DE10218294A1 - Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten - Google Patents
Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen HaushaltsgerätenInfo
- Publication number
- DE10218294A1 DE10218294A1 DE10218294A DE10218294A DE10218294A1 DE 10218294 A1 DE10218294 A1 DE 10218294A1 DE 10218294 A DE10218294 A DE 10218294A DE 10218294 A DE10218294 A DE 10218294A DE 10218294 A1 DE10218294 A1 DE 10218294A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary knob
- rotary
- light
- control element
- lighting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/025—Light-emitting indicators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/082—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
- F24C7/083—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
- G05G1/105—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/746—Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/58—Indications or alarms to the control system or to the user
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/28—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
- D06F34/30—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/28—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
- D06F34/32—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/062—Light conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/062—Light conductor
- H01H2219/0622—Light conductor only an illuminated ring around keys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
- H01H36/0006—Permanent magnet actuating reed switches
- H01H36/0066—Permanent magnet actuating reed switches magnet being removable, e.g. part of key pencil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten, umfassend wenigstens ein an einer Oberfläche (2) des Geräts angeordnetes drehbares Bedienelement (4), eine dem wenigstens einen Bedienelement (4) zugeordnete Halteeinrichtung (6) zum Halten des drehbaren Bedienelements (4) mittels Magnetkraft an der Oberfläche (2) und eine Sensoreinrichtung (8) zur berührungsfreien Erfassung einer Schaltstellung und/oder Schaltstellungsänderung des drehbaren Bedienelements (4). DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass das Bedienelement (4) wenigstens ein Leuchtelement (42; 44) zur Anzeige eines Betriebszustands des Geräts und/oder einer Schaltstellung des Bedienelements (4) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten wie Herden, Waschmaschinen o. dgl., gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Zur Steuerung der Funktionen von Elektrogeräten eignen sich Drehwählschalter besonders gut, da ihre Schaltstellung mit einem Blick gut ablesbar ist und da sie ergonomische Vorteile bieten. Insbesondere die Funktionen von Herden lassen sich auf einfache und übersichtliche Weise mittels Drehschaltern steuern. Dies betrifft sowohl Elektroherde als auch Gasherde, deren Wärmezufuhr auf elektromechanischem Wege gesteuert wird.
- Bei Herden mit einer sog. Ceran- bzw. Glaskeramikkochfläche sind die Bedienschalter typischerweise in einem vorderen Randabschnitt innerhalb der Kochfläche angeordnet. Diese Anordnung weist Vorteile hinsichtlich der dadurch gewonnenen Gestaltungsfreiheiten auf, kann jedoch Nachteile beim Reinigen der Kochfläche mit sich bringen, da die Ränder der Bedienschalter bzw. Drehknebel zum Verschmutzen neigen. Die Drehknebel sind meist jeweils auf einer durch die Glaskeramikkochfläche ragenden Drehachse verankert, so dass hier eine potentielle Problemstelle für auftretende Verschmutzungen geschaffen ist.
- Eine Schalterknebel-Anordnung zur Betriebssteuerung von Haushaltsgeräten, insbesondere von Herden mit Glaskeramikkochfläche, ist aus der DE 296 05 163 U1 bekannt. Hierbei ist eine glattflächige Glaskeramikkochfläche mit mehreren magnetisch wirksamen Flächen versehen, auf die jeweils ein Drehknebel ausgesetzt werden kann, der ebenfalls mit magnetisch wirksamen Flächen versehen ist. Die Magnetflächen an der Kochfläche sind jeweils unterhalb der Glaskeramik angeordnet, so dass diese keinerlei Durchführung für eine Drehachse des Drehknebels o. dgl. aufweisen muss. Die Schaltstellung wird auf optischem Wege erfasst, indem ein Lichtsignal an einer zentralen Stelle des Drehknebels in diesen eingekoppelt, innerhalb des Drehknebels mittels Lichtwellenleiter umgelenkt und an einer Stelle mit einem Radius außerhalb der magnetisch wirksamen Flächen wieder ausgekoppelt wird. Das aus dem Lichtwellenleiter austretende Licht wird mittels optischer Sensoren erfasst, die unterhalb der Glaskeramikkochfläche auf einem gleichen Radius außerhalb der magnetisch wirksamen Flächen angeordnet sind und aus den erfassten Sensorsignalen eine aktuelle Schalterstellung ermitteln. Aufgrund der magnetischen Haftung der Drehknebel können diese problemlos abgenommen werden, ohne dass eine für Verschmutzung anfällige Kante, Drehachse oder Durchführung in der Kochfläche verbleibt.
- Eine Steueranordnung, die insbesondere zur Steuerung von Elektrowärmegeräten mit Glaskeramikfeldern geeignet ist, ist aus der DE 100 35 592 A1 bekannt. Ein Bedienelement bzw. Drehknebel, der oberhalb einer Kochfläche angeordnet ist, weist einen Permanentmagneten auf und wird durch Magnetkraft auf der Kochfläche gehalten. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite der Kochfläche ein Halteelement aus magnetisierbarem Metall vorgesehen. Dieses Halteelement dient gleichzeitig als Magnetfeldleiter einer Sensoreinrichtung zur Erfassung der aktuellen Schaltstellung des Drehknebels. Auch dieser Schalter bzw. Drehknebel kann auf eine glattflächige Glaskeramikkochfläche aufgesetzt und gegen die magnetische Haltekraft abgezogen werden.
- Um jederzeit aus einer gewissen Entfernung den aktuellen Betriebsmodus bzw. eine Schalterstellung sichtbar zu machen, sind zudem Drehschalter für Haushaltsgeräte bekannt, die einen beleuchteten Drehknebel bzw. einen Drehknebel mit Leuchtelementen aufweisen.
- Ein Drehknebel mit einer Beleuchtungseinrichtung, die einen Lichtpunkt an einer Stirnseite des Drehknebels aufweist und dessen Schaltstellung anzeigt, ist aus der GB 584 163 und aus der CH 253 812 bekannt. Bei diesen bekannten Drehknebeln ist jeweils vorgesehen, dass der Leuchtkörper bzw. der Lichtpunkt bei ausgeschaltetem Haushaltsgerät nicht leuchtet und nur bei eingeschaltetem Haushaltsgerät eine aktuelle Schalterstellung verdeutlicht.
- Eine Beleuchtungseinrichtung für eine Frontplatte ist aus der DE 85 28 626 U1 bekannt. Diese Beleuchtungseinrichtung umfasst ein Leuchtelement in einer Schalterstirnseite, das dessen aktuelle Schalterstellung anzeigt, und eine Schalterskala, die ringförmig um den Drehschalter in der Bedienfront eines Haushaltsgeräts angeordnet ist und in eingeschalteter Schaltstellung beleuchtet wird.
- Aus der EP 0 276 463 B1 ist weiterhin ein versenkbarer Drehknebel eines Drehschalters für ein Haushaltsgerät bekannt, der einen beleuchtbaren Skalenring an einer Mantelfläche des versenkbaren Drehknebels aufweist. Der Skalenring ist vorzugsweise dann beleuchtet, wenn der Drehknebel aus der Gerätefront ragt und sich im eingeschalteten Betriebszustand befindet. Aus der EP 0 496 845 B1 (entspr. DE 690 05 927 T2) ist ein Druckknopf-Lichtkreissystem bekannt, das einen beleuchtbaren Berührungsknopf umfasst. Je nach Schalterstellung kann eine Vielzahl von Leuchtelementen individuell angesteuert werden und so die Schalterstellung optisch sichtbar machen. Ein in einer Gerätefront axial versenkbarer Drehknebel, der eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, ist weiterhin aus der DE 39 00 737 C2 bekannt. Diese bekannte Beleuchtungseinrichtung ist drehfest angeordnet und dient zur Ausleuchtung einer Anzeigeschürze des Drehknebels.
- Schließlich ist aus der DE 42 04 499 C2 ein Drehwahlschalter für Haushaltsgeräte mit einer Schaltstellenanzeige und mit einer Beleuchtung innerhalb des Drehknebels bekannt. Der Knebelgriff ist transparent ausgebildet, wobei ein Teil eines Verbindungselements bzw. der Innenseite des Knebelgriffs verspiegelt ist. Auf diese Weise wird zwar der Drehknebel beleuchtet, jedoch gleichzeitig der Einblick auf die im Inneren des Drehknebels angeordnete Knebelachse und die Lichtquellen verhindert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktionssichere Vorrichtung zur Steuerung von Elektrogeräten zur Verfügung zu stellen, die im Betriebszustand eine gute Ablesbarkeit einer aktuellen Betriebsstellung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Eine Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten, umfasst wenigstens ein an einer Oberfläche des Geräts angeordnetes, drehbares Bedienelement, eine dem wenigstens einen Bedienelement zugeordnete Halteeinrichtung zum Halten des drehbaren Bedienelements mittels Magnetkraft an der Oberfläche und eine Sensoreinrichtung zur berührungsfreien Erfassung einer Schaltstellung und/oder Schaltstellungsänderung des drehbaren Bedienelements. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Bedienelement wenigstens ein Leuchtelement zur Anzeige eines Betriebszustandes des Geräts und/oder einer Schaltstellung des Bedienelements aufweist. Eine Bedienperson kann mittels des beleuchteten Bedienelements jederzeit einen Betriebszustand des Geräts erkennen. Das Bedienelement selbst kann dabei einfach aufgebaut sein, da es lediglich mit Magnetkraft an der Oberfläche gehalten ist und dadurch auch keine elektrischen Verbindungen zur Ansteuerung des Leuchtelements vorgesehen sind.
- Das Bedienelement kann beispielsweise ein Drehschalter mit einem an der Oberfläche des Geräts angeordneten Drehknebel sein. Ein solcher Drehknebel weist eine ergonomisch günstige Bedienmöglichkeit auf und eignet sich gut zur feinfühligen Steuerung der gewünschten Funktionen.
- Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, dass der Drehknebel ein erstes Leuchtelement aufweist, das in einer Mantelfläche des Drehknebels angeordnet ist. Eine Anordnung in der Mantelfläche des Drehknebels weist beispielsweise bei einem horizontal angeordneten Drehknebel den Vorteil auf, in jeder Drehstellung des Drehknebels gut sichtbar zu sein. Vorzugsweise ist dieses erste Leuchtelement ringförmig entlang einer Außenmantelfläche des Drehknebels angeordnet. Das erste Leuchtelement weist vorzugsweise ein transparentes und lichtbrechendes Material auf, beispielsweise einen sogenannten Lichtsammlerkunststoff oder ein milchiges Mineralglas.
- Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Drehknebel wenigstens eine Einkoppelstelle für Licht sowie wenigstens eine optische Verbindung von der Einkoppelstelle zum ersten Leuchtelement auf. Die Einkoppelstelle befindet sich zweckmäßigerweise an einer unteren Stirnfläche des Drehknebels. Die optische Verbindung kann beispielsweise aus einem lichtleitenden, zylindrischen Abschnitt oder aus wenigstens einem Lichtwellenleiter oder auch aus einer Vielzahl von Lichtwellenleitern bestehen. Der Einkoppelstelle des Drehknebels ist zweckmäßigerweise eine Auskoppelstelle für Licht an der Oberfläche des Geräts zugeordnet, wobei die Einkoppelstelle des Drehknebels und die Auskoppelstelle der Oberfläche sich deckungsgleich gegenüber liegen. Unterhalb der Auskoppelstelle kann eine Lichtquelle in Form einer Glühbirne, einer Gasentladungslampe oder einer Leuchtdiode vorgesehen sein.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in einer Stirnfläche des Drehknebels ein zweites Leuchtelement angeordnet ist, das im Betriebszustand eine Schalterstellung des Drehschalter anzeigt. Vorzugsweise ist dieses zweite Leuchtelement außerhalb eines Zentrums der Stirnfläche angeordnet, so dass es beim Verdrehen des Drehknebels eine Schalterstellung anzeigt. Vorzugsweise ist in der Oberfläche des Geräts weiterhin eine Schalterskala vorgesehen, die ringförmig um den Drehknebel angeordnet ist und mit dessen zweiten Leuchtelement korrespondiert. Dieses zweite Leuchtelement ermöglicht eine gute Ablesbarkeit der Schaltstellung des Bedienelements auch von größerer Entfernung.
- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wirkt die dem wenigstens einem Bedienelement bzw. dem Drehknebel zugeordnete Halteeinrichtung mittels eines Kraftfeldes berührungslos durch die Oberfläche auf das Bedienelement. Das Bedienelement bzw. der Drehknebel ist vorzugsweise ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen von der Oberfläche des Geräts abnehmbar. Auf diese Weise kann das Bedienelement jederzeit abgenommen werden, wobei an der Oberfläche keine weiteren störenden Kanten, Durchführungen oder Steckachsen verbleiben. Die Oberfläche kann jederzeit gut gereinigt werden, ohne dass irgendwelche Schmutzränder verbleiben.
- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteeinrichtung wenigstens ein an einer dem Bedienelement abgewandten Innenseite der Oberfläche angeordnetes Halteelement aus magnetisierbarem Material sowie ein im Bedienelement angeordnetes Haftelement aus magnetisierbarem Material auf. Das Haftelement kann jedoch auch eine Unterseite des Bedienelements selbst sein, das in diesem Fall vollständig oder teilweise aus magnetisierbarem Material bestehen kann.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Sensoreinrichtung wenigstens einen optisch sensitiven Sensor, einen induktiv sensitiven und/oder einen Magnetfeld sensitiven Sensor auf. Diese Sensoren sorgen für eine berührungslose Erfassung einer Schaltstellung des Drehknebels bzw. des Bedienelements.
- Weiterhin kann die Halteeinrichtung derart ausgebildet sein, dass entlang eines Bewegungswegs des Haftelements des Bedienelements bzw. des Drehknebels mehrere beabstandete Vorzugsstellungen vorgesehen sind, die eine magnetische Verrastung des Bedienelements bewirken.
- Die Oberfläche des Geräts kann beispielsweise eine Glaskeramikkochfläche sein. Die Lichtquelle unterhalb der Glaskeramikkochfläche strahlt zweckmäßigerweise rotes Licht ab, da andere Lichtfarben durch die Glaskeramik zu stark gedämpft würden und deshalb für eine ausreichende Helligkeit der Leuchtelemente eine große Lichtstärke der Lichtquelle notwendig machten.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer Oberfläche eines Herdes,
- Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Bedienelements in Gestalt eines Drehknebels,
- Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Bedienelements entsprechend Fig. 2,
- Fig. 4 eine Draufsicht auf eine beispielhafte Gestaltung eines ersten Leuchtelements,
- Fig. 5 eine beispielhafte Anordnung von Halteelementen zur magnetischen Befestigung des Bedienelements an der Oberfläche des Herdes und
- Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Drehknebels in perspektivischer Schemadarstellung.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer Oberfläche 2 eines Herdes mit einer Glaskeramikkochfläche 21, das im gezeigten Ausführungsbeispiel vier unterschiedlich große Kochfelder sowie ein frontseitiges Anzeigefeld 22 aufweist. Im Bereich des frontseitigen Anzeigefeldes 22 ist weiterhin ein Bedienelement 4 in Gestalt eines Drehknebels 41 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein einziger Drehknebel 41 vorgesehen, der zur Bedienung aller vier Kochfelder dient. Die Ansteuerung der Kochfelder kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass zunächst mit dem Drehknebel 41 eines der vier Kochfelder ausgewählt und anschließend die Temperatur für das ausgewählte Kochfeld vorgegeben wird. Alternativ kann für jedes der vorhandenen Kochfelder ein eigenes Bedienelements 4 in Form eines Drehknebels 41 o. dgl. vorgesehen sein.
- Fig. 2 zeigt in einer Schemadarstellung das Bedienelement 4 in Form des Drehknebels 41 und seine Ankopplung an die Oberfläche 2 bzw. die Glaskeramikkochfläche 21 des Herdes. Der Drehknebel 41 weist eine flachzylindrische Kontur mit einer schwach gewölbten oberen Stirnfläche 49 und abgerundeten Kanten zwischen dieser und einer Außenmantelfläche 45 auf. An der Außenmantelfläche 45 ist ein erstes Leuchtelement 42 in Form eines umlaufenden, beleuchtbaren Rings vorgesehen, das von einer Lichtquelle 25 unterhalb der Kochfläche 21 mit Licht versorgt werden kann. Die Lichtquelle 25 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als LED 26 ausgebildet, die innerhalb eines Reflektors 24 angeordnet ist. Der Drehknebel 41 ist an seiner vorgesehenen Position auf der Außenseite der Kochfläche 21 mittels Magnetkraft gehalten.
- Soll die Oberfläche 2 gereinigt werden, kann der Drehknebel 41 problemlos ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen von der Oberfläche 2 abgezogen werden. Die Außenseite 28 der Oberfläche 2 ist völlig glattflächig und weist keinerlei Durchbrüche für eine Drehachse oder dergleichen für den Drehknebel 41 auf.
- Fig. 3 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung einen beispielhaften Aufbau eines Drehknebels 41. Der Drehknebel 41 weist an einer der Außenseite 28 der Oberfläche 2 zugewandten unteren Stirnfläche 50 eine Einkoppelstelle 46 für das von der Lichtquelle 25 unterhalb der Oberfläche 2 abgestrahlte Licht auf. Von der Einkoppelstelle 46 besteht eine optische Verbindung 47 zum ersten Leuchtelement 42. Diese optische Verbindung 47 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Lichtwellenleiter 48 ausgebildet. Um Licht zum ersten Leuchtelement 42 zu leiten, ist grundsätzlich wenigstens ein Lichtwellenleiter 48 notwendig. Herkömmliche Glühlampen oder Hochleistungsleuchtdioden können eine ausreichende Lichtmenge abstrahlen, um für eine hinreichende und von einer gewissen Entfernung erkennbare Beleuchtung des ersten Leuchtelements 42 zu sorgen. Vorzugsweise sind jedoch mehrere Lichtwellenleiter 48 in einem 90°-Bogen zu einer Innenmantelfläche des scheibenförmigen, ersten Leuchtelements 42 geführt. Die Lichtwellenleiter 48 sind vorzugsweise in einer Kunststofffüllung 52 eingebettet, die jederzeit für eine Fixierung der Lichtwellenleiter 48 in ihrer vorgesehenen Einbauposition sorgt.
- Eine alternative Gestaltung der optischen Verbindung 47 kann in einem transparenten Einsatz liegen, der eine glatte Unterseite, eine reflektierend beschichtete Zylindermantelfläche sowie eine reflektierende obere Stirnfläche aufweist. Lediglich ein ringförmiger Kontaktbereich zum ersten Leuchtelement 42 bleibt lichtdurchlässig. Dieser Übergangsbereich kann einen Winkel von 45° zur unteren Stirnfläche aufweisen. Dieser transparente Einsatz kann ungefähr die Kontur und Größe der in Fig. 3 gezeigten Kunststofffüllung 52 zur Einbettung des wenigstens einen Lichtwellenleiters 48 aufweisen.
- Unterhalb des Drehknebels 41 an der Innenseite 29 der Kochfläche 21 ist eine Halteeinrichtung 6 vorgesehen, die aus einer Reihe von kreisförmig angeordneten Halteelementen 61 besteht. Diese Halteelemente sind vorzugsweise Permanentmagnete, die den aus ferromagnetischem Material bestehenden Drehknebel 41 bzw. den mit aus ferromagnetischem Material bestehenden Haftelementen 51 ausgestatteten Drehknebel 41 drehbar und mit einem gewissen Kraftaufwand lösbar auf der Kochläche 21 fest halten.
- Weiterhin ist eine Sensoreinrichtung 8 erkennbar, die eine Reihe von Sensoren 81 an der Innenseite 29 des Kochfläche 21 sowie wenigstens einen Positionsgeber 82 an der unteren Stirnfläche 50 des Drehknebels 41 umfassen. Die Anordnung der Halteelemente 61 an der Innenseite 29 der Kochfläche 21 sowie die Position der Sensoren 81 und der Lichtquelle 25 ist anhand der schematischen Darstellung der Fig. 5 erkennbar. Der äußere Umfangsradius der kreisförmig angeordneten Halteelemente 61 entspricht ungefähr dem Durchmesser des Drehknebels 41. Die Sensoren 81 sind auf einem Durchmesser angeordnet, der kleiner ist als der innere Umfangsdurchmesser der Halteelemente 61. Der Positionsgeber 82 am Drehknebel 41 ist auf gleichem Radius wie die Sensoren 81 angeordnet, so dass mittels der Sensoreinrichtung 8 jederzeit eine Positionserfassung des Bedienelements 4 ermöglicht ist.
- Die Sensoreinrichtung 8 kann wahlweise eine Positionserfassung des Drehknebels 41 auf optischem Wege, mittels induktiver oder magnetischer Abtastung erfolgen. Eine optische Positionserfassung kann bspw. mittels der Erfassung eines aus der unteren Stirnfläche 50 des Drehknebels 41 angeordneten Lichtpunktes erfolgen, der von einem um 180° gebogenen Lichtwellenleiter 48 abgestrahlt wird. Hierzu ist eine weitere Lichtquelle notwendig, die vorzugsweise getrennt von der in Fig. 3 gezeigten zentralen Lichtquelle 25 angeordnet ist, um eine Position des Drehknebels auch bei abgeschalteter Lichtquelle 25 erfassen zu können. Eine induktive oder magnetische Abtastung der Position ist dem Fachmann hinreichend bekannt und braucht hier nicht beispielhaft beschrieben werden.
- Fig. 4 verdeutlicht eine mögliche Gestaltung des ersten Leuchtelements 42, das beispielsweise aus zwei Scheibensegmenten 43 bestehen kann, die in eine entsprechend ausgefräste Nut am äußeren Umfang des Drehknebels 41 eingefügt und nahtlos aneinander gefügt werden können.
- Das erste Leuchtelement 42 kann aus einem geeigneten, transparenten Kunststoffmaterial bestehen, das den Lichtaustritt der Lichtwellenleiter 48 in das gesamten Volumen des Scheibensegments 43 verteilt. Ein solcher Kunststoff wird typischerweise als Lichtsammlerkunststoff bezeichnet. Ebenso kann das erste Leuchtelement 42 auch aus Mineralglas bestehen, das vorzugsweise milchig eingetrübt ist, so dass die Lichtaustrittsstellen der Lichtwellenleiter 48 von außen nicht erkennbar sind, sondern das erste Leuchtelement 42 eine gleichmäßig Helligkeit aufweist.
- Soll der Drehknebel 41 einstückig ausgebildet sein, sind an den Kontaktstellen zwischen innerer Mantelfläche der Scheibensegmente 43 und den Lichtwellenleitern 48 Bohrungen vorgesehen, in die die Enden der Lichtwellenleiter 48 eingesteckt werden, bevor eine Kunststofffüllung 52 in den Hohlraum des Drehknebels 41 eingebracht wird. Ansonsten müsste der Drehknebel 41 zweiteilig, bestehend aus einem hohlzylindrischen Abschnitt unterhalb des ersten Leuchtelements 42 sowie einem flachzylindrischen Kappenabschnitt oberhalb des ersten Leuchtelements 42, ausgeführt sein.
- Als Material für den Drehknebel kommt bspw. ein gebürsteter oder gestrahlter Edelstahl in Frage, der einen ausreichenden Ferromagnetismus aufweist. Ebenso kann der Drehknebel 41 aus Kunststoff bestehen, muss in diesem Fall jedoch an seiner unteren Stirnfläche 50 eine ausreichende Zahl von Haftelementen 51 aufweisen.
- Fig. 6 verdeutlicht in einer schematischen Perspektivansicht eine weitere Ausgestaltung eines Drehknebels 41, der neben dem ersten Leuchtelement 42 ein zusätzliches zweites Leuchtelement in seiner oberen Stirnfläche 49 aufweist. Dieses zweite Leuchtelement kann einer Bedienperson jederzeit eine aktuelle Schalterposition anzeigen. Das zweite Leuchtelement 44 korrespondiert vorzugsweise mit einer Schalterskala auf der Außenseite 28 der Oberfläche 2.
- Die beiden Leuchtelemente können in unterschiedlicher Art und Weise geschaltet sein. So kann es beispielsweise von Vorteil sein, bei nur einem Bedienelement 4 (vgl. Fig. 1) das erste Leuchtelement 42 solange blinken zu lassen, bis eines der Kochfelder angewählt ist. Bei eingeschaltetem Kochfeld kann das erste Leuchtelement 42 eine Dauerbeleuchtung aufweisen. Ebenso kann das zweite Leuchtelement 42 bei ausgeschalteten Kochfeldern dunkel sein und bei eingeschalteten Kochfeldern leuchten. Zusätzlich kann das zweite Leuchtelement 44 blinken, solange eine vorgesehene Betriebstemperatur der angewählten Kochfläche noch nicht erreicht ist.
- Für die Lichtquelle 25 kommt vorzugsweise rotes Licht in Frage, da herkömmliche Glaskeramikkochflächen für eine Rotspektrumsablenkung sorgen. Das heißt, andersfarbiges Licht wird gegenüber rotem Licht wesentlich stärker gedämpft. Bezugszeichenliste 2 Oberfläche
21 Kochfläche/Glaskeramikkochfläche
22 Anzeigefeld
23 Auskoppelstelle
24 Reflektor
25 Lichtquelle
26 Leuchtdiode (LED)
27 Schalterskala
28 Außenseite
29 Innenseite
4 Bedienelement
41 Drehknebel
42 erstes Leuchtelement
43 Scheibensegment
44 zweites Leuchtelement
45 Außenmantelfläche
46 Einkoppelstelle
47 optische Verbindung
48 Lichtwellenleiter
49 obere Stirnfläche
50 untere Stirnfläche
51 Haftelement
52 Kunststofffüllung
6 Halteeinrichtung
61 Halteelement
8 Sensoreinrichtung
81 Sensor
82 Positionsgeber
Claims (15)
1. Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere
von elektrischen Haushaltsgeräten, umfassend wenigstens ein an einer
Oberfläche (2) des Geräts angeordnetes drehbares Bedienelement (4), eine dem
wenigstens einen Bedienelement (4) zugeordnete Halteeinrichtung (6) zum Halten
des drehbaren Bedienelements (4) mittels Magnetkraft an der Oberfläche (2) und
einer Sensoreinrichtung (8) zur berührungsfreien Erfassung einer Schaltstellung
und/oder Schaltstellungsänderung des drehbaren Bedienelements (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienelement (4) wenigstens ein Leuchtelement (42; 44) zur Anzeige eines
Betriebszustands des Geräts und/oder einer Schaltstellung des Bedienelements
(4) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens
eine Bedienelement (4) ein Drehschalter mit einem an der Oberfläche (2) des
Geräts angeordneten Drehknebel (41) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Drehknebel (41) ein erstes Leuchtelement (42) aufweist, das in einer
Außenmantelfläche (45) des Drehknebels (41) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Leuchtelement (42) ringförmig entlang einer Außenmantelfläche (45) des Drehknebels
(41) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Leuchtelement (42) ein transparentes und Licht brechendes Material aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Drehknebel (41) wenigstens eine Einkoppelstelle (46) für Licht sowie
wenigstens eine optische Verbindung (47) von der Einkoppelstelle (46) zum ersten
Leuchtelement (42) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optische
Verbindung (47) aus wenigstens einem Lichtwellenleiter (48) besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Einkoppelstelle (46) des Drehknebels (41) eine Auskoppelstelle (23) für Licht in der
Oberfläche (2) des Geräts zugeordnet ist, wobei sich Einkoppelstelle (46) des
Drehknebels (41) und Auskoppelstelle (23) der Oberfläche (2) deckungsgleich
gegenüber liegen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2. bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
in einer oberen Stirnfläche (49) des Drehknebels (41) ein zweites Leuchtelement
(44) angeordnet ist, das im Betriebszustand eine Schalterstellung des
Drehschalters anzeigt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite
Leuchtelement (44) außerhalb eines Zentrums der oberen Stirnfläche (49) angeordnet
ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Oberfläche (2) des Geräts eine Schalterskala (27) vorgesehen ist, die ringförmig
um den Drehknebel (41) angeordnet ist und mit dessen zweitem Leuchtelement
(44) korrespondiert.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die dem wenigstens einen Bedienelement (4) bzw. dem Drehknebel (41)
zugeordnete Halteeinrichtung (6) mittels eines Kraftfeldes berührungslos durch die
Oberfläche (2) auf das Bedienelement (4) wirkt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Halteeinrichtung (6) wenigstens ein an einer dem Bedienelement (4) abgewandten
Innenseite (29) der Oberfläche (2) angeordnetes Halteelement (61) aus
magnetisierbarem Material sowie ein im Bedienelement (4) angeordnetes Haftelement (51) aus
magnetisierbarem Material aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensoreinrichtung (8) wenigstens einen optisch sensitiven Sensor (81),
einen induktiv sensitiven und/oder einen magnetfeldsensitiven Sensor (81)
aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche (2) des Geräts eine Glaskeramikkochfläche (21) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10218294.9A DE10218294B4 (de) | 2002-04-24 | 2002-04-24 | Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10218294.9A DE10218294B4 (de) | 2002-04-24 | 2002-04-24 | Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10218294A1 true DE10218294A1 (de) | 2003-11-20 |
DE10218294B4 DE10218294B4 (de) | 2021-12-09 |
Family
ID=29264804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10218294.9A Expired - Lifetime DE10218294B4 (de) | 2002-04-24 | 2002-04-24 | Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10218294B4 (de) |
Cited By (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013947B3 (de) * | 2004-03-22 | 2005-12-22 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Bedienvorrichtung für ein Glaskeramikkochfeld |
WO2006069832A1 (de) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Integriertes betriebsanzeigeelement |
DE102006023702A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät, vorzugsweise Kochfeld |
DE102006034391A1 (de) * | 2006-07-25 | 2008-01-31 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Kochfeld |
EP1985930A1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-10-29 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Bedienfeld für eine Anwendung, insbesondere für ein Haushaltsgerät |
WO2008138082A1 (en) * | 2007-05-10 | 2008-11-20 | Whirlpool S.A. | Warning device for food preparation appliance |
DE102007056416A1 (de) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät |
WO2009109623A3 (de) * | 2008-03-07 | 2010-06-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedieneinrichtung für ein hausgerät mit einem betätigungsknebel und verfahren zum betreiben einer bedieneinrichtung |
WO2010127999A1 (de) * | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Preh Gmbh | Verchromter bedienkopf mit corona-beleuchtung |
DE102009022339A1 (de) * | 2009-05-14 | 2010-11-18 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät |
WO2011154389A1 (en) * | 2010-06-08 | 2011-12-15 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven |
EP2420734A1 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
EP2420735A1 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
DE102010039559A1 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
EP2428736A1 (de) * | 2010-09-14 | 2012-03-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
DE102010042986A1 (de) * | 2010-10-27 | 2012-05-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld |
CN102722215A (zh) * | 2012-06-28 | 2012-10-10 | 惠州市德赛西威汽车电子有限公司 | 一种旋钮 |
EP2339242A3 (de) * | 2009-12-21 | 2012-12-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
DE102012200314A1 (de) * | 2012-01-11 | 2013-07-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Leuchtelement eines Haushaltsgeräts |
EP2653785A1 (de) * | 2012-04-16 | 2013-10-23 | Whirlpool Corporation | Beleuchtete Signale zur Richtungsbereitstellung an Benutzer |
WO2013122555A3 (en) * | 2012-02-16 | 2013-11-21 | Semtech Elektronik Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi | Contactless controllable illuminated control mechanism |
EP2687936A1 (de) | 2012-07-21 | 2014-01-22 | Diehl AKO Stiftung & Co. KG | Drehknebel-Bedienvorrichtung |
WO2014048812A1 (de) * | 2012-09-26 | 2014-04-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Eingabevorrichtung für elektrogerät |
DE102012220255A1 (de) * | 2012-11-07 | 2014-05-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einer Frontblende mit einem Wählbereich und einem Displaybereich |
EP2814048A1 (de) | 2013-06-13 | 2014-12-17 | Schneider Electric Industries SAS | Mensch-Maschine Dialogvorrichtung |
CN106094973A (zh) * | 2015-04-28 | 2016-11-09 | 太琦科技股份有限公司 | 发光旋钮组件 |
WO2017020963A1 (en) * | 2015-08-06 | 2017-02-09 | Arcelik Anonim Sirketi | Illuminated rotary knob for household appliance |
AT15372U1 (de) * | 2015-03-13 | 2017-07-15 | Engel Austria Gmbh | Anordnung aus einer Bedieneinheit und einem Bedienelement |
CN107136924A (zh) * | 2017-07-11 | 2017-09-08 | 广州市吉谷电器科技有限公司 | 一种电水壶套装及其电水壶 |
EP2455669A3 (de) * | 2010-11-19 | 2017-11-01 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer muldenförmigen Aufnahme sowie Hausgerät, insbesondere Kochfeld, mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
DE102017201659A1 (de) | 2017-02-02 | 2018-08-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit Sensoreinrichtung zum Erfassen eines absoluten Drehwinkels eines Bedienelements sowie Haushaltsgerät |
US10145568B2 (en) | 2016-06-27 | 2018-12-04 | Whirlpool Corporation | High efficiency high power inner flame burner |
USD835775S1 (en) | 2015-09-17 | 2018-12-11 | Whirlpool Corporation | Gas burner |
EP2455670B1 (de) * | 2010-11-19 | 2019-01-09 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einer muldenförmigen aufnahme sowie hausgerät, insbesondere kochfeld, mit einer derartigen bedienvorrichtung |
DE102018206807A1 (de) * | 2018-05-03 | 2019-11-07 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät |
US10551056B2 (en) | 2017-02-23 | 2020-02-04 | Whirlpool Corporation | Burner base |
US10619862B2 (en) | 2018-06-28 | 2020-04-14 | Whirlpool Corporation | Frontal cooling towers for a ventilation system of a cooking appliance |
US10627116B2 (en) | 2018-06-26 | 2020-04-21 | Whirlpool Corporation | Ventilation system for cooking appliance |
US10660162B2 (en) | 2017-03-16 | 2020-05-19 | Whirlpool Corporation | Power delivery system for an induction cooktop with multi-output inverters |
EP3736985A1 (de) * | 2019-05-10 | 2020-11-11 | Captron Electronic GmbH | Beleuchteter schalter |
US10837651B2 (en) | 2015-09-24 | 2020-11-17 | Whirlpool Corporation | Oven cavity connector for operating power accessory trays for cooking appliance |
US10837652B2 (en) | 2018-07-18 | 2020-11-17 | Whirlpool Corporation | Appliance secondary door |
EP3763998A1 (de) * | 2019-07-12 | 2021-01-13 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Steuerungselement für eine benutzerschnittstelle eines haushaltsgeräts |
EP2708818B1 (de) * | 2012-09-13 | 2021-04-14 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeldvorrichtung |
EP3938860A2 (de) * | 2019-03-11 | 2022-01-19 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einer optisch angezeigten aufsetzzone für ein dazu separates bedienelement sowie haushaltsgerät |
US11777190B2 (en) | 2015-12-29 | 2023-10-03 | Whirlpool Corporation | Appliance including an antenna using a portion of appliance as a ground plane |
DE102022212834A1 (de) * | 2022-11-30 | 2024-06-06 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung mit tragbarem Bedienelement und flexibler Aufsetzerkennung, Haushaltsgerät und Verfahren |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8528626U1 (de) | 1985-10-08 | 1987-02-12 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Beleuchtungseinrichtung für eine Frontplatte |
DE3702291A1 (de) | 1987-01-27 | 1988-08-04 | Buderus Kuechentechnik | Vorrichtung zum einstellen der schalter und regelvorrichtungen eines haushaltgeraetes |
DE3900737A1 (de) | 1989-01-12 | 1990-07-26 | Hurst & Schroeder Gmbh | Vorrichtung zum einstellen von schalt- und steuereinrichtungen eines haushaltsgeraets |
US5039832A (en) | 1989-07-05 | 1991-08-13 | Otis Elevator Company | Touch button light ring system |
CA2070391C (en) | 1990-08-18 | 2001-05-01 | Alfred Weber | Process for the production of 4-pregnene-3,20-dione and its derivatives |
DE4204499C2 (de) | 1992-02-14 | 1995-06-14 | Imp Werke Gmbh & Co | Drehwahlschalter mit Schaltstellenanzeige und Beleuchtung |
DE29605163U1 (de) | 1996-03-20 | 1996-07-04 | Platt, Nils, Dipl.-Ing. (FH), 74374 Zaberfeld | Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten |
DE10035592A1 (de) | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrowärmegeräten |
-
2002
- 2002-04-24 DE DE10218294.9A patent/DE10218294B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013947B3 (de) * | 2004-03-22 | 2005-12-22 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Bedienvorrichtung für ein Glaskeramikkochfeld |
WO2006069832A1 (de) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Integriertes betriebsanzeigeelement |
US8810423B2 (en) | 2004-12-27 | 2014-08-19 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Integrated operation display device |
DE102006023702A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät, vorzugsweise Kochfeld |
DE102006034391A1 (de) * | 2006-07-25 | 2008-01-31 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Kochfeld |
EP1985930A1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-10-29 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Bedienfeld für eine Anwendung, insbesondere für ein Haushaltsgerät |
WO2008138082A1 (en) * | 2007-05-10 | 2008-11-20 | Whirlpool S.A. | Warning device for food preparation appliance |
DE102007056416A1 (de) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät |
WO2009065704A3 (de) * | 2007-11-23 | 2010-03-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein hausgerät |
WO2009065704A2 (de) | 2007-11-23 | 2009-05-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein hausgerät |
RU2475680C2 (ru) * | 2007-11-23 | 2013-02-20 | Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх | Устройство управления для бытового прибора |
WO2009109623A3 (de) * | 2008-03-07 | 2010-06-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedieneinrichtung für ein hausgerät mit einem betätigungsknebel und verfahren zum betreiben einer bedieneinrichtung |
WO2010127999A1 (de) * | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Preh Gmbh | Verchromter bedienkopf mit corona-beleuchtung |
DE102009022339A1 (de) * | 2009-05-14 | 2010-11-18 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät |
EP2251762A3 (de) * | 2009-05-14 | 2012-01-11 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät |
EP2339242A3 (de) * | 2009-12-21 | 2012-12-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
WO2011154389A1 (en) * | 2010-06-08 | 2011-12-15 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven |
DE102010039558A1 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
DE102010039560A1 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
DE102010039559A1 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
EP2420734A1 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
EP2420734B1 (de) * | 2010-08-20 | 2019-07-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedieneinrichtung für ein kochfeld |
DE102010039559B4 (de) | 2010-08-20 | 2023-08-03 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
EP2420735A1 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
EP2428736A1 (de) * | 2010-09-14 | 2012-03-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
DE102010042986A1 (de) * | 2010-10-27 | 2012-05-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld |
EP2455670B1 (de) * | 2010-11-19 | 2019-01-09 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einer muldenförmigen aufnahme sowie hausgerät, insbesondere kochfeld, mit einer derartigen bedienvorrichtung |
EP2455669A3 (de) * | 2010-11-19 | 2017-11-01 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer muldenförmigen Aufnahme sowie Hausgerät, insbesondere Kochfeld, mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
DE102012200314A1 (de) * | 2012-01-11 | 2013-07-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Leuchtelement eines Haushaltsgeräts |
WO2013122555A3 (en) * | 2012-02-16 | 2013-11-21 | Semtech Elektronik Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi | Contactless controllable illuminated control mechanism |
EP2653785A1 (de) * | 2012-04-16 | 2013-10-23 | Whirlpool Corporation | Beleuchtete Signale zur Richtungsbereitstellung an Benutzer |
CN102722215A (zh) * | 2012-06-28 | 2012-10-10 | 惠州市德赛西威汽车电子有限公司 | 一种旋钮 |
DE102012014535A1 (de) | 2012-07-21 | 2014-01-23 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Drehknebel-Bedienvorrichtung |
EP2687936A1 (de) | 2012-07-21 | 2014-01-22 | Diehl AKO Stiftung & Co. KG | Drehknebel-Bedienvorrichtung |
US9466446B2 (en) | 2012-07-21 | 2016-10-11 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Rotary knob operator control apparatus and domestic appliance having at least one rotary knob operator control apparatus |
EP2708818B1 (de) * | 2012-09-13 | 2021-04-14 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeldvorrichtung |
WO2014048812A1 (de) * | 2012-09-26 | 2014-04-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Eingabevorrichtung für elektrogerät |
US9557194B2 (en) | 2012-09-26 | 2017-01-31 | BSH Hausgeräte GmbH | Input device for an electrical device |
DE102012220255A1 (de) * | 2012-11-07 | 2014-05-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einer Frontblende mit einem Wählbereich und einem Displaybereich |
DE102012220255B4 (de) * | 2012-11-07 | 2024-04-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einer Frontblende mit einem Wählbereich und einem Displaybereich |
FR3007157A1 (fr) * | 2013-06-13 | 2014-12-19 | Schneider Electric Ind Sas | Dispositif de dialogue homme-machine |
EP2814048A1 (de) | 2013-06-13 | 2014-12-17 | Schneider Electric Industries SAS | Mensch-Maschine Dialogvorrichtung |
US10242675B2 (en) | 2013-06-13 | 2019-03-26 | Schneider Electric Industries Sas | Human-machine dialogue device |
AT15372U1 (de) * | 2015-03-13 | 2017-07-15 | Engel Austria Gmbh | Anordnung aus einer Bedieneinheit und einem Bedienelement |
CN106094973A (zh) * | 2015-04-28 | 2016-11-09 | 太琦科技股份有限公司 | 发光旋钮组件 |
US9897325B2 (en) | 2015-04-28 | 2018-02-20 | Dartpoint Tech. Co., Ltd. | Light-emitting knob assembly |
CN106094973B (zh) * | 2015-04-28 | 2018-01-19 | 太琦科技股份有限公司 | 发光旋钮组件 |
US10310541B2 (en) | 2015-08-06 | 2019-06-04 | Arcelik Anonim Sirketi | Illuminated rotary knob for household appliance |
WO2017020963A1 (en) * | 2015-08-06 | 2017-02-09 | Arcelik Anonim Sirketi | Illuminated rotary knob for household appliance |
USD835775S1 (en) | 2015-09-17 | 2018-12-11 | Whirlpool Corporation | Gas burner |
US11460195B2 (en) | 2015-09-24 | 2022-10-04 | Whirlpool Corporation | Oven cavity connector for operating power accessory trays for cooking appliance |
US10837651B2 (en) | 2015-09-24 | 2020-11-17 | Whirlpool Corporation | Oven cavity connector for operating power accessory trays for cooking appliance |
US11777190B2 (en) | 2015-12-29 | 2023-10-03 | Whirlpool Corporation | Appliance including an antenna using a portion of appliance as a ground plane |
US10145568B2 (en) | 2016-06-27 | 2018-12-04 | Whirlpool Corporation | High efficiency high power inner flame burner |
DE102017201659A1 (de) | 2017-02-02 | 2018-08-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit Sensoreinrichtung zum Erfassen eines absoluten Drehwinkels eines Bedienelements sowie Haushaltsgerät |
US10551056B2 (en) | 2017-02-23 | 2020-02-04 | Whirlpool Corporation | Burner base |
US10660162B2 (en) | 2017-03-16 | 2020-05-19 | Whirlpool Corporation | Power delivery system for an induction cooktop with multi-output inverters |
CN107136924A (zh) * | 2017-07-11 | 2017-09-08 | 广州市吉谷电器科技有限公司 | 一种电水壶套装及其电水壶 |
US10890332B2 (en) | 2018-05-03 | 2021-01-12 | E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh | Operating apparatus for an electrical device, and electrical device |
EP3564587B1 (de) * | 2018-05-03 | 2021-03-17 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät |
DE102018206807A1 (de) * | 2018-05-03 | 2019-11-07 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät |
US12140315B2 (en) | 2018-06-26 | 2024-11-12 | Whirlpool Corporation | Ventilation system for cooking appliance |
US10627116B2 (en) | 2018-06-26 | 2020-04-21 | Whirlpool Corporation | Ventilation system for cooking appliance |
US11226106B2 (en) | 2018-06-26 | 2022-01-18 | Whirlpool Corporation | Ventilation system for cooking appliance |
US10619862B2 (en) | 2018-06-28 | 2020-04-14 | Whirlpool Corporation | Frontal cooling towers for a ventilation system of a cooking appliance |
US11137145B2 (en) | 2018-06-28 | 2021-10-05 | Whirlpool Corporation | Frontal cooling towers for a ventilation system of a cooking appliance |
US10837652B2 (en) | 2018-07-18 | 2020-11-17 | Whirlpool Corporation | Appliance secondary door |
EP3938860A2 (de) * | 2019-03-11 | 2022-01-19 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einer optisch angezeigten aufsetzzone für ein dazu separates bedienelement sowie haushaltsgerät |
WO2020229314A1 (en) * | 2019-05-10 | 2020-11-19 | Captron Electronic Gmbh | Illuminated switch |
EP3736986A1 (de) * | 2019-05-10 | 2020-11-11 | Captron Electronic GmbH | Beleuchteter schalter |
EP3736985A1 (de) * | 2019-05-10 | 2020-11-11 | Captron Electronic GmbH | Beleuchteter schalter |
EP3763998A1 (de) * | 2019-07-12 | 2021-01-13 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Steuerungselement für eine benutzerschnittstelle eines haushaltsgeräts |
DE102022212834A1 (de) * | 2022-11-30 | 2024-06-06 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung mit tragbarem Bedienelement und flexibler Aufsetzerkennung, Haushaltsgerät und Verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10218294B4 (de) | 2021-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10218294B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten | |
DE102006026187B4 (de) | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät | |
EP3540316B1 (de) | Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds | |
DE19655279B4 (de) | Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine | |
DE102007057076B4 (de) | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes | |
EP2420734B1 (de) | Bedieneinrichtung für ein kochfeld | |
EP2050113B1 (de) | Drehstelleinrichtung | |
DE102007014264A1 (de) | Leucht-Schaltstellungsanzeige | |
EP3564587A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät | |
DE102010039559B4 (de) | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung | |
WO2010007076A1 (de) | Beleuchtetes bedienelement für ein haushaltsgerät | |
EP2913736B1 (de) | Drehwahleinrichtung für ein haushaltsgerät mit beleuchtetem drehknebel | |
DE3430993C2 (de) | ||
DE4222335C2 (de) | Drehschalter | |
DE102012214928A1 (de) | Bedienelement und Bedieneinrichtung | |
DE102010039558A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung | |
DE102006061201A1 (de) | Hausgeräteinstellvorrichtung | |
DE4105627C2 (de) | ||
DE10229629A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten | |
DE102009003332A1 (de) | Bedienelement für die Veränderung von Einstellwerten | |
GB2186109A (en) | Indicating means in a domestic electrical appliance | |
DE4204499C2 (de) | Drehwahlschalter mit Schaltstellenanzeige und Beleuchtung | |
DE102011088452A1 (de) | Gaskochfeld | |
EP2455671A2 (de) | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer muldenförmigen Aufnahme sowie Hausgerät, insbesondere Kochfeld, mit einer derartigen Bedienvorrichtung | |
DE102010017992B3 (de) | Beleuchtbarer Bedienknopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150407 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R071 | Expiry of right | ||
R020 | Patent grant now final |