DE10218118A1 - Anbindung eines Unified Messaging Systemes an eine Vermittlungsstelle - Google Patents
Anbindung eines Unified Messaging Systemes an eine VermittlungsstelleInfo
- Publication number
- DE10218118A1 DE10218118A1 DE10218118A DE10218118A DE10218118A1 DE 10218118 A1 DE10218118 A1 DE 10218118A1 DE 10218118 A DE10218118 A DE 10218118A DE 10218118 A DE10218118 A DE 10218118A DE 10218118 A1 DE10218118 A1 DE 10218118A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- application
- connection
- application module
- api
- functions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/54—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
- H04Q3/545—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
- H04Q3/54541—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
- H04Q3/54566—Intelligent peripherals, adjunct processors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L51/00—User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
- H04L51/56—Unified messaging, e.g. interactions between e-mail, instant messaging or converged IP messaging [CPM]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/50—Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
- H04M3/53—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
- H04M3/5307—Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording messages comprising any combination of audio and non-audio components
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/54—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
- H04Q3/545—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
- H04Q3/54508—Configuration, initialisation
- H04Q3/54525—Features introduction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2201/00—Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
- H04M2201/60—Medium conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2203/00—Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
- H04M2203/45—Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to voicemail messaging
- H04M2203/4509—Unified messaging with single point of access to voicemail and other mail or messaging systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13003—Constructional details of switching devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/1305—Software aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13107—Control equipment for a part of the connection, distributed control, co-processing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13336—Store & forward, messaging systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13389—LAN, internet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Abstract
Eine mit einem Vermittlungssystem verbundene kommerzielle Plattform weist zumindest einen Applikationsbaustein auf, der auf Ansteuerung durch ein Unified Massaging System über eine API (Application Programming Interface) vermittlungstechnische Funktionen zwischen Teilnehmereinrichtungen bewirkt.
Description
- Der Anmeldungsgegenstand betrifft ein System zur Steuerung eines Unified Massaging Systems.
- Unified Messaging Systeme (UMS) vereinen die verschiedenen Nachrichtentypen, die auf unterschiedlichen Kommunikationswegen transportiert werden, in einem gemeinsamen System mit dem Ziel, Medienbrüche zu vermeiden. Eine Nachricht kann den Benutzer als Sprach-, Text- oder Bildnachricht erreichen, die Nachrichtenübertragung erfolgt beispielsweise über Telefon, PC, Fax oder Pager.
- Die meisten UM-Systeme werden heute von spezialisierten Firmen als Stand-alone Lösung angeboten. Das heißt für eine Nachrichtenübertragung über Telefon müssen diese Systeme auch Funktionen unterstützen, die typischerweise in Vermittlungsstellen des öffentlichen Netzes realisiert werden. Dafür sind in den UM-Systemen entsprechende Ressourcen erforderlich, die nicht zur ursprünglichen Aufgabe der UM-Systeme, nämlich der Verwaltung aller Nachrichtenformate dienen. Diese Ressourcen binden unnötigerweise Speicher- und Laufzeitkapazität der UM- Systeme.
- Wie oben erwähnt, sind Unified Messaging Systeme in der Regel als unabhängige (stand-alone) Lösungen realisiert. Die UM- Systeme unterstützen Funktionen zur Nachrichtenverwaltung wie beispielsweise automatische Weiterleitung, Benachrichtigung als auch Funktionen zur Nachrichtenkonvertierung wie "Fax zu Text" oder "Text zu Sprache". Darüber hinaus müssen abrechnungstechnische und vermittlungstechnische Funktionen bereitgestellt werden.
- Bei einer sprachbezogenen Nachricht von oder zu einem Telefon müssen die Funktionen zur Herstellung einer Sprachverbindung im Unified Messaging System selbst implementiert sein. Das UM-System muss dazu die Steuerung zum Rufaufbau übernehmen.
- Dem Anmeldungsgegenstand liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das die Anbindung von Unified Messaging Systemen an ein Vermittlungssystem ermöglicht unter gleichzeitiger Übernahme von vermittlungstechnischen Funktionen durch das Vermittlungssystem.
- Das Problem wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Der Anmeldungsgegenstand bringt einen Funktionssplitt zwischen einem Unified Messaging System und einem Vermittlungssystem mit sich. Ziel dieses Splitts ist die Entlastung des UMS von klassischen vermittlungstechnischen Aufgaben, die nicht zu den ureigensten Funktionen eines Unified Messaging Systems gehören. Darüber hinaus wird dem Betreiber eines öffentlichen Netzes (z. B. den Telekommunikationsunternehmen) durch die Kombination von Vermittlungssystem und UM-System ein zusätzlicher Dienst aus einer Hand angeboten.
- Der anmeldungsgemäße Funktionssplitt beinhaltet einen Applikationsbaustein auf einer kommerziellen Plattform, der folgende Funktionen erfüllt:
- - Bereitstellung einer Dienstelogik zum Aufbau einer Sprachverbindung zwischen 2 Anschlüssen, wobei einer der Anschlüsse den Besitzer oder den Nutzer einer Mailbox in einem UM-System darstellt;
- - Bereitstellung eines zugehörigen applikationsspezifischen APIs (Application Programming Interface) zur Ansteuerung der o. g. Dienstelogik durch ein UMS.
- Das API stellt ein proprietäre Schnittstelle dar und ist auf die spezifischen Anforderungen für eine messaging-Applikation optimiert.
- Hieraus ergeben sich für den Betreiber des UMS einige Vorteile:
- - mit der Realisierung der Dienstelogik außerhalb des UM- Systemes ist kein Wissen über die Abläufe im darunterliegenden Netz erforderlich; dies obliegt dem Lieferanten des öffentlichen Vermittlungssystemes, was seine Kernkompetenz darstellt;
- - die Definition eines einfachen - auf die Spezifika des Applikationsbausteines - beschränkten APIs erlaubt eine Reduzierung des Nachrichtenaustausches zwischen UM-System und öffentlicher Vermittlungsstelle auf das notwendige; aus dynamischer Sicht wird das UM-System damit wesentlich entlastet.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Der Anmeldungsgegenstand wird im folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1 eine erfindungsgemäße, prinzipielle Funktionsaufteilung zwischen der Vermittlungsstelle mit integrierter kommerzieller Plattform sowie den externen Applikationsservern und
- Fig. 2 eine herkömmliche Anordnung.
- In den Figuren bezeichnen gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente.
- Der Anmeldungsgegenstand geht von einer Architektur aus, bei der eine herkömmliche Vermittlungsstelle mit einer zusätzlichen Plattform auf Basis kommerzieller Hardware ergänzt ist. Auf der Plattform werden spezielle Module (Applikationsblöcke) implementiert, deren Funktionen extern über offene APIs gesteuert werden können.
- Basierend auf dieser Architektur wird für die Anbindung eines UMS ein neuer Applikationsbaustein implementiert, der über ein applikationsspezifisches API die Funktionen dieses Bausteines zur Verfügung stellt. Der Applikationsbaustein "messaging" liefert Funktionen zum Aufbau einer Sprachverbindung zwischen dem Besitzer einer Mailbox auf dem UM-System und einem Nutzer dieser Mailbox.
- Fig. 2 zeigt eine herkömmliche Anordnung mit einem Ablauf ohne Einbindung des klassischen Vermittlungssystems.
- Fig. 1 zeigt die prinzipielle Funktionsaufteilung zwischen der Vermittlungsstelle mit integrierter kommerzieller Plattform, die offene APIs anbietet (Backend Server), und den externen Applikationsservern, die diese APIs Putzen (Frontend Server). Ein Vermittlungssystem VS, das über eine interne Schnittstelle IIF (für: Internal Interface) mit einer kommerziellen Plattform CP (für: Commercial Platform) verbunden ist, weist die Funktionen Verbindungsaufbau VA, Vergebührung VG, Signalisierungsprotokolle SP und Zusammenarbeitungsfunktionen IW (für: Interworking) auf. Ein Unified Messaging System USM ist im Zuge einer auf dem Internetprotokoll IP basierenden Verbindung mit der Plattform verbindbar, wobei die Verbindung über ein Application Protocol Interface API via CORBA (für: Common Object Request Broker Architecture) erfolgt.
- Das Verfahren soll am Leistungsmerkmal (Feature) "Rückruf per Click" erläutert werden. Der Teilnehmer TEA mit einer Mailbox im UM-System hat die UMS-Einwahlnummer gewählt (1). Der Verbindungsaufbau zum UMS erfolgt über das Vermittlungssystem, an das die kommerzielle Plattform angeschlossen ist und eine offene API-Schnittstelle anbietet. Der Applikationsblock Am registriert den ankommenden Ruf und leitet diesen an das UMS- System weiter (2). Für den UMS-Teilnehmer TEA ist diese Einbeziehung des Vermittlungssystemes nicht sichtbar.
- Der UMS-Teilnehmer TEA findet in seiner Mailbox eine Nachricht und möchte den Absender (Teilnehmer TEB) telefonisch zurückrufen. Die Realisierung dieses Features im UMS liegt im Rahmen fachmännischen Könnens.
- Zur Umsetzung des Features "Rückruf per Click" wird vom UM- System die entsprechende API-Methode aufgerufen, die vom Applikationsbaustein auf der kommerziellen Plattform hierfür bereitgestellt wird (3). Diese Methode enthält alle Informationen, die für einen Verbindungsaufbau zwischen Mailbox- Besitzer und Nachrichtenabsender erforderlich sind. Der Verbindungsaufbau wird nun vom Applikationsbaustein gesteuert, der dem zugehörigen Vermittlungssystem die Anforderung über die interne Schnittstelle weiterleitet. Die gesamte Verbindung (Aufbau einschließlich Überwachung, Gesprächsphase und Abbau) wird vom Applikationsbaustein völlig separat vom UM- System kontrolliert/gesteuert. Der Applikationsbaustein löst die Sprachverbindung zwischen Vermittlungssystem und UMS, baut stattdessen die Verbindung zum Absender der Mailbox- Nachricht auf und verbindet anschließend UMS-Mailbox-Besitzer und Absender (4).
- Das UM-System wird über Erfolg bzw. Misserfolg des Verbindungsaufbaus mit einer entsprechenden API-Methode nach vollständigem Verbindungsabbau durch den Applikationsbaustein informiert. Diese Methode beinhaltet auch weitere Daten, die das UMS beispielsweise für Vergebührungs-, Verkehrsmess- oder Statistikaspekte benötigt. Die Steuerung geht wieder vom Applikationsbaustein an das Unified Messaging System über.
Claims (3)
1. System zur Steuerung eines Unified Massaging Systems
bei dem an eine Vermittlungseinrichtung (VS) eine Plattform
(CP) angeschlossen ist,
- in der Plattform zumindest ein Applikationsbaustein (Am,
Ax, Ay) implementiert ist,
- dem Applikationsbaustein ein API (Application Programming
Interface) zugeordnet ist,
- die Funktionen des Applikationsbausteins über das API
steuerbar sind und
- der Applikationsbaustein eine Funktion zum Aufbau einer
Sprachverbindung zwischen zwei Teilnehmeranschlüssen
aufweist.
2. System nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
die Funktionen des Applikationsbausteins durch das Unified
Massaging System steuerbar sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, dass
der Applikationsbaustein eine Funktion zur Bereitstellung
eines applikationsspezifischen API (Application Programming
Interface) zur Ansteuerung einer Dienstelogik durch ein Unified
Massaging System (UMS) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10218118A DE10218118A1 (de) | 2002-04-23 | 2002-04-23 | Anbindung eines Unified Messaging Systemes an eine Vermittlungsstelle |
PCT/DE2003/001256 WO2003092309A1 (de) | 2002-04-23 | 2003-04-14 | Anbindung eines unified messaging systemes an eine vermittlungsstelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10218118A DE10218118A1 (de) | 2002-04-23 | 2002-04-23 | Anbindung eines Unified Messaging Systemes an eine Vermittlungsstelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10218118A1 true DE10218118A1 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=29264791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10218118A Withdrawn DE10218118A1 (de) | 2002-04-23 | 2002-04-23 | Anbindung eines Unified Messaging Systemes an eine Vermittlungsstelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10218118A1 (de) |
WO (1) | WO2003092309A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10303035B2 (en) | 2009-12-22 | 2019-05-28 | View, Inc. | Self-contained EC IGU |
US11054792B2 (en) | 2012-04-13 | 2021-07-06 | View, Inc. | Monitoring sites containing switchable optical devices and controllers |
US10989977B2 (en) | 2011-03-16 | 2021-04-27 | View, Inc. | Onboard controller for multistate windows |
CN113362585A (zh) | 2012-04-13 | 2021-09-07 | 唯景公司 | 用于控制可光学切换的装置的应用 |
US11868103B2 (en) | 2014-03-05 | 2024-01-09 | View, Inc. | Site monitoring system |
SG11201606966WA (en) | 2014-03-05 | 2016-09-29 | View Inc | Monitoring sites containing switchable optical devices and controllers |
CN113267933A (zh) | 2014-06-30 | 2021-08-17 | 唯景公司 | 用于在功率可用性降低期间控制光学可切换窗户网络的方法和系统 |
US11740948B2 (en) | 2014-12-08 | 2023-08-29 | View, Inc. | Multiple interacting systems at a site |
CN114687657A (zh) | 2014-12-08 | 2022-07-01 | 唯景公司 | 在站点处的多个交互式系统 |
US11384596B2 (en) | 2015-09-18 | 2022-07-12 | View, Inc. | Trunk line window controllers |
TWI808968B (zh) | 2017-04-26 | 2023-07-21 | 美商唯景公司 | 窗總成、用於控制窗總成之方法及設備及相關之非暫時性電腦可讀程式指令 |
US12147142B2 (en) | 2017-04-26 | 2024-11-19 | View, Inc. | Remote management of a facility |
JP7644501B2 (ja) | 2019-05-09 | 2025-03-12 | ビュー オペレーティング コーポレーション | 建物内の制御されたカバレッジのためのアンテナシステム |
TW202206925A (zh) | 2020-03-26 | 2022-02-16 | 美商視野公司 | 多用戶端網路中之存取及傳訊 |
US11631493B2 (en) | 2020-05-27 | 2023-04-18 | View Operating Corporation | Systems and methods for managing building wellness |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5724406A (en) * | 1994-03-22 | 1998-03-03 | Ericsson Messaging Systems, Inc. | Call processing system and method for providing a variety of messaging services |
DE69505262T2 (de) * | 1994-08-04 | 1999-04-08 | British Telecommunications P.L.C., London | Intelligente kommunikatiionsnetzwerke |
US6650740B1 (en) * | 1999-02-26 | 2003-11-18 | Bellsouth Intellectual Property Cororation | Methods and systems for enabling a reply call to a voice mail message |
EP1176838A1 (de) * | 2000-07-24 | 2002-01-30 | Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation | Eine Kommunikationsplattform für das zur Verfügung stellen von Computerfernsprechintegration Dienstleistungen zu den Remoteteilnehmern und dazugehöriges Verfahren |
-
2002
- 2002-04-23 DE DE10218118A patent/DE10218118A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-04-14 WO PCT/DE2003/001256 patent/WO2003092309A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003092309A1 (de) | 2003-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60318816T2 (de) | Telefaxübertragung über das paketnetz | |
DE10218118A1 (de) | Anbindung eines Unified Messaging Systemes an eine Vermittlungsstelle | |
DE19542122B4 (de) | Lokales Kommunikations-Serversystem | |
EP1117236A2 (de) | Behandlung ankommender Telefonanrufe während einer Online-Datennetzwerk-Sitzung | |
DE19535958A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von freien Agenten-Kommunikationsendgeräten in Kommunikationsnetzen mit einer automatischen Anrufverteilung | |
DE19859510B4 (de) | Internet-Telefongerät, grossflächiges Datenkommunikationsnetzwerk ausnutzendes Kommunikationssystem und Anschlussadapter | |
EP0817511B1 (de) | Verfahren zum Erbringen eines Telekommunikations-Dienstes | |
DE102007046978A1 (de) | Verfahren und Kommunikations-Endgerät zum Austausch von Daten während oder nach einer Kommunikationsverbindung | |
DE60213171T2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System | |
DE10055422A1 (de) | Verfahren, Vorrichtungen und Programm-Module zur Datenübertragung mit gesicherter Dienstqualität | |
EP1286526A1 (de) | Abgabe eines Kurztextinformationssignals bei Nichterreichbarkeit eines Kommunikationsteilnehmers | |
EP1207670A2 (de) | Dienst zur automatischen Übermittlung von Paketdaten | |
DE19911693A1 (de) | Telekommunikationsanlage und Verfahren zum Betrieb der Anlage | |
DE102016000870B4 (de) | Verfahren zum Ausführen einer Anrufsteuerung eines Clients auf einem einer Benutzer repräsentierenden Telefonie-Endpunkt sowie einen hierfür ausgebildeten Porthandler | |
WO2002011411A1 (de) | Anrufübernahme mit benachrichtigung über datennetze | |
DE19746712A1 (de) | Callback-Verfahren | |
DE19953221A1 (de) | Verfahren, Netzwerkeinrichtung und Vermittlungsstelle zur Übermittlung einer individuellen, einen Anrufer identifizierenden Nachricht an einen angerufenen Teilnehmer | |
WO2001011855A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der ausfallsicherheit von an vermittlungsstellen angeschlossenen auskunftsstellen | |
DE10145987B4 (de) | Verfahren zur Auswahl eines Leistungsmerkmals und zugehörige Einheiten | |
DE102007056793A1 (de) | Nebenstellenanlage mit selbstverweisenden Nebenstellen | |
EP2016742B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer themenbezogenen kommunikationsverbindung | |
EP1404097B1 (de) | System und Verfahren zum Aufbau einer Telefonkonferenz | |
DE102007009135B4 (de) | Verteilte Konferenz über Verbindung zwischen PBX und Konferenzbrücke | |
DE10117366B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes | |
EP1404096A1 (de) | Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Sammeln von Informationen in über mehrere Vermittlungen eines Kommunikationsnetzes verteilten Callcentern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |