DE10216951A1 - hydrotransformer - Google Patents
hydrotransformerInfo
- Publication number
- DE10216951A1 DE10216951A1 DE10216951A DE10216951A DE10216951A1 DE 10216951 A1 DE10216951 A1 DE 10216951A1 DE 10216951 A DE10216951 A DE 10216951A DE 10216951 A DE10216951 A DE 10216951A DE 10216951 A1 DE10216951 A1 DE 10216951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swash plate
- displacer
- hydrotransformer
- stop
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/26—Control
- F04B1/30—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
- F04B1/32—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/26—Control
- F04B1/30—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
- F04B1/32—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B1/328—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einem Hydrotransformator mit einem Gehäuse und mit einem Verdrängerteil, in dem eine Vielzahl von volumenveränderliche Verdrängerräume begrenzenden Verdrängern geführt ist, einem Hubteil, an dem die Verdränger abgestützt sind, und einem Steuerspiegel, der drei Steuernieren aufweist, von denen eine mit einem Versorgungsanschluss, eine mit einem Arbeitsanschluss und eine mit einem Tankanschluss verbunden ist. DOLLAR A Ziel ist es, einen Hydrotransformator zu schaffen, bei dem eine aufwändige Einstellung des Übersetzungsverhältnisses vermieden wird. DOLLAR A Das angestrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Steuerspiegel mittels eines Antriebs umlaufend antreibbar ist und dass von den beiden Bauteilen Verdrängerteil und Hubelement das eine Bauteil im Wesentlichen fest bezüglich des Gehäuses angeordnet ist und das andere Bauteil bezüglich zweier rotatorischer oder translatorischer Freiheitsgrade innerhalb eines begrenzten Bereichs frei beweglich ist.The invention is based on a hydrotransformer with a housing and with a displacer part in which a multitude of displacers delimiting volume-changing spaces is guided, a lifting part on which the displacers are supported, and a control mirror which has three control kidneys, one of which with a supply connection, one with a working connection and one with a tank connection. DOLLAR A The aim is to create a hydrotransformer that avoids complex adjustment of the transmission ratio. DOLLAR A The desired aim is achieved according to the invention in that the control mirror can be driven in a rotating manner by means of a drive and in that one of the two components, displacer part and lifting element, is essentially fixed with respect to the housing and the other component with respect to two rotational or translational degrees of freedom within of a limited area is freely movable.
Description
Die Erfindung geht aus von einem Hydrotransformator, der gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ein Gehäuse und ein Verdrängerteil, in dem eine Vielzahl von volumenveränderliche Verdrängerräume begrenzenden Verdrängern geführt sind, ein Hubteil, an dem die Verdränger abgestützt sind, und Steuermittel, insbesondere eine Steuerscheibe mit drei Steuernieren aufweist, über die die Verdrängerräume nacheinander mit einem Versorgungsanschluß, mit einem Arbeitsanschluß und mit einem Tankanschluß verbindbar sind. The invention relates to a hydrotransformer, which according to The preamble of claim 1 is a housing and a displacer in which one Large number of displacers that limit the volume of the displacer are guided, a lifting part, on which the displacers are supported, and control means, in particular has a control disc with three control kidneys, via which the Displacer rooms in succession with one supply connection, with one Work connection and can be connected to a tank connection.
Ein Hydrotransformator ist eine hydraulische Maschine, in der ein Hydromotor und eine Hydropumpe mechanisch miteinander gekoppelt sind und der Hydromotor die Hydropumpe antreibt. Zumindest das Schluckvolumen des Hydromotors ist veränderbar, so daß der Hydromotor jeweils auf das zur Druckmittelversorgung eines sekundärseitigen hydraulischen Verbrauchers durch die Hydropumpe notwendige Drehmoment eingestellt werden kann. Hydrotransformatoren können in verschiedenen Bauarten wie Radialkolbenmaschine, Axialkolbenmaschine oder Flügelzellenmaschine ausgeführt sein. A hydrotransformer is a hydraulic machine in which a hydraulic motor and a hydraulic pump are mechanically coupled to each other and the hydraulic motor Hydraulic pump drives. At least the absorption volume of the hydraulic motor is changeable so that the hydraulic motor each on the pressure medium supply secondary hydraulic consumer required by the hydraulic pump Torque can be adjusted. Hydrotransformers can be used in various types such as radial piston machine, axial piston machine or Vane machine to be executed.
Aus der WO 97/31185 A1 ist ein Hydrotransformator in Axialkolbenbauweise bekannt, bei dem Hydromotor und Hydropumpe ineinander integriert sind und der eine Schrägscheibe, eine drehbar gelagerte Trommel mit den Axialkolben und eine Steuerscheibe mit drei Steuernieren aufweist, deren Relativposition zu den Totpunktlagen der Axialkolben durch Verdrehen der Steuerscheibe gegenüber der Schrägscheibe veränderbar ist. Die Regelung eines solchen Hydrotransformators ist recht aufwändig. WO 97/31185 A1 describes a hydrotransformer in an axial piston design known, are integrated in the hydraulic motor and hydraulic pump and the a swash plate, a rotatable drum with the axial pistons and has a control disc with three control kidneys, the relative position of which Dead center positions of the axial pistons by turning the control disc in relation to the Swashplate is changeable. The regulation of such a hydrotransformer is quite complex.
Ziel ist es, einen Hydrotransformator zu schaffen, bei dem eine aufwändige Einstellung des Übersetzungsverhältnisses vermieden wird und der insgesamt in seiner Steuerung vereinfacht ist. The aim is to create a hydrotransformer in which a complex Setting the gear ratio is avoided and the total in its control is simplified.
Das angestrebte Ziel wird erfindungsgemäß durch einen Hydrotransformator erreicht, der die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist und bei dem zusätzlich gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 die Steuermittel zyklisch steuerbar sind, bei dem insbesondere eine Steuerscheibe oder das Verdrängerteil mittels eines Antriebs umlaufend antreibbar ist, und bei dem von den beiden Bauteilen Verdrängerteil und Hubteil das eine Bauteil gegenüber dem anderen Bauteil bezüglich zweier rotatorischer oder translatorischer Freiheitsgrade innerhalb eines begrenzten Bereichs frei beweglich ist. Bevorzugt sind gemäß Patentanspruch 2 die Steuermittel zyklisch steuerbar, insbesondere ist eine der Steuerscheibe mittels eines Antriebs umlaufend antreibbar, und von den beiden Bauteilen Verdrängerteil und Hubelement ist das eine Bauteil im wesentlichen fest bezüglich des Gehäuses angeordnet und das andere Bauteil bezüglich zweier rotatorischer oder translatorischer Freiheitsgrade innerhalb eines begrenzten Bereichs frei beweglich. According to the invention, the desired goal is achieved by a hydrotransformer achieved, which has the features from the preamble of claim 1 and in which additionally according to the characterizing part of patent claim 1 Control means are cyclically controllable, in particular with a control disc or the displacer can be driven in a rotating manner by means of a drive, and at the one of the two components displacement part and lifting part compared to the other component with respect to two rotational or translational Degrees of freedom is freely movable within a limited range. Prefers are according to claim 2, the control means cyclically controllable, in particular one of the control disks can be driven in rotation by means of a drive, and the two components displacement part and lifting element is the one component in essentially fixed with respect to the housing and the other component regarding two rotational or translational degrees of freedom within one limited area freely movable.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Hydrotransformators kann man den weiteren Unteransprüchen entnehmen. Further advantageous embodiments of an inventive Hydrotransformers can be found in the further subclaims.
Gemäß Patentanspruch 3 sind die Grenzen des Bereichs, innerhalb dessen das andere Bauteil frei beweglich ist, veränderbar. Dann kann der Hydrotransformator auf großes Schluckvolumen gestellt werden, wenn der sekundärseitige hydraulische Verbraucher mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden soll. Bei kleiner Geschwindigkeit wird das Schluckvolumen klein gemacht, so daß die Steuermittel mit kurzen Zykluszeiten betrieben werden können und die Pulsationen in den Fluidströmen gering sind. Haftreibung zwischen den aneinander anliegenden und relativ zueinander bewegten Bauteilen macht sich weniger bemerkbar als bei langsamen Bewegungen. Der Fluidstrom zum hydraulischen Verbraucher läßt sich besser dosieren. According to claim 3, the limits of the range within which the other component is freely movable, changeable. Then the hydrotransformer be placed on large swallowing volume if the secondary side hydraulic consumers should be moved at high speed. With smaller Speed the swallowing volume is made small so that the control means with short cycle times can be operated and the pulsations in the Fluid flows are low. Stiction between the adjacent and Components that move relative to each other are less noticeable than in slow movements. The fluid flow to the hydraulic consumer can be dose better.
Bei einem Hydrotransformator in Axialkolbenbauweise ist bevorzugt gemäß Patentanspruch 4 das Hubelement eine Taumelscheibe, die über ein Universalgelenk mit Zentrum in ihrer Mitte allseits schwenkbar gelagert und im Abstand zu ihrer Mitte an einem Anschlag umlaufend abstützbar ist. Der Hydrotransformator hat eine hohe Dynamik, da die Taumelbewegung nur kleine Trägheitsmomente bedingt. Einerseits läßt sich gegenüber einem Hydrotransformator mit drehbar gelagerter Schrägscheibe die bewegte Masse klein halten, andererseits ist das Trägheitsmoment einer Kreisscheibe um ihre Mittelachse doppelt so groß wie das Trägheitsmoment bezüglich einer Symmetrieachse in der Scheibenebene. Die Axialkräfte des Triebwerks können leicht hydrostatisch aufgenommen werden, da keine mechanische Wellenlagerung mit Abdichtung notwendig ist. In the case of a hydraulic transformer in the form of an axial piston, it is preferred according to Claim 4 the lifting element a swash plate, which has a universal joint with center in its center pivoted on all sides and at a distance from it Center can be supported all around at a stop. The hydrotransformer has a high dynamic, since the wobble movement only requires small moments of inertia. On the one hand, compared to a hydrotransformer with a rotatably mounted one Swashplate keep the moving mass small, on the other hand it is Moment of inertia of a circular disk around its central axis is twice as large as that Moment of inertia with respect to an axis of symmetry in the disk plane. The Axial forces of the engine can easily be absorbed hydrostatically, since none mechanical shaft bearing with seal is necessary.
Vorteilhafterweise ist der Anschlag in Umlaufrichtung der Taumelscheibe stetig. Das bedeutet, daß der Auflagepunkt bzw. die Auflagelinie der Taumelscheibe während des Betriebs am Anschlag stetig umläuft und die Taumelscheibe eine stetige und keine ruckartige Taumelbewegung mit jeweils leichter Veränderung der Schräglage macht. The stop is advantageously continuous in the direction of rotation of the swash plate. This means that the contact point or the contact line of the swash plate rotates steadily during operation at the stop and the swashplate one steady and no jerky wobble with slight changes the incline.
Durch eine linienförmige Anlage zwischen der Taumelscheibe und dem Anschlag wird die Flächenpressung zwischen Taumelscheibe und Anschlag und damit der Verschleiß und plastische Verformung gering gehalten. Through a linear contact between the swash plate and the stop the surface pressure between the swash plate and the stop and thus the Wear and plastic deformation kept low.
Gemäß Patentanspruch 7 ist der Abstand zwischen der Mitte und der umlaufenden Abstützstelle der Taumelscheibe gleich oder größer als der Abstand zwischen der Mitte und den Angriffsstellen der Axialkolben an der Taumelscheibe. Dann ist die Auflagekraft gegenüber der von den Axialkolben ausgeübten Kraft untersetzt. Ist der Abstand gleich, so ändert sich bei einer Änderung der Schrägstellung der Taumelscheibe der eine Totpunkt in der Bewegung der Axialkolben nicht und die Länge der Bohrungen, in denen sich die Axialkolben befinden, kann sehr klein sein. According to claim 7, the distance between the center and the circumferential support point of the swash plate is equal to or greater than the distance between the center and the points of attack of the axial pistons on the swash plate. Then the contact force is reduced compared to the force exerted by the axial piston. If the distance is the same, changing the inclination changes the Swashplate the one dead center in the movement of the axial piston and not the The length of the holes in which the axial pistons are located can be very small his.
Bei einem Hydrotransformator gemäß Patentanspruch 12 ist der in Richtung der Mittelachse des Verdrängerteils gemessene Abstand zwischen dem Universalgelenk und dem Anschlag veränderbar. Bei unterschiedlich großen Abständen ist die Schräglage der Taumelscheibe und damit das geometrische Schluckvolumen des Hydrotransformators unterschiedlich. In a hydrotransformer according to claim 12 is in the direction of Center axis of the displacer measured distance between the Universal joint and the stop changeable. If the distances are different, the Oblique position of the swash plate and thus the geometric swallowing volume of the Hydrotransformer different.
Wenn das Universalgelenk eine feste Lage auf einer Mittelachse des Hydrotransformators hat, so ist der Wälzkreisradius der Taumelscheibe auf einer Abstützfläche kleiner als der Wälzkreisradius an der Taumelscheibe. Dann ist aber auch die Wälzkreisbahn auf der Abstützfläche kürzer als auf der Taumelscheibe. Bei der Bewegung der Taumelscheibe kann ein Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Längen der Wälzkreisbahnen dadurch geschaffen werden, daß die Taumelscheibe entweder neben ihrer Taumelbewegung auch eine Drehbewegung macht oder im Wälzpunkt gegenüber der Abstützfläche auch gleitet. Ein Gleiten würde an der punkt- oder linienförmigen Berührstelle zwischen Taumelscheibe und Anschlagteil erhöhten Verschleiß bedeuten. Eine drehende Ausgleichsbewegung der Taumelscheibe setzt voraus, daß das Verdrängerteil um die Mittelachse rotieren kann, sofern die Gelenke zwischen der Taumelscheibe und den Axialkolben ortsfest bezüglich der Taumelscheibe sind. If the universal joint has a fixed position on a central axis of the Hydrotransformer, the pitch circle radius of the swash plate is on one Support area smaller than the pitch circle radius on the swash plate. Then there is also Rolling circular path on the support surface shorter than on the swash plate. In the Movement of the swashplate can balance the different Lengths of the rolling circular paths can be created in that the swash plate either makes a rotary movement in addition to their wobbling movement or in Rolling point also slides opposite the support surface. Sliding would be on the point or line-shaped contact point between swashplate and stop part increased wear. A rotating compensatory movement of the Swashplate assumes that the displacer can rotate around the central axis, provided the joints between the swash plate and the axial pistons are stationary regarding the swashplate.
Bevorzugt wird eine Ausgleichsbewegung des Universalgelenks zugelassen. Dazu ist gemäß Patentanspruch 13 das Universalgelenk in der Mitte der Taumelscheibe auf einer Kreisbahn um eine Mittelachse des Verdrängerteils bewegbar und der Anschlag ist zur Aufnahme von Axial- und Radialkräften schalenförmig ausgebildet. A compensatory movement of the universal joint is preferably permitted. To is according to claim 13, the universal joint in the middle of the swash plate movable on a circular path about a central axis of the displacement part and the The stop is cup-shaped to absorb axial and radial forces educated.
Eine weitere Möglichkeit besteht gemäß Patentanspruch 14 darin, daß das Universalgelenk ortsfest in der Mittelachse angeordnet ist, daß zwischen dem Anschlag und der Taumelscheibe eine in einer senkrecht auf der Mittelachse stehenden Ebene am Anschlag anliegende Gleitscheibe angeordnet ist, die mit der Taumelscheibe über ein Gelenk verbunden ist, dessen Position mit der Taumelscheibe umläuft. Natürlich findet zwischen der Gleitscheibe und dem Anschlag eine ebene Gleitbewegung statt. Der dadurch verursachte Verschleiß ist jedoch wegen der flächenhaften Anlage zwischen Gleitscheibe und Anschlag gering. Another possibility according to claim 14 is that Universal joint is fixed in the central axis that between the Stop and the swashplate one in a perpendicular to the central axis standing plane at the stop abutting sliding disc is arranged with the Swashplate is connected via a joint, the position of which with the Swashplate rotates. Of course there is one between the sliding washer and the stop plane sliding movement instead. The wear caused by this is however due to the area between the sliding washer and the stop is low.
Eine einfache Konstruktion, um die Taumelscheibe allseits schwenkbar zu machen und um die Schräglage der Taumelscheibe verändern zu können ist dann gegeben, wenn gemäß Patentanspruch 15 die Taumelscheibe als eine einen Großkreis enthaltende Kugelschicht ausgebildet ist, die sich dicht gleitend in einer kreiszylindrischen Aufnahme befindet und in Richtung auf das Verdrängerteil zu abgestützt ist und wenn sich auf der dem Verdrängerteil abgewandten Seite der Taumelscheibe ein hydraulisches Polster befindet, dessen Volumen veränderbar ist. A simple construction to swivel the swashplate on all sides then and to be able to change the inclined position of the swashplate given when according to claim 15, the swash plate as a one Great circle containing spherical layer is formed, which slides tightly in a circular cylindrical receptacle and towards the displacer is supported and if on the side facing away from the displacer Swashplate is a hydraulic pad whose volume is changeable is.
Gemäß den Patentansprüchen 16 und 17 kann der Durchmesser eines als Kugelgelenk ausgebildeten Universalgelenks für die Taumelscheibe auch so groß gemacht werden, daß sich die kugeligen Lagerflächen außen an der Taumelscheibe befinden, daß also die Taumelscheibe als ganzes der positive Teil des Universalgelenks ist. According to claims 16 and 17, the diameter of one as Ball joint designed universal joint for the swash plate also as large be made that the spherical bearing surfaces outside on the swash plate find that the swashplate as a whole is the positive part of the Universal joint is.
Ist gemäß Patentanspruch 18 das Verdrängerteil mittels eines Antriebs umlaufend antreibbar, so kann die Steuerscheibe gehäusefest angeordnet sein, so daß die Steuernieren ohne Drehüberführungen mit den Außenanschlüssen verbunden sein können. According to claim 18, the displacer is rotating by means of a drive drivable, the control disk can be arranged fixed to the housing, so that the Control kidneys connected to the external connections without overpasses could be.
Die Patentansprüche 19 bis 21 enthalten vorteilhafte Ausbildungen eines erfindungsgemäßen Hydrotransformators in Flügelzellenbauweise und die Patentansprüche 22 und 23 vorteilhafte Ausbildungen eines erfindungsgemäßen Hydrotransformators in Radialkolbenbauweise. Claims 19 to 21 contain advantageous developments of a Hydrotransformer according to the invention in vane design and the Claims 22 and 23 advantageous embodiments of an inventive Hydrotransformer in radial piston design.
Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Hydrotransformators werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Several embodiments of a hydrotransformer according to the invention are explained in more detail below with the aid of schematic drawings. It demonstrate
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel in Axialkolbenbauweise, bei dem das die Axialkolben aufnehmende Verdrängerteil feststeht und eine Taumelscheibe mittig über ein ortsfestes Universalgelenk und an ihrem Rand an einer Anschlagfläche abgestützt ist, Fig. 1 shows an embodiment in axial piston design, in which it is established that the axial piston receiving displacer part and a swash plate is supported centrally on a stationary universal joint and at its edge against a stop surface,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel in Axialkolbenbauweise, bei dem die Taumelscheibe auf seiten des Verdrängerteils an ihrem Rand abgestützt ist und die Schräglage der Taumelscheibe durch Verschieben des Universalgelenks einstellbar ist, Fig. 2 shows an embodiment in axial piston design, wherein the swash plate is supported on the side of the displacement part at its edge and the inclined position of the swash plate is adjustable by displacement of the universal joint,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem aus Fig. 1, bei dem aber die Schräglage der Taumelscheibe einstellbar ist, Fig. 3 shows an embodiment similar to that of Fig. 1, but in which the inclined position of the swash plate is adjustable,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem aus Fig. 2 mit Einstellbarkeit der Schräglage der Taumelscheibe durch Verschieben der Abstützstelle am Rand, Fig. 4 shows an embodiment similar to that of Fig. 2, having adjustability of the inclined position of the swash plate by moving the support point on the edge
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel in Axialkolbenbauweise mit Einstellbarkeit der Schräglage der Taumelscheibe durch Verstellung des Universalgelenks, Fig. 5 shows an embodiment in axial piston design with adjustability of the inclined position of the swash plate by adjustment of the universal joint,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel in Axialkolbenbauweise, bei dem die Taumelscheibe über die Axialkolben abgestützt und die Schräglage der Taumelscheibe durch Verschieben des Universalgelenks einstellbar ist, Fig. 6 shows an embodiment in axial piston design, wherein the swash plate supported by the axial piston and the inclined position of the swash plate is adjustable by displacement of the universal joint,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel in Axialkolbenbauweise, bei dem die Taumelscheibe über die Axialkolben abgestützt und die Schräglage der Taumelscheibe durch Verschieben des Verdrängerteils einstellbar ist, Fig. 7 shows an embodiment in axial piston design, wherein the swash plate supported by the axial piston and the inclined position of the swash plate is adjustable by displacement of the displacement part,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel in Axialkolbenbauweise, bei dem die Taumelscheibe in umgekehrter Richtung wie beim sechsten und siebten Ausführungsbeispiel über die Axialkolben abgestützt und die Schräglage der Taumelscheibe durch Verschieben des Universalgelenks einstellbar ist, Fig. 8 shows an embodiment in axial piston design, wherein the swash plate supported in the reverse direction as in the sixth and seventh embodiments on the axial piston and the inclined position of the swash plate is adjustable by displacement of the universal joint,
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel in Axialkolbenbauweise ähnlich dem aus Fig. 8, bei dem die Schräglage der Taumelscheibe durch Verschieben des Verdrängerteils einstellbar ist, Fig. 9 similar to an embodiment in the axial piston of FIG. 8, in which the inclined position of the swash plate is adjustable by displacement of the displacement part,
Fig. 10 die verschieden Abstützradien bei verschiedenen Schräglagen einer Taumelscheibe mit einem senkrecht zur Mittelachse ortsfest angeordneten mittigen Universalgelenk, Fig. 10 shows the different Abstützradien at various inclined positions of a swash plate with a fixed position perpendicular to the central axis disposed central universal joint,
Fig. 11 ein Ausführungsbeispiel in Axialkolbenbauweise, bei dem das Universalgelenk eine Ausgleichsbewegung macht, Fig. 11 is an embodiment in axial piston design, in which the universal joint makes a compensating movement,
Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel in Axialkolbenbauweise, bei dem die Taumelscheibe als ganzes das positive Teil des verschiebbaren Universalgelenks bildet und die Taumelscheibe über einen in einer Ebene verschiebbaren Stützring an ihrem Rand abgestützt ist, Fig. 12 shows an embodiment in axial piston design, wherein the swash plate as a whole, the positive part forms the sliding universal joint and the swash plate is supported by a slidable in a plane supporting ring at its edge,
Fig. 13 ein dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 12 ähnliches Ausführungsbeispiel mit einer Abstützung der Taumelscheibe auf der anderen Seite, Fig. 13 is a the embodiment of Fig. 12 similar embodiment with a support of the swash plate on the other side,
Fig. 14 ein Ausführungsbeispiel, das in Flügelzellenbauweise ausgeführt ist und bei dem das kreiszylindrische Verdrängerteil frei innen am Gehäuse abrollt, Fig. 14 is an exemplary embodiment that is executed in vane construction and in which the circular-cylindrical displacer rolls freely inside the housing,
Fig. 15 ein Ausführungsbeispiel, das ebenfalls in Flügelzellenbauweise ausgeführt ist und bei dem ein das kreiszylindrische Verdrängerteil umgebender Hubring frei außen am Verdrängerteil abrollt, Fig. 15 an embodiment is also executed in vane construction and in which a circular-cylindrical displacer part the cam ring surrounding the outside rolls freely on the displacer,
Fig. 16 ein Ausführungsbeispiel, das ebenfalls in Flügelzellenbauweise ausgeführt ist und bei dem ein das kreiszylindrische Verdrängerteil umgebender Hubring frei innen am Gehäuse abrollt, Fig. 16 an embodiment is also executed in vane construction and in which a circular-cylindrical displacer part the surrounding cam ring rolls freely inside the housing,
Fig. 17 ein Ausführungsbeispiel, das in Radialkolbenbauweise mit innen druckbeaufschlagten Radialkolben ausgeführt ist und bei dem ein das kreiszylindrische Verdrängerteil umgebender Hubring frei außen am Verdrängerteil abrollt, Fig. 17 is an exemplary embodiment that is executed in radial piston design with inside pressurized radial piston and in which a circular-cylindrical displacer part the cam ring surrounding the outside rolls freely on the displacer,
Fig. 18 ein Ausführungsbeispiel, das in ebenfalls Radialkolbenbauweise mit innen druckbeaufschlagten Radialkolben ausgeführt ist und bei dem ein das kreiszylindrische Verdrängerteil umgebender Hubring frei innen am Gehäuse abrollt, Fig. 18 is an embodiment which is performed in a likewise radial piston design with inside pressurized radial piston and in which a circular-cylindrical displacer part the surrounding cam ring rolls freely inside the housing,
Fig. 19 ein Ausführungsbeispiel, das in Radialkolbenbauweise mit außen druckbeaufschlagten Radialkolben ausgeführt ist und bei dem eine Exzenterscheibe frei innen am Verdrängerteil abrollt, Fig. 19 is an exemplary embodiment that is executed in radial piston design with external pressurized radial piston and in which an eccentric rolls freely inside of the displacer,
Fig. 20 ein Ausführungsbeispiel, das in ebenfalls Radialkolbenbauweise mit außen druckbeaufschlagten Radialkolben ausgeführt ist und bei dem ein Exzenterring frei außen an inneren, feststehenden Bolzen abrollt, und Fig. 20 shows an embodiment, which is also designed in a radial piston design with external pressurized radial piston and in which an eccentric ring rolls freely on the inside of fixed bolts, and
Fig. 21 ein Ausführungsbeispiel, das demjenigen aus Fig. 13 ähnelt, bei dem jedoch nicht die Steuerscheibe, sondern das Verdrängerteil drehend antreibbar ist. Fig. 21 shows an embodiment which is similar to that of Fig. 13, but in which, however, not the control disk, but the displacer part can be driven in rotation.
Gemäß dem stark vereinfachten Schnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydrotransformators besitzt ein feststehendes Verdrängerteil 25 mehrere Zylinderbohrungen 26, deren Achsen parallel zueinander verlaufen, denselben Abstand von einer Mittelachse 27 haben und deren Winkelabstände voneinander gleich sind. Die Zylinderbohrungen 26 sind an einer ersten Stirnseite 28 des Verdrängerteils offen. Zwischen dem Boden einer Zylinderbohrung und einer zweiten Stirnseite 29 des Verdrängerteils erstreckt sich jeweils eine im Durchmesser gegenüber der Zylinderbohrung kleinere Steuerbohrung 30. In jeder Zylinderbohrung 26 befindet sich ein kegelförmiger Axialkolben 31, dessen Kegelkopf allseitig schwenkbar an einer sich vor der ersten Stirnseite 28 des Verdrängerteils 25 befindlichen Taumelscheibe 32 derart eingehängt ist, daß einerseits die Taumelscheibe von dem Axialkolben vom Verdrängerteil weggedrückt werden kann und andererseits der Axialkolben nicht von der Taumelscheibe abhebt. Insgesamt sind zum Beispiel sieben oder zehn Axialkolben vorhanden. According to the greatly simplified section through the exemplary embodiment of a hydraulic transformer according to the invention shown in FIG. 1, a fixed displacement part 25 has a plurality of cylinder bores 26 , the axes of which run parallel to one another, have the same distance from a central axis 27 and the angular distances from one another are the same. The cylinder bores 26 are open on a first end face 28 of the displacement part. Between the bottom of a cylinder bore and a second end face 29 of the displacement part, a control bore 30 with a smaller diameter than the cylinder bore extends. In each cylinder bore 26 there is a conical axial piston 31 , the conical head of which can be pivoted on all sides on a swash plate 32 located in front of the first end face 28 of the displacement part 25 such that on the one hand the swash plate can be pushed away from the displacement part by the axial piston and on the other hand the axial piston cannot takes off from the swashplate. There are a total of seven or ten axial pistons, for example.
Die Taumelscheibe 32 ist eine Kreisscheibe und über ein ortsfestes Universalgelenk 33 allseits schwenkbar gelagert, dessen Schwenkpunkt oder Zentrum mittig der Taumelscheibe und in der Mittelachse 27 liegt. Im Betrieb liegt die Taumelscheibe 32 unter der Wirkung der von den Axialkolben auf sie ausgeübten Kräfte mit dem Rand ihrer vom Verdrängerteil 25 abgewandten Seite auf einer ebenen und senkrecht auf der Mittelachse 27 stehenden Fläche 34 eines lagefesten Anschlagteils 35 auf, das zu einem Gehäuse 37 gehört. Der Abstand zwischen dem Auflagepunkt an der Fläche 34 und dem Zentrum des Universalgelenks 33 ist größer als der entsprechende Abstand des Angriffspunkts der resultierenden Kraft aller Axialkolben, so daß die Auflagekraft gegenüber der von den Axialkolben ausgeübten Kraft untersetzt ist. Bei gegebener Größe der Taumelscheibe 32 bestimmt der Abstand zwischen dem Zentrum des Universalgelenks 33 und der Fläche 34 die Winkel- oder Schräglage der Taumelscheibe bezüglich der Mittelachse 27. The swash plate 32 is a circular disk and is pivotable on all sides via a fixed universal joint 33 , the pivot point or center of which lies in the center of the swash plate and in the central axis 27 . In operation, the swash plate 32 lies under the action of the forces exerted on it by the axial pistons with the edge of its side facing away from the displacer part 25 on a flat surface 34 of a positionally fixed stop part 35 which is perpendicular to the central axis 27 and which belongs to a housing 37 , The distance between the contact point on the surface 34 and the center of the universal joint 33 is greater than the corresponding distance of the point of application of the resulting force of all axial pistons, so that the contact force is reduced compared to the force exerted by the axial piston. Given the size of the swash plate 32 , the distance between the center of the universal joint 33 and the surface 34 determines the angular or inclined position of the swash plate with respect to the central axis 27 .
An der zweiten Stirnseite 29 des Verdrängerteils liegt dichtend eine Steuerscheibe 40 an, in deren dem Verdrängerteil 25 zugewandten Stirnseite sich drei Steuernieren, eine Versorgungsniere 41, eine Verbraucherniere 42 und Tankniere 43, befinden, die auf einem Kreis angeordnet sind, sich jeweils über einen Winkel von neunzig Grad erstrecken und einen Winkelabstand von dreißig Grad voneinander haben. Der Abstand der Steuernieren von der Mittelachse 27 ist genau so groß wie der Abstand der Steuerbohrungen 30. Die drei Steuernieren sind in nicht näher dargestellter Weise verbunden mit einem Versorgungsanschluß, der der Fluideinspeisung aus und der Fluidrückspeisung in ein Konstantdrucknetz dient, mit einem Verbraucheranschluß, der dem Fluidvorlauf zu und dem Fluidrücklauf aus einem hydraulischen Verbraucher dient, und mit einem Tankanschluß, der dem Fluidzulauf aus und dem Fluidablauf zu einem Tank dient. On the second end face 29 of the displacer part there is a sealing disc 40 , in the end face of which faces the displacer part 25 there are three control kidneys, a supply kidney 41 , a consumer kidney 42 and a tank kidney 43 , which are arranged on a circle, each at an angle extend from ninety degrees and have an angular distance of thirty degrees from one another. The distance between the control kidneys and the central axis 27 is exactly the same as the distance between the control bores 30 . The three control kidneys are connected in a manner not shown, with a supply connection, which serves the fluid feed from and the fluid feed back into a constant pressure network, with a consumer connection, which serves the fluid flow to and the fluid return from a hydraulic consumer, and with a tank connection, which Fluid inlet from and the fluid outlet to a tank is used.
Die Steuerscheibe 40 ist von einem drehzahlgeregelten Elektromotor 44 mit veränderlicher Drehzahl um die Mittelachse 27 drehend antreibbar. The control disk 40 can be driven by a speed-controlled electric motor 44 with a variable speed about the central axis 27 .
Wenn der Elektromotor 44 abgeschaltet ist, nimmt die Taumelscheibe 32 eine Position ein, die sich aus der Summe der von den Axialkolben, die von dem Druck des Konstantdrucknetzes und vom Lastdruck des hydraulischen Verbrauchers beaufschlagt sind, ausgeübten Kräfte ergibt. Wird nun die Steuerscheibe 40 in Drehung versetzt, so wandert die Druckbeaufschlagung der Axialkolben mit den Steuernieren der Steuerscheibe mit, so daß auch die Taumelscheibe die Winkelstellung ihrer Schräglage verändert und der Auflagepunkt oder die Auflagelinie an der Fläche 34 wie bei einer auf einer Unterlage taumelnden Münze umläuft. Bei fester Schrägstellung der Taumelscheibe und konstanten Druckverhältnissen ist dabei die Fluidmenge, die dem hydraulischen Verbraucher zufließt bzw. von diesem zurückfließt allein durch die Drehzahl der Steuerscheibe bestimmt. Ändert sich der Versorgungsdruck oder der Lastdruck, so führt dies zu einer Änderung der relativen Winkellage zwischen einem durch die Mitte und die äußere Abstützstelle der Taumelscheibe definierten Richtungsstrahl und der Steuerscheibe. When the electric motor 44 is switched off, the swash plate 32 assumes a position which results from the sum of the forces exerted by the axial pistons, which are acted upon by the pressure of the constant pressure network and by the load pressure of the hydraulic consumer. If the control disc 40 is now set in rotation, the pressurization of the axial piston moves with the control kidneys of the control disc, so that the swash plate also changes the angular position of its inclined position and the contact point or the contact line on the surface 34 as with a coin wobbling on a base circulates. If the swash plate is at a fixed inclination and the pressure conditions are constant, the amount of fluid that flows to the hydraulic consumer or flows back from the hydraulic consumer is determined solely by the speed of the control disk. If the supply pressure or the load pressure changes, this leads to a change in the relative angular position between a directional beam defined by the center and the outer support point of the swash plate and the control plate.
Der gezeigte Hydrotransformator - und das gilt allgemein für einen Hydrotransformator nach der Erfindung - läßt sich somit auf sehr einfache Weise durch die Drehzahl der Steuerscheibe steuern. Er ist sehr betriebssicher, da sich bei einem Fehler, zum Beispiel beim Bruch eines elektrischen Kabels, einer Fluidleitung oder bei Abfall des Versorgungsdrucks, aufgrund der zentrierend wirkenden Kolbenkräfte die Taumelscheibe in eine bestimmte Winkelschräglage kommt und dort verbleibt. The hydrotransformer shown - and this generally applies to one Hydrotransformer according to the invention - can thus be very easily by Control the speed of the control disc. It is very reliable because one Errors, for example when an electrical cable, a fluid line or breaks if the supply pressure drops, due to the centering Piston forces the swashplate comes into a certain angular position and there remains.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Maß der Schräglage der Taumelscheibe 32 veränderbar. Die Taumelscheibe ist nun mit dem Rand ihrer dem Verdrängerteil 25 zugewandten, vorderen Seite an der Abstützfläche 34 eines gehäusefesten Anschlagteils 35 abgestützt, das das Verdrängerteil 25 umgibt. Das Universalgelenk 33 befindet sich zwischen der Taumelscheibe und einem Gelenkträger 36, der gegenüber dem Anschlagteil 35 in Richtung der Mittelachse 27 verschiebbar ist. Es ist also der axiale Abstand zwischen dem Zentrum des Universalgelenks 33 und der Abstützfläche 34 und damit das Maß der Schräglage der Taumelscheibe und das geometrische Schluckvolumen des Hydrotransformators veränderbar. In the embodiment according to FIG. 2, the degree of the inclined position of the swash plate 32 can be changed. The swash plate is now supported with the edge of its front side facing the displacement part 25 on the support surface 34 of a stop part 35 fixed to the housing, which surrounds the displacement part 25 . The universal joint 33 is located between the swash plate and a joint carrier 36 which can be displaced in the direction of the central axis 27 with respect to the stop part 35 . It is therefore possible to change the axial distance between the center of the universal joint 33 and the support surface 34 and thus the degree of inclination of the swash plate and the geometric absorption volume of the hydraulic transformer.
Wenn das Maß der Schräglage der Taumelscheibe veränderbar ist, ist es möglich, einerseits dem hydraulischen Verbraucher bei großer Schräglage große Druckmittelmengen zuzuführen und andererseits den Verbraucher bei kleiner Schräglage der Taumelscheibe sehr fein und mit wenig Pulsation zu steuern. If the degree of inclination of the swash plate can be changed, it is possible to on the one hand, the hydraulic consumer with a large incline Supply pressure medium quantities and on the other hand the consumer with smaller Tilt swashplate very fine and with little pulsation to control.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist hinsichtlich der nicht gezeigten Steuerscheibe, hinsichtlich des Verdrängerteils 25 und hinsichtlich der Taumelscheibe 32 mit dem gehäusefesten Universalgelenk 33 gleich dem ersten Ausführungsbeispiel. Unterschiedlich ist, daß sich die Abstützfläche 34 für den Rand der Taumelscheibe 32 nun an einem in Richtung der Mittelachse 27 verschiebbaren ringförmigen Anschlagteil 35 befindet, das einen Träger 36 des Universalgelenks umgibt. Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist also der axiale Abstand zwischen dem Zentrum des Universalgelenks 33 und der Abstützfläche 34 und damit das Maß der Schräglage der Taumelscheibe und das geometrische Schluckvolumen des Hydrotransformators veränderbar. The embodiment according to FIG. 3 is the same as the first embodiment with regard to the control disk, not shown, with regard to the displacement part 25 and with regard to the swash plate 32 with the universal joint 33 fixed to the housing. The difference is that the support surface 34 for the edge of the swash plate 32 is now located on an annular stop part 35 which can be displaced in the direction of the central axis 27 and which surrounds a support 36 of the universal joint. Also in the embodiment of FIG. 3 that is the axial distance between the center of the universal joint 33 and the support surface 34 and thus the degree of inclination of the swash plate and the geometric intake volume of the hydraulic transformer can be varied.
Dies ist auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 der Fall. Das Universalgelenk 33 befindet sich zwischen der Taumelscheibe und dem lagefesten Gehäuseteil 37. Die Taumelscheibe ist mit dem Rand ihrer dem Verdrängerteil 25 zugewandten, vorderen Seite an der Abstützfläche 34 eines Anschlagteils 35 abgestützt, das das feststehenden Verdrängerteil 25 umgibt und in Richtung der Mittelachse 27 verschiebbar ist. This is also the case with the exemplary embodiment according to FIG. 4. The universal joint 33 is located between the swash plate and the fixed housing part 37 . The swash plate is supported with the edge of its front side facing the displacement part 25 on the support surface 34 of a stop part 35 which surrounds the fixed displacement part 25 and is displaceable in the direction of the central axis 27 .
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist weitgehend gleich demjenigen nach Fig. 2 aufgebaut und besitzt auf der Rückseite der Taumelscheibe 32 einen Träger 36 für das Universalgelenk 33 und ein den Träger umgebendes ringförmiges Anschlagteil 35 mit der Abstützfläche 34. Es ist nun das Anschlagteil 35 ortsfest angeordnet und der Träger 36 mit dem Universalgelenk in Richtung der Mittelachse 27 verschiebbar. The embodiment of Fig. 5 is similar to that substantially equal to Fig. 2 and has built up on the rear side of the swash plate 32 a carrier 36 for the universal joint 33, and a support surrounding the ring-shaped stopper member 35 with the supporting surface 34th The stop part 35 is now arranged in a stationary manner and the support 36 with the universal joint can be displaced in the direction of the central axis 27 .
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 6 bis 9 ist die Taumelscheibe 32 nicht durch eine einzige ebene Fläche an ihrem Rand abgestützt. Als Anschlag für die Taumelscheibe 32 dienen vielmehr Endanschläge 47 für die Axialkolben 31 in den Zylinderbohrungen 26 des Verdrängerteils 25. Bei den beiden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 6 und 7 sind die Endanschläge 47 durch die Böden der Zylinderbohrungen 26 gebildet. Diese sind kugelförmig gerundet. Entsprechend gekrümmt sind auch die inneren Enden der Axialkolben 31, so daß bei jeder Schräglage der Axialkolben eine flächenhafte Anlage der Axialkolben an den Endanschlägen 47 gewährleistet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist das Verdrängerteil 25 gehäusefest angeordnet, während der Träger 36 des Universalgelenks 33 in Richtung der Mittelachse 27 verschiebbar ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist es umgekehrt. Das Maß der Schräglage der Taumelscheibe 32 und damit das Schluckvolumen des jeweiligen Ausführungsbeispiels ist also einstellbar. Bei den beiden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 8 und 9 sind die kugelförmig gekrümmten Endanschläge 47 durch im Durchmesser verringerte Mündungen der Zylinderbohrungen 26 gebildet. Entsprechend gekrümmt sind innere Köpfe der Axialkolben 31, so daß auch hier bei jeder Schräglage der Axialkolben eine flächenhafte Anlage der Axialkolben an den Endanschlägen 47 gewährleistet ist. Die Axialkolben 31 sind mit der Taumelscheibe 32 über ein Gelenk gekoppelt, über das nicht nur Druck-, sondern auch größere Zugkräfte von den Axialkolben 31 auf die Taumelscheibe 32 übertragen werden können. In the exemplary embodiments according to FIGS. 6 to 9, the swash plate 32 is not supported on its edge by a single flat surface. Rather, end stops 47 for the axial pistons 31 in the cylinder bores 26 of the displacement part 25 serve as a stop for the swash plate 32 . In the two exemplary embodiments according to FIGS. 6 and 7, the end stops 47 are formed by the bottoms of the cylinder bores 26 . These are rounded in a spherical shape. The inner ends of the axial pistons 31 are also curved accordingly, so that the axial pistons are in flat contact with the end stops 47 in any inclined position of the axial pistons. In the embodiment according to FIG. 6, the displacement member 25 is fixed to the housing while the carrier 36 of the universal joint 33 in the direction of the central axis is displaceable 27th In the exemplary embodiment according to FIG. 7, the reverse is the case. The extent of the inclined position of the swash plate 32 and thus the swallowing volume of the respective exemplary embodiment can therefore be set. In the two exemplary embodiments according to FIGS. 8 and 9, the spherically curved end stops 47 are formed by openings of the cylinder bores 26 which are reduced in diameter. The inner heads of the axial pistons 31 are correspondingly curved, so that here, too, the axial pistons are in flat contact with the end stops 47 in any inclined position of the axial pistons. The axial pistons 31 are coupled to the swash plate 32 via a joint, by means of which not only compressive but also greater tensile forces can be transmitted from the axial piston 31 to the swash plate 32 .
Wenn bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 5 das Universalgelenk 33 eine feste Lage auf der Mittelachse 27 hat, so ist der Wälzkreisradius der Taumelscheibe 32 auf einer Abstützfläche 34 kleiner als der Wälzkreisradius an der Taumelscheibe. Die Verhältnisse sind in Fig. 10 dargestellt. Der Wälzkreisradius der Taumelscheibe ist dort mit R bezeichnet. Die Taumelscheibe 32 liegt also, in ihrer Ebene gemessen, mit Punkten an der Anschlagfläche 34 an, die alle denselben Abstand R von der Mitte haben. Der Wälzkreisradius auf der Anschlagfläche 34 dagegen ist bei jeder Schräglage der Taumelscheibe 32 kleiner als R. Bei einer Schräglage mit dem Winkel β' beträgt er R' und bei einem Winkel zum β" beträgt er R". Sind aber R' und R' kleiner als R, so ist auch die Wälzkreisbahn auf der Abstützfläche 34 kürzer als auf der Taumelscheibe 32. Bei der Bewegung der Taumelscheibe 32 wird ein Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Längen der Wälzkreisbahnen dadurch geschaffen, daß die Taumelscheibe entweder auch eine Drehbewegung macht oder im Wälzpunkt gegenüber der Abstützfläche gleitet. Um das Gleiten zu vermeiden, muß man eine Rotation des Verdrängerteils um die Mittelachse 27 zulassen, sofern die Gelenke zwischen der Taumelscheibe und den Axialkolben ortsfest bezüglich der Taumelscheibe sind. If, in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 5, the universal joint 33 has a fixed position on the central axis 27 , the pitch circle radius of the swash plate 32 on a support surface 34 is smaller than the pitch circle radius on the swash plate. The relationships are shown in FIG. 10. The pitch circle radius of the swashplate is designated by R. The swash plate 32 is, measured in its plane, with points on the stop surface 34 , which are all at the same distance R from the center. The pitch circle radius on the stop surface 34, on the other hand, is smaller than R at every inclined position of the swash plate 32. At an inclined position with the angle β 'it is R' and at an angle to the β "it is R". However, if R 'and R' are smaller than R, the pitch circle path on the support surface 34 is also shorter than on the swash plate 32 . During the movement of the swash plate 32 , a balance between the different lengths of the pitch circular paths is created in that the swash plate either also makes a rotary movement or slides at the pitch point relative to the support surface. In order to avoid sliding, one must allow the displacement part to rotate about the central axis 27 , provided that the joints between the swash plate and the axial pistons are stationary with respect to the swash plate.
Eine weitere Lösung besteht darin, daß wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 eine Ausgleichsbewegung des Universalgelenks 33 zugelassen wird. Der eine Teil des Universalgelenks befindet sich an einem schwenkbaren Hydraulikkolben 48, der in einer Zylinderbohrung 49 des gehäusefesten Anschlagteils 35 von einem Fluidpolster abgestützt ist. Das Anschlagteil 35 besitzt zentrisch zur Mittelachse 27 eine schalenförmige Ausnehmung 50, die durch eine senkrecht auf der Mittelachse stehende Fläche, einen kreiszylinderischen Rand mit der Mittelachse 27 als Achse und mit einem Radius, der gleich dem Radius der Taumelscheibe 32 ist, und einer Abrundung mit einem bestimmten Radius dazwischen begrenzt wird. Der Rand der Taumelscheibe 32 hat denselben Radius wie die Abrundung der Ausnehmung 50, so daß sich die Taumelscheibe in die Ausnehmung schmiegen kann und die Taumelscheibe linienförmig an dem Anschlagteil anliegt. Another solution is that, as in the embodiment of FIG. 11, a compensatory movement of the universal joint 33 is permitted. One part of the universal joint is located on a pivotable hydraulic piston 48 , which is supported in a cylinder bore 49 of the stop part 35 fixed to the housing by a fluid cushion. The stop member 35 has a bowl-shaped recess 50 centrally to the central axis 27 , which is defined by a surface standing perpendicular to the central axis, a circular cylindrical edge with the central axis 27 as the axis and with a radius that is equal to the radius of the swash plate 32 , and a rounding is limited to a certain radius in between. The edge of the swash plate 32 has the same radius as the rounding of the recess 50 , so that the swash plate can nestle into the recess and the swash plate rests in a linear manner on the stop part.
Wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 6 bis 9, so befinden sich die Anlenkpunkte der Axialkolben 31 an der Taumelscheibe 32 auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 in derselben Entfernung von der Mitte der Taumelscheibe 32 wie deren äußerer Abstützrand. Dies bringt es mit sich, daß sich bei einer Veränderung des Maßes der Schrägstellung der Taumelscheibe 32 nur der eine Totpunkt in der Bewegung der Axialkolben 31 verändert, während der andere Totpunkt immer der gleiche ist. Die Länge der Zylinderbohrungen 26 ist dann nur auf den maximalen Hub der Axialkolben 31 abzustimmen. Der Hubbereich bleibt immer innerhalb des Hubbereichs bei maximaler Schrägstellung. Sind die Anlenkpunkte der Axialkolben weniger weit von der Mitte der Taumelscheibe entfernt als der Abstützrand, so würde der Hubbereich bei einer Verringerung der Schrägstellung der Taumelscheibe aus dem Hubbereich bei maximaler Schrägstellung herauswandern und die Zylinderbohrungen 26 müßten länger sein. As in the exemplary embodiments according to FIGS. 6 to 9, the articulation points of the axial pistons 31 on the swash plate 32 are also in the exemplary embodiment according to FIG. 11 at the same distance from the center of the swash plate 32 as the outer support edge thereof. This entails that when the amount of inclination of the swash plate 32 changes, only one dead center in the movement of the axial pistons 31 changes, while the other dead center is always the same. The length of the cylinder bores 26 can then only be matched to the maximum stroke of the axial pistons 31 . The stroke range always remains within the stroke range with maximum inclination. If the articulation points of the axial pistons are less distant from the center of the swash plate than the support edge, the stroke range would move out of the stroke range at a maximum inclination if the swash plate was inclined, and the cylinder bores 26 would have to be longer.
Im Betrieb wird die Taumelscheibe 32 durch die sich in dem gehäusefest angeordneten Verdrängerteil 25 befindlichen Axialkolben 31 axial und radial belastet und unabhängig vom Maß der Schwenklage in die Abrundung der Ausnehmung 50 gedrückt. Der Taumelbewegung der Taumelscheibe ist somit keine Drehbewegung überlagert. Auch ein Gleiten zwischen Taumelscheibe und Anschlagteil findet nicht statt. Es bewegt sich jedoch das Zentrum des Universalgelenks auf einer Kreisbahn um die Mittelachse 27. Der Radius der Kreisbahn ist abhängig vom Schwenkwinkel der Taumelscheibe. Dieser Schwenkwinkel kann bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 dadurch verändert werden, daß der Hydraulikkolben 36 durch Zufuhr oder Abfuhr von Druckmittel aus der Zylinderbohrung 49 gegenüber dem gehäusefesten Anschlagteil 35 verschoben wird. In operation, the swash plate 32 is axially and radially loaded by the axial pistons 31 located in the displacer part 25, which is fixed to the housing, and is pressed into the rounding of the recess 50 regardless of the extent of the swivel position. The wobble movement of the swash plate is therefore not superimposed on a rotary movement. There is also no sliding between the swash plate and the stop part. However, the center of the universal joint moves in a circular path around the central axis 27 . The radius of the circular path depends on the swivel angle of the swash plate. This pivoting angle can be changed in the exemplary embodiment according to FIG. 11 in that the hydraulic piston 36 is displaced with respect to the stop part 35 fixed to the housing by supplying or removing pressure medium from the cylinder bore 49 .
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 sind die Axialkolben 31 von einem ortsfest zu einem Gehäuse 24 angeordneten Verdrängerteil 25 aufgenommen. Zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 bestehen im wesentlichen zwei Unterschiede. Zum einen sind die Kugelflächen des als Kugelgelenk ausgebildeten Universalgelenks 33 nach außen an den Rand der Taumelscheibe 32 verlegt. Diese ist nun eine Kugelschicht, die sich in einer Kugelschale 51 des Hydraulikkolbens 36 befindet, deren Mittelpunkt auf der Mittelachse 27 liegt. Durch den Hydraulikkolben 36 und die Taumelscheibe 32 ist das Fluidpolster zwischen diesen beiden Teilen und einem Gehäusedeckel 52 von dem mit einem Leckölanschluß verbundene Raum zwischen dem Verdrängerteil und einer Axialfläche 34 des Gehäuses 24 einerseits und Hydraulikkolben und Taumelscheibe andererseits getrennt. Der Hydraulikkolben ist durch Volumenänderung des Fluidpolsters axial verschiebbar, um die Schräglage der Taumelscheibe zu verändern. In the exemplary embodiment according to FIG. 12 as well, the axial pistons 31 are accommodated by a displacer part 25 arranged in a stationary manner relative to a housing 24 . There are essentially two differences from the exemplary embodiment according to FIG. 11. On the one hand, the spherical surfaces of the universal joint 33 , which is designed as a spherical joint, are moved outwards to the edge of the swash plate 32 . This is now a spherical layer, which is located in a spherical shell 51 of the hydraulic piston 36 , the center of which lies on the central axis 27 . The hydraulic piston 36 and the swash plate 32 separate the fluid cushion between these two parts and a housing cover 52 from the space connected with a leakage oil connection between the displacement part and an axial surface 34 of the housing 24 on the one hand and the hydraulic piston and swash plate on the other. The hydraulic piston is axially displaceable by changing the volume of the fluid cushion in order to change the inclined position of the swash plate.
Der zweite wesentliche Unterschied liegt in der Art des Ausgleichs zwischen der Länge der Wälzkreisbahn der Taumelscheibe und der Länge der Wälzkreisbahn auf einer Abstützfläche bei festem Zentrum des Universalgelenks auf der Mittelachse 27. Zwischen eine ebene Abstützfläche 34 am Gehäusedeckel 52 und die Taumelscheibe 32 sind ein ebener Stützring 55 und ein toroidförmiger Wälzring 56eingefügt, der in einer im Querschnitt kreissegmentförmigen Nut 57 des Stützrings 55 liegt. Auch die Taumelscheibe 32 hat eine umlaufende Nut 58, die zentrisch zur Rotationsachse der Taumelscheibe liegt und deren Querschnitt eine Kreissegment ist. Die Nuten 57 und 58 und der Wälzring 56 haben den gleichen Durchmesser und im Querschnitt die gleiche Krümmung. The second essential difference lies in the type of compensation between the length of the pitch circle path of the swash plate and the length of the pitch circle path on a support surface with a fixed center of the universal joint on the central axis 27 . Between a flat support surface 34 on the housing cover 52 and the swash plate 32 , a flat support ring 55 and a toroidal rolling ring 56 are inserted, which lies in a groove 57 of the support ring 55 that is circular segment-shaped in cross section. The swash plate 32 also has a circumferential groove 58 which is centered on the axis of rotation of the swash plate and whose cross section is a segment of a circle. The grooves 57 and 58 and the rolling ring 56 have the same diameter and the same curvature in cross section.
Die Taumelscheibe 32 liegt in der Nut 58 an einer Stelle linienförmig an dem Wälzring 56 an und drückt über diesen den Stützring 55 mit einer ebenen Ringfläche gegen die Abstützfläche 34 an dem Gehäusedeckel 52. Beim Taumeln der Tauscheibe und dem Wälzring 56 auf diesem in einer reinen Abrollbewegung entlang. Stützring 55 und Wälzring vollführen in einer Ebene, die senkrecht auf der Mittelachse 27 steht, unter Beibehaltung ihrer Ausrichtung in dieser Ebene eine translatorische Ausgleichsbewegung mit gleichen Amplituden in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen. Wegen der flächenhaften Anlage des Stützrings 55 an der Abstützfläche 34 tritt am Stützring und am Gehäusedeckel kaum Verschleiß auf. Je größer die Schräglage der Taumelscheibe ist, um so größer ist die Amplitude der Ausgleichsbewegung von Stützring und Wälzring. The swash plate 32 lies in a linear manner in the groove 58 at one point on the rolling ring 56 and presses the supporting ring 55 via this with a flat annular surface against the supporting surface 34 on the housing cover 52 . When the swash plate and the rolling ring 56 tumble thereon in a pure rolling motion. Support ring 55 and rolling ring perform a translatory compensating movement with the same amplitudes in two mutually perpendicular directions in a plane that is perpendicular to the central axis 27 while maintaining their alignment in this plane. Because of the flat contact of the support ring 55 on the support surface 34 , hardly any wear occurs on the support ring and on the housing cover. The greater the inclined position of the swash plate, the greater the amplitude of the compensating movement of the support ring and the rolling ring.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 ist weitgehend gleich demjenigen nach Fig. 12. Anders ist lediglich, daß sich der Stützring 55 und der Wälzring 56 vor der dem Verdrängerteil 25 zugewandten Seite der Taumelscheibe 32 befinden. Entsprechend weist diese die Nut 58 in dieser Seite auf. Der Stützring wird von der Taumelscheibe gegen eine außerhalb des Verdrängerteils 25 befindliche Abstützfläche 34 des Gehäuses 24 gedrückt. The embodiment of FIG. 13 is largely the same as that of FIG. 12. The only difference is that the support ring 55 and the rolling ring 56 are located in front of the side of the swash plate 32 facing the displacer 25 . Correspondingly, this has the groove 58 in this side. The support ring is pressed by the swash plate against a support surface 34 of the housing 24 located outside the displacement part 25 .
Die Hydrotransformatoren in Flügelzellenbauweise nach den Fig. 14 bis 16 besitzen ein kreiszylinderisches Verdrängerteil 25, das an einer ebenen, in den Figuren verdeckten Stirnseite an der drehbaren und mit den drei Steuernieren 41, 42 und 43 versehenen Steuerscheibe 40 anliegt und in einer Reihe von gleichmäßig voneinander beabstandeten radialen Schlitzen 61 Flügel 62 als Verdränger aufnimmt. Das Verdrängerteil 25 wird von einem das Hubteil darstellenden Hubring 63 umgeben, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Verdrängerteils 25 ist. The hydraulic transformers in vane design according to FIGS. 14 to 16 have a kreiszylinderisches displacer 25, on a plane, in the figures concealed end face to the rotatable and with the three control kidneys 41 rests 42 and 43 provided control disc 40 and in a series of uniformly spaced apart radial slots 61 receives wing 62 as a displacer. The displacement part 25 is surrounded by a lifting ring 63 which represents the lifting part, the inside diameter of which is larger than the outside diameter of the displacement part 25 .
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 ist der Hubring 63 gehäusefest angeordnet und kann ein Teil des Gehäuses sein. Die Steuernieren 41, 42 und 43, die sich wiederum jeweils etwa über neunzig Grad erstrecken und einen Winkelabstand von dreißig Grad voneinander haben, befinden sich entlang der Innenkontur des Hubrings 63. Das Verdrängerteil 25 ist eine Trommel, die auch der Steuerscheibe abgewandt eine senkrecht zur Achse des Hubrings 63 verlaufende Stirnseite 64 hat. Es ist innerhalb des radial von dem Hubring 63 und axial durch die Steuerscheibe 40 und an der Stirnseite durch das Gehäuse eingegrenzten zylindrischen Raums, dessen axiale Erstreckung unter Gewährleistung einer stirnseitigen Abdichtung der Kammern zwischen den Flügeln 62 geringfügig größer ist als die axiale Erstreckung des Verdrängerteils 25, in einer Ebene parallel zu seinen Stirnseiten frei, also in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen, bewegbar. Wenn im Betrieb die Steuerscheibe 40 zum Beispiel durch einen Elektromotor 44 gedreht wird, so rollt das Verdrängerteil 25 innen auf dem Hubring 63 ab, wobei es bei gleichbleibenden Druckverhältnissen bei einer Umdrehung der Steuerscheibe einmal um den Hubring 63 herumrollt. Weil der Außenumfang des Verdrängerteils kleiner ist als der Innenumfang des Hubrings dreht sich das Verdrängerteil bei einem Umlauf auch um einen bestimmten Winkel um seine eigene Achse. Wenn sich die Druckverhältnisse ändern, ändert sich auch die Zuordnung zwischen dem Verdrängerteil und der Steuerscheibe. In the embodiment according to FIG. 14 of the cam ring 63 is fixed to the housing and may be part of the housing. The control kidneys 41 , 42 and 43 , which in turn each extend over approximately ninety degrees and are at an angular distance of thirty degrees from one another, are located along the inner contour of the cam ring 63 . The displacer part 25 is a drum, which also has an end face 64 running perpendicular to the axis of the cam ring 63 facing away from the control disk. It is within the cylindrical space delimited radially by the cam ring 63 and axially by the control disk 40 and on the end face by the housing, the axial extent of which, while ensuring an end-face sealing of the chambers between the vanes 62, is slightly greater than the axial extent of the displacer part 25 , freely movable in a plane parallel to its end faces, that is, in two directions perpendicular to one another. If, during operation, the control disk 40 is rotated, for example, by an electric motor 44 , the displacer part 25 rolls on the inside of the cam ring 63 , whereby it rolls around the cam ring 63 once during one revolution of the control disk under constant pressure conditions. Because the outer circumference of the displacer part is smaller than the inner circumference of the cam ring, the displacer part also rotates through a certain angle about its own axis during one revolution. If the pressure conditions change, the assignment between the displacement part and the control disc also changes.
Bei den beiden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 15 und 16 ist das Verdrängerteil 25 mit den Flügeln 62 gehäusefest angeordnet. Getrennt von einem Gehäuse 24 befindet sich in diesem ein in einer Ebene senkrecht zur Achse des Verdrängerteils 25 bewegbarer Hubring 63. Die Steuernieren 41, 42 und 43 erstrecken sich nun entlang des Außenumfangs des Verdrängerteils 25, dessen Außendurchmesser wiederum kleiner als der Innendurchmesser des das Verdrängerteil umgebenden Hubrings 63 ist. In the two exemplary embodiments according to FIGS. 15 and 16, the displacement part 25 with the wings 62 is arranged fixed to the housing. Separated from a housing 24, there is a cam ring 63 which can be moved in a plane perpendicular to the axis of the displacement part 25 . The control kidneys 41 , 42 and 43 now extend along the outer circumference of the displacer part 25 , the outer diameter of which in turn is smaller than the inner diameter of the cam ring 63 surrounding the displacer part.
Im Betrieb rollt der Hubring 63 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 außen auf dem Verdrängerteil 25 und bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 innen an einer kreiszylindrischen Innenkontur des Gehäuses 24 ab. In operation, the cam ring 63 rolls on the outside of the displacement part 25 in the embodiment according to FIG. 15 and on the inside on a circular-cylindrical inner contour of the housing 24 in the embodiment according to FIG. 16.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 eines Hydrotransformators in Radialkolbenbauweise hat starke Ähnlichkeit mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15. Innerhalb eines Gehäuse 24 befindet sich ein feststehendes, kreiszylindrisches Verdrängerteil 25, das in radial verlaufenden Bohrungen 71 Radialkolben 72 aufnimmt, die innen mit Druck beaufschlagbar sind. Ein Hubring 63, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Verdrängerteils ist, umgibt das Verdrängerteil und rollt im Betrieb auf diesem ab. Die Druckräume hinter den Radialkolben werden im Betrieb zum Beispiel mit Hilfe einer Steuerscheibe nacheinander mit einem Konstantdrucknetz, einem hydraulischen Verbraucher und einem Tank verbunden. The embodiment according to FIG. 17 of a hydrotransformer in radial piston design has a strong resemblance to the embodiment according to FIG. 15. Inside a housing 24 there is a fixed, circular cylindrical displacement part 25 , which receives radial pistons 72 in radially running bores 71 , which can be pressurized on the inside , A cam ring 63 , the inside diameter of which is larger than the outside diameter of the displacement part, surrounds the displacement part and rolls on it during operation. The pressure chambers behind the radial pistons are connected in operation, for example with the help of a control disc, to a constant pressure network, a hydraulic consumer and a tank.
Auch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 18 besitzt in einem Gehäuse 24 ein feststehendes Verdrängerteil 25 mit innenbeaufschlagten Radialkolben 72 und einen frei beweglich Hubring 63. Dieser rollt nun im Betrieb nicht außen auf dem Verdrängerteil 25, sondern innen an einer kreiszylindrischen Kontur des Gehäuses 24 ab. The embodiment according to FIG. 18 also has in a housing 24 a fixed displacement part 25 with radial pistons 72 loaded on the inside and a freely movable cam ring 63 . During operation, this does not roll on the outside of the displacement part 25 , but on the inside on a circular cylindrical contour of the housing 24 .
Die beiden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 19 und 20 sind in Radialkolbenbauweise mit außen beaufschlagten Radialkolben 72 gestaltet. Diese befinden sich in Radialbohrungen 71 eines feststehenden Verdrängerteils 25, das Teil eines Gehäuses sein kann. Die Radialkolben ragen in eine zentrale Bohrung 73 des Verdrängerteils 25 hinein, in der eine kreiszylinderische Hubscheibe 74, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 73, in Richtung senkrecht zur Achse der Bohrung frei beweglich ist. Im Betrieb rollt die Hubscheibe an der Innenkontur der Bohrung 73 ab. The two exemplary embodiments according to FIGS. 19 and 20 are designed in a radial piston construction with radial pistons 72 applied to the outside. These are located in radial bores 71 of a fixed displacement part 25 , which can be part of a housing. The radial pistons protrude into a central bore 73 of the displacer part 25 , in which a circular cylindrical lifting disk 74 , the diameter of which is smaller than the diameter of the bore 73 , is freely movable in the direction perpendicular to the axis of the bore. In operation, the lifting disk rolls on the inner contour of the bore 73 .
Bei der Ausführungsbeispiel nach Fig. 20 schließlich befindet sich in der gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 vergrößerten Bohrung des Verdrängerteils 25 zentrisch ein feststehender Bolzen 75, der von einem Hubring 76 umgeben ist. Außen am Hubring liegen die Radialkolben 72 an. Im Betrieb rollt der Hubring 76 außen an dem Bolzen 75 ab. Finally, in the exemplary embodiment according to FIG. 20, in the bore of the displacer part 25 which is enlarged compared to the exemplary embodiment according to FIG. 19, there is a central pin 75 which is surrounded by a cam ring 76 . The radial pistons 72 rest on the outside of the cam ring. In operation, the cam ring 76 rolls on the outside of the bolt 75 .
In den Ausführungsbeispielen ist als zyklisch gesteuertes Steuermittel nur eine drehend antreibbare Steuerscheibe mit drei Steuernieren gezeigt. Wenn auch sehr aufwendig ist, so ist es trotzdem denkbar, eine solche sich im Betrieb drehende Steuerscheibe durch zyklisch angesteuerte einzelne Ventile zu ersetzen, über die die Verdrängerräume nacheinander mit dem Drucknetz, mit dem hydraulischen Verbraucher und mit Tank verbunden werden. In the exemplary embodiments, only one is used as the cyclically controlled control means Rotating drivable control disc shown with three control kidneys. If very much is complex, so it is still conceivable that such a rotating in operation Control disc to be replaced by cyclically controlled individual valves via the the displacement spaces one after the other with the pressure network, with the hydraulic Consumers and connected to the tank.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 21 sind wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 Axialkolben 31 von einem Verdrängerteil 25 aufgenommen. Allerdings ist das Verdrängerteil drehbar in einem Mittelteil des Gehäuses 24 gelagert und über eine durch einen Anschlußflansch 81 mit drei Außenanschlüssen, von denen zwei Anschlüsse 82 und 83 sichtbar sind, und eine ortsfest zum Gehäuse angeordnete Steuerscheibe 40 mit drei Steuernieren, von denen ebenfalls zwei, zum Beispiel die Steuernieren 41 und 42 sichtbar sind, hindurchgehende Welle 84 antreibbar. Die Welle ist mit dem Verdrängerteil über eine Verzahnung drehfest verbunden und über ein Wälzlager 85 in dem Anschlußflansch 81 drehbar gelagert. Die Steuerscheibe könnte auch direkt durch den Gehäuseflansch 81 gebildet sein. In the exemplary embodiment according to FIG. 21, as in the exemplary embodiment according to FIG. 12, axial pistons 31 are received by a displacer part 25 . However, the displacer part is rotatably mounted in a central part of the housing 24 and via a through a connecting flange 81 with three external connections, of which two connections 82 and 83 are visible, and a control disk 40 arranged fixed to the housing with three control kidneys, of which two, for example the control kidneys 41 and 42 are visible, shaft 84 passing therethrough can be driven. The shaft is non-rotatably connected to the displacer part via a toothing and is rotatably supported in the connecting flange 81 via a roller bearing 85 . The control disk could also be formed directly by the housing flange 81 .
Wie bei allen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis Fig. 13 ist die Taumelscheibe 32 mittig über ein Universalgelenk 33 gelagert. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 sind die Kugelflächen des als Kugelgelenk ausgebildeten Universalgelenks 33 nach außen an den Rand der Taumelscheibe 32 verlegt. Diese ist eine Kugelschicht, die sich in einer Kugelschale 51 des Hydraulikkolbens 36 befindet, deren Mittelpunkt auf der Mittelachse 27 liegt. Durch den Hydraulikkolben 36 und die Taumelscheibe 32 ist das Fluidpolster zwischen diesen beiden Teilen und einem Gehäusedeckel 52 von dem mit einem Leckölanschluß verbundenen Raum zwischen dem Verdrängerteil und einer Axialfläche 34 des Gehäuses 24 einerseits und Hydraulikkolben und Taumelscheibe andererseits getrennt. Der Hydraulikkolben ist axial verschiebbar, um die Schräglage der Taumelscheibe zu verändern. As with all the embodiments according to FIGS. 1 to FIG. 13, the swash plate 32 is supported centrally via a universal joint 33. As in the exemplary embodiment according to FIG. 13, the spherical surfaces of the universal joint 33 designed as a spherical joint are moved outwards to the edge of the swash plate 32 . This is a spherical layer which is located in a spherical shell 51 of the hydraulic piston 36 , the center of which lies on the central axis 27 . By the hydraulic piston 36 and the swash plate 32 , the fluid cushion between these two parts and a housing cover 52 is separated from the space connected with a leakage oil connection between the displacer part and an axial surface 34 of the housing 24 on the one hand and the hydraulic piston and swash plate on the other. The hydraulic piston can be moved axially in order to change the inclined position of the swash plate.
Die unterschliedliche Länge der Wälzkreisbahn der Taumelscheibe 32 zur Länge der Wälzkreisbahn auf einer Abstützfläche 34 ist wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 12 und 13 mithilfe eines Stützrings 55 und eines toroidförmigen Wälzrings 56 ausgeglichen, die sich vor der dem Verdrängerteil 25 zugewandten Seite der Taumelscheibe 32 befinden. Entsprechend weist diese in der angesprochenen Seite die Nut 58 auf, in der die Anlagelinie des Wälzrings an der Taumelscheibe umläuft. Der Stützring 55 wird von der Taumelscheibe 32 gegen eine Abstützfläche 34 an einer Anschlagscheibe 35 gedrückt, die sich am Verdrängerteil 25 befindet und sich mit dem Verdrängerteil dreht. The different length of the pitch circle path of the swash plate 32 to the length of the pitch circle path on a support surface 34 is, as in the exemplary embodiments according to FIGS . 12 and 13, compensated for with the aid of a support ring 55 and a toroidal pitch ring 56 which are in front of the side of the swash plate facing the displacement part 25 32 are located. Correspondingly, this has the groove 58 in the addressed side, in which the contact line of the rolling ring on the swash plate rotates. The support ring 55 is pressed by the swash plate 32 against a support surface 34 on a stop plate 35 which is located on the displacement part 25 and rotates with the displacement part.
Wenn im Betrieb das Verdrängerteil 25 angetrieben wird, kommen die Zylinderbohrungen 26 über die Steuerbohrungen 30 nacheinander in fluidische Verbindung mit den Steuernieren 41 bis 43. Über die Axialkolben 31 oder eine nicht dargestellte Mitnahmevorrichtung wird auch die Taumelscheibe 32 in Drehung versetzt. Da die Lage der Steuernieren bezüglich des Gehäuses 24 fest ist, bleibt während der Bewegung die Schrägstellung der Taumelscheibe bezüglich des Gehäuses fest, solange sich die Druckverhältnisse nicht ändern. Die Taumelscheibe rotiert also um ihre schräg zur Mittelachse 27 verlaufende Achse 86. Relativ zum Verdrängerteil 25 allerdings führt die Taumelscheibe 32 eine Taumelbewegung aus, während der die linienförmige Berührungsstelle zwischen der Taumelscheibe und dem Wälzring 56 auf diesem in einer reinen Abrollbewegung entlangwandert. When the displacement part 25 is driven during operation, the cylinder bores 26 come in fluidic connection with the control kidneys 41 to 43 one after the other via the control bores 30 . The swash plate 32 is also rotated via the axial piston 31 or a driving device, not shown. Since the position of the control kidneys with respect to the housing 24 is fixed, the inclined position of the swash plate with respect to the housing remains fixed during the movement, as long as the pressure conditions do not change. The swashplate thus rotates about its axis 86, which extends obliquely to the central axis 27 . Relative to the displacement part 25, however, the swash plate 32 carries out a wobble movement during which the line-shaped contact point between the swash plate and the rolling ring 56 moves along it in a pure rolling movement.
Stützring 55 und Wälzring vollführen in einer Ebene, die senkrecht auf der Mittelachse 27 steht, unter Beibehaltung ihrer Ausrichtung in dieser Ebene eine translatorische Ausgleichsbewegung mit gleichen Amplituden in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen. Support ring 55 and rolling ring perform a translatory compensating movement with the same amplitudes in two mutually perpendicular directions in a plane that is perpendicular to the central axis 27 while maintaining their alignment in this plane.
Claims (23)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10216951A DE10216951A1 (en) | 2002-04-17 | 2002-04-17 | hydrotransformer |
CN03808674.3A CN1646805A (en) | 2002-04-17 | 2003-04-10 | Hydrotransformer |
PCT/EP2003/003710 WO2003087575A1 (en) | 2002-04-17 | 2003-04-10 | Hydrotransformer |
US10/509,990 US20060051223A1 (en) | 2002-04-17 | 2003-04-10 | Hydrotransformer |
JP2003584496A JP2005522631A (en) | 2002-04-17 | 2003-04-10 | Hydro transformer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10216951A DE10216951A1 (en) | 2002-04-17 | 2002-04-17 | hydrotransformer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10216951A1 true DE10216951A1 (en) | 2003-11-06 |
Family
ID=28798477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10216951A Withdrawn DE10216951A1 (en) | 2002-04-17 | 2002-04-17 | hydrotransformer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060051223A1 (en) |
JP (1) | JP2005522631A (en) |
CN (1) | CN1646805A (en) |
DE (1) | DE10216951A1 (en) |
WO (1) | WO2003087575A1 (en) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7775040B2 (en) * | 2006-11-08 | 2010-08-17 | Caterpillar Inc | Bidirectional hydraulic transformer |
DE102008046168B4 (en) * | 2008-09-06 | 2010-06-24 | Danfoss A/S | Axial piston pump and reverse osmosis device |
NL2005504C2 (en) * | 2010-10-12 | 2012-04-16 | Innas Bv | HYDRAULIC DEVICE WITH A MIRROR PLATE. |
DE102011075077A1 (en) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Axial piston machine in bent axis design |
EP2742186A2 (en) | 2011-08-12 | 2014-06-18 | Eaton Corporation | Method and apparatus for recovering inertial energy |
US9803338B2 (en) | 2011-08-12 | 2017-10-31 | Eaton Corporation | System and method for recovering energy and leveling hydraulic system loads |
DE102011086571A1 (en) * | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Robert Bosch Gmbh | Axial piston machine with variable displacement and hydraulic drive train with an axial piston machine |
US9982690B2 (en) * | 2012-02-28 | 2018-05-29 | Eaton Intelligent Power Limited | Digital hydraulic transformer and method for recovering energy and leveling hydraulic system loads |
DE102012222172A1 (en) * | 2012-12-04 | 2014-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Axial piston machine with conical piston |
WO2014099926A1 (en) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Eaton Corporation | Control system for hydraulic system and method for recovering energy and leveling hydraulic system loads |
US20160021434A1 (en) * | 2013-03-14 | 2016-01-21 | Micromachine Center | Sensor terminal |
CN106567917A (en) * | 2015-10-13 | 2017-04-19 | 熵零控股股份有限公司 | Plunger planetary gear mechanism |
CN106567742A (en) * | 2015-10-13 | 2017-04-19 | 熵零控股股份有限公司 | Plunger fluid mechanism |
CN106593535B (en) * | 2015-10-14 | 2021-06-22 | 熵零控股股份有限公司 | Actively driven fluid mechanism |
CN106593800A (en) * | 2015-10-16 | 2017-04-26 | 熵零控股股份有限公司 | Positive feedback plunger fluid mechanism |
DE102015222386A1 (en) * | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Robert Bosch Gmbh | Method for producing a dome-shaped recess in a drive shaft, drive shaft with the recess, and hydrostatic axial piston machine with the drive shaft |
EP3246565B1 (en) | 2016-05-19 | 2019-09-18 | Innas B.V. | A hydraulic device |
EP3246566B1 (en) | 2016-05-19 | 2018-12-19 | Innas B.V. | A hydraulic device, a method of manufacturing a hydraulic device and a group of hydraulic devices |
EP3246567B1 (en) | 2016-05-19 | 2022-03-09 | Innas B.V. | A hydraulic device |
CN107435618A (en) * | 2017-09-22 | 2017-12-05 | 常州克劳诺斯特种轴承制造有限公司 | Oblique plunger pump swash plate installing mechanism and driving lever |
CN110067725B (en) * | 2019-03-13 | 2024-06-25 | 上海强田驱动技术有限公司 | Slide disk supported non-through shaft plunger pump or motor |
CN110067713B (en) * | 2019-03-13 | 2024-06-28 | 上海强田驱动技术有限公司 | Tandem axial plunger pump |
CN113274563B (en) * | 2021-04-25 | 2024-04-16 | 深圳市先健呼吸科技有限公司 | Lavage catheter and lavage catheter system |
US12078193B2 (en) | 2022-02-23 | 2024-09-03 | Perisseuma Technologies LLC | Displacement power controllers and applications |
CN118717484A (en) * | 2024-08-28 | 2024-10-01 | 泰州市中西医结合医院 | A full-area coverage weight-reducing traction device |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3079864A (en) * | 1963-03-05 | Pressure intensifier | ||
US3319874A (en) * | 1964-12-16 | 1967-05-16 | J A W Q Box | Variable displacement-variable clearance device |
US3672793A (en) * | 1970-10-28 | 1972-06-27 | Sperry Rand Corp | Power transmission |
US4007663A (en) * | 1974-02-01 | 1977-02-15 | Mitsubishi Kogyo Kabushiki Kaisha | Hydraulic pump of the axial piston type |
JPS50127032A (en) * | 1974-03-25 | 1975-10-06 | ||
HU180571B (en) * | 1980-04-01 | 1983-03-28 | Danuvia Koezponti Szerszam | Hydraulic transformer |
US4529362A (en) * | 1983-02-07 | 1985-07-16 | Hitachi, Ltd. | Servo pump for hydraulic systems |
DE3423467C2 (en) * | 1984-06-26 | 1986-04-24 | Ingo 7900 Ulm Valentin | Hydraulic swash plate axial piston machine |
CA1302782C (en) * | 1986-02-18 | 1992-06-09 | Viljo K. Valavaara | Rotary pressure intensifier |
DE4203619C2 (en) * | 1992-02-07 | 1996-07-25 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulic system |
US5190447A (en) * | 1992-03-23 | 1993-03-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Hydraulic pump with integral electric motor |
JPH074332A (en) * | 1993-06-18 | 1995-01-10 | Yamaha Motor Co Ltd | High pressure fuel pump for internal combustion engine |
US6010311A (en) * | 1994-06-07 | 2000-01-04 | Unipat Ag | Hydraulic radial piston machines |
DE4424671B4 (en) * | 1994-07-13 | 2004-01-22 | Danfoss A/S | Control mirror of a hydraulic machine |
NL1002430C2 (en) * | 1996-02-23 | 1997-08-26 | Innas Free Piston Ifp Bv | Device for generating, using or transforming hydraulic energy. |
DE19654567A1 (en) * | 1996-12-27 | 1998-07-02 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulic transformer |
JPH11141451A (en) * | 1997-11-07 | 1999-05-25 | Tokimec Inc | Hydraulic pressure converting device |
DE10034239B4 (en) * | 2000-07-13 | 2009-09-17 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | hydrotransformer |
DE10034238A1 (en) * | 2000-07-13 | 2002-01-31 | Mannesmann Rexroth Ag | hydrotransformer |
DE10055262A1 (en) * | 2000-11-08 | 2002-05-23 | Linde Ag | Hydrostatic axial piston machine in inclined disc construction method |
-
2002
- 2002-04-17 DE DE10216951A patent/DE10216951A1/en not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-04-10 CN CN03808674.3A patent/CN1646805A/en active Pending
- 2003-04-10 US US10/509,990 patent/US20060051223A1/en not_active Abandoned
- 2003-04-10 JP JP2003584496A patent/JP2005522631A/en active Pending
- 2003-04-10 WO PCT/EP2003/003710 patent/WO2003087575A1/en active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060051223A1 (en) | 2006-03-09 |
JP2005522631A (en) | 2005-07-28 |
WO2003087575A1 (en) | 2003-10-23 |
CN1646805A (en) | 2005-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10216951A1 (en) | hydrotransformer | |
DE69828455T2 (en) | Stepless swashplate transmission | |
DE3783912T2 (en) | PISTON ENGINE WITH VARIABLE CONTENTS. | |
DE69604551T2 (en) | HYDROSTATIC, CONTINUOUSLY GEARBOX | |
CH322757A (en) | Hydrostatic piston engine | |
DE3782379T2 (en) | PRESSURE BEARING DEVICE FOR USE IN AN AXIAL PISTON MACHINE. | |
DE69507595T2 (en) | CONTINUOUSLY ADJUSTABLE, HYDROSTATIC GEARBOX | |
WO2007118624A1 (en) | Hydrostatic piston engine with rotatable control disc | |
DE3628479A1 (en) | HYDRAULIC DEVICE WORKING WITH A PRESSURE MEDIUM | |
DE3152095A1 (en) | Variable positive displacement fluid motor/pump apparatus | |
DE69909594T2 (en) | DEVICE DRIVED BY HYDROMOTORS AND HYDRAULIC CONVERTER FOR THIS DEVICE | |
DE4447129A1 (en) | Hydro=mechanical transmission with continuous variable speed | |
DE69506530T2 (en) | TRANSLATION CONTROL FOR CONTINUOUSLY HYDROSTATIC GEARBOX | |
DE2839408A1 (en) | AUXILIALLY CONTROLLED FLUID MOTOR WITH VARIABLE DISPLACEMENT | |
DE60129857T2 (en) | BALLULAR FLUID MACHINE WITH FLOW CONTROL DEVICE | |
EP3987183A1 (en) | Radial reciprocating engine having a ball piston | |
DE10358728B4 (en) | Axial piston machine for independent pumping in several hydraulic circuits | |
DE10037114A1 (en) | Hydraulic transformer; has displacers in rotor supported by stroke element with controllers for hydraulic fluid connected to displacer chambers, where first controller and stroke element are connected | |
DE102015206716A1 (en) | Swash plate machine | |
DE4224075A1 (en) | Hydraulic drive and braking system | |
DE4304897A1 (en) | Continuously variable-ratio gearbox - has rotary vane pump with double rotor and adjustment mechanism to compensate eccentricity. | |
DE69207224T2 (en) | Swashplate piston hydraulic system | |
WO2013087666A1 (en) | Hydrostatic axial piston machine | |
DE2137543B2 (en) | Hydrostatic piston engine | |
DE3733083A1 (en) | ADJUSTABLE AXIAL PISTON MACHINE IN SWASHING DISC DESIGN |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |