DE10217884B4 - Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse - Google Patents
Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10217884B4 DE10217884B4 DE10217884A DE10217884A DE10217884B4 DE 10217884 B4 DE10217884 B4 DE 10217884B4 DE 10217884 A DE10217884 A DE 10217884A DE 10217884 A DE10217884 A DE 10217884A DE 10217884 B4 DE10217884 B4 DE 10217884B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- measuring
- air mass
- housing
- measuring channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F5/00—Measuring a proportion of the volume flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse, mit
– einem Messkanalelement (16)., in das über eine Einlassöffnung (14) ein in einer Hauptströmungsrichtung (A) strömender Teil der Luftmasse eintritt, mindestens einen Messsensor (18, 20) umspült und über eine Auslassöffnung wieder in die Leitung (12) austritt,
– einem Einsteckelement (24), das in eine Öffnung der Leitung (12) eingesetzt in die Leitung ragt, und
– einem Gehäuseelement (22) zur Aufnahme einer Auswerteeinrichtung (48) für Signale, die von dem mindestens einen Messsensor (18, 20) generiert wurden,
– wobei in einem verbundenen Zustand das Einsteckelement (24) das Gehäuseelement (22) und das Messkanalelement (16) in der Leitung (12) hält,
dadurch gekennzeichnet , dass
– das Gehäuseelement (22) an einer senkrecht zur Hauptströmungsrichtung der Luftmasse liegenden Seite des in die Leitung (12) eingetauchten Messkanalelements (16) angeordnet ist.
– einem Messkanalelement (16)., in das über eine Einlassöffnung (14) ein in einer Hauptströmungsrichtung (A) strömender Teil der Luftmasse eintritt, mindestens einen Messsensor (18, 20) umspült und über eine Auslassöffnung wieder in die Leitung (12) austritt,
– einem Einsteckelement (24), das in eine Öffnung der Leitung (12) eingesetzt in die Leitung ragt, und
– einem Gehäuseelement (22) zur Aufnahme einer Auswerteeinrichtung (48) für Signale, die von dem mindestens einen Messsensor (18, 20) generiert wurden,
– wobei in einem verbundenen Zustand das Einsteckelement (24) das Gehäuseelement (22) und das Messkanalelement (16) in der Leitung (12) hält,
dadurch gekennzeichnet , dass
– das Gehäuseelement (22) an einer senkrecht zur Hauptströmungsrichtung der Luftmasse liegenden Seite des in die Leitung (12) eingetauchten Messkanalelements (16) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse. Eine solche Vorrichtung wird auch kurz als Luftmassenmessvorrichtung oder Luftmassensensor bezeichnet.
- Die Vorrichtung wird in den Ansaugkanal für die Luftmasse eingesteckt, wodurch ein definierter Anteil der Gesamtluftströmung durch diese hindurchströmt. Die bekannten Einsteckkanal-Luftmassenmessvorrichtungen bestehen im wesentlichen aus einem Messkanal, in dem ein Sensor angeordnet ist, der Elektronik für den Sensor, die in einem Gehäuse angeordnet ist, sowie einem Einsteckelement, das den Messkanal in die Leitung taucht.
- Luftmassensensoren im Ansaugtrakt von Brennkraftmaschinen sind hinlänglich bekannt. Sie dienen dazu, die für die Zylinder der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse zu erfassen und so die Motorsteuerung in die Lage zu versetzen, das Luftkraftstoffgemisch sowie andere Betriebsparameter richtig einzustellen. Die Funktionsweise des Luftmassensensors soll hier nicht näher beschrieben werden.
- Aus
DE 44 07 209 A1 ist eine Vorrichtung zur Messung der Masse eines in einer Leitung strömenden Mediums bekannt, bei der das Gehäuse für die Elektronik für den Sensor in das Ansaugrohr ragt. In Einsteckrichtung nachfolgend zu dem Elektronikgehäuse folgt der Bypasskanal mit dem Sensorträger. Bei dieser Anordnung liegen das Einsteckelement, die Elektronik zur Auswertung der Sensorsignale und der Messkanal in Einsteckrichtung hintereinander. Nachteilig an dieser Bauform für den Luftmassensensor ist, dass dieser eine große Baulänge erfordert, die insbesondere bei kleinen Rohrdurchmessern oder geringem Platz im Motorraum zu Einbauproblemen führen kann. - Aus
US 5,939,628 A ist eine Luftmassenmessvorrichtung bekannt, bei der die Elektronik zum Auswerten der Messsensoren in das Einsteckelement integriert ist und dabei außerhalb des Ansaugrohres liegt. Zwar baut diese Luftmassenmessvorrichtung kürzer, jedoch führt die Integration der Elektronik in das Einsteckelement dazu, dass geringfügige bauliche Veränderungen an dem Einsteckelement vergleichsweise aufwendig sind. Insbesondere macht eine bauliche Veränderung des Einsteckelements eine aufwendige Anpassung der Halterung für die Auswerteelektronik und möglicherweise der Elektronik selbst erforderlich, wenn eine elektrische Steckerverbindung zur Verbindung der Messvorrichtung mit einer Motorsteuerung anders ausgerichtet oder für andere Steckerverbindungen ausgelegt werden muss. - Die
DE 196 24 493 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse mit einem an der Leitung befestigten Einbauabschnitt, welcher ein Elektronikschaltkreisgehäuse und ein Messkanalelement in einem verbundenen Zustand in der Leitung hält. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse bereitzustellen, die bei kurzer Gesamtbaulänge eine flexible Anpassung an verschiedenste Einbausituationen zulässt.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse mit den Merkmalen aus Anspruch 1 oder 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt ein Messkanalelement, in das über eine Einlassöffnung ein definierter Anteil der zu messenden Luftmasse als Luftstrom eintritt, wobei der Luftstrom mindestens ein Messelement umspült und über eine Auslassöffnung in die Leitung austritt. In seiner eingebauten Position ist das Messkanalelement in die Leitung eingetaucht. Die erfindungsgemäße Luftmassenmessvorrichtung besitzt ein Einsteckelement, das in eine Öffnung der Leitung gesetzt das Messkanalelement in die Leitung taucht. Ferner besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Gehäuseelement, das eine Auswerteeinrichtung für die Signale der Sensorelemente aufweist. Das Gehäuseelement und/oder das Messkanalelement sind mit dem Einsteckelement verbindbar und werden im verbundenen Zustand von diesem gehalten. Bei der erfindungsgemäßen Luftmassenmessvorrichtung sind das Gehäuseelement und/oder das Messkanalelement mit Verbindungsmitteln versehen, die das Gehäuseelement in der Leitung an einer senkrecht zur Hauptströmungsrichtung liegenden Seite des Messkanalelements halten. Die Hauptströmungsrichtung ist die Strömungsrichtung der ungestörten Luftmasse in der Leitung. Im verbundenen Zustand sind also Gehäuseelement und Messkanalelement seitlich miteinander verbunden. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird durch die seitliche Anordnung der Elemente eine zu lange Baulänge vermieden. Gleichzeitig wird durch die Aufnahme der Auswerteeinrichtung in das Gehäuseelement und in die Leitung sichergestellt, dass konkrete Anforderungen an das Einsteckelement unabhängig von der Auswerteeinrichtung umgesetzt werden können. Als weiterer Vorteil hat sich herausgestellt, dass der geringe Abstand zwischen Sensoren im Messkanal und Auswerteelektronik zu einer guten elektromagnetischen Verträglichkeit führt.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch einen Luftmassenmessvorrichtung nach Anspruch 2 gelöst, bei der das Gehäuseelement ein im wesentlichen flaches Elektroniksubstrat als Auswerteeinrichtung aufweist, wobei die Normalrichtung des Elektroniksubstrats parallel zur Hauptströmungsrichtung in der Leitung angeordnet ist.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Gehäuseelement mit Mitteln zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit dem Einsteckelement versehen. Bei der erfindungsgemäßen Luftmassenmessvorrichtung werden das Gehäuseelement mit dem Einsteckelement und das Messkanalelement mit dem Gehäuseelement verbunden. Die Verbindung des Gehäuseelements mit dem Einsteckelement erfolgt auch über elektrische Mittel, so dass die Signale der Auswerteeinrichtung über das Einsteckelement an eine Steuerung weitergeleitet werden können.
- Bevorzugt ist das Gehäuseelement aus einem Grundelement und einem Deckelelement aufgebaut, zwischen denen das Elektroniksubstrat angeordnet ist. Das Deckelelement ist mit Stegen versehen, die im zusammengebauten Zustand mit dem Messkanalelement verbunden sind.
- Das Gehäuseelement ist bevorzugt auf der stromaufwärts weisenden Seite des Messkanalelements angeordnet und besitzt ein konvex geformtes Deckelelement.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt die Auswerteeinrichtung ein im Wesentlichen flaches Element, das mit dem Grundelement über ein beidseitig mit Klebstoff versehenes Klebeformteil verbunden ist und die Ausnehmung verschließt. Die Verwendung von Klebeformteilen ist an sich bekannt. Bei dieser Ausgestaltung wird ein wesentlich flaches Element, bevorzugt das Elektroniksubstrat, derart in der Auswerteeinrichtung befestigt, dass deren Ausnehmung verschlossen wird.
- In einer möglichen Ausgestaltung besitzt das Einsteckelement zusätzlich einen stiftförmigen Temperaturfühler, der von dem Einsteckelement und durch die Öffnung in die Leitung vorsteht.
- In einer ebenfalls möglichen Ausgestaltung ist das Gehäuseelement mit einer quer zur Einsteckrichtung stehenden Drainage-Ausnehmung versehen. Diese verhindert den Eintritt von Spritzwasser, das sich an dem Gehäuseelement niedergeschlagen hat, in die Einlassöffnung.
- Ein Ausführungsbeispiel zu der erfindungsgemäßen Luftmassenmessvorrichtung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
-
1 einen erfindungsgemäßen Luftmassensensor in der Seitenansicht, -
2 ein Steckerelement mit einem Temperaturfühler, -
3 eine Messkanalvorrichtung mit Elektronikgehäuse, -
4 Messkanal und Elektronikgehäuse in der auseinandergezogenen Ansicht und -
5 ein Elektronikgehäuse in der auseinandergezogenen Darstellung. -
1 zeigt den erfindungsgemäßen Luftmassensensor10 in der Seitenansicht. Der Luftmassensensor10 ist in die Ansaugleitung12 eingesetzt. Die Hauptströmungsrichtung der Luft ist durch den Pfeil A gekennzeichnet. Über die Einlassöffnung14 (3 ) tritt ein Teil des Luftmassenstroms in den Bypasskanal16 ein. In dem Kanal16 wird die Luft an zwei Sensoren18 und20 (4 ) vorbeigeführt. Die Sensoren sind beispielsweise in Form von temperaturabhängigen Widerständen mit Widerstandsschichten ausgebildet, so genannte Heißfilmwiderstände, um die Masse der vorbeiströmenden Luft zu messen. Die Messprinzipien zur Bestimmung einer im Bypasskanal vorbeiströmenden Luftmasse sind bekannt und müssen hier nicht weiter erläutert werden. - An seiner stromaufwärts weisenden Seite ist der Bypasskanal mit einem Elektronikgehäuse
22 versehen. Das Gehäuse22 ist, wie in3 dargestellt, mit dem Kanalelement16 verbunden, was nachfolgend noch näher erläutert wird. - Das Elektronikgehäuse
22 wiederum ist mit einem Einsteckelement24 verbunden. Das Einsteckelement24 wird in die Öffnung in der Leitung12 eingesetzt und hält sowohl das Elektronikgehäuse als auch das Kanalelement. -
2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Einsteckelements näher. Das Einsteckelement24 besitzt einen Deckel26 , der mit einem Orientierungspfeil zur Anzeige der Hauptströmungsvorrichtung versehen ist. Der Steckerkörper28 des Einsteckelements besitzt einen Aufnahmeschlitz30 mit elektrischen Kontakten32 . Von dem Steckerkörper28 fort führt ein Steckeranschluss34 zur Weiterleitung der Messsignale an eine Motorsteuerung (nicht dargestellt). - Der Steckerkörper
28 ist zusätzlich mit einem Temperaturfühler36 versehen. Der Temperaturfühler ist als so genannter NTC-Temperaturfühler (NTC – Negativer Temperaturkoeffizient) ausgebildet. Der Temperaturfühler36 liegt im zusammengesetzten Zustand der Messvorrichtung seitlich neben dem Bypasskanal und stromabwärts von dem Elektronikgehäuse. - Wie in
3 dargestellt, ist das Elektronikgehäuse22 mit Kontaktstiften38 versehen, die im eingesetzten Zustand eine elektrische Verbindung der Auswerteelektronik zu dem Einsteckelement24 herstellen. -
4 zeigt das Kanalelement16 mit seiner Öffnung14 für den Bypasskanal. Der Bypasskanal besitzt einen ersten Abschnitt für die einströmende Luft und einen zweiten Abschnitt, der über einen Umlenkabschnitt mit dem ersten Abschnitt verbunden ist. Im Bereich des Umlenkabschnitts sind erster und zweiter Abschnitt durch eine Wand40 voneinander getrennt. In dem Bypasskanal angeordnet sind die Sensorträger mit den Sensoren18 und20 . Das Kanalelement besitzt einen umlaufenden Flansch42 , auf den das Gehäusegrundelement44 gesetzt wird. Das Gehäusegrundelement44 ist mit den Kontaktstiften38 versehen. Die Kontaktstifte38 stehen aus einem Sockel46 hervor. In dem Grundelement44 angeordnet ist das flache Elektroniksubstrat48 , das die Messsignale der Sensoren18 und20 auswertet und seine Ergebnisse über die Kontaktstifte38 weiterleitet. Aufgesetzt auf das Grundelement44 ist ein Gehäusedeckel50 , der seitlich mit Stegen52 versehen ist. Die Stege sind jeweils an Längsseiten des Gehäusedeckels nahe den Ecken angeordnet. - Zur Verbindung des Gehäuseelements mit dem Kanalelement wird das Elektroniksubstrat
48 in das Grundelement44 eingesetzt, wie nachfolgend mit Bezug auf4 näher erläutert wird. Der Deckel50 wird aufgesetzt und die Stege52 werden durch die Ausnehmungen54 seitlich an dem Grundelement vorbeigeführt. Auf dem Flansch42 des Kanalelements werden die Stege beispielsweise durch Kleben oder Verschweißen mit diesem verbunden. Die so gebildete Einheit wird in das Einsteckelement24 eingesetzt und der Vorsprung46 in dem Schlitz30 verklebt oder verschweißt. Nachfolgend wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontaktstiften38 und32 beispielsweise durch Löten hergestellt. -
5 zeigt die Befestigung des Elektroniksubstrats48 in dem Grundelement44 . Das Grundelement besitzt ein umspritztes Metalleinlegeteil (nicht dargestellt). In das Grundelement44 ist ein beidseitig klebendes Klebeformteil56 eingesetzt. Das Klebeformteil ist mit einer Öffnung58 versehen. Im Bereich der Öffnung58 sind jeweils zwei Lötfahnen60 und62 für die Sensorelemente vorgesehen. Von den zwei Paaren Lötfahnen ist in5 jeweils nur eine von jedem Paar sichtbar. Die Öffnung58 ist derart angeordnet, dass die Messsensoren durch die Öffnung an die Lötfahnen60 und62 gelötet werden können. Das auf das Klebeformteil56 aufgesetzte Elektroniksubstrat48 verschließt eine Öffnung im Grundelement und damit auch das Messkanalelement. -
1 zeigt zusätzlich eine quer zur Strömungsrichtung verlaufende Drainageausnehmung64 , die auftreffendes Spritzwasser sammelt und dieses seitlich ableitet, um den Eintritt in die Einlassöffnung zu verhindern.
Claims (13)
- Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse, mit – einem Messkanalelement (
16 )., in das über eine Einlassöffnung (14 ) ein in einer Hauptströmungsrichtung (A) strömender Teil der Luftmasse eintritt, mindestens einen Messsensor (18 ,20 ) umspült und über eine Auslassöffnung wieder in die Leitung (12 ) austritt, – einem Einsteckelement (24 ), das in eine Öffnung der Leitung (12 ) eingesetzt in die Leitung ragt, und – einem Gehäuseelement (22 ) zur Aufnahme einer Auswerteeinrichtung (48 ) für Signale, die von dem mindestens einen Messsensor (18 ,20 ) generiert wurden, – wobei in einem verbundenen Zustand das Einsteckelement (24 ) das Gehäuseelement (22 ) und das Messkanalelement (16 ) in der Leitung (12 ) hält, dadurch gekennzeichnet , dass – das Gehäuseelement (22 ) an einer senkrecht zur Hauptströmungsrichtung der Luftmasse liegenden Seite des in die Leitung (12 ) eingetauchten Messkanalelements (16 ) angeordnet ist. - Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse, mit – einem Messkanalelement (
16 ), in das über eine Einlassöffnung (14 ) ein in einer Hauptströmungsrichtung (A) strömender Teil der Luftmasse eintritt, mindestens einen Messsensor (18 ,20 ) umspült und über eine Auslassöffnung wieder in die Leitung austritt, – einem Einsteckelement (24 ), das in eine Öffnung der Leitung (12 ) eingesetzt in die Leitung ragt, und – einem Gehäuseelement (22 ) zur Aufnahme einer Auswerteeinrichtung (48 ) für Signale, die von dem mindestens einen Messsensor (18 ,20 ) generiert wurden, – wobei in einem verbundenen Zustand das Einsteckelement (24 ) das Gehäuseelement (22 ) und das Messkanalelement (16 ) in der Leitung (12 ) hält, dadurch gekennzeichnet, dass – die Auswerteeinrichtung ein im Wesentlichen flächiges Elektroniksubstrat (48 ) aufweist, das zusammen mit dem Gehäuseelement (22 ) in der Leitung (12 ) angeordnet ist derart, dass eine Normalenrichtung des Elektroniksubstrats (48 ) im Wesentlichen parallel zur Hauptströmungsrichtung in der Leitung (12 ) verläuft. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (
22 ) und/oder das Messkanalelement (16 ) Mittel (38 ) zur elektronischen und Mittel (46 ) zur mechanischen Verbindung mit dem Einsteckelement (24 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Kontaktstifte (
38 ) aufweisen, die im verbundenen Zustand mit Kontaktelementen (32 ) in dem Einsteckelement (24 ) in elektrisch leitender Verbindung stehen. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement ein Grundelement (
44 ) und ein Deckelelement (50 ) besitzt, zwischen denen die Auswerteeinrichtung (48 ) gehalten ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (
48 ) den mindestens einen Messsensor (18 ,20 ) hält. - Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (
50 ) mit Stegen versehen ist, die im zusammengesetzten Zustand mit dem Messkanalelement (16 ) verbunden sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (
22 ) auf seiner stromabwärts weisenden Seite mit dem Messkanalelement (16 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (
22 ) auf seiner stromaufwärts weisenden Seite konvex geformt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Messsensor (
18 ,20 ) auf der dem Messkanalelement (16 ) zugewandten Seite des Gehäuseelements (22 ) vorgesehen ist, wobei das Grundelement (44 ) eine Ausnehmung (58 ) besitzt, durch die Leiterelemente (60 ,62 ) zur Verbindung des mindestens einen Messsensors (18 ,20 ) mit der Auswerteeinrichtung (48 ) hindurchragen. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (
48 ) ein im Wesentlichen flaches Element aufweist, das mit dem Grundelement (44 ) über ein beidseitig mit Kleb stoff versehenes Klebeformteil (56 ) verbunden ist und die Ausnehmung (58 ) verschließt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckelement (
24 ) zusätzlich einen stiftförmigen Temperaturfühler (36 ) aufweist, der auf der zur Leitung (12 ) weisenden Seite des Einsteckelements (24 ) angeordnet ist und im aufgesetzten Zustand des Einsteckelements (24 ) durch die Öffnung in die Leitung (12 ) taucht. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (
22 ) eine quer zur Einsteckrichtung verlaufende Drainageausnehmung (64 ) aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10217884A DE10217884B4 (de) | 2002-04-22 | 2002-04-22 | Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse |
PCT/DE2003/001311 WO2003089884A1 (de) | 2002-04-22 | 2003-04-22 | Vorrichtung zur messung der in einer leitung strömenden luftmasse |
KR1020037016632A KR101029168B1 (ko) | 2002-04-22 | 2003-04-22 | 라인 내부를 유동하는 공기의 매스를 측정하는 장치 |
EP03722291A EP1497622A1 (de) | 2002-04-22 | 2003-04-22 | Vorrichtung zur messung der in einer leitung strömenden luftmasse |
JP2003586569A JP4448699B2 (ja) | 2002-04-22 | 2003-04-22 | 導管内を流動する空気質量を測定する装置 |
US10/744,739 US6865938B2 (en) | 2002-04-22 | 2003-12-22 | Device for measuring the mass of air flowing inside a line |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10217884A DE10217884B4 (de) | 2002-04-22 | 2002-04-22 | Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10217884A1 DE10217884A1 (de) | 2003-11-06 |
DE10217884B4 true DE10217884B4 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=28798666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10217884A Expired - Lifetime DE10217884B4 (de) | 2002-04-22 | 2002-04-22 | Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6865938B2 (de) |
EP (1) | EP1497622A1 (de) |
JP (1) | JP4448699B2 (de) |
KR (1) | KR101029168B1 (de) |
DE (1) | DE10217884B4 (de) |
WO (1) | WO2003089884A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4079116B2 (ja) * | 2004-04-30 | 2008-04-23 | オムロン株式会社 | 流量計 |
DE102006010374A1 (de) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Mann + Hummel Gmbh | Anordnung eines Luftmassenmessers an einem Strömungskanal |
DE102007008291A1 (de) | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Siemens Ag | Luftmassenmesser |
DE102007017058A1 (de) | 2007-04-11 | 2008-10-16 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Luftmassenmessung und Luftmassensensor |
DE102007021025A1 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Continental Automotive Gmbh | Luftmassenmesser |
DE102007035187A1 (de) | 2007-07-27 | 2009-01-29 | Continental Automotive Gmbh | Luftmassenmesser |
DE102007038474A1 (de) | 2007-08-14 | 2009-02-19 | Continental Automotive Gmbh | Messverfahren und Massensensor |
DE102007041109B4 (de) | 2007-08-30 | 2009-07-09 | Continental Automotive Gmbh | Fluidmassenmesser |
JP5047079B2 (ja) | 2008-07-02 | 2012-10-10 | 三菱電機株式会社 | 流量測定装置 |
US20100052657A1 (en) * | 2008-08-26 | 2010-03-04 | Omega Engineering, Inc. | Measurement connector |
JP5093315B2 (ja) * | 2010-08-24 | 2012-12-12 | 株式会社デンソー | 流量測定装置 |
DE102011088767A1 (de) | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Auswertung von Messsignalen eines Luftmassenmessers |
DE102012219287A1 (de) | 2012-10-23 | 2014-04-24 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Luftmassenmessers |
DE102012219305B3 (de) | 2012-10-23 | 2014-02-13 | Continental Automotive Gmbh | Luftmassenmesser mit einem Sensorelement |
DE102012219290A1 (de) | 2012-10-23 | 2014-04-24 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Luftmassenmessers |
DE102012219304A1 (de) | 2012-10-23 | 2014-04-24 | Continental Automotive Gmbh | Luftmassenmesser |
DE102012220019B3 (de) | 2012-11-02 | 2014-02-13 | Continental Automotive Gmbh | Luftmassenmesser |
DE102014219541A1 (de) | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Continental Automotive Gmbh | Luftmassenmesser mit einem Sensorelement |
DE102015220855A1 (de) * | 2015-10-26 | 2017-04-27 | Robert Bosch Gmbh | Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Strömungseigenschaft eines fluiden Mediums |
DE102015225358B4 (de) | 2015-12-16 | 2020-04-02 | Continental Automotive Gmbh | Luftmassenmesser |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4407209A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums |
DE19624493A1 (de) * | 1995-06-20 | 1997-01-02 | Nippon Denso Co | Temperaturermittlungsgerät und dessen Anwendung in einem Strömungsmeßgerät der thermischen Art |
US5939628A (en) * | 1995-05-30 | 1999-08-17 | Hitachi, Ltd. | Thermal type air flow measuring instrument for internal combustion engine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69104511T3 (de) * | 1990-02-07 | 2001-08-09 | Hitachi Automotive Engineering Co., Ltd. | Luftströmungsmengenmesser für Brennkraftmaschine. |
US6422070B2 (en) * | 1994-03-04 | 2002-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Device for measuring the mass of a flowing medium |
US5595163A (en) * | 1995-06-06 | 1997-01-21 | Hitachi America, Ltd. | Apparatus and method for controlling the fuel supply of a gas-fueled engine |
JP2786434B2 (ja) * | 1996-12-25 | 1998-08-13 | 株式会社日立製作所 | 熱式空気流量計 |
JP3523022B2 (ja) * | 1997-06-26 | 2004-04-26 | 株式会社日立製作所 | 発熱抵抗体式空気流量測定装置及び内燃機関の吸気系システム及び内燃機関の制御システム |
US6308553B1 (en) * | 1999-06-04 | 2001-10-30 | Honeywell International Inc | Self-normalizing flow sensor and method for the same |
DE10046943A1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-04-18 | Siemens Ag | Massenstrommesser |
-
2002
- 2002-04-22 DE DE10217884A patent/DE10217884B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-04-22 JP JP2003586569A patent/JP4448699B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-22 EP EP03722291A patent/EP1497622A1/de not_active Withdrawn
- 2003-04-22 KR KR1020037016632A patent/KR101029168B1/ko active IP Right Grant
- 2003-04-22 WO PCT/DE2003/001311 patent/WO2003089884A1/de active Application Filing
- 2003-12-22 US US10/744,739 patent/US6865938B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4407209A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums |
US5939628A (en) * | 1995-05-30 | 1999-08-17 | Hitachi, Ltd. | Thermal type air flow measuring instrument for internal combustion engine |
DE19624493A1 (de) * | 1995-06-20 | 1997-01-02 | Nippon Denso Co | Temperaturermittlungsgerät und dessen Anwendung in einem Strömungsmeßgerät der thermischen Art |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1497622A1 (de) | 2005-01-19 |
KR20040110070A (ko) | 2004-12-29 |
WO2003089884A1 (de) | 2003-10-30 |
JP4448699B2 (ja) | 2010-04-14 |
US20040134272A1 (en) | 2004-07-15 |
US6865938B2 (en) | 2005-03-15 |
JP2005523446A (ja) | 2005-08-04 |
DE10217884A1 (de) | 2003-11-06 |
KR101029168B1 (ko) | 2011-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10217884B4 (de) | Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse | |
DE102008002682B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des Drucks und der Temperatur in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine | |
DE102010019303B4 (de) | Strömungsrate-Messvorrichtung | |
DE19964452B4 (de) | Flussratensensor | |
DE102008064920B3 (de) | Luftströmungsmessvorrichtung | |
DE112017001166B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen Größe | |
DE102016208734B4 (de) | Durchflussmessgerät | |
DE202013012074U1 (de) | Steuerplatine für einen Durchlauferhitzer | |
DE102008035629A1 (de) | Durchflußmesser mit Leitwertmessung | |
DE102004023919B4 (de) | Luftflussraten-Messvorrichtung | |
DE112019001831B4 (de) | Detektionsvorrichtung physikalischer grössen | |
DE102014202105A1 (de) | Sensorvorrichtung zum Ermitteln einer Temperatur | |
DE102016209150A1 (de) | Sensor zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines durch einen Messkanal strömenden fluiden Mediums | |
EP3283853A1 (de) | Sensor zur bestimmung wenigstens eines parameters eines durch einen messkanal strömenden fluiden mediums | |
DE112019000135B4 (de) | Vorrichtung zur messung einer physikalischen grösse | |
DE102005053876B4 (de) | Drucksensor-Bauteil | |
DE102015220855A1 (de) | Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Strömungseigenschaft eines fluiden Mediums | |
DE102007041109B4 (de) | Fluidmassenmesser | |
DE102014215209A1 (de) | Sensor zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines durch einen Messkanal strömenden fluiden Mediums | |
DE102012220098B4 (de) | Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Strömungseigenschaft eines fluiden Mediums | |
DE102004023999A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums | |
DE112019001828B4 (de) | Detektionsvorrichtung physikalischer grössen | |
DE112021001988T5 (de) | Durchflussraten-messvorrichtung | |
DE19960822B4 (de) | Flussratensensor | |
DE202018104014U1 (de) | Temperatursensoreinheit und Harnstoffsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R071 | Expiry of right |