DE10211702B4 - Auslösevorrichtung für ein Schnellöffnungsventil einer Feuerlöschanlage - Google Patents
Auslösevorrichtung für ein Schnellöffnungsventil einer Feuerlöschanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE10211702B4 DE10211702B4 DE10211702.0A DE10211702A DE10211702B4 DE 10211702 B4 DE10211702 B4 DE 10211702B4 DE 10211702 A DE10211702 A DE 10211702A DE 10211702 B4 DE10211702 B4 DE 10211702B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stepper motor
- alarm
- tripping device
- delay
- telegrams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C37/00—Control of fire-fighting equipment
- A62C37/36—Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
- A62C37/46—Construction of the actuator
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Abstract
Auslösevorrichtung für ein Schnellöffnungsventil einer Feuerlöschanlage, mit einer einen Motor enthaltenden elektromechanischen Verzögerungseinrichtung (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Motor der Verzögerungseinrichtung (22) ein Schrittmotor (23) ist, der von einer Schrittmotorsteuerung (25) mit Impulsen beaufschlagt wird, wobei das Puls/Pausenverhältnis oder die Frequenz der Impulse zur Bestimmung der Verzögerungszeit veränderbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung für ein Schnellöffnungsventil einer Feuerlöschanlage, mit einer einen Motor enthaltenden elektromechanischen Verzögerungseinrichtung.
- Wird ein Raum zur Feuerlöschung mit einem für die Gesundheit des Menschen schädlichen Löschmittel geflutet, so muss es den Personen, die sich im Raum aufhalten, möglich sein, den Raum vor Beginn der Flutung zu verlassen. Dabei sind die Regeln der Berufsgenossenschaft und des VdS zu beachten und die entsprechenden Personenschutzmaßnahmen einzuhalten. Daher erfolgt bei diesen Löschanlagen ein akustischer Evakuierungsalarm mit vorher festgelegter Länge. Erst nach Ablauf der Evakuierungszeit wird die eigentliche Flutung des Raumes mit Löschmittel eingeleitet. Die Steuerung dieser Löschanlagen erfolgt durch Brandmeldezentralen mittels elektrischer Energie.
- Bei bekannten Anlagen der vorbeschriebenen Art wird die verzögerte Freigabe des Löschmittels durch elektrische Zeitkreise erreicht. Dies erfolgt derart, dass der durch den von der Detektionseinrichtung der Brandmeldezentrale generierte ”Löschbefehl” einen Stromkreis schaltet, der die Warneinrichtung im zu flutenden Bereich ansteuert. Gleichzeitig wird ein elektrischer Zeitkreis erregt, der nach Ablauf der voreingestellten Warnzeit ein elektrisches Signal an der Freigabevorrichtung für das Löschmittel sendet.
- Nachteilig bei einer Steuerung der vorbeschriebenen Art ist, dass durch elektrische Beeinflussung (z. B. Blitzschlag) oder durch mechanische Einflüsse (z. B. Erschütterungen) die Auslösevorrichtung für die Freigabe des Löschmittels direkt betätigt werden kann, ohne dass die Vorwarnzeit abläuft.
- Daher wurde bei Gaslöschanlagen die bis dahin übliche rein elektronische Steuerung durch eine mechanisch-pneumatische Steuerung der Verzögerung abgelöst. Anlass dafür waren eine Reihe unkontrollierter Auslösungen von CO2-Löschanlagen durch Hochspannungseinflüsse bei Gewittern, bei denen das Löschmittel unverzögert und ohne vorherige Alarmierung ausströmte. Dass keine Personenschäden auftraten, war nur dem Zufall zu verdanken. Diese z. B. durch einen elektrischen Impuls anzusteuernden mechanisch-pneumatischen Verzögerungseinrichtungen sind sehr aufwändig und störanfällig. Ebenso schwankt die voreingestellte Zeit in Abhängigkeit von Umgebungseinflüssen in nicht zu tolerierendem Maße.
- Auch mechanische Uhrwerke mit Federwerk zur Erzielung einer genauen einstellbaren Vorwarnzeit zeigen erhebliche Mängel, da für die Freigabe des unter Druck stehenden Löschmittels erhebliche Kräfte benötigt werden müssen und zusätzliche kostenaufwändige pneumatische oder hydraulische Steuerkreise zwischen das Uhrwerk und die Freigabevorrichtung geschaltet werden.
- Der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 geht aus von einer Auslösevorrichtung nach
DE 38 26 300 C2 . Diese Auslösevorrichtung weist einen Elektromotor auf, der eine Gewindespindel antreibt. Durch eine auf der Gewindespindel sitzende, nicht mitdrehende Gewindehülse wird nach einer gewissen Anzahl von Umdrehungen ein Schnellöffnungsventil geöffnet. Die Verzögerungszeit wird durch die Spindeldrehzahl, die Gewindesteigung und die Spindellänge bestimmt und ist dadurch konstruktiv vorgegeben. -
DE 40 05 777 C1 beschreibt eine Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils, wobei die Verzögerungszeit durch eine elektromechanisch betriebene Verzögerungseinrichtung einstellbar ist und die Verzögerungseinrichtung mittels einer Auslöseeinrichtung auf das Öffnungselement des Ventils einwirkt. -
DE 197 10 377 C2 beschreibt eine Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils, mit einer Verzögerungseinrichtung, die aus einer motorisch betriebenen Gewindespindel mit einer nicht mitdrehenden Gewindemutter mit einem, einen Riegel betätigenden Mitnehmerstift besteht und die Verzögerungseinrichtung mittels einer Auslösevorrichtung auf ein Öffnungselement des Ventils einwirkt. -
EP 0 590 529 A1 beschreibt ein modulares Ventil für eine Gebäudeleitung. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslösevorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der die Verzögerungszeit leicht einstellbar ist und bei der während der Vorwarnzeit ein gesicherter Ablauf der Verzögerungszeit gewährleistet ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Hiernach ist der Motor der Verzögerungseinrichtung ein Schrittmotor, der von einer Schrittmotorsteuerung mit Impulsen beaufschlagt wird, wobei das Puls/Pausenverhältnis der Impulse zur Bestimmung der Verzögerungszeit veränderbar ist.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verzögerungseinrichtung von einer Schrittmotorsteuerung gesteuert ist, welche mit einem in einer Brandmelde- und Steuerzentrale angeordneten Controller Datentelegramme austauscht, wobei ein Betrieb des Schrittmotors nur begonnen bzw. weitergeführt wird, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Auslösetelegrammen von der Schrittmotorsteuerung empfangen und als korrekt beurteilt wurde. Hierdurch wird die Sicherheit gegen Fehlauslösungen erhöht. Nur bei einwandfreiem Empfang der Telegramme startet die elektromechanische Verzögerungseinrichtung und läuft bis zur Endstellung, um das Schnellöffnungsventil auszulösen. Beim Empfang ungewollter bzw. undefinierter elektrischer Impulse, wie z. B. bei Blitzschlag oder Überspannung läuft die elektromechanische Verzögerungseinrichtung nicht an oder sie bleibt sofort stehen und läuft in die Ausgangsposition zurück. Dadurch können unerwünschte Löschanlagenauslösungen vermieden werden.
- Die Erfindung befasst sich auch mit der Funktionsüberwachung der Alarmierungseinrichtungen durch die Steuerzentrale. Hierzu wird ein Betriebsstrom durch die Alarmgeber geschickt und nur dann, wenn der Betriebsstrom innerhalb vorgegebener Werte liegt, wird der Alarmgeber als intakt befunden. Die elektromechanische Verzögerungseinrichtung darf nur angesteuert werden, wenn mindestens einer der akustischen Alarmgeber intakt ist und in Funktion gesetzt wurde. Sollten beide Alarmgeber außer Funktion sein, läuft die elektromechanische Verzögerungseinrichtung nicht an. Sollten alle Alarmgeber während der Vorwarnzeit ausfallen, stoppt die elektromechanische Verzögerungseinrichtung und fährt in die Ausgangsposition zurück.
- Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung ist das Schema einer Auslöseeinrichtung für das Schnellöffnungsventil einer Feuerlöschanlage dargestellt.
- An eine Brandmelde- und Steuerzentrale
10 sind mehrere (nicht dargestellte) Brandmelder angeschlossen. Die Brandmelder liefern ein Branderkennungssignal über eine Leitung11 . Dieses Branderkennungssignal wird zwei Alarmierungskreisen12 ,13 zugeführt, die jeweils einen Ausgangskreis14 und einen Messkreis15 sowie einen akustischen Alarmgeber16 enthalten. Der Ausgangskreis14 liefert im Alarmfall über eine Leitung17 kontinuierlich einen Betriebsstrom an den jeweiligen Alarmgeber16 . Die Größe dieses Betriebsstroms wird durch den Messkreis15 überwacht, um die einwandfreie Funktion der Alarmeinrichtung festzustellen. Über eine Meldeleitung18 liefert jeder Messkreis das Ergebnis der Überwachung an einen Controller20 . - Der Controller
20 kommuniziert mit einer externen Ventilsteuerung21 , die räumlich an einem (nicht dargestellten) Schnellöffnungsventil einer Feuerlöschanlage angeordnet ist. Das Schnellöffnungsventil ist ein Ventil, das Löschgas im Brandfall ausströmen lässt. - Die Ventilsteuerung
21 enthält eine elektromechanische Verzögerungseinrichtung,22 aus einem Schrittmotor23 und einer mechanischen Bewegungsvorrichtung24 , z. B. einem Spindeltrieb. Die Bewegungsvorrichtung24 öffnet das Schnellöffnungsventil, wenn sie von dem Schrittmotor23 um ein definiertes Maß bewegt wurde. Die Bewegung erfordert eine vorbestimmte Anzahl von Schaltschritten des Schrittmotors23 . Der Schrittmotor23 wird von einer Schrittmotorsteuerung25 angetrieben. Die Schrittmotorsteuerung25 liefert Impulse mit wählbarem Puls/Pausenverhältnis. Das Pulspausenverhältnis bzw. die Frequenz der Impulse gibt die Verzögerungszeit an, in der die Bewegungsvorrichtung24 von der Ausgangsposition in die Auslöseposition gebracht wird. - Die Schrittmotorsteuerung
25 ist über Versorgungsleitungen, über die eine Versorgungsspannung von 24 V übertragen wird, mit dem Controller20 verbunden und ferner über Datenleitungen27 , über die Datentelegramme in beiden Richtungen übertragen werden können. Die Schrittmotorsteuerung25 enthält zu diesem Zweck eine serielle Datenschnittstelle. - Die Datentelegramme dienen der Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Kommunikationsstrecke zwischen Controller
20 und Schrittmotorsteuerung25 und außerdem der Überprüfung der Funktionssicherheit der angeschlossenen Komponenten. Im Auslösefall übertragen die Datenleitungen27 Auslösetelegramme. Nach dem Starten der elektromechanischen Verzögerungseinrichtung22 müssen beispielsweise 10 Auslösetelegramme pro Sekunde von der Brandmelde- und Steuerzentrale10 zu der Ventilsteuerung21 gesendet werden. Bei Ausbleiben der Auslösetelegramme stoppt die elektromechanische Verzögerungseinrichtung22 und fährt in die Ausgangsposition zurück. - Die Freigabe der elektromechanischen Verzögerungseinrichtung erfolgt nur dann, wenn mindestens einer der Alarmgeber
16 auf seine Funktionsfähigkeit überprüft wurde und Alarm erzeugt hat.
Claims (4)
- Auslösevorrichtung für ein Schnellöffnungsventil einer Feuerlöschanlage, mit einer einen Motor enthaltenden elektromechanischen Verzögerungseinrichtung (
22 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Motor der Verzögerungseinrichtung (22 ) ein Schrittmotor (23 ) ist, der von einer Schrittmotorsteuerung (25 ) mit Impulsen beaufschlagt wird, wobei das Puls/Pausenverhältnis oder die Frequenz der Impulse zur Bestimmung der Verzögerungszeit veränderbar ist. - Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (
22 ) von einer Schrittmotorsteuerung (25 ) gesteuert ist, welche mit einem in einer Brandmelde- und Steuerzentrale (10 ) angeordneten Controller (20 ) Datentelegramme austauscht, wobei ein Betrieb des Schrittmotors (25 ) nur begonnen und/oder fortgeführt wird, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Auslösetelegrammen von der Schrittmotorsteuerung (25 ) empfangen und als korrekt beurteilt wurde. - Auslösevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn und/oder die Fortführung des Betriebes des Schrittmotors (
25 ) eine vorbestimmte Anzahl ordnungsgemäß empfangener Auslösetelegramme pro Zeiteinheit voraussetzt. - Auslösevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass. eine die Verzögerungseinrichtung (
22 ) in Funktion setzende Brandmelde- und Steuerzentrale (10 ) mit Alarmgebern (16 ) verbunden ist und für jeden Alarmgeber einen Messkreis (15 ) enthält, der die Funktionsfähigkeit des Alarmgebers überprüft und im Falle einer festgestellten Funktionsunfähigkeit den Betrieb der Verzögerungseinrichtung (22 ) unterbindet oder unterbricht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211702.0A DE10211702B4 (de) | 2002-03-16 | 2002-03-16 | Auslösevorrichtung für ein Schnellöffnungsventil einer Feuerlöschanlage |
EP03005097A EP1344553B1 (de) | 2002-03-16 | 2003-03-07 | Auslösevorrichtung für ein Schnellöffnungsventil einer Feuerlöschanlage |
ES03005097T ES2291551T3 (es) | 2002-03-16 | 2003-03-07 | Dispositivo de activacion para una valvula de apertura rapida de una instalacion de extincion de incendios. |
DE50307846T DE50307846D1 (de) | 2002-03-16 | 2003-03-07 | Auslösevorrichtung für ein Schnellöffnungsventil einer Feuerlöschanlage |
DK03005097T DK1344553T3 (da) | 2002-03-16 | 2003-03-07 | Udlöseranordning til en hurtigåbningsventil i et ildslukningsanlæg |
AT03005097T ATE369193T1 (de) | 2002-03-16 | 2003-03-07 | Auslösevorrichtung für ein schnellöffnungsventil einer feuerlöschanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211702.0A DE10211702B4 (de) | 2002-03-16 | 2002-03-16 | Auslösevorrichtung für ein Schnellöffnungsventil einer Feuerlöschanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10211702A1 DE10211702A1 (de) | 2003-09-25 |
DE10211702B4 true DE10211702B4 (de) | 2015-01-29 |
Family
ID=27762950
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10211702.0A Expired - Lifetime DE10211702B4 (de) | 2002-03-16 | 2002-03-16 | Auslösevorrichtung für ein Schnellöffnungsventil einer Feuerlöschanlage |
DE50307846T Expired - Lifetime DE50307846D1 (de) | 2002-03-16 | 2003-03-07 | Auslösevorrichtung für ein Schnellöffnungsventil einer Feuerlöschanlage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50307846T Expired - Lifetime DE50307846D1 (de) | 2002-03-16 | 2003-03-07 | Auslösevorrichtung für ein Schnellöffnungsventil einer Feuerlöschanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1344553B1 (de) |
AT (1) | ATE369193T1 (de) |
DE (2) | DE10211702B4 (de) |
DK (1) | DK1344553T3 (de) |
ES (1) | ES2291551T3 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4005777C1 (de) * | 1990-02-23 | 1991-05-16 | Total Walther Feuerschutz Gmbh, 5000 Koeln, De | |
EP0590529A1 (de) * | 1992-10-02 | 1994-04-06 | Central Sprinkler Corporation | Modulventil für ein Gebäudestandrohr |
DE19710377C2 (de) * | 1997-03-13 | 2001-10-31 | Total Feuerschutz Gmbh | Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046378A3 (de) * | 1980-08-20 | 1982-05-05 | Chubb Fire Limited | Durch ein Druckmedium gesteuerte Zeitverzögerungsanordnung und Feuerbekämpfungseinrichtung mit einer derartigen Anordnung |
DE3826300A1 (de) * | 1988-08-03 | 1988-12-29 | Rusch Hans Joachim | Elektromechanische verzoegerungseinrichtung zur betaetigung eines schnelloeffnungsventiles |
DE3915435A1 (de) * | 1989-05-11 | 1990-11-15 | Total Feuerschutz Gmbh | Verfahren zum betreiben einer feuerloeschanlage |
-
2002
- 2002-03-16 DE DE10211702.0A patent/DE10211702B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-03-07 EP EP03005097A patent/EP1344553B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-07 AT AT03005097T patent/ATE369193T1/de active
- 2003-03-07 DE DE50307846T patent/DE50307846D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-07 ES ES03005097T patent/ES2291551T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-07 DK DK03005097T patent/DK1344553T3/da active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4005777C1 (de) * | 1990-02-23 | 1991-05-16 | Total Walther Feuerschutz Gmbh, 5000 Koeln, De | |
EP0590529A1 (de) * | 1992-10-02 | 1994-04-06 | Central Sprinkler Corporation | Modulventil für ein Gebäudestandrohr |
DE19710377C2 (de) * | 1997-03-13 | 2001-10-31 | Total Feuerschutz Gmbh | Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2291551T3 (es) | 2008-03-01 |
EP1344553A1 (de) | 2003-09-17 |
DK1344553T3 (da) | 2007-11-12 |
EP1344553B1 (de) | 2007-08-08 |
DE50307846D1 (de) | 2007-09-20 |
ATE369193T1 (de) | 2007-08-15 |
DE10211702A1 (de) | 2003-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423447C2 (de) | Automatische Brandmelde- und Löscheinrichtung | |
WO2003085313A2 (de) | Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen | |
WO2005101440A1 (de) | Sicherheitsschalteinrichtung für eine sicherheitsschaltung | |
WO2005101439A1 (de) | Meldegerät für eine sicherheitsschaltung | |
DE3940762A1 (de) | Schiebetuer | |
DE102005024686A1 (de) | Stellungsregler | |
WO2019029763A1 (de) | Ansteuer- und überwachungsmodul | |
EP0007579A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen | |
EP0610711B1 (de) | Elektronische Steuervorrichtung für einen elektromotorischen Antrieb, insbesondere Garagentorantrieb | |
DE19911698A1 (de) | Sicherheitsschaltanordnung | |
DE10211702B4 (de) | Auslösevorrichtung für ein Schnellöffnungsventil einer Feuerlöschanlage | |
AT401093B (de) | Elektromechanische vorrichtung zur verzögerten betätigung eines schnellöffnungsventiles | |
EP3295996B1 (de) | Verfahren zur überwachung einer auslöseeinrichtung einer feuerlöschanlage mittels eines zyklisch eingeprägten prüfstroms sowie löschsteuerzentrale | |
AT404320B (de) | Verfahren zum betreiben einer steuerung von feuerlöschanlagen | |
DE2222258B1 (de) | Steuerschaltung fuer eine brenneranlage | |
EP0446651A2 (de) | Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung | |
DE4423171A1 (de) | Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage | |
DE102007028979A1 (de) | Tor mit verbesserter optischer Schließkantensicherung | |
DE2262973C3 (de) | Steuerschaltung für eine Alarmanlage | |
DE102022115300B4 (de) | Druckschaltvorrichtung, Wasserlöschanlage und Verfahren zum Start eines Pumpentestlaufes | |
DE3523694C2 (de) | ||
EP0092744A2 (de) | Elektropneumatische Einrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereiches bei einer in Betrieb stehenden Maschine oder Anlage | |
DE638739C (de) | Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen, in denen Signale durch Aussendung von Stromstoessen gegeben werden | |
DE1265310B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Selbstueberwachung von Sicherheitsschaltungen, insbesondere fuer Kernreaktoren | |
DE19621347A1 (de) | Feuerlöschvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |