DE10212706A1 - Ungesättigte, amorphe Polyester auf Basis bestimmter Dicidolisomerer - Google Patents
Ungesättigte, amorphe Polyester auf Basis bestimmter DicidolisomererInfo
- Publication number
- DE10212706A1 DE10212706A1 DE10212706A DE10212706A DE10212706A1 DE 10212706 A1 DE10212706 A1 DE 10212706A1 DE 10212706 A DE10212706 A DE 10212706A DE 10212706 A DE10212706 A DE 10212706A DE 10212706 A1 DE10212706 A1 DE 10212706A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- unsaturated
- amorphous polyester
- polyester according
- alcohol component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/52—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
- C08G63/54—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/553—Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ungesättigte, amorphe Polyester auf Basis bestimmter Dicidolisomerer und gesättigter und/oder ungesättigter Dicarbonsäuren.
Description
- Die Erfindung betrifft ungesättigte, amorphe Polyester auf Basis bestimmter Dicidolisomerer und Säuren.
- Ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze) sind bekannt. Sie werden durch Kondensation von gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden mit Diolen hergestellt. Ihre Eigenschaften hängen weitgehend von Art und Mengenverhältnis der Ausgangsstoffe ab.
- Als Träger der polymerisationsfähigen Doppelbindungen werden meist α,β-ungesättigte Säuren verwendet, in erster Linie Maleinsäure bzw. deren Anhydrid oder Fumarsäure; ungesättigte Diole sind von untergeordneter Bedeutung. Je höher der Gehalt an Doppelbindungen, d. h. je kürzer der Abstand der Doppelbindungen in den Kettenmolekülen ist, um so reaktiver ist das Polyesterharz. Es polymerisiert sehr rasch unter starker Wärmeentwicklung und hoher Volumenschrumpfung zu einem hochvernetzten und daher verhältnismäßig spröden Endprodukt. Man "verdünnt" deshalb die reaktionsfähigen Doppelbindungen im Polyestermolekül durch Einkondensieren gesättigter aliphatischer oder aromatischer Dicarbonsäuren. Als Alkoholkomponenten werden geradkettige und verzweigte Diole verwendet. Die einzelnen UP-Harztypen unterscheiden sich nicht nur durch die zu ihrer Herstellung verwendeten Komponenten sondern auch durch das Mengenverhältnis von gesättigten zu ungesättigten Säuren, das die Vernetzungsdichte bei der Polymerisation bestimmt, den Kondensationsgrad, d. h. die Molmasse, die Säure- und OH-Zahl, d. h. die Art der Endgruppen in den Kettenmolekülen, den Monomergehalt, die Art der Zusätze (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A21, S. 217ff, 1992).
- UP-Harze auf Basis von Dicidol als Diolkomponente sind z. B. bekannt aus DE 9 24 889, DE 9 53 117, DE 22 45 110, DE 27 21 989, EP 114 208, EP 934 988.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, aus der Vielzahl der Möglichkeiten und Variationsbreite des Standes der Technik neue ungesättigte und amorphe Polyesterharze zu finden, die außerdem leicht und trübungsfrei in vielen Lösemitteln löslich und als Feststoff transparent sind. Die Aufgabe wurde wie nunmehr erläutert gelöst.
- Gegenstand der Erfindung sind ungesättigte, amorphe Polyester, im Wesentlichen enthaltend mindestens eine α,β-ungesättigte Dicarbonsäurekomponente und eine Alkoholkomponente, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoholkomponente aus einem Dicidolgemisch der isomeren Verbindungen 3,8- Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan besteht,
wobei jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40% in dem Gemisch enthalten sein kann
und die Summe der drei Isomeren 90 bis 100% ergibt,
und das Gemisch mindestens zu 5% in der Alkoholkomponente des Polyesters vorhanden ist. - Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, amorphen Polyestern, im Wesentlichen enthaltend mindestens eine α,β-ungesättigte Dicarbonsäurekomponente und Alkoholkomponente, dadurch gekennzeichnet,
dass die Alkoholkomponente aus einem Dicidolgemisch der isomeren Verbindungen 3,8- Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan besteht,
jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40% in dem Gemisch enthalten sein kann und die Summe der drei Isomeren 90 bis 100% ergibt,
und das Gemisch mindestens zu 5% in der Alkoholkomponente des Polyesters vorhanden ist, durch Umsetzung der Ausgangskomponenten bei einer Temperatur von 150 bis 270°C, bevorzugt in einer Inertgasatmosphäre, wobei das Inertgas einen Sauerstoffgehalt von weniger als 50 ppm aufweist. - Die erfindungsgemäßen ungesättigten, amorphen Polyesterharze werden durch Umsetzung der Alkoholkomponente und der Säurekomponente erhalten.
- Als Alkoholkomponente wird erfindungsgemäß ein Dicidolgemisch der isomeren Verbindungen 3,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan eingesetzt, wobei jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40% in dem Gemisch enthalten sein kann und die Summe der drei Isomeren 90 bis 100%, bevorzugt 95 bis 100%, ergibt, und das Gemisch mindestens zu 5% in der Alkoholkomponente des Polyesters vorhanden ist, eingesetzt. Der Isomergehalt des Dicidolgemisches kann qualitativ und quantitativ z. B. durch GC-Analyse oder quantitativ durch Trennung mittels präparativer GC oder HPLC und anschließender NMR-Spektroskopie bestimmt werden. Alle entsprechenden Isomeren des Dicidols in 9-Stellung sind genau so geeignet, aber auf Grund der Spiegelsymmetrie von den o. g. Isomeren, wie auch die cis- und trans-Isomeren, unter normalen, praxisbezogenen Umständen nicht unterscheidbar.
- Außerdem kann das Dicidolgemisch bis zu 10% weitere Isomere des Dicidol und/oder trimere und/oder höhere isomere Diole des Diels-Alder-Umsetzungsproduktes aus Cyclopentadien enthalten. Bevorzugt besteht die Alkoholkomponente aus 20%, aus 50 %, bevorzugt aus 90%, besonders bevorzugt aus 100% Dicidolgemisch, wobei dieses besonders bevorzugt 95 bis 100% der oben genannten drei isomeren Verbindungen enthält.
- Neben dem Dicidolgemisch kann die Alkoholkomponente weitere lineare und/oder verzweigte, aliphatische und/oder cycloaliphatische und/oder aromatische Diole und/oder Polyole enthalten. Bevorzugt werden als zusätzliche Alkohole Ethylenglykol, 1,2- und/oder 1,3-Propandiol, Diethylen-, Dipropylen-, Triethylen-, Tetraethylenglykol, 1,2- und/oder 1,4- Butandiol, 1,3-Butylethylpropandiol, 1,3-Methylpropandiol, 1,5-Pentandiol, Cyclohexandimethanol, Glycerin, Hexandiol, Neopentylglycol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und/oder Pentaerythrit eingesetzt.
- Die erfindungsgemäßen ungesättigten, amorphen Polyesterharze enthalten als Ausgangssäurekomponente mindestens eine α,β-ungesättigte Dicarbonsäure. Bevorzugt enthalten die ungesättigten Polyesterharze Citracon-, Fumar-, Itacon-, Malein- und/oder Mesaconsäure.
- Es können auch zusätzlich aromatische und/oder aliphatische und/oder cycloaliphatische Monocarbonsäuren und/oder Dicarbonsäuren und/oder Polycarbonsäuren enthalten sein, wie z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Bernsteinsäure, Sebazinsäure, Methyltetra-, Methylhexahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Dodecandisäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Isononansäure, 2-Ethylhexansäure, Pyromellithsäure und/oder Trimellithsäure. Bevorzugt sind Phthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Adipin- und/oder Azelainsäure.
- Die Säurekomponente kann teilweise oder vollständig aus Anhydriden und/oder Alkylestern, bevorzugt Methylestern, bestehen.
- Im Allgemeinen ist die Alkoholkomponente im Mol-Verhältnis von 0,5 bis 2,0 zu 1 zur Säurekomponente enthalten, bevorzugt 0,8 bis 1,5 zu 1. Besonders bevorzugt findet die Umsetzung der Alkoholkomponente im Mol-Verhältnis von 1,0 bis 1, 1 zu 1 zur Säurekomponente statt.
- Die erfindungsgemäßen ungesättigten, amorphen Polyester können eine Säurezahl zwischen 1 und 200 mg KOH/g, bevorzugt zwischen 1 und 100, besonders bevorzugt zwischen 1 und 50 mg KOH/g sowie eine OH-Zahl zwischen 1 und 200 mg KOH/g, bevorzugt zwischen 1 und 100, besonders bevorzugt zwischen 1 und 50 mg KOH/g aufweisen.
- Der Tg der erfindungsgemäßen ungesättigten, amorphen Polyester variiert von -30 bis +80°C, bevorzugt -20 bis +50°C, besonders bevorzugt -10 bis +40°C.
- In einer bevorzugten Ausführungsform I bestehen die erfindungsgemäßen gesättigten Polyester (UP-Harze) aus einer Alkoholkomponente mit mindestens 90%, bevorzugt 95%, besonders bevorzugt zu 100% des Dicidolgemisches der isomeren Verbindungen 3,8- Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.2,6]decan und aus Fumarsäure und/oder Maleinsäure (anhydrid). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform II enthalten die Polyester die o. g. Ausgangskomponenten wie unter I, aber zusätzlich eine weitere Säure ausgewählt aus Adipinsäure oder Phthalsäure(anhydrid), wobei das Verhältnis der α,β- ungesättigten zur zusätzlichen Säure von 2 zu 1 bis 1 zu 4 variieren kann. Bevorzugt werden Verhältnisse von ca. 1 zu 1 bis 1 zu 2. Diese Polyester weisen allgemein Säurezahlen von 1 bis 200 mg KOH/g, bevorzugt 1-100 mg KOH/g, besonders bevorzugt 1-50 mg KOH/g, OH- Zahlen von 1 bis 200 mg KOH/g, bevorzugt 1-100 mg KOH/g, besonders bevorzugt 1-50 mg KOH/g und einen Tg von -30 bis +80°C, bevorzugt -20 bis +50°C, besonders bevorzugt -10 bis +40°C auf.
- Die erfindungsgemäßen Polyester können auch Hilfs- und Zusatzstoffe ausgewählt aus Inhibitoren, Wasser und/oder Lösemitteln, Neutralisationsmitteln, grenzflächenaktiven Substanzen, Sauerstoff und/oder Radikalfängern, Katalysatoren, Lichtschutzmitteln, Farbaufhellern, Photosensibilisatoren, Thixotropiermitteln, Hautverhinderungsmitteln, Entschäumern, Antistatika, Eindickungsmitteln, thermoplastischen Additiven, Farbstoffen, Pigmenten, Brandschutzausrüstungen, internen Trennmitteln, Füllstoffen und/oder Treibmitteln, enthalten sind.
- Hergestellt werden die erfindungsgemäßen Polyester durch (halb)kontinuierliche oder diskontinuierliche Veresterung der Ausgangssäuren und -alkohole in einstufiger oder zweistufiger Fahrweise.
- Das erfindungsgemäße Verfahren, wie oben beschrieben, arbeitet bevorzugt in einer Inertgasatmosphäre bei 150 bis 270°C, bevorzugt von 160 bis 230°C, besonders bevorzugt von 160 bis 200°C. Als Inertgas können Stickstoff oder Edelgase, insbesondere Stickstoff eingesetzt werden. Das Inertgas weist einen Sauerstoffgehalt von weniger als 50 ppm, insbesondere weniger als 20 ppm, auf.
- Die erfindungsgemäßen Polyesterharze werden durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
- Ausgangskomponente Dicidolgemisch (Anspruch 1) im Isomerverhältnis von annähernd 1 : 1 : 1.
- Dodecandisäure und Fumarsäure (Verhältnis 0,6 : 0,4) werden mit Dicidol im Verhältnis 1 : 1,05 bei 180°C in Stickstoffatmosphäre zur Reaktion gebracht bis eine Säurezahl von 24 mg KOH/g und eine OH-Zahl von 34 mg KOH/g erreicht ist. Hierzu wird zunächst die Fumarsäure mit Dicidol über eine Stunde verestert und dann die Adipinsäure zugesetzt. Mn = 2200 g/mol Mw = 5500 g/mol, Glasübergangstemperatur 4°C.
- Adipinsäure und Maleinsäure (Verhältnis 1 : 1) werden mit Dicidol im Verhältnis 1 : 1,05 bei 180°C in Stickstoffatmosphäre zur Reaktion gebracht bis eine Säurezahl von 26 mg KOH/g und eine OH-Zahl von 37 mg KOH/g erreicht ist. Hierzu wird zunächst die Maleinsäure mit Dicidol über eine Stunde verestert und dann die Adipinsäure zugesetzt. Mn = 1800 g/mol Mw = 4300 g/mol, Glasübergangstemperatur 12°C.
Claims (27)
1. Ungesättigte, amorphe Polyester, im Wesentlichen enthaltend mindestens eine
α,βungesättigte Dicarbonsäurekomponente und eine Alkoholkomponente,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Alkoholkomponente aus einem Dicidolgemisch der isomeren Verbindungen 3,8- Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.2,6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan besteht,
wobei jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40% in dem Gemisch enthalten sein kann und die Summe der drei Isomeren 90 bis 100% ergibt,
und das Gemisch mindestens zu 5% in der Alkoholkomponente des Polyesters vorhanden ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass die Alkoholkomponente aus einem Dicidolgemisch der isomeren Verbindungen 3,8- Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.2,6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan besteht,
wobei jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40% in dem Gemisch enthalten sein kann und die Summe der drei Isomeren 90 bis 100% ergibt,
und das Gemisch mindestens zu 5% in der Alkoholkomponente des Polyesters vorhanden ist.
2. Ungesättigte, amorphe Polyester nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass bis zu 10% weitere Isomere des Dicidols und/oder trimere und/oder höhere isomere
Diole des Diels-Alder-Umsetzungsproduktes aus Cyclopentadien enthalten sind.
3. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Säurekomponente zusätzlich aromatische und/oder aliphatische und/oder
cycloaliphatische Monocarbonsäuren und/oder Dicarbonsäuren und/oder
Polycarbonsäuren enthält.
4. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Säurekomponente teilweise oder ganz aus Anhydriden und/oder Alkylestern
besteht.
5. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Alkoholkomponente weitere lineare und/oder verzweigte, aliphatische und/oder
cycloaliphatische und/oder aromatische Diole und/oder Polyole enthält.
6. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als α,β-ungesättigte Dicarbonsäure Citracon-, Fumar-, Itacon-, Malein- und/oder
Mesaconsäure enthalten ist.
7. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als zusätzliche Säuren Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 1,4-
Cyclohexandicarbonsäure, Bernsteinsäure, Sebazinsäure, Methyltetra-,
Methylhexahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure,
Dodecandisäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Isononansäure, 2-Ethylhexansäure,
Pyromellithsäure und/oder Trimellithsäure, deren Säureanhydride und/oder Methylester
enthalten sind.
8. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als zusätzliche Alkohole Ethylenglykol, 1,2- und/oder 1,3-Propandiol, Diethylen-,
Dipropylen-, Triethylen-, Tetraethylenglykol, 1,2- und/oder 1,4-Butandiol, 1,3-
Butylethylpropandiol, 1,3-Methylpropandiol, 1,5-Pentandiol, Cyclohexandimethanol,
Glycerin, Hexandiol, Neopentylglycol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und/oder
Pentaerythrit enthalten sind.
9. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Alkoholkomponente mindestens zu 20% aus den Isomeren gemäß Anspruch 1
oder 2 besteht.
10. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Alkoholkomponente mindestens zu 50% aus den Isomeren gemäß Anspruch 1
oder 2 besteht.
11. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Alkoholkomponente zu mindestens 90% aus den Isomeren gemäß Anspruch 1
oder 2 besteht.
12. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Alkoholkomponente zu mindestens 100% aus den Isomeren gemäß Anspruch 1
oder 2 besteht.
13. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als α,β-ungesättigte Säurekomponente Fumarsäure und/oder Maleinsäure(anhydrid)
enthalten sind.
14. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als weitere Dicarbonsäurekomponente Adipinsäure und/oder Phthalsäure(anhydrid)
enthalten sind.
15. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Alkoholkomponente im Mol-Verhältnis von 0,5 bis 2,0 zu 1 zur
Säurekomponente enthalten ist.
16. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Alkoholkomponente im Mol-Verhältnis von 0,8 bis 1,5 zu 1 zur
Säurekomponente enthalten ist.
17. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Alkoholkomponente im Mol-Verhältnis von 1,0 bis 1,1 zu 1 zur
Säurekomponente enthalten ist.
18. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese eine Säurezahl zwischen 1 und 200 mg KOH/g, bevorzugt zwischen 1 und 100,
besonders zwischen 1 und 50 mg KOH/g aufweisen.
19. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese eine OH-Zahl zwischen 1 und 200 mg KOH/g, bevorzugt zwischen 1 und 100,
besonders bevorzugt zwischen 1 und 50 mg KOH/g aufweisen.
20. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sind.
21. Ungesättigte amorphe Polyester nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Hilfs- und Zusatzstoffe, ausgewählt aus Inhibitoren, Wasser und/oder Lösemitteln,
Neutralisationsmitteln, grenzflächenaktiven Substanzen, Sauerstoff- und/oder
Radikalfängern, Katalysatoren, Lichtschutzmitteln, Farbaufhellern, Photosensibilisatoren,
Thixotropiermitteln, Hautverhinderungsmitteln, Entschäumern, Antistatika,
Eindickungsmitteln, thermoplastischen Additiven, Farbstoffen, Pigmenten,
Brandschutzausrüstungen, internen Trennmitteln, Füllstoffen und/oder Treibmitteln,
enthalten sind.
22. Ungesättigte, amorphe Polyester nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Alkoholkomponente aus mindestens 90% Dicidolgemisch gemäß Anspruch 1
und 2 besteht und Fumarsäure und/oder Maleinsäure(anhydrid) im Diol-/Säure-Verhältnis
0,9 bis 1,1 zu 1 enthalten ist.
23. Ungesättigte, amorphe Polyester nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich Adipinsäure und/oder Phthalsäure(anhydrid) als Säurekomponente
enthalten sind in einem Verhältnis α,β-ungesättigte zur zusätzlichen Säure von 3 zu 1 bis
1 zu 4, bevorzugt von 1 zu 1 bis 1 zu 2.
24. Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, amorphen Polyestern, im Wesentlichen
enthaltend mindestens eine α,β-ungesättigte Dicarbonsäurekomponente und
Alkoholkomponente
dadurch gekennzeichnet,
dass die Alkoholkomponente aus einem Dicidolgemisch der isomeren Verbindungen 3,8- Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan besteht,
jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40% in dem Gemisch enthalten sein kann und
die Summe der drei Isomeren 90 bis 100% ergibt,
und das Gemisch mindestens zu 5% in der Alkoholkomponente des Polyesters vorhanden ist,
durch Umsetzung der Ausgangskomponenten bei einer Temperatur von 150 bis 270°C, bevorzugt 160 bis 230°C, besonders bevorzugt 160 bis 200°C.
dass die Alkoholkomponente aus einem Dicidolgemisch der isomeren Verbindungen 3,8- Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan besteht,
jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40% in dem Gemisch enthalten sein kann und
die Summe der drei Isomeren 90 bis 100% ergibt,
und das Gemisch mindestens zu 5% in der Alkoholkomponente des Polyesters vorhanden ist,
durch Umsetzung der Ausgangskomponenten bei einer Temperatur von 150 bis 270°C, bevorzugt 160 bis 230°C, besonders bevorzugt 160 bis 200°C.
25. Verfahren nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umsetzung in einer Inertgasatmosphäre erfolgt.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Inertgas einen Sauerstoffgehalt von weniger als 50 ppm aufweist.
27. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 24 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass Ausgangskomponenten nach den Ansprüchen 1 bis 23 eingesetzt werden.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10212706A DE10212706A1 (de) | 2002-03-21 | 2002-03-21 | Ungesättigte, amorphe Polyester auf Basis bestimmter Dicidolisomerer |
KR10-2004-7014783A KR20040091149A (ko) | 2002-03-21 | 2003-02-15 | 특정한 디시돌 이성체를 기본으로 하는 불포화 무정형폴리에스테르 |
AU2003210284A AU2003210284A1 (en) | 2002-03-21 | 2003-02-15 | Unsaturated, amorphous polymers based on determined dicidol isomers |
JP2003578446A JP2005527660A (ja) | 2002-03-21 | 2003-02-15 | 特定のジシドール異性体を基礎とする非晶質の不飽和ポリエステル |
US10/502,189 US7144975B2 (en) | 2002-03-21 | 2003-02-15 | Unsaturated amorphous polyesters based on certain dicidol isomers |
BR0308572-4A BR0308572A (pt) | 2002-03-21 | 2003-02-15 | Poliésteres amorfos insaturados à base de determinados isÈmeros de dicidol |
EP03744708A EP1492834A1 (de) | 2002-03-21 | 2003-02-15 | Ungesättigte, amorphe polyester auf basis bestimmter dicidolisomerer und gesättigter dicarbonsäuren |
CNA038066114A CN1643028A (zh) | 2002-03-21 | 2003-02-15 | 以某些Dicidol异构体为基础的不饱和、非晶形聚酯 |
PL03370838A PL370838A1 (en) | 2002-03-21 | 2003-02-15 | Unsaturated, amorphous polyesters based on determined dicidol isomers |
CA002472035A CA2472035A1 (en) | 2002-03-21 | 2003-02-15 | Unsaturated, amorphous polyesters based on certain dicidol isomers |
MXPA04009041A MXPA04009041A (es) | 2002-03-21 | 2003-02-15 | Poliesteres amorfos insaturados a base de determinados isomeros de dicidol. |
PCT/EP2003/001535 WO2003080703A1 (de) | 2002-03-21 | 2003-02-15 | Ungesättigte, amorphe polyester auf basis bestimmter dicidolisomerer |
MYPI20030965A MY134367A (en) | 2002-03-21 | 2003-03-19 | Unsaturated, amorphous polyesters based on certain dicidol isomers |
TW092106188A TW200305591A (en) | 2002-03-21 | 2003-03-20 | Unsaturated, amorphous polyesters based on certain dicidol isomers |
ZA200407526A ZA200407526B (en) | 2002-03-21 | 2004-09-20 | Unsaturated, amorphous polyester based on determined dicidol isomers. |
NO20044228A NO20044228L (no) | 2002-03-21 | 2004-10-06 | Umettede, amorfe polyestere pa basis av bestemte dikidolisomerer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10212706A DE10212706A1 (de) | 2002-03-21 | 2002-03-21 | Ungesättigte, amorphe Polyester auf Basis bestimmter Dicidolisomerer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10212706A1 true DE10212706A1 (de) | 2003-10-02 |
Family
ID=27798034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10212706A Withdrawn DE10212706A1 (de) | 2002-03-21 | 2002-03-21 | Ungesättigte, amorphe Polyester auf Basis bestimmter Dicidolisomerer |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7144975B2 (de) |
EP (1) | EP1492834A1 (de) |
JP (1) | JP2005527660A (de) |
KR (1) | KR20040091149A (de) |
CN (1) | CN1643028A (de) |
AU (1) | AU2003210284A1 (de) |
BR (1) | BR0308572A (de) |
CA (1) | CA2472035A1 (de) |
DE (1) | DE10212706A1 (de) |
MX (1) | MXPA04009041A (de) |
MY (1) | MY134367A (de) |
NO (1) | NO20044228L (de) |
PL (1) | PL370838A1 (de) |
TW (1) | TW200305591A (de) |
WO (1) | WO2003080703A1 (de) |
ZA (1) | ZA200407526B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE50204874D1 (de) * | 2001-05-31 | 2005-12-15 | Inventio Ag | Einrichtung zur ermittlung der position einer schienengeführten aufzugskabine mit codeträger |
DE10242265A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Degussa Ag | Haftungsverbessernder Zusatz aus einem ungesättigten, amorphen Polyester |
DE10326893A1 (de) * | 2003-06-14 | 2004-12-30 | Degussa Ag | Harze auf Basis von Ketonen und Aldehyde mit verbesserten Löslichkeitseigenschaften und geringen Farbzahlen |
DE10338562A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-17 | Degussa Ag | Strahlenhärtbare Harze auf Basis von Keton- und/oder Harnstoff-Aldehydharzen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10338561A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-04-14 | Degussa Ag | Keton-Aldehydharze, insbesondere Cyclohexanon-Formaldehydharze mit geringem Wassergehalt und hoher thermischer Bestätigkeit und Vergilbungsbeständigkeit sowie ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
DE102004005208A1 (de) * | 2004-02-03 | 2005-08-11 | Degussa Ag | Verwendung strahlenhärtbarer Harze auf Basis hydrierter Keton- und Phenol-Aldehydharze |
DE102004020740A1 (de) * | 2004-04-27 | 2005-11-24 | Degussa Ag | Polymerzusammensetzungen von carbonylhydrierten Keton-Aldehydharzen und Polylsocyanaten in reaktiven Lösemitteln |
DE102004031759A1 (de) * | 2004-07-01 | 2006-01-26 | Degussa Ag | Strahlungshärtbare, haftungsverbessernde Zusammensetzung aus ungesättigten, amorphen Polyestern und Reaktivverdünnern |
DE102004039083A1 (de) * | 2004-08-12 | 2006-02-23 | Degussa Ag | Zinnfreie, hochschmelzende Reaktionsprodukte aus carbonylhydrierten Keton-Aldehydharzen, hydrierten Ketonharzen sowie carbonyl- und kernhydrierten Keton-Aldehydharzen auf Basis von aromatischen Ketonen und Polyisocyanten |
DE102004041197A1 (de) * | 2004-08-26 | 2006-03-02 | Degussa Ag | Strahlungsempfindliche Masse |
DE102004049544A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-13 | Degussa Ag | Strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester |
DE102004051861A1 (de) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Degussa Ag | Verwendung einer wässrigen Dispersion auf Basis eines ungesättigten, amorphen Polyesters auf Basis bestimmter Dicidolisomerer |
DE102004051862A1 (de) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Degussa Ag | Dispersionen sulfonsäuregruppenhaltiger, ungesättigter und amorpher Polyester auf Basis bestimmter Dicidolisomerer |
KR100666480B1 (ko) * | 2004-11-25 | 2007-01-09 | 주식회사 새 한 | 자가 경화성 발포 폴리에스테르 수지 조성물 및 그로부터생산된 성형체 |
DE102005002388A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-27 | Degussa Ag | Wässrige, strahlungshärtbar modifizierte, ungesättigte, amorphe Polyester |
DE102005013329A1 (de) * | 2005-03-23 | 2006-11-16 | Degussa Ag | Niedrigviskose uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
DE102005017200A1 (de) | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Degussa Ag | Verwendung eines hochviskosen, weitgehend amorphen Polyolefins zur Herstellung einer Folie |
DE102005026765A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Degussa Ag | Rückenfixierung von Kunstrasenrohware mit Schmelzklebern auf Basis von amorphen Poly-alpha-Olefinen und/oder modifizierten, amorphen Poly-alpha-Olefinen |
DE102006000645A1 (de) * | 2006-01-03 | 2007-07-12 | Degussa Gmbh | Universalpigmentpräparationen |
DE102006000646A1 (de) * | 2006-01-03 | 2007-07-12 | Degussa Gmbh | Zusammensetzung zur Herstellung von Universalpigmentpräparationen |
DE102006009079A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-08-30 | Degussa Gmbh | Formaldehydfreie, carbonylhydrierte Keton-Aldehydharze auf Basis Formaldehyd und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE102007034866A1 (de) | 2007-07-24 | 2009-01-29 | Evonik Degussa Gmbh | Ungesättigte Polyester |
DE102007034865A1 (de) | 2007-07-24 | 2009-01-29 | Evonik Degussa Gmbh | Beschichtungsstoffzusammensetzungen |
DE102007057057A1 (de) | 2007-11-27 | 2009-05-28 | Evonik Degussa Gmbh | Uretdiongruppen haltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind und haftungsverbessernde Harze enthalten |
US8604105B2 (en) | 2010-09-03 | 2013-12-10 | Eastman Chemical Company | Flame retardant copolyester compositions |
US8758862B2 (en) | 2012-06-26 | 2014-06-24 | Prc Desoto International, Inc. | Coating compositions with an isocyanate-functional prepolymer derived from a tricyclodecane polyol, methods for their use, and related coated substrates |
JP6065645B2 (ja) * | 2013-02-27 | 2017-01-25 | 三菱化学株式会社 | 感光性樹脂組成物、これを硬化させてなる硬化物、カラーフィルタ及び液晶表示装置 |
DE102013219555A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Evonik Industries Ag | Flüssiger haftungsverbessernder Zusatz und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP3243863A1 (de) | 2016-05-09 | 2017-11-15 | Evonik Degussa GmbH | Verwendung von block-copolymeren in klebstoffen |
MX2023009980A (es) | 2021-03-12 | 2023-09-06 | Allnex Austria Gmbh | Composicion de recubrimiento. |
KR102444853B1 (ko) | 2021-06-04 | 2022-09-19 | 에스케이케미칼 주식회사 | 트리사이클로데칸 디메탄올 조성물 및 이의 제조방법 |
KR102389695B1 (ko) * | 2021-06-18 | 2022-04-21 | 에스케이케미칼 주식회사 | 트리사이클로데칸 디메탄올 조성물 및 이의 제조방법 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE953117C (de) * | 1953-12-17 | 1956-11-29 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyestern |
JPS54143494A (en) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | Unsaturated polyester resin composition |
US4826903A (en) * | 1988-02-22 | 1989-05-02 | Eastman Kodak Company | Condensation polymer containing the residue of an acyloxystyrl compound and shaped articles produced therefrom |
DE19805008A1 (de) | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Huels Chemische Werke Ag | Beschichtungen auf Basis thermoplastischer Polyester unter Zusatz eines ungesättigten Polyesters als Zusatzharz |
DE10242265A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Degussa Ag | Haftungsverbessernder Zusatz aus einem ungesättigten, amorphen Polyester |
DE10261006A1 (de) * | 2002-12-24 | 2004-07-08 | Degussa Ag | Dispersionen amorpher, ungesättigter Polyesterharze auf Basis bestimmter Dicidolisomerer |
-
2002
- 2002-03-21 DE DE10212706A patent/DE10212706A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-02-15 CN CNA038066114A patent/CN1643028A/zh active Pending
- 2003-02-15 US US10/502,189 patent/US7144975B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-02-15 MX MXPA04009041A patent/MXPA04009041A/es not_active Application Discontinuation
- 2003-02-15 CA CA002472035A patent/CA2472035A1/en not_active Abandoned
- 2003-02-15 PL PL03370838A patent/PL370838A1/xx unknown
- 2003-02-15 JP JP2003578446A patent/JP2005527660A/ja active Pending
- 2003-02-15 BR BR0308572-4A patent/BR0308572A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-02-15 KR KR10-2004-7014783A patent/KR20040091149A/ko not_active Application Discontinuation
- 2003-02-15 AU AU2003210284A patent/AU2003210284A1/en not_active Abandoned
- 2003-02-15 EP EP03744708A patent/EP1492834A1/de not_active Withdrawn
- 2003-02-15 WO PCT/EP2003/001535 patent/WO2003080703A1/de active Application Filing
- 2003-03-19 MY MYPI20030965A patent/MY134367A/en unknown
- 2003-03-20 TW TW092106188A patent/TW200305591A/zh unknown
-
2004
- 2004-09-20 ZA ZA200407526A patent/ZA200407526B/xx unknown
- 2004-10-06 NO NO20044228A patent/NO20044228L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003210284A1 (en) | 2003-10-08 |
MXPA04009041A (es) | 2005-01-25 |
CA2472035A1 (en) | 2003-10-02 |
MY134367A (en) | 2007-12-31 |
NO20044228L (no) | 2004-10-06 |
US7144975B2 (en) | 2006-12-05 |
WO2003080703A1 (de) | 2003-10-02 |
KR20040091149A (ko) | 2004-10-27 |
PL370838A1 (en) | 2005-05-30 |
BR0308572A (pt) | 2005-01-04 |
CN1643028A (zh) | 2005-07-20 |
JP2005527660A (ja) | 2005-09-15 |
EP1492834A1 (de) | 2005-01-05 |
TW200305591A (en) | 2003-11-01 |
ZA200407526B (en) | 2005-08-29 |
US20050124780A1 (en) | 2005-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10212706A1 (de) | Ungesättigte, amorphe Polyester auf Basis bestimmter Dicidolisomerer | |
EP1433805B1 (de) | Dispersionen amorpher, ungesättigter Polyesterharze auf Basis bestimmter Dicidolisomerer | |
EP1433803B1 (de) | Dispersionen amorpher, urethanisierter ungesättigter Polyesterharze auf Basis bestimmter Dicidolisomerer | |
EP1479709B1 (de) | Verzweigte, amorphe Makropolyole auf Polyesterbasis mit enger Molekulargewichtsverteilung | |
DE10242265A1 (de) | Haftungsverbessernder Zusatz aus einem ungesättigten, amorphen Polyester | |
EP0015431B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Neopentylglycol-Polyestern und -Mischpolyestern | |
DE3885674T2 (de) | Warmhärtbare Zusammensetzung. | |
DE2311395C3 (de) | Herstellung beschleunigt eindickender härtbarer Polyesterformmassen | |
EP0101585A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterharzen | |
DE102004051862A1 (de) | Dispersionen sulfonsäuregruppenhaltiger, ungesättigter und amorpher Polyester auf Basis bestimmter Dicidolisomerer | |
EP0383118A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen einschliesslich Flächengebilden | |
DE3049731C2 (de) | Ungesättigte Polyesterharze enthaltende Gemische | |
WO2002077088A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aufgehelltem polyester | |
DE2240251A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten polyestern | |
EP0522400A2 (de) | Ungesättigte Ester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3904895A1 (de) | Polyesteralkohole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2245628A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten polyestern | |
EP0360188A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen, lufttrocknenden Bindemitteln für festkörperreiche, schnelltrocknende Maler- und Bautenlacke | |
AT163815B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
DE1024716B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen | |
EP0641813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyester | |
DE1165792B (de) | Lackloesungen | |
DE2942425A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vernetzten polyaetheresterharzen | |
DE2624509A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten polyestern | |
CH615203A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |