DE10216051A1 - Pneumatisches Schlagwerk - Google Patents
Pneumatisches SchlagwerkInfo
- Publication number
- DE10216051A1 DE10216051A1 DE10216051A DE10216051A DE10216051A1 DE 10216051 A1 DE10216051 A1 DE 10216051A1 DE 10216051 A DE10216051 A DE 10216051A DE 10216051 A DE10216051 A DE 10216051A DE 10216051 A1 DE10216051 A1 DE 10216051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mechanism according
- striking mechanism
- flying piston
- guide tube
- flying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/06—Means for driving the impulse member
- B25D11/12—Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
- B25D11/125—Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/06—Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/0011—Details of anvils, guide-sleeves or pistons
- B25D2217/0023—Pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Abstract
Ein Schlagwerk mit einem, durch eine Luftfeder hin- und herbewegten Flugkolben, welche direkt oder mittels eines zwischengeordneten Döppers auf das Stirnende eines in einer Werkzeugaufnahme aufgenommenen Werkzeugs schlägt, wobei der aus einem Stück gefertigte Flugkolben und/oder der Döpper aus einem nichtferromagnetischem Material besteht.
Description
- Die Erfindung bezeichnet ein pneumatisches Schlagwerk mit einem durch eine Luftfeder hin- und herbewegten Flugkolben, vorzugsweise zum Einsatz in zumindest teilweise schlagenden Handwerkzeugmaschinen.
- Üblicherweise weist ein elektromechanisch angetriebenes Schlagwerk einer Handwerkzeugmaschine einen, in einem Führungsrohr durch eine Luftfeder hin- und herbewegten Flugkolben auf, welche auf einen Döpper und dieser das Stirnende eines in einer Werkzeugaufnahme aufgenommenen Werkzeugs schlägt. Der Flugkolben und der Döpper bestehen üblicherweise aus Stahl, wodurch bei hinreichend hoher Massendichte zur Schlagimpulserzeugung auch eine hohe Zähigkeit und Festigkeit erzielt wird.
- Bei Sonderanwendung von Handwerkzeugmaschinen in Umgebungen mit starken, insbesondere statischen, Magnetfeldern, wie sie bspw. in der Nähe von Aluminiumschmelzanlagen auftreten, besteht bei einem Schlagwerk mit üblichen Flugkolben und/oder Döppern aus magnetisierbarem Material wie Stahl vermittelt durch ein starkes, das Schlagwerk durchsetzendes, Magnetfeld die Möglichkeit eines magnetisch bewirkten Festklebens des Flugkolbens insbesondere in seiner Ruhelage, wodurch die zweckbestimmte Nutzung des Schlagwerks gestört oder gänzlich verhindert wird.
- Nach der US 2283292 weist ein pneumatisches Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine einen in einem Führungsrohr durch eine Luftfeder hin- und herbewegten Flugkolben aus Stahl auf.
- Nach der US 3114421 sowie der US 4602689 weist der Flugkolben im Schlagkontaktbereich einen zylinderförmigen Einsatz aus einem anderen, schlaggeeigneten Material auf. Nach der US 4602689 besteht der nicht schlagbeanspruchte innere Kern des Flugkolbens zudem aus einem bezüglich Stahl schwereren Metall. Derartige mehrteilige Flugkolben weisen durch die Schlagschädigung der Trennflächen eine verminderte Lebensdauer auf und sind zudem technologisch aufwendig in der Fertigung.
- Die Aufgabe besteht in der Realisierung eines Schlagwerks zur Nutzung in der Umgebung starker Magnetfelder.
- Die Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Im wesentlichen weist ein Schlagwerk einen durch eine Luftfeder hin- und herbewegten Flugkolben auf, welche direkt oder mittels eines zwischengeordneten Döppers auf das Stirnende eines in einer Werkzeugaufnahme aufgenommenen Schlagwerkzeugs schlägt, wobei der aus einem Stück gefertigte Flugkolben und/oder der Döpper aus einem nichtferromagnetischem, vorteilhaft härtbarem Material besteht.
- Die aus einem Stück gefertigte Ausführung des Flugkolbens und/oder Döppers aus einem nichtferromagnetischem Material ermöglicht bei voller Lebensdauer die volle Funktionsfähigkeit des Schlagwerks auch in der Umgebung starker Magnetfelder, wie praktische Versuche ergaben.
- Die derzeit noch unklare physikalische Ursache könnte sowohl in einer vollständigen oder lokalen Magnetisierung dieser miteinander verklebenden Bauteile liegen, welche durch die Schlagbeanspruchung unterstützt wird, als auch in der Anziehung divergenter Magnetfeldkomponenten auf die Aussenkonturen dieser, stark vom magnetischen Fluss durchsetzten, ferromagnetischen Bauteile. Die auf ein nur paramagnisches Bauteil wirkenden Kräfte wären hingegen vernachlässigbar klein. Somit sollte durch zumindest ein nichtferromagnetisches Bauteil die Ursache des Verklebens beseitigt sein.
- Vorteilhaft ist das Material ähnlich massendicht und/oder zähefest wie Stahl, bspw. eine nichtferromagnetische Stahllegierung wie eine übliche Chrom-Nickel-Eisen Legierung bzpw. V2A oder V4A oder eine härtbare Legierung wie X90CrMoV18, wodurch eine für Bauteile aus Stahl dimensionierte Schlagwerksdynamik unverändert übernehmbar ist, was technologisch vorteilhaft ist.
- Vorteilhaft besteht sowohl der Döpper als auch der Flugkolben aus einem nichtferromagnetischem Material, wodurch ein magnetisch bewirktes Festkleben weiter unterdrückt wird.
- Vorteilhaft ist der Flugkolben in einem in einem Führungsrohr geführt, welches weiter vorteilhaft aus einem nichtferromagnetischen, vorzugsweise diamagnetischem Material wie einer Magnesium-Aluminium-Legierung besteht, wodurch ein magnetisch bewirktes Festkleben am Führungsrohr unterdrückt wird.
- Vorteilhaft weist ein Handwerkzeugmaschine ein derartiges Schlagwerk auf, wodurch dieses in in Umgebungen mit starken, insbesondere statischen, Magnetfeldern einsetzbar ist.
- Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels nachfolgend näher erläutert.
- Eine übliche Elektrohandwerkzeugmaschine in Form eines zumindest teilweise schlagenden Kombihammers weist einen in einem Führungsrohr aus einer Magnesium-Aluminium- Legierung geführten, über eine Luftfeder hin- und herbewegten Flugkolben auf, welcher auf einen Döpper trifft, der auf das Stirnende eines in eine Werkzeugaufnahme aufgenommenen Schlagwerkzeugs wie einen Meissel schlägt. Der im Vergleich zur üblichen Standardserie der Elektrohandwerkzeugmaschine die gleiche Geometrie aufweisende und technologisch weitgehend gleichartig fertigbare Flugkolben und Döpper besteht jedoch statt aus ferromagnetischem Stahl aus einer nichtierromagnetischen Chrom-Nickel-Stahl-Legierung, speziell aus V4A.
Claims (8)
1. Schlagwerk mit einem, durch eine Luftfeder hin- und herbewegten Flugkolben, welche
direkt oder mittels eines zwischengeordneten Döppers auf das Stirnende eines in einer
Werkzeugaufnahme aufgenommenen Werkzeugs schlägt, dadurch gekennzeichnet, dass
der aus einem Stück gefertigte Flugkolben und/oder der Döpper aus einem
nichtferromagnetischem Material besteht.
2. Schlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ähnlich
massendicht und/oder zähefest wie Stahl ist.
3. Schlagwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material eine
nichtferromagnetische, optional härtbare, Stahllegierung ist.
4. Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der
Döpper als auch der Flugkolben aus einem nichtferromagnetischem Material besteht.
5. Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Flugkolben in einem in einem Führungsrohr geführt ist.
6. Schlagwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr aus
einem nichtierromagnetischen Material besteht.
7. Schlagwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr aus
einem diamagnetischem Material besteht.
8. Handwerkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlagwerk nach einem der
vorherigen Ansprüche vorhanden ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10216051A DE10216051A1 (de) | 2002-04-11 | 2002-04-11 | Pneumatisches Schlagwerk |
DE50302805T DE50302805D1 (de) | 2002-04-11 | 2003-04-01 | Pneumatisches Schlagwerk |
EP03405216A EP1352718B1 (de) | 2002-04-11 | 2003-04-01 | Pneumatisches Schlagwerk |
CN03109516.XA CN1449898A (zh) | 2002-04-11 | 2003-04-08 | 气动冲击装置 |
US10/411,165 US20040000414A1 (en) | 2002-04-11 | 2003-04-10 | Method of manufacturing a percussion mechanism of a hand-held power tool |
JP2003106908A JP2003311650A (ja) | 2002-04-11 | 2003-04-10 | 空気式打撃装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10216051A DE10216051A1 (de) | 2002-04-11 | 2002-04-11 | Pneumatisches Schlagwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10216051A1 true DE10216051A1 (de) | 2003-10-23 |
Family
ID=28051253
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10216051A Withdrawn DE10216051A1 (de) | 2002-04-11 | 2002-04-11 | Pneumatisches Schlagwerk |
DE50302805T Expired - Lifetime DE50302805D1 (de) | 2002-04-11 | 2003-04-01 | Pneumatisches Schlagwerk |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50302805T Expired - Lifetime DE50302805D1 (de) | 2002-04-11 | 2003-04-01 | Pneumatisches Schlagwerk |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040000414A1 (de) |
EP (1) | EP1352718B1 (de) |
JP (1) | JP2003311650A (de) |
CN (1) | CN1449898A (de) |
DE (2) | DE10216051A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004047606A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Hilti Ag | Bohr- und/oder Meisselhammer |
NL1030643C2 (nl) * | 2005-12-12 | 2007-06-13 | Arie Koenraad Jan Rokus Horden | Elektrisch apparaat met slagmechanisme. |
GB0912283D0 (en) | 2009-07-15 | 2009-08-26 | Black & Decker Inc | Motor driven hammer having means for controlling the power of impact |
DE102012013409A1 (de) * | 2012-05-23 | 2013-11-28 | Atlas Copco Construction Tools Gmbh | Schlagvorrichtung |
WO2019079560A1 (en) | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Milwaukee Electric Tool Corporation | PERCUSSION TOOL |
EP4349534A3 (de) | 2018-01-26 | 2024-07-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Schlagwerkzeug |
GB2599623B (en) * | 2020-08-12 | 2023-09-20 | Caterpillar Inc | Elastomer-mounted split ring |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3402776A (en) * | 1965-05-12 | 1968-09-24 | Evgeny Vsevolodovich Alexandrov | Device for impact loading a solid body |
DE2242944B2 (de) * | 1972-08-31 | 1981-04-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bohrhammer |
JP3413991B2 (ja) * | 1994-10-14 | 2003-06-09 | 日立工機株式会社 | 打込機のピストン装置 |
JP3292969B2 (ja) * | 1995-08-18 | 2002-06-17 | 株式会社マキタ | ハンマードリル |
DE19843642B4 (de) * | 1998-09-23 | 2004-03-25 | Wacker Construction Equipment Ag | Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder |
DE10033362A1 (de) * | 2000-07-08 | 2002-01-17 | Hilti Ag | Elektrohandwerkzeug mit Leerschlagabschaltung |
DE10103141A1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-07-25 | Hilti Ag | Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung |
-
2002
- 2002-04-11 DE DE10216051A patent/DE10216051A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-04-01 DE DE50302805T patent/DE50302805D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-01 EP EP03405216A patent/EP1352718B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-08 CN CN03109516.XA patent/CN1449898A/zh active Pending
- 2003-04-10 US US10/411,165 patent/US20040000414A1/en not_active Abandoned
- 2003-04-10 JP JP2003106908A patent/JP2003311650A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50302805D1 (de) | 2006-05-18 |
EP1352718A1 (de) | 2003-10-15 |
CN1449898A (zh) | 2003-10-22 |
US20040000414A1 (en) | 2004-01-01 |
EP1352718B1 (de) | 2006-03-29 |
JP2003311650A (ja) | 2003-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2210711B1 (de) | Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine | |
EP4076855B1 (de) | Arbeitsgerät | |
DE10216051A1 (de) | Pneumatisches Schlagwerk | |
EP1016503A2 (de) | Handgeführtes Bohr- und/oder Meisselgerät | |
WO2021122313A1 (de) | Arbeitsgerät | |
DE10341814A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Schlagwerkzeugs | |
DE102013000388A1 (de) | Setzwerkzeug mit einem magnetisierbaren Setzstempel zum vorlochfreien Fügen von Bauteilen mittels Fügeelement, sowie Fügevorrichtung mit einem solchen Setzwerkzeug und Handhabungsvorrichtung hierfür und Verfahren zum Betrieb | |
EP4076851A1 (de) | Arbeitsgerät | |
EP1340596A1 (de) | Pneumatisches Schlagwerk | |
EP4076850B1 (de) | Arbeitsgerät | |
DE10055003B4 (de) | Eintreibgerät | |
EP4076849B1 (de) | Arbeitsgerät | |
DE102008043136A1 (de) | Schlaghammer mit linearmotorischem Antrieb | |
WO2021122294A1 (de) | Arbeitsgerät | |
EP3009237A1 (de) | Meisselhammer | |
DE3504437A1 (de) | Vorrichtung zum setzen von keilsockeln | |
WO2021122325A1 (de) | Arbeitsgerät | |
AT24697B (de) | Elektrischer Werkzeugtreiber. | |
DE841127C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Zeitangabenfernuebertragung an einer Schlagwerkuhr | |
DE102022123132A1 (de) | Bithalter für einen magnetisierbaren Schraubbit, Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen | |
DE474921C (de) | Elektromagnetisches Schlagwerkzeug | |
DE56959C (de) | Ein durch Elektricität bethätigtes Werkzeug | |
DE1106707B (de) | Gleichstrommagnethammer | |
CH703606B1 (de) | Nageleintreibwerkzeug. | |
DE3152854A1 (de) | Elektrisch betriebenes handarbeitsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |