[go: up one dir, main page]

DE10214599B4 - Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10214599B4
DE10214599B4 DE10214599A DE10214599A DE10214599B4 DE 10214599 B4 DE10214599 B4 DE 10214599B4 DE 10214599 A DE10214599 A DE 10214599A DE 10214599 A DE10214599 A DE 10214599A DE 10214599 B4 DE10214599 B4 DE 10214599B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
filler
spring
pressure
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10214599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214599A1 (de
Inventor
Ralf Koberstein
Klaus Dipl.-Ing. Reuter (FH)
Klaus Krappmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10214599A priority Critical patent/DE10214599B4/de
Priority to GB0305034A priority patent/GB2387877B/en
Priority to US10/401,621 priority patent/US6854271B2/en
Priority to FR0303997A priority patent/FR2838167A1/fr
Publication of DE10214599A1 publication Critical patent/DE10214599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214599B4 publication Critical patent/DE10214599B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Druckmittelzylinder einer hydraulischen Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Innenzylinder, einem darin verschiebbaren Kolben zur Bildung eines Druckraumes für eine Hydraulikflüssigkeit, einer im Druckraum angeordneten Feder und einem Stößel, wobei dieser über ein Übertragungsteil mit einer halbkugelförmigen Kuppe in einer ebenfalls halbkugelförmig ausgebildeten Pfanne in einem Einzug am Kolben durch die Kraft der Feder kraftschlüssig und schwenkbeweglich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) als tiefgezogenes becherförmiges Teil ausgestaltet ist und in seinem Inneren ein Füllstück (13) aufweist, an welches an einer zum Druckraum (12) weisenden Kolbenfläche (14) ein Ringraum (15) angeformt ist, der die komprimierte Feder (18) aufnehmen kann, wenn der Kolben (6) in einer oberen Totpunktlage steht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckmittelzylinder einer hydraulischen Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Innenzylinder, einem darin verschiebbaren Kolben zur Bildung eines Druckraumes für eine Hydraulikflüssigkeit, einer im Druckraum angeordneten Feder und einem Stößel, wobei dieser über ein Übertragungsteil mit einer halbkugelförmigen Kuppe in einer ebenfalls halbkugelförmig ausgebildeten Pfanne in einem Einzug am Kolben durch die Kraft der Feder kraftschlüssig und schwenkbeweglich verbunden ist.
  • Ein Druckmittelzylinder, insbesondere ein Nehmerzylinder für eine hydraulische Betätigung einer Kupplung oder einer Bremse wird serienmäßig in der oben beschriebenen Bauform hergestellt und vertrieben, wobei der Kolben als tiefgezogenes becherförmiges Teil eine zylindrische Mantelfläche aufweist, mit der er in einem Innenzylinder des Gehäuses axial verschiebbar angeordnet ist. Eine im Gehäuse fest angeordnete Dichtung umfasst die zylindrische Mantelfläche des Kolbens und dichtet so den Druckraum mit der Hydraulikflüssigkeit von der Atmosphäre ab. Am Kolben ist ein Boden mit dem Einzug und der halbkugelförmigen Pfanne angeformt, der als kraftschlüssige und schwenkbewegliche Anlage für das Übertragungsteil des Stößels dient. Ein um den Einzug herum ausgebildeter Rand dient im Innern des Kolbens und somit im Druckraum der Hydraulikflüssigkeit als Anlage für die Feder, die den Kolben unter Vorspannung gegen die innere Stirnseite des Gehäuses hält. In dem relativ langen Hohlraum des Kolbens ist zwar eine Feder mit der erwünschten flachen Kennung leicht unter zu bringen, dort halten sich aber auch Luftblasen, die speziell beim Entlüften während oder nach der Befüllung des Hydrauliksystems nicht in eine Druckmittelleitung entweichen können, weil sie durch die lange Raumgestaltung im Kolben oder auch durch die dort anliegenden Windungen der Feder am Entweichen gehindert werden. Auch bei schräg angeordnetem Druckmittelzylinder ist mit einer im Hydrauliksystem verbleibenden Rest-Luftmenge zu rechnen, die die Funktion des Hydrauliksystems durch ihre Komprimierbarkeit beeinträchtigt.
  • Ein weiterer in der soeben beschriebenen Weise ausgestalteter und mit den dargestelltem Nachteil behafteter Nehmerzylinder ist mit der 1 der DE 198 47 529 A1 offenbart, wobei die Feder zusätzlich an einem vom Gehäuseboden axial vorstehenden Ansatz zentriert wird. Als Alternative zeigt die 4 dieser Erfindung einen Nehmerzylinder mit einem vollvolumigen Kunststoffkolben, an dessen einen Stirnseite sich eine Druckfeder abstützt. Das gegenüberliegende Federende ist in einem Federraum des Gehäuses geführt. Bei dieser Bauart kann zwar das eingangs erwähnte Problem wegen des Fehlens eines Hohlraumes im Kolben nicht auftreten, jedoch ist dadurch dieser Zylinder gegenüber der vorbeschriebenen Bauweise um die Blocklänge der Feder verlängert.
  • Aus der DE 199 07 298 A1 ist ein Geberzylinder einer hydraulischen Anlage für eine Kupplung oder eine Bremse eines Kraftfahrzeuges bekannt geworden, die ein Gehäuse aufweist, das einen Anschlussstutzen für eine zu einem Nehmerzylinder führenden Hydraulikleitung und für einen zu einem Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit führenden Kanal aufweist, wobei ein im Gehäuse verschiebbar angeordneter Kolben einen variablen Druckraum bildet und eine Steuerung des zu dem Vorratsbehälter führenden Kanals in Abhängigkeit von der Position des Kolbens aufweist.
  • Weniger diese dort beanspruchten Ausführungsformen, als die Gestaltung des Druckraumes ist es, die eine ideale Form für eine vollständige Entlüftung beim Befüllen der hydraulischen Anlage zu bieten scheinen. Da es sich jedoch um einen Geberzylinder handelt, bei dem auf eine Feder im Druckraum verzichtet werden kann, kommt dieser Kolbenform keine neuheitsschädliche Bedeutung gegenüber dem vorliegenden Erfindungsvorschlag zu.
  • Wie bereits oben ausgeführt, wird ein Druckmittelzylinder, insbesondere ein Nehmerzylinder, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Innenzylinder, einem darin verschiebbaren Kolben, einer in einem Druckraum angeordneten Feder und einem Stößel vorgeschlagen, wobei dieser mit dem Kolben durch die Kraft der Feder kraftschlüssig und schwenkbeweglich verbunden ist. Der Kolben ist aus Metall ausgeführt und weist als tiefgezogenes becherförmiges Teil in seinem Inneren ein Füllstück auf, an welches an einer zum Druckraum weisenden Kolbenfläche ein Ringraum angeformt ist, der die komprimierte Feder aufnehmen kann, wenn der Kolben in einer oberen Totpunktlage steht und durch einen Anschlag an der Stirnseite des Innenzy linders gehalten wird. Der Zweck des Füllstückes liegt darin, den relativ großen und langgestreckten Freiraum innerhalb des Kolbens von Hydraulikflüssigkeit frei zu halten, um sowohl das gesamte Flüssigkeitsvolumen im Hydrauliksystem zu verringern, als auch die Bildung und Ansammlung von Luftblasen zu verhindern. Da auch Luft im Zwischenraum zwischen dem Füllstück und dem Kolben bei Druckaufbau im Druckraum die Funktion der hydraulischen Betätigungseinrichtung durch seine Komprimierbarkeit verschlechtert, ist sicher zu stellen, dass die Formen der zu fügenden Teile genau zu einander passen und dass das Füllstück, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, gegen Herausfallen aus dem Kolben gesichert ist. Am Besten sorgt ein Presssitz um den Einzug des Kolbens herum für die Befestigung des Füllstücks, wobei die Verwendung von Klebstoff zu ihrer Fixierung und zur Ausfüllung der noch verbleibenden Zwischenräume zu empfehlen ist.
  • Der Ringraum in der Kolbenfläche am Füllstück verjüngt sich mit zunehmender Tiefe zu einer schmalen Ringfläche, auf der das kolbenseitige Ende der Feder zur Anlage kommt, während sich das zylinderseitige Ende der Feder an einer Stirnseite des Innenzylinders im Gehäuse abstützt. Bei der Betätigung des Druckmittelzylinders wird die Feder mit ihren unkontrollierten Bewegungen am Besten dadurch geführt, dass der Ringraum einen äußeren und einen inneren Entlüftungskegel aufweist, die bei einem horizontalen Einbau des Druckmittelzylinders zudem den Vorteil haben, dass eventuell im Druckraum befindliche Luftblasen selbstständig in eine Druckmittelleitung weiter wandern und durch einfaches Entlüften entfernt werden können. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den äußeren Entlüftungskegel mit einem Öffnungswinkel von etwa 10° zu versehen, wodurch die Funktion der Betätigungseinrichtung hinsichtlich des Transports der Luftblasen und der Führung der Feder optimal verläuft.
  • Die Erfindung hat es sich somit zur Aufgabe gemacht, einen Kolben für einen Druckmittelzylinder einer hydraulischen Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen der eingangs genannten Art darzustellen, der gegenüber dem Stand der Technik Funktionsvorteile hinsichtlich der verbesserten Entlüftbarkeit des Hydrauliksystems und der Führung der im Druckraum befindlichen Feder aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches beschrieben. Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand zweier Zeichnungen wird ein Kolben für eine hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Füllstück erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Druckmittelzylinder mit einen Kolben in einer mittleren Position, wobei ein Füllstück im Innern des Kolbens angeordnet ist und einen Ringraum zur Aufnahme einer Feder aufweist;
  • 2 den Kolben in einer oberen Totpunktlage, wobei die hierdurch komprimierte Feder im Ringraum angeordnet ist, der einen äußeren und einen inneren Entlüftungskegel aufweist.
  • Wird mit 1 ein Gehäuse für einen Druckmittelzylinder einer hydraulischen Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen bezeichnet, so weist dieses einen Innenzylinder 2, eine Dichtung 5, eine Hülse 4 mit einem Innenzylinder 3 und einen Anschlag 19 an einer an den Innenzylinder 3 anschließenden Stirnseite auf.
  • Gemäß 1 ist ein Kolben 6 als bechertörmiges Tiefziehteil aus Metall in mittlerer Position im Gehäuse 1 längsverschiebbar angeordnet und weist in seinem Innern ein Füllstück 13 auf, das in den Kolben 6 gefügt ist und mit diesem eine vorzugsweise nicht demontierbare Baueinheit bildet. An diesem Füllstück 13 ist an einer zu einem Druckraum 12 weisenden Kolbenfläche 14 ein Ringraum 15 zur Aufnahme einer Feder 18 angeformt, die sich an der Stirnseite des Innenzylinders 3 abstützt. Der Ringraum 15 in der Kolbenfläche 14 am Füllstück 13 verjüngt sich mit zunehmender Tiefe zu einer schmalen Ringfläche, auf der das kolbenseitige Ende der Feder 18 zur An lage kommt, während sich das zylinderseitige Ende der Feder 18 an der Stirnseite des Innenzylinders 3 abstützt. Bei der Betätigung des Druckmittelzylinders wird der Kolben 6 vom Druck einer Hydraulikflüssigkeit im Druckraum 12 mit Unterstützung der Kraft der Feder 18 gegen einen Stößel 7 verschoben, wobei durch diesen eine Kupplung oder eine Bremse des Kraftfahrzeuges betätigt wird.
  • Der Boden des tief gezogenen Kolbens 6 weist einen Einzug 9 mit einer halbkugelförmigen Pfanne 10 auf, die als schwenkfähiges Auflager eines Übertragungsteils 8 mit einer halbkugelförmigen Kuppe dient, welches mit dem Stößel 7 verbunden ist. Um den Einzug 9 herum bleibt naturgemäß ein ringförmiger Rand 11 stehen, der die Mantelfläche des Kolbens 6 über die Dichtung 5 hinaus verlängert.
  • Die 2 zeigt den Druckmittelzylinder mit der Baueinheit bestehend aus dem Kolben 6 und dem Füllstück 13 in einer oberen Totpunktlage, in der das Füllstück 13 am Anschlag 19 der Stirnseite des Innenzylinders 2 anliegt, wobei die komprimierte Feder 18 praktisch ganz vom Ringraum 15 aufgenommen wird. Dieser weist einen äußeren Entlüftungskegel 16 und einen inneren Entlüftungskegel 17 auf, die den Vorteil haben, dass eventuell im Druckraum 12 befindliche Luftblasen selbstständig in eine Druckmittelleitung 20 weiter wandern und durch einfaches Entlüften entfernt werden können. Der äußere Entlüftungskegel 16 wird vorzugsweise mit einem Öffnungswinkel 21 von etwa 10° zu versehen, was die Funktion hinsichtlich des Transports der Luftblasen und der Führung der Feder 18 optimiert, wenn der Kolben 6 durch die Betätigungseinrichtung bewegt wird.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Innenzylinder
    3
    Innenzylinder
    4
    Hülse
    5
    Dichtung
    6
    Kolben
    7
    Stößel
    8
    Übertragungsteil mit einer halbkugelförmigen Kuppe
    9
    Einzug
    10
    Pfanne (halbkugelförmig)
    11
    Ringförmiger Rand
    12
    Druckraum
    13
    Füllstück
    14
    Kolbenfläche
    15
    Ringraum
    16
    Äußerer Entlüftungskegel
    17
    Innerer Entlüftungskegel
    18
    Feder
    19
    Anschlag
    20
    Druckmittelleitung
    21
    Öffnungswinkel

Claims (8)

  1. Druckmittelzylinder einer hydraulischen Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Innenzylinder, einem darin verschiebbaren Kolben zur Bildung eines Druckraumes für eine Hydraulikflüssigkeit, einer im Druckraum angeordneten Feder und einem Stößel, wobei dieser über ein Übertragungsteil mit einer halbkugelförmigen Kuppe in einer ebenfalls halbkugelförmig ausgebildeten Pfanne in einem Einzug am Kolben durch die Kraft der Feder kraftschlüssig und schwenkbeweglich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) als tiefgezogenes becherförmiges Teil ausgestaltet ist und in seinem Inneren ein Füllstück (13) aufweist, an welches an einer zum Druckraum (12) weisenden Kolbenfläche (14) ein Ringraum (15) angeformt ist, der die komprimierte Feder (18) aufnehmen kann, wenn der Kolben (6) in einer oberen Totpunktlage steht.
  2. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (13) im Kolben (6) ohne Lufträume an den Trennstellen zwischen dem Füllstück (13) und dem Kolben (6) gefügt ist.
  3. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (13) ein Kunststoffteil ist und im Kolben (6) gegen Herausfallen gesichert ist.
  4. Druckmittelzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (13) am Einzug (9) einen Presssitz aufweist.
  5. Druckmittelzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (13) im Kolben (6) verklebt ist.
  6. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (15) einen äußeren Entlüftungskegel (16) und wahlweise einen inneren Entlüftungskegel (17) aufweist
  7. Druckmittelzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Entlüftungskegel (16) einen Öffnungswinkel (21) aufweist, der in einem Bereich zwischen 5° und 20° liegt.
  8. Druckmittelzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) in seiner oberen Totpunktlage durch einen Anschlag (19) an der Stirnseite des Innenzylinders (2) positioniert ist.
DE10214599A 2002-04-03 2002-04-03 Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE10214599B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214599A DE10214599B4 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
GB0305034A GB2387877B (en) 2002-04-03 2003-03-05 Hydraulic actuation device for motor vehicles
US10/401,621 US6854271B2 (en) 2002-04-03 2003-03-28 Hydraulic actuation device in motor vehicles
FR0303997A FR2838167A1 (fr) 2002-04-03 2003-04-01 Dispositif d'actionnement hydraulique pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214599A DE10214599B4 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214599A1 DE10214599A1 (de) 2003-10-30
DE10214599B4 true DE10214599B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=7714272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214599A Expired - Fee Related DE10214599B4 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6854271B2 (de)
DE (1) DE10214599B4 (de)
FR (1) FR2838167A1 (de)
GB (1) GB2387877B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055225A1 (de) 2006-11-21 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikzylinder
FR2969090A1 (fr) * 2010-12-21 2012-06-22 Bosch Gmbh Robert Piston primaire plastique a insert fonctionnel en tole emboutie pour maitre-cylindre tandem a penetration et maitre-cylindre muni d'un tel piston
DE102015208732A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Doppelt napfförmiger Kolben für eine Scheibenbremse
JP6695707B2 (ja) * 2016-02-19 2020-05-20 愛三工業株式会社 燃料供給装置
CN106979188A (zh) * 2017-05-17 2017-07-25 佛山市南海星拓精机有限公司 高精度定位气缸

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847529A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Arbeitszylinder für eine Fahrzeughydraulik
DE19907298A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Mannesmann Sachs Ag Geberzylinder für eine hydraulische Anlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125986A (en) * 1936-02-27 1938-08-09 Hydraulic Brake Co Piston for pressure producing devices
JPS60205069A (ja) * 1984-03-29 1985-10-16 Nissin Kogyo Kk 流体圧式シリンダ
US4831916A (en) * 1987-06-01 1989-05-23 Leigh Monstevens Keith V Piston assembly
JP2880218B2 (ja) * 1988-05-16 1999-04-05 アルフレッド・テヴェス・ゲーエムベーハー 樹脂製ピストンシリンダアッセンブリ並びにその製造方法及び装置
FR2790288B1 (fr) * 1999-02-26 2001-04-27 Valeo Dispositif perfectionne de commande hydraulique d'un embrayage de vehicule automobile
US6378304B1 (en) * 1999-02-26 2002-04-30 Valeo Hydraulic control device for motor vehicle clutch in particular
FR2794508B1 (fr) * 1999-06-04 2001-08-24 Valeo Dispositif simplifie de commande hydraulique d'un embrayage, notamment pour vehicule automobile
DE29917061U1 (de) * 1999-09-28 2001-02-22 Heinrich Baumgarten KG, Spezialfabrik für Beschlagteile, 57290 Neunkirchen Kolben für einen Zylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847529A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Arbeitszylinder für eine Fahrzeughydraulik
DE19907298A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Mannesmann Sachs Ag Geberzylinder für eine hydraulische Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20030189277A1 (en) 2003-10-09
GB2387877A (en) 2003-10-29
GB0305034D0 (en) 2003-04-09
GB2387877B (en) 2004-05-19
FR2838167A1 (fr) 2003-10-10
US6854271B2 (en) 2005-02-15
DE10214599A1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729287B4 (de) Pralldämpfer
DE2813992C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE2038580C3 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE102013200824A1 (de) Geberarmatur für eine hydraulische Scheibenbremse
DE2026756C3 (de) Hauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen insbesondere fur Fahrzeuge
DE10214599B4 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
EP3452344A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere hauptbremszylinder für hydraulische bremsanlagen
DE2111967A1 (de) Hydropneumatischer Schwingungsdaempfer
DE102011014273A1 (de) Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs mit in Neutralposition federbelasteter Bremszangeneinheit
DE1142730B (de) Hydropneumatischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19961963B4 (de) Dämpfkrafteinrichtung mit veränderbarer Dämpfkraft
WO2015180881A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
DE2251356B2 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außenliegende Druckquelle für Kraftfahrzeuge
DE19715141B4 (de) Hydro-pneumatische Bremse für Führungswellen und Kolbenstangen
DE1530973B1 (de) selbtpumpenden hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregelung fur kraftfahrzeuge
EP3102446B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und stangenförmigem betätigungsmittel
EP1666753B1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE102011080924A1 (de) Geberzylinder
DE102009047281A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2715913C2 (de) Hydraulischer Pressenzylinder
DE102008060650A1 (de) Ventil mit Endlagen-Dämpfungseinrichtung
DE10156480B4 (de) Ausrückvorrichtung mit einer Bedienungsmechanik in Fahrzeugen
DE19702626C2 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Zweirohr-Schwingungsdämpfer
DE2519922C3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge, insbesondere fUr Kraftfahrzeuge
DE4412842C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102