DE10214453B4 - Beschlag für einen Fahrzeugsitz - Google Patents
Beschlag für einen Fahrzeugsitz Download PDFInfo
- Publication number
- DE10214453B4 DE10214453B4 DE2002114453 DE10214453A DE10214453B4 DE 10214453 B4 DE10214453 B4 DE 10214453B4 DE 2002114453 DE2002114453 DE 2002114453 DE 10214453 A DE10214453 A DE 10214453A DE 10214453 B4 DE10214453 B4 DE 10214453B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fitting part
- fitting
- axis
- compensation spring
- vehicle seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Beschlag
für einen
Fahrzeugsitz, insbesondere für
einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (207), mit
einem zweiten Beschlagteil (208), welches relativ zum ersten Beschlagteil
(207) um eine durch einen Lagerbolzen (210) definierte Achse (A) schwenkbar
ist, und mit einer spiralförmig
aufgewickelten Kompensationsfeder (212), welche zwischen dem ersten Beschlagteil
(207) und dem zweiten Beschlagteil (208) durch eine Vorspannung
wirksam ist und deren Mitte (M) exzentrisch zur Achse (A) angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsfeder (212) mit
ihrem äußeren Ende
am ersten Beschlagteil (207) und mit ihrem inneren Ende an einem
zur Achse (A) exzentrischen Mehrkant (226) eines mit einem zylindrischen,
konzentrisch zur Achse (A) innerhalb des Lagerbolzens (210) angeordneten Lagerbauteils
(220) des zweiten Beschlagteils (208) aufgenommen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
- Es ist bei Beschlägen und anderen Einstellern, insbesondere bei Höheneinstellern, bekannt, das Gewicht der Baugruppe, die mit dem Beschlag zu bewegen ist, durch eine Kompensationsfeder, beispielsweise einer Schenkelfeder, auszugleichen. Der Kraftaufwand bei Betätigung des Beschlags in beide mögliche Betätigungsrichtungen unterscheidet sich dann nicht so stark. Aus der
US 6,113,190 A ist ein Beschlag der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Mitte der spiralförmig aufgewickelten Kompensationsfeder versetzt zur Schwenkachse der Beschlagteile, d.h. außerhalb des Lehnendrehpunktes, angeordnet ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist Gegenstand des Unteranspruches.
- Für eine einfache und schnell montierbare Ausführung der exzentrischen Lagerung der Kompensationsfeder ist diese mit ihrem äußeren Ende am ersten Beschlagteil abgestützt und wird an ihrem inneren Ende von einem exzentrisch zur Achse versetzten Mehrkant aufgenommen, welcher an einem innerhalb des Lagerbolzens angeordneten Lagerbauteils oder an einer Adapterlasche des zweiten Beschlagteils vorgesehen.
- Durch die exzentrische Anordnung der Mitte der Kompensationsfeder relativ zur Achse kann die Kennlinie der Kompensationsfeder so ausgelegt werden, dass das Federmoment das Lehnenmoment besser kompensieren kann. Die bei zentrischen Anordnungen des Standes der Technik in den Anfangs- und Endbereichen der Kennlinien vorhandenen hohen Überschüsse an Kraft und/oder Leerweg können dadurch gering gehalten werden oder vollständig entfallen. Die in der Regel nichtlineare Kennlinie der Kompensationsfeder kann in Abhängigkeit der Ausrichtung und des Ausmaßes der Exzentrizität degressiv und/oder progressiv gestaltet werden. Der Abstand zwischen der Abstützung der Kompensationsfeder am ersten Beschlagteil und der Lagerung am zweiten Beschlagteil definiert den Hebelarm für das Federmoment und ändert sich durch die Schwenkbewegung desjenigen Beschlagteils, welches das Beschlagoberteil bildet.
- Die Befestigung der Kompensationsfeder mittels Aufklemmen einer an ihr ausgebildeten Aufnahme auf dem Mehrkant des Lagerbauteils hat den Vorteil, dass die Kompensationsfeder ohne Vorspannung gehalten wird, was beispielsweise weniger Windungen erfordert und ein geringeres Gewicht ermöglicht. Ein Kraftschluss kann durch einen Formschluß aufgrund der geometrischen Übereinstimmungen zwischen Mehrkant und Aufnahme ergänzt werden. Zur Montage kann die Kompensationsfeder beispielsweise auf den Mehrkant aufgeschrumpft werden. Unter einem Mehrkant sollen alle Körper mit einer Längsachse verstanden werden, um die herum wenigstens zwei von einander unterschiedliche, parallel zur Längsachse verlaufende, ebene Flächen angeordnet sind, beispielsweise ein sogenannter Zweikant (zwei parallele, ebene Flächen und dazwischen gekrümmte Flächen), ein Dreikant (dreieckiger Querschnitt) oder ein Vierkant (i.d.R. quadratischer Querschnitt).
- Die vorzugsweise auf der Außenseite des Beschlags vorgesehene Kompensationsfeder ist vorzugsweise an einem Ende mit der Aufnahme an dem Mehrkant vorzugsweise über die Kontur der beiden Beschlagteile überstehenden Lagerbauteil und am anderen Ende an einem außenseitig abstehenden Anschlagbolzen des relativ zum Lagerbauteil beweglichen Beschlagteils abgestützt. Das Lagerbauteil kann dabei beispielsweise innerhalb des Lagerbolzens oberteilfest oder unterteilfest oder auf der Außenseite des Beschlagoberteils oder des Beschlagunterteils mittels einer Adapterlasche unmitelbar oberteilfest bzw. unterteilfest angebracht sein. Entsprechend ist der Anschlagbolzen unterteilfest bzw. oberteilfest. Die Kompensationsfeder ist jeweils an dem zur Achse durch den Lagerbolzen exzentrischen Abschnitt des Lagerbauteils gelagert. Das Lagerbauteil kann auch unmittelbar (direkt) mit der Struktur der Lehne oder des Sitzteils verbunden sein, also nur mittelbar (indirekt) oberteilfest bzw. unterteilfest sein.
- Die Erfindung ist sowohl für Beschläge mit Freischwenkfunktion – unabhängig von deren innerer Neigungseinstellkonstruktion – als auch für Gelenkbeschläge mit Tischstellungen, Packagestellungen, Bodenstellungen oder dergleichen einsetzbar. Die Anordnung der Beschlagteile als Beschlagoberteil und Beschlagunterteil und/oder auf den beiden Seiten des Fahrzeugsitzes hängt vom Einsatzzweck ab.
- Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels mit einer Abwandlung näher erläutert. Es zeigen
-
1 eine Ansicht einer Kompensationsfeder, -
2 eine Ansicht der Kompensationsfeder von1 in einem stärker gespannten Zustand, -
3 eine Seitenansicht eines beispielhaften Beschlags, -
4 einen Schnitt durch Lagerbolzen, Hülse und Schraube entlang der Linie IV-IV in6 , -
5 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes, -
6 einen Längsschnitt durch den Beschlag entlang der Linie VI-VI in3 , und -
7 einen Längsschnitt durch einen abgewandelten Beschlag. - Ein Fahrzeugsitz
201 weist in einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges zur Neigungseinstellung seiner Lehne202 relativ zu seinem Sitzteil203 auf beiden Seiten einen Beschlag205 auf. Der als Rastbeschlag ausgebildete Beschlag205 umfaßt ein sitzteilfestes Beschlagunterteil207 und ein lehnenfestes Beschlagoberteil208 , welches auf einem Lagerbolzen210 , der mit dem Beschlagunterteil207 verpresst ist, gelagert und relativ zum Beschlagunterteil207 schwenkbar ist. Das Beschlagunterteil207 besteht dabei aus zwei plattenförmigen, parallel angeordneten Elementen, welche einen Bauraum zur Aufnahme des den Lagerbolzen210 umschließenden Bereichs des Beschlagoberteils208 und verschiedener Verriegelungs- und Sicherungselemente aufweist. - Die gedachte, zentrale Achse A des Lagerbolzens
210 definiert die Schwenkachse der Lehne202 und die nachfolgend als axial bezeichnete Richtung. Eine Kompensationsfeder212 aus Federstahl ist in einer Ebene senkrecht zur Achse A spiralförmig gewickelt und als Lehnenkompensationsfeder einerseits am Beschlagunterteil207 und andererseits am Beschlagoberteil208 abgestützt. Die im Zentrum der Spirale befindliche Mitte der Kompensationsfeder212 ist mit M bezeichnet. Die als Flachbandfeder ausgebildete Kompensationsfeder212 weist ein rechteckiges Querschnittsprofil auf, dessen größere Abmessung jeweils in axialer Richtung verläuft. - Der unterteilfeste Lagerbolzen
210 ist in axialer Richtung mit einer durchgängigen Längsbohrung versehen, in welche ein relativ zum Lagerbolzen210 drehbares Lagerbauteil220 in Form einer Hülse mit einem zylindrischen Abschnitt222 eingeschoben ist. Das Lagerbauteil220 ist beispielsweise mittels einer Schraube224 mit der Struktur der Lehne202 verbunden und/oder mit der Struktur der Lehne202 verpresst. - An den zylindrischen Abschnitt
222 schließt sich in axialer Richtung ein als Mehrkant226 bezeichneter Abschnitt an, dessen durch die Mitte M der Kompensationsfeder212 verlaufende Symmetrieachse versetzt zu der mit der Achse A zusammenfallenden Symmetrieachse des zylindrischen Abschnitts222 angeordnet ist. Mit diesem exzentrisch (außermittig) angeordneten Mehrkant226 steht das Lagerbauteil220 über den Lagerbolzen210 und damit über die Kontur des Beschlags205 über. - In einer abgewandelten Ausführung gemäß
7 ist von dem Lagerbauteil220 nur noch der Mehrkant226 vorhanden, welcher mit einer Adapterlasche227 verpresst und über dieser mit dem Beschlagoberteil208 verbunden ist. Ansonsten stimmen die Ausführungen überein. - Zur drehfesten Abstützung der Kompensationsfeder
212 ist deren inneres Ende als Aufnahme212' ausgebildet, welche auf den oberteilfesten (d.h. lehnenfesten) Mehrkant226 geklemmt ist, und zwar im wesentlichen, d.h. über weite Bereiche, kraftschlüssig aufgrund einer Vorspannung im Federstahl der Aufnahme212' , beispielsweise aufgrund eines gegenüber den Abmessungen des Mehrkant226 geringeren Abstandes der ebenen Flächen, wobei vorzugsweise die Ähnlichkeit der Geometrien zumindest bereichsweise zu einem ergänzenden Formschluss führt. Die Kompensationsfeder212 sitzt damit auch ohne Vorspannung fest. - Das äußere Ende der Kompensationsfeder
212 liegt in den aufrechten und den nach hinten geneigten Stellungen der Lehne202 mit Vorspannung an einem unterteilfesten Anschlagbolzen228 an. Der Anschlagbolzen228 steht von der Außenseite des Beschlagunterteils207 ab und ist parallel zum Mehrkant226 angeordnet. Eine Schwenkbewegung des Beschlagoberteils208 nach vorne wird durch die Vorspannung der Kompensationsfeder212 unterstützt, um beispielsweise ein Freischwenken der Lehne202 zu unterstützen. Dabei ist die Kompensationsfeder212 ab einer Neigung der Lehne202 von etwa 10° von der Senkrechten aus nach vorne vorspannungsfrei, d.h. sie löst sich vom Anschlagbolzen228 . Das Gewicht der Lehne202 unterstützt eine weitere Bewegung nach vorne. - Durch die spezielle Ausbildung des Lagerbauteils
220 mit der exzentrischen Anordnung des Mehrkantes226 relativ zum zylindrischen Abschnitt222 wirkt die Kompensationsfeder212 im Beschlag205 mit einer nichtlinearen Kennlinie. Das Federmoment ergibt sich als vektorielles Produkt zwischen der dem Abstand der Mitte M der Kompensationsfeder212 zum Anschlagbolzen228 und der Kraft der Kompensationsfeder212 . Beim Schwenken der Lehne202 und gleichzeitigem Spannen (oder Entspannen) der Kompensationsfeder212 ändert sich dieser Abstand. In der beispielhaft in1 dargestellten Designstellung ist dieser als Hebelarm wirkende Abstand mit R1 bezeichnet. Durch ein weiteres Schwenken der Lehne202 nach hinten wird die Kompensationsfeder212 gespannt und dieser Hebelarm vergrößert sich auf R2. Da in der Regel die Kraft der Kompensationsfeder212 näherungsweise linear vom Schwenkwinkel des Beschlagoberteils208 abhängt, wächst das Federmoment vorliegend nichtlinear an. Je nach Ausrichtung und Ausmaß der Exzentrizität des Lagerbauteils220 kann eine progressive oder degressive Kennlinie erzielt werden. -
- 201
- Fahrzeugsitz
- 202
- Lehne
- 203
- Sitzteil
- 205
- Beschlag
- 207
- Beschlagunterteil
- 208
- Beschlagoberteil
- 210
- Lagerbolzen
- 212
- Kompensationsfeder
- 212'
- Aufnahme
- 220
- Lagerbauteil
- 222
- zylindrischer Abschnitt
- 224
- Schraube
- 226
- Mehrkant
- 227
- Adapterlasche
- 228
- Anschlagbolzen
- A
- Achse
- M
- Mitte
- R1, R2
- Hebelarm
Claims (3)
- Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (
207 ), mit einem zweiten Beschlagteil (208 ), welches relativ zum ersten Beschlagteil (207 ) um eine durch einen Lagerbolzen (210 ) definierte Achse (A) schwenkbar ist, und mit einer spiralförmig aufgewickelten Kompensationsfeder (212 ), welche zwischen dem ersten Beschlagteil (207 ) und dem zweiten Beschlagteil (208 ) durch eine Vorspannung wirksam ist und deren Mitte (M) exzentrisch zur Achse (A) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsfeder (212 ) mit ihrem äußeren Ende am ersten Beschlagteil (207 ) und mit ihrem inneren Ende an einem zur Achse (A) exzentrischen Mehrkant (226 ) eines mit einem zylindrischen, konzentrisch zur Achse (A) innerhalb des Lagerbolzens (210 ) angeordneten Lagerbauteils (220 ) des zweiten Beschlagteils (208 ) aufgenommen ist. - Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (
207 ), mit einem zweiten Beschlagteil (208 ), welches relativ zum ersten Beschlagteil (207 ) um eine durch einen Lagerbolzen (210 ) definierte Achse (A) schwenkbar ist, und mit einer spiralförmig aufgewickelten Kompensationsfeder (212 ), welche zwischen dem ersten Beschlagteil (207 ) und dem zweiten Beschlagteil (208 ) durch eine Vorspannung wirksam ist und deren Mitte (M) exzentrisch zur Achse (A) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsfeder (212 ) mit ihrem äußeren Ende am ersten Beschlagteil (207 ) und mit ihrem inneren Ende an einem zur Achse (A) exzentrischen Mehrkant (226 ) aufgenommen ist, der an einer mit dem zweiten Beschlagteil (208 ) verbundenen Adapterlasche (227 ) angeordnet ist. - Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Ende der Kompensationsfeder (
212 ) eine Aufnahme (212' ) ausgebildet ist, welche auf den Mehrkant (226 ) geklemmt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002114453 DE10214453B4 (de) | 2002-03-30 | 2002-03-30 | Beschlag für einen Fahrzeugsitz |
EP02758483A EP1423293B1 (de) | 2001-09-06 | 2002-08-27 | Beschlag für einen fahrzeugsitz |
PCT/EP2002/009535 WO2003022622A1 (de) | 2001-09-06 | 2002-08-27 | Beschlag für einen fahrzeugsitz |
DE50207209T DE50207209D1 (de) | 2001-09-06 | 2002-08-27 | Beschlag für einen fahrzeugsitz |
US10/684,901 US20040075325A1 (en) | 2001-09-06 | 2003-10-14 | Fitting for a vehicle seat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002114453 DE10214453B4 (de) | 2002-03-30 | 2002-03-30 | Beschlag für einen Fahrzeugsitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10214453A1 DE10214453A1 (de) | 2003-10-23 |
DE10214453B4 true DE10214453B4 (de) | 2006-11-09 |
Family
ID=28458511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002114453 Expired - Fee Related DE10214453B4 (de) | 2001-09-06 | 2002-03-30 | Beschlag für einen Fahrzeugsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10214453B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10323450B3 (de) | 2003-05-23 | 2005-01-05 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz |
DE102004054165C5 (de) * | 2004-11-10 | 2008-11-13 | Faurecia Autositze Gmbh | Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6113190A (en) * | 1996-09-30 | 2000-09-05 | Fujikiko Kabushiki Kaisha | Seat reclining device |
-
2002
- 2002-03-30 DE DE2002114453 patent/DE10214453B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6113190A (en) * | 1996-09-30 | 2000-09-05 | Fujikiko Kabushiki Kaisha | Seat reclining device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10214453A1 (de) | 2003-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2012038080A1 (de) | Fahrzeugsitz mit in einem querrohr angeordneter drehstabfeder | |
DE10037327A1 (de) | Fahrzeugsitz mit neigungseinstellbarem Sitzkissen | |
DE10311735A1 (de) | Fahrzeugsitz mit Tischstellung | |
EP1423293B1 (de) | Beschlag für einen fahrzeugsitz | |
WO2012045778A2 (de) | Längsverstelleinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz | |
DE19602909C2 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE10214453B4 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE3531992C2 (de) | Verstelleinrichtung für eine in ihrer Neigung verstellbare Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne | |
DE20120768U1 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE19918737A1 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE10115243B4 (de) | Fahrzeugsitz mit Lagervorrichtung | |
DE2740268A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2808381C2 (de) | Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE19606780C2 (de) | Schwenkbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Fondsitzes | |
EP0056454A2 (de) | Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Bürostuhl | |
DE10318153B4 (de) | Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz | |
DE19840426B4 (de) | Lenksäulenlagerung | |
WO2015071301A1 (de) | Lehnenversteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
DE3810402C2 (de) | ||
EP2708468B1 (de) | Sitzvorrichtung | |
DE2641640C2 (de) | Wagenheber | |
DE10327643B3 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE9405443U1 (de) | Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE102004034155B4 (de) | Lagerung für die Kopfstützrohre einer aktiven Kopfstütze der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes | |
DE10235177B4 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |