DE10217011A1 - Emitter zur Infrarotbestrahlung von biologischem Material - Google Patents
Emitter zur Infrarotbestrahlung von biologischem MaterialInfo
- Publication number
- DE10217011A1 DE10217011A1 DE2002117011 DE10217011A DE10217011A1 DE 10217011 A1 DE10217011 A1 DE 10217011A1 DE 2002117011 DE2002117011 DE 2002117011 DE 10217011 A DE10217011 A DE 10217011A DE 10217011 A1 DE10217011 A1 DE 10217011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- emitter
- emitter according
- functional body
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 239000012620 biological material Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 229910017414 LaAl Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910020068 MgAl Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 20
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 5
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 5
- -1 B 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 26
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 229910021488 crystalline silicon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 241000143437 Aciculosporium take Species 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/0005—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
- A61L2/0011—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
- A61L2/0029—Radiation
- A61L2/0058—Infrared radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0093—Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/42—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5025—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
- C04B41/5033—Chromium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5025—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
- C04B41/5035—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/87—Ceramics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/28—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
- F26B3/30—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/141—Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00783—Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00824—Ceramic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00824—Ceramic
- B01J2219/00828—Silicon wafers or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00873—Heat exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00925—Irradiation
- B01J2219/00934—Electromagnetic waves
- B01J2219/00945—Infrared light
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/032—Heaters specially adapted for heating by radiation heating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Emitter zur Infrarotbestrahlung von biologischem Material, der bei seiner Erwärmung Infrarotstrahlung emittiert, umfassend einen den von dem Infrarot-Emitter emittierten Spektralbereich der Infrarotstrahlung beeinflussenden Funktionalkörper aus einem Keramikmaterial und einem Träger aus einem Trägermaterial, wobei das Keramikmaterial mindestens eine Komponente aus der folgenden Gruppe enthält: DOLLAR A Al¶2¶O¶3¶, B¶2¶O¶3¶, CaO, CaCO¶3¶, CaZrO¶3¶, CeO¶2¶, Cr¶2¶O¶3¶, CuO, FeO, Fe¶2¶O¶3¶, Fe¶3¶O¶4¶, Gd¶2¶O¶3¶, LaAl¶2¶O¶4¶, MgAl¶2¶O¶4¶, MgCr¶2¶O¶4¶, MgO, SiO¶2¶, YCr¶2¶O¶3¶ und ZrO¶2¶.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Infrarot-Emitter zur Infrarotbestrahlung von biologischem Material, von Wasser, organischem Material oder Lebensmitteln.
- Die moderne thermische industriemäßige oder gewerbliche Bearbeitung von derartigen Gütern biologischen Ursprungs zum Zwecke des Trocknens, Röstens, Backens, Garens, Sterilisierens u. a. erfolgt weltweit überwiegend mit Konvektionswärme sowie zu einem geringen Teil mit anderen Verfahren. Eines dieser anderen Verfahren ist die Infrarottechnologie.
- Aus WO 99/01401 sind beispielsweise keramische Materialien bekannt, die die Erzeugung von selektiver Infrarotstrahlung ermöglichen. Diese werden verwendet, um Dinge zu trocknen oder zu sterilisieren, zu heilen und für diverse andere Zwecke.
- Die im Stande der Technik bekannten Infrarotlösungen für die thermische Bearbeitung z. B. von landwirtschaftlichen Produkten oder Lebensmitteln weisen wenigstens einen der folgenden Nachteile auf:
- a) zu hohe Temperaturen der Emitter, damit zu hohe thermische Belastung der empfindlichen Biogüter in Verbindung mit einer drastischen Qualitätsreduzierung oder deswegen zu große erforderliche räumliche Entfernungen zwischen Emitter und Gut in Verbindung mit unwirtschaftlichen Bauhöhen,
- b) zu geringe Effizienz der erzeugten Infrarotstrahlung, insbesondere im niedrigen Temperaturbereich,
- c) zu geringe sterilisierende Wirkung in bezug auf Pilze und Bakterien und
- d) zu geringe Sicherheit und Zuverlässigkeit der verwendeten Materialien (z. B. Bruchgefahr von glasartigen Quarzgutröhren) im Vergleich zu Anforderungen des modernen Verbraucherschutzes oder z. B. der Food and Drug Administration in den USA.
- Der unter d) genannte Nachteil trifft z. B. auch auf die in der oben erwähnten WO 99/01401 offenbarten Infrarot-Emitter zu.
- Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Infrarot-Emitter zur Verfügung zu stellen, der die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Emitter zur Infrarotbestrahlung von biologischem Material, der bei seiner Erwärmung Infrarotstrahlung emittiert, gelöst. Der erfindungsgemäß Infrarot-Emitter umfasst einen den von dem Emitter emittierten Spektralbereich der Infrarotstrahlung beeinflussenden Funktionalkörper aus einem Keramikmaterial und einen Träger aus einem Trägermaterial, wobei das Keramikmaterial mindestens eine Komponente aus der folgenden Gruppe enthält:
Al2O3, B2O3, CaO, CaCO3, CaZrO3, CeO2, Cr2O3, CuO, FeO, Fe2O3, Fe3O4, Gd2O3, LaAl2O4, MgAl2O4, MgCr2O4, MgO, SiO2, YCr2O3 und ZrO2. - Die erfindungsgemäße Lösung geht mit einer Vielzahl von Vorteilen einher, wie beispielsweise dem Umstand, dass der erfindungsgemäße hocheffiziente und sichere Infrarot- Emitter für den Einsatz im Lebensmittelbereich auch z. B. im Sinne der Food and Drug Administration in den USA unbedenklich ist. Ferner kann mit dem erfindungsgemäßen Infrarot-Emitter in einem niedrigen Temperaturbereich eine thermische Bearbeitung von Biogütern schnell, energiesparsam, schonend und damit wertstofferhaltend und gegebenenfalls entkeimend erfolgen.
- Der Funktionalkörper dient zur Emission von Infrarotstrahlung in einem bestimmten anwendungsbezogenen Spektralbereich. Er absorbiert Wärmeenergie und/oder transformiert diese in Infrarotstrahlung, die entsprechend seinen Werkstoffeigenschaften in einem definierten Spektralbereich liegt.
- Der Spektralbereich ist für die thermische Bearbeitung von biologischem Material von großer Bedeutung, da die Frequenz der emittierten Infrarotstrahlung zur effizienten thermischen Bearbeitung in einem Bereich liegen sollte, für den das bestrahlte Material eine hohe Absorptionsfähigkeit aufweist.
- Die Übertragung von Wärmeenergie auf den Infrarot-Emitter erfolgt beispielsweise durch einen separaten Emitter, der durch Zufuhr von elektrischer, chemischer oder Wärmeenergie Infrarotstrahlung erzeugt. Diese erwärmt Träger und Funktionskörper des erfindungsgemäßen Infrarot-Emitters, so dass diese ebenfalls Infrarotstrahlung emittieren, jedoch in . einem anwendungsbezogenen Frequenzbereich. Ebenso wie der Funktionalkörper kann der Träger ein selbständiger Emitter sein, der Infrarotstrahlung des separaten Emitters absorbiert und/oder transformiert in Infrarotstrahlung in einem materialspezifischen Spektralbereich mit einer materialabhängigen Intensität, die wiederum teilweise den Funktionskörper erwärmt und teilweise von dem Infrarot-Emitter emittiert wird. Die Temperaturerhöhung des Funktionalkörpers bzw. die auf ihn pro Zeiteinheit übertragene Wärmeenergie resultiert aus Wärmeleitung und Wärmestrahlung von dem Träger bzw. dem separaten Emitter. Die materialspezifische und temperaturabhängige, von dem Emitter emittierte Strahlung ist gegebenenfalls noch mit Anteilen der von ihm absorbierten und/oder transformierten Infrarotstrahlung des separaten Emitters überlagert. Der erwärmte Funktionalkörper emittiert Infrarotstrahlung mit einem definierten, auf die Anwendung abgestimmten Spektralbereich, die gegebenenfalls wiederum von Anteilen der Infrarotstrahlung sowohl des separaten Emitters als auch des Trägers überlagert ist. Die Intensität der von dem Funktionalkörper emittierten Infrarotstrahlung ist charakteristisch für das Keramikmaterial und abhängig von der Temperatur des Funktionalkörpers.
- Der Träger verleiht dem erfindungsgemäßen Infrarot-Emitter in vorteilhafter Weise sehr gute mechanische Eigenschaften, z. B. eine hohe Bruchsicherheit. Des weiteren besitzt er sehr gute thermische Eigenschaften, so dass er einer dauernden hohen und wechselnden thermischen Beanspruchung standhält. Seine elektromagnetischen Eigenschaften ermöglichen in vorteilhafter Weise die Übertragung von Wärmeenergie auf den Funktionskörper. Der erfindungsgemäße Infrarot-Emitter ist bei der vorliegenden Erfindung im wesentlichen gasdicht und wasserdicht ausgeführt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Funktionalkörper eine mittels Plasmabeschichtung auf den Träger aufgebrachte Schicht. Die Plasmabeschichtung ist ein im Stand der Technik bekanntes Beschichtungsverfahren. Der Plasmastrahl wird dabei z. B. durch Verbrennen eines Gases und durch einen elektrischen Lichtbogen erzeugt. In diesen dosierten heißen Gasstrahl wird das pulverige Keramikmaterial des Funktionalkörpers mit einer bevorzugten Korngröße zwischen 10 und 50 µm eingebracht und dabei erwärmt, in der Regel bis zu einer Temperatur zwischen 1700°C und 2500°C, je nach Schmelz- und Siedepunkt des verwendeten Keramikmaterials. Die Oberfläche des mit dem Keramikmaterial zu beschichtenden Trägers wird entsprechend vorbehandelt, so dass dünne, sehr fest haftende Schichten darauf abgeschieden werden können.
- Eine mittels Plasmabeschichtung auf den Träger des erfindungsgemäßen Infrarot-Emitters aufgebrachte Schicht aus Keramikmaterial hat den Vorteil, dass sie sich ohne sonst übliche Bindemittel dauerhaft mit dem Träger verbindet. Dadurch lässt sich vermeiden, dass der . als Schicht vorliegende Funktionalkörper im Bindemittel enthaltene und das Emissionsverhalten störende Komponenten enthält. Beispiele für solche störend auf die Emission wirkenden Bestandteile von Bindemitteln sind Na2O und K2O.
- Ein weiterer Vorteil einer mittels Plasmabeschichtung auf den Träger aufgebrachten Schicht aus Keramikmaterial ist, dass sich die Beschaffenheit der Oberfläche einer solchen Schicht positiv auf das Infrarot-Emissionsverhalten des als Schicht vorliegenden Funktionalkörpers auswirkt.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Funktionalkörper eine mittels Vakuumbedampfung auf den Träger eines erfindungsgemäßen Infrarot- Emitters aufgebrachte Schicht. Die Vakuumbedampfung ist ein im Stand der Technik bekanntes Beschichtungsverfahren. Die Vakuumbedampfung erfolgt in einem elektromagnetischen Spannungsfeld. Üblicherweise werden die relevanten Metalle von einem Target bei etwa 10-2 mbar verdampft, zerstäubt und auf den Emitter aufgebracht und dort gezielt oxidiert und kristallisiert. Dadurch können dünne, zum Teil kristalline und sehr fest haftende Schichten auf dem Träger erzeugt werden.
- Eine Keramikschicht, die durch Vakuumbedampfung aufgebracht wird, weist ebenfalls die oben für die Plasmabeschichtung genannten Vorteile auf. Ferner kann das Keramikmaterial durch Vakuumbedampfung in kristalliner Form auf die Trägeroberfläche aufgebracht werden. In kristalliner Form vorliegende Funktionalkörpermaterialien weisen ein besonders gutes Infrarot-Emissionsverhalten auf
- Bei verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Funktionalkörper je nach Verwendungszweck eine Schicht auf dem Träger,
- a) die im wesentlichen aus einer Komponente (z. B. nur aus Cr2O3) besteht, oder
- b) mit mindestens zwei aneinander grenzenden Einzelschichten, die im wesentlichen aus je einer Komponente bestehen (z. B. zuerst eine Einzelschicht aus Cr2O3, dann eine aus Al2O3), oder
- c) die aus einer Legierung aus mindestens zwei Komponenten besteht, oder
- d) mit mindestens zwei aneinander grenzenden Einzelschichten, die jeweils aus verschiedenen Legierungen mindestens zweier Komponenten bestehen.
- Ein als Schicht auf dem Träger vorliegender Funktionalkörper besitzt vorzugsweise eine Dicke von weniger als 1 mm. Besonders bevorzugt ist eine Dicke der Schicht zwischen 5 µm und 40 µm. Sehr dünne Schichten mit einer Schichtdicke < 40 µm haben folgende Vorteile:
- - Sie weisen eine hohe Haftung auf dem Trägermaterial und damit eine hohe Verschleißfestigkeit auf. Dies ist insbesondere bei Maschinen zur Infrarotbehandlung von Lebensmitteln wichtig.
- - Sie besitzen eine hohe Durchlässigkeit für elektromagnetischen Wellen, die von darunter liegenden Materialien emittiert werden. Dies ist vorteilhaft, wenn die darunter liegenden Materialien für die entsprechende Anwendung gewünschte Spektren emittieren.
- Schichten mit einer Dicke zwischen ca. 100 µm und 1000 µm besitzen den Vorteil, dass sie eine geringe oder gar keine Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen aufweisen, die von darunter liegenden Materialien emittiert werden. Somit kann die Emission elektromagnetischer Strahlung mit unerwünschten Spektren zumindest weitgehend verhindert werden.
- Vorzugsweise enthält der Träger des erfindungsgemäßen Infrarot-Emitters mindestens eine Komponente aus der folgenden Gruppe:
Al2O3, B2O3, CaO, CaCO3, CaZrO3, CeO2, Cr2O3, CuO, FeO, Fe2O3, Fe3O4, Gd2O3, LaAl2O4, MgAl2O4, MgCr2O4, MgO, SiO2, YCr2O3 und ZrO2 und Stahl. - Der Träger besteht folglich aus Materialien, die in vorteilhafter Weise sehr gute elektromagnetische, mechanische und thermische Eigenschaften aufweisen, die u. a. an einer effizienten Infrarot-Emission in einem nützlichen Spektralbereich, einer hohen mechanischen Stabilität und einer hohen Resistenz gegen wechselnde thermische Beanspruchung erkennbar sind. Ferner eignet sich das Trägermaterial vorteilhafterweise für eine Beschichtung mit dem Keramikmaterial des Funktionalkörpers. Das Trägermaterial enthält die oben genannten Komponenten einzeln bzw. in Form von Legierungen aus zwei oder mehreren der Oxyde und/oder Mischoxyde. Er kann folglich aus hochfesten Keramiken oder Stahl bestehen.
- Das Trägermaterial, das u. a. die oben genannten Komponenten enthält, kann in seiner Zusammensetzung dem Funktionalkörpermaterial entsprechen. Voraussetzung dafür ist u. a., dass das Keramikmaterial des Funktionalkörpers z. B. eine ausreichende mechanische Stabilität und Resistenz gegen wechselnde thermische Beanspruchung besitzt, so dass ein zusätzliches anderes Trägermaterial nicht benötigt wird.
- Die Komponenten des Funktionalkörpermaterials und/oder des Trägermaterials besitzen bevorzugt eine Reinheit von > 98%. Je höher die Reinheit der eingesetzten Komponenten ist, um so geringer ist der Anteil an Verunreinigungen in dem die Komponenten enthaltenden Material, die die Infrarotstrahlungs-Emission stören und somit z. B. die Effizienz der Infrarotbestrahlung von biologischem Material reduzieren.
- Die Beschichtung des Trägers mit dem Funktionskörpermaterial kann je nach Verwendungszweck nach unterschiedlichen Verfahren erfolgen. Möglich ist beispielsweise ein mechanisches Auftragen des Keramikmaterials im pasteförmigen Zustand mit Wasserglas- Emulsion auf den Träger. Anschließend wird die Beschichtung durch Sintern und Brennen mit dem Trägermaterial dauerhaft verbunden.
- Um eine Funktionskörperschicht ohne die bei diesem Beschichtungsverfahren benötigten Bindemittel herzustellen, wird der Träger bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Funktionalkörperschicht beschichtet, indem das Keramikmaterial mittels Plasmabeschichtung auf den Träger aufgebracht wird. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Träger mit einer Funktionalkörperschicht beschichtet, in dem das gasförmig vorliegende Keramikmaterial mittels Vakuumaufdampfen auf den Träger aufgebracht wird. Vorteile der Plasmabeschichtung und des Vakuumaufdampfens wurden bereits oben genannt.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Infrarotbestrahlung von biologischem Material mit folgenden Verfahrensschritten:
- A) Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung in einem primären Emitter durch Zufuhr von elektrischer Energie, chemischer Energie oder Wärmeenergie,
- B) Erwärmung eines erfindungsgemäßen Infrarot-Emitters durch Bestrahlung mit der elektromagnetischen Bestrahlung des primären Emitters und
- C) Bestrahlung des biologischen Materials mit Infrarotstrahlung, die der erwärmte Infrarot-Emitter emittiert, bei einer Temperatur des biologischen Materials je nach Verträglichkeit zwischen 25°C und 120°C.
- Der primäre Emitter gibt folglich Energie an den Träger des erfindungsgemäßen Infrarot- Emitters ab, der wiederum Energie an den Funktionalkörper abgibt. Die Energie besteht zum Teil aus Konvektionswärme und zum Teil aus Infrarotstrahlung. Der den Träger und den Funktionalkörper umfassende Emitter ist in vorteilhafter Weise technisch nutzbar, da er eine resutierende Infrarotstrahlung z. B. an zu bestrahlendes Biogut in einem engen gefragten Spektrum abgibt. Die Bestrahlung des biologischen Materials kann aufgrund der Materialzusammensetzung des erfindungsgemäßen Infrarot-Emitters schon in dem niedrigen Temperaturbereich von 25°C bis 120°C effizient erfolgen, so dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren energiesparsam, schonend und folglich wertstofferhaltend gearbeitet werden kann. In diesem Temperaturbereich kann Biomaterial z. B. schonend (bei Temperaturen zwischen 25°C und 60°C) getrocknet und (bei Temperaturen zwischen 25 und 120°C) gebacken, gegart oder geröstet werden.
- Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Trocknen, Rösten, Backen, Garen, Erwärmen, Fermentieren, Sterilisieren, Veränderung der Zellstruktur oder Reifen von biologischem Material verwendet. Das Sterilisieren des biologischen Materials bedeutet z. B., dass Biogüter wie Saatgut in Bezug auf Pilze oder Bakterien keimfrei gemacht werden. Möglich ist auch ein Sterilisieren von Räumlichkeiten, in denen biologisches Material lagert, durch den erfindungsgemäßen Emitter.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Funktionalelement 15 bis 35 Gew.-% Al2O3, 5 bis 55 Gew.-% Cr2O3 und 30 bis 60 Gew.-% SiO2. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Funktionalelement 25 bis 35 Gew.-% Al2O3, 15 bis 35 Gew.-% Cr2O3 und 40 bis 55 Gew.-% SiO2, ganz besonders bevorzugt 28 bis 32 Gew.-% Al2O3, 15 bis 25 Gew.-% Cr2O3 und 45 bis 55 Gew.-% SiO2.
- Der Funktionalkörper wird dabei vorzugsweise (ohne Bindemittel) durch Plasmabeschichtung als Schicht auf einen Träger aufgetragen. Das Trägermaterial enthält 0 bis 100 Gew.-% Al2O3 und 0 bis 100 Gew.-% SiO2 oder es besteht im wesentlichen aus Stahl. Vorzugsweise enthält das Trägermaterial 50 bis 100 Gew.-% Al2O3 und 0 bis 50 Gew.-% SiO2, besonders bevorzugt 65 bis 75 Gew.-% Al2O3 und 25 bis 35 Gew.-% SiO2 oder es besteht im wesentlichen aus Stahl.
- Durch die Plasmabeschichtung wird vorzugsweise eine Keramikschicht mit einer Dicke von 5 bis 40 µm und einer Rauhtiefe von 10 bis 100 µm auf den Träger aufgebracht. Mit diesem Emitter kann im Temperaturbereich von 150 bis 650°C eine Emissionszahl von mehr als 85% erreicht werden. Die Emissionszahl ε drückt das Verhältnis der Emission des betrachteten Strahlers zu der Emission eines idealen schwarzen Körpers bei einer jeweils gleichen Emittertemperatur in % aus. Strahlemitter im Stand der Technik weisen eine Emissionszahl von nur ca. 30 bis 40% auf. Es kann mit dem erfindungsgemäßen Emitter eine hohe Intensität der Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich von 2 bis 6 µm erzielt und damit dem Absorptionsvermögen von Wassers beim Trocknen sowie dem Absorptionsvermögen von Kohlenwasserstoffen beim Stoffumwandeln von Bioprodukten durch Backen, Garen, Rösten usw. sehr gut entsprochen werden. Mit einem Emitter dieser Zusammensetzung wird z. B. beim Trocknen von sensiblen Biogütern im Temperaturbereich der Güter von 25 bis 60°C eine um 15% höhere Leistung beim Verdampfen von Wasser erzielt, als mit herkömmlichen Keramikstrahlen. Die so mit einem Funktionalkörper beschichteten Träger sind bruchfest, sie haben eine sehr hohe Lebensdauer von mehreren Jahren und thermischen Wechselbelastungen und sie können ohne Verschleißerscheinungen zu zeigen, mechanisch und mit chemischen Mitteln gereinigt werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Funktionalelement 2 bis 7 Gew.-% CaO, 30 bis 50 Gew.-% Cr2O4, 30 bis 40 Gew.-% Fe2O3, 3 bis 7 Gew.-% MgO und 10 bis 20 Gew.-% SiO2. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Funktionalelement 4 bis 6 Gew.-% CaO, 35 bis 45 Gew.-% Cr2O4, 33 bis 39 Gew.-% Fe2O3, 4 bis 6 Gew.-% MgO und 13 bis 17 Gew.-% SiO2.
- Dabei weisen die Komponenten vorzugsweise eine Reinheit von 99,9% oder besser auf.
- Das Keramikmaterial wird dabei vorzugsweise nicht mit sonst üblichen störenden chemischen Bindemitteln wie K2O, Na2O usw. (in der Regel 5 bis 8%) versetzt und wird als Legierung durch Plasmabeschichtung auf einen Träger aufgetragen. Das Trägermaterial enthält beispielsweise 0 bis 100 Gew.-% Al2O3 und 0 bis 100 Gew.-% SiO2 oder es besteht im wesentlichen aus Stahl. Vorzugsweise enthält das Trägermaterial 50 bis 100 Gew.-% Al2O3 und 0 bis 50 Gew.-% SiO2, besonders bevorzugt 65 bis 75 Gew.-% Al2O3 und 25 bis 35 Gew.-% SiO2 oder es besteht im wesentlichen aus Stahl. Es entsteht eine Keramikschicht mit einer Dicke von 5 bis 40 µm und einer Rauhtiefe von 10 bis 100 µm auf dem Träger. Mit diesem erfindungsgemäßen Emitter kann im Temperaturbereich von 150 bis 900°C eine Emissionszahl von mehr als 95% erreicht werden. Strahlemitter weisen im Stand der Technik nur eine Emissionszahl von ca. 30 bis 40% auf. Es kann mit dem erfindungsgemäßen Emitter eine hohe Intensität der Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich von 2 bis 6 µm erzielt und damit dem Absorptionsvermögen von Wasser beim Trocknen sowie dem Absorptionsvermögen von Kohlenwasserstoffen beim Stoffumwandeln von Bioprodukten durch Backen, Garen, Rösten usw. sehr gut entsprochen werden. Beim Trocknen von sensiblen Biogütern im Temperaturbereich der Güter von 25 bis 60°C wird dabei eine um 25% höhere Leistung zum Verdampfen von Wasser erzielt, als mit herkömmlichen Keramikstrahlern. Mit diesem erfindungsgemäßen Emitter wird eine wesentlich höhere Entkeimung bzw. Sterilisation in bezug auf Pilze und Bakterien erzielt, als mit herkömmlichen keramischen Emittern. Die so mittels Plasmabeschichtung beschichteten Träger sind bruchfest, sie haben eine sehr hohe Lebensdauer von mehreren Jahren und thermischen Wechselbelastungen und sie können ohne Verschleißerscheinungen zu zeigen, mechanisch und mit chemischen Mitteln gereinigt werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Funktionalkörper im wesentlichen SiO2. Dabei wird vorzugsweise kristallines SiO2 auf einen Träger durch Vakuumaufdampfen als Schicht aufgebracht. Das eingesetzte kristalline SiO2 weist eine Reinheit von bevorzugt > 99,99% auf. Als Träger dient dabei vorzugsweise Stahl oder das Trägermaterial enthält Al2O3 und SiO2. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dass eine gute Ausprägung von Emissionen im Bereich von 3 µm und im Bereich von 6 µm erreicht werden kann.
- Anhand von Beispielen wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
- Der Funktionalkörper eines erfindungsgemäßen Infrarot-Emitters enthält folgende Komponenten:
- a) 4,5 ± 2 Gew.-% CaO,
- b) 38,7 ± 8 Gew.-% Cr2O3,
- c) 37,0 ± 3 Gew.-% Fe2O3,
- d) 4,8 ± 1 Gew.-% MgO und
- e) 15,0 ± 1,8 Gew.-% SiO2.
- Die Komponenten wurden in einer Reinheit von > 99,9% als Legierung durch Plasmabeschichtung auf einen Träger aus 70 Gew.-% Al2O3 und 30 Gew.-% SiO2 aufgetragen. Die Schichtdicke betrug 10 bis 20 µm. Dabei resultierte insbesondere aus den hohen Anteilen an Cr2O3 und Fe2O3 ein gutes Infrarotemissionsverhalten des Funktionalkörpers. Mit diesem Emitter wurde im Temperaturbereich von 150 bis 900°C eine Emissionszahl von 90% erreicht. Die erzielte Leistung beim Verdampfen von Wasser aus zu trocknenden Biogütern war dabei um ca. 20 bis 40% höher als bei herkömmlichen Keramikstrahlen
- Es wurde kristallines SiO2 mit einer Reinheit > als 99,99% als Funktionalkörper verwendet, das einen OH-Anteil zwischen 200 und 1000 ppm aufwies. Das SiO2 diente sowohl als Träger als auch als Funktionalkörper. Mit diesem Emitter konnte im Temperaturbereich von 150 bis 950°C eine Emissionszahl von durchschnittlich mehr als 90% erreicht werden. Strahlenemitter im Stand der Technik weisen nur eine Emissionszahl von ca. 30 bis 40% auf. Es konnte eine hohe Intensität der Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich von 2,5 bis 3,2 µm und im Bereich 4,5 bis 6 µm erzielt und damit dem Absorptionsvermögen von Wasser beim Trocknen sowie dem Absorptionsvermögen anderer spezieller Stoffe optimal entsprochen werden. Mit diesem Emitter wurde beim Trocknen bzw. thermischen Bearbeiten relevanter Güter eine bis zu 50% höhere Leistung als mit herkömmlichen Keramikstrahlern erzielt.
Claims (20)
1. Emitter zur Infrarotbestrahlung von biologischem Material, der bei seiner
Erwärmung Infrarotstrahlung emittiert, umfassend einen den von dem Infrarot-Emitter
emittierten Spektralbereich der Infrarotstrahlung beeinflussenden Funktionalkörper
aus einem Keramikmaterial und einem Träger aus einem Trägermaterial, wobei das
Keramikmaterial mindestens eine Komponente aus der folgenden Gruppe enthält:
Al2O3, B2O3, CaO, CaCO3, CaZrO3, CeO2, Cr2O3, CuO, FeO, Fe2O3, Fe3O4, Gd2O3, LaAl2O4, MgAl2O4, MgCr2O4, MgO, SiO2, YCr2O3 und ZrO2.
Al2O3, B2O3, CaO, CaCO3, CaZrO3, CeO2, Cr2O3, CuO, FeO, Fe2O3, Fe3O4, Gd2O3, LaAl2O4, MgAl2O4, MgCr2O4, MgO, SiO2, YCr2O3 und ZrO2.
2. Emitter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionalkörper eine
mittels Plasmabeschichtung auf den Träger aufgebrachte Schicht ist.
3. Emitter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionalkörper eines
mittels Vakuumbedampfung auf den Träger aufgebrachte Schicht ist.
4. Emitter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Funktionalkörper eine Schicht auf dem Träger ist, die im wesentlichen aus einer
Komponente besteht.
5. Emitter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Funktionalkörper eine Schicht auf dem Träger mit mindestens zwei Einzelschichten
ist, wobei die Einzelschichten im wesentlichen aus je einer Komponente bestehen.
6. Emitter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Funktionalkörper eine Schicht auf dem Träger ist, die aus einer Legierung aus
mindestens zwei Komponenten besteht.
7. Emitter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Funktionalkörper eine Schicht auf dem Träger mit mindestens zwei Einzelschichten
ist, wobei die Einzelschichten jeweils aus verschiedenen Legierungen mindestens
zweier Komponenten bestehen.
8. Emitter gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schicht eine Dicke < 1 mm besitzt.
9. Emitter gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine Dicke
zwischen 5 und 40 µm besitzt.
10. Emitter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Trägermaterial mindestens eine Komponente aus der folgenden Gruppe enthält:
Al2O3, B2O3, CaO, CaCO3, CaZrO3, CeO2, Cr2O3, CuO, FeO, Fe2O3, Fe3O4, Gd2O3, LaAl2O4, MgAl2O4, MgCr2O4, MgO, SiO2, YCr2O3 und ZrO2 und Stahl.
Al2O3, B2O3, CaO, CaCO3, CaZrO3, CeO2, Cr2O3, CuO, FeO, Fe2O3, Fe3O4, Gd2O3, LaAl2O4, MgAl2O4, MgCr2O4, MgO, SiO2, YCr2O3 und ZrO2 und Stahl.
11. Emitter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Komponenten eine Reinheit > 98% besitzen.
12. Emitter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das
Funktionalmaterial 15 bis 35 Gew.-% Al2O3, 5 bis 55 Gew.-% Cr2O3 und 30 bis 60 Gew.-%
SiO2 enthält.
13. Emitter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das
Funktionalmaterial 2 bis 7 Gew.-% CaO, 30 bis 50 Gew.-% Cr2O4, 30 bis 40 Gew.-%
Fe2O3, 3 bis 7 Gew.-% MgO und 10 bis 20 Gew.-% SiO2 enthält.
14. Emitter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das
Funktionalmaterial im wesentlichen SiO2 enthält.
15. Emitter gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Trägermaterial im wesentlichen Al2O3 und SiO2 enthält.
16. Emitter gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Trägermaterial im wesentlichen Stahl enthält.
17. Verfahren zur Herstellung eines Emitters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit einer Funktionalkörperschicht
beschichtet wird, indem das Keramikmaterial mittels Plasmabeschichtung auf den
Träger aufgebracht wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines Emitters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit einer Funktionalkörperschicht
beschichtet wird, indem das gasförmig vorliegende Keramikmaterial mittels
Vakuumaufdampfen auf den Träger aufgebracht wird.
19. Verfahren zur Infrarotbestrahlung von biologischem Material mit folgenden
Verfahrensschritten:
A) Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung in einem primären Emitter
durch Zufuhr von elektrischer Energie, chemischer Energie oder Wärmeenergie,
B) Erwärmung eines Emitters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 durch
Bestrahlung mit der elektromagnetischen Bestrahlung des primären Emitters und
C) Bestrahlung des biologischen Materials mit Infrarotstrahlung bei einer
Temperatur des biologischen Materials zwischen 25 und 120°C, die der erwärmte
Infrarot-Emitter emittiert.
20. Verwendung eines Verfahrens gemäß Anspruch 19 zum Trocknen, Rösten, Backen,
Garen, Erwärmen, Fermentieren, Sterilisieren, Veränderung der Zellstruktur oder
Reifen von biologischem Material.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002117011 DE10217011A1 (de) | 2002-04-16 | 2002-04-16 | Emitter zur Infrarotbestrahlung von biologischem Material |
PCT/EP2003/003963 WO2003088309A2 (de) | 2002-04-16 | 2003-04-16 | Emitter zur infrarotbestrahlung von biologischem material |
AU2003227634A AU2003227634A1 (en) | 2002-04-16 | 2003-04-16 | Emitter for infrared radiation of biological material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002117011 DE10217011A1 (de) | 2002-04-16 | 2002-04-16 | Emitter zur Infrarotbestrahlung von biologischem Material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10217011A1 true DE10217011A1 (de) | 2003-11-13 |
Family
ID=29224522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002117011 Ceased DE10217011A1 (de) | 2002-04-16 | 2002-04-16 | Emitter zur Infrarotbestrahlung von biologischem Material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003227634A1 (de) |
DE (1) | DE10217011A1 (de) |
WO (1) | WO2003088309A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004040198A2 (de) | 2002-10-30 | 2004-05-13 | Ibt.Infrabio Tech Gmbh | Infrarotstrahler zur thermischen behandlung von gütern, nämlich baukörpern, bauelementen und baustoffen |
WO2012092944A1 (de) | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Heraeus Noblelight Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der strahldichte einer infrarot strahlungsquelle |
CN112629161A (zh) * | 2020-12-07 | 2021-04-09 | 嘉兴海聚兴港新材料科技有限公司 | 一种氧化锆高温微波干燥防腐蚀技术 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10310405A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-30 | Ibt Infrabio Tech Gmbh | Verfahren zur thermischen Behandlung von Lebensmittelgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5350927A (en) * | 1992-06-17 | 1994-09-27 | Mitech Scientific Corp. | Radiation emitting ceramic materials and devices containing same |
WO1999001401A1 (en) * | 1997-06-30 | 1999-01-14 | Rustam Rakhimov | Infrared radiation emitting ceramic material |
EP1071115A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-24 | Aerospatiale Matra Missiles | Strahler von Infrarotstrahlung im Band III und Verbundmaterial, welches die Emission von solcher Strahlung erlaubt |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5923428B2 (ja) * | 1979-05-09 | 1984-06-01 | 株式会社日立ホームテック | 遠赤外線放射素子 |
JPS5678481A (en) * | 1979-11-29 | 1981-06-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Infrared radiator |
AU531587B2 (en) * | 1980-07-23 | 1983-09-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Infrared radiator |
JPS58158241A (ja) * | 1982-03-15 | 1983-09-20 | 松下電器産業株式会社 | 赤外線放射複合体 |
US5698314A (en) * | 1995-05-22 | 1997-12-16 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Compound body of vacuum-coated sintered material and process for its production |
US5811143A (en) * | 1996-06-11 | 1998-09-22 | Ingemanson; Mats O. | Infrared radiation treatment of infected agricultural products |
SE9603392L (sv) * | 1996-09-18 | 1998-03-19 | Rustam Rahimov | Anordning och förfarande för avfuktning |
AU2293799A (en) * | 1998-02-20 | 1999-09-06 | Rustam Rakhimov | Method for sterilizing materials and articles and a device for implementing the same |
-
2002
- 2002-04-16 DE DE2002117011 patent/DE10217011A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-04-16 AU AU2003227634A patent/AU2003227634A1/en not_active Abandoned
- 2003-04-16 WO PCT/EP2003/003963 patent/WO2003088309A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5350927A (en) * | 1992-06-17 | 1994-09-27 | Mitech Scientific Corp. | Radiation emitting ceramic materials and devices containing same |
WO1999001401A1 (en) * | 1997-06-30 | 1999-01-14 | Rustam Rakhimov | Infrared radiation emitting ceramic material |
EP1071115A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-24 | Aerospatiale Matra Missiles | Strahler von Infrarotstrahlung im Band III und Verbundmaterial, welches die Emission von solcher Strahlung erlaubt |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004040198A2 (de) | 2002-10-30 | 2004-05-13 | Ibt.Infrabio Tech Gmbh | Infrarotstrahler zur thermischen behandlung von gütern, nämlich baukörpern, bauelementen und baustoffen |
WO2012092944A1 (de) | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Heraeus Noblelight Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der strahldichte einer infrarot strahlungsquelle |
DE102011016102A1 (de) | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Heraeus Noblelight Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Infrarot-Abstrahlung |
CN112629161A (zh) * | 2020-12-07 | 2021-04-09 | 嘉兴海聚兴港新材料科技有限公司 | 一种氧化锆高温微波干燥防腐蚀技术 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003088309A2 (de) | 2003-10-23 |
AU2003227634A1 (en) | 2003-10-27 |
WO2003088309A3 (de) | 2004-03-25 |
AU2003227634A8 (en) | 2003-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805154C2 (de) | Röntgenröhren-Anode und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1048620B1 (de) | Vorrichtung zur Desinfektion von Wasser mit einer UV-C-Gasentladungslampe | |
DE4410476C2 (de) | Desodorierende Lampe und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69228793T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit hydroxylapatit überzogenen implantats | |
DE2659591A1 (de) | Implantat fuer knochen, gelenke oder zahnwurzeln und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69219437T2 (de) | Im fernen Infrarot emittierende Kathodenstrahlröhre | |
DE102019003789A1 (de) | Graphen, Vorrichtung zur Herstellung von Graphen, und Verfahren zur Herstellung von Graphen | |
DE202009018926U1 (de) | Material umfassend ein Substrat und wenigstens eine Dünnschicht auf Basis von Titanoxid | |
DE2755751A1 (de) | Implantat fuer knochen, gelenke oder zahnwurzeln | |
DE2632871A1 (de) | Porzellanueberzogene metallkrone als zahnersatz | |
DE2443354B2 (de) | Drehanodenscheibe für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102008017606A1 (de) | Niederdruckgasentladungslampe zur Beeinflussung des körpereigenen Melatoninhaushaltes | |
DE10217011A1 (de) | Emitter zur Infrarotbestrahlung von biologischem Material | |
AT1984U1 (de) | Verfahren zur herstellung einer anode für röntgenröhren | |
EP1462537B1 (de) | Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines aus einer Al-Legierung, insbesondere TiAl-Legierung bestehenden Bauteiles sowie die Verwendung organischer Halogenkohlenstoffverbindungen oder in einer organischen Matrix eingebundener Halogenide | |
DE10204691C1 (de) | Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Hochdruckgasentladungslampe | |
DE102006015591B3 (de) | Organischer Werkstoff mit katalytisch beschichteter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10112235C2 (de) | Keramik-Kochfeld | |
DE102012016203A1 (de) | Verfahren zur Nanostrukturierung von keramischen, Glas-, Kohlenstoff,- Bor-, Silicium- und Verbundstoff-Materialien | |
DE2822045A1 (de) | Verfahren zur lebensdauererhoehung eines gasentladungsgefaesses | |
DE3024438A1 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE10314513A1 (de) | Katalysatorsystem zum Geruchsabbau | |
DE102015110107A1 (de) | Flexibler Verbundkörper, umfassend Glas und ein flexibles Substrat, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3902250C1 (en) | Surgical instrument for laser surgery | |
AT386906B (de) | Roentgenroehrenanode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |