DE10217362B4 - Gezielte Abscheidung von Nanoröhren - Google Patents
Gezielte Abscheidung von Nanoröhren Download PDFInfo
- Publication number
- DE10217362B4 DE10217362B4 DE10217362A DE10217362A DE10217362B4 DE 10217362 B4 DE10217362 B4 DE 10217362B4 DE 10217362 A DE10217362 A DE 10217362A DE 10217362 A DE10217362 A DE 10217362A DE 10217362 B4 DE10217362 B4 DE 10217362B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nanotubes
- stamp
- substrate
- dispersion
- carbon nanotubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/288—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2221/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
- H01L2221/10—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device
- H01L2221/1068—Formation and after-treatment of conductors
- H01L2221/1094—Conducting structures comprising nanotubes or nanowires
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/84—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
- Y10S977/842—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure for carbon nanotubes or fullerenes
- Y10S977/843—Gas phase catalytic growth, i.e. chemical vapor deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/84—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
- Y10S977/849—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
- Y10S977/855—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe for manufacture of nanostructure
- Y10S977/857—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe for manufacture of nanostructure including coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24132—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24744—Longitudinal or transverse tubular cavity or cell
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/30—Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Micromachines (AREA)
Abstract
Verfahren zur gezielten Abscheidung von Nanoröhren auf planaren Oberflächen, umfassend die Schritte:
(a) Bereitstellen eines Stempels aus elastomerem Material mit einer Reliefstruktur auf einer der Stempeloberflächen,
(b) Aufbringen des Stempels auf ein planares Substrat dergestalt, dass Substrat und Stempel miteinander ein aus einer oder mehreren Kapillaren aufgebautes, mikrofluidisches Kapillarsystem mit mindestens einem Einlass und Auslass bilden,
(c) Inkontaktbringen einer Dispersion von Nanoröhren mit mindestens einem Einlass des mikrofluidischen Kapillarsystems, so dass sich unter Ausnutzen der Kapillarkraft die Dispersion von Nanoröhren in dem mikrofluidischen Kapillarsystem unter Befüllen der ein oder mehreren Kapillare ausbreitet,
(d) Trocknen der Dispersion von Nanoröhren und
(e) Entfernen des Stempels.
(a) Bereitstellen eines Stempels aus elastomerem Material mit einer Reliefstruktur auf einer der Stempeloberflächen,
(b) Aufbringen des Stempels auf ein planares Substrat dergestalt, dass Substrat und Stempel miteinander ein aus einer oder mehreren Kapillaren aufgebautes, mikrofluidisches Kapillarsystem mit mindestens einem Einlass und Auslass bilden,
(c) Inkontaktbringen einer Dispersion von Nanoröhren mit mindestens einem Einlass des mikrofluidischen Kapillarsystems, so dass sich unter Ausnutzen der Kapillarkraft die Dispersion von Nanoröhren in dem mikrofluidischen Kapillarsystem unter Befüllen der ein oder mehreren Kapillare ausbreitet,
(d) Trocknen der Dispersion von Nanoröhren und
(e) Entfernen des Stempels.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur gezielten Abscheidung von Nanoröhren, insbesondere Kohlenstoff-Nanoröhren, auf planaren Oberflächen unter Ausnutzung von Kapillarkräften durch Verwendung von mikrofluidischen Kapillarsystemen.
- Infolge der Eignung von Nanoröhren, insbesondere Kohlenstoff-Nanoröhren, als metallische Leiter sowie als Halbleiter ist es im Rahmen der Nanoschalttechnik wünschenswert, solche Nanoröhren auf planare Substrate gezielt strukturiert aufzubringen. Die Anwendung von Nanoröhren, wie insbesondere Kohlenstoff-Nanoröhren, als Bauelemente, z.B. in elektrischen Schaltungen, setzt dabei deren Kontaktierung mit metallischen Leitern voraus. Zur Verfügung stehen derartige Nanoröhren üblicherweise als Dispersionen oder als Pulver. Bei der Auftragung solcher Dispersionen auf planare Oberflächen werden jedoch üblicherweise zufällige bzw. statistische Verteilungen von Bündeln und isolierten Nanoröhren erhalten. Daher werden Nanoröhren aus Dispersionen auf bereits vorstrukturierte Oberflächen aufgetragen. Alternativ werden die Oberflächen nach Abscheidung der Nanoröhren entsprechend strukturiert, d.h. auf der Substratoberfläche werden elektrische Leiter und Pads angeordnet. Ferner ist es auch möglich, Nanoröhren auf ein Substrat in zufälliger Orientierung abzuscheiden und mit hochauflösenden Methoden wie der Kraftmikroskopie zu orten, zu selektieren und dann die entsprechend positionierte(n) Nanoröhre(n) gezielt mit entsprechenden Kontakten, wie z.B. Goldkontakte, zu versehen. Auf dieser Basis konnten bereits logische Schaltungen, basierend auf Kohlenstoff-Nanoröhren, realisiert werden (vgl. A. Bachthold et al., Science 294, Seiten 1317-1320 (2001).
- Derzeit ist im Stand der Technik jedoch kein effizientes Verfahren verfügbar, das ein gezieltes Aufbringen von Nanoröhren auf planare Substrate in definierten Strukturen, insbesondere solchen im Nanometerbereich, erlaubt.
-
EP 1 096 533 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von strukturierten Kohlenstoffnanoröhren-Filmen, wobei die entsprechenden Kohlenstoffnanoröhren mittels Sprühverfahren auf ein zuvor strukturiertes Substrat aufgebracht werden.US 2002/0025374 A1 beschreibt ein spezifisches Aufwachsverfahren von Kohlenstoff-Nanoröhren. Applied Physics Letters, Vol. 74, No. 9, März 1999, beschreibt ein lithographisches Verfahren mittels eines strukturierten Stempels auf beispielsweise Polydimethylsiloxan-Basis als Master. Surface Science, 462 (2000), Seiten 195 bis 202, beschreibt die kontrollierte Abscheidung von Kohlenstoffnanoröhren auf einem zuvor strukturierten Substrat. - Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das die gezielte Auftragung solcher Dispersionen von Nanoröhren auf planare Oberflächen, d.h. die Anordnung solcher Nanoröhren in definierten vorbestimmten geometrischen Strukturen, ermöglichen soll, um so beispielsweise Nanoröhren auch effizient als elektrische Leitungen in den Schaltkreisen von Mikrochips einsetzen zu können.
- Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst.
- Insbesondere wird ein Verfahren zur gezielten Abscheidung von Nanoröhren auf planaren Oberflächen bereitgestellt, umfassend die Schritte:
-
- (a) Bereitstellen eines Stempels aus elastomerem Material mit einer Reliefstruktur auf einer der Stempeloberflächen,
- (b) Aufbringen des Stempels auf ein planares Substrat dergestalt, dass Substrat und Stempel miteinander ein aus einer oder mehreren Kapillaren aufgebautes, mikrofluidisches Kapillarsystem mit mindestens einem Einlass und Auslass bilden,
- (c) Inkontaktbringen einer Dispersion von Nanoröhren mit mindestens einem Einlass des mikrofluidischen Kapillarsystems, so dass sich unter Ausnutzen der Kapillarkraft die Dispersion von Nanoröhren in dem mikrofluidischen Kapillarsystem unter Befüllen der ein oder mehreren Kapillare ausbreitet,
- (d) Trocknen der Dispersion von Nanoröhren und
- (e) Entfernen des Stempels.
- Die
1 und2 zeigen rasterelektronenmikrospische Aufnahmen von Kohlenstoff-Nanoröhren, aufgebracht auf einen Si-Wafer, gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung. - Die erfindungsgemäße Abscheidung der Nanoröhren basiert auf dem Einsatz von Kapillaren im (Sub)mikrometer- bzw. Nanometerbereich. Zur Erzeugung solcher mikrofluidischer Netzwerke bzw. Kapillarsysteme wird ein entprechend oberflächenstrukturierter Stempel aus elastomerem Material, d.h. ein Stempel mit einer Reliefstruktur, in Kontakt mit einer planaren Oberfläche gebracht. Bei einseitiger Aufbringung eines Flüssigkeitstropfens einer Nanoröhren-Dispersion breitet sich die Flüssigkeit durch Kapillarkräfte in dem durch die Struktur des Stempels determinierten Kapillarsystem aus. Die Beweglichkeit der Nanoröhren in den Kapillaren wird im Wesentlichen durch deren Größe und durch die Form der einzelnen Kapillare bestimmt. Außerdem beeinflusst die Beschaffenheit der Oberflächen (Morphologie, Hydrophilie) den Transport der Nanoröhren.
- In Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst ein Stempel aus elastomerem Material mit einer Reliefstruktur auf einer der Stempeloberflächen bereitgestellt. Ein solcher Stempel bzw. Gussform bzw. Maske aus elastomerem Material mit einer Reliefstruktur auf der Oberfläche, wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, kann beispielsweise durch Replikatformen hergestellt werden, indem der flüssige Polymervorläufer eines Elastomers über eine Vorlage (Master) mit einer entsprechend vorbestimmten Oberflächenreliefstruktur gegossen wird, wie es aus der Softlithographie bekannt ist; siehe z.B. Xia et al., Angewandte Chemie, 1998, 110, Seiten 568 bis 594. Ein im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere einsetzbarer, strukturierter Stempel kann beispielsweise Strukturen mit einer Breite und Höhe im Bereich von jeweils 0,05 um bis 10,0 um, vorzugsweise 0,3 um bis 10,0 um, und einer Länge im Bereich von 0,1 um bis 1,5 cm aufweisen.
- Vorzugsweise ist das elastomere Material des Stempels aus Polydialkylsiloxanen, Polyurethanen, Polyimiden und vernetzten Novolak-Harzen ausgewählt. Mehr bevorzugt ist das elastomere Material des Stempels Polydimethylsiloxan (PDMS). PDMS weist eine geringe Oberflächenenergie auf und ist chemisch inert. Zudem ist PDMS homogen, isotrop und bis 300 nm optisch transparent.
- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann zur besseren Ausbreitung der Dispersion von Nanoröhren in dem von Substrat und gemustertem Stempel gebildeten,mikrofluidischen Kapillarsystem der Stempel vor Ausführen des Schritts (b) einer Hydrophilisierung, vorzugsweise durch Anwenden eines Sauerstoffplasmas, unterworfen werden.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Nanoröhren können sowohl einwandig als auch mehrwandig gestaltet sein. Bei mehrwandigen Nanoröhren ist mindestens eine innere Nanoröhre von einer äußeren Nanoröhre koaxial umgeben. Vorzugsweise sind die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Nanoröhren Kohlenstoff-Nanoröhren, mit Bornitrid dotierte Kohlenstoff-Nanoröhren oder oxidierte Kohlenstoff-Nanoröhren. Besonders bevorzugt sind Kohlenstoff-Nanoröhren.
- Die Nanoröhren werden in Schritt (c) vorzugsweise in einem polaren organischen Lösungsmittel dispergiert. Beispielhaft können hier Dimethylformamid, Acetonitril, Methylenchlorid, Chloroform, Methanol und Ethanol angeführt werden. Dimethylformamid ist besonders geeignet. Alternativ können die Nanoröhren auch in Wasser dispergiert werden. Die Konzentration der Nanoröhren in derartigen Dispersionen beträgt üblicherweise 1 bis 30 mg/1. In DMF beträgt die Konzentration beispielsweise ≤ 25 mg/1.
- Das planare Substrat, auf welches die Nanoröhren gemäß der vorliegenden Erfindung gezielt strukturiert abgeschieden werden, unterliegt keinerlei spezifischen Beschränkung. Beispielsweise kann das Substrat aus Silizium wie z.B. ein Si-Wafer, Galliumphosphid, Indiumphosphid, Glas, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid ausgewählt sein.
- Durch Inkontaktbringen bzw. Aufbringen des Stempels auf das planare Substrat wird ein mikrofluidisches Kapillarsystem aus ein oder mehreren Kapillaren erzeugt, das sich aus den Hohlräumen zwischen den Stempelvertiefungen und der planaren Substratoberfläche aufbaut. Die ein oder mehreren, von Substrat und Stempel aufgebauten Kapillare des mikrofluidischen Kapillarsystems weisen vorzugsweise eine Breite und Höhe im Bereich von jeweils 0,05 um bis 10,0 um, vorzugsweise 0,3 um bis 10,0 um, und eine Länge im Bereich von 0,1 um bis 1,5 cm auf, wie es durch die reliefartige Strukturierung bzw. Musterung der Stempeloberfläche vorgegeben wird. Bei einseitiger Aufbringung eines Flüssigkeitstropfens der Dispersion von Nanoröhren fließt diese dann durch Kapillarwirkung in die Hohlräume zwischen den Stempelvertiefungen und der planaren Substratoberfläche, ohne dass es der Verwendung von Pumpsystemen zur Verteilung der Nanoröhren-Dispersion bedarf.
- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Nanoröhren vor Ausführen von Schritt (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Anlegen eines magnetischen Feldes orientiert werden. Ein solches Orientieren von Nanoröhren durch den Einfluss eines magnetischen Feldes ist beispielsweise in Fujiwwara et al., J. Phys. Chem. A 105, 4383 (2001), bekannt.
- Wenn die Nanoröhren oxidierte Kohlenstoff-Nanoröhren sind, können diese vor Ausführen von Schritt (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens auch durch Anlegen einer elektrischen Spannung orientiert werden. Derartige oxidierte Kohlenstoff-Nanoröhren sind beispielsweise aus
DE 100 38 124 A1 bekannt. Solche oxidierten Kohlenstoff-Nanoröhren können an der äußeren Wand chemisch geladene Gruppen, insbesondere Carboxylatgruppen, aufweisen. Die mit derartigen Oberflächenladungen versehenen Kohlenstoff-Nanoröhren werden dann von dem entsprechenden elektrischen Potential angezogen oder abgestoßen, wobei eine gerichtete Kraft auf die Kohlenstoff-Nanoröhren wirkt. - Nach Abscheidung der Dispersion wird das Lösungsmittel entfernt, beispielsweise durch Trocknen in einem Exsikkator gegebenenfalls unter Temperaturerhöhung, und anschließend der Stempel entfernt. Auf der planaren Oberfläche verbleiben die strukturiert aufgebrachten bzw. angeordneten Nanoröhren.
- Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch der Aufbau mehrerer Ebenen durch Wiederholung der Verfahrensschritte (a) bis (e) möglich. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem nach einer ersten Durchführung der Verfahrensschritte (a) bis (e) diese Verfahrensschrittfolge ein oder mehrmals wiederholt wird, mit der Maßgabe, dass dann in Schritt (a) jeweils ein Stempel mit unterschiedlich gemusterter Reliefstruktur verwendet wird. Alternativ kann dies dadurch erreicht werden, indem nach einer ersten Durchführung der Verfahrensschritte (a) bis (e) diese Verfahrensschrittfolge ein oder mehrmals wiederholt wird, mit der Maßgabe, dass dann in Schritt (b) der Stempel auf das zuvor durch die Abscheidung der Nanoröhren bereits strukturierte Substrat dergestalt aufgebracht wird, daß die Nanoröhren in Schichten mit zueinander jeweils unterschiedlich gerichteter Anordnung, vorzugsweise in Schichten mit zueinander gekreuzter Anordnung, abgeschieden werden.
- In besonders vorteilhafter Weise erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die vorbestimmte Abscheidung isolierter Nanoröhren auf planaren Oberflächen, wobei keine Pumpsysteme zur Verteilung notwendig sind, da das erfindungsgemäße Verfahren auf der Anwendung von Kapillarkräften beruht. Zudem erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die nachfolgende Orientierung der Nanoröhren sowie den Aufbau komplexer Strukturen durch Wiederholung der entsprechenden Verfahrensschrittfolge.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise ein elektronisches Bauelement liefern, umfassend ein Substrat, welches auf mindestens einer Oberfläche davon regelmäßig angeordnete, diskrete Strukturen von Nanoröhren in einer Breite im Bereich von 0,05 um bis 10,0 um und einer Länge im Bereich von 0,1 um bis 1,5 cm aufweist. Die Nanoröhren können dabei, bezogen auf die Röhrenachse, zueinander im Wesentlichen parallel orientiert bzw. ausgerichtet sein.
- Die vorliegende Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert.
- Zunächst wurde ein Stempel durch Ausgießen eines vorbestimmten Masters mit Polydimethylsiloxan (PDMS) hergestellt. Durch Erwärmung (1 Stunde bei 60°C) wurde das PDMS auf der strukturierten Oberfläche des Masters ausgehärtet. Anschließend wurde der oberflächenstrukturierte PDMS-Stempel rückstandslos vom Master entfernt. Um die Ausbreitung des Wassertropfens bzw. der Nanoröhren-Dispersion in den Kapillaren zu ermöglichen, wurde das PDMS vor dem Kontakt mit der planarm Oberfläche durch Anwenden eines Sauerstoffplasmas hydrophilisiert. Beim Kontaktieren des strukturierten PDMS-Stempels mit einem Si-Wafer als planares Substrat wird ein mikrofluidisches Kapillarsystem aus ein oder mehreren Kapillaren gebildet, das sich aus den Hohlräumen zwischen den Stempelvertiefungen und der planaren Substratoberfläche aufbaut (Kapillarenbreite: 0,35 bis 10,0 um, Kapillarenlänge: bis 1,5 cm). Diese Kanäle bzw. Kapillare füllten sich bei einseitiger Aufbringung eines Tropfens einer Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren in DMF. Nach dem Trocknen der Flüssigkeit (12 Stunden im Exsikkator) wurde der strukturierte PDMS-Stempel entfernt. Die hergestellten Proben wurden mit Rasterelektronenmikroskopie (REM) untersucht. Die
1 und2 zeigen REM-Aufnahmen von Kohlenstoff-Nanoröhren, aufgebracht auf einen Si-Wafer. - In einer abweichenden Variante wurde eine Gleichspannung (2V) angelegt, um oxidierte Kohlenstoff-Nanoröhren, die mit negativen Ladungen durch Vorliegen von Carboxylatgruppen an den Außenwänden der mehrwandiger Nanoröhren versehen sind, zur Anode zu transportieren. In diesem Falle wurden die Kanäle bzw. Kapillare zunächst mit dest. Wasser gefüllt und anschließend eine derartige Kohlenstoff-Nanoröhren-Dispersion in DMF injiziert.
Claims (12)
- Verfahren zur gezielten Abscheidung von Nanoröhren auf planaren Oberflächen, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen eines Stempels aus elastomerem Material mit einer Reliefstruktur auf einer der Stempeloberflächen, (b) Aufbringen des Stempels auf ein planares Substrat dergestalt, dass Substrat und Stempel miteinander ein aus einer oder mehreren Kapillaren aufgebautes, mikrofluidisches Kapillarsystem mit mindestens einem Einlass und Auslass bilden, (c) Inkontaktbringen einer Dispersion von Nanoröhren mit mindestens einem Einlass des mikrofluidischen Kapillarsystems, so dass sich unter Ausnutzen der Kapillarkraft die Dispersion von Nanoröhren in dem mikrofluidischen Kapillarsystem unter Befüllen der ein oder mehreren Kapillare ausbreitet, (d) Trocknen der Dispersion von Nanoröhren und (e) Entfernen des Stempels.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nanoröhren Kohlenstoff-Nanoröhren, mit Bornitrid dotierte Kohlenstoff-Nanoröhren oder oxidierte Kohlenstoff-Nanoröhren sind.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Nanoröhren in einem polaren organischen Lösungsmittel dispergiert sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Substrat aus Silizium, Galliumphosphid, Indiumphosphid, Glas oder Aluminiumoxid ausgewählt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das elastomere Material des Stempels aus Polydialkylsiloxanen Polyurethanen, Polyimiden und vernetzten Novolak-Harzen ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei das elastomere Material des Stempels Polydimethylsiloxan ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Stempel vor Schritt (b) einer Hydrophilisierung, vorzugsweise durch Anwenden eines Sauerstoffplasmas, unterworfen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die ein oder mehreren, von Substrat und Stempel aufgebauten Kapillare des mikrofluidischen Kapillarsystems eine Breite und Höhe im Bereich von jeweils 0,05 um bis 10,0 um, vorzugsweise 0,3 um bis 10,0 um, und eine Länge im Bereich von 0,1 um bis 1,5 cm aufweisen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin vor Schritt (d) die Nanoröhren durch Anlegen eines magnetischen Feldes orientiert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin, wenn die Nanoröhren oxidierte Kohlenstoff-Nanoröhren sind, diese vor Schritt (d) durch Anlegen einer elektrischen Spannung orientiert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin nach einer ersten Durchführung der Verfahrensschritte (a) bis (e) diese Verfahrensschrittfolge ein oder mehrmals wiederholt wird, mit der Maßgabe, dass dann in Schritt (a) jeweils ein Stempel mit unterschiedlich gemusterter Reliefstruktur verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin nach einer ersten Durchführung der Verfahrensschritte (a) bis (e) diese Verfahrensschrittfolge ein oder mehrmals wiederholt wird, mit der Maßgabe, dass dann in Schritt (b) der Stempel auf das zuvor durch die Abscheidung der Nanoröhren bereits strukturierte Substrat dergestalt aufgebracht wird, daß die Nanoröhren in Schichten mit zueinander jeweils unterschiedlich gerichteter Anordnung, vorzugsweise in Schichten mit zueinander gekreuzter Anordnung, abgeschieden werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10217362A DE10217362B4 (de) | 2002-04-18 | 2002-04-18 | Gezielte Abscheidung von Nanoröhren |
US10/413,505 US6866891B2 (en) | 2002-04-18 | 2003-04-14 | Targeted deposition of nanotubes |
JP2003113542A JP2004042253A (ja) | 2002-04-18 | 2003-04-18 | ナノチューブの目標蒸着法および電子部品 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10217362A DE10217362B4 (de) | 2002-04-18 | 2002-04-18 | Gezielte Abscheidung von Nanoröhren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10217362A1 DE10217362A1 (de) | 2003-11-13 |
DE10217362B4 true DE10217362B4 (de) | 2004-05-13 |
Family
ID=29224559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10217362A Expired - Fee Related DE10217362B4 (de) | 2002-04-18 | 2002-04-18 | Gezielte Abscheidung von Nanoröhren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6866891B2 (de) |
JP (1) | JP2004042253A (de) |
DE (1) | DE10217362B4 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6723299B1 (en) * | 2001-05-17 | 2004-04-20 | Zyvex Corporation | System and method for manipulating nanotubes |
US20040034177A1 (en) | 2002-05-02 | 2004-02-19 | Jian Chen | Polymer and method for using the polymer for solubilizing nanotubes |
US6905667B1 (en) | 2002-05-02 | 2005-06-14 | Zyvex Corporation | Polymer and method for using the polymer for noncovalently functionalizing nanotubes |
US7479516B2 (en) | 2003-05-22 | 2009-01-20 | Zyvex Performance Materials, Llc | Nanocomposites and methods thereto |
US20050089638A1 (en) * | 2003-09-16 | 2005-04-28 | Koila, Inc. | Nano-material thermal and electrical contact system |
DE10344777B4 (de) * | 2003-09-26 | 2006-04-27 | Infineon Technologies Ag | Stempelvorrichtung für Softlithografie und Verfahren zu deren Herstellung |
JP4380282B2 (ja) * | 2003-09-26 | 2009-12-09 | 富士ゼロックス株式会社 | カーボンナノチューブ複合構造体の製造方法 |
DE102004005255B4 (de) * | 2004-02-03 | 2005-12-08 | Siemens Ag | Verfahren zum Anordnen einer Leitungsstruktur mit Nanoröhren auf einem Substrat |
DE102004035368B4 (de) * | 2004-07-21 | 2007-10-18 | Infineon Technologies Ag | Substrat mit Leiterbahnen und Herstellung der Leiterbahnen auf Substraten für Halbleiterbauteile |
US7296576B2 (en) | 2004-08-18 | 2007-11-20 | Zyvex Performance Materials, Llc | Polymers for enhanced solubility of nanomaterials, compositions and methods therefor |
US7776307B2 (en) * | 2004-09-16 | 2010-08-17 | Etamota Corporation | Concentric gate nanotube transistor devices |
US7462890B1 (en) | 2004-09-16 | 2008-12-09 | Atomate Corporation | Nanotube transistor integrated circuit layout |
US7345296B2 (en) | 2004-09-16 | 2008-03-18 | Atomate Corporation | Nanotube transistor and rectifying devices |
US7943418B2 (en) * | 2004-09-16 | 2011-05-17 | Etamota Corporation | Removing undesirable nanotubes during nanotube device fabrication |
KR100671234B1 (ko) * | 2004-10-07 | 2007-01-18 | 한국전자통신연구원 | 전송매체를 이용한 통신장치 및 그 방법 |
US7348592B2 (en) | 2004-11-29 | 2008-03-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Carbon nanotube apparatus and method of carbon nanotube modification |
JP4925577B2 (ja) * | 2004-11-30 | 2012-04-25 | ナノフロンティアテクノロジー株式会社 | Cntの配向・パターニング固化複合体とその製造方法 |
US20060213957A1 (en) * | 2005-03-26 | 2006-09-28 | Addington Cary G | Conductive trace formation via wicking action |
US8033501B2 (en) * | 2005-06-10 | 2011-10-11 | The Boeing Company | Method and apparatus for attaching electrically powered seat track cover to through hole seat track design |
US7744793B2 (en) | 2005-09-06 | 2010-06-29 | Lemaire Alexander B | Apparatus and method for growing fullerene nanotube forests, and forming nanotube films, threads and composite structures therefrom |
US7850778B2 (en) * | 2005-09-06 | 2010-12-14 | Lemaire Charles A | Apparatus and method for growing fullerene nanotube forests, and forming nanotube films, threads and composite structures therefrom |
WO2007035838A2 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-29 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Low temperature methods for forming patterned electrically conductive thin films and patterned articles therefrom |
US8168495B1 (en) | 2006-12-29 | 2012-05-01 | Etamota Corporation | Carbon nanotube high frequency transistor technology |
US9806273B2 (en) * | 2007-01-03 | 2017-10-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Field effect transistor array using single wall carbon nano-tubes |
EP2111655A2 (de) * | 2007-02-12 | 2009-10-28 | Syddansk Universitet | Speicherung und transfer organischer nanofasern |
WO2009023304A2 (en) * | 2007-05-02 | 2009-02-19 | Atomate Corporation | High density nanotube devices |
WO2009088882A2 (en) * | 2007-12-31 | 2009-07-16 | Atomate Corporation | Edge-contacted vertical carbon nanotube transistor |
JP5723870B2 (ja) | 2009-04-30 | 2015-05-27 | ユニバーシティ オブ フロリダ リサーチ ファウンデーション,インク.University Of Florida Reseatch Foundation,Inc. | 単層カーボンナノチューブを主材料とする空気極 |
RU2013132367A (ru) | 2010-12-17 | 2015-01-27 | Юниверсити Оф Флорида Рисеч Фаундэйшн, Инк. | Окисление и генерирование водорода на углеродных пленках |
WO2012138632A2 (en) | 2011-04-04 | 2012-10-11 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Nanotube dispersants and dispersant free nanotube films therefrom |
EP3071516A4 (de) | 2013-11-20 | 2017-06-28 | University of Florida Research Foundation, Inc. | Kohlendioxidreduktion über kohlenstoffhaltige materialien |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1096533A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-05-02 | Lucent Technologies Inc. | Herstellungsverfahren einer gemusterten Kohlenstoffnanoröhreschicht |
US20020020841A1 (en) * | 1998-06-16 | 2002-02-21 | Ji Soon Ihm | Carbon nanotube device |
DE10038124A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-21 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Binden einer mehrwandigen Nanoröhre auf einem Substrat und elektronisches Bauelement |
US20020025374A1 (en) * | 2000-08-23 | 2002-02-28 | Lee Yun Hi | Parallel and selective growth method of carbon nanotube on the substrates for electronic-spintronic device applications |
WO2002054505A2 (en) * | 2001-01-03 | 2002-07-11 | International Business Machines Corporation | System and method for electrically induced breakdown of nanostructures |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US125470A (en) * | 1872-04-09 | Improvement in oyster-baskets | ||
US6753108B1 (en) * | 1998-02-24 | 2004-06-22 | Superior Micropowders, Llc | Energy devices and methods for the fabrication of energy devices |
US6555945B1 (en) * | 1999-02-25 | 2003-04-29 | Alliedsignal Inc. | Actuators using double-layer charging of high surface area materials |
US6723279B1 (en) * | 1999-03-15 | 2004-04-20 | Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation | Golf club and other structures, and novel methods for making such structures |
US6659598B2 (en) * | 2000-04-07 | 2003-12-09 | University Of Kentucky Research Foundation | Apparatus and method for dispersing nano-elements to assemble a device |
US6682677B2 (en) * | 2000-11-03 | 2004-01-27 | Honeywell International Inc. | Spinning, processing, and applications of carbon nanotube filaments, ribbons, and yarns |
JP3991602B2 (ja) * | 2001-03-02 | 2007-10-17 | 富士ゼロックス株式会社 | カーボンナノチューブ構造体の製造方法、配線部材の製造方法および配線部材 |
-
2002
- 2002-04-18 DE DE10217362A patent/DE10217362B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-04-14 US US10/413,505 patent/US6866891B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-18 JP JP2003113542A patent/JP2004042253A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020020841A1 (en) * | 1998-06-16 | 2002-02-21 | Ji Soon Ihm | Carbon nanotube device |
EP1096533A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-05-02 | Lucent Technologies Inc. | Herstellungsverfahren einer gemusterten Kohlenstoffnanoröhreschicht |
DE10038124A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-21 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Binden einer mehrwandigen Nanoröhre auf einem Substrat und elektronisches Bauelement |
US20020025374A1 (en) * | 2000-08-23 | 2002-02-28 | Lee Yun Hi | Parallel and selective growth method of carbon nanotube on the substrates for electronic-spintronic device applications |
WO2002054505A2 (en) * | 2001-01-03 | 2002-07-11 | International Business Machines Corporation | System and method for electrically induced breakdown of nanostructures |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
A. Bacholt et al., Science 294, pp. 1317 * |
Fujiwara et al., J. Phys. Chem, A 105, pp. 4383 * |
K.H. CHOI, u.a.: "Controlled deposition of carbon nanotubes....". In: Surface Science 462 (2000), S. 195-202 * |
P.M. MORAN, u.a.: "Microscale lithography via channel stamping...". In: APL 74,9 (1999), S. 1332-1334 * |
Xia et al., Angewandte Chemie, 1998, pp. 586 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004042253A (ja) | 2004-02-12 |
DE10217362A1 (de) | 2003-11-13 |
US6866891B2 (en) | 2005-03-15 |
US20030228467A1 (en) | 2003-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10217362B4 (de) | Gezielte Abscheidung von Nanoröhren | |
DE102019121028B4 (de) | Vorrichtungen mit Diamant-Nanokristallen mit NV-Farbzentren in CMOS-Schaltkreisen, Verfahren zu deren Herstellung und Trägermaterial zur Verwendung dafür | |
DE60029445T2 (de) | Verfahren zur strukturierung von polymerschichten, und anwendung der verfahren | |
DE69524247T2 (de) | Stempel für lithographie-verfahren | |
DE69721929T2 (de) | Tunneleffektanordnung und verfahren zur herstellung | |
EP2144711B1 (de) | Verfahren zum übertragen einer nanoschicht | |
EP1532851B1 (de) | Herstellung organischer elektronischer schaltkreise durch kontaktdrucktechniken | |
DE112004001958T5 (de) | Verfahren zum Sortieren von Kohlenstoffnanoröhren | |
WO2007017401A2 (de) | Verfahren zur integration funktioneller nanostrukturen in mikro- und nanoelektrische schaltkreise | |
WO2004004025A2 (de) | Verfahren zur kostengünstigen strukturierung von leitfähigen polymeren mittels definition von hydrophilen und hydrophoben bereichen | |
WO2010023227A1 (de) | Verbessertes nanoimprint-verfahren | |
DE102008060645A1 (de) | Leiterplatte mit ausgerichteten Nanostrukturen | |
DE19852543B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nanometer-Strukturen, insbesondere für Bauelemente der Nanoelektronik | |
DE102018111220B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Atomfalle sowie Atomfalle | |
DE10344777B4 (de) | Stempelvorrichtung für Softlithografie und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2019180031A1 (de) | Verfahren zur herstellung und verwendung eines substrats mit einer funktionalisierten oberfläche | |
DE112008001153B4 (de) | Verfahren zum Bilden einer Halbleiterstruktur | |
DE102008051159B4 (de) | Herstellung von Kreuzstrukturen von Nanostrukturen | |
DE102004051662B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Submikronstrukturen | |
DE102018209024B4 (de) | Vorrichtung mit einer von einer Rahmenstruktur begrenzten Funktionsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102006016276B3 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Lotpartikeln auf Kontaktflächen sowie hierfür geeignete Lotpartikel und Bauteile mit Kontaktflächen | |
DE19949993C1 (de) | Verfahren zur Oberflächenstrukturierung | |
DE112013001196B4 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Positionierung von Nanoobjekten | |
DE19907621B4 (de) | Ätzmaskierung | |
EP3233718B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit nanodrähten strukturierten substrats, hergestelltes substrat und verwendung des substrats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |