[go: up one dir, main page]

DE10214973C1 - Kontaktschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kontaktschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE10214973C1
DE10214973C1 DE2002114973 DE10214973A DE10214973C1 DE 10214973 C1 DE10214973 C1 DE 10214973C1 DE 2002114973 DE2002114973 DE 2002114973 DE 10214973 A DE10214973 A DE 10214973A DE 10214973 C1 DE10214973 C1 DE 10214973C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
material source
alloy
layer
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002114973
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Gehlert
Rolf Paulsen
Thomas Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE2002114973 priority Critical patent/DE10214973C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214973C1 publication Critical patent/DE10214973C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/027Graded interfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • C23C16/029Graded interfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/18Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktschichtsystem aus drei Einzelschichten auf einem Substrat sowie zwei Verfahren zur Herstellung des Kontaktschichtsystems. Die Übergangsbereiche zwischen den Einzelschichten weisen einen kontinuierlichen oder stufenweisen Übergang von dem Metall oder der Metall-Legierung einer Einzelschicht zum unterschiedlichen Metall oder der Metall-Legierung einer angrenzenden Einzelschicht auf. Mit dem erfindungsgemäßen Kontaktschichtsystem können hohe Schaltlasten realisiert werden, ohne dass eine Rissbildung auftritt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kontaktschichtsystem aus mindestens drei Einzelschichten auf einem Substrat, wobei eine erste Einzelschicht auf dem Substrat angeordnet ist, eine zweite Einzel­ schicht auf der ersten Einzelschicht und eine dritte Einzelschicht auf der zweiten Einzelschicht angeordnet ist, und wobei die erste Einzelschicht aus einem ersten Metall oder einer ersten Metall-Legierung gebildet ist, die zweite Einzelschicht aus einem zweiten Metall oder einer zweiten Metall-Legierung gebildet ist und die dritte Einzelschicht aus einem dritten Metall oder einer dritten Metall-Legierung gebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin zwei Verfahren zur Herstellung eines solchen Kontaktschichtsystems, wobei die drei Einzelschichten entweder durch Magnetronsputtern und/oder Aufdampfen oder durch CVD (chemische Damfpphasenab­ scheidung) auf dem Substrat gebildet werden, wobei zur Bildung der drei Einzelschichten min­ destens zwei unterschiedliche Materialquellen vorgesehen sind, wobei eine erste Materialquelle das erste Metall oder die erste Metall-Legierung aufweist und zur Bildung der ersten Einzel­ schicht eingesetzt wird und eine zweite Materialquelle das zweite Metall oder die zweite Metall- Legierung aufweist und zur Bildung der zweiten Einzelschicht eingesetzt wird.
Derartige Kontaktschichtsysteme sind für Niedrigstrom-Schaltkontakte aus der US 4,105,828 bekannt. Dabei wird ein Substrat, das vorzugsweise aus einer Nickel-Eisen-Legierung gebildet ist, mit einer feuerfesten, metallischen Schicht versehen. Als feuerfeste Materialien sind bei­ spielsweise Rhenium, Wolfram, Molybdän oder deren Legierungen genannt. Die feuerfeste Schicht wird entweder mit einer Schicht aus Platin oder Palladium beschichtet, welche ihrerseits mit einer weiteren Schicht aus Gold oder Silber beschichtet wird.
Oder aber die feuerfeste Schicht wird mit einer einzelnen Schicht aus einer Metall-Legierung beschichtet, wobei als bevorzugte Metall-Legierungen Silber-Palladium oder Silber-Palladium- Kupfer genannt sind. Bei beiden Varianten wird das Schichtsystem diffusionsgeglüht, um die Haftung der Schichten aneinander zu verbessern. Dabei wirkt vor allem Palladium als Haftver­ mittler.
Die US 4,088,803 beschreibt einen elektrischen Schaltkontakt für beispielsweise ein Relais. Dabei wird auf ein metallisches Substrat eine erste Metallschicht aus einem niedrigschmelzen­ den Metall mit einem Schmelzpunkt kleiner 500°C aufgebracht und diese anschließend mit ei­ ner zweiten Metallschicht aus einem hochschmelzenden Metall mit einem Schmelzpunkt größer 1500°C überzogen. Als niedrigschmelzende Metalle sind dabei Zinn, Blei, Indium, Kadmium oder Zink genannt. Als hochschmelzende Metalle sind Rhodium, Rhenium, Ruthenium, Iridium, Wolfram oder Molybdän aufgeführt. Die Herstellung eines solchen Kontaktes erfolgt vorzugs­ weise auf zwei unterschiedliche Arten. So wird in einem ersten Verfahren die erste Metall­ schicht galvanisch abgeschieden und die zweite Metallschicht bei erhöhter Temperatur aufge­ dampft oder aufgesputtert, so dass sich zum Zwecke der Haftverbesserung zwischen der ersten und der zweiten Metallschicht eine Legierung oder intermetallische Phase ausbildet. In einem zweiten Verfahren werden sowohl die erste als auch die zweite Metallschicht galvanisch abge­ schieden und anschließend zum Zwecke der Haftverbesserung auf eine Temperatur erhitzt, die oberhalb der Schmelztemperatur des niedrigschmelzenden Metalls, aber unterhalb dessen Sie­ depunkt liegt. Zwischen dem Substrat und der ersten Metallschicht sowie zwischen der ersten und der zweiten Metallschicht kann dabei eine Goldschicht vorgesehen sein, um die Haftung zusätzlich zu verbessern.
Die US 4,128,823 offenbart einen Schalter mit einer beweglichen Elektrode aus einem Dauer­ magneten. Der Dauermagnet ist dabei auf seiner Oberfläche mit einer Haftschicht aus Silber, Nickel, Kupfer oder Legierungen aus diesen Metallen beschichtet, die ihrerseits mit einer Kon­ taktschicht aus Rhodium, Wolfram, Rhenium, Ruthenium oder Legierungen aus diesem Metal­ len oder mit einer Silber-Wolfram-Legierung oder einer Gold-Chrom-Legierung beschichtet ist. Zumindest der Dauermagnet und die Haftschicht sind diffusionsgeglüht, um die Haftung zwi­ schen diesen zu verbessern.
Die US 4,307,360 beschreibt ein elektrisches Kontaktschichtsystem für gekapselte Kontakte wie beispielsweise ein Reed Relais. Dabei ist auf einem Substrat eine erste Schicht aus im wesent­ lichen Kupfer und darüber eine zweite Schicht aus im wesentlichen Ruthenium vorgesehen. Als bevorzugtes Herstellungsverfahren für das Schichtsystem ist das Sputtern genannt.
Die deutsche Auslegeschrift 1764233 beschreibt einen elektrischen Schwachstromkontakt für einen Betrieb unter Vakuum oder Schutzgas mit einem weichmagnetischen Träger, wie bei beispielsweise einer Fe-Ni-Legierung. Auf dem Träger befindet sich eine Zwischenschicht aus ei­ nem schwerschmelzbaren Material der Gruppe Mo, W, Re, einem Karbid oder Borid dieser Metal­ le, Ta-Karbid oder Ta-Borid. Die Zwischenschicht ist ihrerseits mit einem Überzug aus einer bis zu 0,02 mm dicken Au-Pd-Legierung, die 5 bis 35 Gew.-% Pd und Rest Au enthält, versehen.
Die US 6,133,537 offenbart eine Struktur für einen elektrischen Kontakt mit einer ersten und einer zweiten Kontaktoberfläche. Mindestens eine der Kontaktoberflächen enthält dabei eine Au-Ag-Pd- Legierung mit 7-16 Gew.-% Ag und 1-10 Gew.-% Pd.
Die DE 44 14 729 A1 beschreibt einen Werkstoff für einen Leiterrahmen, der einen Basisstreifen aus Cu oder einer Cu-Legierung mit einer Schutzschicht aus mindestens einem Metall der Gruppe Au, Hartgold, Ag, Ag-Legierung, Pd und Pd-Legierung aufweist. Zwischen dem Basisstreifen und der Schutzschicht kann eine Zwischenschicht aus Ni oder einer Ni-Legierung angeordnet sein.
Die deutsche Auslegeschrift 24 19 102 offenbart eine Schaltvorrichtung mit bewegbaren Kontak­ ten, die einen aus mindestens zwei Schichten zusammengesetzten Kontaktüberzug aufweisen. Dabei besteht die erste Schicht aus einem Metall beziehungsweise Metallen mit einem Schmelz­ punkt oberhalb 1800°C und die zweite Schicht aus einem Metall oder einer Metall-Legierung mit einem Schmelzpunkt unterhalb 500°C. Die zweite Schicht kann weiterhin mit einer dritten Schicht aus Edelmetall mit einem Schmelzpunkt oberhalb 1800°C beschichtet sein.
Die JP 04-0349314 offenbart einen Reed Schalter mit einem magnetischen Substrat, welches mit einer Schicht, gebildet aus diffusionsgeglühten Nickel- und Kupfer-Einzelschichten, bedeckt ist. Diese ist widerum mit einer Schicht aus Ruthenium belegt.
Die deutsche Offenlegungsschrift 19 23 010 beschreibt einen Schwachstromkontakt mit einem Träger aus magnetischem Werkstoff, der eine 1 bis 30 µm dicke, homogene Kontaktschicht aus Ruthenium, welches aus der Gasphase kondensiert ist, aufweist.
Inbesondere die oben genannten Kontaktschichtsysteme, bei denen die oberste Schicht aus Rhe­ nium oder Ruthenium gebildet ist, sind nur unter Schutzgas einsetzbar.
Es ergibt sich das Problem, ein Kontaktschichtsystem zu Verfügung zu stellen, das auch bei hohen Schaltlasten keine Rissbildung aufweist und geeignete Verfahren zu dessen Herstellung an­ zugeben.
Das Problem wird für das Kontaktschichtsystem dadurch gelöst, dass das erste Metall Gold oder Silber ist und dass die erste Metall-Legierung eine Gold-Legierung oder eine Silber-Legierung ist, dass das zweite Metall Molybdän oder Wolfram oder Tantal oder Ruthenium oder Rhodium oder Rhenium oder Iridium oder Platin oder Palladium ist und dass die zweite Metall- Legierung eine Wolfram-Ruthenium- oder eine Tantal-Molybdän- oder eine Palladium- Ruthenium- oder eine Molybdän-Ruthenium-Legierung ist, dass das dritte Metall Gold oder Sil­ ber ist und dass die dritte Metall-Legierung eine Gold-Legierung oder eine Silber-Legierung ist, wobei ein erster Übergangsbereich zwischen der ersten Einzelschicht und der zweiten Einzel­ schicht und ein zweiter Übergangsbereich zwischen der zweiten Einzelschicht und der dritten Einzelschicht vorhanden ist, und wobei im ersten Übergangsbereich die Konzentration an ers­ tem Metall oder erster Metall-Legierung in Richtung der zweiten Einzelschicht kontinuierlich oder stufenweise abnimmt während die Konzentration an zweitem Metall oder zweiter Metall- Legierung gegenläufig zunimmt, und wobei im zweiten Übergangsbereich die Konzentration an zweitem Metall oder zweiter Metall-Legierung in Richtung der dritten Einzelschicht kontinuierlich oder stufenweise abnimmt während die Konzentration an drittem Metall oder dritter Metall- Legierung gegenläufig zunimmt.
Ein solches Kontaktschichtsystem ist sowohl für Niedrigstrom-Kontakte als auch für Kontakte mit Schaltlasten von bis zu 30 W ohne Kapselung einsetzbar. Hier ersetzt es wesentlich dickere, walzplattierte Schichten im Bereich von ca. 50 µm. Das Kontaktschichtsystem weist auch bei hohen Schaltlasten keine Rissbildung (Alterung) auf.
Vorzugsweise ist die erste Metall-Legierung aus Gold und Nickel oder aus Gold und Silber oder aus Gold und Palladium oder aus Gold und Kobalt gebildet.
Vorzugsweise ist auch die dritte Metall-Legierung aus Gold und Nickel oder aus Gold und Silber oder aus Gold und Palladium oder aus Gold und Kobalt gebildet.
Das Substrat kann dabei aus Kupfer oder Kupfer-Legierungen oder Palladium oder Palladium- Legierungen oder Silber oder Silber-Legierungen gebildet sein.
Besonders bewährt haben sich hier die Kupfer-Legierung CuNi30Fe, die Palladium-Legierung PdAg40 und die Silber-Legierung AgNi20.
Es hat sich bewährt, dass das Kontaktschichtsystem eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 10 µm, insbesondere im Bereich von 6 bis 8 µm, aufweist.
Die drei Einzelschichten weisen dabei bevorzugt eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 9,9 µm auf. Die erste Einzelschicht weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 1 µm auf, die zweite Einzelschicht weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 2 bis 7,4 µm auf und die dritte Einzelschicht weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 3 µm auf.
Generell erfolgt ein Übergang von einer Einzelschicht zu einer angrenzenden Einzelschicht dann, wenn im Übergangsbereich die Konzentration an Metall oder Metall-Legierung der einen Einzelschicht unter 50% gegenüber der Konzentration an Metall oder Metall-Legierung der an­ grenzenden Einzelschicht sinkt.
So ist beispielsweise bei der Dickenmessung einer Einzelschicht der beziehungsweise die an die Einzelschicht angrenzende(n) Übergangsbereich(e) mit 50% seiner/ihrer Dicke zu berück­ sichtigen, sofern das Kontaktschichtsystem Übergangsbereiche mit einer kontinuierlichen Kon­ zentrationsabnahme bzw. -zunahme aufweist. So erstreckt sich beispielsweise die Dicke der ersten Einzelschicht von der Substratoberfläche bis zur Hälfte des ersten Übergangsbereichs, während sich die Dicke der zweiten Einzelschicht ab der Hälfte des ersten Übergangsbereiches bis zur Hälfte des zweiten Übergangsbereiches erstreckt.
Das Problem wird für ein erstes Verfahren dadurch gelöst, dass die drei Einzelschichten durch Magnetronsputtern und/oder Aufdampfen auf dem Substrat gebildet werden, wobei der erste Übergangsbereich gebildet wird, indem in einem ersten Zeitraum die erste Materialquelle das erste Metall oder die erste Metall-Legierung abgibt, während die zweite Materialquelle gleich­ zeitig das zweite Metall oder die zweite Metall-Legierung abgibt, wobei eine Abgabemenge der ersten Materialquelle über den ersten Zeitraum abnimmt und eine Abgabemenge der zweiten Materialquelle über den ersten Zeitraum zunimmt.
Das Problem wird weiterhin gelöst durch ein zweites Verfahren, bei dem die drei Einzelschich­ ten durch CVD auf dem Substrat gebildet werden, wobei zur Bildung der drei Einzelschichten mindestens zwei unterschiedliche Materialquellen vorgesehen sind, wobei eine erste Material­ quelle das erste Metall oder die erste Metall-Legierung aufweist und eine zweite Materialquelle das zweite Metall oder die zweite Metall-Legierung aufweist, und wobei der erste Übergangsbe­ reich gebildet wird, indem in einem ersten Zeitraum die erste Materialquelle das erste Metall oder die erste Metall-Legierung abgibt, während die zweite Materialquelle gleichzeitig das zweite Metall oder die zweite Metall-Legierung abgibt, wobei eine Abgabemenge der ersten Materialquelle über den ersten Zeitraum abnimmt und eine Abgabemenge der zweiten Materi­ alquelle über den ersten Zeitraum zunimmt.
Damit wird eine innige Verbindung der ersten mit der zweiten Einzelschicht erreicht und ein Ablösen der zweiten Einzelschicht von der ersten Einzelschicht aufgrund unzureichender Haf­ tung wirkungsvoll vermieden. Ein Diffusionsglühen, wie häufig im Stand der Technik beschrie­ ben, kann unterbleiben. Dies wirkt sich positiv auf die Herstellungskosten und die Eigenschaften der unbeschichteten Substratoberflächen aus, die bei Glühvorgängen oxidieren können.
Besonders kostengünstig können die Verfahren durchgeführt werden, wenn die erste Einzel­ schicht aus dem gleichen Material gebildet wird, wie die dritte Einzelschicht. Der zweite Über­ gangsbereich wird dann gebildet, indem in einem zweiten Zeitraum die zweite Materialquelle das zweite Metall oder die zweite Metall-Legierung abgibt, während die erste Materialquelle gleichzeitig das dritte Metall oder die dritte Metall-Legierung abgibt, wobei eine Abgabemenge der zweiten Materialquelle über den zweiten Zeitraum abnimmt und eine Abgabemenge der ersten Materialquelle über den zweiten Zeitraum zunimmt. Es sind demnach nur zwei unter­ schiedliche Materialquellen notwendig, wodurch der apparative Aufwand bei der Herstellung des Kontaktschichtsystems gering bleibt.
Die erste Einzelschicht und die dritte Einzelschicht können aber auch aus unterschiedlichem Material gebildet werden, wobei eine dritte Materialquelle vorzusehen ist, die das dritte Metall oder die dritte Metall-Legierung aufweist und zur Bildung der dritten Einzelschicht eingesetzt wird. Der zweite Übergangsbereich wird dann gebildet, indem in einem zweiten Zeitraum die zweite Materialquelle das zweite Metall oder die zweite Metall-Legierung abgibt, während die dritte Materialquelle gleichzeitig das dritte Metall oder die dritte Metall-Legierung abgibt, wobei eine Abgabemenge der zweiten Materialquelle über den zweiten Zeitraum abnimmt und eine Abgabemenge der dritten Materialquelle über den zweiten Zeitraum zunimmt.
Dabei kann im ersten Zeitraum die Abgabemenge der ersten Materialquelle stufenlos erniedrigt und die Abgabemenge der zweiten Materialquelle stufenlos erhöht werden oder aber im ersten Zeitraum die Abgabemenge der ersten Materialquelle in Stufen erniedrigt und die Abgabemen­ ge der zweiten Materialquelle in Stufen erhöht werden.
Ist die erste Einzelschicht aus dem gleichen Material wie die dritte Einzelschicht, so kann im zweiten Zeitraum die Abgabemenge der zweiten Materialquelle stufenlos erniedrigt und die Ab­ gabemenge der ersten Materialquelle stufenlos erhöht werden oder im zweiten Zeitraum die Abgabemenge der zweiten Materialquelle in Stufen erniedrigt und die Abgabemenge der ersten Materialquelle in Stufen erhöht werden.
Ist die erste Einzelschicht nicht aus dem gleichen Material wie die dritte Einzelschicht, so kann im zweiten Zeitraum die Abgabemenge der zweiten Materialquelle stufenlos erniedrigt und die Abgabemenge der dritten Materialquelle stufenlos erhöht werden oder im zweiten Zeitraum die Abgabemenge der zweiten Materialquelle in Stufen erniedrigt und die Abgabemenge der dritten Materialquelle in Stufen erhöht werden.
Nachfolgende Beispiele 1 bis 3 sollen das erfindungsgemäße Kontaktschichtsystem und die geeigneten Herstellungsverfahren beispielhaft erläutern.
Beispiel 1
Es wird ein Kontaktschichtsystem mit einer ersten und einer dritten Einzelschicht aus der Gold- Legierung AuNi2 und einer zweiten Einzelschicht aus Ruthenium auf einem Substrat aus Kupfer oder Kupfer-Legierung CuNi30Fe durch Magnetronsputtern hergestellt.
Dazu wird die erste Einzelschicht mit Hilfe einer ersten Materialquelle aus AuNi2 auf dem Sub­ strat abgeschieden und der erste Übergangsbereich erzeugt, indem die Abscheiderate des AuNi2 kontinuierlich vermindert wird, während die Abscheiderate von Ruthenium aus einer zweiten Materialquelle kontinuierlich erhöht wird, bis nur noch Ruthenium abgeschieden wird. Dabei wird eine erste Einzelschicht in einer Dicke von 0,3 µm erzeugt. Zum Erreichen einer Schichtdicke der zweiten Einzelschicht von 2,5 µm wird die Abscheiderate des Rutheniums kontinuierlich vermindert wird, während die Abscheiderate von AuNi2 aus der ersten Material­ quelle kontinuierlich erhöht wird, bis nur noch AuNi2 abgeschieden wird. Nach Erreichen einer Schichtdicke der dritten Einzelschicht von 0,7 µm ist das Kontaktschichtsystem fertiggestellt.
Beispiel 2
Es wird ein Kontaktschichtsystem mit einer ersten Einzelschicht aus Gold, einer zweiten Einzel­ schicht aus Ruthenium und einer dritten Einzelschicht aus der Gold-Legierung AuNi2 auf einem Substrat aus Kupfer hergestellt. Dabei werden die erste und die dritte Einzelschicht durch Magnetronsputtern hergestellt, während die zweite Einzelschicht durch Verdampfen des Ruthe­ niums aus einem Tiegel hergestellt wird.
Dazu wird die erste Einzelschicht mit Hilfe einer ersten Materialquelle aus Gold auf dem Sub­ strat abgeschieden und der erste Übergangsbereich erzeugt, indem die Abscheiderate des Goldes kontinuierlich vermindert wird, während die Aufdampfrate von Ruthenium aus einer zweiten Materialquelle durch Erhöhung der Heizleistung am Tiegel kontinuierlich erhöht wird, bis nur noch Ruthenium aufgedampft wird. Dabei wird eine erste Einzelschicht in einer Dicke von 0,3 µm erzeugt. Zum Erreichen einer Schichtdicke der zweiten Einzelschicht von 2,5 µm wird die Abscheiderate des Rutheniums kontinuierlich vermindert, während die Abscheiderate von AuNi2 aus einer dritten Materialquelle kontinuierlich erhöht wird, bis nur noch AuNi2 abge­ schieden wird. Nach Erreichen einer Schichtdicke der dritten Einzelschicht von 0,7 µm ist das Kontaktschichtsystem fertiggestellt
Beispiel 3
Es wird ein Kontaktschichtsystem mit einer ersten und einer dritten Einzelschicht aus Gold und einer zweiten Einzelschicht aus Molybdän auf einem Substrat aus der Kupfer-Legierung CuNi30Fe durch CVD hergestellt.
Dazu wird die erste Einzelschicht mit Hilfe einer ersten Materialquelle aus dem chemischer Alkyl-Gold-Komplex CF3-Au-C∼N-CH auf dem Substrat abgeschieden und der erste Über­ gangsbereich erzeugt, indem die Abscheiderate des Au kontinuierlich vermindert wird, während die Abscheiderate von Molybdän aus einer zweiten Materialquelle aus Molybdän-Hexa-Fluorid MoF6 kontinuierlich erhöht wird, bis nur noch Molybdän abgeschieden wird. Dabei wird eine erste Einzelschicht in einer Dicke von 0,2 µm erzeugt. Zum Erreichen einer Schichtdicke der zweiten Einzelschicht von 3 µm wird die Abscheiderate des Molybdäns kontinuierlich vermin­ dert, während die Abscheiderate von Gold aus der ersten Materialquelle kontinuierlich erhöht wird, bis nur noch Gold abgeschieden wird. Nach Erreichen einer Schichtdicke der dritten Ein­ zelschicht von 0,5 µm ist das Kontaktschichtsystem fertiggestellt.
Die Fig. 1 bis 3 sollen die Erfindung weiterhin beispielhaft verdeutlichen. So zeigt
Fig. 1 eine Elementverteilung im Kontaktschichtsystem nach Beispiel 1 mit einem Substrat aus CuNi30Fe
Fig. 2 einen Langzeitschaltversuch an einem Kontaktschichtsystem gemäß Beispiel 1 mit einem Substrat aus Kupfer
Fig. 3 einen Vergleichsversuch zu Fig. 2 mit einem bekannten, walzplattierten Kontakt­ schichtsystem auf einem Substrat aus CuNi30Fe
Fig. 1 zeigt ein Diagramm zu einer Analyse der Elementverteilung in einem Kontaktschichtsys­ tem gemäß Beispiel 1 mit einer ersten Einzelschicht aus AuNi2, einer zweiten Einzelschicht aus Ruthenium und einer dritten Einzelschicht aus AuNi2 auf einem Substrat aus CuNi30Fe. Dabei ist die Konzentration der Elemente auf der Achse A2 über der Dicke D des Kontaktschichtsys­ tems aufgetragen. Die Analyse wurde an einem Anschliff des Kontaktschichtsystems durchge­ führt, wobei dessen Oberfläche aus Präparationsgründen mit einer zusätzlichen Schicht aus Nickel beschichtet wurde. Bei einer Dicke D von 0 µm (entspricht der Substratoberfläche) zei­ gen sich die Elemente Nickel (Kurve D) und Kupfer (Kurve A), die im Substrat vorkommen. Mit zunehmendem Abstand von der Substratoberfläche sinkt die Nickel- und Kupferkonzentrati­ on und geht bei ca. 1 µm gegen Null, während die Konzentration von Gold (Kurve B) ansteigt. Bei ca. 1 µm erreicht die Goldkonzentration ein lokales Maximum (erste Einzelschicht), um bis zu einer Dicke von 2 µm wieder gegen Null abzusinken. Die Konzentration an Ruthenium (Kur­ ve C) steigt ab einer Dicke von ca. 1 µm an und erreicht bei einer Dicke von ca. 2,5 µm ein lo­ kales Maximum (zweite Einzelschicht). Der erste Übergangsbereich zwischen erster und zweiter Einzelschicht ist dabei relativ kurz. Während die Konzentation an Gold ab einer Dicke von ca. 3 µm wieder ansteigt, sinkt die Rutheniumkonzentration ab, wobei ein langer zweiter Übergangsbereich ausgebildet ist. Bei einer Dicke von 10 µm geht die Rutheniumkonzentration gegen Null, während die Goldkonzentration ein lokales Maximum (dritte Einzelschicht) erreicht und bei einer Dicke von ca. 11 µm ebenfalls gegen Null geht. Der Anstieg der Nickelkonzentrati­ on in diesem Bereich ist auf die oben erwähnte zusätzliche Schicht zurückzuführen, die hier nur zur Verbesserung der Anschliffqualität auf das Kontaktschichtsystem aufgebracht wurde.
Fig. 2 zeigt einen Schaltversuch an einem Kontaktschichtsystem gemäß Beispiel 1 mit einem Substrat aus Kupfer.
Fig. 3 zeigt im Vergleich zu Fig. 2 ein bekanntes, walzplattiertes Kontaktschichtsystem auf einem Substrat aus CuNi30Fe. Auf das Substrat ist hier eine 70 µm dicke Schicht aus AgPd60 walzplattiert, auf welche wiederum eine 5 µm dicke Schicht aus AuAg8 walzplattiert ist. Bei den Fig. 2 und 3 ist der Kontaktwiderstand R in mΩ über der Anzahl an Schaltzyklen S aufgetragen. Die elektrische Schaltlast an den Kontaktschichtsystemen betrug für Fig. 2 und 3 jeweils 30 Volt/1 Ampere, ohmsch. Im Vergleich zeigt sich, dass das erfindungsgemäße Kontaktschichtsystem aus Fig. 2 eine zu dem bekannten Kontaktschichtsystem aus Fig. 3 vergleichbare Lebensdauer aufweist. Allerdings ist das erfindungsgemäße Kontaktschichtsys­ tem aufgrund des geringeren Edelmetallbedarfs weitaus kostengünstiger.

Claims (23)

1. Kontaktschichtsystem aus mindestens drei Einzelschichten auf einem Substrat, wobei eine erste Einzelschicht auf dem Substrat angeordnet ist, eine zweite Einzelschicht auf der ers­ ten Einzelschicht und eine dritte Einzelschicht auf der zweiten Einzelschicht angeordnet ist, wobei die erste Einzelschicht aus einem ersten Metall oder einer ersten Metall-Legierung gebildet ist, die zweite Einzelschicht aus einem zweiten Metall oder einer zweiten Metall- Legierung gebildet ist und die dritte Einzelschicht aus einem dritten Metall oder einer dritten Metall-Legierung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Metall Gold oder Sil­ ber ist und dass die erste Metall-Legierung eine Gold-Legierung oder eine Silber-Legierung ist, dass das zweite Metall Molybdän oder Wolfram oder Tantal oder Ruthenium oder Rho­ dium oder Renium oder Iridium oder Platin oder Palladium ist und dass die zweite Metall- Legierung eine Wolfram-Ruthenium- oder eine Tantal-Molybdän- oder eine Palladium- Ruthenium- oder eine Molybdän-Ruthenium-Legierung ist, dass das dritte Metall Gold oder Silber ist und dass die dritte Metall-Legierung eine Gold- Legierung oder eine Silber-Legierung ist, wobei ein erster Übergangsbereich zwischen der ersten Einzelschicht und der zweiten Einzelschicht und ein zweiter Übergangsbereich zwi­ schen der zweiten Einzelschicht und der dritten Einzelschicht vorhanden ist, und wobei im ersten Übergangsbereich die Konzentration an erstem Metall oder erster Metall-Legierung in Richtung der zweiten Einzelschicht kontinuierlich oder stufenweise abnimmt während die Konzentration an zweitem Metall oder zweiter Metall-Legierung gegenläufig zunimmt, und wobei im zweiten Übergangsbereich die Konzentration an zweitem Metall oder zweiter Me­ tall-Legierung in Richtung der dritten Einzelschicht kontinuierlich oder stufenweise abnimmt während die Konzentration an drittem Metall oder dritter Metall-Legierung gegenläufig zu­ nimmt.
2. Kontaktschichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Metall- Legierung aus Gold und Nickel oder aus Gold und Silber oder aus Gold und Palladium oder aus Gold und Kobalt gebildet ist.
3. Kontaktschichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Metall-Legierung aus Gold und Nickel oder aus Gold und Silber oder aus Gold und Palladium oder aus Gold und Kobalt gebildet ist.
4. Kontaktschichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus Kupfer oder Kupfer-Legierungen oder Palladium oder Palladium- Legierungen oder Silber oder Silber-Legierungen gebildet ist.
5. Kontaktschichtsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus der Kupfer-Legierung CuNi30Fe gebildet ist.
6. Kontaktschichtsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus der Palladium-Legierung PdAg40 gebildet ist.
7. Kontaktschichtsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus der Silber-Legierung AgNi20 gebildet ist.
8. Kontaktschichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktschichtsystem eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 10 µm aufweist.
9. Kontaktschichtsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktschicht­ system eine Dicke im Bereich von 6 bis 8 µm aufweist.
10. Kontaktschichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Einzelschichten jeweils eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 9,98 µm aufweisen.
11. Kontaktschichtsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einzel­ schicht eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 1 µm aufweist.
12. Kontaktschichtsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einzelschicht eine Dicke im Bereich von 2 bis 7,4 µm aufweist.
13. Kontaktschichtsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Einzelschicht eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 3 µm aufweist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktschichtsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die drei Einzelschichten durch Magnetronsputtern und/oder Aufdampfen auf dem Substrat gebildet werden, wobei zur Bildung der drei Einzelschichten mindestens zwei un­ terschiedliche Materialquellen vorgesehen sind, wobei eine erste Materialquelle das erste Metall oder die erste Metall-Legierung aufweist und zur Bildung der ersten Einzelschicht eingesetzt wird und eine zweite Materialquelle das zweite Metall oder die zweite Metall- Legierung aufweist und zur Bildung der zweiten Einzelschicht eingesetzt wird, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der erste Übergangsbereich gebildet wird, indem in einem ersten Zeit­ raum die erste Materialquelle das erste Metall oder die erste Metall-Legierung abgibt, wäh­ rend die zweite Materialquelle gleichzeitig das zweite Metall oder die zweite Metall- Legierung abgibt, wobei eine Abgabemenge der ersten Materialquelle über den ersten Zeit­ raum abnimmt und eine Abgabemenge der zweiten Materialquelle über den ersten Zeitraum zunimmt.
15. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktschichtsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, wobei die drei Einzelschichten durch CVD auf dem Substrat gebil­ det werden, wobei zur Bildung der drei Einzelschichten mindestens zwei unterschiedliche Materialquellen vorgesehen sind, wobei eine erste Materialquelle das erste Metall oder die erste Metall-Legierung aufweist aufweist und zur Bildung der ersten Einzelschicht eingesetzt wird und eine zweite Materialquelle das zweite Metall oder die zweite Metall-Legierung auf­ weist und zur Bildung der zweiten Einzelschicht eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Übergangsbereich gebildet wird, indem in einem ersten Zeitraum die erste Materialquelle das erste Metall oder die erste Metall-Legierung abgibt, während die zweite Materialquelle gleichzeitig das zweite Metall oder die zweite Metall-Legierung abgibt, wobei eine Abgabemenge der ersten Materialquelle über den ersten Zeitraum abnimmt und eine Abgabemenge der zweiten Materialquelle über den ersten Zeitraum zunimmt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einzelschicht aus dem gleichen Material gebildet wird, wie die dritte Einzelschicht und dass der zweite Übergangsbereich gebildet wird, indem in einem zweiten Zeitraum die zweite Materialquelle das zweite Metall oder die zweite Metall-Legierung abgibt, während die erste Materialquelle gleichzeitig das dritte Metall oder die dritte Metall-Legierung abgibt, wobei ei­ ne Abgabemenge der zweiten Materialquelle über den zweiten Zeitraum abnimmt und eine Abgabemenge der ersten Materialquelle über den zweiten Zeitraum zunimmt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einzelschicht und die dritte Einzelschicht aus unterschiedlichem Material gebildet werden und dass eine dritte Materialquelle vorgesehen ist, wobei die dritte Materialquelle das dritte Metall oder die dritte Metall-Legierung aufweist und zur Bildung der dritten Einzelschicht eingesetzt wird, und dass der zweite Übergangsbereich gebildet wird, indem in einem zweiten Zeitraum die zweite Materialquelle das zweite Metall oder die zweite Metall- Legierung abgibt, während die dritte Materialquelle gleichzeitig das dritte Metall oder die dritte Metall-Legierung abgibt, wobei eine Abgabemenge der zweiten Materialquelle über den zweiten Zeitraum abnimmt und eine Abgabemenge der dritten Materialquelle über den zweiten Zeitraum zunimmt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Zeitraum die Abgabemenge der ersten Materialquelle stufenlos erniedrigt und die Abgabe­ menge der zweiten Materialquelle stufenlos erhöht wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Zeitraum die Abgabemenge der ersten Materialquelle in Stufen erniedrigt und die Abgabe­ menge der zweiten Materialquelle in Stufen erhöht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Zeitraum die Abga­ bemenge der zweiten Materialquelle stufenlos erniedrigt und die Abgabemenge der ersten Materialquelle stufenlos erhöht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Zeitraum die Abga­ bemenge der zweiten Materialquelle in Stufen erniedrigt und die Abgabemenge der ersten Materialquelle in Stufen erhöht wird.
22. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Zeitraum die Abga­ bemenge der zweiten Materialquelle stufenlos erniedrigt und die Abgabemenge der dritten Materialquelle stufenlos erhöht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Zeitraum die Abga­ bemenge der zweiten Materialquelle in Stufen erniedrigt und die Abgabemenge der dritten Materialquelle in Stufen erhöht wird.
DE2002114973 2002-04-04 2002-04-04 Kontaktschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10214973C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114973 DE10214973C1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Kontaktschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114973 DE10214973C1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Kontaktschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214973C1 true DE10214973C1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27618836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114973 Expired - Fee Related DE10214973C1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Kontaktschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10214973C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577915A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-21 W.C. Heraeus GmbH Kontaktanordnung und Verwendung
CN104480335A (zh) * 2014-11-28 2015-04-01 桂林电器科学研究院有限公司 一种银钨触头材料的制备方法
EP4020512A4 (de) * 2020-11-11 2022-07-13 Zhejiang Fuda Alloy Materials Technology Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktspitzen aus silber-metalloxid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414729A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Mitsubishi Shindo Kk Werkstoff für einen Leitungsrahmen und Leitungsrahmen für Halbleiterbauelemente
US6133537A (en) * 1999-03-29 2000-10-17 Nec Corporation Electric contact structure as well as relay and switch using the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414729A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Mitsubishi Shindo Kk Werkstoff für einen Leitungsrahmen und Leitungsrahmen für Halbleiterbauelemente
US6133537A (en) * 1999-03-29 2000-10-17 Nec Corporation Electric contact structure as well as relay and switch using the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577915A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-21 W.C. Heraeus GmbH Kontaktanordnung und Verwendung
DE102004012777B3 (de) * 2004-03-15 2005-11-10 W.C. Heraeus Gmbh Kontaktkörper, insbesondere für Schaltkontakte sowie Kontaktanordnung mit einem derartigen Kontaktkörper sowie seine Verwendung
US7056126B2 (en) 2004-03-15 2006-06-06 W. C. Heraeus Gmbh Contact arrangement and use thereof
CN104480335A (zh) * 2014-11-28 2015-04-01 桂林电器科学研究院有限公司 一种银钨触头材料的制备方法
EP4020512A4 (de) * 2020-11-11 2022-07-13 Zhejiang Fuda Alloy Materials Technology Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktspitzen aus silber-metalloxid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414729C2 (de) Werkstoff für die Herstellung eines Leiterrahmens und Leierrahmen für Halbleiterbauelemente
DE3106368C2 (de) Gleichstrom-Gasentladungsanzeigevorrichtung
EP0002703B1 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen metallisch leitenden Streifen auf Halbleitersubstraten und damit hergestellte metallisch leitende Streifen
EP0199078B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einer aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Kontaktleiterbahnebene und einer als Diffusionsbarriere wirkenden Tantalsilizidzwischenschicht
DE1283970B (de) Metallischer Kontakt an einem Halbleiterbauelement
DE2604291B2 (de) Werkstoffanordnung für elektrische Schwachstromkontakte
EP1421651B1 (de) Elektrischer kontakt
DE2448738A1 (de) Metallischer verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2541925A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zur herstellung desselben
DE10039710B4 (de) Verfahren zur Herstellung passiver Bauelemente auf einem Halbleitersubstrat
DE2038929B2 (de) Kontakt für eine Schaltvorrichtung der Nachrichtentechnik
DE10214973C1 (de) Kontaktschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2218460C3 (de) Elektrisches Kontaktmaterial
EP1665371B1 (de) Verfahren zur herstellung einer multifunktionellen dielektrikumsschicht auf einem substrat
EP1181728B1 (de) Bauteil wie zellrahmen und/oder polplatte für eine pem-brennstoffzelle mit reduziertem übergangswiderstand und verfahren zur reduzierung des übergangswiderstands
DE19605097A1 (de) Eingekapseltes Kontaktmaterial und Herstellungsverfahren für dieses und Herstellungsverfahren und Verwendungsverfahren für einen eingekapselten Kontakt
DE102006060899A1 (de) Anschlussdraht, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Baugruppe
EP1323183B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mikroelektronischen schaltkreises
DE4013627A1 (de) Kontaktelement fuer elektrische schaltkontakte
DE3434627A1 (de) Elektrischer gleitkontakt, insbesondere fuer kommutierungssysteme
EP2028686B1 (de) Verfahren zum galvanischen Aufbringen eines Metalls, insbesondere von Kupfer, und Verwendung dieses Verfahrens
DE2360485C2 (de) Sch w achst romkontakt
DE10322135B9 (de) Bauelement mit einer Lötverbindung und Verfahren zur Herstellung der Lötverbindung
DE2363444C3 (de) Elektrischer Schaltkontakt für Schutzgasrelais
DE102015205695B4 (de) Halbleiterbauelement, Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANS-CHRISTIAN KUEHN, DE

Representative=s name: HANS-CHRISTIAN KUEHN, 63450 HANAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20111219

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20111219

R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHN, HANS-CHRISTIAN, DE

Effective date: 20111219

R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHN, HANS-CHRISTIAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHN, HANS-CHRISTIAN, DE

Effective date: 20150323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee