformbaren Matrizenstahl hergestellter Formkörper für die Verwendung bei hoher Temperatur | |
DE60115232T2 (de) | Stahllegierung, werkzeug zum plastiggiessen und zähgehärteter rohling für plastikgiesswerkzeuge | |
DE69414529T2 (de) | Superlegierung auf Fe-Basis | |
DE60024495T2 (de) | Stahl mit ausgezeichneter Schmiedbarkeit und Bearbeitbarkeit | |
DE19525983A1 (de) | Hochhitzebeständige Nickelbasislegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3889905T2 (de) | Stähle für Warmpresswerkzeuge. | |
DE69801890T2 (de) | Die Herstellung von einem Kaltarbeitswerkzeugstahl | |
AT410550B (de) | Reaktionsträger werkstoff mit erhöhter härte für thermisch beanspruchte bauteile | |
EP3211109B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines warmformwerkzeuges und warmformwerkzeug hieraus | |
EP4018006A1 (de) | Werkzeugstahl für kaltarbeits- und schnellarbeitsanwendungen | |
DE19909810B4 (de) | Warmarbeitsgesenkstahl und diesen umfassendes Bauteil für den Hochtemperatureinsatz | |
DE19531260C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130404 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |