DE10211462C1 - Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors - Google Patents
Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines VerbrennungsmotorsInfo
- Publication number
- DE10211462C1 DE10211462C1 DE10211462A DE10211462A DE10211462C1 DE 10211462 C1 DE10211462 C1 DE 10211462C1 DE 10211462 A DE10211462 A DE 10211462A DE 10211462 A DE10211462 A DE 10211462A DE 10211462 C1 DE10211462 C1 DE 10211462C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- combustion engine
- internal combustion
- function
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title abstract description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title abstract description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 84
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 7
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 27
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 7
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/0814—Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
- F02N11/0818—Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
- F02N11/0833—Vehicle conditions
- F02N11/084—State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/18—Indicating or safety devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/042—Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/50—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
- F02D2200/501—Vehicle speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2200/00—Parameters used for control of starting apparatus
- F02N2200/08—Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
- F02N2200/0801—Vehicle speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2200/00—Parameters used for control of starting apparatus
- F02N2200/08—Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
- F02N2200/0802—Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2200/00—Parameters used for control of starting apparatus
- F02N2200/10—Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
- F02N2200/102—Brake pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2300/00—Control related aspects of engine starting
- F02N2300/20—Control related aspects of engine starting characterised by the control method
- F02N2300/2011—Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors (2) des Kraftfahrzeuges. Das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors erfolgt in Abhängigkeit vom Betriebszustand eines Ölsystems (56) eines Fahrantriebsgetriebes (6) als Stopbedingung nur dann, wenn zusätzlich zu anderen Stopbedingungen auch die weitere Stopbedingung erfüllt ist, daß kein Defekt im Ölsystem (56) vorliegt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Abschal
ten und Anlassen eines Verbrennungsmotors gemäß dem Oberbegriff
von Anspruch 1.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE 44 12 438 C1 bekannt.
In einem ersten Verfahrensschritt wird der laufende Verbren
nungsmotor über eine elektronische Steuereinrichtung durch
Unterbrechung der Brennstoffzufuhr automatisch abgestellt, wenn
über die Dauer einer vorgegebenen Verweilzeit bestimmte Mo
torstop-Bedingungen erfüllt sind. In einem zweiten
Verfahrensschritt wird der zuvor abgestellte Verbrennungsmotor
mittels der Steuereinrichtung wieder automatisch angelassen,
wenn bestimmte Motorstart-Bedingungen erfüllt sind. Zu den Mo
torstop-Bedingungen gehört, daß die Fahrgeschwindigkeit des
Kraftfahrzeuges unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt, vor
zugsweise 0 oder mindestens kleiner als eine vorgebbare
Grenzgeschwindigkeit von z. B. 0,5 km/h ist, und die Motordreh
zahl bei geschlossener Fahrantriebskupplung unterhalb eines
vorgegebenen Wertes liegt. Zu den Motorstart-Bedingungen gehö
ren mindestens, daß kein Getriebegang eingelegt und daß das
Kupplungspedal angetippt ist, oder daß gemäß einer anderen Aus
führungsform kein Getriebegang eingelegt ist und die
Motortemperatur über einen vorgegebenen Wert angestiegen ist.
Ein Verfahren dieser Art und eine entsprechende Start-Stop-
Automatikeinrichtung sind auch aus der DE 44 21 512 C1 bekannt.
In Abhängigkeit von der Betätigung eines Fahrpedals und eines
Kupplungspedals werden eine Kraftstoffpumpe und ein Anlasser
eines Verbrennungsmotors aktiviert oder stillgesetzt. Bei nicht
ausgelenktem Fahrpedal und nicht getretenem Kupplungspedal wird
die Kraftstoffpumpe vorzugsweise nach Ablauf einer Wartezeit
von drei bis fünf Sekunden abgeschaltet. Zu weiteren Abschalt
bedingungen kann gehören, dass die Temperatur des
Verbrennungsmotors größer als eine zuvor festgelegte Betriebs
temperatur von vorzugsweise 40 Grad Celsius ist. Eine
ausgeschaltete Kraftstoffpumpe wird dann wieder eingeschaltet,
wenn das Fahrpedal oder das Kupplungspedal ausgelenkt und die
Kurbelwellendrehzahl größer als Null und kleiner als eine unte
re Drehzahl ist oder wenn ein vorgegebener negativer Gradient
der Kurbelwellendrehzahl nicht unterschritten wird, und die
augenblickliche Kurbelwellendrehzahl kleiner als eine zuvor
festgelegte Drehzahl, vorzugsweise kleiner als 100 Umdrehungen
pro Minute ist. Der Anlasser wird eingeschaltet und der
Verbrennungsmotor gestartet, wenn die Kurbelwellendrehzahl
gleich Null, das Fahrpedal ausgelenkt und das Kupplungspedal
vollständig getreten ist.
Aus der DE 32 26 331 C3 ist ebenfalls ein Verfahren dieser Art
bekannt, bei dem Betriebszustände verschiedener Kraftfahrzeug
aggregate zur Beurteilung der Erfüllung vorgegebener
Bedingungen ermittelt und ein Verbrennungsmotor automatisch
abgeschaltet bzw. wieder gestartet wird. Der Verbrennungsmotor
wird abgeschaltet, wenn die automatische Start/Stop-Funktion
aktiviert ist, die Motordrehzahl gleich oder kleiner als 850
Umdrehungen pro Minute ist, das Kupplungspedal nicht bis zu
einer getretenen Stellung oder mehr durchgetreten ist, kein
Links- bzw. Rechtsabbiegesignal abgegeben wird, Frontscheinwer
fer, Scheibenwischer und Nebelscheinwerfer inaktiv sind, die
Motorkühlwassertemperatur in einem bestimmten Temperaturbereich
von beispielsweise 75 Grad Celsius bis 105 Grad Celsius liegt,
der Magnetschalter einer Klimaanlage abgeschaltet bzw. geöffnet
ist, nach dem letzten Anlassen durch die Start/Stop-Funktion
eine vorgegebene Zeitdauer von z. B. vier Sekunden verstrichen
ist, sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet, der
Verbrennungsmotor nicht im Leerlauf betrieben wird und die
Steigung bzw. daß Gefälle einen vorgegebenen Wert von z. B. 2 Grad
nicht überschreitet. Der Verbrennungsmotor wird automa
tisch wieder angelassen, wenn die automatische Start/Stop-
Funktion aktiviert ist, die Motordrehzahl unter einer Solldreh
zahl von z. B. 50 Umdrehungen pro Minute oder weniger liegt, der
Generator keinen Strom erzeugt und das Kupplungspedal voll
durchgetreten ist.
Ein Verfahren dieser Art und ein entsprechendes Kraftfahrzeug
sind auch aus der DE 195 32 135 A1 bekannt. Es enthält eine
Stop-Start-Automatik zum Abschalten und Anlassen des Verbren
nungsmotors eines Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit von
Stopbedingungen bzw. von Startbedingungen. Als Startbedingungen
sind erwähnt Nullast, Schiebebetrieb, Leerlauf des Antriebsag
gregats (d. h. Drehzahl unterhalb eines bestimmten niedrigen
Wertes), Stillstand des Kraftfahrzeuges (d. h. Fahrgeschwindig
keit unterhalb eines bestimmten kleinen Wertes von z. B. 4 km/h),
Antriebsaggregat ausgekuppelt, kein Gang eingelegt, die
Kraftfahrzeugbremse ist betätigt, Betätigung eines Stopschal
ters, Betriebstemperatur des Antriebsaggregates erreicht
und/oder der Ladezustand einer Batterie für weitere Startbedin
gungen ausreichend geladen. Das Stoppen des Antriebsaggregates
bzw. des Verbrennungsmotors kann entweder sofort bei Eintritt
der Stopbedingung (d. h. mit sehr kurzer Reaktionszeit) oder
verzögert (z. B. mit einer Reaktionszeit von einigen Sekunden)
erfolgen. In die Stopbedingungen können auch Größen eingehen,
welche die Fahr-Vorgeschichte betreffen, z. B. kann es erfor
derlich sein, daß das Fahrzeug seit dem letzten Stoppen des
Verbrennungsmotors wenigstens einmal gefahren ist. Auch ist es
möglich aus der vorausgegangenen Fahrcharakteristik zu erken
nen, ob sich das Fahrzeug im Stadtverkehr, in einem Stop-and-
go-Verkehr einer Verkehrsstauung oder im Überlandverkehr befin
det. Die Reaktionszeit kann adaptiv variabel sein in
Abhängigkeit von Einzel- oder Betriebsbedingungen oder der
Fahr-Vorgeschichte. Z. B. kann in dem Fall, daß in der nahen
Vergangenheit das Kraftfahrzeug an vielen Ampeln anhalten muss
te, die Reaktionszeit automatisch verkürzt werden oder im
gegenteiligen Fall verlängert werden. Die Stopbedingungen kön
nen allein oder in Unterkombination und auch in
Gesamtkombination (UND-Funktion) vorliegen. Als Startbedingun
gen, die allein oder in Unterkombination oder Gesamtkombination
(UND-Funktion) vorliegen können, sind erwähnt: Betätigung des
Fahrpedals, Lösen der Kraftfahrzeugbremse, Betätigung der Kupp
lung, Berühren oder Bewegen eines Gangschalthebels, Einlegen
eines Ganges, Betätigen eines Startschalters. Ferner können
weitere Startbedingungen gefordert werden, z. B. daß der Motor
stillsteht und/oder zuvor durch automatischen Stop abgeschaltet
worden ist. Ein "Notstart" kann ausgelöst werden, wenn z. B.
die Temperatur des Verbrennungsmotors unter die Betriebstempe
ratur abnimmt oder der Ladezustand der Batterie unter einen
Grenzwert absinkt, jedoch z. B. zur Stromversorgung von Klima
anlagen, Servoantrieben, Pumpen oder anderen Hilfsmaschinen
benötigt wird.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, verbren
nungsmotorische Antriebssysteme weiterzuentwickeln und die
Betriebssicherheit und den Fahrkomfort zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnen
den Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen ent
halten.
Demgemäss betrifft die Erfindung ein Verfahren zum automati
schen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors eines
Kraftfahrzeuges mittels einer Stop-Start-Einrichtung, durch
welche der Verbrennungsmotor, nach dem Anlassen des Verbren
nungsmotors durch eine Person und einem Fahren des Kraftfahr
zeuges mit angelassenem Verbrennungsmotor, beim Anhalten des
Kraftfahrzeuges und dem als UND-Funktion gleichzeitigen Vorlie
gen von bestimmten Stopbedingungen, zu welchen mindestens das
Betätigen einer Kraftfahrzeugbremse und ein Fahrzeugstillstand
oder eine dem Fahrzugstillstand angenäherte niedrige Fahrzeug
geschwindigkeit gehören, automatisch abgeschaltet wird, und
danach bei als UND-Funktion gleichzeitigem Vorliegen von be
stimmten Startbedingungen automatisch wieder angelassen wird,
wobei das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors durch
eine Stop-Funktion und das danach stattfindende automatische
Anlassen des Verbrennungsmotors durch eine Start-Funktion der
Stop-Start-Einrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das
automatische Abschalten des Verbrennungsmotors durch die Stop-
Funktion der Stop-Start-Einrichtung in Abhängigkeit vom Be
triebszustand eines Ölsystems eines Fahrantriebsgetriebes als
weitere Stopbedingung erfolgt, die als UND-Funktion gleichzei
tig mit allen anderen Stopbedingungen erfüllt sein muß, wobei
das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors unterbleibt,
wenn zwar alle anderen Stopbedingungen, jedoch nicht diese wei
tere Stopbedingung erfüllt ist, und wobei das Ölsystem
mindestens eine Ölpumpe und/oder einen Druckspeicher enthält.
Das Ölsystem kann zur Schmierölversorgung und/oder zur hydrau
lischen Betätigung von Elementen des Fahrantriebsgetriebes
und/oder als hydraulisches Bremssystem und/oder als hydrauli
sche Lenkkraftverstärkung ausgebildet ist. Ein Ölsystem mit
Ölpumpe ist u. a. aus dem Fachbuch "Kraftfahrtechnisches Ta
schenbuch", 19. Auflage, Robert Bosch, VDI Verlag, 1984, S.
628, bekannt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die weitere Stopbe
dingung darin besteht, daß sie nur dann erfüllt ist, wenn kein
Defekt der Ölpumpe und/oder des Druckspeichers vorliegt.
Zur Erkennung eines Defekts der Ölpumpe ist im Kraftfahrzeug
vorzugsweise ein Öldrucksensor und/oder Rotation detektierender
Sensor und/oder ein Drehzahlsensor vorgesehen, welcher detek
tiert, ob die Ölpumpe im eingeschalteten Zustand tatsächlich
funktioniert.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die weitere Stopbe
dingung darin besteht, daß sie nur dann erfüllt ist, wenn der
Öldruck im Ölsystem einen vorbestimmten Mindestwert hat.
Zur Detektierung des Öldruckes ist im Kraftfahrzeug vorzugswei
se mindestens ein Öldrucksensor vorgesehen.
Die weitere Stopbedingung kann z. B. auch dann erfüllt sein,
wenn kein Defekt der Ölpumpe vorliegt und gleichzeitig der Öl
druck im Ölsystem einen vorbestimmten Mindestwert hat.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß der Öldruck im Öl
system detektiert wird, und daß der automatisch abgeschaltete
Verbrennungsmotor vorzeitig automatisch wieder angelassen wird,
bevor alle Startbedingungen als UND-Funktion gleichzeitig vor
liegen, wenn nach dem automatischen Abschalten des
Verbrennungsmotors die Detektion ergibt, daß der Öldruck im
Ölsystem unter einen vorbestimmten Mindestwert abgefallen ist
oder schneller als mit einer vorbestimmten Druckabfallgeschwin
digkeit abfällt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß das automatische
Abschalten und/oder das automatische Anlassen des Verbrennungs
motors in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand einer
Motorhaube als weitere Stopbedingung bzw. Abschaltbedingung
erfolgt, die als UND-Funktion jeweils gleichzeitig mit den an
deren Stopbedingungen bzw. Startbedingungen vorliegen muß für
das automatische Anlassen bzw. Abschalten des Verbrennungsmo
tors.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß alle Kraftfahrzeug
türen von der Stop-Start-Einrichtung überwacht werden, ob sie
geschlossen oder offen sind, und daß zu den Startbedingungen
gehört, daß alle Kraftfahrzeugtüren geschlossen sind, so daß
ein automatisches Anlassen des Verbrennungsmotors unterbleibt,
wenn mindestens eine Kraftfahrzeugtür offen ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Fahrzeugtüren
des Kraftfahrzeuges von der Stop-Start-Einrichtung überwacht
werden, ob sie offen oder geschlossen sind, und daß zu den
Startbedingungen gehört, daß die Fahrzeugtüren nicht geöffnet
wurden, während der Verbrennungsmotor automatisch abgeschaltet
war, wobei durch Öffnen einer oder mehrerer Fahrzeugtüren, wäh
rend der Verbrennungsmotor in seiner automatisch abgeschalteten
Phase ist, automatisch ein Startverbotssignal erzeugt wird,
welches die Funktion der Stop-Start-Einrichtung außer Funktion
setzt und dadurch der Verbrennungsmotor nicht mehr automatisch
startbar ist, sondern nur durch einen Neustart durch eine Per
son ohne die Funktion der Stop-Start-Einrichtung, die erst
danach wieder funktionsbereit ist oder funktionsbereit schalt
bar ist durch eine Person.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Fahrertür des
Kraftfahrzeuges von der Stop-Start-Einrichtung überwacht wird,
ob sie offen oder geschlossen ist, und daß zu den Startbedin
gungen gehört, daß die Fahrertür nicht geöffnet wurde, während
der Verbrennungsmotor automatisch abgeschaltet war, wobei durch
Öffnen der Fahrertür, während der Verbrennungsmotor in seiner
automatisch abgeschalteten Phase ist, automatisch ein Startver
botssignal erzeugt wird, welches die Funktion der Stop-Start-
Einrichtung außer Funktion setzt und dadurch der Verbrennungs
motor nicht mehr automatisch startbar ist, sondern nur durch
einen Neustart durch eine Person ohne die Funktion der Stop-
Start-Einrichtung die erst danach wieder funktionsbereit ist
oder funktionsbereit schaltbar ist durch eine Person.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß das automatische
Abschalten des Verbrennungsmotors zusätzlich in Abhängigkeit
von der weiteren Stopbedingung erfolgt, daß ein Stop-Freigabe-
Zustand einer Klimatisiereinrichtung vorliegt, welche zur Kli
matisierung des Kraftfahrzeug-Personenraumes ein mit dem
Verbrennungsmotor antriebsmäßig verbundenes oder verbindbares
Aggregat in Form eines Kältemittel-Kompressors und/oder eines
Gebläses aufweist.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen
anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele be
schrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Details eine Kraftfahrzeuges nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges nach der Erfin
dung,
Fig. 3 ein Diagramm eines Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 4 ein Diagramm eines weiteren Verfahrens nach der Erfin
dung,
Fig. 5 ein Diagramm eines weiteren Verfahrens nach der Erfin
dung.
Fig. 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 2, der über eine schaltba
re Kupplung 4 und ein manuell schaltbares oder automatisch
schaltbares oder automatisches Fahrantriebsgetriebe 6 und ein
Differentialgetriebe 8 Kraftfahrzeugräder 10 und 12 antreibt.
Eine elektronische Steuereinrichtung 14 für den Verbrennungsmo
tor 2 ist mit ihm und vorzugsweise auch mit dem Getriebe 6 je
steuerungsmäßig verbunden, insbesondere, wenn es ein schaltba
res Getriebe 6 oder ein Automatikgetriebe ist. Ferner ist sie
vorzugsweise auch mit der schaltbaren Kupplung 4 steuerungsmä
ßig verbunden. Die elektronische Steuereinrichtung 14 enthält
auch eine Stop-Start-Einrichtung 16 der hier beschriebenen Art
zum automatischen Abschalten und Anlassen des Verbrennungsmo
tors 2 in Abhängigkeit von den hier beschriebenen
Stopbedingungen und Startbedingungen.
Fig. 1 zeigt ferner eine elektrische Maschine 18, welche von
der elektronischen Steuereinrichtung 14 ansteuerbar ist, um als
elektrischer Motor den Verbrennungsmotor 2 zu starten.
Vorzugsweise ist die elektrische Maschine 18 auch als Generator
betreibbar zur Erzeugung von Strom für eine Bordbatterie 20.
Diese dient zur Stromversorgung der elektrischen Maschine 18
beim Start des Verbrennungsmotors 2 und zur Stromversorgung von
Hilfsaggregaten wie beispielsweise einer Klimaanlage 22 für den
Fahrzeuginnenraum und mindestens einer Pumpe 24 zur Erzeugung
von Hydraulikdrücken zur Betätigung der Fahrantriebskupplung 4
und/oder zur Betätigung von Schaltkupplungen im Getriebe 6
und/oder zur Zirkulation von Kühlflüssigkeit oder
Schmierflüssigkeit des Getriebes 6.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt das
automatische Abschalten und/oder das automatische Anlassen des
Verbrennungsmotors 2 in Abhängigkeit von dem jeweiligen
Betriebszustand einer Motorhaube 26. Zu den Startbedingungen
für ein automatisches Anlassen des Verbrennungsmotors 2 gehört,
daß als UND-Funktion gleichzeitig die Motorhaube in
Schließstellung sein muß, oder, gemäß einer anderen
Ausführungsform, in einer Verriegelungsstellung sein muß.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die Motorhaube 26
zwei Verriegelungsstufen 28 und 30 aufweisen, von welchen die
erste Verriegelungsstufe 28 die Motorhaube 26 in ihrer
vollständig geschlossenen Schließstellung verriegelt und vom
Personeninnenraum 32 aus betätigbar ist, und die zweite
Verriegelungsstufe 30 die Motorhaube 26 in einer leicht
geöffneten, der vollständig geschlossenen Schließstellung
soweit angenäherten Teil-Offenstellung verriegelt, daß die Hand
einer erwachsenen Person nicht durch den Öffnungsspalt in den
Motorraum gelangen kann. Zu den Startbedingungen für ein
automatisches Anlassen des Verbrennungsmotors 2, die als UND-
Funktion gleichzeitig vorliegen müssen, gehört, daß die
Motorhaube 26 in der vollständigen Schließstellung oder
mindestens in der Teil-Offenstellung ist und gleichzeitig durch
mindestens eine der beiden Verriegelungsstufen 28, 30
verriegelt ist.
Ferner zeigt die Erfindung ein Gaspedal 34 für den
Verbrennungsmotor 2 und ein Bremspedal 36 für die
Fahrzeugbremse 38.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden alle
Kraftfahrzeugtüren 40, insbesondere die Fahrertür, von der
Stop-Start-Einrichtung 16 überwacht, ob sie geschlossen oder
offen sind. Das automatische Abschalten und/oder das
automatische Anlassen des Verbrennungsmotors 2 erfolgt in
Abhängigkeit davon, ob alle Kraftfahrzeugtüren geschlossen sind
oder mindestens eine Kraftfahrzeugtür offen ist. Zu den
Startbedingungen, welche als UND-Funktion gleichzeitig erfüllt
sein müssen, gehört vorzugsweise, daß alle Kraftfahrzeugtüren
40 geschlossen sind, so daß ein automatisches Anlassen des
Verbrennungsmotors unterbleibt, wenn mindestens eine
Kraftfahrzeugtür offen ist.
Eine Kofferraumtür oder Kofferraumdeckel 42 ist vorzugsweise in
gleicher Weise in die Stop-Bedingungen und/oder Start-
Bedingungen einbezogen wie die Fahrzeugtüren 40. Gemäß einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das automatische
Abschalten des Verbrennungsmotors 2 von der weiteren Stop-
Bedingung abhängig, daß eine Stop-Freigabe von einer
Klimaeinrichtung 22 vorliegt, welche zur Klimatisierung des
Kraftfahrzeug-Personenraumes 32 ein beispielsweise mit dem
Verbrennungsmotor antriebsmäßig verbundenes oder verbindbares
Aggregat in Form eines Kältemittel-Kompressors 44 und/oder
eines Gebläses 46 aufweist. Wenn die Klimatisiereinrichtung 22
lediglich ein Gebläse 46 aufweist, dient dies lediglich zur
Förderung von Frischluft aus der Außenatmosphäre in den
Personenraum 32. Es dient jedoch je nach Klimaeinstellung zur
Förderung von Frischluft, Kühlluft oder Warmluft, wenn die
Klimatisiereinrichtung 22 eine Klimaanlage ist und der
Kältemittel-Kompressor 44 vorgesehen ist.
Ein Temperatur-Sensor 48 der Stop-Start-Einrichtung 16
detektiert im Personenraum 32 die Temperatur zur
Aufrechterhaltung einer für den Fahrer und gegebenenfalls auch
für Mitfahrer angenehmen Temperatur. Ein Feuchtigkeitssensor 50
der Stop-Start-Einrichtung 16 detektiert im Personenraum 32 die
Luftfeuchtigkeit zur Aufrechterhaltung einer Luftfeuchtigkeit,
bei welcher die Fahrzeugscheiben 52, insbesondere die
Windschutzscheibe, nicht beschlagen können. Ein Beschlagen der
Windschutzscheibe wäre ein gefährlicher Fahrzustand, wenn der
Motor automatisch startet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt das automatische
Abschalten des Verbrennungsmotors 2 durch die Stop-Start-
Einrichtung 16 auch in Abhängigkeit vom Betriebszustand eines
Ölsystems 56 für das Getriebe 6 (Schaltelemente-Betätigung
und/oder Kühlöl) und/oder für ein Lenksystem 58 des
Kraftfahrzeuges als weitere Stop-Bedingung, die als UND-
Funktion gleichzeitig mit allen anderen Stop-Bedingungen
erfüllt sein muß. Das automatische Abschalten des
Verbrennungsmotors 2 unterbleibt, wenn zwar alle anderen Stop-
Bedingungen, jedoch nicht diese weitere Stop-Bedingung erfüllt
ist. Das Ölsystem enthält mindestens eine Ölpumpe 24.
Fig. 3 zeigt auf der horizontalen Achse die Zeit und auf der
Vertikalachse verschiedene Startbedingungen für ein
automatisches Anlassen des Verbrennungsmotors nach einem
automatischen Abschalten des Verbrennungsmotors durch die Stop-
Start-Einrichtung. Im Zeitpunkt t0 befindet sich der
Verbrennungsmotor im automatisch abgeschalteten Zustand oder
wird automatisch abgeschaltet. Zum Zeitpunkt t1 ist mindestens
eine Kraftfahrzeugtür offen, was durch eine Diagrammlinie "S1"
dargestellt ist. Gleichzeitig mit dem Öffnen der Tür erfolgt
zum Zeitpunkt t1 eine Startverbotsfunktion, was durch eine
Diagrammlinie "S2" gezeigt ist und ein Blockieren der
Startfunktion der Stop-Start-Einrichtung bei t1 zur Folge hat.
Zum Zeitpunkt t2 sind alle Türen wieder geschlossen, womit auch
das Startverbot entfällt. Danach entsteht zum Zeitpunkt t3 ein
Startwunsch durch einen Fahrer des Kraftfahrzeuges, was durch
eine Diagrammlinie "S3" dargestellt ist. Der Startwunsch kann
beispielsweise vom Fahrer dadurch der Stop-Start-Einrichtung 16
mitgeteilt werden, daß er die Fahrzeugbremse löst und/oder, Gas
gibt und/oder indem er ein Gangwahlelement oder ein anderes
Startelement berührt oder betätigt, abhängig von der jeweiligen
Ausführungsform des Kraftfahrzeuges und der Steuereinrichtung
14. Wenn hierbei alle anderen vorgesehenen Startbedingungen
erfüllt sind, erfolgt jetzt zum Zeitpunkt t3 entweder
gleichzeitig oder verzögert, je nach Ausführungsform, das
automatische Anlassen des Verbrennungsmotors durch die Stop-
Start-Einrichtung 16.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 hat den Vorteil, daß der Motor
nicht automatisch startet, wenn der Fahrer seinen Startwunsch
als Startbedingung der Stop-Start-Einrichtung mitteilt, obwohl
eine Fahrzeugtür offen ist, z. B. wenn ein Kind aussteigt.
Fig. 4 zeigt wieder eine horizontale Zeitachse t und eine
vertikale Situationsachse oder Signalachse S.
Zum Zeitpunkt t1 wird eine Kraftfahrzeugtür geöffnet, was durch
eine Diagrammlinie "S1" gezeigt ist. Damit wird ein Startverbot
erzeugt, was durch eine Diagrammlinie "S2" dargestellt ist und
z. B. durch ein Startverbotsignal realisierbar ist, das ein
Blockieren der Startfunktion oder Ausschalten der Stop-Start-
Einrichtung bewirkt. Danach erfolgt zum Zeitpunkt t3 ein
Startwunsch des Fahrers, was durch eine Diagrammlinie "S3"
dargestellt ist, zu einem Zeitpunkt, zu welchem das Startverbot
"S2" noch besteht, da noch mindestens eine Kraftfahrzeugtür
offen ist entsprechend der Diagrammlinie "S1". Die Stop-Start-
Einrichtung ist derart ausgebildet, daß in diesem Fall (anders
als in Fig. 3) das Schließen aller Türen das Startverbot "S2"
nicht aufhebt. Da somit diese Startbedingung nicht erfüllt ist,
wird der Motor von der Stop-Start-Einrichtung nicht automatisch
angelassen, obwohl der Startwunsch "S3" noch vorliegt. Die
Stop-Start-Einrichtung ist derart ausgebildet, daß sie in
diesem Fall den Verbrennungsmotor nicht mehr automatisch
anlassen kann, selbst dann nicht, wenn alle Startbedingungen
erfüllt sind. Der Verbrennungsmotor kann jetzt nur dadurch neu
angelassen und damit gestartet werden, daß der Fahrer einen
vollständigen Neustart des Verbrennungsmotors durchführt, indem
er den Verbrennungsmotor mit dem Zündschlüssel oder einem
anderen Zündelement zum Zeitpunkt t4 entsprechend der
Diagrammlinie S4 neu startet.
Der Fahrer hält das Kraftfahrzeug an,
wobei der die Bremse betätigt. Das Kind steigt aus und lässt
die Tür offen. Der Fahrer lehnt sich zur Seite oder dreht sich
nach hinten, um die Fahrzeugtür zu schließen. Dabei geht er
versehentlich von der Bremse. Jetzt würde im Falle von Fig. 3
der Motor von der Stop-Start-Einrichtung automatisch angelassen
und damit gestartet werden, sobald die Fahrzeugtür geschlossen
ist. Damit würde bei einem automatischen Getriebe das
Kraftfahrzeug ungewollt anfahren, was zu einem Unfall,
beispielsweise an einer Kreuzung, führen könnte. Die gleiche
Situation gemäß Fig. 4 tritt auch dann ein, wenn das Kind die
Fahrzeugtür selbst schließt, jedoch der Fahrer vorher
versehentlich die Fahrzeugbremse gelöst hat. Der Begriff
"Bremse" wird hier allgemein für die normale Fahrzeugbremse
verwendet wie auch für eine manuell oder durch Fußbetätigung
feststellbare Bremse.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm für ein Verfahren bzw. ein
Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung, in welchem zum Zeitpunkt t0
der Verbrennungsmotor von der Stop-Start-Einrichtung 16
automatisch abgeschaltet wurde. Zur Zeit t1 wird die Fahrertür
geöffnet entsprechend der Linie S1, wodurch automatisch
gleichzeitig ein Startverbotssignal gemäß Linie S2 gesetzt
wird. Damit wird die automatische Stop-Start-Funktion über den
Zeitpunkt t2 hinaus, zu dem die Fahrertür wieder geschlossen
wird, außer Kraft gesetzt, so daß der Motor zum weiteren
Zeitpunkt t3 nicht automatisch gestartet wird, obwohl zu diesem
Zeitpunkt entsprechend der Linie S3 ein Fahrerwunsch zum
Starten vorliegt und damit mit Ausnahme der Startbedingung für
die Fahrertür alle sonstigen Startbedingungen erfüllt sind. Der
Verbrennungsmotor kann in dieser Situation nicht mehr
automatisch, sondern nur noch durch eine Person entsprechend
der Linie S4 manuell mittels Zündschlüssel oder Funkgerät neu
gestartet werden, ohne die Funktion der Stop-Start-Einrichtung.
Dadurch wird vermieden, daß, nachdem der Fahrer aus dem
Kraftfahrzeug ausgestiegen ist, Kinder unbeabsichtigt,
beispielsweise durch Lösen der Bremse oder Betätigen des
Gaspedals 34, den Verbrennungsmotor starten. Dies zeigt, daß
auch Ausführungen der Erfindung möglich sind, bei welchen nicht
alle Fahrzeugtüren, sondern nur die Fahrertür überwacht und ihr
Zustand als Startbedingung und/oder als Stopbedingung
berücksichtigt wird.
Um bei Zwischenstops, wenn das Kraftfahrzeug steht, unnötigen
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, wird über die elektronische
Steuereinrichtung 14 bzw. der Stop-Start-Einrichtung 16 ein
automatischer Stop-Start-Betrieb des Verbrennungsmotors 2
gesteuert. Die Funktion wird anhand einer Prioritätenliste
durchgeführt. Oberste Priorität hat die Sicherheit, gefolgt von
Komfort und maximaler Kraftstoffeinsparung.
Bei der Entscheidung für ein "automatisches Abschalten" des
Verbrennungsmotors muß mindestens eine, vorzugsweise mehrere
der in der Patentanmeldung genannten Stopbedingungen,
optimalerweise alle Stopbedingungen, jeweils in UND-Verknüpfung
gleichzeitig erfüllt sein, beispielsweise:
- 1. Motorhaube geschlossen.
- 2. Kraftfahrzeug steht, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich null oder null angenähert ist, beispielsweise kleiner oder gleich 0,5 km/h beträgt.
- 3. Gaspedal nicht betätigt.
- 4. Bremselement, z. B. Bremspedal oder eine manuell feststellbare Bremse oder eine Fuß-Feststellbremse, ist betätigt.
- 5. Alle Fahrzeugtüren und vorzugsweise auch eine Kofferraumtür oder ein Kofferraumdeckel, oder mindestens die Fahrertür, sind geschlossen.
- 6. Im Falle eines Automatikgetriebes steht der Wählhebel auf einer Fahrstellung, z. B. D, oder auf einer Neutralstellung, z. B. N.
- 7. Die Temperatur der Abgasanlage (z. B. Katalysatortemperatur) hat ihren Betriebswert erreicht.
- 8. Der Verbrennungsmotor (Öltemperatur und Kühlwassertemperatur) hat seine Betriebstemperatur erreicht.
- 9. Das Getriebe bzw. das Getriebeöl hat Betriebstemperatur erreicht und die Druckversorgung und damit die Schaltbarkeit des Getriebes sowie die Vermeidung einer Überhitzung im Getriebe ist auch bei ausgeschaltetem Motor sichergestellt.
- 10. Von der Klimasteuerung einer Klimatisiereinrichtung, z. B. Kühlgebläse und/oder Klimaanlage des Kraftfahrzeuges liegt eine Freigabe vor, durch welche sichergestellt ist, daß beispielsweise die Luftfeuchtigkeit im Kraftfahrzeug in Ordnung ist, die Fahrzeugscheiben nicht beschlagen können, und die Temperatur im Fahrzeuginneren innerhalb eines akzeptablen Toleranzbereiches liegt.
- 11. Es liegt eine Freigabe durch eine Batterie- Kontrolleinrichtung vor, durch welche beispielsweise sichergestellt wird, daß der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ausreichend gut ist, um einen automatischen oder manuellen Neustart des Verbrennungsmotors sicherzustellen und auch ausreichend gut ist, um gegebenenfalls vorhandene andere Stromverbraucher des Kraftfahrzeuges während der Stophase ausreichend mit Strom zu versorgen.
- 12. Eine gegebenenfalls vorgesehene, und gegebenenfalls variable, Verzögerungszeit vor dem Aktivieren des MotorStops (Abschalten des Verbrennungsmotors) ist abgelaufen, ohne daß der Fahrer einen Startwunsch an die Antriebseinrichtung mitgeteilt hat, z. B. durch Lösen der Bremse und/oder Gasgeben und/oder Berühren oder Betätigen eines Gangwahlelementes. Eine vorgesehene Verzögerungszeit für das Abschalten des Verbrennungsmotors dient beispielsweise als Rangierschutz, z. B. vor dem Einlegen eines Rückwärtsganges, damit der Verbrennungsmotor nicht automatisch abgeschaltet wird, wenn das Fahrzeug nicht an einer Straßenampel oder in einem Stadtverkehr anhält, sondern zum Rangieren oder Rückwärtsfahren angehalten wurde. Durch die Möglichkeit, die Verzögerungszeit zu verkürzen oder zu überspringen, indem der Fahrer des Kraftfahrzeuges seinen Fahrwunsch der Antriebseinrichtung mitteilt, beispielsweise durch Berühren eines Getriebe-Wählhebels oder eines anderen Elements, wird auch ein zügiges Wiederanfahren bei kurzen Stops, z. B. beim Abbiegen während Gegenverkehr ermöglicht.
- 13. Ein Ein-Aus-Schalter zum wahlweisen manuellen Einschalten und Ausschalten der Stop-Start-Funktion ist im Einschalt- Zustand, nicht im Ausschalt-Zustand.
Durch die Funktionen der Ziffern 1 bis 6 und 12 wird die
notwendige Sicherheit (Schutz vor Fehlbedienung) und eine
komfortable, einfache sowie intuitive Bedienung des
Kraftfahrzeuges bzw. dessen Funktionen gewährleistet. Durch
Ziffer 12 wird die Funktion entsprechend dem Fahrerwunsch, der
Fahrweise, dem gewünschten Geschwindigkeitsprofil und der
Fahrstrecke optimiert. Durch die Ziffern 7, 8 und 9 werden
unnötig Kaltstarts und damit Verbrauchs-, Abgas- und
Verschleißnachteile verhindert. Durch 11 wird eine
Verschlechterung der Verfügbarkeit und der Zuverlässigkeit des
Startvorganges des Kraftfahrzeuges verhindert. Durch 10 wird
verhindert, daß eine unangenehm hohe Luftfeuchtigkeit im
Personenraum des Kraftfahrzeuges entsteht und/oder die
Fahrzeugscheiben feucht beschlagen und dadurch der Fahrer die
Sicht verliert.
Die genannte Verzögerungszeit zum automatischen Abschalten des
Verbrennungsmotors bei einem FahrzeugStop ist vorzugsweise
variabel und wird vorzugsweise aufgrund folgender Parameter
beeinflußt, wobei eine kurze Verzögerungszeit ein frühes
Abschalten des Verbrennungsmotors, und eine große
Verzögerungszeit ein späteres Abschalten des Verbrennungsmotors
bedeutet:
- 1. Aufgrund der Auswahl eines Betriebsmodus durch den Fahrer, z. B. über einen Economy-Wahlschalter oder -Wahltaster. Hierbei kann eine Aktivierung am Economy-Wählelement eine kleine Verzögerungszeit und eine Deaktivierung am Economy- Wählelement eine große Verzögerungszeit bewirken, wobei die Verzögerungszeit bis hin zu unendlich einstellbar sein kann.
- 2. Aufgrund der vorausgegangenen Fahrweise: Sportlicher Fahrer mit großen Pedalgradienten (große und/oder häufige Pedalbewegungen des Gaspedals und/oder des Bremspedals pro Zeiteinheit) ergeben eine große Verzögerungszeit, und ökonomische Fahrer mit kleinen Pedalgradienten ergeben eine kleine Verzögerungszeit.
- 3. Aufgrund des zurückgelegten Geschwindigkeitsprofils: Hohe Geschwindigkeiten, z. B. größer 100 km/h, Autobahn oder Landstraße, ergeben eine große Verzögerungszeit; kleine Geschwindigkeiten, z. B. kleiner 60 km/h, z. B. im Stadtverkehr oder stockender Verkehr, ergeben eine kleine Verzögerungszeit; dazwischen können mittlere Verzögerungszeiten liegen.
- 4. Aufgrund von Navigationsdaten eines Navigationssystems oder eines Verkehrsleitsystems oder von digitalen Straßenkarten, wobei beispielsweise Stausituationen eine kleine Verzögerungszeit ergeben können. Wenn der Verkehrsfluß blockiert ist, kann der Verbrennungsmotor, vorausgesetzt die übrigen Fahrbedingungen sind erfüllt, sofort abgeschaltet werden. Bei Abbiegesituationen und Kreuzungssituationen können große Verzögerungszeiten eingestellt werden, um ein störendes Abschalten in einer Abbiegesituation oder Kreuzungssituation zu verhindern.
- 5. Bremspedalwinkel: Kleine Pedalbetätigungswinkel, indem das Bremspedal wenig durchgetreten wird, können zur Einstellung einer großen Verzögerungszeit verwendet werden; große Bremspedal-Betätigungswinkel, indem das Bremspedal stark durchgetreten wird, können eine kleine Verzögerungszeit bewirken. Jedoch kann der Fahrer über das Bremspedal die Funktion intuitiv beeinflussen und steuern. Das "Bremspedal" ist hier nur ein Beispiel für jede Art von Fahrzeugbremselementen und Fahrzeug- Parkblockiereinrichtungen, beispielsweise einer manuellen Fahrzeug-Feststellbremse oder einer Fuß-Feststellbremse.
Bei der Entscheidung für ein automatisches Anlassen des
Verbrennungsmotors nach einem automatischen Stopvorgang muß
mindestens eine oder vorzugsweise mehrere in Unterkombination
oder vorzugsweise alle in der Patentanmeldung genannten
Startbedingungen gleichzeitig als UND-Funktion erfüllte sein:
- 1. Motorhaube geschlossen: Schutz bei Wartungs- oder Werkstattarbeiten. Beispiel: Der Fahrer fährt sein Fahrzeug in die Werkstatt oder eine Garage, hält an, öffnet die Motorhauben-Verriegelung, und während der Mechaniker gerade in den Motorraum greift lässt der Fahrer das Bremspedal los, was normalerweise ein Signal für den automatischen Start und damit das automatische Wiederanlassen des Verbrennungsmotors ist. In diesem Fall darf es nicht zu einem Motorneustart kommen.
- 2. Bremsbetätigungselement, z. B. Bremspedal: Bei aktivierter Fahrzeugbremse (Fußbremse, Handbremse, manuelle oder fußbetätigbare Feststellbremse) in der Stop-Phase wird unabhängig von der Bremspedalstellung bei Betätigung des Gaspedals oder beim Lösen der Fahrzeugbremse der Verbrennungsmotor gestartet. Wenn die Fahrzeugbremse in der Stophase nicht betätigt wurde, dann gilt vorzugsweise folgender Punkt 3.
- 3. Bremspedal nicht betätigt (Losgelassen) oder Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet einen Schwellwert, z. B. 5 km/h. Dieser zweite Fall kann auftreten bei noch betätigtem Bremspedal und Losrollen des Kraftfahrzeuges aufgrund eines starken Fahrbahngefälles.
- 4. Es müssen alle Fahrzeugtüren geschlossen sein, vorzugsweise auch eine Kofferraumtür oder ein Kofferraumdeckel, oder mindestens die Fahrertür.
- 5. Bei einem Automatikgetriebe muß die Wählhebelstellung je nach Ausführungsform des Kraftfahrzeuges in einer Vorwärtsfahrstellung, z. B. D, oder auf Neutralstellung, z. B. N, oder auf Parkstellung, z. B. P, sein.
- 6. Fahrer-Sicherheitsgurt ist angelegt und/oder das Gurtschloß ist geschlossen: Um auszuschließen, daß der Fahrer einen ungewollten Motorstart auslöst, indem er ungewollt die Fahrzeugbremse löst und/oder das Gaspedal betätigt, beispielsweise indem der Fahrer im Fahrzeug auf den Beifahrersitz hinüberrutscht, um z. B. einem anderen Fahrer Platz zu machen und dabei von der Bremse geht, oder der auf dem Fahrersitz sitzende Fahrer sich umdreht und nach hinten schaut, beispielsweise um von einem Rücksitz etwas zu holen oder sich dort mit einem Kind beschäftigt. In solchen Fällen wird ein automatischer Motorstart erst bei Betätigung des Gaspedals ausgelöst, auch dann, wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt nicht angelegt oder das Gurtschloß nicht geschlossen hat.
Auslösen eines Motorstops bereits in Verzögerungsphasen oder
Ausrollphasen des Kraftfahrzeuges, um den Brennstoffverbrauch
zu reduzieren. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß die Bremse
und Lenkung bei abgeschaltetem Motor uneingeschränkt
funktionstüchtig bleiben. Falls dies nicht möglich ist, so kann
gemäß einer anderen Ausführungsform eine Zwischenlösung
vorgesehen werden, bei welcher nicht erst beim vollständigen
Fahrzeugstop, sondern bereits beim Ausrollen des
Kraftfahrzeuges ein automatischer Motorstop erfolgt, jedoch bei
anschließender Betätigung der Bremse oder der Lenkung während
der Kraftfahrzeug-Ausrollphase ein sofortiger Motorneustart
automatisch erfolgt. Ferner kann vorgesehen werden, einen
automatischen Motorstop nur bei aktiver hill-hold-Funktion
durchzuführen, um ein Zurückrollen des Kraftfahrzeuges zu
verhindern. Ferner kann gemäß einer weiteren Ausführungsform
vorgesehen werden, daß ein automatischer Wiederstart des
automatisch abgeschalteten Verbrennungsmotors erst bei
Betätigung des Gaspedals oder eines anderen
Gasbetätigungselements erfolgt, unabhängig davon, ob eine
manuell (Handbremse) oder durch Fußbetätigung betätigbare
Fahrzeugbremse, z. B. Feststellbremse, in Bremszustand ist oder
nicht. Der Vorteil hierbei: die normale Fahrzeugbremse, welche
nicht zur Feststellung des Kraftfahrzeuges dient, muß nicht
ständig durch den Fuß eines Fahrers betätigt gehalten werden.
Claims (9)
1. Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines
Verbrennungsmotors (2) eines Kraftfahrzeuges mit einem Öl
system (56), welches mindestens eine Ölpumpe (24) enthält,
mittels einer Stop-Start-Einrichtung (16), durch wel
che der Verbrennungsmotor (2), nach dem Anlassen des
Verbrennungsmotors (2) durch eine Person und einem Fahren
des Kraftfahrzeuges mit angelassenem Verbrennungsmotor (2)
beim Anhalten des Kraftfahrzeuges und dem als UND-Funktion
gleichzeitigen Vorliegen von bestimmten Stopbedingungen, zu
welchen mindestens das Betätigen einer Kraftfahrzeugbremse
(38) und ein Fahrzeugstillstand oder eine dem Fahrzugstill
stand angenäherte niedrige Fahrzeuggeschwindigkeit gehören,
automatisch abgeschaltet wird, und danach bei als UND-
Funktion gleichzeitigem Vorliegen von bestimmten Startbe
dingungen automatisch wieder angelassen wird, wobei das
automatische Abschalten des Verbrennungsmotors (2) durch
eine Stop-Funktion und das danach stattfindende automati
sche Anlassen des Verbrennungsmotors (2) durch eine Start-
Funktion der Stop-Start-Einrichtung (16) erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors (2)
durch die Stop-Funktion der Stop-Start-Einrichtung (16) in
Abhängigkeit vom Betriebszustand eines Ölsystems (56) eines
Fahrantriebsgetriebes (6) als weitere Stopbedingung er
folgt, die als UND-Funktion gleichzeitig mit allen anderen
Stopbedingungen erfüllt sein muß, wobei das automatische
Abschalten des Verbrennungsmotors (2) unterbleibt, wenn
zwar alle anderen Stopbedingungen, jedoch nicht diese wei
tere Stopbedingung erfüllt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Stopbedingung darin besteht, daß sie nur
dann erfüllt ist, wenn kein Defekt der Ölpumpe (24) vor
liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Stopbedingung darin besteht, daß sie nur
dann erfüllt ist, wenn der Öldruck im Ölsystem (56) einen
vorbestimmten Mindestwert hat.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Öldruck im Ölsystem (56) detektiert wird, und daß
der automatisch abgeschaltete Verbrennungsmotor (2) vorzei
tig automatisch wieder angelassen wird, bevor alle
Startbedingungen als UND-Funktion gleichzeitig vorliegen,
wenn nach dem automatischen Abschalten des Verbrennungsmo
tors (2) die Detektion ergibt, daß der Öldruck im Ölsystem
(56) unter einen vorbestimmten Mindestwert abgefallen ist
oder schneller als mit einer vorbestimmten Druckabfallge
schwindigkeit abfällt.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß das automatische Abschalten und/oder das automatische
Anlassen des Verbrennungsmotors (2) in Abhängigkeit von dem
jeweiligen Betriebszustand einer Motorhaube (26) als weite
re Stopbedingung bzw. Abschaltbedingung erfolgt, die als
UND-Funktion jeweils gleichzeitig mit den anderen Stopbe
dingungen bzw. Startbedingungen vorliegen muß für das
automatische Anlassen bzw. Abschalten des Verbrennungsmo
tors (2).
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Kraftfahrzeugtüren (40) von der Stop-Start-
Einrichtung (16) überwacht werden, ob sie geschlossen oder
offen sind, und daß zu den Startbedingungen gehört, daß al
le Kraftfahrzeugtüren (40) geschlossen sind, so daß ein
automatisches Anlassen des Verbrennungsmotors (2) unter
bleibt, wenn mindestens eine Kraftfahrzeugtür (40) offen
ist.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fahrzeugtüren (40) des Kraftfahrzeuges von der
Stop-Start-Einrichtung (16) überwacht werden, ob sie offen
oder geschlossen sind, und daß zu den Startbedingungen ge
hört, daß die Fahrzeugtüren (40) nicht geöffnet wurden,
während der Verbrennungsmotor (2) automatisch abgeschaltet
war, wobei durch Öffnen einer oder mehrerer Fahrzeugtüren
(40), während der Verbrennungsmotor (2) in seiner automa
tisch abgeschalteten Phase ist, automatisch ein
Startverbotssignal erzeugt wird, welches die Funktion der
Stop-Start-Einrichtung (16) außer Funktion setzt und da
durch der Verbrennungsmotor (2) nicht mehr automatisch
startbar ist, sondern nur durch einen Neustart durch eine
Person ohne die Funktion der Stop-Start-Einrichtung (16),
die erst danach wieder funktionsbereit ist oder funktions
bereit schaltbar ist durch eine Person.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fahrertür (40) des Kraftfahrzeuges von der Stop-
Start-Einrichtung (16) überwacht wird, ob sie offen oder
geschlossen ist, und daß zu den Startbedingungen gehört,
daß die Fahrertür (40) nicht geöffnet wurde, während der
Verbrennungsmotor (2) automatisch abgeschaltet war, wobei
durch Öffnen der Fahrertür (40), während der Verbrennungs
motor (2) in seiner automatisch abgeschalteten Phase ist,
automatisch ein Startverbotssignal erzeugt wird, welches
die Funktion der Stop-Start-Einrichtung (16) außer Funktion
setzt und dadurch der Verbrennungsmotor (2) nicht mehr au
tomatisch startbar ist, sondern nur durch einen Neustart
durch eine Person ohne die Funktion der Stop-Start-
Einrichtung (16), die erst danach wieder funktionsbereit
ist oder funktionsbereit schaltbar ist durch eine Person.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors (2)
zusätzlich in Abhängigkeit von der weiteren Stopbedingung
erfolgt, daß ein Stop-Freigabe-Zustand einer Klimatisier
einrichtung (22) vorliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211462A DE10211462C1 (de) | 2002-03-15 | 2002-03-15 | Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211462A DE10211462C1 (de) | 2002-03-15 | 2002-03-15 | Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10211462C1 true DE10211462C1 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=7714115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10211462A Expired - Lifetime DE10211462C1 (de) | 2002-03-15 | 2002-03-15 | Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10211462C1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1553289A1 (de) * | 2004-01-06 | 2005-07-13 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug |
DE102004006374A1 (de) * | 2004-02-09 | 2005-08-25 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektrischen Parkbremse |
EP1541864A3 (de) * | 2003-12-11 | 2006-08-02 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zum selbsttätigen Start eines Verbrennungsmotors |
DE102006053515A1 (de) * | 2006-11-14 | 2008-05-15 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einer Start-Stopp-Funktion für einen Verbrennungsmotor sowie Betriebsverfahren dafür |
DE102007009836A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuerungseinheit zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Einschaltvorgangs eines Fahrzeugtriebwerks |
DE102007009859A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuerungseinheit zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Einschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine |
DE102007025925A1 (de) * | 2007-06-02 | 2008-12-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuerungseinheit zur Steuerung eines Einschaltvorgangs eines Fahrzeugtriebwerks |
DE102010003935A1 (de) * | 2010-04-13 | 2011-10-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
US8239110B2 (en) | 2009-02-20 | 2012-08-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for treatment of a driveline |
DE102011107005A1 (de) * | 2011-07-09 | 2013-01-10 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit automatischer Motorabschaltung |
WO2014091303A1 (en) * | 2012-12-10 | 2014-06-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle control apparatus and vehicle control method |
EP2719882A4 (de) * | 2011-06-09 | 2016-04-20 | Toyota Motor Co Ltd | Motorsteuerungsvorrichtung |
FR3032164A1 (fr) * | 2015-02-02 | 2016-08-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de gestion de l'arret et du redemarrage d'un moteur a combustion interne |
DE102010013260B4 (de) * | 2010-03-29 | 2016-10-13 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Anlassvorrichtung für eine motorbetriebene Einrichtung |
DE102017220177A1 (de) * | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum automatischen Abschalten und automatischen Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421512C1 (de) * | 1994-06-20 | 1995-06-08 | Volkswagen Ag | Start-Stop-Automatikeinrichtung an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung |
DE4412438C1 (de) * | 1994-04-12 | 1995-11-16 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors |
DE19532135A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben |
-
2002
- 2002-03-15 DE DE10211462A patent/DE10211462C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412438C1 (de) * | 1994-04-12 | 1995-11-16 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors |
DE4421512C1 (de) * | 1994-06-20 | 1995-06-08 | Volkswagen Ag | Start-Stop-Automatikeinrichtung an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung |
DE19532135A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Kraftfahrtechnisches Taschenbuch 19. Aufl., Robert Bosch, VDI-Verlag, 1984 * |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1541864A3 (de) * | 2003-12-11 | 2006-08-02 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zum selbsttätigen Start eines Verbrennungsmotors |
EP1553289A1 (de) * | 2004-01-06 | 2005-07-13 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug |
US7815546B2 (en) | 2004-02-09 | 2010-10-19 | Volkswagen Ag | Method and device for activating an electric parking brake |
DE102004006374A1 (de) * | 2004-02-09 | 2005-08-25 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektrischen Parkbremse |
DE102006053515A1 (de) * | 2006-11-14 | 2008-05-15 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einer Start-Stopp-Funktion für einen Verbrennungsmotor sowie Betriebsverfahren dafür |
DE102007009836A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuerungseinheit zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Einschaltvorgangs eines Fahrzeugtriebwerks |
DE102007009859A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuerungseinheit zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Einschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine |
US7751964B2 (en) | 2007-02-28 | 2010-07-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Control unit for controlling an automatic shut-off and/or start-up process of a vehicle power plant |
DE102007009859B4 (de) | 2007-02-28 | 2020-06-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuerungseinheit zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Einschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine |
DE102007025925A1 (de) * | 2007-06-02 | 2008-12-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuerungseinheit zur Steuerung eines Einschaltvorgangs eines Fahrzeugtriebwerks |
US7844391B2 (en) | 2007-06-02 | 2010-11-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Start-up time memory unit for motor vehicles |
DE102007025925B4 (de) | 2007-06-02 | 2019-01-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuerungseinheit zur Steuerung eines Einschaltvorgangs eines Fahrzeugtriebwerks |
US8239110B2 (en) | 2009-02-20 | 2012-08-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for treatment of a driveline |
DE102010013260B4 (de) * | 2010-03-29 | 2016-10-13 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Anlassvorrichtung für eine motorbetriebene Einrichtung |
DE102010003935A1 (de) * | 2010-04-13 | 2011-10-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs |
EP2719882A4 (de) * | 2011-06-09 | 2016-04-20 | Toyota Motor Co Ltd | Motorsteuerungsvorrichtung |
DE102011107005A1 (de) * | 2011-07-09 | 2013-01-10 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit automatischer Motorabschaltung |
US8909461B2 (en) | 2011-07-09 | 2014-12-09 | Audi Ag | Method for operating a motor vehicle with automatic engine shut-off |
DE102011107005B4 (de) * | 2011-07-09 | 2014-10-16 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit automatischer Motorabschaltung |
CN104619982A (zh) * | 2012-12-10 | 2015-05-13 | 丰田自动车株式会社 | 车辆控制设备和车辆控制方法 |
WO2014091303A1 (en) * | 2012-12-10 | 2014-06-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle control apparatus and vehicle control method |
FR3032164A1 (fr) * | 2015-02-02 | 2016-08-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de gestion de l'arret et du redemarrage d'un moteur a combustion interne |
WO2016124834A1 (fr) * | 2015-02-02 | 2016-08-11 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procédé de contrôle de la fonction arrêt et redémarrage automatique d'un moteur à combustion interne |
DE102017220177A1 (de) * | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum automatischen Abschalten und automatischen Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10211461C1 (de) | Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors | |
DE10211466C1 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors | |
DE10211463B3 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors | |
DE10211462C1 (de) | Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors | |
DE102011056210B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP2126338B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug | |
DE102013102606B4 (de) | Elektronisches Schaltsteuerungssystem | |
DE10307462B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE10143065B4 (de) | Vorrichtung zur automatischen Stopp-/Startsteuerung eines Verbrennungsmotors | |
DE10128155B4 (de) | Bremsanlage für Fahrzeuge | |
DE3212843C2 (de) | ||
DE102011107005B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit automatischer Motorabschaltung | |
DE102011077656B4 (de) | Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel | |
DE102008030898A1 (de) | Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung | |
DE102011004046A1 (de) | Stopp-Start-Regelungsvorrichtung | |
DE3642874C2 (de) | ||
DE10357934A1 (de) | Verfahren zum automatischen Abschalten eines Verbrennungsmotors mit variabler Stoppverzögerung | |
DE102015119706B4 (de) | Fahrzeugsteuersystem und Verfahren zum Verwenden desselben | |
DE102017128035A1 (de) | Betätigung eines fahrzeugparkmechanismus | |
DE102017102386A1 (de) | Intelligente Strategie für Polizei- und Nutzfahrzeuge zur Steigerung der Verfügbarkeit bei Auto-Stop-Motoren | |
WO2009080277A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeugs | |
DE102017105727A1 (de) | Steuerung des automatischen Motorstarts im Rückwärtsgang | |
EP1694959B1 (de) | Verfahren zum automatisierten starten und stoppen einer brennkraftmaschine | |
DE102017118634A1 (de) | Verfahren und system zum betreiben eines motor-start/stopp-systems in einem fahrzeug | |
WO2000024603A1 (de) | Verfahren zur start/stop-steuerung eines kraftfahrzeuges mit automatisierter kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DAIMLER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R071 | Expiry of right |