DE10216704B4 - Crashsensor für einen Fahrzeugsitz - Google Patents
Crashsensor für einen Fahrzeugsitz Download PDFInfo
- Publication number
- DE10216704B4 DE10216704B4 DE10216704A DE10216704A DE10216704B4 DE 10216704 B4 DE10216704 B4 DE 10216704B4 DE 10216704 A DE10216704 A DE 10216704A DE 10216704 A DE10216704 A DE 10216704A DE 10216704 B4 DE10216704 B4 DE 10216704B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crash
- unit
- housing
- sensor
- bowden cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 9
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/888—Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/02246—Electric motors therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0244—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
- B60N2/0276—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42772—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
- B60N2/4279—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/03—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means
- G01P15/032—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
- H01H3/3031—Means for locking the spring in a charged state
- H01H2003/3036—Means for locking the spring in a charged state using of balls or rollers in the locking device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Crashsensor
(1) für
einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz,
mit einem Gehäuse
(11), einer innerhalb des Gehäuses
(11) in Längsrichtung
beweglich angeordneten Sensormasse (31), einer wenigstens teilweise
innerhalb des Gehäuses
(11) in Längsrichtung
beweglich angeordneten, nach außen
wirksamen Einheit (21), wobei die Einheit (21) und die Sensormasse
(31) relativ zueinander beweglich angeordnet sind, und in radialer
Richtung quer zur Längsrichtung
beweglichen Sperrmitteln (41), über
welche die Sensormasse (31) in der Grundstellung die Einheit (21)
sperrt und welche im Crashfall von der Sensormasse (31) freigegeben
sich radial nach außen
bewegen und die Einheit (21) freigeben, dadurch gekennzeichnet,
dass die Einheit (21) eine Bowdenzugeinheit ist und die Sensormasse
(31) eine Schräge
(35) aufweist, welche bei einem Reset des Crashsensors (1) die Sperrmittel
(41) radial nach innen drückt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Crashsensor für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
- In der
DE 100 04 766 A1 ist ein Crashsensor für eine Kopfstütze offenbart, bei welchem eine kugelförmige Auslösemasse zusammen mit einer sie beaufschlagenden Feder in einem Gehäuse in Fahrtrichtung beweglich gelagert ist, wobei an der Auslösemasse die Seele eines Bowdenzuges befestigt und am Gehäuse die Hülle des Bowdenzuges abgestützt ist. Im Crashfall bewegt sich die Auslösemasse aufgrund ihrer Trägheit unterschiedlich zum Gehäuse, so dass der Bowdenzug gezogen wird. In der crashaktiv ausgebildeten Kopfstütze wird ein Antrieb ausgelöst, welcher ein auf der Vorderseite der Kopfstütze angeordnetes Polsterelement rasch nach vorne schiebt. - Die DE-OS 21 17 963 offenbart einen Crashsensor der eingangs genannten Art mit Kugeln als Sperrmittel, welche sich im Crashfall nach einer Bewegung der Sensormasse radial nach außen bewegen, so dass ein Schlagbolzen einer Airbagzündung freigegeben wird. Ein Reset ist nicht vorgesehen. In der
US 3,859,650 A ist ein Crashsensor beschrieben, bei dem die als Sperrmittel dienenden Kugeln durch ein balliges Ende eines Steuerstiftes beim Reset radial nach außen gedrückt werden, während sie beim Auslösen – vom Steuerstift freigegeben – sich radial nach innen bewegen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Crashsensor der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Crashsensor mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Dadurch, dass die Einheit eine Bowdenzugeinheit ist, kann die im Crashfall freigegebene Bowdenzugeinheit über ihre Verbindung nach außen, in der Regel einen Bowdenzug, in einem Bauteil des Fahrzeugsitzes oder dergleichen eine Crashfallfunktion auslösen. Die Sensormasse – und vorzugsweise auch die Bowdenzugeinheit – weisen als Funktionsflächen zum Zusammenwirken mit den Sperrmitteln eine Schräge auf. Die Schräge der Sensormasse drückt bei einem Reset des Crashsensors die Sperrmittel radial nach innen.
- Mit der relativen Beweglichkeit der Bowdenzugeinheit und der Sensormasse kann die Auslösebewegung und die hierfür aufzubringende Auslösekraft günstiger gestaltet und besser den verschiedenen Anwendungsfällen, z.B. für crashaktive Kopfstützen, angepasst werden. Die Neigungswinkel der Schrägen hängen von den gewünschten Kräfteverhältnissen, insbesondere Vorspannungen ab, und beispielsweise etwa 45° betragen. Die Schräge der Bowdenzugeinheit kann beispielsweise aber auch bis zu 65° gegenüber der Längsrichtung geneigt sein.
- Die Schräge der Sensormasse nimmt das Einsteueren der Sperrmittel für ihre radiale Bewegung vor, während die die Sperrfunktion erfüllende Fläche der Sensormasse auch parallel zur Längsrichtung ausgerichtet sein kann, beispielsweise als Rückenfläche eines Nockens ausgebildet sein kann. Diese Funktionstrennung hat den Vorteil, dass größere Toleranzen bei der Fertigung der Schrägfläche möglich sind.
- Eigene Federmittel für die Bowdenzugeinheit und die Sensormasse erlauben unterschiedlich starke, gegebenenfalls auch unterschiedlich gerichtete Vorspannungen, welche dann die erforderliche Auslösekraft definieren.
- Vorzugsweise ist innerhalb des Gehäuses eine gehäusefeste Führungshülse vorgesehen, welche bezüglich der Richtung quer zur Längsrichtung zwischen der Bowdenzugeinheit und der Sensormasse angeordnet ist, so dass sie bei spielsweise die von ihr umschlossene Bowdenzugeinheit auf ihrer Innenwand lagern kann, während die sie umschließende Sensormasse beispielsweise auf ihrer Außenwand oder auf der Innenwand des Gehäuses gelagert sein kann. Die Führungshülse trennt dann die Bowdenzugeinheit von der Sensormasse, ist aber für die Sperrmittel durchlässig. Die Sperrmittel, beispielsweise die Kugeln, können dann in gehäusefesten Führungskäfigen angeordnet sein, welche beispielsweise in der Führungshülse ausgebildet sind.
- Für einen Reset, d.h. ein Zurücksetzen des Crashsensors nach einem Crash, ragt die Bowdenzugeinheit nach einem Crash vorzugsweise wenigstens teilweise aus dem Gehäuse, so daß sie beispielsweise manuell wieder in das Gehäuse gedrückt werden kann, wodurch wenigstens die Feder der Bowdenzugeinheit gespannt wird.
- Der Crashsensor kann als Auslöser für verschiedene Baugruppen des Fahrzeugsitzes eingesetzt werden, außer für crashaktive Kopfstützen auch für im Crashfall vorschwenkende Lehnen oder dergleichen.
- Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
-
1 einen Längsschnitt des Ausführungsbeispiels in der Grundstellung, -
2 einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels entlang der Linie II-II in1 , -
3 einen nur teilweise dargestellten Längsschnitt des Ausführungsbeispiels zu Beginn eines Crashs, -
4 einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels entlang der Linie IV-IV in3 , -
5 einen Längsschnitt des Ausführungsbeispiels beim Höhepunkt des Crashs, -
6 einen nur teilweise dargestellten Längsschnitt des Ausführungsbeispiels im Endstadium eines Crash, -
7 einen nur teilweise dargestellten Längsschnitt des Ausführungsbeispiels beim Reset, -
8 eine schematisierte Darstellung eines Fahrzeugsitzes, und -
9 einen nur teilweise dargestellten Längsschnitt einer Abwandlung. - Ein Crashsensor
1 ist an einem Fahrzeugsitz3 im Bereich von dessen Sitzunterbau5 angebracht, im Ausführungsbeispiel an einer Oberschiene, und mittels eines Bowdenzuges7 mit einer crashaktiven Kopfstütze9 des Fahrzeugsitzes3 verbunden. In einem Crashfall, im Ausführungsbeispiel einem Heckcrash, spricht der Crashsensor1 auf die nachfolgend beschriebene Weise an und löst über den Bowdenzug7 die Crashfallfunktion des Kopfstütze9 aus, d.h. ein vorderer Teil der Kopfstütze9 schnellt nach vorne zum Kopf des Insassens hin, um diesen besser abzufangen und zu stützen. - Der Crashsensor
1 weist ein hohlzylindrisches Gehäuse11 auf, dessen die Längsrichtung definierende Längsachse in Fahrtrichtung angeordnet ist. Im Bereich der beiden Stirnseiten des Gehäuses11 ist in einer Ringnut auf der Innenwand des Gehäuses11 jeweils ein Federring13 angeordnet, welcher einen innerhalb des Gehäuses11 angeordneten vorderen bzw. hinteren Verschluß15 bzw.17 in Längsrichtung sichert. Der vordere und der hintere Verschluß15 bzw.17 weist jeweils einen um die Längsachse des Gehäuses11 herum angeordneten buchsenartigen Abschnitt und einen radial bis zur Innenwand des Gehäuses11 reichenden, flanschartigen Abschnitt auf. Eine im wesentlichen hohlzylindrische Führungshülse19 ist über die beiden einander zugewandten buchsenartigen Abschnitte des vorderen und des hinteren Verschlusses15 bzw.17 geschoben und liegt mit ihrem stirnseitigen Rand spielfrei an den jeweiligen flanschartigen Abschnitten an. Das Gehäuse11 , die beiden Verschlüsse15 und17 und die Führungshülse19 sind also alle sitzunterbaufest. - Innerhalb der Führungshülse
19 ist eine Bowdenzugeinheit21 gelagert, welche in Längsrichtung zwischen dem vorderen und dem hinteren Verschluß15 bzw.17 verschieblich ist und mittels eines vorgespannten ersten Druckfederpaketes23 am hinteren Verschluß17 abgestützt ist. Die im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Bowdenzugeinheit21 ragt mit einem Abschnitt von geringerem Durchmesser durch den buchsenartigen Abschnitt des vorderen Verschlusses15 hindurch nach außen, wo das Ende der Seele des Bowdenzuges7 angebracht ist, während ein Abschnitt mit größerem Durchmesser an der Führungshülse19 anliegt und das erste Druckfederpaket aufnimmt. Zwischen diesen beiden Abschnitten ist eine außenkonusartige, schräg nach vorne zur Führungshülse19 weisende, erste Schräge25 ausgebildet. Die Seele des Bowdenzuges7 ist durch die Bowdenzugeinheit21 und den buchsenartigen Abschnitt des hinteren Verschlusses17 hindurch entgegen der Fahrtrichtung nach hinten geführt, während die Hülle des Bowdenzuges7 in einer Aufnahme auf der nach hinten weisenden Stirnseite des hinteren Verschlußes17 abgestützt ist. - Radial außerhalb der Führunghülse
19 ist eine Sensormasse31 angeordnet, welche auf der Innenwand des Gehäuses11 in Längsrichtung verschieblich gelagert ist. Die Sensormasse31 ist mittels eines zweiten Druckfederpaketes33 am hinteren Verschluß17 abgestützt und nach vorne, zum vorderen Verschluß15 hin, vorgespannt. Die Sensormasse31 weist an einem Wulst eine innenkonusartige, schräg nach vorne zur Führungshülse19 weisende, zweite Schräge35 auf, deren Mantelfläche im Ausführungsbeispiel in einem spitzen Winkel zur Mantelfläche der ersten Schräge25 verläuft. - Die Wandung der Führungshülse
19 wird von drei Öffnungen durchdrungen, welche in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind und als Führungskäfige39 dienen. In jedem dieser Führungskäfige39 ist je eine Kugel41 angeordnet, deren Durchmesser etwas größer als die Wandstärke der Führungshülse19 ist. In der in1 dargestellten Grundstellung des Crashsensors1 liegt jede Kugel41 sowohl an der ersten Schräge25 als auch an der zweiten Schräge35 an, so daß die Sensormasse31 die Kugeln41 sperrt, und die Kugeln41 als Sperrmittel die Bowdenzugeinheit21 sperren. Der Crashsensor1 ist dadurch komplett verriegelt. - Im Falle eines Heckcrashs wird das Gehäuse
11 nach vorne beschleunigt, so daß sich die träge Sensormasse31 relativ zum Gehäuse11 nach hinten bewegt. Die zweite Schräge35 gibt dadurch die Kugeln41 frei. Das erste Druckfederpaket25 kann nun die Bowdenzugeinheit21 nach vorne schieben, wobei die Kugeln41 durch die erste Schräge25 radial nach außen gedrückt werden. Die Bowdenzugeinheit21 ist dadurch freigegeben. Dieser Zustand ist in den3 und4 dargestellt. Durch die Verschiebung der Bowdenzugeinheit21 relativ zum Gehäuse11 und damit relativ zum hinteren Verschluß17 wird die Seele des Bowdenzuges7 relativ zu dessen Hülle bewegt, d.h. der Bowdenzug7 wird gezogen. In der Kopfstütze9 wird die Crashfallfunktion ausgelöst. Die Bewegung der Bowdenzugeinheit21 endet, wenn ein vor der ersten Schräge25 gelegener Absatz in Anlage an den vorderen Verschluß15 gelangt. Die Bewegung der Sensormasse31 nach hinten endet, wenn die in radialer Richtung quer zur Längsrichtung verlaufende, rückwärtige Flanke der zweiten Schräge35 in Anlage an einen Absatz43 der Führungshülse19 gelangt, wie in5 . Sobald die Crashkräfte geringer geworden sind, drückt das zweite Druckfederpaket33 die Sensormasse31 wieder nach vorne, bis die zweite Schräge35 in Anlage an die Kugeln41 gelangt, wie in6 dargestellt. Da die Kugeln41 außerhalb der ersten Schräge25 auf dem Abschnitt der Führungshülse21 mit größerem Durchmesser angeordnet sind, können die Führungskugeln41 nicht ausweichen. Der Crashsensor1 bleibt ausgelöst. - Die Bowdenzugeinheit
21 steht in diesem Zustand deutlich über den vorderen Verschluß15 nach vorne über. Für einen Reset wird vorzugsweise manuell die Bowdenzugeinheit21 relativ zum Gehäuse11 entgegen der Kraft des ersten Druckfederpakets23 nach innen geschoben. Sobald die erste Schräge25 auf die Höhe der Kugeln41 gelangt, wie in7 dargestellt, sind die Kugeln41 frei und werden durch das zweite Druckfederpaket33 über die zweite Schräge35 radial nach innen gedrückt. Die Kugeln41 sperren nun wieder die Bowdenzugeinheit21 und werden ihrerseits durch die Sensormasse31 gesperrt. - In einer Abwandlung gemäß
9 sind die Funktionen der zweiten Schräge35 , nämlich in der Grundstellung die Kugeln41 in radialer Richtung des Gehäuses11 zu sperren und bei einem Reset die Kugeln41 so einzusteuern, daß sie sich wieder radial nach innen bewegen, auf zwei Flächen verteilt. Die Sperrfunktion übernimmt die in Längsrichtung verlaufende Rückenfläche35' des entsprechenden Nockens der Sensormasse31 , während die Einsteuerfunktion von einer Schrägfläche35'' dieses Nockens übernommen wird, die im wesentlichen der zweiten Schräge35 entspricht. -
- 1
- Crashsensor
- 3
- Fahrzeugsitz
- 5
- Sitzunterbau
- 7
- Bowdenzug
- 9
- Kopfstütze
- 11
- Gehäuse
- 13
- Federring
- 15
- vorderer Verschluß
- 17
- hinterer Verschluß
- 19
- Führungshülse
- 21
- Bowdenzugeinheit
- 23
- erstes Druckfederpaket, Federmittel
- 25
- erste Schräge
- 31
- Sensormasse
- 33
- zweites Druckfederpaket, Federmittel
- 35
- zweite Schräge
- 35'
- Rückenfläche
- 35''
- Schrägfläche
- 39
- Führungskäfig
- 41
- Kugel, Sperrmittel
- 43
- Absatz
Claims (7)
- Crashsensor (
1 ) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem Gehäuse (11 ), einer innerhalb des Gehäuses (11 ) in Längsrichtung beweglich angeordneten Sensormasse (31 ), einer wenigstens teilweise innerhalb des Gehäuses (11 ) in Längsrichtung beweglich angeordneten, nach außen wirksamen Einheit (21 ), wobei die Einheit (21 ) und die Sensormasse (31 ) relativ zueinander beweglich angeordnet sind, und in radialer Richtung quer zur Längsrichtung beweglichen Sperrmitteln (41 ), über welche die Sensormasse (31 ) in der Grundstellung die Einheit (21 ) sperrt und welche im Crashfall von der Sensormasse (31 ) freigegeben sich radial nach außen bewegen und die Einheit (21 ) freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (21 ) eine Bowdenzugeinheit ist und die Sensormasse (31 ) eine Schräge (35 ) aufweist, welche bei einem Reset des Crashsensors (1 ) die Sperrmittel (41 ) radial nach innen drückt. - Crashsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bowdenzugeinheit (
21 ) und die Sensormasse (31 ) durch jeweils eigene Federmittel (23 ,33 ) innerhalb des Gehäuses (11 ) vorgespannt sind. - Crashsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bowdenzugeinheit (
21 ) über eine weitere Schräge (25 ) mit den Sperrmitteln (41 ) zusammenwirken. - Crashsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrmittel (
41 ) wenigstens eine Kugel vorgesehen ist, welche in einem gehäusefesten Führungskäfig (39 ) angeordnet ist. - Crashsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (
11 ) eine gehäusefeste Führungshülse (19 ) vorgesehen ist, welche bezüglich der Richtung quer zur Längsrichtung zwischen der Bowdenzugeinheit (21 ) und der Sensormasse (31 ) angeordnet ist. - Crashsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bowdenzugeinheit (
21 ) nach einem Crash wenigstens teilweise aus dem Gehäuse (11 ) ragt. - Fahrzeugsitz (
3 ) mit einer crashaktiven Kopfstütze (9 ), die ein Crashsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6 im Crashfall auslöst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10216704A DE10216704B4 (de) | 2002-04-16 | 2002-04-16 | Crashsensor für einen Fahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10216704A DE10216704B4 (de) | 2002-04-16 | 2002-04-16 | Crashsensor für einen Fahrzeugsitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10216704A1 DE10216704A1 (de) | 2003-11-13 |
DE10216704B4 true DE10216704B4 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=29224495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10216704A Expired - Fee Related DE10216704B4 (de) | 2002-04-16 | 2002-04-16 | Crashsensor für einen Fahrzeugsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10216704B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2404171B2 (es) * | 2012-10-30 | 2013-12-23 | Universidad De Oviedo (50%) | Sistema de protección mandibular para cascos de tipo abierto |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2117963A1 (de) * | 1970-04-27 | 1971-11-18 | General Motors Corp , Detroit, Mich (V St A) | Fühler und Ausloseeinrichtung |
US3859650A (en) * | 1973-11-29 | 1975-01-07 | Gen Motors Corp | Acceleration-responsive sensor with readiness indicator circuit |
US5415099A (en) * | 1993-09-09 | 1995-05-16 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Mechanical ignition sensor |
DE19629263A1 (de) * | 1995-08-15 | 1997-02-20 | Rahvaettevote Norma Tallinn | Gurtstrammer für Sicherheitsgurte |
DE10004766A1 (de) * | 2000-02-03 | 2001-08-16 | Keiper Gmbh & Co | Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz |
-
2002
- 2002-04-16 DE DE10216704A patent/DE10216704B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2117963A1 (de) * | 1970-04-27 | 1971-11-18 | General Motors Corp , Detroit, Mich (V St A) | Fühler und Ausloseeinrichtung |
US3859650A (en) * | 1973-11-29 | 1975-01-07 | Gen Motors Corp | Acceleration-responsive sensor with readiness indicator circuit |
US5415099A (en) * | 1993-09-09 | 1995-05-16 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Mechanical ignition sensor |
DE19629263A1 (de) * | 1995-08-15 | 1997-02-20 | Rahvaettevote Norma Tallinn | Gurtstrammer für Sicherheitsgurte |
DE10004766A1 (de) * | 2000-02-03 | 2001-08-16 | Keiper Gmbh & Co | Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10216704A1 (de) | 2003-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10011817B4 (de) | Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles | |
DE102004016474B3 (de) | Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP0791501B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE69310985T2 (de) | Federbelastete Vorrichtung zur Trägheitsverriegelung von Fahrzeugsitzen | |
DE19707998B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
EP1736373B1 (de) | Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006028664B4 (de) | Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP2683577B1 (de) | Entriegelungsvorrichtung | |
EP1557299A1 (de) | Anhängekupplung | |
DE102005028929A1 (de) | Bauteilgruppe für ein Cabriolet-Kraftfahrzeug | |
DE69503707T2 (de) | Gurtstraffer | |
DE19642894A1 (de) | Uniaxial wirkendes Klemmkörpergesperre | |
DE102019113258A1 (de) | Starrer sitzdämpfer | |
DE10008524B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einer höhenverstellbaren Kopfstütze | |
EP1737709A1 (de) | Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug durch aufstellen dessen fronthaube | |
DE102013010705B4 (de) | Kopfstütze, die in x-richtung in eine sicherheitsstellung und eine komfortstellung überführbar ist | |
DE10222836B4 (de) | Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz o. dgl. | |
DE10216704B4 (de) | Crashsensor für einen Fahrzeugsitz | |
EP3386806B1 (de) | Fussgängerschutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP1558461A1 (de) | Bewegungsbegrenzer, insbesondere fuer schwenkbare elemente eines fahrzeugsitzes | |
EP1227011B1 (de) | Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge | |
EP2244925B1 (de) | Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
DE3908117C2 (de) | ||
EP0877675B1 (de) | Vorrichtung zum verstellen der neigung (winkelstellung) einer kopfstütze an einer sitzlehne eines fahrzeugsitzes | |
DE102004024876B4 (de) | Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer Neigung und Länge veränderbaren Lenksäule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |